DE102006020585A1 - Kollektormontagesockel - Google Patents

Kollektormontagesockel Download PDF

Info

Publication number
DE102006020585A1
DE102006020585A1 DE102006020585A DE102006020585A DE102006020585A1 DE 102006020585 A1 DE102006020585 A1 DE 102006020585A1 DE 102006020585 A DE102006020585 A DE 102006020585A DE 102006020585 A DE102006020585 A DE 102006020585A DE 102006020585 A1 DE102006020585 A1 DE 102006020585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting base
collector mounting
base according
lightweight
lightweight construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006020585A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006020585B4 (de
Inventor
Harald Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harald Zahn GmbH
Original Assignee
Harald Zahn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harald Zahn GmbH filed Critical Harald Zahn GmbH
Priority to DE102006020585A priority Critical patent/DE102006020585B4/de
Publication of DE102006020585A1 publication Critical patent/DE102006020585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006020585B4 publication Critical patent/DE102006020585B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • H02S20/24Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures specially adapted for flat roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/11Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using shaped bodies, e.g. concrete elements, foamed elements or moulded box-like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/16Arrangement of interconnected standing structures; Standing structures having separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S2080/01Selection of particular materials
    • F24S2080/015Plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kollektormontagesockel, insbesondere für die Montage von Kollektoren auf Flachdächern, bei dem der Kollektormontagesockel aus mindestens einem Leichtbauelement gebildet ist. Bei nicht exponierten Lagen, reicht oftmals das Eigengewicht des Kollektors aus, um sich gegen Windkräfte selbst zu sichern. Mit der vorliegenden Erfindung wird erreicht, dass die durch die Nutzung des Flachdachs mit Kollektoren notwendige Gewichtsbelastung so gering wie möglich gehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kollektormontagesockel, insbesondere für die Montage von Kollektoren auf Flachdächern.
  • Vorrichtungen zur Montage von Kollektoren auf Flachdächern sind in unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. Meist werden s.g. Aufständerungen eingesetzt. Dies sind auf dem Flachdach in der Regel lose aufgesetzte Metallkonstruktionen, auf denen die Kollektoren montiert werden. Der Aufbau samt Kollektoren muss gegen Windkräfte gesichert werden. Hierzu wird die Ständerkonstruktion mit zusätzlichen Lasten beschwert. Durch dieses Gewicht wird die Dachkonstruktion extrem belastet. Bei Altdächern muss oftmals wegen der mangelnden Dachstatik gar von einer Nutzung für Kollektoren Abstand genommen werden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll erreicht werden, dass die durch die Nutzung des Flachdachs mit Kollektoren notwendige Gewichtsbelastung so gering wie möglich gehalten wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kollektormontagesockel nach dem vorgeschlagenen Hauptanspruch gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Kollektormontagesockel aus mindestens einem Leichtbauelement gebildet ist. Bei nicht exponierten Lagen, reicht oftmals das Eigengewicht des Kollektors aus, um sich gegen Windkräfte selbst zu sichern.
  • Bevorzugt besitzen die Leichbauelemente Mittel zur Befestigung auf dem Flachdach und/oder zur Adaption mit benachbarten Leichtbauelementen. Diese Mittel können zur mechanischen Befestigung geeignet sein oder die Fixierung durch die Beaufschlagung von Vakuum erfolgen. Dadurch wird die Dachauflast minimiert. Das Eigengewicht der Montagesockel ist für statische Belange nahezu vernachlässigbar.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Leichtbauelement als Hohlkörper ausgebildet ist. Zum einen wird dadurch weiteres Materialgewicht eingespart. Zum Anderen kann der Hohlkörper als Vakuumraum genutzt werden, wenn zwischen ihm und dem Dachuntergrund eine entsprechende Abdichtung vorgenommen wird. Für diese Fixierung sieht die Erfindung ein Vakuumventil vor, das die Gehäusewand durchsetzt und gegebenenfalls einzeln benutzt werden kann oder, wenn keine Isolierung der einzelnen Elemente erwünscht ist, im Verbund eine Vakuumpumpe angeschlossen wird.
