EP3336298B1 - Walzenkapsel für eine wickelwelle - Google Patents

Walzenkapsel für eine wickelwelle Download PDF

Info

Publication number
EP3336298B1
EP3336298B1 EP16002664.7A EP16002664A EP3336298B1 EP 3336298 B1 EP3336298 B1 EP 3336298B1 EP 16002664 A EP16002664 A EP 16002664A EP 3336298 B1 EP3336298 B1 EP 3336298B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
bearing
section
capsule according
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16002664.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3336298A1 (de
Inventor
Frank Demel
Herbert Thurik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alukon KG
Original Assignee
Alukon KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alukon KG filed Critical Alukon KG
Priority to EP16002664.7A priority Critical patent/EP3336298B1/de
Publication of EP3336298A1 publication Critical patent/EP3336298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3336298B1 publication Critical patent/EP3336298B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/171Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/44Rollers therefor; Fastening roller blinds to rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/50Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/171Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers
    • E06B2009/1713Telescopic rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • E06B2009/1746Axial connection of rollers

Definitions

  • the invention relates to a roller capsule for connecting a winding shaft to a stationary bearing in a roller shutter box according to the preamble of claim 1.
  • Roller capsules are known in many copies. They are inserted into the free end of a winding shaft and hold a bearing body with which the winding shaft is rotatably supported on the stationary bearing in the roller shutter box.
  • a roller capsule which comprises a formed on the base body bearing portion which protrudes to be arranged on the stationary bearing of the main body.
  • the bearing portion is formed as axially movable in the body slide, wherein a force acting between the base body and the sliding bearing portion locking element is provided which blocks the axial displacement of the bearing portion in a blocking position and defines the bearing portion on the base body.
  • the locking element consists of a locking clip, which is Kirbyfor blocking the Axialverschiebritt the bearing portion on this.
  • the clip overlaps the bearing portion and engages with detents in corresponding recesses in the outer periphery of the bearing portion.
  • locking clip is impractical because it can easily be lost as a separate element.
  • the locking clip must be positioned by the user in the narrow roller shutter box to ensure a secure engagement in the locking grooves of the bearing section. If the clip is mounted incorrectly or only partially engaged, the bearing section is unsecured and may shift during operation of the winding shaft and release from the associated bearing.
  • the invention has the object of developing a generic roller capsule such that in a simple manner easy assembly and disassembly of a winding shaft is possible, wherein the winding shaft is securely held in the mounted position in the bearings of the roller shutter box.
  • the locking element is arranged in the bearing portion and thus captively connected thereto.
  • the locking element is to move together with the bearing portion relative to the base body.
  • the locking element protrudes with at least one locking portion over the outer circumference of the bearing portion, so that an axial displacement of the bearing portion is blocked in the body.
  • a release position of the locking element of the locking portion is recessed in the bearing portion;
  • the bearing portion is free for axial displacement, so that an axial insertion of the bearing portion in the body is possible.
  • the bearing portion To cancel the blocking of the Axialbewegige the bearing portion, thus only a depression of the locking element is necessary.
  • the locking element itself remains in the bearing section and is moved axially with this. If the winding shaft is aligned with the stationary bearings, the bearing section is pulled out and positioned in the stationary bearing of the roller shutter box. In this case, the locking portion moves automatically back into its blocking position and blocks the bearing portion against axial displacement in the body.
  • the locking portion of the locking element against a spring force to sink radially into the bearing portion.
  • the locking portion is automatically returned under the action of the spring force in the locked position.
  • the locking element has two locking portions which are diametrically opposed to the axis of rotation of the bearing portion.
  • the use of two diametrically opposed locking sections increases the reliability of the lock.
  • the diametrically opposed locking portions of the locking element are coupled to each other motion.
  • the locking portions are to move synchronously with each other.
  • the movement coupling of the locking sections ensures that by applying a user force on only one of the locking portions due to a kinematics according to the invention also acts on the other locking portion coupled Versenkkraft.
  • the user In order to adjust the locking element from the blocking position to the release position, the user thus only has to depress a locking portion of the locking element; Due to the movement coupling according to the invention also follows the other locking portion of the movement of the first locking portion in the release order.
  • the locking element is composed of two locking plates.
  • the locking plates are designed in particular as identical parts.
  • the locking plates have expediently same thickness and form, superimposed, the locking element.
  • a locking plate consists of a central lever portion with a arranged on a flat side of the lever portion journals.
  • the lever portion further includes an arm end for supporting the locking portion at an outer end of the lever.
  • the locking portion is supported by at least one spring arm on the central lever portion.
  • the spring arm bridges the distance between the locking portion and the lever portion.
  • the central lever portion of a locking plate on a curved guide pin on the guide pin On the side facing away from the bearing pin flat side of the lever portion, a guide pin is formed, which cooperates with the curved guide groove of an opposite locking plate.
  • the locking plate preferably has a rectangular contour, wherein on the narrow sides of the rectangular contour, the diametrically opposed locking portions are arranged.
  • the locking plates are joined together with their guide pins having flat sides lying on one another, wherein a guide pin of a first locking plate engages in the guide groove of a second locking plate.
  • the journals form a common bearing pin, with which the locking element is held in a shaft of the axially displaceable bearing portion.
  • the central lever portions of the locking plates rotate upon application of a countersinking force on a locking portion in opposite directions of rotation about their journals.
  • the lever portions of superimposed locking plates are fixed relative to each other and can not move in their position to the axis of rotation.
  • a locking portion of the locking element is composed of locking halves of the superimposed locking plates. It is thereby achieved that a locking portion of a locking element is supported via a support arm with the central holding portion of a locking plate and another support arm with the central lever portion of the other locking plate.
  • Fig. 1 schematically a shutter box 1 is shown, in which a wound on a winding shaft 3 curtain 2 is mounted.
  • the curtain is designed as a roller shutter 4; other hangings can be advantageous.
  • each have a bearing 6, 8 are provided.
  • roller capsules 9, 10 are inserted.
  • the roller capsules 9, 10 each have a bearing portion 11, 12 projecting from the inserted into the end 5, 7 of the winding shaft 3 main body 13, 14 of the roller capsule.
  • the bearing portion 11, 12 has at its free end to a bearing body 15, 16, not shown, over which the winding shaft 3 is rotatably supported on the stationary bearing 6, 8 in the shutter box 1.
  • bearing bodies 15, 16 are formed as axle pins, they must be threaded into corresponding bearing receptacles of the bearings 6, 8.
  • At least one of the roller capsules 9, 10 is according to the representations of Fig. 2 to 17 educated; In the illustrated embodiment, the roller capsule 10 is shown with its bearing portion 12 in its structural design in the following figures.
  • the roller capsule 10 consists of a base body 14 which is to be inserted axially into the end 7 of the winding shaft 3.
  • the base body 14 has at least one axial form-fitting groove 17, as in FIG Fig. 2 indicated and in FIGS. 16 and 17 is physically represented.
  • the winding shaft 3 engages with a corresponding indentation in the circumferential direction in the form-fitting groove 17 in order to rotate in the direction of rotation 18 (FIG. Fig. 1 ) to produce about the axis of rotation 19 positive connection between the winding shaft 3 and the main body 14 of the roller capsule 10.
  • a protruding peripheral edge 22 is formed on one of its end faces 21 ( Fig. 2 ).
  • the bearing portion 12 of the roller capsule 10 is formed as an axial slide 20. Trained as a slide 20 bearing portion 12 is rotatably held in the base body 14 but axially displaceable in the direction of the double arrow 23. In this case, the bearing portion 12 is guided in the base body 14 and held captive in particular.
  • a locking element 30 is arranged, wherein the locking element 30 is held stationary in the slider 20.
  • the locking element 30 lies in a receiving shaft 70 (FIG. Fig. 3 ) of the bearing portion 12 and is to be moved together with the trained as a slide 20 bearing portion 12 in the direction of the double arrow 23.
  • blocking position protrudes the locking member 30 with locking portions 31 and 32 with a projection z on the outer periphery 24 of the bearing portion 12 from the receiving shaft 70 (FIG. Fig. 3 ) out.
  • the projection z of the locking portions 31 and 32 is selected so that the locking portions 31, 32 protrude beyond the opening edge 25 of the opening 27 in the base body 14.
  • the opening edge 25 has an inner diameter I, which is adapted to the maximum outer diameter A of the slider 20 such that an axial insertion of the slider 20 formed as a bearing portion 12 in the base body 14 is largely easily possible without play.
  • the opening edge 25 forms a stop 26 for the locking portions 31 and 32 of the locking element 30.
  • the slider 20 is rotatably guided in the opening 27.
  • the base body 14, in particular Fig. 17 shows, engaging portions 28 which in corresponding guide grooves 29 (FIG. Fig. 13 ) of the slider 20 engage.
  • Fig. 4 shows - a spring 33 which urges the slider 20 in the direction of arrow 34.
  • latching hooks 35 are provided on the base body, which cooperate with a latching nose of the slider 20.
  • the locking element 30 and its function is based on the Fig. 7 to 12 described in detail.
  • the locking element 30 according to Fig. 7 consists of two superimposed locking plates 37, 47.
  • the locking plates 37 and 47 are advantageously formed as a common part.
  • the locking plates 37 and 47 have a same thickness e (FIG. Fig. 8 ).
  • Fig. 10 is a locking plate 47 reproduced in isolation.
  • the statements made on the locking plate 47 apply identically also to the locking plate 37.
  • the locking plates 37 and 47 are identical parts.
  • this has a substantially rectangular outer contour, wherein the locking portions 31 and 32 are arranged on the narrow sides of the rectangular outer contour.
  • the blocking portion 31 consists of two locking halves 31.1 and 31.2; Accordingly, the locking portion 32 consists of the locking halves 32.1 and 32.2 ( Fig. 7, 9th ).
  • Each locking plate 37, 47 has a central lever portion 38, 48. On only one flat side 41 of the lever portion 48, a bearing pin 46 is centrally provided. As Fig. 5 shows, the other locking plate 36 also has a bearing pin 36 on a flat side of the lever portion 38.
  • a guide pin 40 is provided on the other flat side 42 of the lever portion 48. Further, a curved around the bearing pin 46 guide groove 44 is formed in the lever portion 48.
  • the lever portion 48 mechanically forms a two-armed pivoting lever 43 which extends through a central axis of rotation 45 of the bearing pin 46.
  • a support arm 49.1 is connected, which carries the locking half 32.1 of the locking portion 32.
  • the support arm 49.1 forms in the in Fig. 10 shown unloaded position a part of the long side edge of the rectangular outer contour of the locking plate 47th
  • the locking half 32.1 is held at only one end of the support arm 49.1; the support arm 49.1 and the locking half 32.1 form an L.
  • a support arm 49.2 is provided at the other end 43.2 of the pivot lever 43, which carries the other locking half 31.1 of the locking portion 31. Also, the support arm 49.2 forms together with the lock half 31.1 the shape of an L.
  • springs 50 are arranged, which are formed in the embodiment shown as leaf springs 51 and spring arms 56 form.
  • the lever portion 48 can pivot about the axis of rotation 45.
