DE10002757B4 - Kugelgelenk - Google Patents

Kugelgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE10002757B4
DE10002757B4 DE2000102757 DE10002757A DE10002757B4 DE 10002757 B4 DE10002757 B4 DE 10002757B4 DE 2000102757 DE2000102757 DE 2000102757 DE 10002757 A DE10002757 A DE 10002757A DE 10002757 B4 DE10002757 B4 DE 10002757B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dome
leg
ball joint
dome element
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000102757
Other languages
English (en)
Other versions
DE10002757A1 (de
Inventor
Eberhard Dipl.-Ing. Spalthoff
Rainer Büsching
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE2000102757 priority Critical patent/DE10002757B4/de
Priority to PCT/EP2000/013168 priority patent/WO2001053710A1/de
Priority to AU2001223687A priority patent/AU2001223687A1/en
Publication of DE10002757A1 publication Critical patent/DE10002757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10002757B4 publication Critical patent/DE10002757B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0647Special features relating to adjustment for wear or play; Wear indicators

Abstract

Sich selbst nachstellendes Kugelgelenk mit einem einen Bolzen (1) tragenden Kugelelement (2), das schwenkbar in einer zugeordneten Kalotte aufgenommen ist, wobei die Kalotte aus einem ersten (3) und einem zweiten Kalottenelement (4) zusammengesetzt ist, die zum Verschleißausgleich über eine mit einer Kraft beaufschlagten Nachstelleinrichtung gegeneinander verschiebbar sind, und die Kalottenelemente (3, 4) über einen Gewindeverbund, welcher ein Außengewinde (8) des ersten Kalottenelementes (3) sowie ein hiermit zusammenwirkendes Innengewinde (9) des zweiten Kalottenelementes (4) aufweist, formschlüssig, jedoch in rotativer und damit axialer Richtung beweglich verbunden sind, und wobei auf den Gewindeverbund ein dauerhaft wirkendes Drehmoment mittels einer zwischen den Kalottenelementen (3, 4) wirkenden Feder aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder als Spiralfeder (13) und das erste Kalottenelement (3) L-förmig ausgebildet ist, wobei ein erster Schenkel (6) eine Ausnehmung (12) aufweist, in der die Spiralfeder (13) angeordnet ist und ein zweiter Schenkel (7) das Außengewinde (8) trägt, auf dessen abgewandter Seite...

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein sich selbst nachstellendes Kugelgelenk mit einem einen Bolzen tragenden Kugelelement, das schwenkbar in einer zugeordneten Kalotte aufgenommen ist, wobei die Kalotte aus einem ersten und einem zweiten Kalottenelement zusammengesetzt ist, die zum Verschleißausgleich über eine mit einer Kraft beaufschlagten Nachstelleinrichtung gegeneinander verschiebbar sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein sich selbst nachstellendes Kugelgelenk nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist beispielsweise aus der US 3,384,397 A bekannt. Dieses Kugelgelenk weist zwei durch Federkraft gegeneinander verspannte Kalottenelemente auf, welche mittels Gewinde relativ zueinander verstellbar sind.
  • Ein weiteres selbst nachstellendes Kugelgelenk ist aus der DE 1 450 064 A bekannt. Diese Kugelgelenk soll insbesondere für Aufhängungen von lenkbaren Rädern eines Kraftfahrzeugs verwendbar sein.