  • Bevorzugt werden die Leichtbauelemente aus Kunststoff, Porenschaum, Recyclingmaterial, gepressten Naturstoffen oder anderen geeigneten Mitteln hergestellt, die ein entsprechendes geringes Eigengewicht besitzen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar. Der Sockelkorbus ist vakuumstabil ausgeführt. Ist das verwendete Material an sich porös oder luftdurchlässig, so wird eine luftundurchlässige Schicht eingebracht.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass mit den Leichtbauelementen die zumindest teilweise miteinander adaptierbar sind, ein Bausatz gebildet ist. Die Ausgestaltung der Einzelelemente ermöglicht eine Modulbildung, die eine uneingeschränkte Erweiterungsmöglichkeit über die gesamte Dachfläche gestattet. Hierzu besitzen die Leichtbauelemente Adaptionsmittel, mit denen eine Verbindung untereinander z.B. reihenweise möglich ist. Bevorzugt sind dies s.g. Possitiv/Negativ Ausprägungen am Gehäuse, wie z.B. ein Zapfen des ersten Elementes, welches in eine Mulde des benachbarten Elementes eingesetzt wird.
  • Bevorzugt besitzen die Leichtbauelemente eine Keilform. Damit kann zugleich eine Neigung für die Kollektorfläche gebildet werden. Ebenso ist aus Windkraftgründen die Rückwand des Elementes, unter Einschluss eines stumpfen Winkels zur unmittelbar anschließenden Dachfläche geneigt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Leichtbauelement einen Befestigungsrand besitzt. Dieser kann zur mechanischen Befestigung z.B. mit Kunststoffschraubkombinationen genutzt werden, oder/und mit dem Dachuntergrund. D.h. der anzutreffenden Dachabdichtung verschweißt werden. Hierzu ist der Befestigungsrand bevorzugt aus dem Dachbahnenmaterial beschaffen. Alternativ hierzu kann der Befestigungsrand auch einstückig mit dem Leichtbauelement ausgebildet sein. Bei der mechanischen Befestigung kann die Kunststoffschraubkombination entweder mit einer Folie überlappt und diese verschweißt werden oder mit einer auf der Kopfplatte der Kunststoffschraubkombination adaptierbaren Abdichtplatte verschlossen werden.
  • Energieleitungen werden innerhalb der Elemente geführt, wozu entsprechende Kabeldurchführungen vorgesehen sind. Gegebenenfalls werden Übergänge und Auslässe, sowie Stoßkanten entsprechend dicht verschlossen.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispieles der Erfindung an Hand der Zeichnung, werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden näher beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein Kollektormontagesockel, der aus einem Leichtbauelement gebildet ist,
  • 2 eine Seitenansicht des Kollektormontagesockels gemäß 1,
  • 3 eine Draufsicht des Kollektormontagesockels gemäß 1,
  • 4 ein Leichtbauelement als Teil eines Bausatzes in der Ausführungsform für die linke Seite des Kollektormontagesockels,
  • 5 eine Seitenansicht des Leichtbauelements gemäß 4
  • 6 eine Draufsicht des Leichtbauelements gemäß 4 7 ein Leichtbauelement als Teil eines Bausatzes in der Ausführungsform als Mittelteil des Kollektormontagesockels,
  • 8 eine Seitenansicht des Leichtbauelements gemäß 7
  • 9 eine Draufsicht des Leichtbauelements gemäß 7 10 ein Leichtbauelement als Teil eines Bausatzes in der Ausführungsform für die rechte Seite des Kollektormontagesockels,
  • 11 eine Seitenansicht des Leichtbauelements gemäß 10
  • 12 eine Draufsicht des Leichtbauelements gemäß 10
  • 13 eine perspektivische Darstellung eines montierten Bausatzes, bestehend aus insgesamt vier Einzelelementen aus den Ausführungsformen gemäß 4 bis 12,
  • 14 das in 2 mit „XIV" gekennzeichnete Detail in einer Vergrößerung,
  • 15 ein zur mechanischen Befestigung des Kollektormontagesockels geeignete Kunststoffschraubkombination mit Abdichtplatte,
  • 16 eine Variante der Ausbildung des Befestigungsrandes
  • Die 1 bis 3 zeigen eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kollektormontagesockels 1. Er besteht aus einem Leichtbauelement 10 mit einem umlaufenden Befestigungsrand 20. Bevorzugt besteht der Befestigungsrand aus einem Folienmaterial, analog zum Material der mit 22 bezeichneten Dachbahn, welche für die Abdichtung des Flachdachs verwendet wurde. In diesem Bereich wird der Kollektormontagesockel 1 mechanisch auf dem Flachdach befestigt, indem z.B. ein Flächenbefestiger mit einer Abdichtkappe verwendet wird. Hierzu wird eine Kunststoffschraubkombination 23 gemäß 15 verwendet, die aus einem Kunststoffhalter 24 mit Hohlschaft 26 und angeformter runder Kopfplatte 25 sowie einer im Hohlschaft versenkt aufgenommenen Schraube 27 besteht. Die Schraube wird entsprechend des anzutreffenden Dachuntergrundes gewählt. Meist ist dies ein Stahltrapezblech. Gegebenenfalls wird die Kunststoffschraubkombination auch mit einem Dübelvorsatz bestückt, wenn der Dachuntergrund z.B. aus Beton besteht. Nachdem die Schraube im Dachuntergrund verankert ist, wird die Kopfplatte mit einer Abdichtplatte 3 adaptiert, die, bevorzugt mittels einem Quellschweißmittel mit dem Befestigungsrand verklebt wird. Der Befestigungsrand 20 besitzt einen aufragenden Kragen 28, der in einer außenseitigen Mulde 12 der Stirnwand 11 des Leichtbauelementes 10 einliegt und verklebt ist, wie dies in 14 im Detail gezeigt ist. Alternativ hierzu zeigt 16, wie an der Stirnwand 11a der Befestigungsrand angeformt ist. Das Leichtbauelement 10 besitzt eine Keilform, um für die Absorbtionsfläche 40 des Kollektors 41 eine Neigung zu bilden. Die Rückwand 42 des Leichtbauelements 10 besitzt ebenfalls eine Neigung, wobei zwischen dieser und der Dachfläche 43 ein stumpfer Winkel „a" gebildet ist, um das Element in seiner Formgebung günstig gegen Windeinflüsse zu gestalten. In der Ausführungsform gemäß den 1-3 ist der Kollektor 41 in einem Bett 45 in der Gehäusedecke 46 aufgenommen. Die Randseiten des Kollektors sind mit Dichtmasse versehen. Die Energieleitungen sind durch einen Kanal 47 in den Hohlraum 48 des Leichtbauelementes 10 eingeführt. Die Stirnwand 11 ist von einem Vakuumventil 50 durchsetzt. Mit dieser Anordnung wird ermöglicht, das Leichtbauelement mittels Unterdruck auf der Dachfläche zu fixieren, wobei die Befestigungsränder und Ein- und Auslassöffnungen luftdicht abzuschließen sind. Wenn auch das in 1-3 dargestellte Leichbauelement 10 alleine den Kollektormontagesockel 10 bildet, ist dieses zur Adaption mit weiteren Bausatzelementen vorbereitet.
  • Ein solch weiteres Leichtbauelement 10' ist in den 4 bis 6 dargestellt. Der Befestigungsrand 20' verläuft über drei Seiten. Auf der im Bild rechten Seite, an welche ein weiteres Element adaptierbar ist, ist kein Befestigungsrand vorgesehen. In der Seitenwand 49 ist hierzu ein in Form einer Mulde ausgebildetes Adaptionsmittel 30 vorgesehen.
  • Das in den 7 bis 9 dargestellte Leichtbauelement 10'' besitzt an seinen Seitenabschnitten keine Befestigungsränder. Dieses Bauteil wird als Mittelstück eingesetzt. Befestigungsränder 20'' sind an der Stirnwand 44 und an der Rückwand 42 vorgesehen. Die Befestigungsränder 20'' besitzen auf der im Bild linken Seite einen Überstand 71 um den Befestigungsrand 20' des benachbarten Leichtbauelementes 10' zu überlappen. Zum Zwecke der Verbindung mir anderen Leichtbauelementen 10' und/oder 10''' besitzt das Leichtbauelement 10'' auf seine dem voran angeordneten Bauelement nahen Seitenwand 51 ein Adaptionsmittel 31 in Form eines Zapfens, das exakt in das muldenförmige Adaptionsmittel 30 des im Bild links benachbarten Bauelementes passt. Auf der gegenüberliegenden Wandseite 52 besitzt das Leichtbauelement 10'' erneut ein Adaptionsmittel 30 in Form einer Mulde. Von Den Leichtbauelementen 10'' können entsprechend der nutzbaren Dachfläche beliebig viele nebeneinander angereiht werden, bevor als Reihenabschluss das Leichtbauelement 10''' gemäß den 10 bis 12 zum Anschluss kommt.
  • Die 13 zeigt einen Kollektormontagesockel 1', bestehend aus den Leichtbauelementen 10', 10'' und 10'''. Die Elemente sind wie bereits zuvor beschrieben miteinander adaptiert. Die Befestigungsränder 20', 20'' und 20''' überlappen sich und sind mit den Kunststoffschraubkombinationen 23 mechanisch auf dem Flachdach befestigt. Die Befestigungsstellen sind mit den Abdichtplatten 3 abgedeckt. Die Kabelführung erfolgt von den Kollektoren in den Hohlraum der Elemente und von dort aus durch die Kabeldurchführungen zum jeweils nächsten Element. Wird die Fixierung mit Vakuum betrieben, werden die Elemente hermetisch isoliert, um ein Vakuumaufbau zu ermöglichen.
  • In den Figuren sind die gleichen Elemente jeweils auch mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1
    Kollektormontagesockel
    1'
    Kollektormontagesockel
    3
    Abdichtplatte
    10
    Leichtbauelement
    10'
    Leichtbauelement
    10''
    Leichtbauelement
    10'''
    Leichtbauelement
    11
    Stirnwand
    11a
    Stirnwand
    12
    Mulde
    20
    Befestigungsrand
    20'
    Befestigungsrand
    20''
    Befestigungsrand
    20'''
    Befestigungsrand
    22
    Dachbahn
    23
    Kunststoffschraubkombination
    24
    Kunststoffhalter
    25
    Kopfplatte
    26
    Hohlschaft
    27
    Schraube
    28
    Kragen
    30
    Adaptionsmittel
    31
    Adaptionsmittel
    40
    Absorbtionsfläche
    41
    Kollektor
    42
    Rückwand
    43
    Dachfläche
    44
    Stirnwand
    45
    Bett
    46
    Gehäusedecke
    47
    Kanal/Kabeldurchführungen
    48
    Hohlraum
    49
    Seitenwand
    50
    Vakuumventil
    51
    Seitenwand
    52
    Wandseite
    71
    Überstand

Claims (19)

  1. Kollektormontagesockel, insbesondere für die Montage von Kollektoren auf Flachdächern, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektormontagesockel (1, 1') aus mindestens einem Leichtbauelement (10, 10', 10'', 10''') gebildet ist.
  2. Kollektormontagesockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leichtbauelement (10, 10', 10'', 10''') Mittel zur Befestigung auf dem Flachdach und/oder zur Adaption mit benachbarten Leichtbauelementen aufweist.
  3. Kollektormontagesockel nach Anspruch 1 und oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leichtbauelement (10, 10', 10'', 10''') als Hohlkörper ausgebildet ist.
  4. Kollektormontagesockel nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leichtbauelement (10, 10', 10'', 10''') aus einem Leichtbausstoff beschaffen ist.
  5. Kollektormontagesockel nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leichtbauelement (10, 10', 10'', 10''') aus Kunststoff beschaffen ist.
  6. Kollektormontagesockel nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leichtbauelement (10, 10', 10'', 10''') aus Porenschaum beschaffen ist.
  7. Kollektormontagesockel nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leichtbauelement (10, 10', 10'', 10''') aus Recyclingmaterial beschaffen ist.
  8. Kollektormontagesockel nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leichtbauelement (10, 10', 10'', 10''') aus bevorzugt gepressten Naturstoffen beschaffen ist.
  9. Kollektormontagesockel nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leichtbauelement (10, 10', 10'', 10''') einen Vakuum stabilen Korbus besitzt.
  10. Kollektormontagesockel nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Leichtbauelementen (10'), und/oder (10'') und/oder (10'''), die zumindest teilweise miteinander adaptierbar sind, ein Bausatz gebildet ist.
  11. Kollektormontagesockel nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leichtbauelemente (10, 10', 10'', 10''') untereinander korrespondierende Adaptionsmittel (30,31) besitzen.
  12. Kollektormontagesockel nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leichtbauelement (10, 10' ,10'', 10''') keilförmig ausgebildet sind.
  13. Kollektormontagesockel nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leichtbauelement (10, 10', 10'', 10''') eine geneigte Absorbtionsfläche (40) besitzt.
  14. Kollektormontagesockel nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Bildung der Keilform des Leichtbauelements (10, 10', 10'', 10''') höhere Rückwand (42) unter Einschluss eines stumpfen Winkels „a" gegenüber der Dachfläche (43) geneigt ist.
  15. Kollektormontagesockel nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leichtbauelement (10, 10', 10'', 10''') ein die Wandung durchsetzendes Vakuumventil (50) besitzt.
  16. Kollektormontagesockel nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leichtbauelement (10, 10, 10'', 10''') einen Befestigungsrand (20, 20', 20'') besitzt.
  17. Kollektormontagesockel nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsrand (20, 20', 20'') aus einem dem Dachbahnenmaterial entsprechenden Material besteht.
  18. Kollektormontagesockel nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßkanten zwischen zwei Leichtbauelementen (10, 10', 10'', 10''') luftdicht verschlossen sind.
  19. Kollektormontagesockel nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Wandseiten der Leichtbauelemente (10, 10', 10'', 10''') mit Kabeldurchführungen (47) durchsetzt sind.
DE102006020585A 2006-04-29 2006-04-29 Kollektormontagesockel auf einem Dachbahnenmaterial Expired - Fee Related DE102006020585B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020585A DE102006020585B4 (de) 2006-04-29 2006-04-29 Kollektormontagesockel auf einem Dachbahnenmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020585A DE102006020585B4 (de) 2006-04-29 2006-04-29 Kollektormontagesockel auf einem Dachbahnenmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006020585A1 true DE102006020585A1 (de) 2007-11-22
DE102006020585B4 DE102006020585B4 (de) 2011-07-14

Family

ID=38607707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006020585A Expired - Fee Related DE102006020585B4 (de) 2006-04-29 2006-04-29 Kollektormontagesockel auf einem Dachbahnenmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006020585B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2001092C2 (nl) * 2007-12-14 2009-06-16 Renusol Gmbh Drager voor een zonnepaneel.
WO2009106698A1 (fr) * 2008-02-28 2009-09-03 B2 & Co Dispositif de couverture à panneau photovoltaïque
WO2011113614A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Solarmodultragmodul, solarmodultragkonstruktion und solaranlage
CN102587600A (zh) * 2012-03-12 2012-07-18 上海艾能电力工程有限公司 轻钢屋架坡型屋顶的光伏组件设置结构
WO2013186242A3 (de) * 2012-06-12 2014-05-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarmodul sowie photovoltaiksystem
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29910538U1 (de) * 1999-06-16 1999-09-16 Peer Percy Schoenau Solarwanne
DE69815168T2 (de) * 1997-02-06 2004-04-08 Econcern B.V. Stützvorrichtung für ein Solarpaneel und Aufbau mit einer solchen Stützvorrichtung
GB2397645A (en) * 2003-01-21 2004-07-28 Solion Ltd A mounting for a solar panel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630211C2 (de) * 1996-07-26 1999-05-27 Nikolaus Kunz Spielfeldbande
US20030070391A1 (en) * 2000-04-26 2003-04-17 Tachauer Ernesto S. Fastening with wide fastening membrane

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69815168T2 (de) * 1997-02-06 2004-04-08 Econcern B.V. Stützvorrichtung für ein Solarpaneel und Aufbau mit einer solchen Stützvorrichtung
DE29910538U1 (de) * 1999-06-16 1999-09-16 Peer Percy Schoenau Solarwanne
GB2397645A (en) * 2003-01-21 2004-07-28 Solion Ltd A mounting for a solar panel

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2001092C2 (nl) * 2007-12-14 2009-06-16 Renusol Gmbh Drager voor een zonnepaneel.
WO2009077030A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-25 Renusol Gmbh Träger für ein solarpaneel
WO2009106698A1 (fr) * 2008-02-28 2009-09-03 B2 & Co Dispositif de couverture à panneau photovoltaïque
FR2928160A1 (fr) * 2008-02-28 2009-09-04 Be & Co Dispositif de couverture a panneau photovoltaique
WO2011113614A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Solarmodultragmodul, solarmodultragkonstruktion und solaranlage
CN102587600A (zh) * 2012-03-12 2012-07-18 上海艾能电力工程有限公司 轻钢屋架坡型屋顶的光伏组件设置结构
WO2013186242A3 (de) * 2012-06-12 2014-05-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarmodul sowie photovoltaiksystem
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006020585B4 (de) 2011-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010018411U1 (de) Rigolenkörper
DE202005015455U1 (de) Einrichtung zur Montage eines Solarmoduls an einer Dachkonstruktion eines Gebäudes sowie Tragleiste zur Verwendung hierbei
DE102006020585B4 (de) Kollektormontagesockel auf einem Dachbahnenmaterial
DE202007019218U1 (de) Flachdachaufsatz mit Solarmodulen
DE202006007066U1 (de) Kollektormontagesockel
EP0173095A2 (de) Freitragende Verbundbauplatte, insbesondere für Doppelböden
EP2596557A2 (de) Rahmen für einen schrank, insbesondere für einen schaltschrank
DE102007020589B4 (de) Nutzfahrzeug, Boden für ein Nutzfahrzeug, Verfahren zur Herstellung eines Nutzfahrzeugs
DE102007033323A1 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige Bauteile, insbesondere Solarmodule
EP2350538B1 (de) Photovoltaikanlage
DE2422658B1 (de) Wassereinlauf zur Entwässerung von Flachdächern, Baikonen, Terrassen od. dgl
DE102009044059A1 (de) Modulares Containersystem
DE102009029351A1 (de) Modulleichtbauträger für die Montage von Photovoltaik-Modulen und Eckelement zu seinem seitlichen Abschluss
DE102011122340A1 (de) Photovoltaikanlage und ein Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikanlage
DE68915169T2 (de) Bauelemente und deren verbindungen.
DE102008035345A1 (de) Befestigungseinrichtung für Tragkonstruktionen für Solarmodule auf Baukörpern
WO2018024801A1 (de) Photovoltaik-modul, verfahren zur herstellung eines photovoltaik-moduls, profilstrebe für einen profilrahmen, profilrahmen sowie photovoltaik-system
DE202007005982U1 (de) Kollektormontagesockel
DE102009044804A1 (de) Vorrichtung und Solarsystem
DE102011051283A1 (de) Dachelement mit einem Solarmodul sowie ein aus mehreren der Dachelemente zusammengesetztes Dach
WO2013026633A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung von membrankonstruktionen
DE102017112291A1 (de) Wannendichtungsset
WO2011082730A2 (de) Solarmodultragvorrichtung
DE2201011B2 (de) Abdeckung
EP0730692A1 (de) Verbundpflasterelement aus kunststoff und zum verlegen der verbundpflasterelemente geeignetes verlegesystem sowie verlegeplatte hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: REBLE & KLOSE RECHTS- UND PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: REBLE & KLOSE RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 68163 MA

R020 Patent grant now final

Effective date: 20111015

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101