  • An actuating force F on the locking half 31.1 thus leads to a rotation of the central lever portion 48 in the direction of rotation 58, which - without the user would have to exert a force on the locking half 32.1 - the locking half 32.1 in the direction of arrows 54 is moved into the guide 55.
  • the leaf springs 51 come to the central lever portion 48 to the system, so that the locking halves 31.1 and 32.1 are to be moved against a spring force.
  • the lock half 31.1 is based on the Rotary axis 45 of the locking half 32.1 diametrically opposite.
  • the locking halves 31.1 and 32.1 are coupled to each other in a manner of movement, wherein the locking halves 31.1 and 32.1 move synchronously with each other.
  • the application of a user force F on only one of the locking halves 31.1, 32.1 leads to a synchronous displacement of the other locking half 32.1, 31.1.
  • the locking plate 47 also has in one locking half 32.1 a mounting groove 60 and on the other locking half 31.1 mounting pin 61. As Fig. 12 shows, two mounting pins 61 are provided over the width of a locking half 31.1.
  • the locking element 30 after Fig. 7 is composed of the two locking plates 37, 47.
  • the mounting pins 61 of the locking plate 37 engage in the mounting groove 60 of the locking plate 47; correspondingly engage mounting pin 61 of the locking plate 47 in a corresponding mounting groove 60 of the locking plate 37 a.
  • the locking halves 31.1 and 31.2 are firmly connected to the locking portion 31 and the locking halves 32.1 and 32.2 of the locking plates 37 and 47 fixedly connected to a locking portion 32.
  • the support arms 39.1 and 49.2 or 49.1 and 39.2 form the longitudinal sides of the rectangular outer contour of the locking element 30.
  • the locking portion 31 of the locking element 30 is connected via the support arms 39.2 and 49.2 with the lever portions 38 and 48 of the locking plates 37 and 47; the locking portion 32 is connected via the lever arms 39.1 and 49.1 with the lever portions 38 and 48 of the locking plates 37 and 47.
  • Each locking portion 31, 32 is supported via the arcuately arranged spring arms 56 against the central lever portions 38 and 48, wherein the spring arms 56 are symmetrical to a longitudinal central axis 57 of the locking element 30.
  • Fig. 7 It is shown how the guide pin 40 of the lever portion 38 of the locking plate 37 engages in the guide groove 44 of the lever portion 48 of the locking plate 47. Accordingly, the guide pin 40 of the central lever portion 48 of the lock plate 47 engages in a corresponding guide groove of the lever portion 38 of the lock plate 37. Guide pin 40 and guide 44 are used in applying an operating force F on one of the locking portions 31 and 32 of the guided rotational movement of the lever portions 37, 48 relative to each other.
  • the unlocking of the diametrically opposed locking portions 31 and 32 by applying a user force F on only one locking portion 31 or 32 to a simultaneous unlocking of both locking portions 31 and 32 leads.
  • the locking portions 31 and 32 are sunk against the spring force of the spring arms 56 radially in the bearing portion 12 ( Fig. 5, 6 ) and thus transferred to a release position. This is ensured by the movement-coupled connection of the locking portions 31 and 32 with each other.
  • the locking portions 31 and 32 move synchronously with each other. If the one locking portion 31 sunk, this also leads to a sinking of the other locking portion 32.
  • the locking portions 31 and 32 can be sunk radially synchronously in the slider 20 designed as bearing portion 12, whereby the user is ensured easy operation.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walzenkapsel zur Verbindung einer Wickelwelle mit einem ortsfesten Lager in einem Rollladenkasten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Walzenkapseln sind in vielfacher Ausfertigung bekannt. Sie werden in das freie Ende einer Wickelwelle eingeschoben und halten einen Lagerkörper, mit dem die Wickelwelle am ortsfesten Lager im Rollladenkasten drehbar gehalten ist.
  • Die Montage und Demontage einer Wickelwelle im Rollladenkasten ist nicht nur aufgrund des begrenzten Bauraums schwierig; das Einfädeln und Fixieren der Lagerkörper am jeweiligen ortsfesten Lager ist zeitaufwändig, da die konstruktive Abmessung der Wickelwelle mit den Lagerkörpern und der Achsabstand der ortsfesten Lager einander überlappen.
  • Aus der EP 1 746 244 A2 ist eine Walzenkapsel bekannt, die einen am Grundkörper ausgebildeten Lagerabschnitt umfasst, der zur Anordnung an dem ortsfesten Lager von dem Grundkörper vorsteht. Der Lagerabschnitt ist als axial in den Grundkörper beweglicher Schieber ausgebildet, wobei ein zwischen dem Grundkörper und dem verschiebbaren Lagerabschnitt wirkendes Verriegelungselement vorgesehen ist, welches in einer Sperrstellung die axiale Verschiebbarkeit des Lagerabschnittes blockiert und den Lagerabschnitt an dem Grundkörper festlegt.
  • Das Verriegelungselement besteht aus einer Verriegelungsklammer, die zum Blockieren der Axialverschieblichkeit des Lagerabschnitts auf diesem aufzustecken ist. Hierzu übergreift die Klammer den Lagerabschnitt und rastet mit Rastenden in entsprechende Rastausnehmungen im Außenumfang des Lagerabschnitts ein.
  • Die Verwendung einer Rastklammer ist unzweckmäßig, da diese als getrenntes Element leicht verloren gehen kann. Darüber hinaus muss die Rastklammer von dem Benutzer in dem engen Rollladenkasten positioniert werden, um ein sicheres Eingreifen in die Rastnuten des Lagerabschnitts zu gewährleisten. Wird die Klammer falsch oder nur teilweise eingreifend montiert, ist der Lagerabschnitt ungesichert und kann sich bei der Betätigung der Wickelwelle verschieben und aus dem zugeordneten Lager lösen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Walzenkapsel derart weiterzubilden, dass in einfacher Weise eine leichte Montage und Demontage einer Wickelwelle möglich ist, wobei die Wickelwelle in montierter Lage sicher in den Lagern des Rollladenkastens gehalten ist.
  • Die Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Walzenkörper nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Nach der Erfindung ist das Verriegelungselement in dem Lagerabschnitt angeordnet und damit unverlierbar mit diesem verbunden. Das Verriegelungselement ist zusammen mit dem Lagerabschnitt relativ zum Grundkörper zu verschieben. In einer Sperrstellung steht das Verriegelungselement mit zumindest einem Sperrabschnitt über den Außenumfang des Lagerabschnitts vor, so dass eine axiale Verschiebung des Lagerabschnitts in den Grundkörper blockiert ist. In einer Freigabestellung des Verriegelungselementes ist der Sperrabschnitt in dem Lagerabschnitt versenkt; der Lagerabschnitt ist für eine Axialverschiebung frei, so dass ein axiales Einschieben des Lagerabschnitts in den Grundkörper möglich ist.
  • Um die Sperrung der Axialbeweglichkeit des Lagerabschnitts aufzuheben, ist somit lediglich ein Niederdrücken des Verriegelungselementes notwendig. Das Verriegelungselement selbst verbleibt im Lagerabschnitt und wird mit diesem axial verschoben. Ist die Wickelwelle zu den ortsfesten Lagern ausgerichtet, wird der Lagerabschnitt ausgezogen und in dem ortsfesten Lager des Rollladenkastens positioniert. Dabei bewegt sich der Verriegelungsabschnitt selbsttätig in seine Sperrstellung zurück und blockiert den Lagerabschnitt gegen eine Axialverschiebung in den Grundkörper.
  • Vorteilhaft ist der Sperrabschnitt des Verriegelungselements gegen eine Federkraft radial in den Lagerabschnitt zu versenken. Bei Freigabe wird der Sperrabschnitt unter Wirkung der Federkraft selbsttätig in die Sperrstellung zurückgestellt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weist das Verriegelungselement zwei Sperrabschnitte auf, die zur Drehachse des Lagerabschnitts einander diametral gegenüberliegen. Die Verwendung von zwei diametral einander gegenüberliegenden Sperrabschnitten erhöht die Funktionssicherheit der Sperrung.
  • Um bei erhöhter Funktionssicherheit eine für den Benutzer einfache Betätigung des Verriegelungselementes mit zwei Sperrabschnitten zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass die einander diametral gegenüberliegenden Sperrabschnitte des Verriegelungselementes miteinander bewegungsgekoppelt sind. Vorteilhaft sind die Sperrabschnitte miteinander synchron zu bewegen.
  • Durch die Bewegungskopplung der Sperrabschnitte wird gewährleistet, dass durch Aufbringen einer Benutzerkraft auf nur einen der Sperrabschnitte aufgrund einer erfindungsgemäßen Kinematik auch auf den anderen Sperrabschnitt eine gekoppelte Versenkkraft wirkt. Um das Verriegelungselement aus der Sperrstellung in die Freigabestellung zu verstellen, muss der Benutzer somit lediglich einen Sperrabschnitt des Verriegelungselementes niederdrücken; aufgrund der erfindungsgemäßen Bewegungskopplung folgt auch der andere Sperrabschnitt der Bewegung des ersten Sperrabschnittes in die Freigabestellung. Somit kann unabhängig von der Drehlage der Wickelwelle in einfacher Weise die Sperrung der Axialverschieblichkeit des Lagerabschnitts aufgehoben werden.
  • In besonderer Weiterbildung der Erfindung ist das Verriegelungselement aus zwei Verriegelungsplatten zusammengesetzt. Dabei sind die Verriegelungsplatten insbesondere als Gleichteile ausgebildet. Die Verriegelungsplatten haben zweckmäßig gleiche Dicke und bilden, aufeinandergelegt, das Verriegelungselement.
  • Eine Verriegelungsplatte besteht aus einem zentralen Hebelabschnitt mit einem auf einer Flachseite des Hebelabschnitts angeordneten Lagerzapfen. Der Hebelabschnitt weist ferner an einem äußeren Hebelende einen Tragarm zur Halterung des Sperrabschnitts auf.
  • Um eine Rückstellkraft für den Sperrabschnitt zu generieren, ist vorgesehen, dass sich der Sperrabschnitt über zumindest einen Federarm am zentralen Hebelabschnitt abstützt. Der Federarm überbrückt den Abstand zwischen dem Sperrabschnitt und dem Hebelabschnitt.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der zentrale Hebelabschnitt einer Verriegelungsplatte eine um den Lagerzapfen gekrümmte Führungsnut auf. Auf der dem Lagerzapfen abgewandten Flachseite des Hebelabschnitts ist ein Führungszapfen ausgebildet, der mit der gekrümmten Führungsnut einer gegenüberliegenden Verriegelungsplatte zusammenwirkt.
  • Die Verriegelungsplatte hat vorzugsweise eine rechteckige Kontur, wobei auf den Schmalseiten der rechteckigen Kontur die einander diametral gegenüberliegenden Sperrabschnitte angeordnet sind.
  • Zur Bildung eines Verriegelungselements werden die Verriegelungsplatten mit ihren einen Führungszapfen aufweisenden Flachseiten aufeinander liegend zusammengefügt, wobei ein Führungszapfen einer ersten Verriegelungsplatte in die Führungsnut einer zweiten Verriegelungsplatte eingreift. Die Lagerzapfen bilden einen gemeinsamen Lagerbolzen, mit dem das Verriegelungselement in einem Schacht des axial verschiebbaren Lagerabschnitts gehalten ist.
  • Insbesondere drehen die zentralen Hebelabschnitte der Verriegelungsplatten bei Aufbringen einer Versenkkraft auf einen Sperrabschnitt in entgegengesetzten Drehrichtungen um ihre Lagerzapfen. Dabei gleiten die Hebelabschnitte der aufeinanderliegenden Verriegelungsplatten aufeinander, wobei die Flachseiten mit ihren Führungszapfen in jeweils eine Führungsnut des aufliegenden Hebelabschnitts eingreifen. Dadurch sind die Hebelabschnitte aufeinanderliegender Verriegelungsplatten relativ zueinander fixiert und können sich in ihrer Lage zur Drehachse nicht verschieben.
  • Ein Sperrabschnitt des Verriegelungselements ist aus Sperrhälften der aufeinander liegenden Verriegelungsplatten zusammengesetzt. Dadurch wird erreicht, dass ein Sperrabschnitt eines Verriegelungselementes über einen Trägerarm mit dem zentralen Halteabschnitt der einen Verriegelungsplatte und über einen anderen Trägerarm mit dem zentralen Hebelabschnitt der anderen Verriegelungsplatte abgestützt ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der ein nachfolgend im Einzelnen beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Die zu den einzelnen Figuren ausgeführten Merkmale und Vorteile beschränken sich nicht auf die jeweilige Figur, sondern sind auf alle Figuren übertragbar und auch untereinander kombinierbar. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer in einem Rollladenkasten montierten Wickelwelle mit einem Rollladenpanzer,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Walzenkapsel in Sperrstellung,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der um 90° gedrehten Walzenkapsel nach Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Schnitt längs der Linie IV-IV nach Fig. 3,
    Fig. 5
    einen Teilschnitt durch die Walzenkapsel nach Fig. 3,
    Fig. 6
    einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5,
    Fig. 7
    ein im axial verschiebbaren Lagerabschnitt angeordnetes Verriegelungselement in Seitenansicht,
    Fig. 8
    eine um 90° gedrehte Ansicht des Verriegelungselements nach Fig. 7,
    Fig. 9
    eine Stirnansicht des Verriegelungselementes nach Fig. 7,
    Fig. 10
    in Seitenansicht eine Verriegelungsplatte des Verriegelungselementes nach Fig. 7,
    Fig. 11
    eine um 90° gedrehte Seitenansicht der Verriegelungsplatte nach Fig. 10,
    Fig. 12
    eine Stirnansicht der Verriegelungsplatte nach Fig. 10,
    Fig. 13
    in perspektivischer Ansicht einen als Schieber ausgebildeten Lagerabschnitt der Walzenkapsel,
    Fig. 14
    einen Längsschnitt durch den Lagerabschnitt nach Fig. 13,
    Fig. 15
    eine Stirnansicht auf den Lagerabschnitt der Walzenkapsel nach Fig. 13,
    Fig. 16
    eine perspektivische Ansicht des Grundkörpers der Walzenkapsel,
    Fig. 17
    eine Stirnansicht der Walzenkapsel nach Fig. 16.
  • In Fig. 1 ist schematisch ein Rollladenkasten 1 dargestellt, in dem ein auf einer Wickelwelle 3 aufzuwickelnder Behang 2 montiert ist. Im Ausführungsbeispiel ist der Behang als Rollladenpanzer 4 ausgeführt; andere Behänge können vorteilhaft sein.
  • An den Enden 5 und 7 der Wickelwelle 3 ist im Rollladenkasten 1 jeweils ein Lager 6, 8 vorgesehen. In die Enden 5, 7 der bevorzugt aus Stahl gefertigten zylindrischen Wickelwelle 3 sind Walzenkapseln 9, 10 eingeschoben. Die Walzenkapseln 9, 10 weisen jeweils einen Lagerabschnitt 11, 12 auf, der von dem in das Ende 5, 7 der Wickelwelle 3 eingeschobenem Grundkörper 13, 14 der Walzenkapsel vorsteht. Der Lagerabschnitt 11, 12 weist an seinem freien Ende einen nicht näher dargestellten Lagerkörper 15, 16 auf, über den die Wickelwelle 3 am ortsfesten Lager 6, 8 im Rollladenkasten 1 drehbar gehalten ist.
  • Sind die Lagerkörper 15, 16 als Achsstifte ausgebildet, müssen diese in entsprechende Lageraufnahmen der Lager 6, 8 eingefädelt werden.
  • Zumindest eine der Walzenkapseln 9, 10 ist gemäß den Darstellungen der Fig. 2 bis 17 ausgebildet; im gezeigten Ausführungsbeispiel ist in den folgenden Figuren die Walzenkapsel 10 mit ihrem Lagerabschnitt 12 in ihrem konstruktiven Aufbau wiedergegeben.
  • Wie Fig. 2 zeigt, besteht die Walzenkapsel 10 aus einem Grundkörper 14, der axial in das Ende 7 der Wickelwelle 3 einzuschieben ist. Zur drehfesten Verbindung des Grundkörpers 14 mit der Wickelwelle 3 weist der Grundkörper 14 zumindest eine axiale Formschlussnut 17 auf, wie in Fig. 2 angedeutet und in Fig. 16 und 17 körperlich dargestellt ist. Die Wickelwelle 3 greift mit einer entsprechenden Einprägung in Umfangsrichtung in die Formschlussnut 17 ein, um eine in Drehrichtung 18 (Fig. 1) um die Drehachse 19 formschlüssige Verbindung zwischen der Wickelwelle 3 und dem Grundkörper 14 der Walzenkapsel 10 herzustellen. Zur Begrenzung der axialen Einschubtiefe des Grundkörpers 14 in das Ende 7 der Wickelwelle 3 ist an dessen einer Stirnseite 21 ein vorstehender Umfangsrand 22 ausgebildet (Fig. 2).
  • Der Lagerabschnitt 12 der Walzenkapsel 10 ist als axialer Schieber 20 ausgebildet. Der als Schieber 20 ausgebildete Lagerabschnitt 12 ist drehfest in dem Grundkörper 14 gehalten aber in Richtung des Doppelpfeils 23 axial verschiebbar. Dabei ist der Lagerabschnitt 12 im Grundkörper 14 geführt und insbesondere unverlierbar gehalten.
  • Im Lagerabschnitt 12 ist ein Verriegelungselement 30 angeordnet, wobei das Verriegelungselement 30 im Schieber 20 ortsfest gehalten ist. Das Verriegelungselement 30 liegt in einem Aufnahmeschacht 70 (Fig. 3) des Lagerabschnitts 12 und ist zusammen mit dem als Schieber 20 ausgebildeten Lagerabschnitt 12 in Richtung des Doppelpfeils 23 zu verschieben.
  • In der in Fig. 2 gezeigten Sperrstellung ragt das Verriegelungselement 30 mit Sperrabschnitten 31 und 32 mit einem Überstand z über den Außenumfang 24 des Lagerabschnitts 12 aus dem Aufnahmeschacht 70 (Fig. 3) heraus. Der Überstand z der Sperrabschnitte 31 und 32 ist so gewählt, dass die Sperrabschnitte 31, 32 über den Öffnungsrand 25 der Öffnung 27 im Grundkörper 14 vorstehen. Der Öffnungsrand 25 hat einen Innendurchmesser I, der dem maximalen Außendurchmesser A des Schiebers 20 derart angepasst ist, dass ein axiales Einschieben des als Schieber 20 ausgebildeten Lagerabschnitts 12 in den Grundkörper 14 weitgehend spielfrei leicht möglich ist.
  • Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, bildet der Öffnungsrand 25 einen Anschlag 26 für die Sperrabschnitte 31 und 32 des Verriegelungselementes 30. Der Schieber 20 ist in der Öffnung 27 drehfest geführt. Hierzu weist der Grundkörper 14, wie insbesondere Fig. 17 zeigt, Eingriffabschnitte 28 auf, die in entsprechende Führungsnuten 29 (Fig. 13) des Schiebers 20 eingreifen.
  • Zwischen dem Grundkörper 14 und dem Schieber 20 wirkt - wie Fig. 4 zeigt - eine Feder 33, die den Schieber 20 in Richtung des Pfeils 34 kraftbeaufschlagt. Gegen ein Herausschieben des Lagerabschnitts 12 aus dem Grundkörper 14 sind am Grundkörper Rasthaken 35 vorgesehen, die mit einer Rastnase des Schiebers 20 zusammenwirken.
  • In der in den Fig. 2 bis 4 gezeigten Sperrstellung ist der als Schieber 20 ausgebildete Lagerabschnitt 12 gehindert, axial in den Grundkörper 14 verschoben zu werden. Der Lagerabschnitt 12 ist in seiner ausgefahrenen Stellung nach den Fig. 2 bis 4 blockiert.
  • In einer Freigabestellung nach den Fig. 5 und 6 ist das Verriegelungselement 30 durch Niederdrücken in den Lagerabschnitt 12 verdrängt, so dass der Lagerabschnitt 12 in die in Fig. 5 und 6 gezeigte eingeschobene Stellung um einen Weg u (Fig. 1, 4) axial verschoben werden kann. In dieser Freigabestellung sind die Sperrabschnitte 31, 32 in den Lagerabschnitt 12 versenkt und ein axiales Einschieben des Lagerabschnitts 12 in den Grundkörper 14 freigegeben.
  • Wie Fig. 5 zeigt, ist das Verriegelungselement 30 mit Lagerzapfen 36, 46 im Aufnahmeschacht 70 des Lagerabschnitts 12 gehalten.
  • Das Verriegelungselement 30 und seine Funktion wird anhand der Fig. 7 bis 12 im Einzelnen beschrieben.
  • Das Verriegelungselement 30 gemäß Fig. 7 besteht aus zwei aufeinander gelegten Verriegelungsplatten 37, 47. Die Verriegelungsplatten 37 und 47 sind vorteilhaft als Gleichteile ausgebildet. Die Verriegelungsplatten 37 und 47 haben eine gleiche Dicke e (Fig. 8). In Fig. 10 ist eine Verriegelungsplatte 47 in Alleinstellung wiedergegeben. Die zur Verriegelungsplatte 47 gemachten Ausführungen gelten identisch auch für die Verriegelungsplatte 37. Die Verriegelungsplatten 37 und 47 sind Gleichteile.
  • Wie am Beispiel der Verriegelungsplatte in Fig. 10 dargestellt, hat diese eine im Wesentlichen rechteckige Außenkontur, wobei die Sperrabschnitte 31 und 32 auf den Schmalseiten der rechteckigen Außenkontur angeordnet sind.
  • Der Sperrabschnitt 31 besteht aus zwei Sperrhälften 31.1 und 31.2; entsprechend besteht der Sperrabschnitt 32 aus den Sperrhälften 32.1 und 32.2 (Fig. 7, 9).
  • Jede Verriegelungsplatte 37, 47 weist einen zentralen Hebelabschnitt 38, 48 auf. Auf nur einer Flachseite 41 des Hebelabschnitts 48 ist mittig ein Lagerzapfen 46 vorgesehen. Wie Fig. 5 zeigt, weist die andere Verriegelungsplatte 36 ebenfalls einen Lagerzapfen 36 auf einer Flachseite des Hebelabschnitts 38 auf.
  • Auf der anderen Flachseite 42 des Hebelabschnitts 48 ist ein Führungszapfen 40 vorgesehen. Ferner ist in dem Hebelabschnitt 48 eine um den Lagerzapfen 46 gekrümmte Führungsnut 44 ausgebildet. Der Hebelabschnitt 48 bildet mechanisch einen zweiarmigen Schwenkhebel 43, der durch eine zentrale Drehachse 45 des Lagerzapfens 46 verläuft. An dem einen Ende 43.1 des Schwenkhebels 43 ist ein Trägerarm 49.1 angebunden, der die Sperrhälfte 32.1 des Sperrabschnitts 32 trägt. Der Trägerarm 49.1 bildet in der in Fig. 10 gezeigten unbelasteten Stellung einen Teil der langen Seitenkante der rechteckigen Außenkontur der Verriegelungsplatte 47.
  • Die Sperrhälfte 32.1 ist an nur einem Ende von dem Trägerarm 49.1 gehalten; der Trägerarm 49.1 und die Sperrhälfte 32.1 bilden ein L.
  • Entsprechend ist an dem anderen Ende 43.2 des Schwenkhebels 43 ein Trägerarm 49.2 vorgesehen, der die andere Sperrhälfte 31.1 des Sperrabschnitts 31 trägt. Auch der Trägerarm 49.2 bildet zusammen mit der Sperrhälfte 31.1 die Form eines L.
  • Zwischen den Sperrhälften 31.1 bzw. 32.1 und dem zentralen Hebelabschnitt 48 sind Federn 50 angeordnet, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als Blattfedern 51 ausgebildet sind und Federarme 56 bilden.
  • Zur Funktion der erfindungsgemäßen Verriegelungsplatten 37, 47:
    Wird die Verriegelungsplatte 47 gemäß Fig. 10 mit dem Lagerzapfen 46 in einem Drehlager gehalten, kann der Hebelabschnitt 48 um die Drehachse 45 verschwenken.
  • Ist die Verriegelungsplatte 47 mit dem Lagerzapfen 46 um die Drehachse 45 verschwenkbar gehalten, wird eine vom Benutzer in Pfeilrichtung aufgebrachte Betätigungskraft F dazu führen, dass der Trägerarm 49.2 in Pfeilrichtung 52 verschoben wird und den Schwenkhebel 43 um die Drehachse 45 in Pfeilrichtung 58 verschwenkt. Dadurch wird das andere Ende 43.1 des Schwenkhebels 43 in Pfeilrichtung 53 bewegt, so dass der Trägerarm 49.1 zusammen mit der Sperrhälfte 32.1 in Richtung der Pfeile 54 bewegt wird. Die Bewegung wird vorteilhaft durch eine Führung 55 unterstützt, die die Verriegelungsplatte 47 innerhalb des Aufnahmeschachtes 70 im Schieber 20 erfährt, wie z. B. in Fig. 6 gezeigt ist.
  • Eine Betätigungskraft F auf die Sperrhälfte 31.1 führt somit zu einem Drehen des zentralen Hebelabschnitts 48 in Drehrichtung 58, wodurch - ohne dass der Benutzer auf die Sperrhälfte 32.1 eine Kraft ausüben müsste - die Sperrhälfte 32.1 in Richtung der Pfeile 54 in die Führung 55 verschoben wird. Dabei kommen die Blattfedern 51 an dem zentralen Hebelabschnitt 48 zur Anlage, so dass die Sperrhälften 31.1 und 32.1 gegen eine Federkraft zu verschieben sind. Dabei liegt die Sperrhälfte 31.1 bezogen auf die Drehachse 45 der Sperrhälfte 32.1 diametral gegenüber. Durch die gezeigte Kinematik sind die Sperrhälften 31.1 und 32.1 miteinander bewegungsgekoppelt, wobei sich die Sperrhälften 31.1 und 32.1 miteinander synchron bewegen. Das Aufbringen einer Benutzerkraft F auf nur eine der Sperrhälften 31.1, 32.1 führt zu einer synchronen Verlagerung auch der anderen Sperrhälfte 32.1, 31.1.
  • Die Verriegelungsplatte 47 weist ferner in der einen Sperrhälfte 32.1 eine Montagenut 60 und an der anderen Sperrhälfte 31.1 Montagezapfen 61 auf. Wie Fig. 12 zeigt, sind über die Breite einer Sperrhälfte 31.1 zwei Montagezapfen 61 vorgesehen.
  • Das Verriegelungselement 30 nach Fig. 7 ist aus den beiden Verriegelungsplatten 37, 47 zusammengesetzt. Dabei greifen die Montagezapfen 61 der Verriegelungsplatte 37 in die Montagenut 60 der Verriegelungsplatte 47 ein; entsprechend greifen Montagezapfen 61 der Verriegelungsplatte 47 in eine entsprechende Montagenut 60 der Verriegelungsplatte 37 ein. Durch den Eingriff der Montagezapfen 61 in die Montagenuten 60 werden die Sperrhälften 31.1 und 31.2 zum Sperrabschnitt 31 fest verbunden und die Sperrhälften 32.1 und 32.2 der Verriegelungsplatten 37 und 47 zu einem Sperrabschnitt 32 fest verbunden. Durch das Aufeinanderlegen der Verriegelungsplatten 37 und 47 bilden die Trägerarme 39.1 und 49.2 bzw. 49.1 und 39.2 die Längsseiten der rechteckförmigen Außenkontur des Verriegelungselementes 30.
  • Der Sperrabschnitt 31 des Verriegelungselementes 30 ist über die Trägerarme 39.2 und 49.2 mit den Hebelabschnitten 38 und 48 der Verriegelungsplatten 37 und 47 verbunden; der Sperrabschnitt 32 ist über die Hebelarme 39.1 und 49.1 mit den Hebelabschnitten 38 und 48 der Verriegelungsplatten 37 und 47 verbunden. Jeder Sperrabschnitt 31, 32 ist über die bogenförmig angeordneten Federarme 56 gegen die zentralen Hebelabschnitte 38 und 48 abgestützt, wobei die Federarme 56 zu einer Längsmittelachse 57 des Verriegelungselements 30 symmetrisch liegen.
  • In Fig. 7 ist dargestellt, wie der Führungszapfen 40 des Hebelabschnitts 38 der Verriegelungsplatte 37 in die Führungsnut 44 des Hebelabschnittes 48 der Verriegelungsplatte 47 eingreift. Entsprechend greift der Führungszapfen 40 des zentralen Hebelabschnitts 48 der Verriegelungsplatte 47 in eine entsprechende Führungsnut des Hebelabschnitts 38 der Verriegelungsplatte 37 ein. Führungszapfen 40 und Führungsnut 44 dienen bei Aufbringen einer Betätigungskraft F auf einen der Sperrabschnitte 31 bzw. 32 der geführten Drehbewegung der Hebelabschnitte 37, 48 relativ zueinander.
  • Wird z. B. entsprechend der Darstellung in Fig. 7 auf den Sperrabschnitt 31 des Verriegelungselementes 30 die Betätigungskraft F aufgebracht, so wird diese entsprechend den dargestellten Pfeilen einerseits über den Trägerarm 49.2 in den zentralen Hebelabschnitt 48 der Verriegelungsplatte 47 eingeleitet und andererseits über den Trägerarm 39.2 in den zentralen Hebelabschnitt 38 der Verriegelungsplatte 37 eingeleitet. Dadurch wird der zentrale Hebelabschnitt 48 in Drehrichtung 58 um die Drehachse 45 verschwenkt, während der zentrale Hebelabschnitt 38 der Verriegelungsplatte 37 in Drehrichtung 68 verschwenkt wird. Die zentralen Hebelabschnitte 38, 48 der Verriegelungsplatten 37, 47 drehen somit in entgegengesetzten Drehrichtungen 58, 68. Aufgrund der Gestaltung der Verriegelungsplatten 37 und 47 und der Lagerung des zentralen Hebelabschnitts 38, 48 durch Lagerzapfen 36, 46 im Schieber 20 wird eine Kinematik erzielt, die ein Entriegeln der einander diametral gegenüberliegenden Sperrabschnitte 31 und 32 durch Aufbringen einer Benutzerkraft F auf nur einen Sperrabschnitt 31 oder 32 zu einer gleichzeitigen Entriegelung beider Sperrabschnitte 31 und 32 führt. Die Sperrabschnitte 31 und 32 werden gegen die Federkraft der Federarme 56 radial in den Lagerabschnitt 12 versenkt (Fig. 5, 6) und somit in eine Freigabestellung überführt. Dies wird durch die bewegungsgekoppelte Verbindung der Sperrabschnitte 31 und 32 miteinander gewährleistet. Die Sperrabschnitte 31 und 32 bewegen sich miteinander synchron. Wird der eine Sperrabschnitt 31 versenkt, führt dies auch zu einem Versenken des anderen Sperrabschnitts 32. Die Sperrabschnitte 31 und 32 können radial synchron in den als Schieber 20 ausgebildeten Lagerabschnitt 12 versenkt werden, wodurch für den Benutzer eine einfache Bedienung gewährleistet ist.

Claims (15)

  1. Walzenkapsel zur Verbindung einer Wickelwelle (3) mit einem ortsfesten Lager (8), bestehend aus einem in ein Ende (7) der Wickelwelle (3) einzuschiebenden Grundkörper (14), der drehfest in der Wickelwelle (3) gehalten ist, und mit einem am Grundkörper (14) ausgebildeten Lagerabschnitt (12), der zur Anordnung an dem ortsfesten Lager (8) von dem Grundkörper (14) vorsteht, wobei der Lagerabschnitt (12) als axial in den Grundkörper (14) beweglicher Schieber (20) ausgebildet ist, und zwischen dem Grundkörper (14) und dem axial verschiebbaren Lagerabschnitt (12) ein Verriegelungselement (30) angeordnet ist, welches in einer Freigabestellung den Lagerabschnitt (12) für eine Axialverschiebung freigibt und in einer Sperrstellung den Lagerabschnitt (12) an dem Grundkörper (14) unverschiebbar festlegt,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (30) in dem Lagerabschnitt (12) angeordnet ist, dass das Verriegelungselement (30) zusammen mit dem Lagerabschnitt (12) relativ zum Grundkörper (14) zu verschieben ist, wobei das Verriegelungselement (30) in der Sperrstellung mit einem Sperrabschnitt (31, 32) über den Außenumfang (24) des Lagerabschnitts (12) vorsteht und eine axiale Verschiebung des Lagerabschnitts (12) in den Grundkörper (14) blockiert und in der Freigabestellung der Sperrabschnitt (31, 32) in den Lagerabschnitt (12) versenkt ist, wodurch ein axiales Einschieben des Lagerabschnitts (12) in den Grundkörper (14) freigegeben ist.
  2. Walzenkapsel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrabschnitt (31, 32) gegen eine Federkraft radial in den Lagerabschnitt (12) zu versenken ist.
  3. Walzenkapsel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (30) zwei Sperrabschnitte (31, 32) aufweist, die bezogen auf eine Drehachse (19) des Lagerabschnitts (12) einander diametral gegenüberliegen.
  4. Walzenkapsel nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrabschnitte (31, 32) des Verriegelungselementes (30) miteinander bewegungsgekoppelt sind und sich insbesondere radial synchron zueinander bewegen.
  5. Walzenkapsel nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass durch Aufbringen einer radialen Benutzerkraft (F) auf nur einen der Sperrabschnitte (31, 32) auf den anderen Sperrabschnitt (32, 31) eine gekoppelte Versenkkraft wirkt.
  6. Walzenkapsel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (30) aus zwei Verriegelungsplatten (37, 47) zusammengesetzt ist.
  7. Walzenkapsel nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsplatten (37, 47) Gleichteile sind.
  8. Walzenkapsel nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelungsplatte (37, 47) aus einem zentralen Hebelabschnitt (38, 48) mit einem auf einer Flachseite (41) angeordneten Lagerzapfen (36, 46) besteht, und der Hebelabschnitt (38, 48) an einem äußeren Hebelende (43.1, 43.2) einen Tragarm (39.1, 39.2, 49.1, 49.2) zur Halterung des Sperrabschnitts (31, 32) aufweist.
  9. Walzenkapsel nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der Sperrabschnitt (31, 32) über zumindest einen Federarm (56) am zentralen Hebelabschnitt (38, 48) abstützt.
  10. Walzenkapsel nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Hebelabschnitt (38, 48) eine um den Lagerzapfen (36, 46) gekrümmte Führungsnut (44) aufweist.
  11. Walzenkapsel nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Lagerzapfen (36, 46) abgewandten Flachseite (42) des Hebelabschnitts (38, 48) ein Führungszapfen (40) ausgebildet ist.
  12. Walzenkapsel nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsplatte (37, 47) eine rechteckige Kontur hat und auf deren Schmalseiten die einander diametral gegenüberliegenden Sperrabschnitte (31, 32) angeordnet sind.
  13. Walzenkapsel nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsplatten (37, 47) mit ihren einen Führungszapfen (40) aufweisenden Flachseiten (42) aufeinanderliegend zusammengefügt sind, wobei ein Führungszapfen (40) einer ersten Verriegelungsplatte (37, 47) in die Führungsnut (44) einer zweiten Verriegelungsplatte (47, 37) eingreift und die Lagerzapfen (36, 46) einen gemeinsamen Lagerbolzen bilden, mit dem das Verriegelungselement (30) im axial verschiebbaren Lagerabschnitt (12) gehalten ist.
  14. Walzenkapsel nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zentralen Hebelabschnitte (38, 48) der Verriegelungsplatten (37, 47) in entgegengesetzten Drehrichtungen (58, 68) um die Lagerzapfen (36, 46) drehen.
  15. Walzenkapsel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrabschnitt (31, 32) des Verriegelungselementes (30) aus Sperrhälften (31.1, 31.2, 32.1, 32.2) aufeinanderliegender Verriegelungsplatten (37, 47) zusammengesetzt ist.
EP16002664.7A 2016-12-15 2016-12-15 Walzenkapsel für eine wickelwelle Active EP3336298B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16002664.7A EP3336298B1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Walzenkapsel für eine wickelwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16002664.7A EP3336298B1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Walzenkapsel für eine wickelwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3336298A1 EP3336298A1 (de) 2018-06-20
EP3336298B1 true EP3336298B1 (de) 2019-07-17

Family

ID=57570491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16002664.7A Active EP3336298B1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Walzenkapsel für eine wickelwelle

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3336298B1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034063B3 (de) 2005-07-21 2007-04-12 Roma Rolladensysteme Gmbh Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
DE102013000281B4 (de) * 2013-01-10 2019-01-03 Roma Kg Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Achsenkappenmodul für die Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
CH709820B1 (de) * 2014-06-27 2018-02-28 Storama Ag Fuer Sonnen Und Wetterschutz Technik Antriebsvorrichtung für eine Markise oder Store, mit einer Justiereinrichtung.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3336298A1 (de) 2018-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222211T2 (de) Seitliche Verriegelungsanordnung für Ablagebehälter
DE2447088C2 (de) Kupplung
DE2200044A1 (de) Loesbare Befestigungsvorrichtung
DE19854945A1 (de) Klemmrollenschaltwerk
DE2212856A1 (de) Kombinations-vorhaengeschloss
DE102009007463A9 (de) Ratschenschlüssel mit drei Betätigungsstellungen
DE102011085398A1 (de) Verbindungseinheit
DE102018207046A1 (de) Sitzverstellung für Fahrzeugsitz
DE112017003019T5 (de) Anhebevorrichtung mit einem Drücker
DE2942789A1 (de) Permutationsschloss
DE3144829C2 (de) Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß
DE102014102662A1 (de) Steckverbindung für Fluid-Leitungen und Halteteil für eine derartige Steckverbindung
DE1905819U (de) Mit ausklappbarer handkurbel zu betaetigende trommel zum auf- und abwickeln, vorzugsweise von messbaendern.
DE102011054555A1 (de) Gabelschlüssel
EP3336298B1 (de) Walzenkapsel für eine wickelwelle
WO2016124398A1 (de) Türgriffanordnung
DE102015108675A1 (de) Zylinderschlossanordnung
DE2161531B2 (de) Lenkstockschalter mit selbsttätiger Rückstellung fur Kraftfahrzeuge
DE102012104101B4 (de) Radialverstellung mit Arretierfunktion
EP3486417A1 (de) Deckelsteller
DE3233412C2 (de) Federkraftantrieb für einen elektrischen Hochspannungsschalter
DE102009051594B4 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen
AT516187B1 (de) Taschenmesser
EP3390749B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102017208206A1 (de) Werkstückhaltewerkzeug für wickelvorrichtung und verfahren zum halten eines werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180919

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/174 20060101ALI20190118BHEP

Ipc: E06B 9/171 20060101AFI20190118BHEP

Ipc: E06B 9/44 20060101ALI20190118BHEP

Ipc: E06B 9/50 20060101ALI20190118BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005537

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1155979

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191017

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191017

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191018

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191117

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005537

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191215

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161215

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20221221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 8