DE102016009058B4 - Brandschutz-Absperrungen für Rohrleitungen - Google Patents

Brandschutz-Absperrungen für Rohrleitungen Download PDF

Info

Publication number
DE102016009058B4
DE102016009058B4 DE102016009058.8A DE102016009058A DE102016009058B4 DE 102016009058 B4 DE102016009058 B4 DE 102016009058B4 DE 102016009058 A DE102016009058 A DE 102016009058A DE 102016009058 B4 DE102016009058 B4 DE 102016009058B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire protection
protection device
closure flap
spring
spring steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016009058.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016009058A1 (de
Inventor
Stefan Fiderer
Gert Bartholomäus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016009058.8A priority Critical patent/DE102016009058B4/de
Publication of DE102016009058A1 publication Critical patent/DE102016009058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016009058B4 publication Critical patent/DE102016009058B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Brandschutzeinrichtung (1) für rundprofilierte Rohrleitungen, mit mindestens einer biegbar oder faltbar ausgebildeten Verschlussklappe (22, 23), die sich in einer hochgeschwenkten Ruhestellung an die rund gebogene Wandung eines Rohrgehäuses (34) parallel anlegt und in einer abgeschwenkten Schließstellung eine gerade Flächenerstreckung aufweist, wobei die Schwenkachse der mindestens einen Verschlussklappe (22, 23) senkrecht zur Achse der Rohrleitung ausgerichtet ist, wobei die Verschlussklappe (22, 23) mindestens ein biegbares plattenförmiges Federstahlelement (2, 3) aufweist, das in Schließstellung mit einem an der Wandung des Rohrgehäuses angebrachten Intumeszenzmaterial eine gegen unerwünschte Öffnung sichernde Verbindung eingeht, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ruhestellung die Verschlussklappe (22, 23) sich federbelastet an die Wandung des Rohrgehäuses (34) anlegt, wobei das mindestens eine Federstahlelement (2, 3) als Übertotpunktfeder ausgebildet ist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Brandschutzeinrichtung für Rohrleitungen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine solche Brandschutzeinrichtung ist beispielsweise mit der DE 10 2007 048 035 A1 bekannt geworden, bei der bereits schon als vorteilhaft erkannt wurde, dass die Verschlussklappen sich an die rund gebogene Wandung eines rundprofilierten Gehäuses annähernd parallel anlegen. Diese Verschlussklappen sind biegbar oder faltbar ausgebildet und weisen in der hochgeschwenkten Ruhestellung eine an die rund gebogene Wandung angepasste Formgebung und in der abgeschwenkten Arbeitsstellung eine etwa gerade Flächenerstreckung auf. Dabei sind ihre Schwenkachsen senkrecht zur Achse der Rohrleitung ausgerichtet.
  • Die Verschlussklappe besteht aus mehreren biegeelastisch miteinander verbundenen Teilsegmenten, die sich im hochgeklappten und funktionslosen Zustand etwa formschlüssig an den Querschnitt des rund ausgebildeten Rohrgehäuses anlegen und die sich im Funktionszustand (abgeschwenkter Zustand) formschlüssig in den lichten Querschnitt des rund ausgebildeten Rohrgehäusemittelteils einlegen.
  • Die Verschlussklappen werden in Ruhestellung durch eine Rückhaltevorrichtung an der Wandseite des Gehäuses gehalten, die bei erhöhter Temperatur auslöst und die Verschlussklappen für ihre Bewegung in die Schließstellung freigibt. Diese Bewegung wird durch die Kraft von Schenkelfedern verursacht, welche die Verschlussklappen in ihre Schließstellung verschwenken.
  • Nachteilig an dieser Brandschutzeinrichtung ist, dass sie im geschlossenen Zustand lediglich einer geringen Druckbelastung standhält, da die Verschlussklappen nur durch die Federkraft der Schenkelfedern in der Schließstellung gehalten werden.
  • Die EP 0 824 940 A2 offenbart eine Brandschutzeinrichtung für Lüftungsrohre, bei der die Verschlussklappe als Federblech ausgebildet ist, das von einem Schmelzlot in seiner Offenstellung gehalten wird. Beim Durchschmelzen des Schmelzlots aufgrund einer Temperaturerhöhung bewegt sich das Federblech in seine Schließstellung, legt sich federnd an die Wandung des Lüftungsrohrs an und verschließt dieses.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brandschutzeinrichtung ausgehend von der DE 10 2007 048 035 A1 so weiterzubilden, dass sie einem wesentlich größeren Strömungsdruck in der Schließstellung standhält.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Übereinstimmend mit den Merkmalen der DE 10 2007 048 035 A1 hat die vorliegende Erfindung die Eigenschaft, dass die Verschlussklappen als biegbare und faltbare Klappen ausgebildet sind und die Schwenkachse der jeweiligen Verschlussklappen senkrecht zur Längsachse des Rohrgehäuses ausgebildet ist und hierbei in den Wandbereich des Rohrgehäuses hineinverlegt ist.
  • Die Verschlussklappe weist mindestens ein biegbares plattenförmiges Federstahlelement auf, das sich in Schließstellung mit einem an der Wandung des Rohrgehäuses angebrachten Intumeszenzmaterial eine gegen unerwünschte Öffnung sichernde, klemmende Verbindung eingeht.
  • Wird nun die Verschlussklappe in Schließstellung entgegen der Schwenkrichtung mit Druck beaufschlagt, drücken sich die scharfkantigen Enden der Federstahlelemente stärker in das plastisch verformbare Intumeszenzmaterial und sichern die Federstahlelemente gegen ein ungewolltes Öffnen aus der Schließstellung heraus. Das Intumeszenzmaterial wird also zumindest an der radialen Innenseite einer Ringmanschette bewusst beschädigt, in dem sich die Spitzen der Federstahlelemente dort eingraben. Damit wird der Vorteil einer im Schließzustand selbstsichernden Verschlussklappe erreicht. Sie ist durch das Eingraben der radial außen liegenden Spitzen der Federstahlelemente in das weichere Intumeszenzmaterial gegen unerwünschtes Öffnen gesichert und bleibt in ihrer blockierten Schließstellung auch wenn starke Luftströmungen die Verschlussklappe in Öffnungsrichtung beströmen. Zudem wirken die Federstahlelemente zentrierend auf die Verschlussklappe, da auf beiden Seiten der Verschlussklappe die Federstahlelemente parallel zur Schwenkachse gegen die Wandung des Rohrgehäuses drücken und aufgrund der Federspannung die Verschlussklappe mittig in Position halten.
  • Die erfindungsgemäße Brandschutzeinrichtung besteht aus mindestens zwei Verschlussklappen mit jeweils mindestens einem plattenförmigen Federstahlelement.
  • Bevorzugt ist das Federstahlelement zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem Mittelsegment und einem Seitensegment. Das Seitensegment ist über einen dünnen Verbindungssteg mit dem Mittelsegment verbunden. Der Verbindungssteg ist bevorzugt kleiner als ein Drittel der Länge des Mittelsegmentes, um die Elastizität der einzelnen Segmente zu gewährleisten.
  • Zwischen Mittel- und Seitensegment bestehen somit, links und rechts des Verbindungssteges, zwei Querschlitze, welche parallel zur Schwenkachse angeordnet sind. Das Federstahlelement kann jedoch auch dreiteilig ausgebildet sein und zwei Übergänge und vier Querschlitze aufweisen.
  • Die sich zwischen den Segmenten ergebenden Querschlitze dienen zur Erreichung eines Bewegungsspiels.
  • Das Mittelsegment welches zusammen mit dem Seitensegment und dem Verbindungssteg das Federstahlelement bildet, ist über mindestens ein Verbindungselement auf einem Federblech montiert. Hierbei ist die Erfindung nicht auf die Verwendung von Nieten beschränkt, jegliches Verbindungsmittel, wie beispielsweise Schrauben, sind möglich.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Zwischenraum zwischen den Segmenten und dem gegenüber angeordneten Federblech mit einem Intumeszenzmaterial ausgefüllt ist. Es ergibt sich somit eine sandwichartig ausgebildete Verschlussklappe, wobei die beiden äußeren Schichten des Sandwich-Aufbaus aus den Verschlussklappen und dem Federblech besteht, während der Innenraum von dem Intumeszenzmaterial ausgefüllt ist.
  • Bevorzugt sind die Verbindungsmittel mittig des Federstahlelements angeordnet, um ein Verschwenken bzw. Verbiegen der Endbereiche in Längserstreckung des Mittelsegments zu ermöglichen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind auch die Seitensegmente über ein Verbindungsmittel mittig fixiert um ein Verschwenken bzw. Verbiegen der Endbereiche in Längserstreckung des Seitensegments zu ermöglichen.
  • Das Mittelsegment bildet mit seinen radial äußeren Kanten Arretierungsspitzen, welche sich im Brandfall bzw. im geschlossenen Zustand der Verschlussklappe in das Intumeszenzmaterial der Brandschutzeinrichtung eingraben.
  • Bedingt durch die Verwendung von plattenförmigen Federstahlelementen, sind die Arretierungsspitzen scharfkantig und werden im Folgenden als scharfkantige Enden bezeichnet. Im hier gezeigten Beispiel sind die scharfkantigen Enden werkstoffeinstückig mit dem Federstahlelement. Jedoch ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt. In einer weiteren Ausführungsform weisen die scharfkantigen Enden eine Beschichtung bzw. einen Überzug aus einem anderen Material auf, oder können komplett aus einem anderen Material bestehen.
  • Das Intumeszenzmaterial ist als Rohrförmiges Material an der Innenwandung des Rohrgehäuses angeordnet, d.h. im Zwischenraum zwischen den Verschlussklappen und der Innenwandung des Rohrgehäuses.
  • Das Intumeszenzmaterial ist bevorzugt als Ringmanschette ausgebildet, in deren Innenwand sich die radial außen liegenden Spitzen der Federstahlelemente eingraben. Statt der Anordnung einer einzigen Ringmanschette aus einem plastisch verformbaren Intumeszenzmaterial können auch z.B. zwei axial übereinanderliegende Ringmanschetten verwendet werden, von denen die eine aus einem Intumeszenzmaterial und die andere Manschette aus einem plastisch nachgiebigen Material bestehen kann, in das sich die Spitzen der Federstahlelemente eingraben.
  • Die Seitensegmente und insbesondere die Mittelsegmente sind bistabil ausgebildet und können somit zwei unterschiedlich stabile Zustände einnehmen. Durch einen äußeren Impuls kann von einem Zustand in einen anderen Zustand gewechselt werden. Diesen Impuls erfahren die Segmente durch ein Schließen der Verschlussklappen. Da die Mittelsegmente in ihrer Längserstreckung stets größerer sind als der Durchmesser des Rohrgehäuses und die Seitensegmente in ihrer Längserstreckung stets größere sind als die Sehne des kreisförmigen Durchmessers des Rohrgehäuses an der Position des Seitensegments, sind die Segmente permanent in ihrer Längserstreckung gebogen. Während sich die Segmente in Ruhelage der Verschlussklappe an die Wandung des Rohrgehäuses anlegen und dementsprechend in einem ersten Zustand nach außen gebogen sind, wechselt die Biegung beim Schließen der Verschlussklappe in eine entgegengesetzte Biegung und somit in einen zweiten Zustand und halten die Verschlussklappe stabil in Schließstellung.
  • Somit besteht eine bistabile Blattfederanordnung mit den aus federelastischem Flachmaterial bestehenden Segmenten, wobei zwischen dem Befestigungspunkt der Niete und dem Berührungspunkten an der Wandung eine innere Spannung auf der Längserstreckung des Segmentes erzeugt wird.
  • Dadurch sind die Segmente vorgespannt, wobei diese Federspannung dadurch entsteht, dass die Enden der blattfederartigen Segmente gegen die Wandung gedrückt werden.
  • Dabei wirken die Federstahlelemente in Funktionslage zentrierend auf die seitliche Klappenausrichtung.
  • In Ruhelage sowie in Funktionslage bestehen also zwei stabile mechanische Lagen, wobei bei einem Wechsel zwischen diesen Lagen ein Über-Totpunkt durchlaufen wird und sich die Biegung der Segmente in eine andere Richtung erstreckt. In Schließlage befindet sich die Verschlussklappe unterhalb der Arretierungspunkte der Enden der Segmente in dem Intumeszenzmaterial, sodass erst durch einen weiteren Impuls in entgegengesetzter Richtung der Über-Totpunkt wieder überwunden werden kann, um die Verschlussklappe freizugeben. Dieser Über-Totpunkt liegt zwischen dem Befestigungspunkt des Verbindungsmittels und den Berührungspunkten an der Wandung in einem Umschlagbereich, der je nach Lage der Verschlussklappe konvex oder konkav gebogen ist.
    Die erfindungsgemäße Brandschutzeinrichtung hat den Vorteil, dass sie nicht so wartungsintensiv wie vergleichbare Brandschutzeinrichtungen mit Hebelvorrichtungen ist, welche jährlich gewartet werden müssen und dazu der Hebelmechanismus freigelegt werden muss. Falls eine Inspektion der erfindungsgemäßen Brandschutzeinrichtung erforderlich ist, reicht es aus, eine Kamera in das Rohrgehäuse zur Inspektion zu führen. Die erfindungsgemäße Brandschutzeinrichtung kann daher als wartungsfrei bezeichnet werden.
  • Im Folgenden wird die Neuerung anhand von einer, lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnung näher erläutert. Hierbei gehen aus der Zeichnung und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Neuerung hervor.
  • Es zeigen:
    • 1: Verschlussklappe in Draufsicht
    • 2: perspektivische Ansicht Verschlussklappe in Ruheposition
    • 3: perspektivische Ansicht Verschlussklappe bei Schließvorgang
    • 4: perspektivische Ansicht Verschlussklappe bei Schließvorgang
    • 5: perspektivische Ansicht Verschlussklappe bei Schließvorgang
    • 6: perspektivische Ansicht Verschlussklappe in Schließstellung
    • 7: Draufsicht Brandschutz-Verschlussklappen in Schließstellung
    • 8: Schematische Seitenansicht Brandschutzeinrichtung in Schließstellung
  • Die erfindungsgemäße Brandschutzeinrichtung 1 besteht aus einer Verschlussklappe 22 mit einem Federstahlelement 2, welche am Rohrgehäuse-Oberteil angeordnet ist, sowie einer Verschlussklappe 23 mit einem Federstahlelement 3, welche am Rohrgehäuse-Unterteil 8 in einem Rohrgehäuse 34 angeordnet ist.
  • Das in 1 gezeigte plattenförmige Federstahlelement 3 der Verschlussklappe 23 ist zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem Mittelsegment 11 und einem Seitensegment 13. Das Seitensegment 13 ist getrennt durch einen schmalen Verbindungssteg 26 mit dem Mittelsegment 11 verbunden. Der Verbindungssteg 26 ist bevorzugt kleiner als ein Drittel der Länge des Mittelsegments 11 um die Elastizität der einzelnen Segmente zu gewährleisten.
  • Das Mittelsegment 11, das zusammen mit dem Seitensegment 13 und dem Verbindungssteg 26 das Federstahlelement 3 bildet, ist über mindestens ein Verbindungsmittel 9 auf einem Federblech 28 montiert. Hierbei ist die Erfindung nicht auf die Verwendung von Nieten beschränkt, jegliche Verbindungsmittel, wie beispielsweise Schrauben, sind möglich um das Federstahlelement zu fixieren.
  • Das Mittelsegment 11 bilden mit seinen radial äußeren Kanten, bedingt durch die Verwendung eines plattenförmigen Federstahlelements 3 scharfkantige Enden 4, welche sich als Arretierungsspitzen im Brandfall bzw. im geschlossenen Zustand der Verschlussklappe 23 in das rohrförmige Intumeszenzmaterial 5 der Innenwandung des Rohrgehäuses 34 bohren. Im hier gezeigten Beispiel sind die scharfkantigen Enden 4 werkstoffeinstückig mit dem Federstahlelement 3.
  • Zwischen dem Ende 4 und dem Verbindungsmittel 9 weist das Mittelsegment 11 einen Umschlagbereich 30 auf, der in der in 1 gezeigten Situation eine konvexe Biegung aufweist.
  • Unterhalb des Federstahlelementes 3 ist eine Verschlussfeder 14 angeordnet, welche vorgespannt im Auslösefall für ein Verschwenken der Verschlussklappe 23 in Schließstellung sorgt. Die Verschlussklappe wird dabei über die Schwenkachse 33 verschwenkt.
  • Das Federstahlelement 3 weist an seinem radial inneren Bereich, d.h. an der der Verschlussfeder 14 entgegengesetzten Seite, eine Aussparung 15 auf, welche dazu dient, das Federstahlelement 3 in Ruheposition an der Wandung 6 zu arretieren. Diese Arretierung ist beispielsweise eine hitzeempfindliche Kunststoffauslöseeinrichtung, welche die Verschlussklappe im Brandfall freigibt
  • Zwischen dem Federstahlelement 3 und dem Federblech 28 ist ein Dichtungsmaterial 17 angeordnet.
  • 2 zeigt die Brandschutzeinrichtung 1 nach 1 in eingebauter Lage. Dabei ist die Unterseite des Federstahlelements 3 nach 1 zu sehen. An der Unterseite des Federstahlelementes 3 ist das Federblech 28 angeordnet, welches über ein Verbindungsmittel 9 mit dem Federstahlelement 3 verbunden ist.
  • Zwischen dem Federstahlelement 3 und dem Federblech 28 ist ein Intumeszenzmaterial 18 angeordnet, dessen Volumen sich bei Überschreiten einer Grenztemperatur ausdehnt.
  • Unterhalb des Intumeszenzmaterials 18, ebenfalls zwischen Federblech 28 und Federstahlelement 3, ist ein Dichtungsmaterial 17 angeordnet. Somit schließen das Federblech 28 und das Federstahlelement 3 den Intumeszenzmaterial 18 und das Dichtungsmaterial 17 zwischen sich ein.
  • Das Federstahlelement 3 nach 2 ist nur über das Mittelsegment 11 sichtbar. Das Mittelelement 11 liegt mit dem scharfkantigen Ende 4 an der Wandung 6 des Rohrgehäuse-Unterteils 8 an. In dieser Position besteht lediglich Kontakt der Enden 4 mit der Wandung 6.
  • Das Intumeszenzmaterial 5 ist rohrförmig an der Wandung 6, d.h. am Innenumfang des Rohrgehäuses 34 angeordnet. Am Anfang des an der Wandung 6 verlegten Intumeszenzmaterials 5 sind Gleitflächen 24 angeordnet, welche sich lediglich abschnittsweise über die Wandung 6 erstrecken. Die Gleitflächen 24 bestehen aus einem anderen Material als Intumeszenzmaterial und ermöglichen ein Gleiten des Endes 4 über diesen Bereich der Wandung 6, ohne das Intumeszenzmaterial 5 zu beanspruchen. Es kann beispielweise ebenfalls ein Federblech verbaut werden.
  • Die Gleitfläche 24 dient somit dazu das scharfkantige Ende 4 in Längsrichtung des Rohrgehäuses 34 gleiten zu lassen, ohne das Intumeszenzmaterial 5 durch seine scharfkantige Spitze zu verletzen.
  • Unterhalb des Rohrgehäuses 34 der Brandschutzeinrichtung 1 schließt sich ein Anschlussstutzen 21 an, welcher einen geringeren Durchmesser als das die Verschlussklappe aufnehmende Rohrgehäuse aufweist.
  • Im Verbindungssteg zwischen dem Rohrgehäuse 34 und dem Anschlussstutzen 21 ist eine Auflagefläche 20 angeordnet, welche mit einem Dichtungsmaterial versehen ist. Diese Auflagefläche 20 dienen als Anschlag und Auflagefläche für die Verschlussklappen 22 und 23 im Brandfall um die Brandschutzeinrichtung 1 zu verschließen.
  • 3 zeigt die Verschlussklappe 23, kurz nachdem diese ausgelöst wurde. Aufgrund der Federkraft der Verschlussfeder 14 wird die Verschlussklappe 23 in Pfeilrichtung 27 über die Schwenkachse 33 verschwenkt, um den Durchlassbereich des Rohrgehäuses 34 zu verschließen.
  • In der Situation nach 3 befindet sich das scharfkantige Ende 4 lediglich in Kontakt mit der Gleitfläche 24 und gleitet über diese in Pfeilrichtung 27.
  • Das Mittelsegment 11, das in seiner Längserstreckung größer ist als der Durchmesser des Rohrgehäuses, wird auf der Strecke zwischen Auflagepunkt des Endes 4 auf der Gleitfläche 24 und Niete 9 entgegen der Pfeilrichtung 27 gebogen. Auf dieser Strecke ist der Umschlagbereich 30 entgegen der Pfeilrichtung 27 gebogen.
  • Der so gebildete Bogen befindet sich etwa mittig zwischen dem Auflagepunkt auf der Gleitfläche 24 und dem Verbindungsmittel 9.
  • Das Seitensegment 13, welches in dieser Situation ebenfalls in der Längserstreckung größer ist als der Durchmesserbereich des Rohrgehäuses 8, ist im Bereich zwischen Niete 9 und Wandung 6 ebenfalls entgegen der Pfeilrichtung 27, im Bereich eines Umschlagbereichs 31, gebogen.
  • In der Situation nach 4 trifft das scharfkantige Ende 4, nachdem es die komplette Gleitfläche 24 in Pfeilrichtung 27 passiert hat, auf das Intumeszenzmaterial 5 und wird von diesem abgebremst.
  • Da sich die Verschlussklappe 23 weiter in Pfeilrichtung 27 bewegt, wird das Mittelsegment 11 im Bereich des Umschlagbereichs 30 zwischen Niete 9 und Berührpunkt der Enden 4 auf dem Intumeszenzmaterial 5 weiter gebogen, da das Intumeszenzmaterial das Ende 4 an seiner Fortbewegung hemmt, da es gegenüber der Gleitfläche 24 eine erhöhte Reibung aufweist.
  • Der Umschlagbereich 31 des Seitensegments 13 hat in der Situation nach 4 bereits die Ausrichtung der Biegung geändert, welche sich nun in Pfeilrichtung 27 erstreckt.
  • In 5 ist die Verschlussklappe 23 noch weiter in Pfeilrichtung 27 verschwenkt und das Mittelsegment 11 hat in dieser Situation soeben die Über-Totpunkt Lage überschritten und ist in seiner Längserstreckung nahezu gerade zwischen der Wandung 6 und dem Mittelpunkt der Verschlussklappe 23 ausgerichtet.
  • Das Mittelsegment 11 erfährt, bedingt die Reibung des Intumeszenzmaterials 5, einen Impuls, welcher entgegen der Biegung des Mittelsegmentes wirkt, das Mittelsegment abbremst und die Biegung des Umschlagbereichs 30 in die entgegengesetzte Richtung ausrichtet.
  • Das Seitensegment 13 hat bereits schon den Bereich des IntumeszenzMaterials 5 durchlaufen und ist in dieser Position wieder flächig ausgerichtet.
  • 6 zeigt die Situation in der das Ende 4 an dessen Endposition auf dem Intumeszenzmaterial 5, das heißt am Arretierungspunkt 19, angelangt ist. In dieser Position ist die Verschlussklappe 23 komplett in den Durchmesserbereich des Rohrgehäuses eingeschwenkt und verschließt dieses.
  • Aufgrund der Federspannung des Mittelsegments drücken die scharfkantigen Enden 4 gegen das weiche Intumeszenzmaterial und verhakt sich in diesem am Arretierungspunkt 19. Bedingt durch die Federspannung des Mittelsegmentes 11 entsteht somit eine Art Ankerwirkung, die die Brandschutzeinrichtung 1 in dieser Position hält und ein zurückschwenken der Verschlussklappe 23, entgegen der Pfeilrichtung 27 verhindert.
  • Die Verschlussklappe 23 liegt auf der Auflagefläche 20 des im Durchschnitt verringerten Anschlussstutzens auf.
  • 7 zeigt die ausgelöste Brandschutzeinrichtung 1 in Draufsicht, welche den kompletten lichten Querschnitt des Rohrgehäuses 34 versschließt. Die Verschlussklappen 22, 23 überlappt sich, wobei eine Verschlussklappe ein Auflagesegment 16 aufweist und somit einen vollflächigen Verschluss des Rohrgehäuses ermöglicht. Das im Rohrgehäuse-Oberteil 7 angeordnete Federstahlelement 2 drückt am Ende des Mittelsegmentes 10 ebenfalls über scharfkantige Enden 4, welche sich ebenfalls an Arretierungspunkten 19 verhaken, gegen das Intumeszenzmaterial 6 und verhakt sich in diesem.
  • 8 zeigt eine Schnittdarstellung der ausgelösten Brandschutzeinrichtung 1, wobei die Federstahlelemente 2, 3, bedingt durch ihre Längserstreckung, welche länger ist als der Durchmesser des Rohrgehäuses 34, sich an der Wandung 6 im Bereich der Arretierungspunkte 19 auf dem rohrförmigen Intumeszenzmaterial 5 abstützen bzw. verhakt und eine Biegung bis zu den durch die Nieten 9 gebildeten Fixierungspunkt bilden. In dieser Situation liegen die Seitensegmente 12, 13 flächig auf. Unterhalb der Seitensegmente 12, 13 ist ein Dichtungsmaterial 17 angeordnet, unterhalb des Dichtungsmaterials 17 ein Intumeszenzmaterial 18 und darunter liegen die Federbleche 23. Die Verschlussklappen 2,3 liegen auf der Auflagefläche 20 des darunter sich anschließenden Anschlussstutzens 21, welcher im Durchmesser geringer ausgebildet ist als das Rohrgehäuse, auf.
  • Wird nun die Brandschutzeinrichtung 1 in Pfeilrichtung 1 mit Druckbeaufschlagt, verhindern die scharfkantigen Enden 4 ein Aufklappen der Verschlussklappe, da sie an den Arretierungspunkten 19 in das weiche Intumeszenzmaterial 5 eindringen und sich somit dort verhaken bzw. die Verschlussklappe einklemmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brandschutzeinrichtung
    2
    Federstahlelement
    3
    Federstahlelement
    4
    scharfkantiges Ende
    5
    Intumeszenz-Material
    6
    Wandung
    7
    Rohrgehäuse-Oberteil
    8
    Rohrgehäuse-Unterteil
    9
    Verbindungsmittel
    10
    Mittelsegment (von 2)
    11
    Mittelsegment (von 3)
    12
    Seitensegment (von 2)
    13
    Seitensegment (von 3)
    14
    Verschlussfeder
    15
    Aussparung
    16
    Auflagesegment
    17
    Dichtungsmaterial
    18
    Intumeszenzmaterial (22, 23)
    19
    Arretierungspunkt
    20
    Auflagefläche
    21
    Anschlussstutzen
    22
    Verschlussklappe
    23
    Verschlussklappe
    24
    Gleitfläche
    25
    Totpunkt
    26
    Verbindungssteg
    27
    Pfeilrichtung
    28
    Federblech
    29
    Pfeilrichtung
    30
    Umschlagbereich (von 11)
    31
    Umschlagbereich (von 13)
    32
    Querschlitz
    33
    Schwenkachse
    34
    Rohrgehäuse

Claims (9)

  1. Brandschutzeinrichtung (1) für rundprofilierte Rohrleitungen, mit mindestens einer biegbar oder faltbar ausgebildeten Verschlussklappe (22, 23), die sich in einer hochgeschwenkten Ruhestellung an die rund gebogene Wandung eines Rohrgehäuses (34) parallel anlegt und in einer abgeschwenkten Schließstellung eine gerade Flächenerstreckung aufweist, wobei die Schwenkachse der mindestens einen Verschlussklappe (22, 23) senkrecht zur Achse der Rohrleitung ausgerichtet ist, wobei die Verschlussklappe (22, 23) mindestens ein biegbares plattenförmiges Federstahlelement (2, 3) aufweist, das in Schließstellung mit einem an der Wandung des Rohrgehäuses angebrachten Intumeszenzmaterial eine gegen unerwünschte Öffnung sichernde Verbindung eingeht, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ruhestellung die Verschlussklappe (22, 23) sich federbelastet an die Wandung des Rohrgehäuses (34) anlegt, wobei das mindestens eine Federstahlelement (2, 3) als Übertotpunktfeder ausgebildet ist.
  2. Brandschutzeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federstahlelement (2, 3) zentrierend auf die seitliche Klappenausrichtung wirkt.
  3. Brandschutzeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federstahlelement (2, 3) aus mindestens zwei Segmenten (10-13) besteht, welche in radialer Richtung des Rohrgehäuses (34) parallel nebeneinander angeordnet sind.
  4. Brandschutzeinrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente an ihren dem Umfang des Rohrgehäuses (34) zugewandten Enden (4) scharfkantig ausgebildet sind.
  5. Brandschutzeinrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Segmente (10-13) durch einen Verbindungssteg (26) miteinander verbunden sind.
  6. Brandschutzeinrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das radial innenliegende Segment (10, 11) in seiner Längserstreckung länger ist als der Durchmesser des Rohrgehäuses (34).
  7. Brandschutzeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wandung (6) des Rohrgehäuses mindestens eine Gleitfläche (24) angebracht ist, welche ein Gleiten der scharfkantigen Enden (4) zwischen Ruhestellung und Schließstellung der Verschlussklappe ermöglicht.
  8. Brandschutzeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (10-13) über mindestens ein Verbindungsmittel (9) auf einem Federblech (28) montiert sind und dass der Zwischenraum zwischen den Segmenten (10-13) und dem gegenüber angeordneten Federblech (28) mit einem Intumeszenzmaterial (17,18) ausgefüllt ist und dass die somit sandwichartig ausgebildete Verschlussklappe (22, 23) wartungsfrei ist.
  9. Brandschutzeinrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (9) das mindestens eine Segment (10-13) mittig fixiert.
DE102016009058.8A 2016-07-26 2016-07-26 Brandschutz-Absperrungen für Rohrleitungen Active DE102016009058B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009058.8A DE102016009058B4 (de) 2016-07-26 2016-07-26 Brandschutz-Absperrungen für Rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009058.8A DE102016009058B4 (de) 2016-07-26 2016-07-26 Brandschutz-Absperrungen für Rohrleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016009058A1 DE102016009058A1 (de) 2018-02-01
DE102016009058B4 true DE102016009058B4 (de) 2020-07-16

Family

ID=60951319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016009058.8A Active DE102016009058B4 (de) 2016-07-26 2016-07-26 Brandschutz-Absperrungen für Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016009058B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0824940A2 (de) 1996-08-23 1998-02-25 Gert Bartholomäus Brandschutzeinrichtung für Lüftungsrohre
DE102007048035A1 (de) 2007-10-06 2009-04-16 Bartholomäus, Gert Brandschutz-Absperrung für Rohrleitungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0824940A2 (de) 1996-08-23 1998-02-25 Gert Bartholomäus Brandschutzeinrichtung für Lüftungsrohre
DE102007048035A1 (de) 2007-10-06 2009-04-16 Bartholomäus, Gert Brandschutz-Absperrung für Rohrleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016009058A1 (de) 2018-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2792288B1 (de) Rastvorrichtung für ein Staubsauger-Saugrohr
DE202009005546U1 (de) Kabelführung
DE102015122557A1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE202012007845U1 (de) Katheterkupplung
EP2981736B1 (de) Energieführungskette
DE102007058628A1 (de) Dämpferbefestigungsmechanismus
EP2044978B1 (de) Brandschutz-Absperrung für Rohrleitungen
DE102016009058B4 (de) Brandschutz-Absperrungen für Rohrleitungen
DE3708648C2 (de)
AT403498B (de) Fixiereinrichtung für brandschutztüren
DE202011105923U1 (de) Rohrleitungsanordnung und Verbindung für eine solche
DE19701358A1 (de) Feuerschutz-Absperrvorrichtung für Lüftungskanäle
EP3117734B9 (de) Gurtspanner
DE19825407B4 (de) Feuerschutz-Absperrvorrichtung
EP2886164B1 (de) Klemmvorrichtung
AT523198B1 (de) Lösbares Gurtverbindersystem
EP3168495A1 (de) Energieführungskette mit verstärkungselement
EP2924362B1 (de) Lüftungseinrichtung
EP2910283B1 (de) Brandschutzklappe
DE2655111B2 (de) Hebelspannringverschluß, insbesondere zum Verschließen der Deckel von Deckelgebinden
EP0668463A1 (de) Abstandhalter
DE19510476C1 (de) Brandschutz-Absperrung für eine lufttechnische Anlage
DE102007016417B3 (de) Erdungsbrücke für Rohrverbindunen
DE202009012128U1 (de) Jalousieklappensystem
DE19850638A1 (de) Rohrabzweigung mit einem Hauptrohr und mit einem vom Hauptrohr abzweigenden Nebenrohr

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final