WO2013026633A1 - Befestigungsvorrichtung zur befestigung von membrankonstruktionen - Google Patents
Befestigungsvorrichtung zur befestigung von membrankonstruktionen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2013026633A1 WO2013026633A1 PCT/EP2012/064121 EP2012064121W WO2013026633A1 WO 2013026633 A1 WO2013026633 A1 WO 2013026633A1 EP 2012064121 W EP2012064121 W EP 2012064121W WO 2013026633 A1 WO2013026633 A1 WO 2013026633A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- fastening device
- flexible membrane
- profile
- membrane
- fastening
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H15/00—Tents or canopies, in general
- E04H15/20—Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H15/00—Tents or canopies, in general
- E04H15/20—Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
- E04H2015/202—Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework
- E04H2015/203—Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework supported by a non-inflatable structure or framework
Definitions
- the present invention relates to a fastening device for fastening membrane constructions according to claim 1.
- it is a fastening device for fastening of
- Membrane structures having at least one outer flexible membrane and at least one inner flexible membrane.
- Membrane constructions are known from the prior art and have long been used, for example, in the form of roofs or facades. For example, these membrane constructions are often used for facades or roofs for buildings such as football stadiums, traffic buildings, roofs of shopping streets or trade fairs.
- the flexible membranes in the membrane construction can be single-layer or multi-layered and consist of plastic films or textiles and can be tensioned or covered under or over the top either by supports or rope constructions.
- the flexible membranes are preloaded and stabilized by means of mechanical or pneumatic pretensioning.
- pneumatic pretensioning In the case of the pneumatic
- Preload is called the membrane design also Pneu.
- a variant of the tires are the so-called pneumatically supported cushions. They are also often called only pillows.
- the pillows which consist of at least two layers, are created by joining the flexible membranes to almost media-tight chambers (volumes). Two-ply pillows form one chamber (one volume), three-ply pillows two chambers (two volumes), etc.
- the chambers are filled with a medium. The medium is often air. Each volume has a pressure difference at the interfaces to another volume or at the interfaces with the environment. The pressure difference leads to a stress and to a curvature of the flexible membranes.
- the pressures and the pressure differences at the interfaces and thus also the position of the flexible membranes and the shape of the membrane element change.
- the pressure difference at the interface of a volume causes a bias of the respective connected flexible membranes.
- the bias is used for stability and deformation reduction of the flexible membranes and the entire pad at external loads.
- Ethylene tetrafluoroethylene co-polymer abbreviated ETFE or E / TFE
- ETFE Ethylene tetrafluoroethylene co-polymer
- the connected flexible membranes transmit external loads, for example, caused by wind, snow and / or water, together with their own weight and their possibly existing bias in one
- the flexible membranes have at their edges a welt pocket in which a piping, so a mostly approximately round cord is located. It is often made of EPDM, PVC or other plastic, sometimes metal.
- the flexible membranes are often by means of welt pocket, piping and
- Keder rail in operative engagement with the fastening device.
- Fastening device is by means of various connection techniques, usually by means of screw connection, in operative engagement with a
- Support structure d. H. it is permanently connected to the support structure.
- the support structure is often a solid component, a structural part or a foundation in the case of buildings.
- Fixing device itself, a so-called thermal bridge, since the flexible membranes in a point or in a line at the inlet point of Fastening device converge, for example in all tires with only one circumferential fastening device. This is because there is no significant distance, or no significant heat-insulating media or air cushion between the outer and inner flexible membranes of
- the present invention has for its object to provide a fastening device for membrane constructions, which significantly reduces the heat flow through the fastening device and minimizes the formation of condensation.
- the present invention is a
- Fastening device for fastening membrane structures having at least one outer flexible membrane and at least one inner flexible membrane, wherein the fastening device has at least one first Kederschiene for securing the at least one outer flexible membrane and at least one second Kederschiene for securing the at least one inner flexible membrane.
- the fastening device according to the invention has a housing profile, which is designed to the at least one first piping rail and the at least one second
- the fastening device according to the invention has a number of advantages.
- the fastening device according to the invention is used in a particularly advantageous manner to prevent thermal bridges between the outer flexible membrane and the inner flexible membrane, since the outer membrane according to the invention is spaced by a web profile of the inner membrane.
- the risk of dew point undershooting is minimized within the membrane construction by the fastening device according to the invention.
- it is in the fastening device according to the invention by the use of multiple piping rails, very easy to replace individual membranes of the membrane construction, which significantly reduces maintenance costs.
- Thermal bridges is releasably disposed between the at least one outer flexible membrane and the at least one inner flexible membrane.
- the fastening device according to the invention in addition to luftgehe Ilten cavities, equipped with at least one thermal element.
- the thermal insulation element can be made of one or more materials with the lowest possible
- Thermal insulation element not included within the membrane construction, so for example welded, glued or sewn, but is locally fixed within the easily accessible fastening device.
- the thermal insulation element according to the invention can be used and removed without the membrane design, z. B. a two- or multi-layer pillow must be opened.
- Fastening device has at least the second piping rail a
- the insulation element according to the invention is detachably arranged between the at least one outer flexible membrane and the at least one inner flexible membrane.
- Fastening device is the web profile with another flexible
- Membrane in contact which extends between the at least one outer flexible membrane of the membrane construction, so that an airtight barrier between the fastening device and a volume, which is located between the at least one outer flexible membrane and the at least one inner flexible membrane arises.
- a further flexible membrane with the at least one outer flexible membrane and the at least one inner flexible membrane, for example by means of welding, gluing or sewing, between the outer flexible membrane and the inner flexible membrane creates a further volume, which at overpressure or negative pressure the position of the flexible membranes and their bias influences.
- This volume with the other flexible membrane leads in the fastening device according to the invention to a greatly reduced heat flow through the entire system. By reducing the heat flow, there is a further reduction in the risk of
- the further flexible membrane consists of ETFE film.
- Fastening device this further comprises an insert profile which is detachably connected to the housing profile and is adapted to attach the piping rails to the fastening device.
- the insert profile is used in particular the load transfer from the flexible membranes in the housing profile. Depending on Number and design of the located in the fastening device
- Keder rails the insert profile according to the invention can be designed differently. Thus, it is also fundamentally conceivable that the
- Fastening device can be converted at any time to the use of several or less piping rails. So it is
- the insert profile is by a
- Screw connection with blind hole threaded detachably connected to the housing profile Through the use of a screw connection with
- the connection between the insert profile and the housing profile is effectively protected from environmental influences and thus guarantees a long-lasting anchorage of the piping rails to the fastening device according to the invention.
- Fastening device the housing profile on a cover member which is detachably connected to the insert profile.
- the cover element is connected via a fastening element, in particular fastening screw, with the insert profile and thus with the lower part of the housing profile.
- the fastening device has at least one second insulating element, which is arranged between the cover element and the at least one outer flexible membrane.
- the at least one second thermal insulation element serves to further reduce thermal bridges within the fastening device according to the invention.
- the at least one second thermal insulation element according to the invention is designed such that this quickly and easily, during assembly of the
- the at least one second heat-insulating element is designed such that the at least one first piping rail is formed by the second Heat insulating element is held.
- Fastening device a securing element for securing against the
- This securing element is particularly advantageous when mounting a membrane construction on the fastening device according to the invention.
- the housing profile of the fastening device groove-like channels on the underside and / or on lateral flanks, for securing the fastening device to a
- Support structure exhibit. For example, it is conceivable
- Fixing device at least one sealing profile, which is designed such that in the fastening device located water can be dissipated through the sealing profile. This can be done at
- the above-mentioned sealing profile is channel-shaped and, according to an existing gradient, can discharge water from the fastening device via a drainage openings arranged at the lowest point.
- the first piping rail may have a diameter which is larger or smaller than the diameter of the second piping rail.
- Support ropes perspective view of a web profile according to the invention, which is connected to the flexible membranes of a membrane construction of four flexible membranes; perspective view of a membrane construction of two flexible membranes; perspective view of a membrane construction of eight flexible membranes; and perspective view of an embodiment of the housing profile of a fastening device according to the invention
- FIG. 1 shows an example of a membrane construction with a fastening device 1 according to the invention. At the shown here
- Membrane construction is a membrane construction consisting of two so-called membrane pads.
- the membrane construction has a first and second outer flexible membrane 41, 42 and a first and second inner flexible membrane 51, 52 on.
- Fig. 1 is schematically shown, the edge regions of the two outer flexible membranes 41, 42 are spaced from the edge regions of the two inner flexible membranes 51, 52 by the fastening devices 1 according to the invention, whereby a higher thermal insulation can be achieved effectively.
- the membrane structure shown in Fig. 1 thus four flexible membranes on which three volumes 71, 72, 73 are formed. It should be mentioned at this point that it is in the in Fig. 1 shown
- Embodiment is only an embodiment. Accordingly, it is also conceivable that the inventive
- Fastening device 1 serves to fasten a membrane construction with up to eight superimposed flexible membranes (see FIG. Since the illustrated membrane construction is a pneumatically tensioned membrane cushion, this can be for example a
- compressed air can be supplied.
- overflow valves 421, 511 are provided between the middle volume 72 and the upper and lower volumes 73, 71, respectively.
- Adjustment of the curvature of the membrane construction has both the upper volume 73 and also the lower volume 71 a media outlet 62, 63.
- Fig. 2 shows a section through an embodiment of the fastening device 1 according to the invention, to which on each side a membrane construction with four flexible membranes 41, 42, 51, 52 (see Fig. 1) is attached.
- the fastening device 1 is preferably constructed axisymmetric (see Fig. 2 and 3).
- the four flexible diaphragms 41, 42, 51, 52 are first and second outer flexible diaphragms 41, 42, respectively, and first and second inner flexible diaphragms 51, 52, respectively, which have a membrane construction according to FIG. Train 1.
- the fastening device 1 has at least one first piping rail 13 for attaching the first and second outer flexible Membrane 41, 42 on.
- the first outer membrane 41 is connected thereto along a connecting region 43 with the second outer membrane 42 and thus forms a welt pocket.
- the cedar bag will be in the first
- Keder rail 13 introduced and fixed there by the piping 44.
- a second piping rail 14 serves to fasten the first or second inner flexible membrane 51, 52 to the fastening device 1 according to the invention.
- the two inner flexible membranes 51, 52 Analogously to the two outer flexible membranes 41, 42, the two inner flexible membranes 51, 52, for forming a welt pocket, are also connected to one another along a connection region 53.
- the connection of the first inner or outer flexible membrane 41, 51 with the respective second inner and outer flexible membrane 42, 52 may, for example, by
- Connecting regions 43, 53 is shown by way of example in FIG. Examples of membrane constructions with two or eight flexible membranes are shown in FIGS. 5 and 6. Again, the individual flexible membranes 41, 42, 42 ', 42 ", 51, 52, 52', 52" along connecting portions 43, 53rd
- the fastening device 1 furthermore has a housing profile 11, 1, which is designed to accommodate the at least one first welt rail 13 and the at least one second welt rail 14. As will be explained in more detail below, the first and two second piping rails 13, 14 are arranged in particular by an insert profile 12 within the housing profile 11, 11 '.
- the fastening device 1 further comprises a web profile 15, which is fixedly connected to the flexible membranes 41, 51 of the membrane cushion and is secured to the housing profile 11, 1, that the outer flexible membranes 41, 42 of the inner flexible membranes 51, 52 are spaced. Consequently, by the illustrated fastening device 1 higher demands on the thermal protection of flexible membrane systems with a
- circumferential fixing device 1 are met with, without the need for two, mounted in different levels fasteners.
- Fastening device 1 further comprises at least one first thermal insulation element 24 which is detachably arranged between the two outer flexible membranes 41, 42 and the inner flexible membranes 51, 52. As shown, the at least one first thermal insulation element 24 is in particular hollow
- the at least one first thermal insulation element 24 is solid.
- the at least one first thermal insulation element 24 is constructed from one or more materials with the lowest possible heat transfer coefficient. It is particularly advantageous that the illustrated at least one thermal insulation element 24 is not enclosed within the membrane construction, but is detachably located within the fastening device 1. Thus, it is only necessary to exchange the at least one first heat-insulating element 24 to open the housing profile 11, 1 of the fastening device 1 and the
- the at least one second piping rail 14 has a recess for receiving the at least one first heat-insulating element 24.
- the web profile 15 is in contact with another flexible membrane 16.
- the further flexible membrane 16 extends in such a way between the two outer flexible membranes 41, 42 and the two inner flexible membranes 51, 52, so that an airtight barrier between the fastening device 1 and a
- the web profile 15 and the associated further flexible membrane 16 may be connected to the adjacent flexible membranes 42, 51 such that the web profile 15 and the further flexible membrane 16 - as shown in Figures 4, 5 and 6 - are formed arc segment , Alternatively, however, it is also conceivable that the web profile 15 and the further flexible membrane 16 are formed angular.
- the further flexible membrane 16 is connected to the two outer flexible membranes 41, 42 as well as to the two inner flexible membranes 51, 52.
- This connection can be made, for example, by means of welding, gluing or sewing the further flexible membrane 16 to the second outer or the first inner flexible membrane 42, 51.
- the connection it is generally conceivable for the connection to extend along the connection regions 43, 53, along which the flexible membranes 41, 42 or 51, 52 are also connected to one another.
- the further flexible membrane 16 is connected to the adjacent flexible membranes 42 ", 51 at second connecting regions 43 ', 53' by the connection of the further flexible membrane 16 second connection regions 43 ', 53', a better grip of the connection between the flexible membranes 16, 42 ", 51 is ensured.
- the further flexible membrane 16 is stretched over the web profile 15 and can be connected along the connecting regions 43, 53 or along the second connecting regions 43 ', 53' to the second outer flexible membrane 42 or the first inner flexible membranes 51.
- the further flexible membrane 16 is preferably made of ETFE film. Since also the outer and inner flexible membranes 41, 42, 42 ', 42 ", 51, 52, 52', 52" of the membrane construction are usually made of ETFE foil, a good connection (eg Welding).
- the fastening device 1 also has a
- Insert profile 12 which is detachably connected to the housing profile 11, 11 'and is adapted to the piping rails 13, 14 on the
- Attach fastening device 1 Depending on the number and configuration of the keder rails 13, 14 located in the fastening device 1, the insert profile 12 can be designed differently. Thus, it is also fundamentally conceivable that the fastening device 1 according to the invention, by using a new insert profile 12, at any time on the attachment of several or less piping rails can be converted.
- the insert profile 12 shown is detachably connected to the housing profile 11, 11 'by a screw connection 22 with a blind-threaded bore. Furthermore, the housing profile shown in Figures 2 and 3 11, 1 of
- Fastening device 1 a cover element 1, which releasably with the
- Insert profile 12 is connected.
- the cover element 1 is connected via a fastening screw 21, which is screwed into a screw channel of the insert profile 12, to the insert profile 12 and thus to the lower part of the housing profile 11.
- the cover element 1 the installation and maintenance of the fastening device 1 according to the invention is greatly simplified.
- the at least one second thermal insulation element 26 serves to further reduce thermal bridges within the fastening device 1 according to the invention.
- the at least one second heat-insulating element 26 can be designed such that the at least one first piping rail 13 is held by the second heat-insulating element 26.
- the at least one second thermal insulation element 26 may have for this purpose projecting edges which engage in the at least one first piping rail 13.
- the fastening device 1 shown in FIGS. 2 and 3 furthermore has securing elements 20 for securing against jumping out of the at least one first welt rail 13 from the insert profile 12.
- the securing elements 20 are fitting pieces which are clamped behind the at least one first welt rail 13, into the insert profile 12, in order to hook the first welt rail 13 to the insert profile 12. This can especially in the assembly of a membrane construction on the
- Mounting device 1 according to the invention be advantageous since the first piping rails 13 is thus securely fastened to the fastening element 1 even before closing the cover element 1.
- the housing profile 11, 11 ' in particular the lower part of the housing profile 11, groove-like channels 30, 32 on the underside and / or on lateral flanks to the fastening device 1 at a
- the fastening device has at least one lower and one upper sealing profile 17, 18 which are designed to close as close as possible the butt joints of the fastening device, as a result of which the fastening elements present in the fastening device
- the sealing profiles 17, 18 serve, in combination with the web profile 15, to fix the inner and outer flexible membranes 41, 42, 51, 52 at their connecting regions 43, 53.
- the lower sealing profile 17 of the fastening device 1 is designed such that water present in the fastening device 1 can be removed via the sealing profile 17.
- the lower sealing profile 17 is channel-shaped and can discharge water from the fastening device via a drainage opening arranged in the housing profile.
- the lower part 11 of the housing profile according to FIG. 7 is designed in several parts along its longitudinal direction. Accordingly, it is therefore conceivable to manufacture the lower part of the housing profile 11 from sixteensteckbaren items. In contrast to those in Figures 2 and 3
- the lower housing part 11 shown in Fig. 7 at least two openings 90, which serve to receive pin members 91.
- the openings 90 and the pin members 91 the items of the in Fig. 7 illustrated lower part of the housing profile 11 are joined together to form an arbitrarily long base for a fastener 1 according to the invention. This is particularly advantageous in the production and assembly of the fastening elements according to the invention.
- the inventive concept is particularly advantageous in the production and assembly of the fastening elements according to the invention.
- Fixing device constructed axisymmetric, d. H. it is through the Mounting device 1 according to the invention possible to attach membrane structures on both sides of the fastening device 1.
- each of the piping rails 13, 14 is able to accommodate up to four flexible membranes, it is therefore conceivable to attach up to eight flexible membranes on each side of the fastening device.
- the fastening device 1 according to the invention it is possible by means of the fastening device 1 according to the invention to attach even membrane structures comprising a plurality of membrane cushions to a single fastening device 1.
- Wire, rope or belt supports first outer flexible membrane second outer flexible membrane 'third outer flexible membrane
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Membrankonstruktionen. Insbesondere handelt es sich um eine Befestigungsvorrichtung (1) zur Befestigung von Membrankonstruktionen mit mindestens einer äußeren flexiblen Membran (41, 42, 42', 42") sowie mit mindestens einer inneren flexiblen Membran (51, 52, 52', 52"), wobei die Befestigungsvorrichtung (1) mindestens eine erste Kederschiene (13) zum Befestigen der mindestens einen äußeren flexiblen Membran (41, 42, 42', 42") sowie mindestens eine zweite Kederschiene (14) zum Befestigen der mindestens einen inneren flexiblen Membran (51, 52, 52', 52") aufweist. Darüber hinaus weist die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung (1) ein Gehäuseprofil (11, 11') auf, welches dazu ausgebildet ist, die mindestens eine erste Kederschiene (13) sowie die mindestens eine zweite Kederschiene (14) aufzunehmen. Ferner ist ein Stegprofil (15) vorgesehen, welches mit den flexiblen Membranen (41, 42, 42', 42", 51, 52, 52', 52") der Membrankonstuktion in Kontakt steht und derart an dem Gehäuseprofil (11, 11') befestigt ist, sodass die mindestens eine äußere flexible Membran (41, 42, 42', 42") von der mindestens einen inneren flexiblen Membran (51, 52, 52', 52") beabstandet ist.
Description
„BEFESTIGUNGSVORRICHTUNG ZUR BEFESTIGUNG VON
MEMBRANKONSTRUKTIONEN"
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Membrankonstruktionen nach Patentanspruch 1. Insbesondere handelt es sich um eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von
Membrankonstruktionen mit mindestens einer äußeren flexiblen Membran sowie mit mindestens einer inneren flexiblen Membran.
Membrankonstruktionen sind aus dem Stand der Technik bekannt und finden seit Längerem beispielsweise Anwendung in Form von Überdachungen oder Fassaden. Beispielsweise werden diese Membrankonstruktionen häufig für Fassaden oder Überdachungen für Bauten wie Fußballstadien, Verkehrsbauten, Überdachungen von Ladenstraßen oder Messehalten verwendet. Die flexiblen Membranen in der Membrankonstruktion können ein- oder mehrlagig sein und aus Kunststofffolien oder Textilien bestehen und entweder durch Träger oder Seilkonstruktionen unter- oder oberseitig gespannt bzw. abgedeckt sein.
Häufig werden die flexiblen Membranen mittels mechanischer oder pneumatischer Vorspannung vorgespannt und stabilisiert. Im Fall der pneumatischen
Vorspannung nennt man die Membrankonstruktion auch Pneu. Eine Variante der Pneus sind die so genannten pneumatisch gestützten Kissen. Sie werden auch häufig nur Kissen genannt. Die aus mindestens zwei Lagen bestehenden Kissen entstehen durch das Zusammenfügen der flexiblen Membranen zu nahezu mediendichten Kammern (Volumina). Zweilagige Kissen bilden eine Kammer (ein Volumen), dreilagige Kissen zwei Kammern (zwei Volumina), usw. Die Kammern
(Volumina) werden mit einem Medium gefüllt. Das Medium ist häufig Luft. Jedes Volumen weist an den Grenzflächen zu einem anderen Volumen oder an den Grenzflächen zur Umgebung eine Druckdifferenz auf. Die Druckdifferenz führt zu einer Beanspruchung und zu einer Krümmung der flexiblen Membranen.
Bei äußeren Lasten verändern sich die Drücke und die Druckdifferenzen an den Grenzflächen und somit auch die Position der flexiblen Membranen und die Form des Membranelementes. Die Druckdifferenz an der Grenzfläche eines Volumens bewirkt eine Vorspannung der betreffenden verbundenen flexiblen Membranen. Die Vorspannung dient der Stabilität und der Verformungsreduktion der flexiblen Membranen und des gesamten Kissens bei äußeren Lasten.
Als Folienwerkstoff für die flexiblen Membranen wird häufig Ethylen- Tetrafluroethylen-Co-Polymer, abgekürzt ETFE oder E/TFE, eingesetzt. Die verbundenen flexiblen Membranen übertragen äußere Lasten, beispielsweise hervorgerufen durch Wind, Schnee und/oder Wasser, gemeinsam mit ihrem Eigengewicht und ihrer ggf. vorhandenen Vorspannung in eine
Befestigungsvorrichtung, über welche alle genannten Lasten gemeinsam mit dem Eigengewicht der Befestigungsvorrichtung in die Trägerkonstruktion weitergeleitet werden.
Die flexiblen Membranen haben an ihren Rändern eine Kedertasche, in der sich ein Keder, also eine zumeist annähernd runde Schnur, befindet. Sie besteht häufig aus EPDM, PVC oder einem anderen Kunststoff, zuweilen auch aus Metall . Die flexiblen Membranen stehen häufig mittels Kedertasche, Keder und
Kederschiene in Wirkeingriff mit der Befestigungsvorrichtung. Die
Befestigungsvorrichtung steht mittels verschiedener Verbindungstechniken, zumeist mittels Schraubenverbindung, im Wirkeingriff mit einer
Trägerkonstruktion, d. h. sie ist mit der Trägerkonstruktion dauerhaft verbunden. Die Trägerkonstruktion ist im Fall von Gebäuden häufig ein festes Bauteil, ein Tragwerksteil oder ein Fundament.
Bei herkömmlichen Befestigungsvorrichtungen bilden die angrenzenden
Übergangsbereiche seitlich der Befestigungsvorrichtung, neben der
Befestigungsvorrichtung selbst, eine so genannte Wärmebrücke, da die flexiblen Membranen in einem Punkt bzw. in einer Linie am Einlaufpunkt der
Befestigungsvorrichtung zusammenlaufen, beispielsweise bei allen Pneus mit nur einer umlaufenden Befestigungsvorrichtung. Dies liegt daran, dass dort keine nennenswerte Distanz, bzw. kein signifikantes wärmedämmendes Medien- bzw. Luftpolster zwischen äußeren und inneren flexiblen Membranen der
Membrankonstruktion existiert und die Bauteildicke des Membranelementes demzufolge extrem gering ist.
Aufgrund der oben genannten Problemstellung liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung für Membrankonstruktionen anzugeben, welche den Wärmestrom durch die Befestigungsvorrichtung deutlich verringert und die Entstehung von Tauwasser minimiert.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst.
Demgemäß handelt es sich bei der vorliegenden Erfindung um eine
Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Membrankonstruktionen mit mindestens einer äußeren flexiblen Membran sowie mit mindestens einer inneren flexiblen Membran, wobei die Befestigungsvorrichtung mindestens eine erste Kederschiene zum Befestigen der mindestens einen äußeren flexiblen Membran sowie mindestens eine zweite Kederschiene zum Befestigen der mindestens einen inneren flexiblen Membran aufweist. Darüber hinaus weist die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung ein Gehäuseprofil auf, welches dazu ausgebildet ist, die mindestens eine erste Kederschiene sowie die mindestens eine zweite
Kederschiene aufzunehmen. Ferner ist ein Stegprofil vorgesehen, welches mit den flexiblen Membranen des Membrankonstruktion in Kontakt steht und derart an dem Gehäuseprofil befestigt ist, sodass die mindestens eine äußere flexible Membran von der mindestens einen inneren flexiblen Membran beabstandet ist. Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung weist eine Vielzahl von Vorteilen auf. So dient die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung in besonders vorteilhafter Weise dazu, Wärmebrücken zwischen der äußeren flexiblen Membran und der inneren flexiblen Membran zu verhindern, da die äußere Membran erfindungsgemäß durch ein Stegprofil von der inneren Membran beabstandet ist. Somit wird durch die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung auch das Risiko einer Taupunktunterschreitung innerhalb der Membrankonstruktion minimiert.
Auch ist es bei der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung, durch die Verwendung mehrerer Kederschienen, sehr einfach möglich, einzelne Membranen der Membrankonstruktion auszuwechseln, was die Wartungskosten deutlich verringert.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
So ist es in einer vorteilhaften Realisierung der erfindungsgemäßen
Befestigungsvorrichtung vorgesehen, dass die Befestigungsvorrichtung
mindestens ein Dämmelement aufweist, welches zur Unterbrechung von
Wärmebrücken lösbar zwischen der mindestens einen äußeren flexiblen Membran und der mindestens einen inneren flexiblen Membran angeordnet ist. Somit ist die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung, neben luftgefü Ilten Hohlräumen, mit mindestens einem Wärmedämmelement ausgestattet. Das Wärmedämmelement kann aus einem oder mehreren Werkstoffen mit möglichst geringen
Wärmedurchgangskoeffizienten bestehen. Poröse Werkstoffe kommen ebenfalls in Frage, sofern sie eine zur Kraftübertragung nötige Druckfestigkeit aufweisen. Der Einsatz solcher Wärmedämmelemente führt in Kombination mit den luftgefüllten Hohlräumen der Befestigungsvorrichtung zu einer Reduktion des Wärmestroms durch die Befestigungsvorrichtung, im Vergleich mit bislang bekannten
Befestigungsvorrichtungen. Zusätzlich ist das erfindungsgemäße
Wärmedämmelement nicht innerhalb der Membrankonstruktion eingeschlossen, also beispielsweise eingeschweißt, eingeklebt oder eingenäht, sondern liegt örtlich fixiert innerhalb der leicht zugänglichen Befestigungsvorrichtung. Somit ist das erfindungsgemäße Wärmedämmelement einsetzbar und herausnehmbar ohne dass die Membrankonstruktion, z. B. ein zwei- oder mehrlagiges Kissen geöffnet werden muss. Nach einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Befestigungsvorrichtung weist mindestens die zweite Kederschiene eine
Aussparung zur Aufnahme des mindestens einen Dämmelements auf. Wie es oben bereits beschrieben ist, ist das erfindungsgemäße Dämmelement lösbar zwischen der mindestens einen äußeren flexiblen Membran und der mindestens einen inneren flexiblen Membran angeordnet. Durch die zusätzliche Aufnahme des Wärmedämmelements in einer Aussparung der zweiten Kederschiene, ist
gewährleistet, dass das zweite Wärmedämmelement stets richtig positioniert ist. Dies erleichtert vor allem die Montage der Membrankonstruktion an der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung . Gemäß einer weiteren Umsetzung der erfindungsgemäßen
Befestigungsvorrichtung steht das Stegprofil mit einer weiteren flexiblen
Membran in Kontakt, welche sich derart zwischen der mindestens einen äußeren flexiblen Membran der Membrankonstruktion erstreckt, sodass eine luftdichte Barriere zwischen der Befestigungsvorrichtung und einem Volumen, welches sich zwischen der mindestens einen äußeren flexiblen Membran und der mindestens einen inneren flexiblen Membran befindet, entsteht. Durch die Verbindung einer weiteren flexiblen Membran mit der mindestens einen äußeren flexiblen Membran und der mindestens einen inneren flexiblen Membran, beispielsweise mittels Verschweißung, Verklebung oder Vernähen, entsteht zwischen der äußeren flexiblen Membran und der inneren flexiblen Membran ein weiteres Volumen, welches bei Überdruck oder Unterdruck die Position der flexiblen Membranen und deren Vorspannung beeinflusst. Dieses Volumen mit der weiteren flexiblen Membran führt bei der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung zu einem stark reduzierten Wärmestrom durch das Gesamtsystem. Mit der Redzierung des Wärmestroms geht eine weitere Verringerung des Risikos der
Taupunktunterschreitung und des Kondensatausfalls in der
Befestigungsvorrichtung sowie am angrenzenden Übergangsbereich der flexiblen Membranen einher. Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung besteht die weitere flexible Membran aus ETFE-Folie. Durch die Ausbildung der weiteren flexiblen Membran aus ETFE- Folie lässt sich diese problemlos mit der inneren flexiblen Membran und der äußeren flexiblen Membran der Membrankonstruktion verbinden und verhindert somit zuverlässig den Wärmedurchgang durch die erfindungsgemäße
Befestigungsvorrichtung .
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Befestigungsvorrichtung weist diese ferner ein Einsatzprofil auf, welches lösbar mit dem Gehäuseprofil verbunden ist und dazu ausgebildet ist, die Kederschienen an der Befestigungsvorrichtung anzubringen. Das Einsatzprofil dient insbesondere dem Lastabtrag aus den flexiblen Membranen in das Gehäuseprofil. Je nach
Anzahl und Ausgestaltung der in der Befestigungsvorrichtung befindlichen
Kederschienen, kann das erfindungsgemäße Einsatzprofil unterschiedlich ausgebildet sein. Somit ist es grundlegend auch denkbar, dass die
erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung jederzeit auf den Einsatz mehrerer oder weniger Kederschienen umgerüstet werden kann. Demnach ist es
insbesondere möglich, der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung nach Wunsch weitere flexible Membranen hinzuzufügen.
Besonders vorteilhafter Weise ist das Einsatzprofil durch eine
Schraubenverbindung mit Sacklochgewindebohrung lösbar mit dem Gehäuseprofil verbunden. Durch den Einsatz von einer Schraubenverbindung mit
Sacklochgewindebohrung ist die Verbindung zwischen dem Einsatzprofil und dem Gehäuseprofil effektiv vor Umwelteinflüssen geschützt und garantiert somit eine lang anhaltende Verankerung der Kederschienen an der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung .
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Befestigungsvorrichtung weist das Gehäuseprofil ein Deckelelement auf, welches lösbar mit dem Einsatzprofil verbunden ist. Somit ist es sehr einfach möglich, die werkseitig vorgefertigte Befestigungsvorrichtung auf der Baustelle zu montieren. Dazu ist es lediglich nötig, das Gehäuseprofil der Befestigungsvorrichtung durch Abschrauben des Deckelelements zu öffnen. Vorzugsweise ist das Deckelelement dabei über ein Befestigungselement, insbesondere Befestigungsschraube, mit dem Einsatzprofil und somit mit dem unteren Teil des Gehäuseprofils verbunden.
Nach einer weiteren Umsetzung weist die Befestigungsvorrichtung mindestens ein zweites Dämmelement auf, welches zwischen dem Deckelelement und der mindestens einen äußeren flexiblen Membran angeordnet ist. Das mindestens eine zweite Wärmedämmelement dient dazu, Wärmebrücken innerhalb der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung noch weiter reduzieren. Das erfindungsgemäße mindestens eine zweite Wärmedämmelement ist derart ausgebildet, dass dieses schnell und einfach, bei der Montage der
Befestigungsvorrichtung, in den Innenraum derselbigen eingebracht werden kann. Vorteilhafterweise ist das mindestens eine zweite Wärmedämmelement derart ausgebildet, sodass die mindestens eine erste Kederschiene durch das zweite
Wärmedämmelement gehalten wird. Wie es später mit Bezug auf die Figuren näher erläutert werden wird, ist es somit möglich, die Kederschiene innerhalb der Befestigungsvorrichtung zu fixieren und gleichzeitig Wärmebrücken innerhalb der Befestigungsvorrichtung wirkungsvoll zu verhindern.
Gemäß einer weiteren Realisierung kann die erfindungsgemäße
Befestigungsvorrichtung ein Sicherungselement zur Sicherung vor dem
Herausspringen der mindestens einen ersten Kederschiene aus dem Einsatzprofil aufweisen. Dieses Sicherungselement ist insbesondere bei der Montage einer Membrankonstruktion an der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung von Vorteil .
Nach einer weiteren Realisierung kann das Gehäuseprofil der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung nutartige Kanäle an der Unterseite und/oder an seitlichen Flanken, zum Befestigen der Befestigungsvorrichtung an einer
Trägerkonstruktion, aufweisen. So ist es beispielsweise vorstellbar
Hammerschrauben in den nutenartigen Kanälen des Gehäuseprofils aufzunehmen und diese mit dem Tragwerk zu verbinden. Nach einer weiteren Ausführungsform weist die erfindungsgemäße
Befestigungsvorrichtung mindestens ein Dichtungsprofil auf, welches derart ausgebildet ist, sodass in der Befestigungsvorrichtung befindliches Wasser über das Dichtungsprofil abgeführt werden kann. Auf diese Weise kann bei
Wassereintritt oder bei Bildung von Kondensat in der Befestigungsvorrichtung das angesammelte Wasser aus der Befestigungsvorrichtung geleitet werden. Hierzu ist es denkbar, dass das oben erwähnte Dichtungsprofil rinnenförmig ausgebildet ist und entsprechend einem vorhandenen Gefälle, über eine im Tiefpunkt angeordnete Drainageöffnungen, Wasser aus der Befestigungsvorrichtung abführen kann.
Nach einer weiteren Realisierung kann die erste Kederschiene einen Durchmesser aufweisen, welcher größer oder kleiner ist als der Durchmesser der zweiten Kederschiene. Durch die Anbringung von Kederschienen mit unterschiedlichem Durchmesser ist es möglich, Membrankonstruktionen mit unterschiedlich dicken flexiblen Membranen an der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung zu befestigen. So wäre es beispielsweise denkbar, Membrankonstruktionen an der
erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung anzubringen, welche eine äußere Membran aufweisen die dicker ist als die innere flexible Membran.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der
Darstellungen in den Figuren näher erläutert. Dabei zeigen :
Ausführungsbeispiel einer Membrankonstruktion mit
erfindungsgemäßer Befestigungsvorrichtung;
Schnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Befestigungsvorrichtung;
Schnitt durch die Befestigungsvorrichtung gemäß Fig. 2 mit
Unterstützungsseilen; perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Stegprofils, welches mit den flexiblen Membranen einer Membrankonstruktion aus vier flexiblen Membranen verbunden ist; perspektivische Darstellung einer Membrankonstruktion aus zwei flexiblen Membranen; perspektivische Darstellung einer Membrankonstruktion aus acht flexiblen Membranen; und perspektivische Darstellung einer Ausführungsform des Gehäuseprofils einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung
In der folgenden Figurenbeschreibung sind gleiche oder gleich wirkende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein Beispiel einer Membrankonstruktion mit einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 dargestellt. Bei der hier gezeigten
Membrankonstruktion handelt es sich um eine Membrankonstruktion bestehend aus zwei so genannten Membrankissen. Die Membrankonstruktion weist eine erste bzw. zweite äußere flexible Membran 41, 42 sowie eine erste bzw. zweite innere
flexible Membran 51, 52 auf. Wie es bereits durch Fig . 1 schematisch dargestellt ist, sind die Randbereiche der beiden äußeren flexiblen Membranen 41, 42 von den Randbereichen der beiden inneren flexiblen Membranen 51, 52 durch die erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtungen 1 beabstandet, wodurch effektiv eine höhere Wärmedämmung erzielt werden kann.
Im Einzelnen weist die in Fig. 1 dargestellte Membrankonstruktion somit vier flexible Membranen auf wodurch drei Volumina 71, 72, 73 gebildet werden. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass es sich bei der in Fig . 1 dargestellten
Ausführungsform lediglich um ein Ausführungsbeispiel handelt. Dementsprechend ist es insbesondere auch denkbar, dass die erfindungsgemäße
Befestigungsvorrichtung 1 dazu dient eine Membrankonstruktion mit bis zu acht übereinander liegenden flexiblen Membranen (vgl . Fig. 6) zu befestigen. Da es sich bei der abgebildeten Membrankonstruktion um ein pneumatisch gespanntes Membrankissen handelt, kann dieses beispielsweise einen
Medieneinlass 61 aufweisen, über welchen der Membrankonstruktion
beispielsweise Druckluft zugeführt werden kann. Zum Befüllen der Volumina 71 und 73 sind Überströmventile 421, 511 zwischen dem mittleren Volumen 72 und dem oberen bzw. unteren Volumen 73, 71 vorgesehen. Zur individuellen
Anpassung der Krümmung der Membrankonstruktion weist sowohl das obere Volumen 73 sowie auch das untere Volumen 71 einen Medienauslass 62, 63 auf.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1, an welcher auf jeder Seite eine Membrankonstruktion mit vier flexiblen Membranen 41, 42, 51, 52 (vgl. Fig . 1) befestigt ist. Aus
Gründen der Einfachheit wird im Folgenden lediglich auf eine Seite der
Befestigungsvorrichtung 1 Bezug genommen, wobei hier jedoch angemerkt sei, dass die Befestigungsvorrichtung 1 vorzugsweise Achsensymmetrisch aufgebaut ist (vgl. Fig. 2 und 3).
Bei den vier flexiblen Membranen 41, 42, 51, 52 handelt es sich um eine erste bzw. zweite äußere flexible Membran 41, 42 sowie um eine erste bzw. zweite innere flexible Membran 51, 52, welche eine Membrankonstruktion gemäß Fig . 1 ausbilden. Wie dargestellt, weist die Befestigungsvorrichtung 1 mindestens eine erste Kederschiene 13 zum Befestigen der ersten bzw. zweiten äußeren flexiblen
Membran 41, 42 auf. Im Einzelnen ist die erste äußere Membran 41 dazu entlang eines Verbindungsbereichs 43 mit der zweiten äußeren Membran 42 verbunden und bildet somit eine Kedertasche. Die Kedertasche wird in die erste
Kederschiene 13 eingeführt und dort durch den Keder 44 fixiert. Eine zweite Kederschiene 14 dient dazu die erste bzw. zweite innere flexible Membran 51, 52 an der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 zu befestigen. Analog zu den beiden äußeren flexiblen Membranen 41, 42, sind auch die beiden inneren flexiblen Membranen 51, 52, zum Ausbilden einer Kedertasche, entlang eines Verbindungsbereichs 53 miteinander verbunden. Die Verbindung der ersten inneren bzw. äußeren flexiblen Membran 41, 51 mit der jeweiligen zweiten inneren bzw. äußeren flexiblen Membran 42, 52 kann beispielsweise durch
Verschweißen, Verkleben oder durch eine Naht erfolgen.
Die Verbindung der vier flexiblen Membranen 41, 42, 51, 52 entlang ihrer
Verbindungsbereiche 43, 53 ist beispielhaft in Figur 4 dargestellt. Beispiele für Membrankonstruktionen mit zwei bzw. acht flexiblen Membranen sind in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Auch hier sind die einzelnen flexiblen Membranen 41, 42, 42', 42", 51, 52, 52', 52" entlang von Verbindungsbereichen 43, 53
miteinander veschweißt, verklebt oder auch vernäht. Wie in Figur 6 dargestellt, entstehen durch die Verbindung der vier äußeren flexiblen Membranen 41, 42, 42', 42" drei obere Volumina 73, 73', 73", während durch die Verbindung der vier inneren flexiblen Membranen 51, 52, 52', 52" drei untere Volumina 71, 7 , 71" entstehen. Somit ergeben sich insgesamt sechs vorzugsweise luftdichte Volumina zwischen den Membranen der äußeren flexiblen Membranen 41, 42, 42', 42" und den inneren flexiblen Membranen 51, 52, 52', 52". Wie weiter unten näher erläutert werden wird, entsteht durch die erfindungsgemäße weitere flexible Membran 16 ein siebtes luftdichtes Volumen 72, welches zwischen der vierten äußeren flexiblen Membran 42" und der ersten inneren flexiblen Membran 51 liegt.
Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 (Fig . 2 und 3) weist ferner ein Gehäuseprofil 11, 1 auf, welches dazu ausgebildet ist, die mindestens eine erste Kederschiene 13 sowie die mindestens eine zweite Kederschiene 14 aufzunehmen. Wie weiter unten näher erläutert werden wird, sind die ersten und beiden zweiten Kederschienen 13, 14 insbesondere durch ein Einsatzprofil 12 innerhalb des Gehäuseprofils 11, 11' angeordnet.
Die Befestigungsvorrichtung 1 weist ferner ein Stegprofil 15 auf, welches mit den flexiblen Membranen 41, 51 des Membrankissens fest verbunden ist und derart an dem Gehäuseprofil 11, 1 befestigt ist, dass die äußeren flexiblen Membranen 41, 42 von den inneren flexiblen Membranen 51, 52 beabstandet sind . Folglich können durch die dargestellte Befestigungsvorrichtung 1 höhere Anforderungen an den Wärmeschutz von Systemen aus flexiblen Membranen mit einer
umlaufenden Befestigungsvorrichtung 1 mit erfüllt werden, ohne dass es zweier, in unterschiedlichen Ebenen angebrachter Befestigungsvorrichtungen bedarf.
Wie oben bereits erwähnt, ist es bei den aus dem Stand der Technik bekannten Befestigungsvorrichtungen problematisch, dass die daran befestigten flexiblen Membranen an der Befestigungsvorrichtung in einer Linie zusammenlaufen, da sie dort miteinander zu einem möglichst luftdichten Bauteil verbunden werden. Dies führt zu einer sehr geringen Bauteildicke mit geringer Wärmedämmwirkung und entsprechend hohem Wärmedurchgang . Im Gegensatz dazu ist es bei der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 vorgesehen, dass zumindest die beiden äußeren flexiblen Membranen 41, 42, durch das Stegprofil 15, von den beiden inneren flexiblen Membranen 51, 52 getrennt, also in einem Abstand voneinander, an der Befestigungsvorrichtung 1 angebracht werden.
Zur Unterbrechung von Wärmebrücken weist die dargestellte
Befestigungsvorrichtung 1 weiterhin mindestens ein erstes Wärmedämmelement 24 auf, welches lösbar zwischen den beiden äußeren flexiblen Membranen 41, 42 und den inneren flexiblen Membranen 51, 52 angeordnet ist. Wie dargestellt, ist das mindestens eine erste Wärmedämmelement 24 insbesondere hohl
ausgebildet. Es ist jedoch selbstverständlich auch denkbar, dass das mindestens eine erste Wärmedämmelement 24 solide ausgebildet ist. Das mindestens eine erste Wärmedämmelement 24 ist aus einem oder mehreren Werkstoffen mit möglichst geringem Wärmedurchgangskoeffizient aufgebaut. Besonders vorteilhaft ist, dass das dargestellte mindestens eine Wärmedämmelement 24 nicht innerhalb der Membrankonstruktion eingeschlossen ist, sondern sich lösbar innerhalb der Befestigungsvorrichtung 1 befindet. Somit ist es zum Austausch des mindestens einen ersten Wärmedämmelements 24 lediglich notwendig das Gehäuseprofil 11, 1 der Befestigungsvorrichtung 1 zu öffnen und das
mindestens eine erste Wärmedämmelement 24 zu entfernen.
Wie es weiterhin den Figuren 2 und 3 entnommen werden kann, weist die mindestens eine zweite Kederschiene 14 eine Aussparung zur Aufnahme des mindestens einen ersten Wärmedämmelements 24 auf. Dadurch wird die Montage des mindestens einen ersten Wärmedämmelements 24 deutlich erleichtert und die richtige Positionierung des Wärmedämmelements 24 gewährleistet.
Zur Reduzierung des Wärmestroms durch die Befestigungsvorrichtung 1 steht das Stegprofil 15 mit einer weiteren flexiblen Membran 16 in Kontakt. Die weitere flexible Membran 16 erstreckt sich derart zwischen den beiden äußeren flexiblen Membranen 41, 42 und den beiden inneren flexiblen Membranen 51, 52, sodass eine luftdichte Barriere zwischen der Befestigungsvorrichtung 1 und einem
Volumen 72 (Figs. 4, 5, 6), welches sich zwischen den beiden äußeren flexiblen Membranen 41, 42 und den beiden inneren flexiblen Membranen 51, 52 befindet, entsteht. Das Stegprofil 15 sowie die damit verbundene weitere flexible Membran 16 können mit den angrenzenden flexiblen Membranen 42, 51 derart verbunden sein, so dass das Stegprofil 15 und die weitere flexible Membran 16 - wie in den Figuren 4, 5 und 6 dargestellt - bogensegmentförmig ausgebildet sind. Alternativ ist es jedoch auch denkbar, dass das Stegprofil 15 sowie die weitere flexible Membran 16 eckig ausgebildet sind .
Die weitere flexible Membran 16 ist mit den beiden äußeren flexiblen Membranen 41, 42 so wie mit den beiden inneren flexiblen Membranen 51, 52 verbunden. Diese Verbindung kann beispielsweise mittels Verschweißung, Verklebung oder Vernähen der weiteren flexiblen Membran 16 mit der zweiten äußeren bzw. der ersten inneren flexiblen Membran 42, 51 erfolgen. Dabei ist es generell vorstellbar, dass sich die Verbindung entlang der Verbindungsbereiche 43, 53, entlang denen auch die flexiblen Membranen 41, 42 bzw. 51, 52 miteinander verbunden sind, erstreckt. Alternativ ist es jedoch selbstverständlich auch möglich, die weitere flexible Membran 16 an zweiten Verbindungsbereichen 43', 53' mit den angrenzenden flexiblen Membranen 42, 51 zu verbinden.
In diesem Zusammenhang sei auch nochmals auf die Fig. 6 hingewiesen. Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 6 ist die weitere flexible Membran 16 an zweiten Verbindungsbereichen 43', 53' mit den angrenzenden flexiblen Membranen 42", 51 verbunden. Durch die Verbindung der weiteren flexiblen Membran 16 an
zweiten Verbindungsbereichen 43', 53' wird ein besserer Halt der Verbindung zwischen den flexiblen Membranen 16, 42", 51 gewährleistet.
Zurückkommend auf die Figuren 2 bis 4 entsteht zwischen der zweiten äußeren flexiblen Membran 42 und der ersten inneren flexiblen Membran 51 ein luftdichtes Volumen 72, welches zu einem stark reduzierten Wärmestrom durch das
Gesamtsystem führt. Die weitere flexible Membran 16 ist über das Stegprofil 15 gespannt und kann entlang der Verbindungsbereiche 43, 53 oder entlang der zweiten Verbindungsbereiche 43', 53' mit der zweiten äußeren flexiblen Membran 42 bzw. der ersten inneren flexiblen Membranen 51 verbunden werden.
Die weitere flexible Membran 16 ist vorzugsweise aus ETFE-Folie hergestellt. Da auch die äußeren und inneren flexiblen Membranen 41, 42, 42', 42", 51, 52, 52', 52" der Membrankonstruktion üblicher Weise aus ETFE-Folie hergestellt werden, lässt sich demnach eine gute Verbindung (z. B. durch Verschweißen) herstellen.
Wie oben bereits erwähnt, weist die Befestigungsvorrichtung 1 ferner ein
Einsatzprofil 12 auf, welches lösbar mit dem Gehäuseprofil 11, 11' verbunden ist und dazu ausgebildet ist, die Kederschienen 13, 14 an der
Befestigungsvorrichtung 1 anzubringen. Je nach Anzahl und Ausgestaltung der in der Befestigungsvorrichtung 1 befindlichen Kederschienen 13, 14 kann das Einsatzprofil 12 unterschiedlich ausgebildet sein. Somit ist es grundlegend auch denkbar, dass die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1, durch Einsatz eines neuen Einsatzprofils 12, jederzeit auf die Anbringung mehrerer oder weniger Kederschienen umgerüstet werden kann.
Das dargestellte Einsatzprofil 12 ist durch eine Schraubenverbindung 22 mit Sacklochgewindebohrung lösbar mit dem Gehäuseprofil 11, 11' verbunden. Ferner weist das in den Figuren 2 und 3 dargestellte Gehäuseprofil 11, 1 der
Befestigungsvorrichtung 1 ein Deckelelement 1 auf, welches lösbar mit dem
Einsatzprofil 12 verbunden ist. Im Einzelnen ist das Deckelelement 1 dabei über eine Befestigungsschraube 21, welche in einen Schraubkanal des Einsatzprofils 12 eingeschraubt wird, mit dem Einsatzprofil 12 und somit mit dem unteren Teil des Gehäuseprofils 11 verbunden. Durch das Deckelement 1 wird die Montage und die Wartung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 stark vereinfacht. Darüber hinaus dient das Gehäuseprofil 11, 11', durch die Verbindung des
Deckelelements 1 mit dem unteren Teil des Gehäuseprofils 11, als Klemmprofil, welches dazu ausgebildet ist, die mindestens eine äußere flexible Membran 41, 42, 42', 42" sowie die mindestens eine innere flexible Membran 51, 52, 52', 52" einzuklemmen.
Zwischen dem Deckelelement 1 und dem Einsatzprofil 12 befindet sich vorteilhafter Weise mindestens ein zweites Wärmedämmelement 26, welches dazu dient Wärmebrücken innerhalb der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 weiter zu reduzieren. Wie zu erkennen ist, kann das mindestens eine zweite Wärmedämmelement 26 derart ausgebildet sein, dass die mindestens eine erste Kederschiene 13 durch das zweite Wärmedämmelement 26 gehalten wird . Im Einzelnen kann das mindestens eine zweite Wärmedämmelement 26 zu diesem Zweck vorstehende Kanten aufweisen, welche in die mindestens eine erste Kederschiene 13 eingreifen.
Die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Befestigungsvorrichtung 1 weist ferner Sicherungselemente 20 zur Sicherung vor dem Herausspringen der mindestens einen ersten Kederschiene 13 aus dem Einsatzprofil 12 auf. Im Einzelnen handelt es sich bei den Sicherungselementen 20 um Passtücke, welche hinter die mindestens eine erste Kederschiene 13, in das Einsatzprofil 12, geklemmt wird um die erste Kederschiene 13 mit dem Einsatzprofil 12 zu verhaken. Dies kann insbesondere bei der Montage einer Membrankonstruktion an der
erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 von Vorteil sein, da die erste Kederschienen 13 somit bereits vor dem Schließen des Deckelelements 1 sicher am Befestigungselement 1 befestigt ist.
Wie dargestellt, weist das Gehäuseprofil 11, 11', insbesondere der untere Teil des Gehäuseprofils 11, nutartige Kanäle 30, 32 an der Unterseite und/oder an seitlichen Flanken auf, um die Befestigungsvorrichtung 1 an einer
Trägerkonstruktion (nicht dargestellt) zu befestigen. Wie es Fig. 3 zu entnehmen ist, können dazu insbesondere Hammerschrauben in den Kanälen 30 bzw. 32 aufgenommen werden. Von dem unteren Teil des Gehäuseprofils 11 werden die Lasten über handelsübliche Hammerschrauben in die Trägerkonstruktion übertragen. Wie bereits erwähnt, dienen zur Aufnahme des Hammers der
Hammerschraube die Kanäle 30 an der unteren Seite der Haltevorrichtung oder auch die Kanäle 32 an den seitlichen Flanken der Haltevorrichtung . Insbesondere
können vor allem die seitlichen Kanäle 32 zur Aufnahme derartiger Hammerschrauben dienen, die zur Einleitung von Lasten aus Draht-, Seil- oder Gurtunterstützungen 34 in die Befestigungsvorrichtung 1 vorgesehen sind . Den Figuren 2 und 3 ist ferner zu entnehmen, dass die Befestigungsvorrichtung mindestens ein unteres und ein oberes Dichtungsprofil 17, 18 aufweist, welche dazu ausgebildet sind die Stoßfugen der Befestigungsvorrichtung möglichst dicht zu verschließen, wodurch die in der Befestigungsvorrichtung vorhandenen
Hohlräume eine relativ geringe Luftkonvektion und einen geringen Austausch der eingeschlossenen Luft mit der Umgebungsluft aufweisen. Im Einzelnen dienen die Dichtungsprofile 17, 18 dazu, in Kombination mit dem Stegprofil 15, die inneren und äußeren flexiblen Membranen 41, 42, 51, 52 an ihren Verbindungsbereichen 43, 53 festzulegen. Vorteilhafter Weise ist das untere Dichtungsprofil 17 der Befestigungsvorrichtung 1 derart ausgebildet, dass in der Befestigungsvorrichtung 1 befindliches Wasser über das Dichtungsprofil 17 abgeführt werden kann. Hierzu ist es denkbar, dass das untere Dichtungsprofil 17 rinnenförmig ausgebildet ist und, über eine im Gehäuseprofil angeordnete Drainageöffnung, Wasser aus der Befestigungsvorrichtung abführen kann. Im Hinblick auf Fig. 7 ist eine besondere Ausführungsform des unteren Teils des Gehäuseprofils 11 einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1
dargestellt. Im Einzelnen ist der untere Teil 11 des Gehäuseprofils gemäß Fig. 7 entlang seiner Längsrichtung mehrteilig ausgeführt. Dementsprechend ist es also denkbar, den unteren Teil des Gehäuseprofils 11 aus zusammensteckbaren Einzelteilen zu fertigen. Im Gegensatz zu den in den Figuren 2 und 3
dargestellten unteren Gehäuseteilen 11 weist das in Fig. 7 dargestellte untere Gehäuseteil 11 mindestens zwei Öffnungen 90 auf, welche zur Aufnahme von Stiftelementen 91 dienen. Durch die Öffnungen 90 und die Stiftelemente 91 können die Einzelteile des in Fig . 7 dargestellten unteren Teils des Gehäuseprofils 11 miteinander verbunden werden, um eine beliebig lange Basis für ein erfindungsgemäßes Befestigungselement 1 zu formen. Dies ist insbesondere bei der Fertigung und Montage der erfindungsgemäßen Befestigungselemente von Vorteil . Wie aus den Figuren 2 und 3 klar ersichtlich ist, ist die erfindungsgemäße
Befestigungsvorrichtung achsensymmetrisch aufgebaut, d . h. es ist durch die
erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 möglich, Membrankonstruktionen auf beiden Seiten der Befestigungsvorrichtung 1 anzubringen. Da
erfindungsgemäße jede der Kederschienen 13, 14 dazu in der Lage ist bis zu vier flexible Membranen aufzunehmen, ist es folglich denkbar bis zu acht flexible Membranen auf jeder Seite der Befestigungsvorrichtung anzubringen. Mit anderen Worten ist es durch die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 möglich, selbst Membrankonstruktionen bestehend aus mehreren Membrankissen an einer einzigen Befestigungsvorrichtung 1 anzubringen.
Bezugszeichenliste
Befestigungsvorrichtung
unterer Teil des Gehäuseprofils ' Deckelelement
Einsatzprofil
erste Kederschiene
zweite Kederschiene
Stegprofil
weitere flexible Membran
unteres Dichtungsprofil
oberes Dichtungsprofil
Sicherungselement
Befestigungselement
Schraubenverbindung
erstes Wärmedämmelement
zweites Wärmedämmelement unterer nutartiger Kanal
seitlicher nutartiger Kanal
Draht-, Seil-, oder Gurtunterstützungen erste äußere flexible Membran zweite äußere flexible Membran ' dritte äußere flexible Membran
" vierte äußere flexible Membran
erster Verbindungsbereich
' zweiter Verbindungsbereich
erster Keder
erste innere flexible Membran zweite innere flexible Membran
' dritte innere flexible Membran
" vierte innere flexible Membran
erster Verbindungsbereich
' zweiter Verbindungsbereich
zweiter Keder
Medieneinlass
Medienauslass
Medienauslass oberes Volumen mittleres Volumen unteres Volumen
Öffnung
Stiftelement
Überströmventil
Überströmventil
Claims
1. Befestigungsvorrichtung (1) zur Befestigung von Membrankonstruktionen mit mindestens einer äußeren flexiblen Membran (41, 42, 42', 42") sowie mindestens einer inneren flexiblen Membran (51, 52, 52', 52"), wobei die Befestigungsvorrichtung (1) folgendes aufweist:
mindestens eine erste Kederschiene (13) zum Befestigen der mindestens einen äußeren flexiblen Membran (41, 42, 42', 42"); mindestens eine zweite Kederschiene (14) zum Befestigen der mindestens einen inneren flexiblen Membran (51, 52, 52', 52"); ein Gehäuseprofil (11, 11'), welches dazu ausgebildet ist, die mindestens eine erste Kederschiene (13) sowie die mindestens eine zweite Kederschiene (14) aufzunehmen;
ein Stegprofil (15), welches mit den flexiblen Schichten (41, 42, 42', 42", 51, 52, 52', 52") der Membrankonstruktion in Kontakt steht und derart an dem Gehäuseprofil (11, 11') befestigt ist, sodass die mindestens eine äußere flexible Membran (41, 42, 42', 42") von der mindestens einen inneren flexiblen Membran (51, 52, 52', 52") beabstandet ist.
2. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
wobei die Befestigungsvorrichtung (1) mindestens ein erstes
Wärmedämmelement (24) aufweist, welches zur Unterbrechung von 2
Wärmebrücken lösbar zwischen der mindestens einen äußeren flexiblen Membran (41, 42, 42', 42") und der mindestens einen inneren flexiblen Membran (51, 52, 52', 52") angeordnet ist.
3. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2,
wobei mindestens die zweite Kederschiene (14) eine Aussparung zur Aufnahme des mindestens einen ersten Wärmedämmelements (24) aufweist.
4. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stegprofil (15) mit einer weiteren flexiblen Membran (16) in Kontakt steht, welche sich derart zwischen der mindestens einen äußeren flexiblen Membran (41, 42, 42', 42") und der mindestens einen inneren flexiblen Membran (51, 52, 52', 52") der Membrankonstruktion erstreckt, sodass eine luftdichte Barriere zwischen der Befestigungsvorrichtung (1) und einem Volumen, welches sich zwischen der mindestens einen äußeren flexiblen Membran (41, 42, 42', 42") und der mindestens einen inneren flexiblen Membran (51, 52, 52', 52") befindet, entsteht.
5. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4,
wobei die weitere flexible Membran aus ETFE-Folie besteht.
6. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsvorrichtung (1) ferner ein Einsatzprofil (12) aufweist, welches lösbar mit dem Gehäuseprofil (11, 11') verbunden ist und dazu ausgebildet ist, die Kederschienen (13, 14) an der
Befestigungsvorrichtung (1) anzubringen.
7. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 6,
wobei das Einsatzprofil (12) durch eine Schraubenverbindung (22) mit Sackloch-Gewindebohrung lösbar mit dem Gehäuseprofil (11, 11') verbunden ist.
8. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
wobei das Gehäuseprofil (11, 11') einen unteren Teil (11) sowie
Deckelelement (1 ) aufweist, wobei das Deckelelement (1 ) lösbar mit dem Einsatzprofil (12) verbunden ist. 3
9. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 8,
wobei die Befestigungsvorrichtung (1) mindestens ein zweites
Wärmedämmelement (26) aufweist, welches zwischen dem Deckelelement (1 ) und der mindestens einen äußeren flexiblen Membran (41, 42, 42', 42") angeordnet ist.
10. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 9,
wobei das mindestens eine zweite Wärmedämmelement (26) derart ausgebildet, sodass die mindestens eine erste Kederschiene (13) durch das zweite Wärmedämmelement (26) gehalten wird.
11. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
wobei die Befestigungsvorrichtung (1) Sicherungselemente (20), zur Sicherung vor dem Herausspringen der mindestens einen ersten
Kederschiene (13) aus dem Einsatzprofil (12), aufweist.
12. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuseprofil (11, 11') nutartige Kanäle (30, 32) an der
Unterseite und/oder an seitlichen Flanken aufweist zum Befestigen der Befestigungsvorrichtung (1) an einer Trägerkonstruktion.
13. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsvorrichtung (1) mindestens ein Dichtungsprofil (17) aufweist, welches derart ausgebildet ist, sodass in der
Befestigungsvorrichtung (1) befindliches Wasser über das Dichtungsprofil (17) abgeführt werden kann.
14. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Kederschiene (13) einen Durchmesser aufweist, welcher größer oder kleiner ist als der Durchmesser der zweiten Kederschiene (14).
15. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuseprofil (11, 11') aus mehreren Einzelteilen aufgebaut ist, welche über Stiftelemente (91) miteinander verbindbar sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110081255 DE102011081255B4 (de) | 2011-08-19 | 2011-08-19 | Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Membrankonstruktionen |
DE102011081255.5 | 2011-08-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2013026633A1 true WO2013026633A1 (de) | 2013-02-28 |
Family
ID=46545785
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2012/064121 WO2013026633A1 (de) | 2011-08-19 | 2012-07-18 | Befestigungsvorrichtung zur befestigung von membrankonstruktionen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011081255B4 (de) |
WO (1) | WO2013026633A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017180930A3 (en) * | 2016-04-13 | 2017-11-09 | Fox Benjamin D | Keder rail attachment for a fabric/panel building |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202018104297U1 (de) * | 2018-07-26 | 2019-10-29 | Raico Bautechnik Gmbh | Fassaden-Leichtbauelement und Fassadenkonstruktion mit einem derartigen Fassaden-Leichtbauelement |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2122167A1 (de) * | 1971-05-05 | 1972-11-16 | Koch, Herbert, 8211 Rimsting | Vorrichtung zum Halten flexibler Bahnen |
US4452230A (en) * | 1980-05-23 | 1984-06-05 | Nelson Richard C | Canopy system for a building structure |
FR2537109A1 (fr) * | 1982-12-02 | 1984-06-08 | Bernardy Claude | Dispositif de tension et de tenue de feuilles souples a l'aide d'un boyau gonflable pour vitrages et miroirs |
EP0428235A1 (de) * | 1989-11-16 | 1991-05-22 | Hans Jan Pieter Kolk | Extrudiertes Profil zur Verwendung als First oder Rinne in einem Foliengewächshaus sowie Gewächshaus mit einem dergleichen Profil |
DE20217990U1 (de) * | 2002-11-20 | 2004-04-01 | Reiter, Hubert | Halteprofil |
DE102006005707A1 (de) * | 2006-02-08 | 2007-08-16 | Ceno Tec Gmbh Textile Konstruktionen | Luftkissenkonstruktion |
GB2435482A (en) * | 2006-02-27 | 2007-08-29 | Covertex Gmbh | Rain noise reduction for foil building components |
DE102009013729A1 (de) * | 2009-03-20 | 2010-09-23 | Seele Holding Gmbh & Co. Kg | Membranbaukomponente |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3011308A1 (de) * | 1980-03-24 | 1981-10-01 | Rüdiger 4807 Borgholzhausen Vogler | Pneumatisch steuerbares, isolierendes form- und flaechenelement |
EP0106920B1 (de) * | 1982-10-14 | 1986-07-09 | 116736 (Canada) Inc. | Überdachungsanordnung für ein Gebaüde |
DE29901970U1 (de) * | 1999-02-05 | 1999-04-22 | HZF Hanno-Zeltfabrik GmbH & Co. KG, 30453 Hannover | Zeltsegment |
DE20204840U1 (de) * | 2002-03-26 | 2003-07-31 | Foiltec Verarbeitung von Folien und Textilien GmbH, 28717 Bremen | Gebäudeumhüllungselement |
US20080142064A1 (en) * | 2004-05-14 | 2008-06-19 | Chrisi Maraki | Aluminum Frame For the Construction of a Sunshade With Double Layer of Fabric and Adjustable to Any Kind of Sunshade |
DE102010051688A1 (de) * | 2010-11-17 | 2012-05-24 | Hightex Gmbh | Konstruktionssystem zur thermischen Trennung von Haltevorrichtungen zur Befestigung von überdruckstabilisierten Kissen an einem Bauteil |
-
2011
- 2011-08-19 DE DE201110081255 patent/DE102011081255B4/de active Active
-
2012
- 2012-07-18 WO PCT/EP2012/064121 patent/WO2013026633A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2122167A1 (de) * | 1971-05-05 | 1972-11-16 | Koch, Herbert, 8211 Rimsting | Vorrichtung zum Halten flexibler Bahnen |
US4452230A (en) * | 1980-05-23 | 1984-06-05 | Nelson Richard C | Canopy system for a building structure |
FR2537109A1 (fr) * | 1982-12-02 | 1984-06-08 | Bernardy Claude | Dispositif de tension et de tenue de feuilles souples a l'aide d'un boyau gonflable pour vitrages et miroirs |
EP0428235A1 (de) * | 1989-11-16 | 1991-05-22 | Hans Jan Pieter Kolk | Extrudiertes Profil zur Verwendung als First oder Rinne in einem Foliengewächshaus sowie Gewächshaus mit einem dergleichen Profil |
DE20217990U1 (de) * | 2002-11-20 | 2004-04-01 | Reiter, Hubert | Halteprofil |
DE102006005707A1 (de) * | 2006-02-08 | 2007-08-16 | Ceno Tec Gmbh Textile Konstruktionen | Luftkissenkonstruktion |
GB2435482A (en) * | 2006-02-27 | 2007-08-29 | Covertex Gmbh | Rain noise reduction for foil building components |
DE102009013729A1 (de) * | 2009-03-20 | 2010-09-23 | Seele Holding Gmbh & Co. Kg | Membranbaukomponente |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017180930A3 (en) * | 2016-04-13 | 2017-11-09 | Fox Benjamin D | Keder rail attachment for a fabric/panel building |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011081255A1 (de) | 2013-02-21 |
DE102011081255B4 (de) | 2013-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1992017B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für gegenstände auf abgedichteten gebäudeaussenflächen | |
EP1804008B1 (de) | Dach-Befestigungsvorrichtung-Kombination | |
EP3269889B1 (de) | Verbindungssystem | |
DE102010036305A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Tragkonstruktion auf einem Flachdach | |
CH699782A2 (de) | Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen. | |
DE20217990U1 (de) | Halteprofil | |
DE69812087T2 (de) | Längliches befestigungselement für platten | |
DE102011081255B4 (de) | Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Membrankonstruktionen | |
DE202006007066U1 (de) | Kollektormontagesockel | |
DE102006020585A1 (de) | Kollektormontagesockel | |
DE202012006047U1 (de) | Befestigungselement zur mechanischen Befestigung von Dämmstoffen und Abdichtbahnen auf Flachdächern sowie Lastverteiler für ein solches Befestigungselement | |
EP3851604B1 (de) | Lichtelement und verfahren zur herstellung des lichtelements | |
DE102013225510A1 (de) | Halteprofil für wenigstens ein mit einem Keder versehenes Membranelement für eine Gebäudehülle, insbesondere für ein Membrandach | |
EP3778357A1 (de) | Anordnung, fahrzeug mit einer anordnung und herstellungsverfahren | |
DE102006005707A1 (de) | Luftkissenkonstruktion | |
DE202009001107U1 (de) | Vorrichtung zum Festlegen einer Membrane o.dgl. Flächentragwerk aus begrenzt dehnbarem Werkstoff | |
DE29721975U1 (de) | Montageelement | |
DE10234807A1 (de) | Tragwerk zur Befestigung von Fassadenplatten an einer Zwischendecke oder dgl. | |
DE102008059715A1 (de) | Bauelement für die Verkleidung oder Erstellung von Gebäuden | |
DE102011057028A1 (de) | Aufständerung für ein Solarmodul und Verfahren zur Montage eines Solarmoduls auf einem Dach | |
DE202011004793U1 (de) | Schiebehaft aus Basisteil und Halter | |
DE202008006947U1 (de) | Elastisches Profil zum Abdichten von Fugen | |
DE102004008964A1 (de) | Isolierglasscheibe | |
AT502646B1 (de) | Befestigungseinrichtung für eine absturzsicherung an dachflächen | |
EP3792156A1 (de) | Anordnung, dessen herstellungsverfahren und fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 12737548 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WD | Withdrawal of designations after international publication |
Designated state(s): DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 12737548 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |