WO2006122513A1 - Modulare scherenbrücke sowie verlegeeinrichtung und verfahren zum verlegen von modularen scherenbrücken - Google Patents

Modulare scherenbrücke sowie verlegeeinrichtung und verfahren zum verlegen von modularen scherenbrücken Download PDF

Info

Publication number
WO2006122513A1
WO2006122513A1 PCT/DE2005/001658 DE2005001658W WO2006122513A1 WO 2006122513 A1 WO2006122513 A1 WO 2006122513A1 DE 2005001658 W DE2005001658 W DE 2005001658W WO 2006122513 A1 WO2006122513 A1 WO 2006122513A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bridge
laying
transport vehicle
coupling
modules
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001658
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Norbert Wiedeck
Wolfgang Diefendahl
Walter Augustin
Original Assignee
Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg filed Critical Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg
Priority to DE502005008505T priority Critical patent/DE502005008505D1/de
Priority to CA002584059A priority patent/CA2584059A1/en
Priority to PL05857853T priority patent/PL1799913T3/pl
Priority to DK05857853.5T priority patent/DK1799913T3/da
Priority to AT05857853T priority patent/ATE448362T1/de
Priority to US11/577,225 priority patent/US20080189884A1/en
Priority to EP05857853A priority patent/EP1799913B1/de
Publication of WO2006122513A1 publication Critical patent/WO2006122513A1/de
Priority to NO20072376A priority patent/NO340609B1/no

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/127Portable or sectional bridges combined with ground-supported vehicles for the transport, handling or placing of such bridges or of sections thereof

Definitions

  • the invention relates to a foldable and in the folded state by means of a transport vehicle transportable modular scissor bridge, consisting of two bridge modules, each formed by a pair or two pairs of track carriers, wherein the spaced track carrier each track carrier pair are connectable to each other by tie rods and wherein the bridge modules have ramps at both ends.
  • the invention further relates to a laying device and a method for laying modular scissors bridges.
  • Scissors bridges of the aforementioned type are brought by a transport vehicle in the folded state to its place of use and unfolded there by means of a laying on the transport vehicle laying and stored.
  • the tops of the two bridge modules are designed as lanes for those vehicles for which the scissors bridge is designed.
  • each bridge section at one of its ends with provided a Auffahrrampe, while the other two ends of the two bridge sections are rotatably connected to each other by a joint located in the lower flange region.
  • Such scissors bridges are easy to manufacture; They are robust and can be laid by technically modest installation facilities.
  • these bridges have the disadvantage that their two bridge sections can not be used individually as short bridges with small obstacle widths. This means that even with small obstacles always the two bridge sections coupled together are laid and only used as such.
  • each bridge module is designed as a short bridge, which is provided at both ends with Auffahr- ramps.
  • one ramp is rigidly connected and the other ramp is pivotally connected to the bridge module, so that the two bridge modules can be connected after swinging up the bridge-center ramps, which are movable as a result of the articulated attachment, in such a way that a flat bridge deck results in the coupled state.
  • the object of the invention is to improve the above-described scissor bridge, which is known from EP 0 356 561 B1, in such a way that its economical use is also required for a higher load capacity and greater span and correspondingly higher design weight, both for one and two modular laying is possible.
  • each ramp has at its tip a ramp termination tube designed as a hinge part
  • each access ramp is provided with a coupling tab at a distance from its tip, -
  • the coupling tab of the upper bridge module with the formed as a hinge part Rampenab conclusion of the lower bridge module forms a hinge connection.
  • hinged connection serves as a transport lock against lifting of the upper bridge module. This ensures safe transport of the scissors bridge.
  • each articulated connection can be locked by means of a coupling pin, which is connected via a tension spring with a coupling cable in connection, this
  • a further improvement of the scissor bridge according to the invention is that between the two bridges An undervoltage voltage can be provided, the ends of which are fixed to the underside of each of the two bridge modules and which is ' guided by the loop of a tether, which is mounted in the articulated connection between the two bridge modules.
  • the undervoltage increases the load capacity of the scissor bridge.
  • a laying device which, in a development of the invention, has an adapter frame which can be connected to the transport vehicle and carries a support arm, a support arm cylinder, a laying arm and a laying arm cylinder.
  • the adapter frame makes it possible to adapt the laying device to different transport vehicles. In the case of a loading by plane, a quick assembly and disassembly of the installation device is possible.
  • the laying device according to the invention can be improved in that the device for actuating the coupling cable of the coupling device of the articulated connection is arranged in the laying arm. As a result, the operation of the coupling cable for the coupling or decoupling of the articulated connection between the two bridge modules is facilitated.
  • Obstruction is turned off that the front part of the Laying device is located just before the obstacle
  • This method in conjunction with the laying device according to the invention, ensures a trouble-free and safe laying of a modular scissor bridge.
  • the transport vehicle is parked at such a distance in front of the obstacle, that between the front
  • the support arm is placed on the ground, so on the one hand created a tipping point for the scissor bridge and other-
  • the transport vehicle is set, which serves as a counterweight during the laying of the scissors bridge,
  • the scissors first opens automatically and further extension of the laying arm tightens a Entfaltseil, with the one end to the adapter frame of the laying device and the other end at the top is attached to the upper bridge module, and thus forces the now front bridge module in the almost horizontal position of use,
  • This method ensures even with a scissor bridge whose individual bridge modules are laid as short bridges in conjunction with the laying device according to the invention a trouble-free and safe installation of the bridge.
  • Fig. 1 consisting of two bridge modules scissor bridge in the folded state on a Transport vehicle, which is provided with a laying device, in side view;
  • Fig. 2 is a single bridge module in side view
  • FIG. 3 is a plan view of the bridge module shown in FIG. 1; FIG.
  • FIG. 4 shows the tip of a loading ramp of a bridge module in a section through the ramp termination tube provided there, wherein a coupling pin provided there is in the basic position
  • FIG. 5 shows the tip of a loading ramp shown in FIG. 4 in a section corresponding to FIG. 4, with the coupling pin in the coupling position;
  • Fig. 6 is a further bridge module in a slightly larger scale, in side view
  • FIG. 7 shows details in the region of the tip of a loading ramp, on a larger scale, with a coupler tab in the retracted state
  • FIG. 8 shows the tip of a loading ramp illustrated in FIG. 7, wherein the coupling tab is shown in the extended state
  • Figure 9 shows the transport vehicle shown in Figure 1 with a laying device, during the lifting of the scissor bridge, in side view.
  • 10 shows the transport vehicle shown in Figure 1 with a laying device, after placing the support arm of the laying device ..;
  • FIG. 11 shows the transport vehicle illustrated in FIG. 1 with a laying device, while the scissors bridge is being deposited by means of the laying device, likewise in side view;
  • FIG. 12 shows the transport vehicle shown in FIG. 1 with a laying device, after the scissors bridge has been deposited by means of the laying device, likewise in side view;
  • Fig. 13 that in 'Fig. 1 transport vehicle with a laying device, when laying the individual bridge modules of a scissors bridge as short bridges, after placing the front bridge module on the opposite side of the obstacle to be bridged;
  • FIG. 14 shows the transport vehicle shown in FIG. 1 with a laying device, when laying the individual bridge modules of a scissor bridge as short bridges, after releasing the articulated connection connecting the two bridge modules and removing the unfolding cable and after resetting the transport vehicle;
  • Fig. 15 the transport vehicle shown in Fig. 1 with a laying device when laying the individual bridge modules of a scissor bridge as Short bridges, after lowering the rear bridge module;
  • FIG. 16 shows the transport vehicle shown in FIG. 1 with a laying device, during the laying of the individual bridge modules of a scissor bridge as short bridges, during the laying down of the remaining bridge module on the opposite side of the obstacle;
  • Fig. 17 the transport vehicle shown in Fig. 1 with a laying device, when laying the individual bridge modules of a scissor bridge as short bridges, after placing the remaining bridge module on the opposite side of the obstacle.
  • FIG. 1 shows a transport vehicle 1 on which a scissor bridge 2 consisting of two bridge modules rests in the folded state.
  • a laying device 3 is provided in the front region of the transport vehicle 1.
  • the upper bridge module 4 and the lower bridge module 4 'of the scissor bridge 1 are connected to each other by articulated joints 5 and 5'.
  • the articulated connection 5 ' serves only as a transport protection against lifting of the upper bridge module 4 in the transport state.
  • the upper bridge module 4 is formed of a pair of track carriers 6 which are interconnected by track carrier bars 7.
  • the bridge module 4 is at both ends of its straight middle section 8 with ramps 9 comparable II
  • FIGS. 4 and '5 show the top of a ramp 9 of the bridge module shown in Figs. 2 and 3 4 and provided there Rampenabschlüssrohr 10.
  • Rampenabschlüssrohr 10 is located on each side a coupling pin 12 connected via a tension spring 13 a coupling cable 14 is in communication.
  • the coupling pins 12 By operating the coupling cable 14, the coupling pins 12 in the basic position (Fig. 4) or in the coupling position
  • Receiving slot 15 is closed, while the receiving slot 15 is opened in the coupling division and for receiving the coupling tab 11, 11 '(see Fig. 2) is released.
  • Fig. 7 shows the coupling tab 11 'in the retracted position
  • Fig. 8 the coupling tab 11 in the extended position, ie in the dome position.
  • the coupling tabs 11, 11 ' preferably each consist of a sheet steel strip with cross-beam 17, wherein the sheet steel strip is provided with a slot.
  • a guided through the slot receiving pin 18 is provided which is mounted in the bridge module 4.
  • the cross-beam 17 slides to prevent rotation about the receiving pin 18.
  • the laying device 3 is connected via an adapter frame 23 to the transport vehicle 1.
  • the adapter frame 23 is fastened to the transport vehicle 1 by bolt connections 24. "Between the adapter frame 23 and the rear tip of the upper bridge module 4 is arranged a deployment cable 25th
  • the Stauerarmzylinder 21 is extended so far that the support arm 22 rests on the ground.
  • the transport vehicle 1 thereby forms the counterweight for the further steps of the installation process.
  • the tipping point is the support point of the support arm 22 on the ground.
  • Transport vehicle 1, support arm 22 and Stauerarmzylinder 21 thereby form a rigid unit.
  • FIG. 11 Another step of the laying process can be seen in FIG. 11.
  • an undervoltage 28 is provided, the ends of which are fixed to the underside of the bridge modules 4 and 4 ', one of the two ends on the front seats of the bridge module 4 and the other end on the - in the illustrated position - rear tip of the bridge module 4 '.
  • the undervoltage 28 lies in the loop of a tether 29, which is mounted in the articulated connection 5.
  • the ends of the undervoltage 28 may also be attached to the coupling tabs 11, 11 '. In this case, undervoltage 28 is slightly shorter.
  • the bridge module 4 Upon further extension of the Verlegearmzylinders 26 forces the taut Entfaltseil 25, the bridge module 4, as can be seen from Fig. 12, in the nearly horizontal position of use. Here, has binding by the coupled locking and the overlapped joint of the two ramps 9 of the bridge modules 4 and 4 'in the middle of the bridge ge an arcuate support structure with the sheet stitch 30' - forms.
  • the undervoltage 28 is now taut and the tether 29, whose length in this case corresponds to the size of the sheet stitch 30, is located in the area of the sheet stitch 30.
  • FIGS. 13 to 17 show the laying process for laying the individual bridge modules 4, 4 'as short bridges.
  • the laying method initially proceeds analogously, as in the laying of a two-module bridge.
  • Fig. 13 shows the front bridge module 4 is in this case placed so that it comes to lie above the ⁇ to be bridged obstacle.
  • the articulated connection 5 is achieved by the fact that the coupling lever 16 (see FIG. 6) is actuated by a mechanism, for example a hydraulic cylinder, located in the laying arm 27 (see FIG.
  • FIGS. 16 and 17 show the location of the remaining bridge module 4 'elsewhere.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Bei einer faltbaren und im zusammengeklappten Zustand mittels eines Transportfahrzeugs (1) transportierbaren 5 modularen Scherenbrücke (2) , bestehend aus zwei Brückenmodulen (4, 4') die jeweils von einem Paar oder von zwei Paaren von Spurträgern (6) gebildet sind, wobei die mit Abstand angeordneten Spurträger (6) jedes Spurträgerpaares durch Spurträgerstangen (7) miteinander verbindbar sind und wobei die Brückenmodule (4, 4') an beiden Enden Auffahrrampen (9) aufweisen, - sind sämtliche Auffahrrampen (9) beider Brückenmodule (4, 4') starr mit den Brückenmodulen verbunden, - weist jede Auffahrrampe (9) an ihrer Spitze ein als Scharnierteil ausgebildetes Rampenabschlussrohr (10) auf, - ist jede Auffahrrampe (9) in Abstand von ihrer Spitze mit einer Kupplungslasche (11, 11´ ) versehen, - bildet die Kupplungslasche (11) des oberen Brückenmoduls (4) mit dem als Scharnierteil ausgebildeten Rampenabschlussrohr (10) des unteren Brückenmoduls (4') eine Gelenkverbindung (5).

Description

Modulare Scherenbrücke sowie Verlegeeinrichtung und Verfahren zum Verlegen von modularen Scherenbrücken
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine faltbare und im zusammengeklappten Zustand mittels eines Transportfahrzeugs transportierbare modulare Scherenbrücke, bestehend aus zwei Brückenmodulen, die jeweils von einem Paar oder von zwei Paaren von Spurträgern gebildet sind, wobei die mit Abstand angeordneten Spurträger jedes Spurträgerpaares durch Spurstangen miteinander verbindbar sind und wobei die Brückenmodule an beiden Enden Auffahrrampen aufweisen.
Die Erfindung betrifft ferner eine Verlegeeinrichtung und ein Verfahren zum Verlegen von modularen Scherenbrücken .
Scherenbrücken der vorgenannten Art werden von einem Transportfahrzeug im zusammengeklappten Zustand an ihren Einsatzort gebracht und dort mittels einer auf dem Transportfahrzeug befindlichen Verlegeeinrichtung entfaltet und abgelegt. Die Oberseiten der beiden Brückenmodule sind als Fahrbahnen für diejenigen Fahrzeuge ausgebildet, für die die Scherenbrücke ausgelegt ist.
Bei einer bekannten als faltbare transportable Brücke bezeichneten Scherenbrücke sind zwei als Brückenabschnitte bezeichnete Brückenmodule vorgesehen, die endseitig mittels Scharniere aneinander angelenkt sind, wobei die Scharniere ein Zusammenfalten und ein Entfalten der Scherenbrücke ermöglichen (DE 689 08 893 T2) . Hierbei ist jeder Brückenabschnitt an einem seiner Enden mit einer Auffahrrampe versehen, während die beiden anderen Enden der beiden Brückenabschnitte durch ein im Untergurtbereich gelegenes Gelenk drehbar miteinander verbunden sind. Derartige Scherenbrücken sind leicht zu fertigen; sie sind robust und können von technisch anspruchslosen Verlegeeinrichtungen verlegt werden. Diese Brücken weisen jedoch den Nachteil auf, dass deren beiden Brückenabschnitte bei geringen Hindernisweiten nicht einzeln als Kurzbrücken genutzt werden können. Das bedeutet, dass selbst bei kleinen Hindernissen immer die beiden aneinandergekuppelten Brückenabschnitte verlegt und nur als solche benutzt werden.
Eine wesentliche Verbesserung wurde erzielt durch eine andere modulare Scherenbrücke, bei der die Brückenmodule so ausgebildet sind, dass sie sowohl einzeln als Kurzbrücke (bei geringen Hindernisweiten) sowie auch - im aneinandergekuppelten Zustand - als lange zweimodulige Brücke genutzt werden können (EP 0356561 Bl) . Bei dieser bekannten Scherenbrücke ist jedes Brückenmodul als Kurzbrücke ausgebildet, die an ihren beiden Enden mit Auffahr- rampen versehen ist. Hierbei ist jeweils eine Auffahrrampe starr und die andere Auffahrrampe gelenkig mit dem Brückenmodul verbunden, so dass sich die beiden Brücken- module nach Hochschwenken der brückenmittigen, infolge der gelenkigen Anbringung beweglichen Auffahrrampen, so verbinden lassen, dass sich im gekuppelten Zustand ein ebenes Brückendeck ergibt . Da es sich bei diesen bekannten Scherenbrücken um kurze und extrem leichte Brücken mit geringer Tragfähigkeit handelt, lassen sich die Kurz- brücken noch von Hand verlegen. Für lange - durch beide Brückenmodule gebildete - Brücken müssen jedoch wegen des größeren Gesamtgewichts Montagehilfsmittel zur Verfügung stehen. Außerdem bedarf es zusätzlicher Vorbereitungsarbeiten, wie beispielsweise das Verschwenken der beweglichen Auffahrrampe in die Kuppelposition. Für Brücken höherer Tragfähigkeit und größerer Spannweite mit entsprechend höherem Konstruktionsgewicht sind zur Zeit keine Lösungen vorhanden, die es erlauben, zwei eine Scherenbrücke bildende und als Kurzbrücke verwendbare Brückenmodule mit einer Verlegeeinrichtung zu verlegen. Bekannt ist lediglich ein Scherenbrückensystem, mit dem sich faltbare Scherenbrücken als auch nicht kuppelbare Einzelkurzbrücken als Zweierpaket transportieren und ablegen lassen, wobei das Zweierpaket nach dem Ablegen getrennt wird (Jane's Military Vehicles and Logistics 1995-96) .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend erläuterte, durch die EP 0 356 561 Bl bekannte Scherenbrücke dahingehend zu verbessern, dass deren wirtschaftliche Nutzung auch bei geforderter höherer Tragfähigkeit und größerer Spannweite sowie entsprechend höherem Konstruktionsgewicht, sowohl bei ein- als auch bei zwei- moduliger Verlegungsweise möglich ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht bei einer mo- dularen Scherenbrücke der eingangs genannten Art darin, dass
- sämtliche Auffahrrampen beider Brückenmodule starr mit den Brückenmodulen verbunden sind,
- jede Auffahrrampe an ihrer Spitze ein als Scharnier- teil ausgebildetes Rampenabschlussrohr aufweist,
- jede Auffahrrampe in Abstand von ihrer Spitze mit einer Kupplungslasche versehen ist, - die Kupplungslasche des oberen Brückenmoduls mit dem als Scharnierteil ausgebildeten Rampenab Schluss röhr des unteren Brückenmoduls eine Gelenkverbindung bildet .
5 Durch die Kupplung der beiden Brückenmodule mittels der erfindungsgemäßen Gelenkverbindung und der sich dadurch ergebenden Überlappung der Auffahrrampen j eweils eines der beiden Brückenmodule entsteht zwischen den beiden Brückenmodulen eine besonders biegesteife Verbindung . Die 10 Scherenbrücke ist dadurch auch für die Überbrückung größerer 'Hindernisbreiten verwendbar .
In Ausgestaltung der Erfindung ist im Transport zustand auch die Kupplungslasche des unteren Brückenmoduls mit
15 dem als Scharnierteil -ausgebildeten Rampenabschlussrohr des oberen Brückenmoduls gelenkig verbunden , wobei diese Gelenkverbindung als Transportsicherung gegen Abheben des oberen Brückenmoduls dient . Dadurch ist ein sicherer Transport der Scherenbrücke gewährleistet .
20
Die erfindungsgemäße Scherenbrücke kann noch dadurch verbessert werden, dass jede Gelenkverbindung mittels eines Kupplungsbolzens verriegelbar ist, der über eine Zugfeder mit einem Kupplungsseil in Verbindung steht, wobei dieses
25 von -der Einrichtung für die Verlegung der Scherenbrücke aus über die an den Brückenmodulen befindlichen Kupplungshebel betätigt wird. Hierdurch wird erreicht, dass sich die Kupplungspunkte der beiden Brückenmodule von der Verlegeeinrichtung aus mechanisch betätigen lassen.
'30
Eine weitere Verbesserung der erfindungsgemäßen Scherenbrücke besteht darin, dass zwischen den beiden Brücken- modulen eine Unterspannung vorgesehen werden kann, deren Enden an der Unterseite jeweils eines der beiden Brückenmodule befestigt sind und die durch die Schlaufe eines Halteseils- geführt ' ist, das in der Gelenkverbindung zwischen den beiden Brückenmodulen eingehängt ist. Durch die Unterspannung wird die Tragkraft der Scherenbrücke erhöht .
Zum Verlegen von modularen Scherenbrücken der vorstehend beschriebenen Art wird vorteilhafterweise eine Verlegeeinrichtung verwendet, die in Weiterbildung der Erfindung einen mit dem Transportfahrzeug verbindbaren Adapterrah- men aufweist, der einen Stützarm, einen Stützarmzylinder, einen Verlegearm und einen Verlegearmzylinder trägt . Der Adapterrahmen ermöglicht als universelle Schnittstelle zum Transportfahrzeug eine Anpassung der Verlegeeinrichtung an unterschiedliche Transportfahrzeuge. Im Falle einer Verladung per Flugzeug ist eine schnelle Montage und Demontage der Verlegeeinrichtung möglich.
Die erfindungsgemäße Verlegeeinrichtung kann dadurch verbessert werden, dass in derem Verlegearm die Vorrichtung für die Betätigung des Kupplungsseils der Kupplungsein- richtung der Gelenkverbindung angeordnet ist. Hierdurch wird die Betätigung des Kupplungsseils für die Kupplung bzw. Entkupplung der Gelenkverbindung zwischen den beiden Brückenmodulen erleichtert .
Bei der Verlegung von modularen Scherenbrücken der in Rede stehenden Art wird in weiterer Ausgestaltung der
Erfindung ein Verfahren angewendet, bei dem
- das Transportfahrzeug in einem solchen Abstand vor dem
Hindernis abgestellt wird, dass der vordere Teil der Verlegeeinrichtung sich kurz vor dem Hindernis befindet,
- durch Betätigen des Stützarmzylinders der Stützarm auf den Boden abgesetzt wird, so dass' einerseits ein Kipp- punkt für die Scherenbrücke geschaffen und anderer- • seits das Transportfahrzeug festgelegt wird, das während des Ablegens der Scherenbrücke als Gegengewicht dient,
- durch Betätigen des Verlegearmzylinders der Verlegearm nach vorn in Richtung Hindernis ausschwenkt, wobei sich die Scherenbrücke zunächst selbsttätig öffnet und bei weiterem Ausfahren des Verlegearmzylinders sich ein Entfaltseil strafft, das mit dem einem Ende an dem Adapterrahmen der Verlegeeinrichtung und mit dem anderen Ende an der Spitze des oberen' Brückenmoduls befestigt ist, und somit, das nunmehr vordere Brückenmodul in die nahezu horizontale Gebrauchslage zwingt.
Dieses Verfahren gewährleistet in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Verlegeeinrichtung eine störungsfreie und sichere Verlegung einer modularen Scherenbrücke .
Bei der Verlegung von modularen Scherenbrücken der in Rede stehenden Art, wobei die einzelnen Brückenmodule als Kurzbrücken verlegt werden, wird gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung ein Verfahren angewendet, bei dem
- das Transportfahrzeug in einem solchen Abstand vor dem Hindernis abgestellt wird,, dass zwischen dem vorderen
' Teil der Verlegeeinrichtung und dem Hindernis ein Abstand verbleibt, der größer ist als die Länge eines Brückenmoduls,
- durch Betätigen des Stützarmzylinders der Stützarm auf den Boden abgesetzt wird, so dass einerseits ein Kipppunkt für die Scherenbrücke geschaffen und anderer- seits das Transportfahrzeug festgelegt wird, das während des Ablegens der Scherenbrücke als Gegengewicht dient,
- durch Betätigen des Verlegearmzylinders der Verlegearm nach vorn in Richtung Hindernis ausschwenkt, wobei sich die Scherenbrücke zunächst selbsttätig öffnet und bei weiterem Ausfahren des Verlegearmzylinders sich ein Entfaltseil strafft, das mit dem einem Ende an dem Adapterrahmen der Verlegeeinrichtung und mit dem anderen Ende an der Spitze des oberen Brückenmoduls befestigt ist, und somit das nunmehr vordere Brückenmodul in die nahezu horizontale Gebrauchslage zwingt,
- das Entfaltseil entfernt und die Gelenkverbindung zwischen den beiden Brückenmodulen gelöst wird,
- das Transportfahrzeug soweit zurückgefahren wird, dass das vordere Brückenmodul nicht mehr auf dem hinteren
Brückenmodul aufliegt,
- durch Betätigen des Verlegearmzylinders der Verlegearm das verbliebene Brückenmodul abhebt, so dass dieses Brückenmodul vom Transportfahrzeug aufgenommen werden kann, um andernorts eingesetzt zu werden.
Dieses Verfahren gewährleistet auch bei einer Scherenbrücke, deren einzelne Brückenmodule als Kurzbrücken verlegt werden in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Verlegeeinrichtung eine störungsfreie und sichere Verlegung der Brücke.
Die Erfindung ist anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine aus zwei Brückenmodulen bestehende Scherenbrücke im zusammengefalteten Zustand auf einem Transportfahrzeug, das mit einer Verlegeein- richtung versehen ist, in Seitenansicht;
Fig. 2 ein einzelnes Brückenmodul in Seitenansicht;
Fig. 3 das in Fig. 1 dargestellte Brückenmodul in Draufsicht;
Fig. 4 die Spitze einer Auffahrrampe eines Brücken- moduls in einem Schnitt durch das dort vorgesehene Rampenabschlussrohr, wobei sich ein dort vorhandener Kupplungsbolzen in der Grundstellung befindet;
Fig. 5 die in Fig. 4 dargestellte Spitze einer Auffahrrampe in" einem der Fig. 4 entsprechendem Schnitt, wobei sich der Kupplungsbolzen in der Kupplungs- stellung befindet;
Fig. 6 ein weiters Brückenmodul in einem etwas größerem Maßstab, in Seitenansicht;
Fig. 7 Einzelheiten im Bereich der Spitze einer Auffahrrampe, in größerem Maßstab, wobei eine Kupplurigs- lasche in eingefahrenem Zustand dargestellt ist;
Fig. 8 die in Fig. 7 dargestellte Spitze einer Auffahrrampe, wobei die Kupplungslasche in ausgefahrenem Zustand dargestellt ist;
Fig. 9 das in Fig. 1 dargestellte Transportfahrzeug mit einer Verlegeeinrichtung, während des Abhebens der Scherenbrücke, in Seitenansicht; Fig. 10 das in Fig. 1 dargestellte Transportfahrzeug mit einer Verlegeeinrichtung, nach dem Aufsetzen des Stützarms der Verlegeeinrichtung;
Fig. 11 das in Fig. 1 dargestellte Transportfahrzeug mit einer Verlegeeinrichtung, während des Ablegens der Scherenbrücke mittels der Verlegeeinrichtung, ebenfalls in Seitenansicht;
Fig. 12 das in Fig. 1 dargestellte Transportfahrzeug mit einer Verlegeeinrichtung, nach dem Ablegen der Scherenbrücke mittels der Verlegeeinrichtung, ebenfalls in Seitenansicht;
Fig. 13 das in 'Fig. 1 dargestellte Transportfahrzeug mit einer Verlegeeinrichtung, beim Verlegen der einzelnen Brückenmodule einer Scherenbrücke als Kurzbrücken, nach dem Ablegen des vorderen Brückenmoduls auf der gegenüberliegenden Seite des zu überbrückenden Hindernisses;
Fig. 14 das in Fig. 1 dargestellte Transportfahrzeug mit einer Verlegeeinrichtung, beim Verlegen der einzelnen Brückenmodule einer Scherenbrücke als Kurzbrücken, nach dem Lösen der die beiden Brückenmodule verbindenden Gelenkverbindung und dem Entfernen des Entfaltseils sowie nach dem Zurücksetzen des Transportfahrzeugs;
Fig. 15 das in Fig. 1 dargestellte Transportfahrzeug mit einer Verlegeeinrichtung, beim Verlegen der einzelnen Brückenmodule einer Scherenbrücke als Kurzbrücken, nach dem Absenken des hinteren Brückenmoduls ;
Fig. 16 das in Fig. 1 dargestellte Transportfahrzeug mit einer Verlegeeinrichtung, beim Verlegen der einzelnen Brückenmodule einer Scherenbrücke als Kurzbrücken, während des Ablegens des verbliebenen Brückenmoduls auf der gegenüberliegenden Seite des Hindernisses;
Fig. 17 das in Fig. 1 dargestellte Transportfahrzeug mit einer Verlegeeinrichtung, beim Verlegen der einzelnen Brückenmodule einer Scherenbrücke als Kurzbrücken, nach dem Ablegen des verbliebenen Brückenmoduls auf der gegenüberliegenden Seite des Hindernisses.
Das in Fig. 1 dargestellt^ Ausführungsbeispiel zeigt ein Transportfahrzeug 1, auf dem eine aus zwei Brücken- modulen bestehende Scherenbrücke 2 im zusammengefalteten Zustand aufliegt . Im vorderen Bereich des Transportfahrzeugs 1 ist eine Verlegeeinrichtung 3 vorgesehen. Das obere Brückenmodul 4 und das untere Brückenmodul 4 ' der Scherenbrücke 1 sind durch Gelenkverbindungen 5 und 5' miteinander verbunden. Die Gelenkverbindung 5' dient allerdings nur als Transportsicherung gegen Abheben des im Transportzustand oberen Brückenmoduls 4.
Wie aus Fig. 2 "und aus Fg. 3 zu ersehen ist, ist das obere Brückenmodul 4 aus einem Paar von Spurträgern 6 gebildet, die durch Spurträgerstangen 7 miteinander verbunden sind. Das Brückenmodul 4 ist an beiden Enden seines geraden Mittelteils 8 mit Auffahrrampen 9 ver- I I
sehen, die an ihrer Spitze ein als Scharnierteil ausgebildetes Rampenabschlüssrohr 10 aufweisen. Jede Auf- fahrrampe 9 ist mit Abstand von ihrer Spitze mit einer Kupplungslasche 11, 11' versehen.. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine der Kupplungslaschen 11 in ausgefahrener Stellung und die andere Kupplungslasche 11' in eingefahrener Stellung gezeigt. Das untere Brückenmodul 4' ist entsprechend ausgebildet.
Die Fig. 4 und ' 5 zeigen die Spitze einer Auffahrrampe 9 des in den Fig. 2 und 3 dargestellten Brückenmoduls 4 und das dort vorgesehene Rampenabschlüssrohr 10. In dem Rampenabschlüssrohr 10 befindet sich an jeder Seite ein Kupplungsbolzen 12, der über eine Zugfeder 13 mit einem Kupplungsseil 14 in Verbindung steht. Durch Betätigung des Kupplungsseils 14 können die Kupplungsbolzen 12 in die Grundstellung (Fig. 4) oder in die KupplungsStellung
(Fig. 5) gebracht werden. In der Grundstellung ist der
Aufnahmeschlitz 15 geschlossen, während der Aufnahme- schlitz 15 in der Kupplungssteilung geöffnet und zur Aufnahme der Kupplungslasche 11, 11' (vgl. Fig. 2) frei gegeben ist.
Aus dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zu ersehen, dass die aus den Rampenabschlussrohren 10 austretenden Kupplungsseile 14 (vgl. Fig. 4 und 5) mit ihren Enden an Kupplungshebeln 16 befestigt sind. Mittels dieser Kupplungshebel 16 erfolgt über die Kupplungsseile 14 die Betätigung der Kupplungseinrichtungen der Gelenk- Verbindungen 5 und 5' (vgl. Fig. 1). Beim Betätigen der Kupplungshebel 16 werden mittels der Kupplungsseile 14 die Kupplungsbolzen 12 in die Kuppelposition (vgl. Fg. 5) gezogen. Dabei werden die Zugfedern 13 vorgespannt, die die Kupplungsbolzen 12 nach Freigabe des Kupplungshebels 16 in die Grundstellung (vgl. Fig. 4) bringt.
Die Funktion der Kupplungslaschen 11, 11' (vgl. Fig. 2) ist aus den Fig. 7 und 8 zu ersehen. Hierbei zeigt die Fig. 7 die Kupplungslasche 11' in der eingefahrenen Stellung und Fig. 8 die Kupplungslasche 11 in der ausgefahrenen Stellung, also in Kuppelposition. Die Kupplungslaschen 11, 11' bestehen vorzugsweise jeweils aus einem Stahlblechstreifen mit Quertraverse 17, wobei der Stahlblechstreifen mit einem Langloch versehen ist. Für die Führung der Kupplungslaschen 11, 11' im unteren Bereich ist ein durch das Langloch hindurch geführter Aufnahmebolzen 18 vorgesehen, der in dem Brückenmodul 4 gelagert ist. Im oberen Bereich der Kupplungslaschen 11, 11' erfolgt deren Führung durch einen Laschenschacht 19, in dem die Quertraverse 17 gleitet, um eine Drehung um den Aufnahmebolzen 18 zu verhindern. Im Transportzustand werden die Kupplungslaschen 11, 11' in dem Bereich, in dem die Unterseiten der Brückenmodule 4, 4' aufeinander liegen (vgl. Fig. 1), zurückgezogen. Entsprechendes gilt für jene Kupplungslaschen 11, 11', die sich bei verlegten Brückenmodulen 4, 4' im Bereich der Auflager befinden. Hierbei werden an der Quertraverse 17 befestigte Zug- federn 20 gespannt, um sicherzustellen, dass die Kupplungslaschen 11, 11' für den Kuppelvorgang wieder in die Kuppelposition ausgefahren werden.
Der Verlegevorgang beim Verlegen einer zweimoduligen Scherenbrücke ist den Fig. 9 bis 12 dargestellt.
Fig. 9 zeigt das Transportfahrzeug 1 mit der darauf befindlichen Scherenbrücke 2 (vgl. Fig. 1) nach dem Heran- fahren an das zu überwindende Hindernis und der Betätigung des Stützarmzylinders 21 der Verlegeeinrichtung 3. Durch die Betätigung des Stützarmzylinders 21 ist der Stützarm 22 nach vorn geschwenkt und hat dadurch die Scherenbrücke 3 , die aus den beiden durch die Gelenkverbindung 5 miteinander verbundenen Brückenmodulen 4 und 4' besteht, von dem Transportfahrzeug 1 abgehoben. Vor der Betätigung des Stützarmzylinders 21 der Verlegeeinrichtung 3 ist die als TransportSicherung dienende Gelenkverbindung 5' mittels des betreffenden Kupplungshebels 16 (vgl. Fig.6) gelöst worden.
Die Verlegeeinrichtung 3 ist über einen Adapterrahmen 23 mit dem Transportfahrzeug 1 verbunden. Der Adapterrahmen 23 ist durch Bolzenverbindungen 24 an dem Transportfahrzeug 1 befestigt. "Zwischen dem Adapterrahmen 23 und der hinteren Spitze des oberen Brückenmoduls 4 ist ein Entfaltseil 25 angeordnet.
Bei dem in Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Stützarmzylinder 21 so weit ausgefahren, dass der Stützarm 22 auf dem Boden aufsteht. Das Transportfahrzeug 1 bildet dadurch das Gegengewicht für die weiteren Schritte des Verlegevorgangs. Der Kipppunkt ist dabei der Auflagerpunkt des Stützarms 22 auf dem Untergrund. Transportfahrzeug 1, Stützarm 22 und Stützarmzylinder 21 bilden dabei eine biegesteife Einheit. Durch das Ausfahren des Stützarmzylinders 21 haben sich die beiden Brückenmodule-.4 und 4' selbsttätig geöffnet.
Ein weiterer Schritt des Verlegevorgangs ist aus Fig. 11 zu ersehen. Durch Betätigung des Verlegearmzylinders 26 ist der Verlegearm 27 nach vorn in Richtung Hindernis ausgeschwenkt, wobei sich die Brückenmodule 4 und 4' selbsttätig noch weiter geöffnet haben, so dass sich schließlich das Entfaltseil 25 gestrafft hat. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Unterspannung 28 vorgesehen, deren Enden an der Unterseite der Brückenmodule 4 und 4' befestigt sind, und zwar eines der beiden Enden an der vorderen Sitze des Brückenmoduls 4 und das andere Ende an der - in der dargestellten Position - hinteren Spitze des Brückenmoduls 4' . Die Unterspannung 28 liegt dabei in der Schlaufe eines Halteseils 29, das in der Gelenkverbindung 5 eingehängt ist. Die Enden der Unterspannung 28 können auch an den Kupplungslaschen 11, 11' befestigt sein. In diesem Falle ist Unterspannung 28 etwas kürzer ausgebildet .
Bei weiterem Ausfahren des Verlegearmzylinders 26 zwingt das gestraffte Entfaltseil 25 das Brückenmodul 4, wie aus Fig. 12 zu ersehen ist, in die nahezu horizontale Gebrauchslage. Hierbei hat sich durch die gekoppelte Ver- bindung und den überlappten Stoß der beiden Auffahrrampen 9 der Brückenmodule 4 und 4 ' im Bereich der Brückenmitte eine bogenförmige Tragstruktur mit dem Bogenstich 30 ge'- bildet . Die Unterspannung 28 ist nunmehr straff gespannt und das Halteseil 29, dessen Länge in diesem Falle dem Maß des Bogenstichs 30 entspricht, befindet sich im Bereich des Bogenstichs 30.
Den Verlegevorgang für das Verlegen der einzelnen Brückenmodule 4, 4' als Kurzbrücken zeigen die Fig. 13 bis 17. Hierbei läuft das Verlegeverfahren zunächst analog wie bei der Verlegung einer zweimoduligen Brücke ab. Wie Fig. 13 zeigt, wird hierbei das vordere Brückenmodul 4 so platziert, dass es über dem zu überbrückenden Hindernis zu liegen kommt. In dieser Position wird die Gelenkverbindung 5 dadurch gelöst, dass der Kupplungs- hebel 16 (vgl.- Fig. 6) von einem im Verlegearm 27 (vgl. Fig. 11) befindlichen Mechanismus, beispielsweise einem Hydraulikzylinder, betätigt wird, so dass der Kupplungsbolzen 12 (vgl. Fig. 4 und 5) aus der Position „geschlossen" (Grundstellung) in die Position „offen" (Kupp- lύngsStellung) gezogen wird, und damit die Kupplungs- laschen 11 (vgl. Fig. 2) in dem Brückenmodul 4' freigibt.
Aus den Fig. 14 und 15 ist zu ersehen, dass nach dem Lösen des Entfaltseils 25 die beiden Brückenmodule 4 und 4' nach Zurücksetzen des Transportfahrzeugs voneinander getrennt werden.
Die Fig. 16 und 17- zeigen das Aufnehmen bzw. Verlegen des verbliebenen Brückenmoduls 4' an anderer Stelle.

Claims

Patentansprüche
1. Faltbare und im zusammengeklappten Zustand mittels eines Transportfahrzeugs (1) transportierbare modu- lare Scherenbrücke (2) , bestehend aus zwei Brückenmodulen (4, 4')/ die jeweils von einem Paar oder von zwei Paaren von Spurträgern (6) gebildet sind, wobei die mit Abstand angeordneten Spurträger (6) jedes Spurträgerpaares durch Spurträgerstangen (7) mitein- ander verbindbar sind und wobei die Brückenmodule (4, 4') an beiden Enden Auffahrrampen (9) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass
1.1 sämtliche Auffahrrampen (9) beider Brückenmodule (4, 4') starr mit den Brückenmodulen verbunden sind,
1.2 jede Auffahrrampe (9) an ihrer Spitze ein als Scharnierteil ausgebildetes Rampenabschlussrohr (10) aufweist,
1.3 jede Auffahrrampe (9) in Abstand von ihrer Spitze mit einer Kupplungslasche (11, n') versehen ist,
1.4 die Kupplungslasche (11) des oberen Brückenmoduls (4) mit dem als Scharnierteil ausgebildeten Rampenabschlussrohr (10) des unteren Brückenmoduls (4') eine Gelenkverbindung (5) bildet.
2. Modulare Scherenbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Transportzustand auch die Kupplungslasche (H') des unteren Brückenmoduls (4') mit dem als Scharnierteil ausgebildeten Rampen- abschlussrohr (10) des oberen Brückenmoduls (4) gelenkig verbunden ist, wobei diese Gelenkverbindung (5') als TransportSicherung gegen Abheben des oberen Brückenmoduls (4) dient.
3. Modulare Seherenbrücke nach Anspruch 1 oάer 2 , dadurch gekennzeichnet, dass jede Gelenkverbindung (5, 5') mittels eines Kupplungsbolzens (12) verriegelbar ist, der über eine Zugfeder (13) mit einem Kupplungsseil (14) in Verbindung steht,, wobei dieses von der Einrichtung . für die Verlegung der Scherenbrücke (2) aus über die an den Brückenmodulen (4, 4') befindlichen Kupplungshebel (16) betätigt wird.
4. Modulare Scherenbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Brückenmodulen (4, 4') eine Unterspannung
(28) , vorgesehen ist, deren Enden an der Unterseite jeweils eines der beiden Brückenmodule (4, 4') be- festigt sind und die durch die Schlaufe eines Halteseils (29) geführt ist, das in der Gelenkverbindung (5) zwischen den beiden Brückenmodulen (4, 4') eingehängt ist .
5. Verlegeeinrichtung zum Verlegen von modularen Scherenbrücken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen mit dem Transportfahrzeug (1) verbindbaren Adapterrahmen (23) aufweist, der einen Stützarm (22), einen Stützarm- zylinder (21) , einen Verlegearm (27) und einen Verlegearmzylinder (26) trägt.
6. Verlegeeinrichtung nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass in derem Verlegearm (27) die Vor- richtung für die Betätigung des Kupplungsseils (14) der Kupplungseinrichtung für die Gelenkverbindung (5, 5') angeordnet ist.
7. Verfahren zum Verlegen von modularen Scherenbrücken nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mittels einer Verlegeinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , dass 7.1 das Transportfahrzeug (1) in einem solchen Abstand vor dem Hindernis abgestellt wird, dass der vordere Teil der Verlegeeinrichtung (3) sich kurz vor dem Hindernis befindet,
7.2 durch Betätigen des Stützarmzylinders (21) der Stützarm (22) auf den Boden abgesetzt wird, so dass einerseits ein Kipppunkt für die Scherenbrücke (2) geschaffen und andererseits das Transportfahrzeug (1) festgelegt wird, das während des Ablegens der Scherenbrücke (2) als Gegengewicht dient,
7.3 durch Betätigen des Verlegearmzylinders (26) der Verlegearm (27) nach vorn in Richtung Hindernis ausschwenkt, wobei sich die Scherenbrücke (2) zunächst selbsttätig öffnet und bei weiterem Aus- fahren . des Verlegearmzylinders (26) sich ein Entfaltseil (25) strafft, das mit dem einem Ende an dem Adapterrahmen (23) der Verlegeeinrichtung (3) und mit dem anderen Ende an der Spitze des oberen "Brückenmoduls (4, 4') befestigt ist, und somit das nunmehr vordere Brückenmodul (4) in die nahezu horizontale Gebrauchslage zwingt.
8. Verfahren zum Verlegen von modularen Scherenbrücken - als Kurzbrücken - nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mittels einer Verlegeinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass
8.1 das Transportfahrzeug (1) in einem solchen Abstand vor dem Hindernis abgestellt wird, dass zwischen dem vorderen Teil der Verlegeeinrichtung (3) und dem Hindernis ein Abstand verbleibt, der größer ist als die Länge eines Brückenmoduls (4, 4'),
8.2 durch Betätigen des Stützarmzylinders (21) der Stützarm (22) auf den Boden abgesetzt wird, so
.dass einerseits ein Kipppunkt für die Scherenbrücke .(2) geschaffen und andererseits das Transportfahrzeug (l) festgelegt wird, das während des Ablegens der Scherenbrücke ' (2) als Gegengewicht dient,
8.3 durch Betätigen des Verlegearmzylinders (26) der Verlegearm (27) nach vorn in Richtung Hindernis ausschwenkt, wobei sich die Scherenbrücke (2) zunächst selbsttätig öffnet und bei weiterem Aus- fahren des Verlegearmzylinders (26) sich ein Entfaltseil (25) strafft, das mit dem einem Ende an dem Adapterrahmen (23) der Verlegeeinrichtung (3) und mit dem anderen Ende an der Spitze des oberen Brückenmoduls (4) befestigt ist, und somit das nunmehr vordere Brückenmodul (4) in die nahezu horizontale Gebrauchslage zwingt,
8.4 das Entfaltseil- (25) entfernt und die Gelenkverbindung (5) zwischen den beiden Brückenmodulen
(4, 4') gelöst wird, 8.5 das Transportfahrzeug (l) soweit zurückgefahren wird, dass das vordere Brückenmodul (4) nicht mehr auf dem hinteren Brückenmodul (4') aufliegt, 8.6 durch Betätigen des Verlegearmzylinders (26) der Verlegearm (27) das verbliebene Brückenmodul (4') abhebt, so dass dieses Brückenmodul (4') vom Transportfahrzeug (1) aufgenommen werden kann, um andernorts eingesetzt zu werden.
PCT/DE2005/001658 2004-10-14 2005-09-21 Modulare scherenbrücke sowie verlegeeinrichtung und verfahren zum verlegen von modularen scherenbrücken WO2006122513A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005008505T DE502005008505D1 (de) 2004-10-14 2005-09-21 Modulare scherenbrücke sowie verlegeeinrichtung und verfahren zum verlegen von modularen scherenbrücken
CA002584059A CA2584059A1 (en) 2004-10-14 2005-09-21 Modular scissors bridge, placement device and method of placing modular scissors bridgesr bridges
PL05857853T PL1799913T3 (pl) 2004-10-14 2005-09-21 Modułowy most nożycowy oraz urządzenie rozkładające i sposób rozkładania modułowych mostów nożycowych
DK05857853.5T DK1799913T3 (da) 2004-10-14 2005-09-21 Modulagtig saksbro samt udlægningsindretning og fremgangsmåde til udlægning af modulagtige saksbroer
AT05857853T ATE448362T1 (de) 2004-10-14 2005-09-21 Modulare scherenbrücke sowie verlegeeinrichtung und verfahren zum verlegen von modularen scherenbrücken
US11/577,225 US20080189884A1 (en) 2004-10-14 2005-09-21 Modular Scissors Bridge, Placement Device and Method of Placing Modular Scissors Bridges
EP05857853A EP1799913B1 (de) 2004-10-14 2005-09-21 Modulare scherenbrücke sowie verlegeeinrichtung und verfahren zum verlegen von modularen scherenbrücken
NO20072376A NO340609B1 (no) 2004-10-14 2007-05-08 Modulær saksbro og fremgangsmåte for utlegging av modulære saksbroer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049969A DE102004049969B8 (de) 2004-10-14 2004-10-14 Modulare Scherenbrücke sowie Verlegeeinrichtung und Verfahren zum Verlegen zerlegbarer Brücken
DE102004049969.1 2004-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006122513A1 true WO2006122513A1 (de) 2006-11-23

Family

ID=35336277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001658 WO2006122513A1 (de) 2004-10-14 2005-09-21 Modulare scherenbrücke sowie verlegeeinrichtung und verfahren zum verlegen von modularen scherenbrücken

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20080189884A1 (de)
EP (1) EP1799913B1 (de)
AT (1) ATE448362T1 (de)
CA (1) CA2584059A1 (de)
DE (2) DE102004049969B8 (de)
DK (1) DK1799913T3 (de)
ES (1) ES2335909T3 (de)
NO (1) NO340609B1 (de)
PL (1) PL1799913T3 (de)
WO (1) WO2006122513A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2889213B1 (fr) * 2005-07-27 2007-09-07 Mediterranee Const Ind Systeme de transport d'une travure par un vehicule routier pouvant etre transforme en vehicule amphibie pour permettre a tout vehicule routier de franchir une breche seche ou remplie d'eau
DE102006042251A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 General Dynamics Santa Bárbara Sistemas GmbH Brückenelement
GB0907749D0 (en) * 2009-05-06 2009-07-22 Pearson Eng Ltd Bridge deploying apparatus and bridge transporting vehicle incorporating such apparatus
DE102010038126A1 (de) 2010-10-12 2012-04-12 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Brückenverlegefahrzeug und Verfahren zum Verlegen einer Brücke
DE102014107901A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verlängerungselement für eine verlegbare Brücke
EP2952629A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-09 Pearson Engineering Limited Fahrzeug zum Transport einer Brückenvorrichtung
DE102014008178A1 (de) 2014-06-10 2015-12-17 General Dynamics European Land Systems-Germany Gmbh Transportierbare faltbare Brücke
CN104495638B (zh) * 2014-12-03 2015-11-18 中山市公路钢结构制造有限公司 一种便携式液压辅助架设汽车越障装置
CN110965455A (zh) * 2019-12-30 2020-04-07 贵州詹阳动力重工有限公司 一种抢险救援高速轻型架桥车及其架桥收桥方法
CN113846544B (zh) * 2021-09-23 2023-04-14 中国船舶重工集团应急预警与救援装备股份有限公司 一种履带式机械化栈桥及其架设方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0356561A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-07 MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft Handbaubare Grabenbrücke und Verfahren zur Aufstellung derselben
EP0731219A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-11 Giat Industries Vorrichtung zum Entfalten einer Brücke Bestehend aus zwei übereinander gelegten Brückenteilen
DE19528869C1 (de) * 1995-08-05 1997-04-10 Bundesrep Deutschland Brückenelement

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2556175A (en) * 1945-06-12 1951-06-12 Lester P Frost Bridge and mobile launching structure therefor
US3488787A (en) * 1967-03-31 1970-01-13 Porsche Kg Prefabricated bridge placing vehicle
DE1658621C3 (de) * 1967-03-31 1975-07-17 Dr.-Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Transportieren und Verlegen einer mit Auffahrrampen versehenen Klappbrücke
US3820181A (en) * 1972-03-29 1974-06-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Bridge laying device
DE2403494C2 (de) * 1974-01-25 1982-09-09 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Verlege- und Transportfahrzeug
DE2825060A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-13 Magirus Deutz Ag Fahrzeug, insbesondere lastwagen zum transport einer mehrteiligen verlegebruecke
DE2846182A1 (de) * 1978-10-24 1980-05-08 Porsche Ag Brueckenlegegeraet
US4972538A (en) * 1980-03-04 1990-11-27 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Launching apparatus for transportable bridges
US4663793A (en) * 1981-12-08 1987-05-12 Fairey Engineering Limited Methods of deploying a bridge of a particular construction
DE3217435A1 (de) * 1982-05-08 1983-11-17 IBEK Ingenieurbüro Echtler Kaiserslautern GmbH, 6750 Kaiserslautern Kraftfahrzeug zum transportieren und verlegen einer festbruecke
US4510637A (en) * 1983-03-14 1985-04-16 Lucjan Zlotnicki Bridge launcher
US4602399A (en) * 1984-05-24 1986-07-29 Harsco Corporation Bridge transporting and launching trailer and method
GB8421616D0 (en) * 1984-08-24 1984-09-26 Secr Defence Pickaback bridge spans
US4723333A (en) * 1986-11-10 1988-02-09 Williams A Arthur Bridging apparatus and method
FR2611371B1 (fr) * 1987-02-27 1989-05-19 Mediterranee Const Navales Ind Systeme de deploiement et de depose d'une travure de franchissement d'un obstacle a partir d'un vehicule tel qu'un engin blinde du genie
DE3814502C3 (de) * 1988-04-29 1995-08-03 Dornier Gmbh Brücke
IT1226581B (it) * 1988-08-02 1991-01-24 Reiter & Crippa Ind S P A Ponte, rampa e simili di tipo automontante
GB8821298D0 (en) * 1988-09-12 1988-10-12 Secr Defence Folding transportable bridge
DE3837122C2 (de) * 1988-11-02 1997-09-11 Krupp Foerdertechnik Gmbh Verfahren zum Zusammenbauen einer zerlegbaren Brücke auf einem Fahrzeug
US5067191A (en) * 1988-11-12 1991-11-26 Man Gutehoffnungshutte Ag Bridge layer
DE3911266A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Krupp Industrietech Verlegbare bruecke und system zum verlegen der bruecke
DE4009354C2 (de) * 1990-03-23 1995-11-23 Gutehoffnungshuette Man Zerlegbare Spurträgerbrücke mit zwischen den Spurträgern angeordnetem Vorbauträger
DE4009639C2 (de) * 1990-03-26 1994-04-28 Dornier Gmbh Verlegeeinrichtung
DE4127106C2 (de) * 1991-08-16 1994-12-08 Gutehoffnungshuette Man Mobiles Brückenlegegerät
FR2683837B1 (fr) * 1991-11-15 1994-02-11 Mediterranee Const Indles Structure de travure destinee en particulier au franchissement de breches par des vehicules et systeme de transport et de depose de la structure.
EP0563418A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-06 Krupp Industrietechnik Gmbh Verlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke
DE4303222A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Krupp Foerdertechnik Gmbh Verlegefahrzeug für verlegbare Brücken
US5443353A (en) * 1993-09-14 1995-08-22 Lincoln Industries, Corp. Automatic ramp car
DE4401768C2 (de) * 1994-01-24 1996-06-13 Krupp Foerdertechnik Gmbh An einer Verlegeeinrichtung montierter Antrieb zum Verschieben von Brückenabschnitten
DE4429808C2 (de) * 1994-08-23 1998-01-29 Gutehoffnungshuette Man Brückenlegepanzer mit Verlegeeinrichtung
FR2737513B1 (fr) * 1995-08-02 1997-10-10 Mediterranee Const Ind Structure de travure destinee en particulier au franchissement de breches par des vehicules et systeme de transfert et de depose d'une telle structure
FR2737512B1 (fr) * 1995-08-02 1997-10-10 Mediterranee Const Ind Structure de travure destinee en particulier au franchissement de breches par des vehicules
US5697754A (en) * 1996-02-20 1997-12-16 Lincoln Industries Corp Automatic ramp car with hydraulically powered elements
DE19610440C2 (de) * 1996-03-16 2000-03-23 Man Technologie Gmbh Vorrichtung zum Zusammenbau und zum Verlegen von Spurträger- und Vorbauträgerabschnitten zu einem Brückentragwerk
DE19701650C2 (de) * 1997-01-18 2001-08-16 Man Technologie Gmbh Verlegeeinrichtung und Verfahren zum Verlegen zerlegbarer Brücken
US5915423A (en) * 1997-05-27 1999-06-29 Williams Fairey Engineering Limited Bridge construction
US6386819B1 (en) * 2000-02-17 2002-05-14 Allan A. Schultz Self-powered elevationally adjustable foldable ramp for draft vehicles
DE10127136B4 (de) * 2001-06-02 2010-07-15 General Dynamics Santa Bárbara Sistemas GmbH Militärisches Schnellbaubrückensystem
US6647898B2 (en) * 2001-12-14 2003-11-18 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Spring assisted apparatus for ramp actuating mechanism and movable draft arm arrangement
EP1585863A1 (de) * 2003-01-22 2005-10-19 Giat Industries Verlegesystem einer brücke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0356561A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-07 MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft Handbaubare Grabenbrücke und Verfahren zur Aufstellung derselben
EP0731219A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-11 Giat Industries Vorrichtung zum Entfalten einer Brücke Bestehend aus zwei übereinander gelegten Brückenteilen
DE19528869C1 (de) * 1995-08-05 1997-04-10 Bundesrep Deutschland Brückenelement

Also Published As

Publication number Publication date
NO340609B1 (no) 2017-05-15
EP1799913B1 (de) 2009-11-11
DE502005008505D1 (de) 2009-12-24
NO20072376L (no) 2007-05-08
ATE448362T1 (de) 2009-11-15
ES2335909T3 (es) 2010-04-06
DE102004049969B8 (de) 2006-03-23
CA2584059A1 (en) 2006-11-23
PL1799913T3 (pl) 2010-04-30
US20080189884A1 (en) 2008-08-14
EP1799913A1 (de) 2007-06-27
DK1799913T3 (da) 2010-03-22
DE102004049969B3 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1799913B1 (de) Modulare scherenbrücke sowie verlegeeinrichtung und verfahren zum verlegen von modularen scherenbrücken
DE102017101113B3 (de) Teleskopausleger mit Stangenabspannsystem für einen Mobilkran und Abspannverfahren hierfür
DE102009018689B4 (de) Auslegerelement für ein Hebezeug
DE2458811A1 (de) Vorrichtung zur handhabung eines fahrzeug-ladekuebels
EP0612886B1 (de) Verlegbare Brücke und Einrichtung zum Verlegen der Brücke
DE102010024687A1 (de) Klappbares Fahrerschutzdach
CH644927A5 (de) Mobile klappbuehne.
EP3159452B1 (de) Frontlader
DE19525594A1 (de) Motorisiertes Instandsetzungsgerät, insbesondere zur Instandsetzung eines Panzers
EP3173286B1 (de) Transportfahrzeug für stückgut
EP2576314B1 (de) Verschluss für weichenstellvorrichtungen
DE2705979B2 (de) Lastwagen mit in seiner Längsrichtung verschiebbarem Ladebodenabschnitt
EP0916769B1 (de) Brückenelement zur Bildung von mittels eines Verlegefahrzeugs verlegbaren Brücken
DE3625297C2 (de)
DE3327755A1 (de) Bewegliche verdeckvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere lastkraftwagen
DE102017000389B4 (de) Kranausleger, Kran mit einem solchen Kranausleger und Verfahren zum Anbringen einer Abspannstütze an einem solchen Kranausleger
DE102008056454A1 (de) Ausziehbarer Lastenträger, insbesondere zur Integration in die Heckseite eines Kraftfahrzeugs
EP2088243B1 (de) Ausleger einer Verlegeeinrichtung eines Brückenverlegefahrzeugs und Verfahren zur Bewegung eines Auslegers in eine Fahrzeugtransportstellung
DE102005042243B4 (de) Klappbarer Transportcontainer
DE1658621A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Transportieren und Verlegen einer mit Auffahrrampen versehenen Klappbruecke
DE4124837C2 (de) Verfahren zum Verlegen von Behelfsfahrbahnen bzw. Faltstraßen und Greifvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2627830B1 (de) Brückenverlegefahrzeug und verfahren zum verlegen einer brücke
DE3804845C2 (de) Transportfahrzeug für Glasscheibenpakete
DE102020120562B4 (de) Fahrzeuganhänger und Zuggespann mit einem solchen Fahrzeuganhänger
DE4335855A1 (de) In der Strecke einzusetzende Arbeitsbühne

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005857853

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2584059

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005857853

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11577225

Country of ref document: US