DE102009013729A1 - Membranbaukomponente - Google Patents

Membranbaukomponente Download PDF

Info

Publication number
DE102009013729A1
DE102009013729A1 DE102009013729A DE102009013729A DE102009013729A1 DE 102009013729 A1 DE102009013729 A1 DE 102009013729A1 DE 102009013729 A DE102009013729 A DE 102009013729A DE 102009013729 A DE102009013729 A DE 102009013729A DE 102009013729 A1 DE102009013729 A1 DE 102009013729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piping
component according
membrane
membrane component
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009013729A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Dr.-Ing. Moritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seele Group GmbH and Co KG
Original Assignee
Seele Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seele Holding GmbH and Co KG filed Critical Seele Holding GmbH and Co KG
Priority to DE202009019056.0U priority Critical patent/DE202009019056U1/de
Priority to DE102009013729A priority patent/DE102009013729A1/de
Publication of DE102009013729A1 publication Critical patent/DE102009013729A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/64Tent or canopy cover fastenings
    • E04H15/642Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2254Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms provided with braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/12Driving gear incorporating electric motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/64Tent or canopy cover fastenings
    • E04H15/642Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame
    • E04H15/644Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame the fixing members being a beading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/1004Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with pulleys
    • H02K7/1012Machine arranged inside the pulley
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/202Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/202Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework
    • E04H2015/203Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework supported by a non-inflatable structure or framework

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Bei einer Membranbaukomponente, welche ein Membranelement (2) und ein Halteprofil (3) enthält, wobei das Membranelement (2) mittels einer Kedertasche (5), in der sich ein Keder (8) befindet, mit einer Kederschiene (10, 11) des Halteprofils (3) in Wirkeingriff steht, ist mindestens eine Seite des Membranelements (2) durch eine relative Änderung des Querschnitts des Keders (8) oder des Spaltquerschnitts der Kederschiene (10, 11) zerstörungsfrei von dem Halteprofil (3) lösbar. Hierbei ist ein schnelles, nicht destruktives Auslösen von Membranelementen mit einfachen konstruktiven Mitteln ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Membranbaukomponente, welche ein vorgespanntes Membranelement und ein häufig umlaufendes Halteprofil aufweist, wobei das Membranelement mittels einer Kedertasche, in der sich ein Keder befindet, und mit einer Kederschiene des Halteprofils in Wirkeingriff steht.
  • Aus EP 1 350 906 B1 sind Membranbaukomponenten bekannt, bei denen beispielsweise im Notfall in destruktiver Weise das Membranelement von dem Profilrahmen gelöst wird. Hierzu kommt ein Schmelzdraht zum Einsatz, der bei Bedarf die Verbindung zwischen dem Membranelement und dem Halteprofil durchtrennt, wobei allerdings das Membranelement zumindest an seinen Rändern zerstört wird.
  • Membranelemente können aus ein- oder mehrlagigen Membranen oder Pneus aus dauerhaft miteinander verbundenen Bahnen eines biegeweichen (flexiblen) Materials bestehen, die mittels mechanischer oder pneumatischer Vorspannung vorgespannt und stabilisiert sind. Im Fall des sogenannten Pneus wird die Vorspannung der Membran oder mehrerer Membranen häufig durch Druckluft erzeugt, welches beispielsweise zu einem aufgepumpten Membrankissen führt.
  • Der Rand der ein- oder mehrlagigen Membranelemente wird häufig als Kedertasche ausgebildet, die ebenfalls aus einer oder mehreren Lagen desselben Werkstoffes, ggf. auch aus anderen Werkstoffen, besteht. In die Kedertasche ist ein sogenannter Keder eingelegt oder eingezogen. Er wird häufig auch als Kederrundschnur bezeichnet und besteht zumeist aus runden oder ovalen Vollquerschnitten aus Elastomeren.
  • Vor oder bei der Montage des Membranelementes am Profilrahmen wird die Kedertasche mitsamt dem Keder in einen häufig runden Kederkanal des Halteprofils oder einer separaten Kederschiene eingezogen.
  • Membranbaukomponenten stellen, beispielsweise als Teil einer Baukonstruktion, insbesondere als Teil eines Daches, einer Außenwand oder einer Innenwand eines Gebäudes, häufig ein so genanntes Sekundärtragwerk dar, das mit dem so genannten Primärtragwerk dauerhaft verbunden ist, wobei das Primärtragwerk das Sekundärtragwerk des Membranelementes nicht zu seiner Stabilität, Aussteifung oder Standfestigkeit benötigt. Hingegen benötigt das Sekundärtragwerk des Membranelementes das Primärtragwerk, mit dem es über ein zumeist festes Halteprofil, häufig aus Aluminiumwerkstoffen, aber auch aus anderen Werkstoffen, dauerhaft aber lösbar, d. h. demontierbar, verbunden ist. Die Verbindung des Halteprofils mit dem Primärtragwerk erfolgt häufig mittels einer Schraubenverbindung. Andere Befestigungsarten sind ebenfalls möglich.
  • In besonderen Notsituationen ist es erforderlich, schnell Membranelemente aus ihren Profilrahmen zu lösen, um zum Beispiel Rauchgase abziehen zu lassen, Notausgänge zu schaffen oder das Primärtragwerk von Schneelasten zu befreien, die die Statik der Konstruktion gefährden.
  • Nachteilig bei den beschriebenen Membranbaukomponenten ist, dass sie sich durch die feste und dauerhafte Verbindung mit dem Primärtragwerk entweder nur durch Demontage mit gewissem Aufwand vom Primärtragwerk lösen lassen oder dass sie sich zwar schnell aber nicht zerstörungsfrei, beispielsweise durch ein- oder mehrere Schmelzdrähte vom Primärtragwerk lösen lassen. Ein Teil des Membranelementes, insbesondere Kedertasche und Keder und Randverbindung verbleiben bei dieser zuletzt genannten Methode im Halteprofil, während der restliche Teil des Membranelementes abgetrennt ist und ggf. aus der Umrandung des Halteprofils herausfällt. Das Membranelement ist damit zerstört, welches hohe Kosten erzeugt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein schnelles, nicht destruktives Auslösen von Membranelementen mit einfachen konstruktiven Mitteln zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der anliegenden Patentansprüche gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist eine Membranbaukomponente, welche ein Membranelement und ein Halteprofil enthält, wobei das Membranelement mittels einer Kedertasche, in der sich ein Keder befindet, mit einer Kederschiene des Halteprofils in Wirkeingriff steht, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seite des Membranelements entweder durch eine Änderung des Kederquerschnitts und/oder der Kedersteifigkeit oder durch eine Öffnung des Kederkanals zerstörungsfrei vom Halteprofil lösbar ist.
  • Ein wesentlicher Punkt der erfindungsgemäßen Membranbaukomponente besteht darin, dass sie ein Membranelement enthält, welches im Betriebszustand mit dem Halteprofil im festen Wirkeingriff steht und welches sich in einem Auslösezustand, beispielsweise bei besonderen Notsituationen, um z. B. Rauchgase abziehen zu lassen, Notausgänge zu schaffen oder das Primärtragwerk von Schneelasten zu befreien, schnell und nicht destruktiv von dem Halteprofil loslöst bzw. trennt. Die Loslösung bzw. Trennung des Membranelements vom Halteprofil kann an einer, an mehreren oder an allen Seiten des Randes des Membranelementes erfolgen. Das Membranelement kann hierbei sowohl bei gradlinigen Halteprofilen als auch bei gekrümmten Halteprofilen eingesetzt werden. Im Falle eines rechteckigen Membranelementes kann die Trennung vom Halteprofil an drei der vier Seiten erfolgen, damit das Membranelement an der vierten, herkömmlich befestigten Seite am Halteprofil und damit am Primärtragwerk befestigt bleibt, an dieser Seite herunterschwenkt und nicht komplett herunter fällt. An der vierten Seite ist hierzu zwischen dem Profilrahmen und dem Membranelement ein Schwenkelement, beispielsweise eine Scharniereinrichtung, eingebaut. Im Falle der Trennung von mindestens einer Seite des Membranelements von dem Halteprofil wird das Membranelement mitsamt seiner Kedertasche und seinem Keder und seiner Randverbindung durch seine eigene Zugkraft durch einen Schlitz aus der Kederschiene sowie aus dem Halteprofil gezogen. Dies erfolgt nur an jenen Seiten des Membranelementes, an denen die Loslösung erfolgen soll. Die hierzu nötige Auszugkraft des Membranelementes setzt sich aus seiner Vorspannung, aus seinem Eigengewicht, ggf. aus vorherrschenden äußeren Lasten, beispielsweise eine Schneelast, aus seiner möglichen Ballastierung und ggf. aus zusätzlichen Federelementen, beispielsweise ein vorgespanntes Zugelement zwischen gegenüberliegenden Halteprofilen, zusammen. In vielen Fällen, insbesondere bei Pneus, reicht alleine die Vorspannung des Membranelementes aus, um die Kedertasche, den Keder und die Randverbindung aus der Kederschiene und aus dem Halteprofil herauszuziehen, wenn eine Betätigung (Auslösezustand) hierzu erfolgt. Beispielsweise kann die Auszugskraft eines unter Innendruck stehenden Pneus mehrere Kilonewton (1 kN = 100 kg pro Meter) betragen. Die schnelle und kontrollierbare, d. h. gezielte, Loslösung bzw. Trennung einer oder mehrerer Membranelemente von den jeweils angrenzenden Halteprofilen ist insbesondere dann gewünscht, wenn im Brandfall ein schneller Rauch- und/oder Wärmeabzug über ein oder mehrere Membranelemente erfolgen soll, wenn befürchtet wird, dass eine große Belastung, welche auf ein oder mehrere Membranelemente wirkt, beispielsweise bedingt durch eine hohe Schnee- oder Wasseransammlung, zu einer Gefährdung des Primärtragwerkes führen könnte oder wenn beispielsweise ein Notausgang geschaffen werden soll. Neben der schnellen und kontrollierbaren Loslösung des Membranelementes vom Halteprofil besteht ein besonderer Vorteil darin, dass diese zerstörungsfrei und somit kosteneffektiv erfolgt. Hierdurch wird eine Wiederverwendung bzw. ein Wiedereinbau des Membranelementes nach der Auslösung, welche manuell oder automatisch erfolgen kann, ermöglicht. Beispielsweise kann hierdurch auch problemlos und kostenreduziert die Prüfung der Funktionsfähigkeit der Loslösung des Membranelementes vom Halteprofil vor dem Eintritt einer Notsituation geprüft werden, ohne dass das Membranelement hierdurch beschädigt oder zerstört wird. Nach der Prüfung ist lediglich ein Wiedereinsetzen des Membranelementes in das Halteprofil notwendig.
  • Vorzugsweise ist der Keder ein Schlauchkeder, der durch Beaufschlagung mit Druck in seinem Inneren in seinem Querschnitt und/oder in seiner Steifigkeit veränderlich ist.