  • Ein im Kraftfahrzeugbau als Lenkungslager eingesetztes Kugelgelenk ist aus der US 3,250,555 A vorbekannt. Ein einen Bolzen tragendes Kugelelement ist in einem Gehäuse aufgenommen. Dieses Gehäuse enthält zwei sphärisch ausgebildete übereinander angeordnete Kalottenelemente, die als Gleitpartner dienen, wobei das untere Kalottenelement gegen das obere bei eintretendem Verschleiß verschoben werden kann, d. h. die Kalottenelemente nähern sich einander an. Dies erfolgt derart, dass das untere Kalottenelement von einer Nachstellschraube beaufschlagt ist. Diese Schraube ist über ihr Außengewinde von einem Innengewinde einer Aufnahmeöffnung eines zusätzlichen Bauteiles aufgenommen, das ebenfalls im Gehäuse untergebracht ist. Am vom unteren Kalottenelement abgewandten Ende ist die Nachstellschraube mit einem Federelement verbunden, das ein auf diese wirkendes Drehmoment erzeugt. Tritt nun bei einem oder beiden Gleitpartnern Materialabtrag durch Verschleiß ein, so bewegt sich die in der Aufnahmeöffnung des zusätzlichen Bauteils untergebrachte Verstellschraube durch das auf sie einwirkende Drehmoment nach oben und verschiebt dabei das untere Kalottenelement gegen das obere, so dass Spielfreiheit zwischen den beteiligten Partnern der Gelenkverbindung hergestellt ist.
  • Nachteilig dabei ist, dass die Kraftaufnahme einer solchen Gelenkverbindung einerseits durch die Gewindetragfähigkeit der Verstellschraube und andererseits durch die Tragfähigkeit der Kontaktfläche zwischen der Stirnfläche der Verstellschraube und dem unteren Kalottenelement begrenzt ist. Es ist auch von Nachteil, dass das die Verstellschraube aufnehmende Bauteil zusätzlich zu fertigen und zu handhaben ist. Schließlich ist weiter von Nachteil, dass ein solches Kugelgelenk aufgrund seiner Bauweise in unterschiedlichen Richtungen unterschiedliche Steifigkeiten aufweist. Insbesondere bei Auftreten von relativ großen Kräften in Richtung Verstellschraube scheint eine solche Gelenkverbindung nicht allen Anforderungen gewachsen zu sein.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Gelenkverbindung der gattungsgemäßen Art unter Vermeidung der bisherigen Nachteile so zu verbessern, dass sie einfacher aufgebaut ist und in allen Belastungsrichtungen die gleiche Steifigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Auf diese Weise sind die Gleitpartner selbst, d. h. die Kalottenelemente, direkt mit der Verstellfunktion zum Verschleißausgleich ausgestattet. Durch den im Vergleich zur Verstellschraube im Umfang wesentlich größeren Gewindeverbund der Kalottenelemente ist auch ein Vielfaches an Kraft übertragbar, ohne dass die beteiligten Partner in Mitleidenschaft gezogen werden. Dadurch bedingt ergibt sich in allen räumlichen Belastungsrichtungen ein steifes System, dessen Kraftübertragung nicht vom Nachstellmechanismus negativ beeinflussbar ist.
  • Der Lagerspielausgleichsmechanismus ist vom Kraftlauf der Betriebskräfte abgekoppelt. Dadurch ist man in der Lage, die Lagervorspannkräfte unabhängig von der Höhe der Betriebskräfte anwendungstechnisch sinnvoll zu dimensionieren. Vorspannungen, die sonst aus Sicherheitsgründen notwendig waren, und die daraus resultierenden Wirkungsgradverluste entfallen somit.
  • Das erste Kalottenelement weist ein Außengewinde auf, mit dem es in ein Innengewinde des zweiten Kalottenelementes eingreift. Die beiden Kalottenelemente sind über eine Spiralfeder miteinander verbunden. Das erste Kalottenelement ist L-förmig ausgebildet, wobei ein erster Schenkel eine Ausnehmung aufweist, in der die Spiralfeder angeordnet ist und ein zweiter Schenkel das Außengewinde trägt, auf dessen abgewandter Seite die kalottenförmige Ausnehmung angeordnet ist. Auch das zweite Kalottenelement ist L-förmig ausgebildet, wobei ein erster Schenkel das Innengewinde trägt und ein zweiter Schenkel die kalottenförmige Ausnehmung bildet. Die Spiralfeder ist mit dem zweiten Kalottenelement über ein Zwischenteil verbunden, das einen Mittelteil aufweist, dessen an beiden Enden in entgegengesetzter Richtung abgewinkelte Flansche den ersten Schenkel des ersten Kalottenelements und den zweiten Schenkel des Kalottenelements überdecken.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 beschrieben. So ist nach Anspruch 2 vorgesehen, dass das Drehmoment durch Federkraft, Gas oder Flüssigkeitsdruck erzeugt ist. Nach Anspruch 3 ist vorgesehen, daß Zwischenteil und zweites Kalottenelement über Befestigungsschrauben oder andere Verbindungselemente miteinander verbunden sind. Aus Anspruch 4 geht hervor, dass beide Kalottenelemente mit einem die Reibung vermindernden Gleitbelag versehen sein sollen. Schließlich ist nach einem letzten Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 5 vorgesehen, dass das Kugelgelenk in Werkzeugmaschinen des HEXAPOD-Systems eingesetzt ist. Diese Werkzeugmaschinen einer neueren Generation bewegen im Gegensatz zu konventionellen Werkzeugmaschinen geringere Massen. Dies hat zu Folge, dass höhere Stellgeschwindigkeiten gefahren werden können, wobei insbesondere die Steifigkeit zwischen Rahmen und Werkzeugaufnahme sehr hoch sein muss. Eine solche Werkzeugmaschine kann aus mehreren Armen bestehen, die einerseits an einem Rahmen und andererseits an einer Werkzeugaufnahme gelenkig befestigt sind. Dabei kann das erfindungsgemäße Kugelgelenk in vorteilhafter Weise eingesetzt werden. Gegenüber in diesem Zusammenhang auch eingesetzten wälzgelagerten Gelenken ist von Vorteil, dass bei Kugelgelenken auf Gleitlagerbasis bei gleicher Funktionalität geringere Kosten verursacht werden. Außerdem haben in derartigen Anlenkungspunkten eingesetzte Gelenke auf Wälzlagerbasis den Nachteil, dass sich Vibrationen und pulsierende Belastungen im Betriebszustand der Werkzeugmaschine eher negativ auf Wälzlager als auf Gleitlager auswirken.
  • Die Erfindung wird an nachstehendem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 einen perspektivischen Halbschnitt eines erfindungsgemä ßen Kugelgelenks und
  • 2 eine schematische Darstellung einer Werkzeugmaschine nach dem HEXAPOD-System.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Gelenkverbindung gemäß 1 besteht aus dem den Bolzen 1 tragenden Kugelelement 2, das um die Achsen X, Y, Z schwenkbar in einer nicht bezeichneten Kalotte aufgenommen ist. Diese Kalotte wird aus dem ersten Kalottenelement 3 und dem zweiten Kalottenelement 4 gebildet, wobei beide zur Reibungsverminderung mit je einem sphärisch ausgebildeten Gleitbelag 5 versehen sind. Das erste Kalottenelement 3 ist im Schnitt längs zur Achse Z L-förmig gestaltet und weist den ersten Schenkel 6 und den zweiten Schenkel 7 auf. Der zweite Schenkel 7 ist an seiner Mantelfläche mit dem Außengewinde 8 versehen, das mit dem Innengewinde 9 des zweiten Kalottenelements 4 einen Gewindeverbund bildet. Das zweite Kalottenelement 4 ist ebenfalls L-förmig ausgebildet, wobei der erste Schenkel 10 das Innengewinde 9 und der zweite Schenkel 11 den Gleitbelag 5 trägt. Der erste Schenkel 6 des Kalottenelements 3 ist mit der umlaufenden Ausnehmung 12 versehen, in der die Spiralfeder 13 untergebracht ist. Diese ist an einem Ende über den Stift 14 mit dem ersten Kalottenelement 3 und am anderen Ende mit dem zweiten Kalottenelement 4 verbunden. Diese Verbindung der Spiralfeder 13 mit dem zweiten Kalottenelement 4 erfolgt über das Zwischenteil 16, dessen Mittelteil 17 am oberen und unteren Ende in zwei in entgegengesetzter Richtung abgewinkelte Flansche 18 und 19 endet. Der untere Flansch 18 ist über den Stift 15 mit dem zweiten Ende der Spiralfeder 13 verbunden, so dass deren Drehmoment über das Zwischenteil 16 und die Befestigungsschrauben 20 auf das zweite Kalottenelement 4 übertragen werden kann. Um eine sichere radiale Führung der beiden rotationssymmetrisch ausgebildeten Kalottenelemente 3 und 4 ineinander zu gewährleisten, weisen der erste Schenkel 6 des Kalottenelements 3 und der Flansch 18 des Zwischenteiles 16 je einen Vorspruch 22 und 21 auf, wobei der Vorsprung 21 den Vorsprung 22 in radialer Richtung umgreift.
  • Bei durch Verschleiß der Gleitbeläge 5 auftretendem Lagerspiel wird das zweite Kalottenelement 4 im Uhrzeigersinn gegenüber dem ersten Kalottenelement 3 relativ verdreht, bis der werkstoffliche Kontakt der beiden Gleitbeläge mit der der Spiralfeder 13 entsprechenden Vorspannung wiederhergestellt ist. Dieser Vorgang läuft automatisch ab und wird immer dann ausgelöst, wenn bei eintretendem Verschleiß ein Lastwechsel eintritt, d. h. der Gewindeverbund ohne Last ist. Die Spiralfeder 13 ist dabei so ausgelegt, dass Nachstellwege erreicht werden, die dem gesamten Lebensdauerverschleiß der Lageranordnung entsprechen. Der erfindungsgemäß ausgebildete Verstellmechanismus arbeitet selbsthemmend und überträgt auf diese Weise in jeder beliebigen Nachstellung mit großer Steifigkeit die Betriebskräfte auch in Zugrichtung (Z-Achse), ohne dass der Arbeitsspeicher (Spiralfeder 13) für die Nachstellung davon kräftemäßig berührt ist.
  • Die in 2 abgebildete Werkzeugmaschine 23 der neuen HEXAPOD-Generation ist mit mehreren, aus ineinandergesteckten Rohren 24, 25 gebildeten Teleskoparmen 26 versehen. Diese Teleskoparme 26 sind einerseits am Rahmen 27 und andererseits an der Werkzeugaufnahme 28 gelenkig befestigt. Die Werkzeugaufnahme 28 ist mit einem nicht dargestellten Werkzeug versehen, das vom Motor 29 angetrieben wird. Durch Ein- bzw. Ausfahren eines oder mehrere Teleskoparme 26 lässt sich die Werkzeugaufnahme 28 in jeder gewünschten Position im Raum bewegen. Die erfindungsgemäß ausgebildeten Gelenke können bei der abgebildeten Werkzeugmaschine 23 sowohl am Rahmen 27 als auch an der Werkzeugaufnahme 28 in vorteilhafter weise eingesetzt werden.
  • 1
    Bolzen
    2
    Kugelelement
    3
    erstes Kalottenelement
    4
    zweites Kalottenelement
    5
    Gleitbelag
    6
    erster Schenkel
    7
    zweiter Schenkel
    8
    Außengewinde
    9
    Innengewinde
    10
    erster Schenkel
    11
    zweiter Schenkel
    12
    Ausnehmung
    13
    Spiralfeder
    14
    Stift
    15
    Stift
    16
    Zwischenteil
    17
    Mittelteil
    18
    Flansch
    19
    Flansch
    20
    Befestigungsschraube
    21
    Vorsprung
    22
    Vorsprung
    23
    Werkzeugmaschine
    24
    Rohr
    25
    Rohr
    26
    Teleskoparm
    27
    Rahmen
    28
    Werkzeugaufnahme
    29
    Motor

Claims (5)

  1. Sich selbst nachstellendes Kugelgelenk mit einem einen Bolzen (1) tragenden Kugelelement (2), das schwenkbar in einer zugeordneten Kalotte aufgenommen ist, wobei die Kalotte aus einem ersten (3) und einem zweiten Kalottenelement (4) zusammengesetzt ist, die zum Verschleißausgleich über eine mit einer Kraft beaufschlagten Nachstelleinrichtung gegeneinander verschiebbar sind, und die Kalottenelemente (3, 4) über einen Gewindeverbund, welcher ein Außengewinde (8) des ersten Kalottenelementes (3) sowie ein hiermit zusammenwirkendes Innengewinde (9) des zweiten Kalottenelementes (4) aufweist, formschlüssig, jedoch in rotativer und damit axialer Richtung beweglich verbunden sind, und wobei auf den Gewindeverbund ein dauerhaft wirkendes Drehmoment mittels einer zwischen den Kalottenelementen (3, 4) wirkenden Feder aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder als Spiralfeder (13) und das erste Kalottenelement (3) L-förmig ausgebildet ist, wobei ein erster Schenkel (6) eine Ausnehmung (12) aufweist, in der die Spiralfeder (13) angeordnet ist und ein zweiter Schenkel (7) das Außengewinde (8) trägt, auf dessen abgewandter Seite die kalottenförmige Ausnehmung angeordnet ist, und dass das zweite Kalottenelement (4) ebenfalls L-förmig ausgebildet ist, wobei ein erster Schenkel (10) das Innengewinde (9) trägt und ein zweiter Schenkel (11) die kalottenförmige Ausnehmung bildet, und dass die Spiralfeder (13) mit dem zweiten Kalottenelement (4) über ein Zwischenteil (16) verbunden ist, das einen Mittelteil (17) aufweist, dessen an beiden Enden in entgegengesetzter Richtung abgewinkelte Flansche (18, 19) den ersten Schenkel (6) des ersten Kalottenelements (3) und den zweiten Schenkel (11) des zweiten Kalottenelements (4) überdecken.
  2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment durch Federkraft, Gas- oder Flüssigkeitsdruck erzeugt ist.
  3. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Zwischenteil (16) und zweites Kalottenelement (4) über Befestigungsschrauben (20) oder andere Verbindungselemente miteinander verbunden sind.
  4. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kalottenelemente (3, 4) mit einem Gleitbelag (5) versehen sind.
  5. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es in Werkzeugmaschinen (23) vom Typ des HEXAPOD-Systems eingesetzt ist.
DE2000102757 2000-01-22 2000-01-22 Kugelgelenk Expired - Fee Related DE10002757B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000102757 DE10002757B4 (de) 2000-01-22 2000-01-22 Kugelgelenk
PCT/EP2000/013168 WO2001053710A1 (de) 2000-01-22 2000-12-22 Kugelgelenk
AU2001223687A AU2001223687A1 (en) 2000-01-22 2000-12-22 Ball-and-socket joint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000102757 DE10002757B4 (de) 2000-01-22 2000-01-22 Kugelgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10002757A1 DE10002757A1 (de) 2001-07-26
DE10002757B4 true DE10002757B4 (de) 2010-12-02

Family

ID=7628446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000102757 Expired - Fee Related DE10002757B4 (de) 2000-01-22 2000-01-22 Kugelgelenk

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001223687A1 (de)
DE (1) DE10002757B4 (de)
WO (1) WO2001053710A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1145731C (zh) * 2001-09-04 2004-04-14 上海磁悬浮交通发展有限公司 可调式支座
DE10204277B4 (de) * 2002-02-02 2012-03-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kugelgelenk mit einer unter Vorspannung stehenden Lagerschale
US7476050B2 (en) 2005-06-30 2009-01-13 Deere & Company Grease actuated ball and socket joint
CN102506054B (zh) * 2011-08-23 2013-10-16 中国北方车辆研究所 一种车辆悬挂球头销总成
CN102506055B (zh) * 2011-08-23 2014-03-12 中国北方车辆研究所 一种球头销锁紧装置
CN103410845A (zh) * 2013-07-09 2013-11-27 郑州飞机装备有限责任公司 抗拉型球铰接结构
DE202018105951U1 (de) 2018-10-17 2018-10-26 Frenell Gmbh Lager für Solarmodule
DE102023003485A1 (de) 2023-08-24 2024-03-28 Mercedes-Benz Group AG Kugelgelenk, Fahrwerk und Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250555A (en) * 1961-12-13 1966-05-10 William C Wehner Swivel joint
US3384397A (en) * 1965-10-18 1968-05-21 Moog Industries Inc Ball joint
DE1450064A1 (de) * 1964-03-03 1969-04-10 Wehner William C Kugelgelenk
DE3241551A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-10 Rau Swf Autozubehoer Antriebsgestaenge, insbesondere fuer scheibenreinigungsanlagen in kraftfahrzeugen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE660304C (de) * 1935-12-29 1938-05-23 Fritz Faudi Kugelgelenk
US4974986A (en) * 1989-08-28 1990-12-04 Cook Robert W Connector for variable-shape spaceframe structural system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250555A (en) * 1961-12-13 1966-05-10 William C Wehner Swivel joint
DE1450064A1 (de) * 1964-03-03 1969-04-10 Wehner William C Kugelgelenk
US3384397A (en) * 1965-10-18 1968-05-21 Moog Industries Inc Ball joint
DE3241551A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-10 Rau Swf Autozubehoer Antriebsgestaenge, insbesondere fuer scheibenreinigungsanlagen in kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001053710A1 (de) 2001-07-26
DE10002757A1 (de) 2001-07-26
AU2001223687A1 (en) 2001-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2631499B1 (de) Kugelgelenk
DE60104342T2 (de) Flugzeug-Triebwerkshalterung
EP2414180B1 (de) Elastomergelenk
DE60121891T2 (de) Drehgelenk, zum Beispiel für einen Stabilisator eines Radfahrzeuges
EP0922868B1 (de) Axialgelenk
EP2195549B1 (de) Geberzylinder, insbesondere für die kupplungs- oder bremsbetätigung eines kraftfahrzeuges
DE2456571B2 (de) Kugelgelenk
EP1586789A1 (de) Elastisches Fahrerhauslager
EP1611367A1 (de) Hydraulisch dämpfendes gummibuchsenlager für vertikale montage
EP1694976A1 (de) Drehgelenkkupplung zum gegenseitigen verbinden zweier wellenenden, insbesondere im antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE10002757B4 (de) Kugelgelenk
DE19843726A1 (de) Dämpfer für Fahrzeug-Komponenten
DE102005017746B4 (de) Einbauanordnung für Antriebswellen in Kreuzgelenkgabeln
EP1676038B1 (de) Kugelgelenkiges Lager, insbesondere zum Gegenseitigen Zentrieren zweier Wellenenden
DE10348645A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10202505A1 (de) Lager und Gehäuse für ein Kugelgelenk
WO2005124169A1 (de) Zentralgelenk für einen dreieckslenker von kraftfahrzeugen
EP3277977B1 (de) Axialdämpfer
DE4206781A1 (de) Nach dem stuelpprinzip arbeitendes deformationselement
DE7718994U1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von kraeften fuer gestaenge, insbesondere fuer die lenkung von kraftfahrzeugen
DE202020104258U1 (de) Gelenkbaugruppe
DE1811959A1 (de) Zugbelastungsfreie Balgen-Gelenkverbindung
DE102013212339B3 (de) Gelenkvorrichtung zur schwenkbaren Verbindung eines ersten mit einem zweiten Gelenkarm, sowie Spiegelhalterung und Spiegel mit derartiger Gelenkvorrichtung
DE10258985B4 (de) Kugelgelenk
DE19924372C2 (de) Verbindungselement für einen Hydraulikzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110302

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee