EP2910283B1 - Brandschutzklappe - Google Patents

Brandschutzklappe Download PDF

Info

Publication number
EP2910283B1
EP2910283B1 EP15155350.0A EP15155350A EP2910283B1 EP 2910283 B1 EP2910283 B1 EP 2910283B1 EP 15155350 A EP15155350 A EP 15155350A EP 2910283 B1 EP2910283 B1 EP 2910283B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating handle
rotation
fire protection
flap
open position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15155350.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2910283A1 (de
Inventor
Martin Fels
Martin Mosters
Andreas Strauss
Rüdiger Gurny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Trox GmbH
Original Assignee
Gebrueder Trox GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Trox GmbH filed Critical Gebrueder Trox GmbH
Priority to EP15155350.0A priority Critical patent/EP2910283B1/de
Priority to PL15155350T priority patent/PL2910283T3/pl
Publication of EP2910283A1 publication Critical patent/EP2910283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2910283B1 publication Critical patent/EP2910283B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/24Operating or controlling mechanisms
    • A62C2/241Operating or controlling mechanisms having mechanical actuators and heat sensitive parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
    • F24F11/35Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke by closing air passages

Definitions

  • the invention relates to a fire damper with a housing and with a, in particular centrally on the housing cross section, between an open position and a closed position about a pivot axis pivotally mounted shut-off valve, wherein for pivoting, ie for clamping, the shut-off valve from its closed position against the restoring force in its open position a directly or indirectly cooperating with the shut-off valve and arranged on the outside of the housing to an associated rotary axis rotatable actuating handle is provided, wherein at least one stop is provided, against which the butterfly valve in its open position directly or indirectly abuts, and wherein the fire damper a triggering device, which can be brought into a fixing position and by heat or the like, for example in case of fire, triggered and thus automatically displaced into a release position, and wherein the Betrelincysgrif f and thus connected to it the shut-off valve in the open position against a restoring force by means of the release device located in its fixing position in a position corresponding to the open position of
  • a fire damper with a housing and with a pivotally mounted therein about a pivot axis around the known butterfly valve is known.
  • DE 42 34 800 A1 Basis for the preamble of claim 1
  • a similar fire damper is known.
  • the butterfly valve should be aligned in the open position as parallel as possible to the flow direction.
  • the stop arranged in the butterfly valve is adjustable in order to compensate for tolerance variations, as they may exist, for example, within the Obviouslyssmechanismusses. On site, the butterfly valve is moved to its open position and then fixes the stop in this position accordingly.
  • the disadvantage here is that it is not guaranteed in this way that the shut-off valve is actually aligned parallel to the flow direction.
  • the object of the invention is to avoid the aforementioned disadvantages and to provide a fire damper, wherein in the open position, the butterfly valve is aligned as parallel as possible to the flow direction.
  • This object is achieved in that either the material of the actuating handle and / or arranged between the actuating handle and the axis of rotation intermediate element is (are) designed such that a further displacement beyond the open position of the butterfly valve, in particular twisting, cooperating with the triggering device Part of the operating handle in the same direction of rotation, overcoming a after locking done on the butterfly valve and the butterfly valve pressing against the stop, additional restoring force is possible.
  • the embodiment of the invention allows that the stop can already be factory mounted so at the desired location on the inside of the housing, that the butterfly valve is aligned in the applied state in each case parallel to the flow direction. This is possible by the material of the actuating handle and / or by an intermediate element arranged between the actuating handle and the axis of rotation or the butterfly valve.
  • the restoring force acts between the housing of the fire damper and the operating handle or between the housing of the fire damper and the intermediate element.
  • the material of the actuating handle is designed such that a further displacement beyond the open position of the butterfly valve is possible by the material itself, the additional restoring force is generated by this material.
  • the material may be, for example, an elastomer or a torturous metal, which is arranged, for example, between the end of the axis of rotation and the actuating handle.
  • the additional restoring force acts between the intermediate element and the actuating handle.
  • the intermediate element can be arranged rotationally fixed relative to the butterfly valve or with respect to the axis of rotation with which the butterfly valve is connected.
  • the restoring force engages on the one hand on the housing of the fire damper and on the other hand on the operating handle, the restoring force, which is generated for example by a coil spring, is "out of service” in the locked state of the butterfly valve, since the operating handle is locked. In this state, however, the additional restoring force is still “active” because the additional restoring force presses the butterfly valve against the stop. Therefore, at least in this position of the butterfly valve, the additional restoring force is greater than the frictional force acting between the inside of the housing and the butterfly valve.
  • the actuating handle can still be moved beyond the point at which the shut-off flap already comes into contact with the stop in the same direction of rotation.
  • the additional restoring force is at least so great that the fire damper in the open position always rests against the stop, so that it does not come to unwanted vibrations.
  • the actuating handle and / or the intermediate element may (may) consist of a suitable material, such as a plastic. Due to the resulting elastic bending the above-described displacement of the operating handle is possible. Alternatively or in addition can (can) the operating handle and / or the intermediate element at least one local weakening, for example in the form of a notch or constriction, which allow the above-described displacement.
  • the butterfly valve In the closed position, the butterfly valve is in contact with the inside of the housing over its circumference. In that regard, at the beginning of the pivoting from its closed position to its open position, the highest frictional forces resulting from the contact between the butterfly valve and the inside of the housing to overcome.
  • the frictional forces occurring in the area, when the butterfly valve has reached its open position or when the butterfly valve is close to reaching its open position, may not exceed at least the additional restoring force. If the frictional forces in this area were greater than, for example, the additional restoring force, the actuating handle could still be displaced in the same direction of rotation. However, although the actuating handle is in the fixing position, the butterfly valve could not assume the desired flap position, so that so that the butterfly valve in the open position does not rest against the stop and thus would vibrate.
  • the butterfly valve for example, in manufacturing tolerances, as they may occur, for example, consisting of several components transmission mechanisms is aligned in the open position to a parallel to the flow direction and on the other rests against the stop.
  • the release device may be, for example, a bolt guided in a tube, whose one end projects into the housing and whose other end terminates in a recess in the region of the housing wall.
  • the bolt is clamped against a restoring force generated by a spring and fixed in the tensioned state by means of a fused solder located in the housing.
  • a projection attached to the back of the actuating handle can engage.
  • the bolt is automatically displaced by the spring to some extent to the outside.
  • the projection of the actuating handle is pressed out of the recess and the actuating handle and thus also the butterfly valve pivoted into the closed position.
  • the additional restoring force may be greater than the restoring force to be applied for shifting the shut-off valve from its closed position into its open position. This is useful if, for example, the restoring force acts, on the one hand, on the housing of the fire damper and, on the other hand, on the intermediate element.
  • the additional restoring force may be less than or equal to the restoring force to be applied to shift the butterfly valve from its closed position to its open position. Also, the additional restoring force may be greater than the restoring force to be applied to shift the butterfly valve from its closed position to its open position.
  • the additional restoring force is in any case at least so great that the fire damper in the open position always rests against the stop, so that it does not come to unwanted vibrations.
  • the pivot axis of the butterfly valve and the axis of rotation of the actuating handle may be concentric or aligned with each other, in particular in one piece.
  • the actuating handle may be connected with a positive connection with the axis of rotation, wherein the form-fitting has game and the use of this game is not yet released by the additional restoring force.
  • the axis of rotation may have a quadrangular cross-section.
  • the actuating handle preferably has a recess with four corners, wherein each edge portion of the recess between the center and a corner is widened, so that the actuating handle against the axis of rotation game.
  • an intermediate element may for example be provided a slip clutch.
  • the intermediate element may comprise at least one spring whose one end acts indirectly or directly on the axis of rotation, for example on at least a portion of the intermediate element, and the other end indirectly or directly on the actuating handle, wherein the intermediate element is arranged rotationally fixed relative to the axis of rotation.
  • the intermediate element comprises at least one bearing surface, a corresponding counter bearing and at least one spring, wherein the axis of rotation at least one laterally opposite the axis of rotation projecting, the axis of rotation facing bearing surface on which the one end of, preferably designed as a compression spring and supported tangentially with respect to the axis of rotation aligned spring, and the actuating handle for the other end of the spring has the corresponding abutment.
  • the bearing surface is rotationally fixed on or arranged opposite to the axis of rotation, while the actuating handle has a play relative to the axis of rotation.
  • the counter bearing may also be part of a recess which is provided on the actuating handle and in which the spring in question is mounted.
  • a, preferably the actuating handle in the region of the axis of rotation from the outside overlapping, rotatably connected to the axis of rotation element may be provided, which has at least one, at least one bearing surface forming, side part.
  • the bearing surface serves as a bearing for a spring.
  • the intermediate element may be at least one resilient, d. H. elastically formed, area, wherein the intermediate member rotatably on or opposite to the axis of rotation is arranged and the resiliently formed area indirectly or directly, in particular laterally, acts on the actuating handle.
  • the operating handle has in this embodiment a game against the axis of rotation.
  • At least one region is formed as a radially extending, arm-like projection formed in relation to the axis of rotation, the free end cooperating with a recess associated with the actuating handle.
  • each projection is changed depending on the applied force by the elastic configuration at least in a partial area in its configuration, so that the relative arrangement of the intermediate element relative to the operating handle can change.
  • the intermediate element may have two mutually pioneering, radially extending, arm-like projections, wherein the free end of each projection cooperates with a recess associated with the actuating handle.
  • the intermediate element is designed as a torsion enabling element which is on the one hand rotatably connected to the rotational axis and on the other hand rotatably connected to the actuating handle.
  • a torsion enabling element which is on the one hand rotatably connected to the rotational axis and on the other hand rotatably connected to the actuating handle.
  • such an intermediate element is formed resiliently twisting.
  • the actuating handle against a restoring force with respect to the housing at least in the region of its free end can be slightly raised relative to the housing.
  • At least one stop can be arranged on the inside of the housing.
  • a stop for example, be attached to the inside of the housing an angle.
  • a transmission mechanism acting on the shut-off flap may be provided in the housing and for at least one stop to be arranged on the shut-off flap and / or on the transmission mechanism, preferably on the side of the transmission mechanism facing the shut-off flap.
  • Fig. 1 to 7 a total of seven embodiments of a fire damper according to the invention are shown.
  • Each fire damper has a housing 1 with a centrally in relation to the housing cross-section, between an open position and a closed position about a pivot axis 23 pivotally mounted around the butterfly valve 2.
  • an actuating handle 4 is provided on the outside of the housing 1, which is rotatably mounted about a rotation axis 5.
  • the operating handle 4 has in the embodiments of the FIGS. 1 to 4 on the back in the region of its free end a projection projecting back on the back 6.
  • the projection 6 laterally opposite to the outer contour of the operating handle 4.
  • the coil spring 3 is guided around the outside of the rotation axis 5 in the illustrated embodiment.
  • the pivot axis 23 of the butterfly valve 2 and the axis of rotation 5 of the operating handle 4 are separate components.
  • the butterfly valve 2 is connected via a non-illustrated, arranged in the interior of the housing 1 transmission mechanism 24 with the axis of rotation 5.
  • the transmission mechanism 24 has a rotary bearing 25 provided on the shut-off flap 2 and a coupling rod 26 connected directly or indirectly to the rotation axis 5.
  • a stop 7 is provided, on which the butterfly valve 2 rests directly in its open position.
  • the stopper 7 is disposed respectively on the inside of the housing 1.
  • the stopper 7 is arranged on the shut-off valve 2 or on the transmission mechanism 24, for example on the side of the coupling rod 26 facing the shut-off flap 2.
  • the butterfly valve 2 and the coupling rod 26 are aligned approximately parallel, wherein the stop 7 prevents further pivoting of the butterfly valve 2 beyond the open position addition.
  • the housing 1 may, for example, have a round or a rectangular housing cross-section.
  • the height of the housing 1 is shown smaller in the figures than in the length of the housing 1. In practice, either the height compared to the length of the housing 1 is greater or the length compared to the height of the housing 1 is smaller, so that in the open position, the butterfly valve 2 abuts against the stop 7.
  • a release device 8, not shown, is provided.
  • the triggering device 8 comprises a arranged in the region of the housing recess 9, in which a bolt, not shown, is guided.
  • the projection 6 In the open position, d. H. in the fixing position of the operating handle 4, the projection 6 is in the recess 9.
  • the bolt In case of fire, the bolt is automatically displaced by a spring to a certain extent from the recess 9 to the outside, whereby the projection 6 of the operating handle 4 is pressed out of the recess 9 and the butterfly valve 2 and thus also the operating handle 4 by the restoring force generated by the coil spring 3 in the closed position, d. H. in the release position of the operating handle 4, is pivoted.
  • FIGS. 1 to 4 is additionally provided on the outside of the housing 1, a blocking element 10 in the form of a bolted sheet.
  • the free end is arranged at a distance from the housing 1.
  • the blocking element 10 after Fig. 1e still has a slot 11. In the closed position of the butterfly valve 2 protrudes the projection 6 of the operating handle 4 in the embodiment Fig. 1 in the slot 11 inside.
  • the butterfly valve 2 are moved from its closed position into its open position against the restoring force generated by the coil spring 3, the operating handle 4 in the region of its free end must first be slightly raised relative to the housing 1 against the direction of the arrow 12. As a result, the operating handle 4 is displaced from the slot 11 and can be moved by the blocking element 10 when rotated in the direction of the arrow 13, so that the actuating handle 4 can be rotated in the direction of the arrow 13.
  • a first embodiment is shown, in which an intermediate element 14 between the actuating handle 4 and the axis of rotation 5 is arranged.
  • the intermediate element 14, which is arranged rotationally fixed relative to the axis of rotation 5, in the illustrated embodiment comprises a total of two springs 15, wherein one end of each spring 15 act directly on the axis of rotation 5 and the other end directly on the operating handle 4.
  • an operating handle 4 in the region of the axis of rotation 5 from the outside overlapping, rotatably connected to the axis of rotation 5 connected element 16 is provided, which has two mutually spaced side parts 17.
  • Each side member 17 forms two bearing surfaces 18.
  • the other end of each spring 15 acts laterally on the corresponding abutment 19 of the actuating handle 4.
  • each abutment 19 for fixing the corresponding spring 15 in a recess 20 of the actuating handle 4 is provided.
  • the butterfly valve 2 In the in the Fig. 1b to 1g shown position, the butterfly valve 2 is already in its open position, since it already has contact with the stopper 7. However, the projection 6 of the actuating handle 4 can not yet interact with the recess 9 of the triggering device 8. In order to overcome the remaining remaining distance, the operating handle 4 is further rotated in the same direction of rotation (arrow 13), overcoming the additional restoring force exerted by the two springs 15.
  • the rotation axis 5 has a quadrangular cross section.
  • a recess is also provided with four corners.
  • each edge portion 21 of the recess between the center and a corner is expanded by the angle ⁇ , so that the operating handle 4 with respect to the axis of rotation has 5 game.
  • Fig. 1f the projection 6 of the actuating handle 4 is fixed in the recess 9 of the triggering device 8. It can be clearly seen that the orientation of the intermediate element 14 relative to the actuating handle 4 after Fig. 1c towards the direction Fig. 1f changed Has. Fig. 1c displays an enlargement of the corresponding area Fig. 1d wherein the element 16 is shown in section.
  • FIG. 2a to 2g a second embodiment of an intermediate element 14 is shown.
  • the intermediate element 14 is non-rotatably arranged on the axis of rotation 5 and has two spaced-apart resiliently formed regions 22, each resiliently formed region 22 acts laterally on the actuating handle 4 arranged therebetween.
  • the operation is identical as in the embodiment of Fig. 1 ,
  • the additional restoring force is in the in the Fig. 2a to 2g illustrated embodiment of the two spaced-apart resiliently formed regions 22.
  • the resilient regions 22 are preferably part of a common component, the rotationally fixed is attached to the axis of rotation 5.
  • the component for example, a quadrangular recess through which the axis of rotation 5 is guided.
  • a third embodiment is shown, which has the same operation.
  • a torsion-enabling element which consists for example of plastic, is provided, one end of which is non-rotatable with the axis of rotation 5 and whose other end is non-rotatable with the actuating handle 4 connected is.
  • the further structural design for example with respect to the realization of the game between the operating handle 4 and the axis of rotation 5, is substantially the same as in the embodiments described above.
  • a fourth embodiment is shown.
  • the intermediate element 14 in turn rotatably relative to the axis of rotation 5 is arranged.
  • the intermediate element 14 is made of plastic, for example. It has a resiliently formed region 22, which acts laterally on the actuating handle 4.
  • the actuating handle 4 is in turn so connected to the axis of rotation 5 in a positive connection that the positive engagement has game and the use of this game by the additional restoring force exerted by the resilient portion 22 is released.
  • a fifth embodiment of an intermediate element 14 is shown.
  • the intermediate element 14 is in turn arranged rotationally fixed relative to the axis of rotation 5 and has two regions 22.
  • Each region 22 is formed as a radially extending, arm-like projection 27 with respect to the axis of rotation 5.
  • the free end of a projection 27 cooperates with a recess 28 associated with the actuating handle 4.
  • the two projections 27 face away from each other, since they are arranged on opposite sides with respect to the axis of rotation 5.
  • the intermediate element 14 and the projections 27 may be formed integrally, for example. At least the projections 27 are made of an elastic and resilient material, such as plastic. Like for example the FIGS. 5a and 5f can be seen, the actuating handle 4 on the inside, the two opposite recesses 28. Each recess 28 serves to receive a projection 27.
  • the axis of rotation 5 has a quadrangular cross-section.
  • the actuating handle 4 itself also has a recess with four corners. Through the recess, the quadrangular axis of rotation 5 is guided. However, as is evident in Fig. 5c shown, each edge portion 21 of the recess between the center and a corner widened by the angle ⁇ , so that the actuating handle 4 with respect to the axis of rotation has 5 game.
  • the butterfly valve 2 In the in the Fig. 5c and 5d shown position, the butterfly valve 2 is already in its open position, since it is in contact with the stopper 7. However, the projection 6 of the actuating handle 4 can not yet interact with the recess 9 of the triggering device 8. In order to overcome the remaining remaining distance, the operating handle 4 must continue in the same direction of rotation (arrow 13), overcoming the restoring force and the additional restoring force, the elastic deformation of the two projections 27 in the in Fig. 5f shown position must be applied to be rotated.
  • Fig. 5f and 5g the projection 6 of the actuating handle 4 is fixed in the recess 9 of the triggering device 8. It can clearly be seen that the orientation of the projections 27 of the intermediate element 14 relative to the actuating handle 4 of Fig. 5d towards the alignment in the Fig. 5f and 5g has changed.
  • Fig. 5c displays an enlargement of the corresponding area Fig. 5d , wherein the area of the operating handle 4, in which the intermediate element 14 is located, is shown cut.
  • the projection 6 can interact with the triggering device 8 - as it is for example in Fig. 5f is shown, the actuating handle 4, overcoming the restoring force and the additional restoring force exerted by the two resilient projections 27, must be further rotated.
  • the operating handle 4 and the intermediate member 14 are formed in two parts. But it is also quite possible that the actuating handle 4 and the intermediate element 14 are integrally formed. In the latter embodiment, at least the projections 27 are then made of a material which has resilient elastic properties and allows the above-described operation.
  • FIGS. 5a to 5g has the triggering device 8 on a run-on slope 29, with the operating handle 4 is partially in contact with its underside.
  • the operating handle 4 Upon rotation of the operating handle 4 in the direction of arrow 13, the operating handle 4 by the run-on slope 29 against a spring force and raised against the direction of the arrow 12, ie moved away from the housing 1.
  • the recess 9 the operating handle 4 is shifted back by the spring force in the direction of the arrow 12 and engages in the recess 9 a.
  • the additional restoring force can either be equal to, greater or less than the restoring force to be applied for shifting the shut-off valve 2 from its closed position to its open position.
  • the one end of the coil spring 3 used in each case interacts with the housing 1 and the other end with the actuating handle 4.
  • the additional restoring force may be greater than or less than the restoring force or equal to the restoring force.
  • FIGS. 6a to 6c show yet another embodiment, in which as an intermediate element 14, a torsion enabling element, which consists for example of plastic, is provided.
  • One surface of the intermediate element 14 is secured against rotation by a connecting plate 32 with the axis of rotation 5.
  • the opposite other surface of the intermediate element 14 is rotatably connected to the actuating handle 4.
  • the coil spring 3 acts between the housing 1 and the connecting plate 32nd
  • FIG. 7a and 7b another embodiment is shown.
  • the operating handle 4 which consists for example of plastic, is integral with the intermediate element 14 trained.
  • the intermediate element 14 has two corrugated areas, between which a quadrangular recess 30 for receiving the quadrangular axis of rotation, not shown, is arranged.
  • the intermediate element 14 is arranged rotationally fixed on the axis of rotation 5.
  • At least the corrugated areas of the intermediate element 14 consist of an elastically deformable and resilient material, so that in this way the additional restoring force is generated.
  • the restoring force generating spring This may be, for example, a coil spring, which is arranged under the operating handle 4 and whose one end cooperates with the housing 1 and the other end with the actuating handle 4.
  • the actuating handle 4 has a receptacle 31, through which the quadrangular axis of rotation 5 is guided. However, this receptacle 31 is widened, so that the operating handle 4 with respect to the axis of rotation has 5 game. Only when the additional restoring force has been applied, which is overcome by the expansion of the receptacle 31 relative to the axis of rotation 5 game overcome and there is a positive connection between the operating handle 4 and the axis of rotation 5.
  • the actuating handle 4 has a region, not shown, with a also not shown triggering device 8 cooperates.
  • each intermediate element 14 consists of two, a torsion enabling elements, which consist for example of plastic.
  • the one end of each element is non-rotatable with the actuating handle 4 and the the other end of each element is rotatably connected via a connecting plate 32 with the axis of rotation 5.
  • the actuating handle 4 has a recess 33, through which the axis of rotation 5 is guided.
  • the recess 33 is so large that upon rotation of the operating handle 4, the rotation axis 5 is not rotated by an interaction of recess 33 and rotation axis 5.
  • the operating handle 4 has no direct connection to the axis of rotation 5.
  • the restoring force generated by the coil spring 3 acts between the housing 1 and the operating handle 4.
  • the restoring force generated by the coil spring 3 is "inoperative" because the operating handle 4 locks is.
  • the additional restoring force presses the butterfly valve 2 against the stop 7.
  • the additional restoring force can be greater than or less than the restoring force or equal to the restoring force.
  • the spiral spring 3 acts between the housing 1 and the connecting plate 32. So that the butterfly valve 2 rests in its open position on the stop 7, the additional restoring force must be at least equal to the restoring force or greater than the restoring force.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brandschutzklappe mit einem Gehäuse und mit einer darin, insbesondere mittig auf den Gehäusequerschnitt bezogen, zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung um eine Schwenkachse herum verschwenkbar gelagerten Absperrklappe, wobei zum Verschwenken, d. h. zum Spannen, der Absperrklappe aus ihrer Schließstellung gegen die Rückstellkraft in ihre Offenstellung ein unmittelbar oder mittelbar mit der Absperrklappe zusammenwirkender und auf der Außenseite des Gehäuses angeordneter, um eine ihm zugeordnete Drehachse drehbarer Betätigungsgriff vorgesehen ist, wobei zumindest ein Anschlag vorgesehen ist, an dem die Absperrklappe in ihrer Offenstellung unmittelbar oder mittelbar anliegt, und wobei die Brandschutzklappe eine Auslöseeinrichtung, die in eine Fixierposition bringbar und durch Hitze oder dergleichen, beispielsweise im Brandfall, auslösbar und damit automatisch in eine Freigabeposition verlagerbar ist, aufweist und wobei der Betätigungsgriff und damit die mit ihm verbundene Absperrklappe in der Offenstellung gegen eine Rückstellkraft mittels der in ihrer Fixierposition befindlichen Auslöseeinrichtung in eine der Offenstellung der Absperrklappe entsprechende Position fixierbar ist und aus dieser Position, beispielsweise im Brandfall, nach Auslösen der Auslöseeinrichtung und damit erfolgender Änderung der Auslöseeinrichtung in ihre Freigabeposition durch die Rückstellkraft in eine der Schließstellung der Absperrklappe entsprechende zweite Position verschwenkbar ist. Aus der DE 20 2012 104 995 U1 ist eine Brandschutzklappe mit einem Gehäuse und mit einer darin schwenkbar um eine Schwenkachse herum gelagerten Absperrklappe bekannt. Aus der DE 42 34 800 A1 (Basis für den Obergriff des Anspruchs 1) ist eine ähnliche Brandschutzklappe bekannt. Um Druckverluste und eine ungewünschte Geräuschentwicklung so klein wie möglich zu halten, soll die Absperrklappe in der Offenstellung möglichst parallel zur Strömungsrichtung ausgerichtet sein. Insoweit ist der in der Absperrklappe angeordnete Anschlag verstellbar, um Toleranzschwankungen, wie sie beispielsweise innerhalb des Übertragungssmechanismusses bestehen können, ausgleichen zu können. Vor Ort wird die Absperrklappe in ihre Offenstellung verlagert und in dieser Position anschließend der Anschlag entsprechend fixiert. Nachteilig hierbei ist, dass auf diese Weise nicht gewährleistet ist, dass die Absperrklappe auch tatsächlich parallel zur Strömungsrichtung ausgerichtet ist.
    Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und eine Brandschutzklappe anzugeben, bei der in der Offenstellung die Absperrklappe möglichst parallel zur Strömungsrichtung ausgerichtet ist.
    Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass entweder das Material des Betätigungsgriffes und/oder ein zwischen dem Betätigungsgriff und der Drehachse angeordnetes Zwischenelement derart ausgebildet ist (sind), dass ein weiteres Verlagern über die Offenstellung der Absperrklappe hinaus, insbesondere Verdrehen, des mit der Auslöseeinrichtung zusammenwirkenden Teils des Betätigungsgriffes in die gleiche Drehrichtung unter Überwindung einer nach erfolgtem Verriegeln auf die Absperrklappe wirkenden und die Absperrklappe gegen den Anschlag drückenden, Zusatzrückstellkraft möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erlaubt, dass der Anschlag bereits werksseitig so an der gewünschten Stelle auf der Innenseite des Gehäuses montiert werden kann, dass die Absperrklappe im anliegenden Zustand in jedem Fall parallel zur Strömungsrichtung ausgerichtet ist. Dies ist durch das Material des Betätigungsgriffes und/oder durch ein zwischen dem Betätigungsgriff und der Drehachse bzw. der Absperrklappe angeordnetes Zwischenelement möglich.
  • Bei der erfindungsgemäßen Brandschutzklappe wirkt die Rückstellkraft zwischen dem Gehäuse der Brandschutzklappe und dem Betätigungsgriff oder zwischen dem Gehäuse der Brandschutzklappe und dem Zwischenelement.
  • Sofern das Material des Betätigungsgriffes derart ausgebildet ist, dass durch das Material selbst ein weiteres Verlagern über die Offenstellung der Absperrklappe hinaus möglich ist, wird die Zusatzrückstellkraft durch dieses Material erzeugt. Bei dem Material kann es sich beispielsweise um ein Elastomer oder ein tortierbares Metall handeln, das beispielsweise zwischen dem Ende der Drehachse und dem Betätigungsgriff angeordnet ist.
  • Sofern zwischen dem Betätigungsgriff und der Drehachse ein Zwischenelement angeordnet ist, wirkt die Zusatzrückstellkraft zwischen dem Zwischenelement und dem Betätigungsgriff. In diesem Fall kann das Zwischenelement drehfest gegenüber der Absperrklappe oder gegenüber der Drehachse, mit der die Absperrklappe verbunden ist, angeordnet sein.
  • Unter der Offenstellung der Absperrklappe wird die Stellung der Absperrklappe verstanden, in der die Absperrklappe am Anschlag anliegt. Bis zum Zeitpunkt der Verriegelung wirkt die Zusatzrückstellkraft gegen die Verlagerung des Betätigungsgriffes in seine der Offenstellung der Absperrklappe entsprechende Position.
  • Sofern beispielsweise die Rückstellkraft einerseits an dem Gehäuse der Brandschutzklappe und andererseits an dem Betätigungsgriff angreift, ist im verriegelten Zustand der Absperrklappe die Rückstellkraft, die beispielsweise von einer Spiralfeder erzeugt wird, "außer Betrieb", da der Betätigungsgriff verriegelt ist. In diesem Zustand ist jedoch die Zusatzrückstellkraft noch "aktiv", da die Zusatzrückstellkraft die Absperrklappe gegen den Anschlag drückt. Daher ist zumindest in dieser Stellung der Absperrklappe die Zusatzrückstellkraft größer als die Reibkraft, die zwischen der Innenseite des Gehäuses und der Absperrklappe wirkt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann der Betätigungsgriff noch über den Punkt hinaus, in dem die Absperrklappe bereits mit dem Anschlag in Kontakt kommt, in die gleiche Drehrichtung weiterbewegt werden. Die Zusatzrückstellkraft ist zumindest so groß, dass die Brandschutzklappe in der Offenstellung immer an dem Anschlag anliegt, so dass es nicht zu unerwünschten Vibrationen kommt.
  • Der Betätigungsgriff und/oder das Zwischenelement kann(können) aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise einem Kunststoff, bestehen. Durch die daraus resultierende elastische Verbiegung ist die vorbeschriebene Verlagerung des Betätigungsgriffes möglich. Alternativ oder auch in Ergänzung kann(können) der Betätigungsgriff und/oder das Zwischenelement zumindest eine lokale Schwächung, beispielweise in Form einer Einkerbung oder Einschnürung aufweisen, die die vorbeschriebene Verlagerung ermöglichen.
  • In der Schließstellung ist die Absperrklappe über ihren Umfang mit der Innenseite des Gehäuses in Kontakt. Insoweit sind zu Beginn des Verschwenkens aus ihrer Schließstellung in ihre Offenstellung die höchsten Reibkräfte, die durch den Kontakt zwischen der Absperrklappe und der Innenseite des Gehäuses resultieren, zu überwinden.
  • Mit zunehmendem Verschwenken in die Offenstellung reduzieren sich die Reibkräfte. Dieser Effekt tritt insbesondere bei rechteckigen Brandschutzklappen auf, bei denen die zwei seitlichen Teilflächen des Gehäuses, die orthogonal zur Schwenkachse bzw. Drehachse ausgerichtet sind, innenseitig vorstehen. Dieses nach innen Vorstehen des Gehäuses schafft einen seitlichen Freigang für die Absperrklappe, so dass sich der Kontaktbereich in der Offenstellung der Absperrklappe auf jeder Seite der Absperrklappe auf die Breite des nach innen vorstehenden Bereichs beschränkt.
  • Die auftretenden Reibkräfte dürfen in dem Bereich, wenn die Absperrklappe ihre Offenstellung erreicht hat oder wenn sich die Absperrklappe kurz vor Erreichen ihrer Offenstellung befindet, zumindest die Zusatzrückstellkraft nicht übersteigen. Wären die Reibkräfte in diesem Bereich größer beispielsweise als die Zusatzrückstellkraft, könnte zwar der Betätigungsgriff weiter in die gleiche Drehrichtung verlagert werden. Allerdings könnte - obwohl sich der Betätigungsgriff in der Fixierposition befindet - die Absperrklappe nicht die gewünschte Klappenstellung annehmen, so dass damit die Absperrklappe in der Offenstellung nicht an dem Anschlag anliegen und damit vibrieren würde.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist sichergestellt, dass die Absperrklappe auch beispielsweise bei Fertigungstoleranzen, so wie sie beispielsweise bei aus mehreren Bauteilen bestehenden Übertragungsmechanismen auftreten können, in der Offenstellung zum einen parallel zur Strömungsrichtung ausgerichtet ist und zum anderen an dem Anschlag anliegt.
  • Bei der Auslöseeinrichtung kann es sich beispielsweise um einen in einem Rohr geführten Bolzen handeln, dessen eines Ende in das Gehäuse hineinragt und dessen anderes Ende in einer Ausnehmung im Bereich der Gehäusewandung endet. Der Bolzen ist gegen eine durch eine Feder erzeugte Rückstellkraft gespannt und im gespannten Zustand mittels eines in dem Gehäuse befindlichen Schmelzlotes fixiert. In der Offenstellung der Absperrklappe kann beispielsweise in die Ausnehmung im Bereich der Gehäusewandung ein rückseitig an dem Betätigungsgriff angebrachter Vorsprung einrasten. Im Brandfall schmilzt das Schmelzlot, so dass infolgedessen der Bolzen automatisch durch die Feder in einem gewissen Maße nach außen verlagert wird. Hierdurch wird der Vorsprung des Betätigungsgriffes aus der Ausnehmung gedrückt und der Betätigungsgriff und damit auch die Absperrklappe in die Schließstellung verschwenkt.
  • Dabei kann die Zusatzrückstellkraft größer sein als die zur Verlagerung der Absperrklappe aus ihrer Schließstellung in ihre Offenstellung aufzubringende Rückstellkraft. Dies bietet sich an, wenn beispielsweise die Rückstellkraft einerseits an dem Gehäuse der Brandschutzklappe und andererseits an dem Zwischenelement angreift.
  • Sofern beispielsweise die Rückstellkraft einerseits an dem Gehäuse der Brandschutzklappe und andererseits an dem Betätigungsgriff angreift, kann die Zusatzrückstellkraft auch kleiner oder gleich als die zur Verlagerung der Absperrklappe aus ihrer Schließstellung in ihre Offenstellung aufzubringende Rückstellkraft sein. Auch kann die Zusatzrückstellkraft größer als die zur Verlagerung der Absperrklappe aus ihrer Schließstellung in ihre Offenstellung aufzubringende Rückstellkraft sein. Die Zusatzrückstellkraft ist in jedem Fall zumindest so groß, dass die Brandschutzklappe in der Offenstellung immer an dem Anschlag anliegt, so dass es nicht zu unerwünschten Vibrationen kommt.
  • Die Schwenkachse der Absperrklappe und die Drehachse des Betätigungsgriffes können konzentrisch oder miteinander fluchtend, insbesondere einteilig, ausgebildet sein.
  • Der Betätigungsgriff kann mit einem Formschluss mit der Drehachse verbunden sein, wobei der Formschluss Spiel hat und die Nutzung dieses Spiels durch die Zusatzrückstellkraft noch nicht freigegeben ist. So kann beispielsweise die Drehachse einen viereckigen Querschnitt aufweisen. Bei einer solchen Ausführungsform hat der Betätigungsgriff vorzugsweise eine Ausnehmung mit vier Ecken, wobei jeder Randabschnitt der Ausnehmung zwischen der Mitte und einer Ecke aufgeweitet ist, so dass der Betätigungsgriff gegenüber der Drehachse Spiel hat. Bei Verdrehen des Betätigungsgriffes in Drehrichtung wird das Spiel zwischen der Drehachse und der Ausnehmung in dem Betätigungsgriff überwunden. Ist das Spiel infolge des Verdrehens des Betätigungsgriffes in Drehrichtung gesehen überwunden, entsteht ein Formschluss zwischen der Ausnehmung des Betätigungsgriffs und der Drehachse.
  • Als Zwischenelement kann beispielsweise eine Rutschkupplung vorgesehen sein.
  • Alternativ kann das Zwischenelement zumindest eine Feder umfassen, deren eines Ende mittelbar oder unmittelbar auf die Drehachse, beispielsweise auf zumindest einen Teilbereich des Zwischenelementes, und deren anderes Ende mittelbar oder unmittelbar auf den Betätigungsgriff wirkt, wobei das Zwischenelement drehfest gegenüber der Drehachse angeordnet ist.
  • Es bietet sich an, wenn das Zwischenelement zumindest eine Lagerfläche, ein korrespondierendes Gegenlager sowie zumindest eine Feder umfasst, wobei die Drehachse wenigstens eine seitlich gegenüber der Drehachse vorstehende, der Drehachse zugewandte Lagerfläche, an der sich das eine Ende der, vorzugsweise als Druckfeder ausgebildeten und tangential in Bezug auf die Drehachse ausgerichteten Feder abstützt, aufweist und der Betätigungsgriff für das andere Ende der Feder das korrespondierende Gegenlager aufweist. Die Lagerfläche ist drehfest auf bzw. gegenüber der Drehachse angeordnet, während der Betätigungsgriff ein Spiel gegenüber der Drehachse hat. Das Gegenlager kann auch Teil einer Ausnehmung sein, die an dem Betätigungsgriff vorgesehen ist und in der die betreffende Feder gelagert ist.
  • Dabei kann ein, vorzugsweise den Betätigungsgriff im Bereich der Drehachse von außen überdeckendes, drehfest mit der Drehachse verbundenes Element vorgesehen sein, das zumindest ein, wenigstens eine Lagerfläche bildendes, Seitenteil aufweist. Die Lagerfläche dient als Lager für eine Feder.
  • Das Zwischenelement kann zumindest einen federnd ausgebildeten, d. h. elastisch ausgebildeten, Bereich aufweisen, wobei das Zwischenelement drehfest auf bzw. gegenüber der Drehachse angeordnet ist und der federnd ausgebildete Bereich mittelbar oder unmittelbar, insbesondere seitlich, auf den Betätigungsgriff wirkt. Der Betätigungsgriff hat bei diesem Ausführungsbeispiel ein Spiel gegenüber der Drehachse.
  • Dabei bietet es sich an, wenn zumindest ein Bereich als in Bezug auf die Drehachse sich radial erstreckender, armartig ausgebildeter Vorsprung ausgebildet ist, dessen freies Ende mit einer dem Betätigungsgriff zugeordneten Ausnehmung zusammenwirkt. Bei Verdrehen des Betätigungsgriffes wird jeder Vorsprung in Abhängigkeit der anliegenden Kraft durch die elastische Ausgestaltung zumindest in einem Teilbereich in seiner Ausgestaltung verändert, so dass sich die relative Anordnung des Zwischenelementes gegenüber dem Betätigungsgriff ändern kann.
  • Das Zwischenelement kann zwei voneinander wegweisende, sich radial erstreckende, armartig ausgebildete Vorsprünge aufweisen, wobei das freie Ende jedes Vorsprungs mit einer dem Betätigungsgriff zugeordneten Ausnehmung zusammenwirkt.
  • Es ist auch möglich, dass das Zwischenelement als ein eine Torsion ermöglichendes Element ausgebildet ist, das einerseits drehfest mit der Drehachse und andererseits drehfest mit dem Betätigungsgriff verbunden ist. Vorzugsweise ist ein solches Zwischenelement federnd tordierend ausgebildet.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die an dem in der Offenstellung an zumindest einem Anschlag anliegende Absperrklappe parallel zur Strömungsrichtung ausgerichtet.
  • Zum Lösen oder Fixieren des Betätigungsgriffes gegenüber der Auslöseeinrichtung kann der Betätigungsgriff gegen eine Rückstellkraft in Bezug auf das Gehäuse zumindest im Bereich seines freien Endes leicht gegenüber dem Gehäuse anhebbar sein.
  • Dabei kann zumindest ein Anschlag an der Innenseite des Gehäuses angeordnet sein. Als Anschlag kann beispielsweise an der Innenseite des Gehäuses ein Winkel angebracht sein.
  • Es ist auch möglich, dass in dem Gehäuses ein an der Absperrklappe angreifender Übertragungsmechanismus vorgesehen ist und dass zumindest ein Anschlag an der Absperrklappe und/oder an dem Übertragungsmechanismus, vorzugsweise auf der der Absperrklappe zugewandten Seite des Übertragungsmechanismusses, angeordnet ist.
  • Im Folgenden werden in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a-g
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brandschutzklappe,
    Fig. 2a-g
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brandschutzklappe,
    Fig. 3a-g
    ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brandschutzklappe,
    Fig. 4a-h
    ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brandschutzklappe und
    Fig. 5a-g
    ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brandschutzklappe,
    Fig. 6a-c
    ein sechstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brandschutzklappe,
    Fig. 7a+b
    ein siebtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brandschutzklappe,
    Fig. 8a
    eine Skizze zur Verdeutlichung eines ersten Wirkprinzips,
    Fig. 8b
    das Detail aus Fig. 8a,
    Fig. 9a
    eine Skizze zur Verdeutlichung eines alternativen Wirkprinzips und
    Fig. 9b
    das Detail aus Fig. 9a.
  • In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
  • In den Fig. 1 bis 7 sind insgesamt sieben Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Brandschutzklappe dargestellt.
  • Jede Brandschutzklappe weist ein Gehäuse 1 mit einer darin mittig auf den Gehäusequerschnitt bezogen, zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung um eine Schwenkachse 23 herum schwenkbar gelagerte Absperrklappe 2 auf.
  • Zum Verschwenken der Absperrklappe 2 aus ihrer Schließstellung gegen die durch eine Spiralfeder 3 erzeugte Rückstellkraft in ihre Offenstellung ist auf der Außenseite des Gehäuses 1 ein Betätigungsgriff 4 vorgesehen, der um eine Drehachse 5 drehbar gelagert ist. Der Betätigungsgriff 4 hat bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 bis 4 rückseitig im Bereich seines freien Endes einen rückseitig vorstehenden Vorsprung 6. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5 steht der Vorsprung 6 seitlich gegenüber der Außenkontur des Betätigungsgriffes 4 vor. Die Spiralfeder 3 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel außenseitig um die Drehachse 5 herumgeführt.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen stellen die Schwenkachse 23 der Absperrklappe 2 und die Drehachse 5 des Betätigungsgriffes 4 separate Bauteile dar. Dabei ist die Absperrklappe 2 über einen nicht näher dargestellten, im Inneren des Gehäuses 1 angeordneten Übertragungsmechanismus 24 mit der Drehachse 5 verbunden. Der Übertragungsmechanismus 24 weist in den dargestellten Ausführungsbeispielen ein an der Absperrklappe 2 vorgesehenes Drehlager 25 sowie eine mittelbar oder unmittelbar mit der Drehachse 5 verbundene Koppelstange 26 auf.
  • In dem Gehäuse 1 ist ein Anschlag 7 vorgesehen, an dem die Absperrklappe 2 in ihrer Offenstellung unmittelbar anliegt. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Anschlag 7 jeweils an der Innenseite des Gehäuses 1 angeordnet. Es ist aber auch durchaus möglich, dass der Anschlag 7 an der Absperrklappe 2 bzw. an dem Übertragungsmechanismus 24, beispielsweise auf der der Absperrklappe 2 zugewandten Seite der Koppelstange 26, angeordnet ist. In der Offenstellung der Absperrklappe 2 sind die Absperrklappe 2 und die Koppelstange 26 in etwa parallel ausgerichtet, wobei der Anschlag 7 ein weiteres Verschwenken der Absperrklappe 2 über die Offenstellung hinaus verhindert.
  • Das Gehäuse 1 kann beispielsweise einen runden oder einen rechteckigen Gehäusequerschnitt aufweisen. Aus Gründen der besseren Darstellbarkeit ist vorliegend in den Figuren die Höhe des Gehäuses 1 im Vergleich zur Länge des Gehäuses 1 kleiner dargestellt. In der Praxis ist entweder die Höhe im Vergleich zur Länge des Gehäuses 1 größer oder die Länge im Vergleich zur Höhe des Gehäuses 1 kleiner, so dass in der Offenstellung die Absperrklappe 2 an dem Anschlag 7 anliegt.
  • Zusätzlich ist eine nicht näher dargestellte Auslöseeinrichtung 8 vorgesehen. Die Auslöseeinrichtung 8 umfasst eine im Bereich der Gehäusewandung angeordnete Ausnehmung 9, in der ein nicht näher dargestellter Bolzen geführt ist. In der Offenstellung, d. h. in der Fixierposition des Betätigungsgriffes 4, befindet sich der Vorsprung 6 in der Ausnehmung 9. Im Brandfall wird der Bolzen automatisch durch eine Feder in einem gewissen Maß aus der Ausnehmung 9 nach außen verlagert, wodurch der Vorsprung 6 des Betätigungsgriffes 4 aus der Ausnehmung 9 gedrückt und die Absperrklappe 2 und damit auch der Betätigungsgriff 4 durch die von der Spiralfeder 3 erzeugte Rückstellkraft in die Schließstellung, d. h. in die Freigabeposition des Betätigungsgriffes 4, verschwenkt wird.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 bis 4 ist zusätzlich auf der Außenseite des Gehäuses 1 ein Blockierelement 10 in Form eines angeschraubten Bleches vorgesehen. Das freie Ende ist gegenüber dem Gehäuse 1 beabstandet angeordnet. Das Blockierelement 10 nach Fig. 1e weist noch ein Langloch 11 auf. In der Schließstellung der Absperrklappe 2 ragt der Vorsprung 6 des Betätigungsgriffes 4 bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in das Langloch 11 hinein.
  • Soll nun bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 die Absperrklappe 2 aus ihrer Schließstellung in ihre Offenstellung gegen die von der Spiralfeder 3 erzeugte Rückstellkraft verlagert werden, muss der Betätigungsgriff 4 im Bereich seines freien Endes zunächst leicht gegenüber dem Gehäuse 1 entgegen der Richtung des Pfeils 12 angehoben werden. Hierdurch wird der Betätigungsgriff 4 aus dem Langloch 11 verlagert und kann bei Verdrehen in Richtung des Pfeils 13 über das Blockierelement 10 bewegt werden, so dass der Betätigungsgriff 4 in Richtung des Pfeils 13 gedreht werden kann.
  • In den Fig. 1a bis 1g ist ein erstes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem ein Zwischenelement 14 zwischen dem Betätigungsgriff 4 und der Drehachse 5 angeordnet ist. Das Zwischenelement 14, das drehfest gegenüber der Drehachse 5 angeordnet ist, umfasst in dem dargestellten Ausführungsbeispiel insgesamt zwei Federn 15, wobei ein Ende jeder Feder 15 mittelbar auf die Drehachse 5 und das andere Ende unmittelbar auf den Betätigungsgriff 4 wirken.
  • Hierzu ist ein den Betätigungsgriff 4 im Bereich der Drehachse 5 von außen überdeckendes, drehfest mit der Drehachse 5 verbundenes Element 16 vorgesehen, das zwei im Abstand zueinander angeordnete Seitenteile 17 aufweist. Jedes Seitenteil 17 bildet zwei Lagerflächen 18. Das andere Ende jeder Feder 15 wirkt seitlich auf das korrespondierende Gegenlager 19 des Betätigungsgriffes 4. Wie insbesondere Fig. 1c zu entnehmen ist, ist jedes Gegenlager 19 zur Fixierung der korrespondierenden Feder 15 in einer Ausnehmung 20 des Betätigungsgriffes 4 vorgesehen.
  • In der in den Fig. 1b bis 1g dargestellten Position befindet sich die Absperrklappe 2 bereits in ihrer Offenstellung, da sie bereits Kontakt mit dem Anschlag 7 hat. Allerdings kann der Vorsprung 6 des Betätigungsgriffes 4 noch nicht mit der Ausnehmung 9 der Auslöseeinrichtung 8 zusammenwirken. Um die verbleibende restliche Strecke überwinden zu können, wird der Betätigungsgriff 4 weiter in die gleiche Drehrichtung (Pfeil 13) unter Überwindung der Zusatzrückstellkraft, die durch die zwei Federn 15 ausgeübt wird, gedreht.
  • Die weitere Verlagerung des Betätigungsgriffes 4 gegenüber der Drehachse 5 ist deshalb möglich, da der Betätigungsgriff 4 mit einem Formschluss mit der Drehachse 5 verbunden ist, wobei der Formschluss jedoch Spiel hat und die Nutzung dieses Spiels durch die Zusatzrückstellkraft bis zu dem Erreichen des Anschlages 7 durch die Absperrklappe 2 noch nicht freigegen ist.
  • Hierzu weist die Drehachse 5 einen viereckigen Querschnitt auf. In dem Betätigungsgriff 4 selbst ist eine Ausnehmung mit ebenfalls vier Ecken vorgesehen. Allerdings ist jeder Randabschnitt 21 der Ausnehmung zwischen der Mitte und einer Ecke um den Winkel α aufgeweitet, so dass der Betätigungsgriff 4 gegenüber der Drehachse 5 Spiel hat.
  • In Fig. 1f ist der Vorsprung 6 des Betätigungsgriffes 4 in der Ausnehmung 9 der Auslöseeinrichtung 8 fixiert. Deutlich erkennbar ist, dass sich die Ausrichtung des Zwischenelementes 14 gegenüber dem Betätigungsgriff 4 nach Fig. 1c gegenüber der Ausrichtung nach Fig. 1f geändert hat. Fig. 1c stellt eine Vergrößerung des entsprechenden Bereichs aus Fig. 1d dar, wobei das Element 16 geschnitten dargestellt ist.
  • In den Fig. 2a bis 2g ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Zwischenelementes 14 dargestellt. Das Zwischenelement 14 ist drehfest auf der Drehachse 5 angeordnet und weist zwei im Abstand zueinander angeordnete federnd ausgebildete Bereiche 22 auf, wobei jeder federnd ausgebildete Bereich 22 seitlich auf den dazwischen angeordneten Betätigungsgriff 4 wirkt. Die Funktionsweise ist identisch wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1.
  • In Fig. 2d ist die Absperrklappe 2 bereits in Kontakt mit dem Anschlag 7, jedoch kann der Vorsprung 6 noch nicht mit der Ausnehmung 9 der Auslöseeinrichtung 8 zusammenwirken. Die Ausrichtung des Zwischenelementes 14 gegenüber dem Betätigungsgriff 4 in dieser Stellung ist in den Fig. 2c und 2d dargestellt.
  • Damit der Vorsprung 6 mit der Auslöseeinrichtung 8 zusammenwirken kann - so wie es in Fig. 2f dargestellt ist - muss der Betätigungsgriff 4 unter Überwindung der Zusatzrückstellkraft, die von den beiden federnd ausgebildeten Bereichen 22 ausgeübt wird, weiter gedreht werden. Es stellt sich dann die in Fig. 2f dargestellte Ausrichtung zwischen dem Zwischenelement 14 gegenüber dem Betätigungsgriff 4 ein.
  • Die Zusatzrückstellkraft wird bei dem in den Fig. 2a bis 2g dargestellten Ausführungsbeispiel von den zwei im Abstand zueinander angeordneten federnd ausgebildeten Bereichen 22 erzeugt. Die federnden Bereiche 22 sind vorzugsweise Teil eines gemeinsamen Bauteils, das drehfest auf der Drehachse 5 befestigt ist. Hierzu weist das Bauteil beispielsweise eine viereckige Ausnehmung auf, durch die die Drehachse 5 geführt ist. Zum Verdrehen der Absperrklappe 2 aus der Schließstellung in die Offenstellung muss die Rückstellkraft der Spiralfeder 3 überwunden werden. Kommt die Absperrklappe 2 bei Verdrehen des Betätigungsgriffes 4 in Drehrichtung (Pfeil 13) in Kontakt mit dem Anschlag 7, wird bei Weiterdrehen in die Drehrichtung 13 die Zusatzrückstellkraft überwunden, d. h. die federnd ausgebildeten Bereiche 22 werden elastisch verformt. Ist der Betätigungsgriff 4 in Drehrichtung (Pfeil 13) gesehen um den Winkel α gedreht worden, entsteht ein Formschluss zwischen der Ausnehmung in dem Betätigungsgriff 4 und der Drehachse 5. Im Falle eines Formschlusses zwischen der Ausnehmung in dem Betätigungsgriff 4 und der Drehachse 5 ist das Spiel überwunden. Der Betätigungsgriff 4 hat die gewünschte Position erreicht, d. h. er kann in Eingriff mit der Auslöseeinrichtung 8 gebracht werden.
  • Durch den Kontakt zwischen der Absperrklappe 2 und der Innenseite des Gehäuses 1 resultiert eine Reibkraft. In der Schließstellung ist die Absperrklappe 2 über ihren Umfang mit der Innenseite des Gehäuses 1 in Kontakt. Zu Beginn des Verschwenkens müssen für ein Verschwenken aus der Schließstellung in die Offenstellung die höchsten Reibkräfte überwunden werden. Mit zunehmendem Verschwenken reduzieren sich die Reibkräfte.
  • Wird der Betätigungsgriff 4 aus der in Fig. 2c dargestellten Stellung in Drehrichtung (Pfeil 13) verlagert, werden - sofern die Reibkraft größer ist als die für eine elastische Verformung der federnd ausgebildeten Bereiche 22 erforderliche Zusatzrückstellkraft - die federnd ausgebildeten Bereiche 22 zunächst elastisch verformt, ohne dass sich die Absperrklappe 2 bewegt. Erst mit Überwinden des Spiels wird durch den dann bestehenden Formschluss zwischen dem Betätigungsgriff 4 und der Drehachse 5 die Absperrklappe 2 verlagert. Da mit zunehmendem Verschwenken in die Schließstellung die Reibkräfte kleiner werden, wird in einer bestimmten Klappenstellung der Zustand erreicht, in dem die Reibkräfte kleiner sind als die für ein elastisches Verformen der federnd ausgebildeten Bereiche 22 erforderliche Zusatzrückstellkraft. Ab diesem Zustand erfolgt ein "Nachholen" der Absperrklappe 2. Dann befindet sich der Betätigungsgriff 4 gegenüber der Drehachse 5 wieder in der in Fig. 2c dargestellten Position. Gelangt die Absperrklappe 2 dann bei weiterem Verschwenken in Kontakt mit dem Anschlag 7, muss für ein weiteres Verlagern des Betätigungsgriffes 4 in die gleiche Drehrichtung (Pfeil 13) wieder die zum elastischen Verformen der federnd ausgebildeten Bereiche 22 Zusatzrückstellkraft aufgebracht werden.
  • Unterstellt, dass zu Beginn des Verschwenkens aus der Schließstellung die Reibkräfte kleiner als die für ein elastisches Verformen der federnd ausgebildeten Bereiche 22 erforderliche Zusatzrückstellkraft wären, würden die federnd ausgebildeten Bereiche 22 nicht elastisch verformt werden, so dass im Laufe des Verschwenkens auch nicht das vorbeschriebene "Nachholen" der Absperrklappe 2 erfolgen würde.
  • In den Fig. 3a bis 3g ist ein drittes Ausführungsbeispiel dargestellt, das die gleiche Funktionsweise aufweist. Hier ist als Zwischenelement 14 ein eine Torsion ermöglichendes Element, das beispielsweise aus Kunststoff besteht, vorgesehen, dessen eines Ende drehfest mit der Drehachse 5 und dessen anderes Ende drehfest mit dem Betätigungsgriff 4 verbunden ist. Die weitere konstruktive Ausgestaltung, beispielsweise in Bezug auf die Realisierung des Spiels zwischen Betätigungsgriff 4 und Drehachse 5, ist im Wesentlichen gleich wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • In den Fig. 4a bis 4h ist ein viertes Ausführungsbeispiel dargestellt. Hier ist das Zwischenelement 14 wiederrum drehfest gegenüber der Drehachse 5 angeordnet. Das Zwischenelement 14 ist beispielsweise aus Kunststoff gefertigt. Es weist einen federnd ausgebildeten Bereich 22 auf, der seitlich auf den Betätigungsgriff 4 wirkt. Der Betätigungsgriff 4 ist wiederum so gegenüber der Drehachse 5 in einem Formschluss verbunden, dass der Formschluss Spiel hat und die Nutzung dieses Spiels durch die Zusatzrückstellkraft, die von dem federnden Bereich 22 ausgeübt wird, freigegeben ist.
  • In den Fig. 5a bis 5g ist ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Zwischenelementes 14 dargestellt. Das Zwischenelement 14 ist wiederum drehfest gegenüber der Drehachse 5 angeordnet und weist zwei Bereiche 22 auf. Jeder Bereich 22 ist als sich in Bezug auf die Drehachse 5 radial erstreckender, armartig ausgebildeter Vorsprung 27 ausgebildet. Das freie Ende eines Vorsprungs 27 wirkt mit einer dem Betätigungsgriff 4 zugeordneten Ausnehmung 28 zusammen. Die beiden Vorsprünge 27 weisen voneinander weg, da sie auf gegenüberliegenden Seiten in Bezug auf die Drehachse 5 angeordnet sind.
  • Das Zwischenelement 14 und die Vorsprünge 27 können beispielsweise einteilig ausgebildet sein. Zumindest die Vorsprünge 27 bestehen aus einem elastischen und federnden Material, wie beispielsweise Kunststoff. Wie beispielsweise den Figuren 5a und 5f zu entnehmen ist, weist der Betätigungsgriff 4 innenseitig die zwei gegenüberliegenden Ausnehmungen 28 auf. Jede Ausnehmung 28 dient zur Aufnahme eines Vorsprungs 27.
  • Wie Fig. 5c zu entnehmen ist, weist die Drehachse 5 einen viereckigen Querschnitt auf. Der Betätigungsgriff 4 selbst weist ebenfalls eine Ausnehmung mit vier Ecken auf. Durch die Ausnehmung ist die viereckige Drehachse 5 geführt. Allerdings ist, wie anschaulich in Fig. 5c gezeigt, jeder Randabschnitt 21 der Ausnehmung zwischen der Mitte und einer Ecke um den Winkel α aufgeweitet, so dass der Betätigungsgriff 4 gegenüber der Drehachse 5 Spiel hat.
  • In der in den Fig. 5c und 5d dargestellten Position befindet sich die Absperrklappe 2 bereits in ihrer Offenstellung, da sie in Kontakt mit dem Anschlag 7 ist. Allerdings kann der Vorsprung 6 des Betätigungsgriffes 4 noch nicht mit der Ausnehmung 9 der Auslöseeinrichtung 8 zusammenwirken. Um die verbleibende restliche Strecke überwinden zu können, muss der Betätigungsgriff 4 weiter in die gleiche Drehrichtung (Pfeil 13) unter Überwindung der Rückstellkraft und der Zusatzrückstellkraft, die zum elastischen Verformen der zwei Vorsprünge 27 in die in Fig. 5f dargestellte Stellung aufgebracht werden muss, gedreht werden.
  • Die weitere Verlagerung des Betätigungsgriffes 4 gegenüber der Drehachse 5 ist deshalb möglich, da der Betätigungsgriff 4 mit dem Formschluss mit der Drehachse 5 verbunden ist, wobei der Formschluss jedoch Spiel hat und die Nutzung dieses Spiels erst bei Überwindung der Rückstellkraft und der Zusatzrückstellkraft freigegeben wird.
  • In den Fig. 5f und 5g ist der Vorsprung 6 des Betätigungsgriffes 4 in der Ausnehmung 9 der Auslöseeinrichtung 8 fixiert. Deutlich erkennbar ist, dass sich die Ausrichtung der Vorsprünge 27 des Zwischenelementes 14 gegenüber dem Betätigungsgriff 4 von Fig. 5d gegenüber der Ausrichtung in den Fig. 5f und 5g geändert hat. Fig. 5c stellt eine Vergrößerung des entsprechenden Bereichs aus Fig. 5d dar, wobei der Bereich des Betätigungsgriffes 4, in dem sich das Zwischenelement 14 befindet, geschnitten dargestellt ist.
  • Damit der Vorsprung 6 mit der Auslöseeinrichtung 8 zusammenwirken kann - so wie es beispielsweise in Fig. 5f dargestellt ist -, muss der Betätigungsgriff 4 unter Überwindung der Rückstellkraft und der Zusatzrückstellkraft, die von den beiden federnd ausgebildeten Vorsprüngen 27 ausgeübt wird, weiter gedreht werden.
  • Bei dem in den Figuren 5a bis 5g dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Betätigungsgriff 4 und das Zwischenelement 14 zweiteilig ausgebildet. Es ist aber auch durchaus möglich, dass der Betätigungsgriff 4 und das Zwischenelement 14 einteilig ausgebildet sind. Bei der letztgenannten Ausführungsform sind dann zumindest die Vorsprünge 27 aus einem Material, welches federnde elastische Eigenschaften aufweist und die zuvor beschriebene Funktionsweise zulässt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5a bis 5g weist die Auslöseeinrichtung 8 eine Anlaufschräge 29 auf, mit der der Betätigungsgriff 4 mit seiner Unterseite teilweise in Kontakt ist. Bei Verdrehen des Betätigungsgriffes 4 in Richtung des Pfeils 13 wird der Betätigungsgriff 4 durch die Anlaufschräge 29 entgegen einer Federkraft und entgegen der Pfeilrichtung 12 angehoben, d. h. vom Gehäuse 1 wegbewegt. Erreicht der Vorsprung 6 die Ausnehmung 9, wird der Betätigungsgriff 4 durch die Federkraft in Richtung des Pfeils 12 zurückverlagert und rastet in die Ausnehmung 9 ein.
  • Bei sämtlichen zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen kann die Zusatzrückstellkraft entweder gleich, größer oder kleiner sein als die zur Verlagerung der Absperrklappe 2 aus ihrer Schließstellung in ihre Offenstellung aufzubringende Rückstellkraft. Das eine Ende der jeweils verwendeten Spiralfeder 3 wirkt mit dem Gehäuse 1 und das andere Ende mit dem Betätigungsgriff 4 zusammen. Die Zusatzrückstellkraft kann größer oder kleiner als die Rückstellkraft oder gleich der Rückstellkraft sein. Hinsichtlich des Einflusses der Reibkraft bei sämtlichen zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Ausführungen zu Fig. 2c verwiesen.
  • Die Figuren 6a bis 6c zeigen nochmals ein Ausführungsbeispiel, bei dem als Zwischenelement 14 ein eine Torsion ermöglichendes Element, das beispielsweise aus Kunststoff besteht, vorgesehen ist. Die eine Fläche des Zwischenelementes 14 ist drehfest über eine Verbindungsplatte 32 mit der Drehachse 5 befestigt. Die gegenüberliegende andere Fläche des Zwischenelementes 14 ist drehfest mit dem Betätigungsgriff 4 verbunden. Zum Tordieren des Zwischenelementes 14 muss die Zusatzrückstellkraft überwunden werden. Die Spiralfeder 3 wirkt zwischen dem Gehäuse 1 und der Verbindungsplatte 32.
  • In den Fig. 7a und 7b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Der Betätigungsgriff 4, der beispielsweise aus Kunststoff besteht, ist einstückig mit dem Zwischenelement 14 ausgebildet. Das Zwischenelement 14 weist zwei gewellt ausgebildete Bereiche auf, zwischen denen eine viereckige Ausnehmung 30 zur Aufnahme der nicht dargestellten viereckigen Drehachse angeordnet ist. Das Zwischenelement 14 ist drehfest auf der Drehachse 5 angeordnet. Zumindest die gewellt ausgebildeten Bereiche des Zwischenelementes 14 bestehen aus einem elastisch verformbaren und federnd ausgebildeten Material, so dass hierdurch die Zusatzrückstellkraft erzeugt wird.
  • Nicht dargestellt ist die die Rückstellkraft erzeugende Feder. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Spiralfeder handeln, die unter dem Betätigungsgriff 4 angeordnet ist und dessen eines Ende mit dem Gehäuse 1 und dessen anderes Ende mit dem Betätigungsgriff 4 zusammenwirkt. Der Betätigungsgriff 4 weist eine Aufnahme 31 auf, durch die die viereckige Drehachse 5 geführt ist. Diese Aufnahme 31 ist allerdings aufgeweitet, so dass der Betätigungsgriff 4 gegenüber der Drehachse 5 Spiel hat. Erst wenn die Zusatzrückstellkraft aufgebracht worden ist, ist das durch die Aufweitung der Aufnahme 31 gegenüber der Drehachse 5 resultierende Spiel überwunden und es entsteht ein Formschluss zwischen dem Betätigungsgriff 4 und der Drehachse 5. Der Betätigungsgriff 4 weist einen nicht dargestellten Bereich auf, der mit einer ebenfalls nicht dargestellten Auslöseeinrichtung 8 zusammenwirkt.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen in stark vereinfachter Darstellung zwei unterschiedliche Wirkprinzipien, die aus unterschiedlichen Angriffspunkten der Rückstellkraft resultieren. In beiden Figuren besteht jedes Zwischenelement 14 aus zwei, eine Torsion ermöglichenden Elementen, die beispielsweise aus Kunststoff bestehen. Das eine Ende jedes Elementes ist drehfest mit dem Betätigungsgriff 4 und das andere Ende jedes Elementes ist über eine Verbindungsplatte 32 mit der Drehachse 5 drehfest verbunden.
    Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 weist der Betätigungsgriff 4 eine Aussparung 33 auf, durch die die Drehachse 5 geführt ist. Die Aussparung 33 ist so groß, dass bei Verdrehen des Betätigungsgriffes 4 die Drehachse 5 nicht durch ein Zusammenwirken von Aussparung 33 und Drehachse 5 verdreht wird. Insoweit weist der Betätigungsgriff 4 keine direkte Verbindung mit der Drehachse 5 auf. Die Rückstellkraft, die durch die Spiralfeder 3 erzeugt wird, wirkt zwischen dem Gehäuse 1 und dem Betätigungsgriff 4. Im dargestellten verriegelten Zustand der Absperrklappe 2 ist die Rückstellkraft, die von der Spiralfeder 3 erzeugt wird, "außer Betrieb", da der Betätigungsgriff 4 verriegelt ist. In diesem Zustand ist nur noch die Zusatzrückstellkraft "aktiv". Die Zusatzrückstellkraft drückt die Absperrklappe 2 gegen den Anschlag 7. Die Zusatzrückstellkraft kann größer oder kleiner als die Rückstellkraft oder gleich der Rückstellkraft sein.
    Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 wirkt die Spiralfeder 3 zwischen dem Gehäuse 1 und der Verbindungsplatte 32. Damit die Absperrklappe 2 in ihrer Offenstellung an dem Anschlag 7 anliegt, muss die Zusatzrückstellkraft zumindest gleich der Rückstellkraft oder größer als die Rückstellkraft sein. Es ist leicht ersichtlich, daß im Rahmen der Erfindung, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, mancherlei Variationen möglich sind, die alle im Schutzbereich inbegriffen sein sollen.

Claims (16)

  1. Brandschutzklappe mit einem Gehäuse (1) und mit einer darin, insbesondere mittig auf den Gehäusequerschnitt bezogen, zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung um eine Schwenkachse (23) herum verschwenkbar gelagerten Absperrklappe (2), wobei zum Verschwenken, d. h. zum Spannen, der Absperrklappe (2) aus ihrer Schließstellung gegen die Rückstellkraft in ihre Offenstellung ein unmittelbar oder mittelbar mit der Absperrklappe (2) zusammenwirkender und auf der Außenseite des Gehäuses (1) angeordneter, um eine ihm zugeordnete Drehachse (5) drehbarer Betätigungsgriff (4) vorgesehen ist, wobei zumindest ein Anschlag (7) vorgesehen ist, an dem die Absperrklappe (2) in ihrer Offenstellung unmittelbar oder mittelbar anliegt, und wobei die Brandschutzklappe eine Auslöseeinrichtung (8), die in eine Fixierposition bringbar und durch Hitze auslösbar und damit automatisch in eine Freigabeposition verlagerbar ist, aufweist und wobei der Betätigungsgriff (4) und damit die mit ihm verbundene Absperrklappe (2) in der Offenstellung gegen eine Rückstellkraft mittels der in ihrer Fixierposition befindlichen Auslöseeinrichtung (8) in eine der Offenstellung der Absperrklappe (2) entsprechende Position fixierbar ist und aus dieser Position nach Auslösen der Auslöseeinrichtung (8) und damit erfolgender Änderung der Auslöseeinrichtung (8) in ihre Freigabeposition durch die auf den Betätigungsgriff (4) wirkende Rückstellkraft in eine der Schließstellung der Absperrklappe (2) entsprechende zweite Position verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass entweder das Material des Betätigungsgriffes (4) und/oder ein zwischen dem Betätigungsgriff (4) und der Drehachse (5) angeordnetes Zwischenelement (14) derart ausgebildet ist (sind), dass ein weiteres Verlagern über die Offenstellung der Absperrklappe (2) hinaus, insbesondere Verdrehen, des mit der Auslöseeinrichtung (8) zusammenwirkenden Teils des Betätigungsgriffes (4) in die gleiche Drehrichtung (Pfeil 13) unter Überwindung einer nach erfolgtem Verriegeln auf die Absperrklappe (2) wirkenden und die Absperrklappe (2) gegen den Anschlag (7) drückenden, Zusatzrückstellkraft möglich ist.
  2. Brandschutzklappe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzrückstellkraft größer ist als die zur Verlagerung der Absperrklappe (2) aus ihrer Schließstellung in ihre Offenstellung aufzubringende Rückstellkraft.
  3. Brandschutzklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzrückstellkraft kleiner oder gleich ist als die zur Verlagerung der Absperrklappe (2) aus ihrer Schließstellung in ihre Offenstellung aufzubringende Rückstellkraft.
  4. Brandschutzklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (23) der Absperrklappe (2) und die Drehachse (5) des Betätigungsgriffes (4) konzentrisch oder miteinander fluchtend ausgebildet sind, insbesondere einteilig, ausgebildet sind.
  5. Brandschutzklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsgriff (4) mit einem Formschluss mit der Drehachse (5) verbunden ist, wobei der Formschluss Spiel hat und die Nutzung dieses Spiels durch die Zusatzrückstellkraft noch nicht freigegeben ist.
  6. Brandschutzklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Zwischenelement (14) eine Rutschkupplung vorgesehen ist.
  7. Brandschutzklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (14) zumindest eine Feder (15) umfasst, deren eines Ende mittelbar oder unmittelbar auf die Drehachse (5) und deren anderes Ende mittelbar oder unmittelbar auf den Betätigungsgriff (4) wirkt.
  8. Brandschutzklappe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (14) zumindest eine Lagerfläche (18), ein korrespondierendes Gegenlager (19) sowie zumindest eine Feder (15) umfasst, wobei die Drehachse (5) wenigstens eine seitlich gegenüber der Drehachse (5) vorstehende, der Drehachse (5) zugewandte Lagerfläche (18), an der sich das eine Ende der, vorzugsweise als Druckfeder ausgebildeten und tangential in Bezug auf die Drehachse (5) ausgerichteten Feder (15) abstützt, aufweist und der Betätigungsgriff (4) für das andere Ende der Feder (15) das korrespondierende Gegenlager (19) aufweist.
  9. Brandschutzklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein, vorzugsweise den Betätigungsgriff (4) im Bereich der Drehachse (5) von außen überdeckendes, drehfest mit der Drehachse (5) verbundenes Element (16) vorgesehen ist, das zumindest ein, wenigstens eine Lagerfläche (18) bildendes, Seitenteil (17) aufweist.
  10. Brandschutzklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (14) zumindest einen federnd ausgebildeten Bereich (22) aufweist, wobei das Zwischenelement (14) drehfest auf der Drehachse (5) angeordnet ist und der federnd ausgebildete Bereich (22) mittelbar oder unmittelbar, insbesondere seitlich, auf den Betätigungsgriff (4) wirkt.
  11. Brandschutzklappe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bereich (22) als in Bezug auf die Drehachse (5) sich radial erstreckender, armartig ausgebildeter Vorsprung (27) ausgebildet ist, dessen freies Ende mit einer dem Betätigungsgriff (4) zugeordneten Ausnehmung (28) zusammenwirkt.
  12. Brandschutzklappe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (14) zwei voneinander wegweisende, sich radial erstreckende, armartig ausgebildete Vorsprünge (27) aufweist, wobei das freie Ende jedes Vorsprungs (27) mit einer dem Betätigungsgriff (4) zugeordneten Ausnehmung (28) zusammenwirkt.
  13. Brandschutzklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (14) als ein eine Torsion ermöglichendes Element ausgebildet ist, das einerseits drehfest mit der Drehachse (5) und andererseits drehfest mit dem Betätigungsgriff (4) verbunden ist.
  14. Brandschutzklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem in der Offenstellung an zumindest einem Anschlag (7) anliegende Absperrklappe (2) parallel zur Strömungsrichtung ausgerichtet ist.
  15. Brandschutzklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anschlag (7) an der Innenseite des Gehäuses (1) angeordnet ist.
  16. Brandschutzklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1) ein an der Absperrklappe (2) angreifender Übertragungsmechanismus (24) vorgesehen ist und dass zumindest ein Anschlag (7) an der Absperrklappe (2) und/oder an dem Übertragungsmechanismus (24), vorzugsweise auf der der Absperrklappe (2) zugewandten Seite des Übertragungsmechanismus (24), angeordnet ist.
EP15155350.0A 2014-02-19 2015-02-17 Brandschutzklappe Active EP2910283B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15155350.0A EP2910283B1 (de) 2014-02-19 2015-02-17 Brandschutzklappe
PL15155350T PL2910283T3 (pl) 2014-02-19 2015-02-17 Klapa przeciwpożarowa

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14155828.8A EP2910282B1 (de) 2014-02-19 2014-02-19 Brandschutzklappe
EP15155350.0A EP2910283B1 (de) 2014-02-19 2015-02-17 Brandschutzklappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2910283A1 EP2910283A1 (de) 2015-08-26
EP2910283B1 true EP2910283B1 (de) 2018-06-06

Family

ID=50137525

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14155828.8A Active EP2910282B1 (de) 2014-02-19 2014-02-19 Brandschutzklappe
EP15155350.0A Active EP2910283B1 (de) 2014-02-19 2015-02-17 Brandschutzklappe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14155828.8A Active EP2910282B1 (de) 2014-02-19 2014-02-19 Brandschutzklappe

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2910282B1 (de)
DK (2) DK2910282T3 (de)
ES (2) ES2685818T3 (de)
PL (2) PL2910282T3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261153A1 (de) * 1972-12-11 1974-07-04 Nordluft Norddeutsche Ges Fuer Mit einer schwenkbaren, unter der wirkung einer schliesskraft stehenden feuerschutzklappe ausgestattetes einbaugehaeuse fuer lufttechnische anlagen
FR2374053A1 (fr) * 1976-12-14 1978-07-13 Seitha Dispositif pour la manoeuvre a distance d'organes de securite, tels que clapets coupe-feu, trappes de desenfumage
DE4234800A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Schako Metallwarenfabrik Luftführungskanal mit einer eingesetzten Brandschutzklappe
FI123082B (fi) * 2009-04-30 2012-10-31 Flaekt Woods Ab Ilmanvaihtokanavan säätöpelti
DE202012104995U1 (de) * 2012-12-14 2013-01-31 Trox Gmbh Brandschutzklappe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2686646T3 (es) 2018-10-18
EP2910282B1 (de) 2018-05-30
DK2910282T3 (en) 2018-09-03
PL2910283T3 (pl) 2018-12-31
ES2685818T3 (es) 2018-10-11
EP2910283A1 (de) 2015-08-26
PL2910282T3 (pl) 2018-11-30
DK2910283T3 (en) 2018-09-03
EP2910282A1 (de) 2015-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2705205B1 (de) Scharnier
DE102014212863B4 (de) Klappensteuerung
DE2830249A1 (de) Ausrueckvorrichtung fuer eine kupplung
DE102009001309A1 (de) Taumelgelenkbeschlag für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere für einen Rückenlehnengelenkbeschlag
WO2015036077A1 (de) Anordnung mit zumindest einem federkörper und zumindest einem separat ausgebildeten arretierteil
EP3341263A1 (de) Klemmvorrichtung einer verstellbaren lenksäule für kraftfahrzeuge
EP2921758A1 (de) Steckkupplungselement
WO2013110101A1 (de) Vorrichtung zur dämpfung der bewegung eines beweglich gelagerten bauteils
DE69909975T2 (de) Vorrichtung zum Betätigen des Visiers von Helmen für Motorradfahrer und dergleichen
DE102014102662A1 (de) Steckverbindung für Fluid-Leitungen und Halteteil für eine derartige Steckverbindung
DE102013100772A1 (de) Steckverbindung für Fluid-Leitungen und Halteteil für eine derartige Steckverbindung
EP2807395A1 (de) Vorrichtung zur dämpfung der bewegung eines beweglich gelagerten bauteils
DE102012012134B4 (de) Als Kindersitz ausgebildete Sicherheitssitzvorrichtung
EP3834892B1 (de) Brandschutzklappe
EP2878844A2 (de) Scheibenbremse
EP2910283B1 (de) Brandschutzklappe
EP3311695A1 (de) Rasteinrichtung und längenverstellbare stütze
AT523901B1 (de) Selbstsichernder Vorspannring für Federbeine
DE202016106976U1 (de) Gurtspanner
DE202010015392U1 (de) Verschlusseinrichtung für eine Tür und Verschlusszunge
DE202013008171U1 (de) Haltevorrichtung für Deckeneinbaugeräte
DE102009036222A1 (de) Innenbackenbremse mit thermisch geregelter Nachstelleinrichtung für das Bremsbackenlüftspiel
DE102010054391A1 (de) Schaltvorrichtung für Stellantriebe, insbesondere zur Ansteuerung von Ventilklappen
EP3336298B1 (de) Walzenkapsel für eine wickelwelle
EP1387973B1 (de) Ventilantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160224

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1005390

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004441

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180827

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2686646

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181018

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180907

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181006

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004441

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190217

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230215

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230214

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230310

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 10