  • Durch diese Ausgestaltung steht der Schlauchkeder im Betriebszustand unter Überdruck, wodurch der Querschnitt des Schlauchkeders erweitert ist und dabei derart bemessen ist, dass der Schlauchkeder, trotz Zugspannung durch das Membranelement, fest und dauerhaft innerhalb der Kederschiene des Halteprofils verbleibt bzw. in Wirkeingriff steht.
  • Vorzugsweise ist der Schlauchkeder zum Wirkeingriff mit der Kederschiene des Halteprofils in seinem Inneren mit Druck beaufschlagt.
  • Der Querschnitt und das Material des Schlauchkeders sind im Betriebszustand derart bemessen, dass der Schlauchkeder, trotz Zugspannung durch das Membranelement, nicht durch einen Austrittsspalt der Kederschiene rutscht.
  • Bevorzugt ist der Schlauchkeder durch eine Verringerung seines Querschnitts in Relation zur Kederschiene aus der Kederschiene lösbar.
  • Im Auslösezustand wird der Druck im Schlauchkeder reduziert, wodurch sich dann auch der Querschnitt des Schlauchkeders reduziert, und dann die Zugkraft, bedingt durch das Membranelement, ausreicht, um den Schlauchkeder aus der Kederschiene des Halteprofils herauszuziehen.
  • Vorzugsweise ist der Querschnitt des Schlauchkeders durch eine Reduktion seiner Beaufschlagung mit Druck verringerbar.
  • Der Querschnitt und das Material des Schlauchkeders sind im Falle, dass der Schlauchkeder nicht mit Druck beaufschlagt wird, derart bemessen, dass der Schlauchkeder, bedingt durch die Zugkraft des Membranelementes, aus dem Austrittsspalt der Kederschiene und somit aus dem Halteprofil herausgezogen wird. Der Wirkeingriff des Schlauchkeders mit der Kederschiene des Halteprofils ist somit unterbrochen und das Membranelement wird aus dem Halteprofil gelöst bzw. schwenkt im Falle einer Dachkonstruktion und einer an einer Seite zwischen dem Membranelement und dem Halteprofil angebrachten Scharniereinheit, vorzugsweise eine herkömmlich ausgebildete Kederlösung herunter.
  • Vorzugsweise ist der Schlauchkeder zum Wirkeingriff mit der Kederschiene des Halteprofils über zumindest eine Druckleitung durch zumindest einen Kompressor mit Druck beaufschlagt.
  • Hierbei versorgt der Kompressor den Schlauchkeder im Betriebszustand mit ausreichend Druck, so dass der Querschnitt des Schlauchkeders ausreichend groß ist, und sich dieser nicht aus der Kederschiene löst. Das Medium, mit welchem der Überdruck im Schlauchkeder erzeugt wird, kann ein Gas oder eine Flüssigkeit sein. Ein Ausfall bzw. Versagen des Kompressors würde zumindest nach einer gewissen Zeit eine unbeabsichtigte Loslösung des Membranelements aus dem Halteprofils bewirken. Aus diesem Grund muss eine absolute Zuverlässigkeit der Arbeitsleistung des Kompressors gewährleistet sein. Hierzu können redundante Kompressoren bereitgestellt werden und/oder zur Vorsorge gegen einen Stromausfall auch ein oder mehrere Notstromversorgungen bereitgestellt werden, um eine möglichst permanente Stromversorgung des Kompressors oder der Kompressoren sicherzustellen.
  • Vorzugsweise ist zwischen der zumindest einen Druckleitung zumindest ein fernbetätigbares Ventil angeordnet.
  • Hierdurch kann im Auslösezustand die Druckreduktion im Schlauchkeder durch ein Umschalten des Ventils unverzüglich erfolgen. Ein noch schnellerer Druckabbau im Schlauchkeder kann durch ein Absaugen in Form einer Umkehr des Druckes des Kompressors erhöht werden. Hierbei liefert der Kompressor im Betriebszustand einen Überdruck und im Auslösezustand einen Unterdruck im Schlauchkeder.
  • Vorzugsweise ist die Beaufschlagung des Schlauchkeders mit Druck in seinem Inneren durch ein Umschalten des fernbetätigbaren Ventils veränderbar.
  • Die Umschaltungen des Ventils und des Kompressors erfolgen aufeinander abgestimmt, vorzugsweise durch einen Schalter. Hierdurch wird im Falle einer Notsituation eine besonders rasche Loslösung des Membranelements aus dem Halteprofil gewährleistet um nicht unnötig Zeit zu verlieren.
  • Vorzugsweise ist das fernbetätigbare Ventil als ein Rückschlagventil ausgeführt.
  • Die Verwendung eines zwischen dem Kompressor und dem Schlauchkeder angeordneten Rückschlagventils sorgt im Falle eines Leistungsausfalles des Kompressors, beispielsweise durch Stromausfall, dafür, dass der im Schlauchkeder, stromaufwärts des Rückschlagventils, vorherrschende Druck nicht über die stromabwärts des Rückschlagventils angeordnete Druckleitung entweichen kann, da das Rückschlagventil bei einem Druckabfall sofort die Druckleitung sperrt. Hierdurch wird eine unbeabsichtigte Loslösung des Membranelements aus dem Halteprofil zumindest verzögert. Jedoch könnte diese Verzögerung vorteilhaft ausreichen, bis ein ausreichender Druckaufbau wieder gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise enthält die zumindest eine Druckleitung zumindest ein Druckmessgerät und/oder Volumenstrommessgerät.
  • Hierdurch können Drücke und Druckdifferenzen im Schlauchkeder, im Druckschlauch oder in den Druckleitungen zuverlässig gemessen werden, um eventuelle Leckagen schnell zu lokalisieren.
  • Bevorzugt ist ein Schlauch in dem Halteprofil angeordnet und ist der Querschnitt des Schlauchkeders durch eine Beaufschlagung mit Druck in seinem Inneren veränderlich.
  • Anstelle des oben beschriebenen Schlauchkeders wird hier ein Keder verwendet, welcher vorzugsweise im vollen Querschnitt mit einem Material gefüllt ist. Im Betriebszustand wird der Keder zuverlässig in der Kederschiene des Halteprofils belassen und steht mit dieser in einem zuverlässigen Wirkeingriff.
  • Anstelle des Schlauchkeders wird hier der Schlauch neben dem Keder in das vorzugsweise mehrteilige Halteprofil eingelegt. Der Schlauch weist hierbei einen normalen Umgebungsdruck auf. Im Auslösezustand wird hingegen der im Halteprofil angeordnete Schlauch mittels des Kompressors unter Überdruck gesetzt, wodurch der Querschnitt der Kederschiene erhöht wird. Ab einer bestimmten Druckbeaufschlagung des Schlauches ist dann der Querschnitt des Öffnungsspaltes der Kederschiene derart vergrößert, so dass sich der Keder aus der Kederschiene löst.
  • Vorzugsweise enthält der Keder ein Elastomer, insbesondere EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk).
  • Die gesättigte Gerüststruktur von EPDM führt zu vorteilhaften Eigenschaften, wie z. B. hoher Wetter- und Feuchtigkeitsbeständigkeit, und Ozonresistenz sowie hoher thermischer Beständigkeit.
  • Vorzugsweise enthält die Kederschiene eine obere Kederschiene und eine untere Kederschiene.
  • Vorzugsweise ist die Kederschiene durch ein Federelement zusammengedrückt.
  • Hierbei ist das Federelement derart ausgestaltet, dass der Keder im Betriebszustand zuverlässig mit der Kederschiene des Halteprofils in Wirkeingriff steht. Das Federelement ist ferner derart ausgelegt, dass im Auslösezustand eine Erhöhung des Querschnittes des im Halteprofil angeordneten Schlauches auch eine Erhöhung des Querschnittes des Öffnungsspaltes der Kederschiene bewirkt, welcher ab einem bestimmten Zustand ausreicht, dass sich der Keder, bedingt durch die Zugkraft des Membranelementes, daraus heraus löst.
  • Bevorzugt sind die obere Kederschiene und die untere Kederschiene einstückig ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist das Federelement durch ein Gelenk zwischen der oberen Kederschiene und der unteren Kederschiene ausgebildet.
  • Vorzugsweise sind die obere Kederschiene und die untere Kederschiene zweistückig ausgebildet.
  • Hierbei sind die obere Kederschiene und die untere Kederschiene durch eine Schwenkeinrichtung angelenkt und ähneln in ihrem Aufbau einer Wäscheklammer. Im Betriebszustand drückt das Federelement die obere Kederschiene und die untere Kederschiene am rückwärtigen Teil der Kederschiene soweit auseinander, so dass die obere Kederschiene und die untere Kederschiene an der Austrittsseite des Membranelementes zusammengedrückt werden. Der Abstand und/oder die Federkraft bzw. Federkonstante des Federelements werden entsprechend der Kraft festgelegt, die notwendig ist, um ein Herausrutschen oder ein Herausziehen des Keders, mitsamt des Membranelementes, aus der Kederschiene mit ausreichender Sicherheit zu verhindern.
  • Vorzugsweise ist das Federelement durch eine Blattfeder oder eine Schraubenfeder ausgebildet.
  • Im Auslösezustand wird der Schlauch mittels des Kompressors unter Überdruck gesetzt, so dass seine daraus resultierende Ausdehnung, bzw. Vergrößerung seines Querschnittes, die Federkraft des Federelements übersteigt und sich ein Austrittsspalt zwischen der oberen Kederschiene und der unteren Kederschiene öffnet. Die vergrößerte Öffnung des Austrittsspaltes führt dazu, dass der Keder mitsamt dem Membranelement durch seine Zugkraft aus der Kederschiene herausgezogen wird.
  • Vorzugsweise enthält der Halteprofil eine Winkeldichtung, welche derart ausgestaltet ist, dass sie beim Lösen des Keders aus der Kederschiene vom Halteprofil lösbar ist.
  • Die Winkeldichtung bildet hierbei vorzugsweise neben einer Deckeldichtung einen Abschluss des Halteprofils zum Austritt des Membranelements hin und wirkt hierbei unter anderem als Dichtung des Halteprofils um ein Eintreten von Schmutz und/oder Wasser zu verhindern. Im Auslösezustand würde eine statische Winkeldichtung, d. h. eine Winkeldichtung, welche beim Loslösen des Keders bzw. Schlauchkeders aus der Kederschiene an ihrer Stelle verbleibt, zu einer nachteiligen Blockierung des Austrittes des Keders bzw. Schlauchkeders aus dem Halteprofil führen können, wodurch nachteiligerweise ein komplettes Loslösen des Membranelements aus dem Halteprofil verhindert würde. Daher ist die Winkeldichtung vorzugsweise derart ausgestaltet, dass sie sich im Auslösezustand vom Halteprofil löst. Die Winkeldichtung weist hierbei eine hinreichend große Dicke auf, so dass das Membranelement mitsamt Kedertasche, Keder und Randverbindung, bedingt durch die Zugkraft des Membranelementes, blockierungsfrei aus dem Halteprofil gezogen wird.
  • Vorzugsweise enthält die Winkeldichtung einen Schlauch, welcher mit Druck beaufschlagt ist.
  • Hierbei kann der Schlauch innerhalb des Materials der Winkeldichtung angeordnet sein. Alternativ kann der Schlauch lediglich durch eine Bohrung innerhalb des Materials der Winkeldichtung ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist die Steifigkeit der Winkeldichtung bei der Beaufschlagung des Schlauches mit Druck veränderlich.
  • Hierbei ist der Schlauch in der Winkeldichtung im Betriebszustand ebenfalls unter Überdruck gesetzt, wodurch die Winkeldichtung eine erhöhte Steifigkeit besitzt. Im Auslösezustand wird hingegen der Überdruck des Schlauches in der Winkeldichtung reduziert, wodurch die Winkeldichtung bei einem Lösen des Keders aus der Kederschiene vom Halteprofil ebenfalls lösbar ist, was das Herausrutschen des Membranelementes aus dem Halteprofil erleichtert. Auch hier kann die Schnelligkeit des Druckabbaus in der Winkeldichtung durch Absaugung in Form einer Umkehr des Druckes des Kompressors erhöht werden. Bei dieser Lösung liefert der Kompressor im Betriebszustand einen Überdruck und im Auslösezustand einen Unterdruck in dem Schlauch in der Winkeldichtung. Die Auslösung, d. h. die Schaltung des Ventils, die Schaltung des Kompressors sowie die Schaltung der Winkeldichtung erfolgen ebenfalls aufeinander abgestimmt, d. h. vorzugsweise durch einen Schalter. Die Winkeldichtung mit oder ohne Schlauch kann hierbei sowohl bei der Ausführung des Keders als ein Keder, welcher im Vollquerschnitt mit einem Material ausgefüllt ist, als auch der Ausführung des Keders als Schlauchkeder angewendet werden.
  • Vorzugsweise enthält das Membranelement zumindest eine vorgespannte Membran, welche ein- oder mehrlagig ist.
  • Das Membranelement besteht hierbei aus einer Lage oder aus mehreren Lagen aus dauerhaft miteinander verbundenen Bahnen eines biegeweichen, bzw. flexiblen Materials. Dieses Material kann als Rollenware vorliegen. Die einzelnen Bahnen werden mittels einer Teilflächenverbindung zu einer ebenen oder auch gekrümmten Membranfläche, in Abhängigkeit von der Lage, verbunden. Bei einem mehrlagigen Membranelement, sei es als Membran oder auch als Pneu ausgebildet, werden die einzelnen Membranlagen an ihren Rändern mittels einer zumindest umlaufenden Randverbindung dauerhaft miteinander verbunden. Die Teilflächenverbindung als auch eine Randverbindung erfolgen beispielsweise mittels thermischer Verschweißung, insbesondere bei Thermoplasten, mittels einer Verklebung, insbesondere bei Duroplasten, oder mittels einer Vulkanisierung, insbesondere bei Elastomeren. Bei Geweben, und seltener auch bei Folien, kann zusätzlich oder alternativ zu den oben genannten Verbindungen ein Vernähen erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Membranbaukomponente wird im Folgenden anhand von exemplarischen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Gleiche oder gleich wirkende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Darstellung eines Halteprofils im Querschnitt, wobei der Keder als Schlauchkeder ausgebildet ist, im Betriebszustand;
  • 2 eine Darstellung eines Halteprofils im Querschnitt, wobei der Keder als Schlauchkeder ausgebildet ist, im Auslösezustand;
  • 3 eine Darstellung eines Halteprofils im Querschnitt nach 1, wobei die Winkeldichtung mit einem Schlauch ausgeführt ist, im Betriebszustand;
  • 4 eine Darstellung eines Halteprofils im Querschnitt nach 2, wobei die Winkeldichtung mit einem Schlauch ausgeführt ist, im Auslösezustand;
  • 5 eine Darstellung einer zweistückigen Kederschiene im Querschnitt, im Betriebszustand;
  • 6 eine Darstellung einer zweistückigen Kederschiene im Querschnitt, im Auslösezustand;
  • 7 eine Darstellung einer zweistückigen Kederschiene im Querschnitt nach 5, wobei die Winkeldichtung mit einem Schlauch ausgeführt ist, im Betriebszustand;
  • 8 eine Darstellung einer zweistückigen Kederschiene im Querschnitt nach 6, wobei die Winkeldichtung mit einem Schlauch ausgeführt ist, im Auslösezustand;
  • 9 eine Darstellung einer zweistückigen Kederschiene im Querschnitt nach 5 bis 8, wobei ein Federelement als eine Schraubenfeder ausgebildet ist, im Betriebszustand;
  • 10 eine Darstellung einer zweistückigen Kederschiene im Querschnitt nach 5 bis 8, wobei ein Federelement als eine Schraubenfeder ausgebildet ist, im Auslösezustand;
  • 11 eine Darstellung einer einstückigen Kederschiene im Querschnitt, im Betriebszustand;
  • 12 eine Darstellung einer einstückigen Kederschiene im Querschnitt, im Auslösezustand;
  • 13 eine Darstellung eines Membranbauwerks im Betriebszustand;
  • 14 eine Darstellung eines Membranbauwerks im Auslösezustand; und
  • 15 eine schematische Darstellung der Membranbaukomponente im Betriebszustand und im Auslösezustand.
  • 1 zeigt eine Darstellung eines Halteprofils 3 im Querschnitt in einer Teilvergrößerung, im Betriebszustand. Das Halteprofil 3 dient zum Halten eines Membranelements 2, welches zumindest eine vorgespannte Membran, welche ein- oder mehrlagig ist, enthält. An einer Austrittsöffnung des Halteprofils 3 zum Membranelement 2 hin ist eine Winkeldichtung 3d an einem Basisprofil 3a des Halteprofils 3 befestigt. In der in der Figur dargestellten Ausführungsform ist das Membranelement 2 dreilagig ausgebildet. Die einzelnen Membranlagen sind an ihren Rändern mittels einer zumeist umlaufenden Randverbindung 6 dauerhaft miteinander verbunden. Das Membranelement 2 bildet an seinem Ende eine Kedertasche 5 aus, in welcher ein Schlauchkeder 9 eingelegt oder eingezogen ist. Der Schlauchkeder 9 ist in einer einstückigen Kederschiene 10 innerhalb eines Kederkanals 23 angeordnet, welcher einen Austrittsspalt 22 besitzt. In dem Betriebszustand ist der Schlauchkeder 9 in seinem Inneren mit Druck beaufschlagt und besitzt dadurch einen erhöhten Querschnitt und/oder eine erhöhte Steifigkeit, welcher derart bemessen ist, dass der Schlauchkeder 9, trotz Zugbelastung durch das Membranelement 2, nicht aus dem Austrittsspalt 22 des Kederkanals 23 rutscht bzw. sich aus diesem löst. Das Halteprofil 3 ist mittels einer Schraubverbindung 7 an einem Primärtragwerk 25 einer Membranbaukomponente befestigt.
  • 2 zeigt das in 1 angezeigte Halteprofil 3 in einem Auslösezustand. Der Auslösezustand kann durch eine Notsituation bedingt sein, bei welcher es erforderlich ist, dass sich das gesamte Membranelement 2, mitsamt der Randverbindung 6 und dem Schlauchkeder 9, aus dem Halteprofil 3 loslöst. In diesem Fall wird die Beaufschlagung des Schlauchkeders 9 mit Druck beendet, wodurch sich der Querschnitt des Schlauchkeders 9 reduziert und der Schlauchkeder 9 dadurch, bedingt durch die Zugbelastung des Membranelements 2, aus dem Austrittsspalt 22 des Kederkanals 23 rutscht bzw. sich aus diesem löst. Diese Loslösung des Membranelements 2 aus dem Halteprofil 3 ist in der Figur durch einen Pfeil angezeigt. Zusätzlich löst sich die Winkeldichtung 3d aus der Halterung am Halteprofil 3, so dass die Loslösung des Membranelements 2 keine Blockierung durch die Winkeldichtung 3d erfährt.
  • 3 zeigt das Halteprofil 3 nach 1, ebenfalls im Betriebszustand. Die in dieser Figur angezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 1 angezeigten Ausführungsform darin, dass innerhalb der Winkeldichtung 3d ein Schlauch 21 angeordnet ist. Im Betriebszustand ist dieser Schlauch 21 ebenfalls unter Überdruck gesetzt, wodurch die Winkeldichtung 3d eine erhöhte Steifigkeit besitzt.
  • 4 zeigt das Halteprofil 3 nach 2, ebenfalls im Auslösezustand. Im Auslösezustand wird der Überdruck des Schlauches 21 in der Winkeldichtung 3d ebenfalls reduziert, wodurch die Steifigkeit von der Winkeldichtung 3d reduziert wird, welches ein Herausrutschen der Winkeldichtung 3d aus dem Halteprofil 3 und somit ein Loslösen des Membranelements 2 aus dem Halteprofil 3 erleichtert. In der Figur ist der reduzierte Querschnitt des Schlauches 21 in der Winkeldichtung 3d schematisch angezeigt. Ferner ist, wie bereits in 2 erläutert, ebenfalls der Querschnitt des Schlauchkeders 9 reduziert, so dass er aus dem Austrittsspalt 22 von dem Kederkanal 23 rutscht.
  • 5 zeigt eine Darstellung einer zweistückigen Kederschiene 11 der Membranbaukomponente im Querschnitt, im Betriebszustand. Die Kederschiene 11 enthält in dieser Ausführungsform eine obere Kederschiene 11a und eine untere Kederschiene 11b. In dieser Ausführungsform ist der Keder 8 im Querschnitt vollständig durch ein Material ausgebildet, welches ein Elastomer, insbesondere EPDM, enthalten kann. Der Keder 8 ist innerhalb eines Kederkanals 23 angeordnet, welcher durch die obere Kederschiene 11a und die untere Kederschiene 11b gebildet ist. Die Kederschiene 11 enthält ferner einen Schlauch 14, dessen Querschnitt durch eine Beaufschlagung mit Druck in seinem Inneren veränderlich ist. Im Betriebszustand ist der Schlauch 14 nicht mit Druck beaufschlagt. Die obere Kederschiene 11a und untere Kederschiene 11b sind über ein Schwenkelement miteinander angelenkt. Am gegenüberliegenden Ende der Austrittsöffnung für das Membranelement 2 ist zwischen den Kederschienen 11a, 11b ein Federelement 12 zwischengesetzt, wobei es eine Druckkraft auf die beiden Kederschienen 11a, 11b ausübt und somit die beiden Kederschienen 11a, 11b am Ende der Austrittsöffnung zusammendrückt. Das Federelement 12 ist in dieser Ausführungsform durch eine Blattfeder 12b ausgebildet. In dieser Ausführungsform gleicht die zweistückige Kederschiene 11 einer zusammengedrückten Wäscheklammer. Die Winkeldichtung 3d bildet hierbei mit einer Deckeldichtung 3c einen Abschluss des Halteprofils 3 zum Austritt des Membranelements 2 hin und wirkt hierbei unter anderem als Dichtung des Halteprofils 3 um ein Eintreten von Schmutz und/oder Wasser zu verhindern. Hierbei ist die Winkeldichtung 3d an einem Basisprofil 3a des Halteprofils 3 befestigt.
  • 6 zeigt die zweistückige Kederschiene 11 im Auslösezustand. In diesem Zustand wird der Schlauch 14 mit Druck beaufschlagt, wodurch sich dessen Querschnitt vergrößert, was zur Folge hat, dass sich der an der Austrittsöffnung für das Membranelement 2 ausgebildete Kederkanal 23, in welchem sich im Betriebszustand zuvor der Keder 8 befindet (siehe 5), nunmehr vergrößert, was auch eine Vergrößerung des Austrittsspaltes 22 zur Folge hat. Diese Vergrößerung des Austrittsspaltes 22 bewirkt, dass sich der Keder 8, bedingt durch die Zugkraft des Membranelementes 2, aus dem Kederkanal 23 löst. Ebenfalls löst sich die Winkeldichtung 3d aus der Halterung am Halteprofil 3 und begünstigt damit ein vollständiges Loslösen des Membranelementes 2, mitsamt Randverbindung 6, Kedertasche 5 und Keder 8, aus dem Halteprofil 3.
  • 7 zeigt eine Darstellung der zweistückigen Kederschiene 11 im Querschnitt gemäß 5, im Betriebszustand. Die in dieser Figur angezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 5 angezeigten Ausführungsform darin, dass innerhalb von der Winkeldichtung 3d ein Schlauch 21 angeordnet ist, welcher im Betriebszustand mit Druck beaufschlagt ist. Dadurch wird der Winkeldichtung 3d eine erhöhte Steifigkeit vermittelt.
  • 8 zeigt eine Darstellung der zweistückigen Kederschiene 11 im Querschnitt gemäß 7, im Auslösezustand. In diesem Zustand ist der Schlauch 14 mit Druck beaufschlagt, wodurch sich der Austrittsspalt 22 des Kederkanals 23 zwischen der oberen Kederschiene 11a und der unteren Kederschiene 11b aufweitet, welches zur Folge hat, dass sich der Keder 8 aus dem Kederkanal 23 löst, wie zuvor in 6 beschrieben. Ferner ist in diesem Zustand die Beaufschlagung des Schlauches 21 in der Winkeldichtung 3d mit Druck beendet, wodurch sich der Querschnitt des Schlauches 21 reduziert, welches zur Folge hat, dass die Winkeldichtung 3d eine reduzierte Steifigkeit hat. Dadurch wird die Winkeldichtung 3d zuverlässiger aus der Halterung mit dem Halteprofil 3 gelöst, wenn sich auch der Keder 8 aus dem Kederkanal 23 löst, wodurch eine zuverlässige Loslösung des Membranelements 2, mitsamt Randverbindung 6, Kedertasche 5 und Keder 8, aus dem Halteprofil 3 gewährleistet ist.
  • 9 zeigt eine Darstellung der zweistückigen Kederschiene 11 im Querschnitt gemäß 7, im Betriebszustand. In dieser Ausführungsform ist das Federelement durch eine Schraubenfeder 12c ausgebildet. Die Schraubenfeder 12c übt auf die Enden der oberen Kederschiene 11a und unteren Kederschiene 11b eine ausreichende Druckkraft aus, welche ausreichend ist, so dass der Keder 8, trotz Zugbelastung durch das Membranelement 2, nicht aus dem Austrittsspalt 22 rutscht.
  • 10 zeigt eine Darstellung der zweistückigen Kederschiene 11 im Querschnitt gemäß 9, im Auslösezustand. In diesem Zustand ist der Schlauch 14 mit Druck beaufschlagt, wodurch sich dessen Querschnitt vergrößert, welches zur Folge hat, dass der Außenumfang des Schlauches 14 gegen die Innenseiten von jeweils der oberen Kederschiene 11a und der unteren Kederschiene 11b drückt. Entgegen der Druckkraft durch die Schraubenfeder 12c werden daher die obere und untere Kederschiene 11a, 11b, und somit der Kederkanal 23, in welchem sich im Betriebszustand der Keder 8 befindet, auseinandergedrückt. Dadurch wird der Kederkanal 23 vergrößert, welches zur Folge hat, dass der Keder 8 aus dem Austrittsspalt 22 rutscht und sich das Membranelement 2, mitsamt Randverbindung 6, Kedertasche 5 und Keder 8, aus dem Halteprofil 3 löst.
  • 11 zeigt eine Darstellung einer einstückigen Kederschiene 10 im Querschnitt, im Betriebszustand. Ähnlich der in 1 bis 4 angezeigten Ausführungsform ist der Keder hier als Schlauchkeder 9 ausgebildet, welcher im Betriebszustand mit Druck beaufschlagt ist. Die einstückige Kederschiene 11 bildet zwei Schenkel aus, welche zur Austrittsöffnung des Membranelements 2 hin ausgerichtet sind. Am Verbindungssteg der zwei Schenkel ist ein Kederkanal 23 ausgebildet, in welchem der Schlauchkeder 9 angeordnet ist. Dieser Schlauchkeder 9 ist im Betriebszustand ebenfalls mit Druck beaufschlagt, so dass dessen Querschnitt vergrößert ist. In diesem Zustand kann der Schlauchkeder 9, trotz Zugbelastung durch das Membranelement 2, nicht durch den Austrittsspalt 22 des Kederkanals 23 rutschen.
  • 12 zeigt eine Darstellung der einstückigen Kederschiene 11 im Querschnitt in der in 11 gezeigten Ausführungsform, im Auslösezustand. In diesem Zustand wird die Beaufschlagung des Schlauchkeders 9 mit Druck beendet, wodurch sich der Querschnitt des Schlauchkeders 9 reduziert und dieser dann, bedingt durch die Zugbelastung aufgrund des Membranelements 2, durch den Austrittsspalt 22 des Kederkanals 23 rutscht. In diesem Zustand löst sich das Membranelement 2, mitsamt Randverbindung 6, Kedertasche 5 und Schlauchkeder 9, vollständig und zuverlässig aus dem Kederkanal 23 und aus dem Halteprofil 3.
  • 13 zeigt eine Darstellung eines Membranbauwerks im Betriebszustand mit vier Membranelementen 2, nämlich mit zwei mechanisch vorgespannten einlagigen Membranen 2a und mit zwei pneumatisch vorgespannten dreilagigen Membranen, bzw. Pneus, 2b, mit einer elementweisen Loslösung von jeweils drei Seiten der vierseitigen Membranelemente 2. In dem in der Figur angezeigten Betriebszustand sind alle Membranelemente 2 geschlossen. In der Figur ist ebenfalls schematisch eine Schaltung zur Druckluftversorgung der Membranelemente 2 angezeigt, welche im Text beschrieben ist.
  • 14 zeigt eine Darstellung eines Membranbauwerks im Auslösezustand. In dem in der Figur angezeigten Auslösezustand ist das zweite Membranelement 2 von links geöffnet, damit beispielsweise heiße Brandgase entweichen können, eine Entrauchung stattfinden kann oder das Membranelement 2 beispielsweise von einer hohen Schneelast entlastet werden kann.
  • 15 zeigt eine schematische Darstellung der Membranbaukomponenten im Betriebszustand und im Auslösezustand. Ein Kompressor 17 versorgt die Schlauchkeder und/oder Schläuche der Membranbaukomponenten über eine Druckleitung 15 mit Druckluft. Innerhalb der Druckleitung 15 sind Ventile 16, beispielsweise Rückschlagventile, angeordnet. Angesteuert durch einen Schalter 24 werden die Ventile 16 geöffnet oder geschlossen, wodurch die Druckversorgung aufrechterhalten oder beendet wird. Innerhalb der Druckleitung 15 sind ebenfalls Druckmessgeräte 18 angeordnet, welche Drücke und Druckdifferenzen im Schlauchkeder, im Schlauch oder in der Druckleitung 15 zuverlässig messen, um eventuelle Leckagen schnell zu lokalisieren. Der Schalter 24 ist ebenfalls mit dem Kompressor 17 verbunden. Die Auslösung, d. h. die Schaltung der Ventile 16 und die Schaltung des Kompressors 17, erfolgen durch den Schalter 24 aufeinander abgestimmt. Optional kann eine Notstromversorgung 20 bereitgestellt werden, um eine möglichst permanente Stromversorgung des Kompressors 17 zu gewährleisten. In der Figur zeigt ein Pfeil am Kompressor 17 die Flussrichtung des Mediums an. Im Betriebszustand, angezeigt durch B, fließt das Medium vom Kompressor 17 weg und im Auslösezustand, angezeigt durch A, fließt das Medium zum Kompressor 17 hin.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Zeichnungen beispielhaft gezeigten Ausführungsformen der 1 bis 15 beschränkt. Die Erfindung ergibt sich vielmehr aus einer fachmännischen Gesamtbetrachtung der Ansprüche und der Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1350906 B1 [0002]

Claims (22)

  1. Membranbaukomponente, welche ein Membranelement (2) und ein Halteprofil (3) enthält, wobei das Membranelement (2) mittels einer Kedertasche (5), in der sich ein Keder (8, 9) befindet, mit einer Kederschiene (10, 11) des Halteprofils (3) in Wirkeingriff steht, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seite des Membranelements (2) durch eine relative Änderung des Querschnitts des Keders (8) oder des Spaltquerschnitts der Kederschiene (10, 11) zerstörungsfrei von dem Halteprofil (3) lösbar ist.
  2. Membranbaukomponente nach Anspruch 1, wobei der Keder ein Schlauchkeder (9) ist, der durch Beaufschlagung mit Druck in seinem Inneren in seinem Querschnitt und/oder in seiner Steifigkeit veränderlich ist.
  3. Membranbaukomponente nach Anspruch 2, wobei der Schlauchkeder (9) zum Wirkeingriff mit der Kederschiene (10) des Profilrahmens (3) in seinem Inneren mit Druck beaufschlagt ist.
  4. Membranbaukomponente nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Schlauchkeder (9) durch eine Verringerung seines Querschnitts aus der Kederschiene (10) lösbar ist.
  5. Membranbaukomponente nach Anspruch 4, wobei der Querschnitt des Schlauchkeders (9) durch eine Reduktion seiner Beaufschlagung mit Druck und/oder durch eine Reduktion seiner Steifigkeit verringerbar ist.
  6. Membranbaukomponente nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der Schlauchkeder (9) zum Wirkeingriff mit der Kederschiene (10) des Halteprofils (3) über zumindest eine Druckleitung (16) durch zumindest einen Kompressor (17) mit Druck beaufschlagt ist.
  7. Membranbaukomponente nach Anspruch 6, wobei zwischen der zumindest einen Druckleitung (16) zumindest ein fernbetätigbares Ventil (18) angeordnet ist.
  8. Membranbaukomponente nach Anspruch 7, wobei die Beaufschlagung des Schlauchkeders (9) mit Druck in seinem Inneren durch ein Umschalten des fernbetätigbaren Ventils (18) veränderbar ist.
  9. Membranbaukomponente nach Anspruch 7 oder 8, wobei das fernbetätigbare Ventil (18) als ein Rückschlagventil ausgeführt ist.
  10. Membranbaukomponente nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die zumindest eine Druckleitung (16) zumindest ein Druckmessgerät (18) und/oder Volumenstrommessgerät (19) enthält.
  11. Membranbaukomponente nach Anspruch 1, wobei ein Schlauch (14) in dem Halteprofil (3) angeordnet ist und der Querschnitt des Spaltes in der Kederschiene (11) durch eine Beaufschlagung des Schlauches (14) mit Druck in seinem Inneren veränderlich ist.
  12. Membranbaukomponente nach Anspruch 11, wobei der Keder (8) ein Elastomer, insbesondere EPDM, enthält.
  13. Membranbaukomponente nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Kederschiene (11) eine obere Kederschiene (11a) und eine untere Kederschiene (11b) enthält.
  14. Membranbaukomponente nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Kederschiene (11) durch ein Federelement (12) zusammengedrückt ist.
  15. Membranbaukomponente nach Anspruch 13 oder 14, wobei die obere Kederschiene (11a) und die untere Kederschiene (11b) einstückig ausgebildet sind.
  16. Membranbaukomponente nach Anspruch 15, wobei des Federelement (12) durch einen Verbindungssteg oder Gelenk (12a) zwischen der oberen Kederschiene (11a) und der unteren Kederschiene (11b) ausgebildet ist.
  17. Membranbaukomponente nach Anspruch 13 oder 14, wobei die obere Kederschiene (11a) und untere Kederschiene (11b) zweistückig ausgebildet sind.
  18. Membranbaukomponente nach Anspruch 17, wobei das Federelement (12) durch eine Blattfeder (12b) oder Schraubenfeder (12c) ausgebildet ist.
  19. Membranbaukomponente nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Halteprofil (3) eine Winkeldichtung (3d) enthält, welche derart ausgestaltet ist, dass sie beim Lösen des Keders (8) aus der Kederschiene (10, 11) vom Profilrahmen (3) lösbar ist.
  20. Membranbaukomponente nach Anspruch 19, wobei die Winkeldichtung (3d) einen Schlauch (21) enthält, welcher mit Druck beaufschlagt ist.
  21. Membranbaukomponente nach Anspruch 20, wobei die Steifigkeit der Winkeldichtung (3d) bei der Beaufschlagung des Schlauches (21) mit Druck veränderlich ist.
  22. Membranbaukomponente nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Membranelement (2) zumindest eine vorgespannte Membrane, welche ein- oder mehrlagig ist, enthält.
DE102009013729A 2009-03-20 2009-03-20 Membranbaukomponente Withdrawn DE102009013729A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009019056.0U DE202009019056U1 (de) 2009-03-20 2009-03-20 Membranbaukomponente
DE102009013729A DE102009013729A1 (de) 2009-03-20 2009-03-20 Membranbaukomponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013729A DE102009013729A1 (de) 2009-03-20 2009-03-20 Membranbaukomponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009013729A1 true DE102009013729A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=69143715

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009013729A Withdrawn DE102009013729A1 (de) 2009-03-20 2009-03-20 Membranbaukomponente
DE202009019056.0U Expired - Lifetime DE202009019056U1 (de) 2009-03-20 2009-03-20 Membranbaukomponente

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009019056.0U Expired - Lifetime DE202009019056U1 (de) 2009-03-20 2009-03-20 Membranbaukomponente

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102009013729A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081255A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-21 Seele Holding Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Membrankonstruktionen
DE102011116919A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wärmedämmung für eineMembrankonstruktion
EP2664231A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-20 Taiyo Europe GmbH Klemmprofil für Foliendachkonstruktion
US20140007536A1 (en) * 2010-11-24 2014-01-09 Vector Foiltec Gmbh Building Envelope Element Comprising a Thermal Insulating Element
DE102013001170B3 (de) * 2013-01-24 2014-05-28 seele group GmbH & Co. KG Haltevorrichtung zur Befestigung von Membrankonstruktionen
AT519736B1 (de) * 2017-06-16 2018-10-15 Anton Schnurrer Mehrflächige Gebäudeüberspannungs-Einrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2143762A1 (de) * 1970-09-03 1972-06-15 AhI, Sven Olov Hilding, Johanneshov (Schweden) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen mit einem Rohr
FR2537109A1 (fr) * 1982-12-02 1984-06-08 Bernardy Claude Dispositif de tension et de tenue de feuilles souples a l'aide d'un boyau gonflable pour vitrages et miroirs
FR2544778A1 (fr) * 1983-04-21 1984-10-26 Pierre Henault Dispositif de fixation de couverture de piscine
EP1350906B1 (de) 2002-04-02 2006-11-08 Benedict George Morris Gebaüdeteil
EP1422361B1 (de) * 2002-11-20 2009-01-21 Reiter, Hubert Halteprofil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2143762A1 (de) * 1970-09-03 1972-06-15 AhI, Sven Olov Hilding, Johanneshov (Schweden) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen mit einem Rohr
FR2537109A1 (fr) * 1982-12-02 1984-06-08 Bernardy Claude Dispositif de tension et de tenue de feuilles souples a l'aide d'un boyau gonflable pour vitrages et miroirs
FR2544778A1 (fr) * 1983-04-21 1984-10-26 Pierre Henault Dispositif de fixation de couverture de piscine
EP1350906B1 (de) 2002-04-02 2006-11-08 Benedict George Morris Gebaüdeteil
EP1422361B1 (de) * 2002-11-20 2009-01-21 Reiter, Hubert Halteprofil

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140007536A1 (en) * 2010-11-24 2014-01-09 Vector Foiltec Gmbh Building Envelope Element Comprising a Thermal Insulating Element
US10047522B2 (en) * 2010-11-24 2018-08-14 Vector Foiltec Gmbh Building envelope element comprising a thermal insulating element
DE102011081255A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-21 Seele Holding Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Membrankonstruktionen
WO2013026633A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-28 Seele Holding Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung zur befestigung von membrankonstruktionen
DE102011081255B4 (de) * 2011-08-19 2013-11-07 seele group GmbH & Co. KG Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Membrankonstruktionen
DE102011116919A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wärmedämmung für eineMembrankonstruktion
DE102011116919B4 (de) * 2011-10-26 2013-08-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wärmedämmung für eineMembrankonstruktion
EP2664231A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-20 Taiyo Europe GmbH Klemmprofil für Foliendachkonstruktion
DE102013001170B3 (de) * 2013-01-24 2014-05-28 seele group GmbH & Co. KG Haltevorrichtung zur Befestigung von Membrankonstruktionen
AT519736B1 (de) * 2017-06-16 2018-10-15 Anton Schnurrer Mehrflächige Gebäudeüberspannungs-Einrichtung
AT519736A4 (de) * 2017-06-16 2018-10-15 Anton Schnurrer Mehrflächige Gebäudeüberspannungs-Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009019056U1 (de) 2016-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009013729A1 (de) Membranbaukomponente
EP0808436B1 (de) Verfahren zum herausziehen eines im erdreich verlegten hohlkörpers
DE102009058416B4 (de) Schnurführung der Schutzvorrichtung für automatisch auf- und zusammenklappbaren Regenschirm
DE2611571A1 (de) Fluiddruckgesteuerter ventilaufbau
DE102012004515A1 (de) Lanzenhalter mit Sicherung für ungerade, insbesondere gebogene Sauerstofflanzen
DE102015122557A1 (de) Lüftungsvorrichtung
EP3721025B1 (de) Gebäudeumhüllungselement mit einer vorrichtung zum ableiten einer flüssigkeit
DE102014205626A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE10057041A1 (de) Gebirgsanker mit aufweitbarem Ankerinnenrohr
DE19805096C2 (de) Kapillar-Drainageschlauch-System
DE19853614C1 (de) Schlauchleitung mit endseitig festgelegtem Gewebestrumpf sowie deren Verwendung als Fangsicherung
DE10029891B4 (de) Abdicht- und Drainagevorrichtung für ein Rohr
DE102015204799A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE9412355U1 (de) Absperrvorrichtung für Rohrleitungen zum Transport von flüssigen oder gasförmigen Medien
EP2753519B1 (de) Steuerventildichtungen und steuerventile mit der steuerventildichtung
DE202012100655U1 (de) Vorrichtung zur Montage einer flexiblen Bahn
DE102013210365A1 (de) Dichtungsinnenmanschette mit verformbarem Zwischenabschnitt
WO2006131305A1 (de) Ventilvorrichtung mit sicherheitsmechanismus
DE202006003586U1 (de) Plattenförmige Rohrdämmung
DE202018104718U1 (de) Vorrichtung zum Halten und Öffnen einer Gaspatrone und Rettungsvorrichtung mit einem aufblasbaren Körper und einer solchen Vorrichtung
DE3227070C2 (de)
DE19951603A1 (de) Aktuatorvorrichtung zur Erzeugung einer Kraft und/oder einer Bewegung
DE2950041C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Gewebestützschläuchen mit einer hydraulisch aushärtbaren Masse
DE102016009058B4 (de) Brandschutz-Absperrungen für Rohrleitungen
DE10317291A1 (de) Vorrichtung zum außenseitigen Abdichten einer Wandöffnung bei Hochwasser

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEELE GROUP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SEELE HOLDING GMBH & CO. KG, 86368 GERSTHOFEN, DE

Effective date: 20130311

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20130311

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20130311

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130516

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee