DE202011105923U1 - Rohrleitungsanordnung und Verbindung für eine solche - Google Patents

Rohrleitungsanordnung und Verbindung für eine solche Download PDF

Info

Publication number
DE202011105923U1
DE202011105923U1 DE201120105923 DE202011105923U DE202011105923U1 DE 202011105923 U1 DE202011105923 U1 DE 202011105923U1 DE 201120105923 DE201120105923 DE 201120105923 DE 202011105923 U DE202011105923 U DE 202011105923U DE 202011105923 U1 DE202011105923 U1 DE 202011105923U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
arrangement according
connection arrangement
pipe connection
anchoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120105923
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witzenmann GmbH
Original Assignee
Witzenmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witzenmann GmbH filed Critical Witzenmann GmbH
Priority to DE201120105923 priority Critical patent/DE202011105923U1/de
Priority to DE201210212748 priority patent/DE102012212748A1/de
Publication of DE202011105923U1 publication Critical patent/DE202011105923U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/107Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
    • F16L27/11Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/025Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with several corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/03Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube comprising two or more bellows
    • F16L51/035Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube comprising two or more bellows for cancelling the axial loading resulting from fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Abstract

Rohrleitungsverbindungsanordnung, aufweisend: – ein erstes, vorzugsweise starres Rohrleitungselement (2) mit einem Verbindungsende (2'), – ein zweites, vorzugsweise starres Rohrleitungselement (3) mit einem Verbindungsende (3'), – wenigstens ein flexibles Leitungselement (5), vorzugsweise Wellrohr, Wellschlauch oder Balg, höchst vorzugsweise aus Metall, welches das Verbindungsende (2') des ersten Rohrleitungselements (2) mit dem Verbindungsende (3') des zweiten Rohrleitungselements (3) verbindet, und – eine Verankerungsstruktur (8), welche dazu ausgebildet ist, ausschließlich bestimmte Relativbewegungen, vorzugsweise angulare Relativbewegungen, zwischen den Rohrleitungselementen (2, 3) zu ermöglichen und/oder zum Schutz des flexiblen Leitungselements (5) Kräfte aufzunehmen, vorzugsweise Druckreaktionskräfte, umfassend wenigstens ein Verankerungsteil (8a, 8b) an jedem der Rohrleitungselemente (2, 3), welche Verankerungsteile (8a, 8b) über wenigstens ein Verbindungsteil (8c–8f) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Rohrleitungselemente (2, 3) an seinem Verbindungsende (2', 3') einen umlaufenden Hinterschnitt (6) aufweist, wobei das flexible Leitungselement (5) im Bereich des Hinterschnitts (6) mit dem...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rohrleitungsverbindungsanordnung nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1, aufweisend: ein erstes, vorzugsweise starres Rohrleitungselement mit einem Verbindungsende; ein zweites, vorzugsweise starres Rohrleitungselement mit einem Verbindungsende; wenigstens ein flexibles Leitungselement, vorzugsweise ein Wellrohr, Wellschlauch oder Balg, höchst vorzugsweise aus Metall, welches das Verbindungsende des ersten Rohrleitungselements mit dem Verbindungsende des zweiten Rohrleitungselements verbindet, und eine Verankerungsstruktur, welche dazu ausgebildet ist, ausschließlich bestimmte Relativbewegungen, vorzugsweise angulare Relativbewegungen, zwischen den Rohrleitungselementen zu ermöglichen und/oder zum Schutz des flexiblen Leitungselements Kräfte aufzunehmen, vorzugsweise Druckreaktionskräfte, umfassend wenigstens ein Verankerungsteil an jedem der Rohrleitungselemente, welche Verankerungsteile über wenigstens ein Verbindungsteil miteinander verbunden sind.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Rohrleitungsanordnung nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 15 mit wenigstens zwei Rohrleitungselementen.
  • Rohrleitungsverbindungsanordnungen der eingangs genannten Art werden auch als Kompensatoren bezeichnet. Kompensatoren sind Ausgleichselemente für Wärmedehnungen und Relativbewegungen in Rohrleitungen, Behältern und Maschinen. Sie umfassen in der Regel mindestens ein flexibles Leitungselement in Form eines Metallbalgs sowie Anschlussteile und ggf. Gelenkverankerungen, wenn es sich speziell um so genannten Gelenkkompensatoren handelt, welche als Angular- oder Lateralkompensatoren ausgebildet sein können. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht auf Gelenkkompensatoren beschränkt, sondern umfasst beispielsweise auch Axialkompensatoren, welche Bewegungen in axialer Richtung aufnehmen.
  • Nach dem Stand der Technik umfassen derartige Kompensatoren wenigstens zwei starre Rohrleitungselemente, die über ein flexibles Leitungselement verbunden sind. Das flexible Leitungselement ist mit seinen Anschlussenden nach dem Stand der Technik jeweils stoffschlüssig direkt an die Rohrleitungselemente angebunden, in der Regel verschweißt.
  • Dabei hat es sich als nachteilig herausgestellt, dass im Falle eines Temperaturschocks, d. h. wenn plötzlich beispielsweise ein sehr heißes Medium, wie Dampf, durch die Rohrleitungselemente strömt, es zu einer schnellen thermischen Ausdehnung der medienberührten Komponenten der Anordnung kommt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die bei der stoffschlüssigen Anbindung mit der flexiblen Leitungselemente resultierenden Schweißnähte über keine ausreichende Wärmeleitfähigkeit verfügen, um ein kompatibles Ausdehnverhalten der angeschweißten Komponenten zu ermöglichen. Hierdurch entstehen Spannungen im zusammengesetzten Bauteil, welche unter Umständen zu einem Ausfall durch Reißen oder dergleichen führen können.
  • Dieselbe Problematik besteht an denjenigen Stellen, an denen nach dem Stand der Technik die Verankerungsteile der Verankerungsstruktur, insbesondere Ankerplatten, mit den Rohrleitungselementen verbunden sind, was in der Regel ebenfalls durch direkte stoffschlüssige Verbindung geschieht. Auch hier kann es im Schweißbereich zu thermischen Spannungen kommen, welche zu einem Ausfall des Bauteils führen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrleitungsverbindungsanordnung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass diese eine temperaturschocksichere Ausbildung erfährt, so dass plötzlich auftretende Temperaturänderungen nicht mehr zu einem Ausfall des Bauteils führen.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Rohrleitungsanordnung der eingangs genannten Art anzugeben, die ebenfalls ein temperaturschocksicheres Verhalten aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Rohrleitungsverbindungsanordnung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 sowie durch eine Rohrleitungsanordnung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 15. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Rohrleitungsverbindungsanordnung ist im Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 14, deren Wortlaut hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen wird, um unnötige Textwiederholungen nach Möglichkeit zu vermeiden.
  • Eine erfindungsgemäße Rohrleitungsanordnung weist ein erstes, vorzugsweise starres Rohrleitungselement mit einem Verbindungsende sowie ein zweites, vorzugsweise starres Rohrleitungselement mit einem Verbindungsende auf. Wenigstens ein flexibles Leitungselement, vorzugsweise in Form eines Wellrohrs, Wellschlauchs oder Balgs, höchst vorzugsweise aus Metall, verbindet das Verbindungsende des ersten Rohrleitungselements mit dem Verbindungsende des zweiten Rohrleitungselements. Außerdem umfasst die verbindungsgemäße Rohrleitungsverbindungsanordnung eine Verankerungsstruktur, welche dazu ausgebildet ist, ausschließlich bestimmte Relativbewegungen, vorzugsweise angulare Relativbewegungen, zwischen den Rohrleitungselementen zu ermöglichen. Zusätzlich oder alternativ ist die Verankerungsstruktur bei einer erfindungsgemäßen Rohrleitungsverbindungsanordnung dazu ausgebildet, zum Schutz des flexiblen Leitungselements bestimmte Kräfte aufzunehmen, vorzugsweise Druckreaktionskräfte oder Torsionskräfte. Die Verankerungsstruktur umfasst wenigstens ein Verankerungsteil an jedem der Rohrleitungselemente, welche Verankerungsteile über wenigstens ein Verbindungsteil miteinander verbunden sind. Die erfindungsgemäße Rohrleitungsverbindungsanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens eines der Rohrleitungselemente an seinem Verbindungsende einen umlaufenden Hinterschnitt aufweist, wobei das flexible Leitungselement im Bereich des Hinterschnitts mit dem einen Rohrleitungselement an dessen Außenseite stoffschlüssig verbunden ist, vorzugsweise verschweißt. Zusätzlich oder alternativ ist die erfindungsgemäße Rohrleitungsverbindungsanordnung dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Verankerungsteile kraftschlüssig und/oder formschlüssig an dem betreffenden Rohrleitungselement festgelegt ist.
  • Um die Widerstandskraft der Rohrleitungsverbindungsanordnung gegen thermische Schockeinwirkung zu erhöhen, ist also einerseits vorgesehen, das flexible Leitungselement im Bereich eines Hinterschnitts stoffschlüssig mit wenigstens einem der Rohrleitungselemente zu verbinden. Auf diese Weise wird die stoffschlüssige Verbindungsstelle thermisch von dem medienführenden Abschnitt des betreffenden Rohrleitungselements entkoppelt, und thermische Schockeinwirkungen können nicht mehr zur Zerstörung des Bauteils führen.
  • Alternativ oder zusätzlich ist zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe vorgesehen, dass wenigstens eines der Verankerungsteile (Ankerplatten) kraftschlüssig oder formschlüssig an dem betreffenden Rohrleitungselement festgelegt ist. Hierbei wird auf die nach dem Stand der Technik regelmäßig gegebene direkte stoffschlüssige Verbindung zwischen Verankerungsteil und Rohrleitungselement verzichtet, so dass auch in diesem Bereich eine thermische Entkopplung gegeben ist, welche die Temperatursicherheit der erfindungsgemäßen Rohrleitungsverbindungsanordnung gegenüber dem Stand der Technik erhöht.
  • Wie der Fachmann erkennt, ist es besonders vorteilhaft, wenn bei einer erfindungsgemäßen Rohrleitungsverbindungsanordnung beide Aspekte verwirklicht sind, nämlich die stoffschlüssige Verbindung des flexiblen Leitungselements an wenigstens einem der Rohrleitungselemente im Bereich eines Hinterschnitts und die kraft-/formschlüssige Verbindung von wenigstens einem Rohrleitungselement mit dem betreffenden Verankerungsteil. Eine gegenüber dem Stand der Technik erhöhte Standsicherheit gegenüber Temperaturschockeinflüssen resultiert jedoch auch bereits dann, wenn im Rahmen der vorliegenden Erfindung nur einer der vorstehend genannten Aspekte verwirklicht ist.
  • Aufgrund der vorstehend beschriebenen thermischen Entkopplung der Komponenten (Rohrleitungselemente bzw. Verankerungsteile) bzw. der Balgeinschweißnaht entstehen im Rahmen der vorliegenden Erfindung keine thermischen Spannungen, die zum Ausfall des Bauteils (der Rohrleitungsverbindungsanordnung) führen können.
  • Wie bereits angesprochen, kann die Rohrleitungsverbindungsanordnung im Zuge einer besonderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung als Gelenkkompensator ausgebildet sein, um angulare Bewegungen aufzunehmen. In diesem Zusammenhang ist entsprechend vorgesehen, dass die Verankerungsstruktur ein Gelenk aufweist. Dieses Gelenk kann wenigstens zwei Gelenkköpfe umfassen, von denen der eine an dem ersten Rohrleitungselement und der zweite an dem zweiten Rohrleitungselement befestigt ist.
  • Je nach Art der aufzunehmenden angularen Bewegungen kann das Gelenk als Kreuzgelenk oder Kardangelenk ausgebildet sein. Auch eine Ausgestaltung des Gelenks als Kugelgelenk ist möglich.
  • Eine wieder andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Rohrleitungsverbindungsanordnung sieht vor, dass das Rohrleitungselement, an welchem das flexible Leitungselement im Bereich des Hinterschnitts stoffschlüssig angebunden ist, an seinem freien Ende eine geringere Materialstärke aufweist als im Bereich des Hinterschnitts. Auf diese Weise wird eine besonders kostengünstige und leichtgewichtige Ausgestaltung erreicht, welche sich zudem positiv im Hinblick auf die thermische Trägheit auswirkt, ohne dass es im eigentlichen Verbindungsbereich zwischen Rohrleitungselement und flexiblem Leitungselement zu einem Stabilitätsverlust käme.
  • Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Rohrleitungsverbindungsanordnung sieht vor, dass wenigstens eines der Rohrleitungselemente eine Widerlagerstruktur für das betreffende Verankerungsteil aufweist. Diese Widerlagerstruktur ist Teil der bereits erwähnten kraft-/formschlüssigen Verbindung zwischen Verankerungsteil und Rohrleitungselement. Insbesondere kann die genannte Widerlagerstruktur als umlaufender radialer Vorsprung auf der Außenseite des betreffenden Rohrleitungselements ausgebildet sein, an welcher Widerlagerstruktur das betreffende Verankerungsteil nach Art einer Schulter anliegt. Der Erfindung ist keinesfalls auf durchgängig umlaufende radiale Vorsprünge der vorstehend genannten Art beschränkt. Vielmehr kann es ausreichend sein, wenn die Widerlagerstruktur als eine Abfolge voneinander getrennter radialer Vorsprünge ausgebildet ist, sofern eine definierte Anlage des Verankerungsteils erreicht wird.
  • In diesem Zusammenhang ist im Zuge einer wieder anderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Rohrleitungsverbindungsanordnung vorgesehen, dass das Verankerungsteil seitlich an der Widerlagerstruktur mit dem Rohrleitungselement in Anlage tritt. Um nun die bereits angesprochene kraft-/formschlüssige Verbindung des Verankerungsteils an dem Rohrleitungselement zu realisieren, kann im Zuge einer speziellen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Rohrleitungsverbindungsanordnung vorgesehen sein, dass das Verankerungsteil als Ankerplatte ausgebildet ist, die einen Durchbruch aufweist, durch die das betreffende Rohrleitungselement geführt ist. Im Bereich der Innenkontur dieses Durchbruchs kann das Verankerungsteil wenigstens eine Ausnehmung aufweisen, so dass durch Einbringen eines Spannmittels, beispielsweise einer Spannfeder, zwischen einer Außenseite des betreffenden Rohrleitungselements und dem Verankerungsteil im Bereich der Ausnehmung das Verankerungsteil kraftschlüssig an dem Rohrleitungselement gehalten ist. Zudem wird ein Formschluss dadurch erreicht, dass das Verankerungsteil – wie bereits beschrieben – seitlich an der Widerlagerstruktur mit dem Rohrleitungselement in Anlage tritt.
  • Eine wieder andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Rohrleitungsverbindungsanordnung sieht vor, dass mindestens zwei der genannten Ausnehmungen vorgesehen sind. Diese können einander diametral gegenüberliegend angeordnet sein. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine derartige Anordnung bzw. Anzahl von Ausnehmungen beschränkt.
  • Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Rohrleitungsverbindungsanordnung sieht vor, dass das Spannmittel im Schnitt T-förmig ausgebildet ist. Dabei kann der untere, mittlere T-Schenkel des Spannmittels in die Ausnehmung im Bereich der Innenkontur des Verankerungsteil eingebracht sein, während der andere, obere T-Schenkel seitlich außen an dem Verankerungsteil anliegt, um die beabsichtigte Spannwirkung zu erreichen.
  • In diesem Zusammenhang kann im Zuge einer wieder anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Rohrleitungsverbindungsanordnung noch vorgesehen sein, dass das Spannmittel stoffschlüssig mit dem Rohrleitungselement verbunden ist, und zwar vorzugsweise im Bereich des oberen T-Schenkels. Die genannte stoffschlüssige Verbindung ist vorzugsweise als Schweißverbindung ausgeführt.
  • Eine erfindungsgemäße Rohrleitungsanordnung mit wenigstens zwei Rohrleitungselementen zeichnet sich dadurch aus, dass die Rohrleitungselemente mittels einer erfindungsgemäßen Rohrleitungsverbindungsanordnung miteinander verbunden sind. Vorzugsweise kann eine solche Rohrleitungsanordnung durchgängig von außen mittels einer Isolierumhüllung wärmeisoliert sein, und zwar insbesondere im Bereich der Rohrleitungsverbindungsanordnung.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen:
  • 1 zeigt teilweise im Längsschnitt eine erfindungsgemäße Rohrleitungsanordnung mit einer erfindungsgemäßen Rohrleitungsverbindungsanordnung;
  • 2 zeigt eine Detailansicht bei Bezugszeichen Z in 1;
  • 3 zeigt eine Detailansicht bei Bezugszeichen X in 1;
  • 4 zeigt die Rohrleitungsanordnung gemäß 1 bei Blickrichtung in Richtung der Anordnungslängsachse;
  • 5 zeigt einen Schnitt A-A gemäß 1;
  • 6 zeigt analog zur 1 eine weitere erfindungsgemäße Rohrleitungsanordnung; und
  • 7 zeigt die Rohrleitungsanordnung aus 6 bei Blickrichtung in Richtung der Anordnungslängsachse.
  • 1 zeigt – teilweise im Längsschnitt – eine erfindungsgemäße Rohrleitungsanordnung, welche als Ganze mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist. Die Längsachse der Rohrleitungsanordnung 1 ist mit dem Bezugszeichen L bezeichnet. Die Rohrleitungsanordnung 1 weist wenigstens zwei im Wesentlichen glattwandige, starre Rohrleitungselemente 2, 3 auf, welche mit ihren einander zugewandten Verbindungsenden 2', 3' zum Schaffen der Rohrleitungsanordnung 1 ineinandergesteckt sind. Zu diesem Zweck weist das eine Rohrleitungselement 2 an seinem Verbindungsende 2' endständig eine radiale Aufweitung auf, und das andere Rohrleitungselement 3 ist mit seinem Verbindungsende 3' im Bereich dieser Aufweitung in das erste Rohrleitungselement 2 eingesteckt, so dass die Rohrleitungselemente 2, 3 in Längsrichtung der Rohrleitungsanordnung 1 bereichsweise überlappen. Dabei verbleibt im Überlappungsbereich in Radialrichtung der Rohrleitungsanordnung 1 zwischen den Rohrleitungselementen 2, 3 ein Zwischenraum 4, welcher eine Relativbewegung zwischen den Rohrleitungselementen 2, 3 ermöglicht.
  • Der vorstehend beschriebene Verbindungsbereich zwischen den Rohrleitungselementen 1, 2 ist durch ein flexibles Leitungselement 5 in Form eines Metallbalgs überbrückt, wobei der Balg 5 das Verbindungsende 2' des einen Rohrleitungselements 1 mit dem Verbindungsende 3' des anderen Rohrleitungselements 3 verbindet. Wie auch das flexible Leitungselement 5 sind die Rohrleitungselemente 2, 3 vorzugsweise in einem metallischen Werkstoff ausgebildet, höchst vorzugsweise in (Edel-)Stahl, und der Balg 5 ist in seinen glattzylindrischen Anschlussbereichen 5a, b (vgl. 2) stoffschlüssig an den jeweiligen Verbindungsenden 2', 3' der Rohrleitungselemente festgelegt, worauf nun genauer eingegangen werden soll.
  • Wie sich insbesondere der Detaildarstellung in 2 gut entnehmen lässt, welche sich ohne Beschränkungen nur auf das linke Rohrleitungselement 2 bezieht, weist dieses an seinem Verbindungsende 2 beabstandet von seinem freien Ende (2 nicht erkennbar) einen Hinterschnitt 6 auf, welcher durch einen radialen Vorsprung 7 auf der Außenseite des betreffenden Rohrleitungselements 2 gebildet ist, welcher Vorsprung 7 sich mit seinem freien Ende 7a parallel zur Längsachse L der Rohrleitungsanordnung 1 erstreckt. Der Balg 5 ist nun mit seinem Anschlussende 5a im Bereich des Vorsprungs 7 bzw. des Hinterschnitts 6 stoffschlüssig mit dem Rohrleitungselement 2 verbunden, so dass durch den Hinterschnitt 6 eine thermische Trennung zwischen dem „eigentlichen” Rohrleitungselement 2 als Begrenzung eines medienführenden Innenraums 8 der Rohrleitungsanordnung 1 und der stoffschlüssigen Verbindungsstelle mit dem Balg 5 geschaffen ist. Dies führt dazu, dass sich plötzliche Temperaturveränderungen im Innenraum 8 der Rohrleitungsanordnung 1, die sich quasi unmittelbar auch auf das Rohrleitungselement 2 auswirken, keine unmittelbare Schadeinwirkung aufgrund thermischer Spannungen oder dergleichen im Bereich der stoffschlüssigen Verbindung zwischen Rohrleitungselement 2 und Balg 5 bewirken können.
  • Um eine sichere und haltbare stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Rohrleitungselement 2 und im Balg 5 zu erreichen, ist außerdem im Verbindungsbereich noch eine ringförmige Schweißhülse 9 vorgesehen, deren Funktion dem Fachmann jedoch bekannt ist, so dass darauf vorliegend nicht weiter einzugehen ist. Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung einer solchen Schweißhülse beschränkt.
  • Die Anbindung des Balgs 5 an das andere Rohrleitungselement 3 erfolgt analog zur vorstehend beschriebener Verbindung zwischen dem Rohrleitungselement 2 und dem Balg 5 gemäß 2, so dass auch hierauf vorliegend nicht weiter einzugehen ist. Es liegt jedoch auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, die stoffschlüssige Verbindung zwischen Balg 5 und Rohrleitungselement 2, 3 unter Vorsehung eines Hinterschnitts 6 nur an einem der beiden Rohrleitungselemente 2, 3 vorzusehen, während der Balg 5 in an sich bekannter Weise mit einem glattwandigen Rohrleitungselement stoffschlüssig verbunden ist.
  • 3 zeigt eine Detailansicht des flexiblen Leitungselements bzw. Balgs 5 bei Bezugszeichen X in 1, so dass die gewellte Ausgestaltung des flexiblen Leitungselements 5 gut erkennbar ist.
  • Um angulare Relativbewegungen zwischen den Rohrleitungselementen 2, 3 zu ermöglichen, ohne dass es zu einer Beschädigung des flexiblen Leitungselements 5 kommt, umfasst die Rohrleitungsverbindungsanordnung weiterhin noch eine Verankerungsstruktur, welche in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 8 bezeichnet ist (vgl. 1). Die Verankerungsstruktur 8 dient, wie bereits ausgeführt, dazu, ausschließlich bestimmte Relativbewegungen, nämlich vorzugsweise die bereits angesprochenen angularen Relativbewegungen, zwischen den Rohrleitungselementen 2, 3 zu ermöglichen. Sie dient weiterhin dazu, zum Schutz des flexiblen Leitungselements 5 Kräfte aufzunehmen, welche ohne das Vorhandensein der Verankerungsstruktur 8 den Balg 5 beschädigen oder vollständig zerstören würden, beispielsweise Torsionskräfte und Druckreaktionskräfte.
  • Die Verankerungsstruktur 8 umfasst zunächst zwei Ankerplatten 8a, 8b, wobei die eine Ankerplatte 8a an dem ersten Rohrleitungselement 2 und die andere Ankerplatte 8b an dem zweiten Rohrleitungselement 3 angeordnet ist. Derartige Ankerplatten 8a, 8b sind dem Fachmann bekannt; auf die vorliegend besondere Verbindung zwischen den Ankerplatten 8a, 8b und den Rohrleitungselementen 2, 3 wird weiter unten noch genauer eingegangen.
  • Von den Ankerplatten 8a, 8b, welche als Verankerungsteile fungieren, erstrecken sich jeweils auf beiden Seiten der Rohrleitungsanordnung 1 bezogen auf die Längsachse L Verbindungsteile 8c, 8d bzw. 8e, 8f, welche paarweise untereinander mittels eines Gelenkbolzens 8h, 8g gelenkig verbunden sind, so dass die Verankerungsstruktur 8 insgesamt ein Gelenk 10 nach Art eines Bolzengelenks ausbildet, welches Angularbewegungen in einer Ebene senkrecht zur Blattebene ermöglicht. Zu diesem Zweck sind die Verbindungsteile 8c, 8d bzw. 8e, 8f stoffschlüssig mit den jeweils zugehörigen Verankerungsteilen bzw. Ankerplatten 8a, 8b verbunden, was dem Fachmann geläufig ist.
  • Eine besondere Ausgestaltung hat jedoch bei der dargestellten Rohrleitungsanordnung 1 die Festlegung der Ankerplatten 8a, 8b an dem jeweiligen Rohrleitungselement 2, 3 erfahren, worauf nun genauer eingegangen wird.
  • Wie man der 1 entnimmt, weisen die Rohrleitungselemente 2, 3 an ihrer Außenseite jeweils einen umlaufenden radialen Vorsprung 2a, 3a auf, welcher als inneres Widerlager bzw. als innere Widerlagerstruktur für das betreffende Verankerungsteil 8a, 8b fungiert. Um für eine sichere Anlage der Verankerungsteile 8a, 8b an den genannten Widerlagerstrukturen 2a, 3a zu sorgen, ist die Rohrleitungsanordnung 1 wie folgt ausgebildet:
    Gemäß 4 besitzen die Ankerplatten 8a, 8b zunächst in an sich bekannter Weise einen zentralen Durchbruch 8i, durch den das betreffende Rohrleitungselement 2, 3 geführt ist. Wie man zusätzlich der 5 entnimmt, weisen die Ankerplatten 8a, 8b im Bereich der Kontur dieses Durchbruchs 8i zwei einander diametral gegenüberliegende Ausnehmungen 8j mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt auf. In diese Ausnehmungen 8j ist von außen jeweils ein im Querschnitt T-förmiges Spannmittel 11 mit seinem mittleren bzw. unteren Schenkel 11a eingebracht, wie sich insbesondere aus der Schnittansicht A-A gemäß 5 gut entnehmen lässt. Der obere T-Schenkel 11b des Spannmittels 11 tritt dabei von außen an der Ankerplatte 8b gemäß der Darstellung in 5 in Anlage. Das Spannmittel 11 drückt die Ankerplatte 8b in Anlage gegen die radial vorspringende Struktur 3a auf der Außenseite des in 5 gezeigten Rohrleitungselements 3 und ist im Bereich des oberen Schenkels 11b stoffschlüssig an dem Rohrleitungselement 3 auf dessen Außenseite 3b fixiert. Dabei verbleibt zwischen der Ankerplatte 8b und dem Rohrleitungselement 3 ein Luftspalt, so dass sich wiederum thermische Einflüsse im Inneren 8 der Rohrleitungsanordnung 1 nicht negativ auf die Qualität der Verbindung zwischen Rohrleitungselement 3 und Ankerplatte 8b auswirken können.
  • Die vorstehend anhand von 4 und 5 im Wesentlichen für die Ankerplatte 8b und das Rohrleitungselement 3 beschriebene Verbindung ist auf der anderen Seite der Rohrleitungsanordnung 1 gemäß 1 für die Ankerplatte 8a und das Rohrleitungselement 2 entsprechend realisiert. Allerdings liegt es selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, nur auf einer Seite der Rohrleitungsanordung 1 eine entsprechend kraft- bzw. formschlüssige Verbindung zwischen Rohrleitungselement und Verankerungsstruktur vorzusehen, während auf der anderen Seite auch eine herkömmliche, direkte stoffschlüssige Anbindung erfolgen kann.
  • 6 und 7 zeigen eine Variante, der Rohrleitungsanordnung 1 gemäß den 1 bis 5, wobei das Gelenk 10' hier als Kardangelenk ausgebildet ist und somit eine allseitige Angularbewegung ermöglicht. Dies ist dem Fachmann an sich bekannt, so dass nachfolgend nur auf einige wesentliche Besonderheiten der Ausgestaltung gemäß der 6 und 7 näher eingegangen werden soll.
  • Gemäß der Ausgestaltungen in 6 und 7 sind die Ankerplatten 8a, 8b um 90° versetzt angeordnet und über eine Mehrzahl von Verbindungsteilen und Gelenkbolzen gelenkig miteinander verbunden. Besagte Verbindungsteile und Gelenkbolzen sind in 6 und 7 nicht näher bezeichnet, da das hierdurch gebildete Kardangelenk 10' dem Fachmann bekannt und als solches nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
  • Wesentlich ist in den 6 und 7, dass die Verbindung zwischen den Rohrleitungselementen 2 und 3 über das flexible Leitungselement (Balg) 5 wiederum so erfolgt, wie weiter oben unter Bezugnahme, insbesondere auf die 1 und 2 ausführlich beschrieben.
  • Des Weiteren sind auch bei der Ausgestaltung gemäß 6 und 7 die Ankerplatten 8a, 8b derart kraft- bzw. formschlüssig mit den Rohrleitungselementen 2, 3 verbunden, wie weiter oben ausführlich unter Bezugnahme, insbesondere auf die 4 und 5 beschrieben.
  • Grundsätzlich ist die vorstehend beschriebene Erfindung jedoch auf alle Arten von Rohrleitungsanordnungen nach Art von Kompensatoren anwendbar, bei denen wenigstens zwei im Wesentlichen starre Rohrleitungselemente mittels eines flexiblen Leitungselements zu Kompensationszwecken verbunden werden. Es ist insbesondere nicht erforderlich, dass der so ausgebildete Kompensator als Gelenkkompensator (vgl. 1 und 6) ausgebildet ist, sondern die Erfindung kann auch bei Axialkompensatoren zum Einsatz kommen, um die thermische Belastung der stoffschlüssigen Verbindungen zwischen den Rohrleitungselementen einerseits und dem flexiblen Leitungselement bzw. den Rohrleitungselementen und den Ankerplatten/Verankerungsteilen andererseits zu verringern.
  • Wie der Fachmann schließlich erkennt, ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung keinesfalls erforderlich, sowohl die vorstehend ausführlich beschriebene neuartige Verbindung zwischen dem flexiblen Leitungselement und den Rohrleitungselementen als auch die beschriebene neuartige Verbindung zwischen den Verankerungsteilen und den Rohrleitungselementen zu realisieren. Zumindest in eingeschränktem Umfang ermöglicht die vorliegende Erfindung auch dann die Realisierung einer gegenüber plötzlichen Temperaturänderungen unempfindlicheren Rohrleitungsanordnung, wenn nur eine der vorstehend genannten Verbindungsformen realisiert ist.

Claims (15)

  1. Rohrleitungsverbindungsanordnung, aufweisend: – ein erstes, vorzugsweise starres Rohrleitungselement (2) mit einem Verbindungsende (2'), – ein zweites, vorzugsweise starres Rohrleitungselement (3) mit einem Verbindungsende (3'), – wenigstens ein flexibles Leitungselement (5), vorzugsweise Wellrohr, Wellschlauch oder Balg, höchst vorzugsweise aus Metall, welches das Verbindungsende (2') des ersten Rohrleitungselements (2) mit dem Verbindungsende (3') des zweiten Rohrleitungselements (3) verbindet, und – eine Verankerungsstruktur (8), welche dazu ausgebildet ist, ausschließlich bestimmte Relativbewegungen, vorzugsweise angulare Relativbewegungen, zwischen den Rohrleitungselementen (2, 3) zu ermöglichen und/oder zum Schutz des flexiblen Leitungselements (5) Kräfte aufzunehmen, vorzugsweise Druckreaktionskräfte, umfassend wenigstens ein Verankerungsteil (8a, 8b) an jedem der Rohrleitungselemente (2, 3), welche Verankerungsteile (8a, 8b) über wenigstens ein Verbindungsteil (8c8f) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Rohrleitungselemente (2, 3) an seinem Verbindungsende (2', 3') einen umlaufenden Hinterschnitt (6) aufweist, wobei das flexible Leitungselement (5) im Bereich des Hinterschnitts (6) mit dem einen Rohrleitungselement (2, 3) an dessen Außenseite (2b, 3b) stoffschlüssig verbunden ist, vorzugsweise verschweißt; und/oder dass wenigstens eines der Verankerungsteile (8a, 8b) kraftschlüssig und/oder formschlüssig an dem betreffenden Rohrleitungselement (2, 3) festgelegt ist.
  2. Rohrleitungsverbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsstruktur (8) ein Gelenk (10, 10') aufweist.
  3. Rohrleitungsverbindungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (10, 10') wenigstens zwei Gelenkköpfe umfasst, von denen der eine an dem ersten Rohrleitungselement (2) und der zweite an dem zweiten Rohrleitungselement (3) befestigt ist.
  4. Rohrleitungsverbindungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (10') als Kreuzgelenk oder Kardangelenk ausgebildet ist.
  5. Rohrleitungsverbindungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk als Kugelgelenk ausgebildet ist.
  6. Rohrleitungsverbindungsanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrleitungselement (2, 3) an seinem freien Ende eine geringere Materialstärke aufweist als im Bereich des Hinterschnitts (6).
  7. Rohrleitungsverbindungsanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Rohrleitungselemente (2, 3) eine Widerlagerstruktur (2a, 3a) für das betreffende Verankerungsteil (8a, 8b) aufweist.
  8. Rohrleitungsverbindungsanordnung nach mindestens Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerlagerstruktur (2a, 3a) als vorzugsweise umlaufender radialer Vorsprung auf der Außenseite des betreffenden Rohrleitungselements (2, 3) ausgebildet ist.
  9. Rohrleitungsverbindungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungsteil (8a, 8b) seitlich an der Widerlagerstruktur (2a, 3a) mit dem Rohrleitungselement (2, 3) in Anlage tritt.
  10. Rohrleitungsverbindungsanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungsteil (8a, 8b) als Ankerplatte ausgebildet ist, die einen Durchbruch (8i) aufweist, durch den das betreffende Rohrleitungselement (2, 3) geführt ist.
  11. Rohrleitungsverbindungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungsteil (8a, 8b) im Bereich der Innenkontur seines Durchbruchs (8i) wenigstens eine Ausnehmung (8j) aufweist, so dass durch Einbringen eines Spannmittels (11) zwischen einer Außenseite (2b, 3b) des betreffenden Rohrleitungselements (2, 3) und dem Verankerungsteil (8a, 8b) im Bereich der Ausnehmung (8j) das Verankerungsteil (8a, 8b) kraftschlüssig an dem Rohrleitungselement (2, 3) gehalten ist.
  12. Rohrleitungsverbindungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Ausnehmungen (8j) vorgesehen sind, die vorzugsweise einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
  13. Rohrleitungsverbindungsanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel (11) im Schnitt T-förmig ausgebildet ist, und dass vorzugsweise der untere, mittlere T-Schenkel (11a) in die Ausnehmung (8j) eingebracht ist, wobei höchst vorzugsweise der obere T-Schenkel (11b) an dem Verankerungsteil (8a, 8b) anliegt.
  14. Rohrleitungsverbindungsanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel (11) stoffschlüssig mit dem Rohrleitungselement (2, 3) verbunden ist, vorzugsweise im Bereich des oberen T-Schenkels (11b) gemäß Anspruch 13, höchst vorzugsweise verschweißt.
  15. Rohrleitungsanordnung (1) mit wenigstens zwei Rohrleitungselementen (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitungselemente (2, 3) mittels einer Rohrleitungsverbindungsanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14 miteinander verbunden sind, wobei die Rohrleitungsanordnung (1) vorzugsweise durchgängig von außen mittels einer Isolierumhüllung wärmeisoliert ist, insbesondere im Bereich der Rohrleitungsverbindungsanordnung.
DE201120105923 2011-09-22 2011-09-22 Rohrleitungsanordnung und Verbindung für eine solche Expired - Lifetime DE202011105923U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120105923 DE202011105923U1 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Rohrleitungsanordnung und Verbindung für eine solche
DE201210212748 DE102012212748A1 (de) 2011-09-22 2012-07-20 Rohrleitungsanordnung und Verbindung für eine solche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120105923 DE202011105923U1 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Rohrleitungsanordnung und Verbindung für eine solche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011105923U1 true DE202011105923U1 (de) 2013-01-08

Family

ID=47665563

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120105923 Expired - Lifetime DE202011105923U1 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Rohrleitungsanordnung und Verbindung für eine solche
DE201210212748 Withdrawn DE102012212748A1 (de) 2011-09-22 2012-07-20 Rohrleitungsanordnung und Verbindung für eine solche

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210212748 Withdrawn DE102012212748A1 (de) 2011-09-22 2012-07-20 Rohrleitungsanordnung und Verbindung für eine solche

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011105923U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105650395A (zh) * 2016-04-06 2016-06-08 中科合成油工程股份有限公司 一种万向铰链型波纹膨胀节
CN112377699A (zh) * 2020-12-21 2021-02-19 江苏开创检测技术有限公司 一种横向浮动式金属管道接头

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110822203A (zh) * 2019-11-12 2020-02-21 山西河坡发电有限责任公司 一种鼎式三维膨胀节
CN112032438A (zh) * 2020-08-28 2020-12-04 安徽威迈光机电科技有限公司 一种波纹管管路轴向补偿器组件装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526952A1 (de) * 1985-07-27 1987-01-29 Witzenmann Metallschlauchfab Schweissverbindung zwischen einem metallbalg und einem metallrohr
DE3903356A1 (de) * 1989-02-04 1990-08-23 Hummel Metallwarenfab A Anschlussarmatur fuer umfangsgerippte rohre oder schlaeuche
DE102009012973A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-23 Witzenmann Gmbh Anschlussverbindung für zylindrische Elemente und Verfahren zum Herstellen einer solchen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526952A1 (de) * 1985-07-27 1987-01-29 Witzenmann Metallschlauchfab Schweissverbindung zwischen einem metallbalg und einem metallrohr
DE3903356A1 (de) * 1989-02-04 1990-08-23 Hummel Metallwarenfab A Anschlussarmatur fuer umfangsgerippte rohre oder schlaeuche
DE102009012973A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-23 Witzenmann Gmbh Anschlussverbindung für zylindrische Elemente und Verfahren zum Herstellen einer solchen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105650395A (zh) * 2016-04-06 2016-06-08 中科合成油工程股份有限公司 一种万向铰链型波纹膨胀节
CN112377699A (zh) * 2020-12-21 2021-02-19 江苏开创检测技术有限公司 一种横向浮动式金属管道接头

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012212748A1 (de) 2013-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19950619C1 (de) Rohrkupplung mit Schnellverschluß und Rohrflansch zur Verwendung mit einer solchen Rohrkupplung
DE102005024414B3 (de) Verbindungsstück zur gelenkigen Verbindung einer ersten und einer zweiten Rohrleitung
EP2245353B1 (de) Verankerungselement für rohrkupplungen
DE2818904C2 (de) Gelenk zur fluiddichten Verbindung zweier Fluidleitungen
DE102009052674A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Doppelmantelrohren
WO2013156830A1 (de) Spanngurt und rohrkupplung zum kraftschlüssigen verbinden von rohren, insbesondere von glattendigen rohren
DE202012101837U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Doppelmantelrohren (zweiteiliges Rohrkupplungsteil)
DE102012212748A1 (de) Rohrleitungsanordnung und Verbindung für eine solche
DE4419558C2 (de) Doppel-Stahlrohr-Strukturteil
DE3040117A1 (de) Kugelgelenk-rohrkupplung
DE2620334A1 (de) Selbsttaetig gefuehrter axialer rohrkompensator
EP0575727A1 (de) Rohrgelenk
DE202010002274U1 (de) Anordnung zum Verbinden von Rohrleitungen
DE3719840C2 (de)
DE102008058042B4 (de) Rohrkupplung für Rohre
EP2592287A1 (de) Teleskopwelle mit Zugelement
DE10002757B4 (de) Kugelgelenk
EP3277977B1 (de) Axialdämpfer
EP0985115B1 (de) Axialkompensator
DE4121406C1 (en) Pipeline compensator for axial, angular, and lateral motion - has third bellows inserted in intermediate pipe, supported against lateral and angular motion
DE4244049C2 (de) Axial- und Winkelbewegungen aufnehmender Kompensator
DE102009033247B3 (de) Kupplung mit Ausklinkungen
EP1507997B1 (de) Vorrichtung zur kompensation von längenänderungen in einem rohrsystem
DE2557713A1 (de) Bewegliches rohrleitungselement
DE3730914C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130228

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20150401