WO2005092613A2 - Druckmaschinen mit mindestens einem mit einem stellglied einstellbaren maschinenelement - Google Patents

Druckmaschinen mit mindestens einem mit einem stellglied einstellbaren maschinenelement Download PDF

Info

Publication number
WO2005092613A2
WO2005092613A2 PCT/EP2005/051234 EP2005051234W WO2005092613A2 WO 2005092613 A2 WO2005092613 A2 WO 2005092613A2 EP 2005051234 W EP2005051234 W EP 2005051234W WO 2005092613 A2 WO2005092613 A2 WO 2005092613A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
printing
machine according
printing machine
optical detection
actuator
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/051234
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005092613A3 (de
Inventor
Harald Heinz Peter Jeschonneck
Stefan Arthur Budach
Thomas TÜRKE
Harald Heinrich Willeke
Andreas Ewald Heinrich Bernard
Original Assignee
Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34864748&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2005092613(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koenig & Bauer Aktiengesellschaft filed Critical Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority to EP05717090.4A priority Critical patent/EP1727676B1/de
Priority to US10/594,224 priority patent/US7464645B2/en
Priority to CN2005800162753A priority patent/CN101090821B/zh
Publication of WO2005092613A2 publication Critical patent/WO2005092613A2/de
Publication of WO2005092613A3 publication Critical patent/WO2005092613A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • B41F31/045Remote control of the duct keys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • B41F33/0045Devices for scanning or checking the printed matter for quality control for automatically regulating the ink supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • B65H2557/264Calculating means; Controlling methods with key characteristics based on closed loop control
    • B65H2557/2644Calculating means; Controlling methods with key characteristics based on closed loop control characterised by PID control

Definitions

  • the invention relates to printing presses with at least one adjustable with an actuator machine element according to the preamble of claim 1, 2, 3, 4 or 5.
  • a color register system for a printing press is known from EP 0 598490 A1, wherein a computer with a camera or a group of cameras determines a misalignment of colors of a printed image by comparing a current image with a stored reference image and with a pressure control a longitudinal, Transverse and rotational position of cylinders of the printing press relative to a moved by the printing press, web to be printed aligns so that they produce a multi-color image with mutually correctly arranged colors.
  • EP 0 882 588 A1 discloses an apparatus and a method for registered registration of printing cylinders of a web-fed rotary press, wherein a first cylinder printing on one side of the web is separated from a first motor and a second cylinder is printed on the same side of the web Motor are driven and the angular position of the second cylinder is tuned in register by a controller to the first cylinder, wherein from the cylinders on the train printed registration marks with a behind the last cylinder in the direction of production sensor, z.
  • a CCD camera recorded and evaluated using characteristics as a reference variable for the controller.
  • DE 19736 339 A1 discloses a printing press with printing cylinders for printing a substrate with a forme cylinder associated, an ink fountain inking unit is known, wherein at least one inking roller and preferably also the forme cylinder are each associated with temperature control, wherein the temperature control means a control or a control device in which, based on default values, temperature target values of the printing ink can be set for at least one inking unit roller, wherein the default values can be dependent on an optical density measured on the printing substrate with a photometric sensor or a density meter customary in the printing industry, and thus in particular from a print image evaluation of current production of printed copies are derivable.
  • the temperature control means a control or a control device in which, based on default values, temperature target values of the printing ink can be set for at least one inking unit roller, wherein the default values can be dependent on an optical density measured on the printing substrate with a photometric sensor or a density meter customary in the printing industry, and thus in particular from a print image evaluation of
  • a rotary printing machine with a printing unit by means of which printing ink can be brought to a printing unit passing through the printing material, wherein at least one cooperating with the ink and controllable by a tempering device component is provided by means of the tempering the harshness of the printed ink is adjustable to a certain range.
  • EP 1 512 531 A1 discloses a method and an apparatus for controlling the color in a printing machine are known, wherein a color recognition device is provided with a plurality of stationary attached to the printing press color sensors for area-wide optical detection of the entire width of the printed product, with a fast primary color measurement signal per color zone is detected, wherein integrated along the printing direction over a predeterminable color image area of the printed product, wherein the total actual area coverage is calculated for at least one ink, wherein a comparison is made with a target area coverage and wherein a color correction signal for the color zone and the printing ink is generated.
  • WO 2005/016806 A1 discloses a method for controlling the cut register of a web-fed printing press in which certain image information or measurement marks of printed webs are detected by means of sensors and fed to a control device, wherein before and / or on the common knife cylinder one for the deviation of Position of the printed image with respect to its desired position based on the location and time of the cut, ie for the cut register error, suitable image information or measurement marks at least one of the printed webs detected by means of at least one sensor, evaluated and / or converted to an actual value, for the control the cutting register error of at least one web is used, and that for correcting the cutting register error of the at least one web either the speed of at least one located in front of the knife cylinder nip and / or the position of the knife cylinder is changed so that the Thomasregcreste r the at least one path is corrected in accordance with the actual value to a predetermined setpoint.
  • each dampening unit moisturizes a arranged on a forme cylinder of the printing units printing form in several juxtaposed in the longitudinal direction of the forme cylinder zones, wherein a control device with a camera in each of the zones measures a color density of the printed ink applied to a printing substrate in the printing press, wherein the control device adjusts a dosage of the dampening solution in the zones on the basis of a correction signal derived from the measurement of the color density.
  • the invention has for its object to provide printing presses with at least one adjustable with an actuator machine element, with a quality of the pressure is adjustable and stable at the set level in the continuous printing.
  • the achievable with the present invention consist in particular in that a quality of the pressure is adjustable and can be maintained at the set level in the production pressure.
  • a disturbing variable which negatively influences the quality of the print is effectively counteracted in a coordinated manner with other disturbance variables as soon as the detecting device detects the negative effect of the disturbance on the quality of the print. This is possible because with the detection device all affecting the quality of the pressure disturbances can be detected.
  • Simultaneous detection of all disturbances both in real time and close to the location at which the quality of the print is produced, allows a fast-acting control by evaluating the output of only one detector, so in terms of pressure after a very short time a stable operating condition with a good quality is achievable.
  • the holistic detection of the quality of the pressure in conjunction with an evaluation of the correlated with her data in terms of several, preferably all the quality of the pressure affecting interference means for a press operator operating a considerable amount of work, because this is not a variety of different tax and / or monitor and / or operate controls got to.
  • FIG. 1 is a simplified view of an offset sheet printing machine in a side view
  • FIG. 2 shows a simplified illustration of an offset roller printing machine in a side view
  • Fig. 3 is a simplified block diagram of a quality of a pressure regulating control loop.
  • Fig. 1 shows a printing machine, which is exemplified as a sheet-fed press.
  • the printing machine can also be designed as a web-fed printing machine.
  • the printing machine is designed in particular as an offset printing machine.
  • the printing press prints using a waterless offset printing process.
  • the printing machine exemplified in FIG. 2 is a waterless, d. H. without the addition of a fountain solution printing press.
  • the printing press preferably has a plurality of printing units 01, each of which prints the same printing substrate with one printing ink.
  • five printing units 01 are subsequently provided in the transport direction of the printing stock in series construction. It then followed by a painting in the form of a coating tower 02 and a delivery extension 03 and at least one boom 04.
  • a sheet feeder 06 is arranged at the opposite end of the sheet printing machine.
  • the number of successive printing units 01 can be selected lower or higher as needed in the example shown. An extension to ten printing units 01 is quite possible.
  • At least one of the plurality of printing units 01 may be formed as an imprinter, so that on the printing machine a flying plate change, ie a change of printing plates on one or more cylinders 08 during ongoing production of the printing machine due to a separation of the relevant forme cylinder 08 from the current printing process is possible
  • the sheet-fed press can be provided for a perfecting, ie for a two-sided printing on the sheet-fed printing machine passing through the substrate, and to realize this function z. B. have a turning device.
  • the imprinter function can be provided for the perfecting, ie on both sides of the printing material.
  • Imprinter-capable printing units 01 can also be used for the printing of spot colors and others. Apart from an arrangement of the printing units 01 in a row construction, an arrangement in the form of a tower with a substantially vertical guidance of the printing material can also be provided.
  • the substrate is preferably one or more reel changers 21 one or more printing units 01 supplied, the printing units 01 to form a printing tower on each other stacked can be arranged.
  • the printing material is preferably fed to a web press or at least a part of their printing units 01 associated folding apparatus 22, wherein the folding apparatus 22 as a Querfalzapparat 22 and / or longitudinal folding apparatus 22 may be formed.
  • the substrate is different depending on the type of press used Material in the form of sheets or a material web, each preferably consisting of a material made from digested plant fibers and, depending on their application and their basis weight of the product type paper ( ⁇ 150 g / m 2 ), cardboard (150 to 600 g / m 2 ) or cardboard (> 600 g / m 2 ) are attributable.
  • the size of a sheet can be longitudinal to its transport direction by the printing machine z. B. more than 1,000 mm and transverse to its transport direction z. B. be more than 700 mm.
  • a web can along its transport direction through the printing press a width z. B. of more than 1,000 mm.
  • a paper consisting of printing material can be coated on one side or both sides on its surface, ie with a white, single-layer or multi-layer coating amount of pigments, binders and additives, eg. B. optical brighteners, be provided, whereby the surface of the printing material is selectively influenced in terms of their brightness, hue and / or their production-related structure or roughness.
  • the basis weight of the amount of ink is z. B. in the range between 5 and 20 g / m 2 , preferably between 5 g / m 2 and 10 g / m 2 .
  • the surface of the printing material can z. B. for use as banknote paper or document paper also have an embossed or embossed structure, which structure may be flat or formed as a relief.
  • the printing usually involves several printing inks, which after the overprinting of several color separations in an autotypical color mixing process complement one another to form a multicolored print image, each color separation printing only one of the printing inks involved in the printing onto the printing substrate.
  • the primary inks used are magenta, cyan and yellow inks, from which a variety of other shades are mixed.
  • ink in the color black is used.
  • one or more spot colors can be printed to create a custom tone or effect in print.
  • the colorimetric properties of the printing inks used in the printing in conjunction with the nature of the printing material to which the printing inks are applied in the printing press, considerably influence the color gamut reproducible in the printing process.
  • the colorimetric properties of the printing inks are u. a. also dependent on the chemical composition of their color pigments. For the most part, comparatively expensive color pigments can, for example, expand the color space reproducible with this printing ink.
  • the substrate used z. B. the reproducible with an ink color contrast. In coated papers, an optical density of about two density units can be achieved in the Ubross print of the primary inks for the full tone.
  • the multicolored print image is composed by color separations having dots in each case, wherein for all In each case, a color separation is provided on the printing inks involved and the screen dots of different color separations are applied to the substrate both free-standing side by side and one above the other.
  • the quality of the print is influenced by the type and fineness of the screening, ie the shape and arrangement of the screen dots.
  • halftone dots can typically be reliably transferred from a size of about 10 .mu.m, with screen rulings between 50 and 80 lines per cm being common in multicolor printing.
  • Fine grids for the reproduction of filigree structures have up to 150 lines per cm, because the finer the screening, the higher the resolution of the print and thus the reproducibility of fine structures.
  • the quality of the print can be further increased.
  • a suitable screen angle of color separations involved in the printing at angular intervals of z. B. each 15 ° Mo can be largely avoided.
  • Grid points can z. B. have a circular, square or elliptical shape and be arranged in an amplitude-modulated, frequency-modulated or intensity-modulated screening.
  • the individual grid points In the case of an amplitude-modulated grid, the individual grid points have a constant center point spacing and vary in their areal extent, whereas with a frequency-modulated grid, the individual grid points have a constant areal extent with varying center distances.
  • intensity-modulated screening the layer thickness of the screen dots applied to the printing substrate is varied, whereby the optical density of the screen dots is changed. Hybrid forms of screening with multidimensional modulation are possible.
  • the nature of the inks used in printing has a lasting effect on the quality of the print.
  • the nature of the ink also includes its rheological behavior, d. H. their fluidity and their adhesion to the substrate as well as on screen dots at least one previously printed color separation.
  • the fluidity of the ink is determined by its viscosity. The higher viscosity a printing ink is, the tougher it is, with the result that it runs worse and is more difficult to distribute to a homogeneous film.
  • the adhesion of the ink is specified by its speed.
  • the viscosity and tack of an ink are temperature dependent. Also, a production speed of the printing press, with which the substrate is transported through the printing press and the z. B. in a sheet-fed press 18,000 sheets / h or 16 m / s may be in a web printing press, at least indirectly on the viscosity and speed of the ink influence. In order for a subsequently printed ink to adhere to a previously printed ink during the overprinting of several printing inks, the subsequent printing ink must have a lower tack value ("trapping").
  • the printing press shown in the examples of FIGS. 1 and 2 has at least one adjustable with an actuator 07 machine element 08, wherein an adjustment of the at least one machine element 08 on the quality of the executed by the printing press as a controlled system 09, ie to be controlled Track, works, wherein a detection device 11, preferably an optical detection device 11, with a directed onto a surface of a printed substrate in the printing press sensor detects the quality of the pressure and wherein a data received from the optical detection device 11 control device 12 with the actuator
  • the at least one machine element 08 as a function of a difference between a predetermined value as the desired quality of the pressure and detected as the actual value of the optical detection means 11 quality of the pressure preferably after reaching or exceeding an allowable tolerance limit in a the difference between the setpoint and the actual value setting minimizing way.
  • a temperature control for controlling the temperature of at least part of a lateral surface of a rotary body of the printing machine, wherein the rotary body is involved in the transport of a printing ink to the printed in the printing machine with the printing material.
  • the temperature control can perform the temperature control with a gaseous and / or a liquid temperature control, ie the temperature z. B. with air or make with water, wherein the temperature control z. B. jacket surface near channels of the body of revolution flows through.
  • the tempering ensures that the u. a. on a arranged in the printing unit 01 form cylinder and then in a further transmission path to the substrate to be transferred ink their temperature z. B. in a range between 20 ° C and 40 ° C holds.
  • the tempering device acts on at least one rheological property of the printing ink, wherein the rheological property of the printing ink is preferably its viscosity or tackiness.
  • the tempering keeps the viscosity of the ink in a relation to the ambient air of the printing press temperature range of z. B. 20 ° C to 40 ° C to a preferably in the range between 1 and 150 Pa * s constant value, in particular to a range between 10 Pa * s and 100 Pa * s lying value.
  • the tack of the printing ink is maintained by the tempering device in the temperature range between 20 ° C and 40 ° C preferably to a Tackwetlim range between 6 to 9.5, in particular to a tack value in the range 7 to 8.5, and in the respective region of Tack values preferably to an approximately constant tack value.
  • the tempering device may be set such that it alternatively or in addition to their setting in the temperature range between 20 ° C and 40 ° C, the tack of the ink for a production speed of the printing press of 3 m / s to 16 m / s to a tack value in the range between 4 and 12 stops.
  • the tempering device keeps the tack of the printing ink for a production speed of the printing press of 3 m / s to 16 m / s to an approximately constant tack value.
  • the tempering When printing several printing inks on the same substrate, the tempering preferably sets the tack value of the printed inks differently.
  • the inks printed by at least two printing units on the same substrate have mutually differing tack values.
  • the tempering is preferably set such that preferably reduces the pressure of several inks on the same substrate, the tack value of the printed inks from the first to the last printed printing ink steadily.
  • each printing unit 01 has at least one tempering device for tempering at least part of the lateral surface of at least one rotational body of the printing unit 01 and that, furthermore, each tempering device is adjustable independently of another tempering device in the same or in another printing unit 01.
  • the tempered rotary body is formed as a forme cylinder 08 in a printing unit 01 or as an anilox roller in an ink on the forme cylinder 08-applying inking unit 13.
  • Another machine element 08 may be formed as a metering device of the inking unit 13 for metering the amount of ink to be transferred to the printing substrate. This metering device can in the axial direction of the forme cylinder 08 more, z. B.
  • the metering device can, for. B. controllable zone screws, wherein in the multi-color printing printing machine a total of several hundred individually controllable zone screws can be provided.
  • the metering device meters a quantity of the printing ink to be transferred to the printing substrate by adjusting its layer thickness and / or its application time.
  • the metering device can also be used as an ink supply system using at least one paint pump, e.g.
  • the inking unit can be configured as a roller inking unit consisting of many rollers or as a short inking unit. Alternatively, the inking unit can also be designed as a spray-inking unit which atomises ink, preferably printing ink, on a paint ductor and sprays it on an ink fountain roller.
  • At least one forme cylinder 08 and a cooperating with this forme cylinder 08 transfer cylinder 14 are provided, it is advantageous that the forme cylinder 08 and the transfer cylinder 14 as the actuators 07 preferably each one independently z.
  • the printing machine is therefore preferably formed undulating, the drives of the forme cylinder 08 and / or the transfer cylinder 14 are mechanically decoupled from a drive of an associated impression cylinder 16, and the drives the cylinder 08; 14; 16 Rotate while pushing.
  • the forme cylinder 08 and the transfer cylinder 14 z.
  • the controllable drives are mechanically coupled with gears and have a common controllable, position-controlled drive, but that this common drive is mechanically decoupled in any case by a drive of the impression cylinder 16.
  • the controllable drives is a phase angle or angular position between the forme cylinder 08 and / or the transfer cylinder 14 relative to the impression cylinder 16 or relative to another forme cylinder 08 of the printing press adjustable and preferably adjustable, the phase position or angular position for setting a toyssreg isters is usable. But it can also be provided for positive adjustment of the forme cylinder 08 to the impression cylinder 14, an actuator for phase adjustment.
  • the circumferential register influences the positional accuracy of a color separation relative to a reference edge or reference line of the printing material directed transversely to the transport direction of the printing material.
  • each printing unit 01 of the printing press shown by way of example in FIG. 1 in each case has an inking unit 13 and a dampening unit 17 cooperating with the forme cylinder 08, wherein the inks printed by at least two printing units 01 on the same printing substrate preferably have different color tones.
  • Another provided in the printing press actuator 07 may be an adjusting device for adjusting a contact force, wherein a roller of the inking unit 13 or a roller of a dampening solution on the forme cylinder 08 transferring dampening 17 the contact pressure on the forme cylinder 08 or on a respective other roller of the inking unit 13 or dampening unit 17 exercises.
  • This adjusting device can, for. B. be designed as a remotely operable roller lock, in which the ends of the roller of the inking unit 13 or the dampening unit 17 are mounted, wherein the roller lock by actuators arranged in it, the force exerted by a roller pressing force, the width of a roller strip or a gap width between the lateral surface of two cooperating rollers.
  • At least two rollers of the inking unit 13 or the dampening unit 17 each have an independently controllable drive, wherein a further actuator 07 of the printing machine z. B. is a control device which controls a relative speed between the independently driven rollers.
  • the control device changes the relative speed between the rollers of the dampening unit 17 for metering the amount of dampening solution transferred to the forme cylinder 08 as a function of the quantity of ink transferred from the inking unit 13 to the forme cylinder 08.
  • the printing machine has as an additional actuator 07 an actuator for setting a relative to the printing substrate inclined position of a arranged in the printing press forme cylinder 08.
  • an actuator 07 for setting a relative to the printing substrate inclined position of a arranged in the printing press forme cylinder 08.
  • the so-called "cocking" effect can be compensated if a printed image on a printing forme and / or a printing forme is arranged obliquely on a forme cylinder 08 relative to the axial direction of the forme cylinder 08.
  • at least one axial end of the forme cylinder 08 is eccentrically adjustable Bearing stored, wherein the actuator for tilting the forme cylinder 08 eccentrically adjusts its storage in the at least one eccentrically adjustable bearing relative to the bearing in which bearing the other end of the forme cylinder 08.
  • At least one bearing of the forme cylinder 08 is, for example, as an eccentric bushing If the inclination of the forme cylinder 08 does not take place by pivoting of the forme cylinder 08 about one of its bearing points, but about a pivot point arranged between the two bearing points, then the actuator adjusts to set the inclination of the Form cylinder 08 this centrally symmetrical with respect to a perpendicular standing on the surface of the printing medium axis.
  • Another actuator 07 of the printing press may be an adjusting device for the axial displacement of the forme cylinder 08. Furthermore, as an actuator 07 may also be an adjusting device for the axial displacement of at least one arranged on the forme cylinder 08 printing plate. The adjusting device for axial displacement of at least one arranged on the forme cylinder 08 printing form shifts this z. B. relative to at least one other on the same forme cylinder 08 arranged printing form. The adjusting device for the axial displacement of the forme cylinder 08 or the adjusting device for the axial displacement of at least one printing forme arranged on the forme cylinder 08 can move the printing forme arranged on the forme cylinder 08 also relative to a printing forme on another forme cylinder 08 arranged in the same printing machine.
  • the adjusting device for the axial displacement of the forme cylinder 08 or the adjusting device for the axial displacement of at least one printing forme arranged on the forme cylinder 08 can be used to adjust a side register and / or at least partially compensate for a moisture-induced transverse expansion of the printing material during its transport through the printing press, d. H. to compensate for fan-out.
  • the page register influences the positional accuracy of a color separation relative to a reference edge or reference line of the printing material directed in the transport direction of the printing material.
  • a transverse stretching of the printing material at least partially compensating image controller the image controller acting on the surface of the printing material rollers or nozzles and between two printing units 01 in the transport direction of the printing material preferably close the printing material 01 subsequently printed on the printing material is arranged.
  • an optical detection device 11 is provided with a sensor directed onto the surface of the printing material printed in the printing press.
  • the optical detection device 11 is preferably designed as an inspection system, in particular as an in-line inspection system inspecting the printing material during its transport through the printing press.
  • An inspection system extends the functionality of an optical detection device 11 to the effect that, alternatively or in particular in addition to the detection of the z. B.
  • the colorimetric, in particular spectral photometry detectable hue of color separations to each other occupied color register or the circumferential register and / or the page register of a color separation also possible disturbances in the pressure, the z. B. caused by the transport of the printing material or the printing process, detected and appropriate measures can be taken to eliminate the fault or to discharge the faulty printed product.
  • Disturbances detected by an inspection system are e.g. As scratches, kinks, paper or dirt particles, paint deposits or slugs.
  • the optical detection device 11 detects contactlessly in its basic function an assumption of at least one ink involved in the printing on the printing material printed in the printing press.
  • the optical detection device 11 detects the presence of the printing ink on at least one condition of this printing ink.
  • the nature of the printing ink can be its colorimetric hue, an optical density or a layer thickness, a shape, a position, an angle or a surface distribution of its screen dots applied to the printing substrate.
  • the optical detection device 11 can also z. B. a location of at least one grid point a printing ink involved in the printing relative to a position of at least one halftone dot of at least one other ink involved in the printing or a position of at least one halftone dot of an ink involved in the printing capture in a printed on the substrate print image, wherein the first-mentioned detection option a relative measurement and the second detection option is an absolute measurement, ie a determination of coordinates of the screen dot with respect to the print image to be printed.
  • the optical detection device 11 can capture on opposite sides of the same substrate printed images and their relative position to each other, d. H. a so-called Wenderegister. It is understood that the printed image printed on the substrate preferably consists of several color separations.
  • the optical detection device 11 detects a condition of the printing material printed in the printing press.
  • the nature of the printing material is in particular a property of its printability or its printability.
  • the nature of the printing material may be a wet expansion and / or a mechanical elongation of the surface thereof transversely and / or longitudinally in its direction of transport extending through the printing press.
  • the nature of the printing material may also be a coating amount applied to the surface thereof, in particular a coating quantity applied to the surface of the printing material having a coating weight of more than 5 g / m 2 .
  • the nature of the printing material can also affect a degree of whiteness of its surface.
  • the optical detection device 11 detects z. B. at least one mark associated with a color separation.
  • the optical detection means 11 detects two associated with a color separation, transversely to the transport direction of the printing material spaced apart marks simultaneously to z. B. to detect a disturbing influence by fan-out. It is advantageous to make the mark as a micro-mark with a width of at most 0.2 mm, that is, in an extent that is below the resolution of the human eye.
  • the optical detection device 11 can detect at least one measuring field assigned to a color separation, wherein the measuring field z. B. is a section of a color separation and contains halftone dots at least one ink.
  • the measuring field can also be designed as a measuring strip, which is preferably arranged outside of a printing area of the printed image.
  • the optical detection device 11 may, for. B. in each case a position of two a color separation associated transversely to the transport direction of the printing material not congruent measuring fields simultaneously detect to each other by the position of the measuring fields z. B. to detect a disturbing influence by fan-out.
  • a position of a color separation relative to another color separation and / or relative to a reference line of the printing material can be recognized by an evaluation of data correlating with the detection Reference line of the substrate z. B. whose lateral, directed longitudinally to the transport direction edge.
  • a detection of the position of at least one printed on the surface of the substrate color separation relative to at least one reference line of the printing substrate is z. B.
  • the center control is z. B.
  • control device 12 in response to the data provided by the optical detection means 11 data at least one arranged in the printing press guide element for guiding the printing substrate during its transport through the printing press or at least passes a signal to a control device that controls this guide element.
  • the guide element for the center control of the printing material may also be included as another control element 12 controlled by the control device 12 via an actuator 07 in the control of the quality of the pressure.
  • a plurality of control elements 12, which are each controllable via an actuator 07, are provided in the printing press for center control of the printing material.
  • the optical detection device 11 can in particular by the use of an optical device, for.
  • an optical device for.
  • the optical detection device 11 is preferably arranged behind the last printing unit 01 in the transport direction of the printing material. In a perfecting sheetfed printing machine, the optical detection device 11 is disposed in front of a turning device of the printing material.
  • the sensor of the optical detection device 11 is preferably formed as an image sensor.
  • the optical detection device 11 can have a plurality of sensors, including a plurality of image sensors.
  • the sensor is z. B. formed as a photodiode, the image sensor z. As a CCD chip or as a CMOS chip.
  • the sensor preferably senses several shades, in particular simultaneously.
  • the optical detection device 11 has z. B. a line camera or an area camera.
  • a lighting device 18 is preferably provided.
  • the lighting device 18 can emit their light permanently or pulsed and z. B. be designed as a cold light source, ie as a light source with a very low or virtually nonexistent amount of infrared in their light.
  • lighting means 18 z. B. brought several LEDs or laser diodes used.
  • the cooling device can perform the cooling of the lamps with a gaseous or liquid coolant.
  • the illumination device 18 may consist of a plurality of modules which can be aligned with one another for easier adaptation to a width of the measuring field, the color separation or the printing material directed transversely to the transport direction of the printing material.
  • the illumination device 18 is preferably close to the printing ink on the substrate to be transferred cylinder, z. B. the transfer cylinder 14, or arranged close to the impression cylinder 16. In a sheetfed press, the lighting device 18 z. B. under a kick behind the last printing unit of the printing press. The illumination device 18 has a distance to the surface of the printed substrate z.
  • Example in the range between 30 mm and 200 mm, preferably between 80 mm and 140 mm, whereas the sensor of the optical detection device 11 to the substrate has a dimensioned in the range between 10 mm and 1,000 mm, preferably between 50 mm and 400 mm distance ,
  • the distance of the illumination device 18 to the surface of the printed substrate is chosen such that on the one hand a uniform, intensive illumination of the surface of the substrate takes place, but on the other hand contamination of the illumination device 18 is largely avoided by raised during transport of the substrate dirt particles or a color spray.
  • the optical detection device 11 provides at its output according to the detection of its sensor data, for. B. digital image data, which are received by a connected to the optical detection device 11 controller 12.
  • the optical detection device 11 may preferably via the Control device 12 to offset a systematically occurring difference between the setpoint and the actual value and a signal s to a imaging device for imaging of a color separation printing printing form.
  • the control device 12 can also control a marking device for identifying the printing substrate as a function of the data provided by the optical detection device 11, wherein the marking device z. B. as an ink-jet printer, as a typographic printing printing printing device or as a punching device is formed or has a laser.
  • the marking device is designed as a printing device that prints in a typographical printing method, it works z. B. in a high pressure similar method or in a Lettersethabilit similar to a numbering.
  • control device 12 can control a switch for changing the transport path of the printing material depending on the data provided by the optical detection device 11, the switch, which can also be referred to as a waste gate , one of the control device 12 for well-found printed product of a first display and a bad for printed product z. B. zu merge a second display.
  • the optical detection device 11 in turn emits a signal s via the control device 12 to a control device for controlling a folding device 22 downstream of the printing couples 01, this signal s in particular for controlling a cutting cylinder of the folder 22 is used to cut or perforate a printed with the printing units 01 of the printing press web transversely to its transport direction in dependence on the position of the printed image.
  • the cutting device or perforating device can be used as a cutting cylinder arranged in the folding apparatus 22 be formed, wherein the control device 12 controls or regulates a phase position or angular position of the cutting cylinder relative to the detected by the optical detection device 11 position of the printed printed image. The control device 12 then controls or regulates the so-called cut register.
  • Substrate longitudinal cutting cutter or longitudinal perforating perforating z. B. is arranged before the entry of the printing material in the folder 22 or in this. In this way, the entire trimming of the printing material can in each case be carried out as a function of the position of the printed printed image recognized by the optical detection device 11.
  • the position of the printed image may be relative to a reference edge or reference line of the substrate or relative to a machine-fixed location reference, z. B.
  • the optical detection device 11 may, for. B. be arranged on a guide roll in front of a Querfalzapparat 22 and / or before a Leksfalztrichter.
  • the control device 12 the cutting register also control or regulate that controlled the web length of at least one of the partial webs in response to the detected by the optical detection device 11 position of the printed image or is regulated by one or more in each case one of the sub-webs conductive register rollers are changed in their respective position by the output from the control device 12 signal s, whereby the respective track length of at least one of the sub-webs relative to another Part track changed, wherein the correlating partial webs the same cutting device or perforating, z. B. in the folder 22, are supplied.
  • the difference between a cutting position given by the nominal value and a position of the printed printed image detected by the optical detecting device 11 defines a cutting position deviation which is e.g. B. can be determined by the fact that from the known from the prepress print image in the transport direction of the printing material, a first profile, z. B. a brightness profile of the digital image content, created and compared with a created in the printing process from the currently acquired print image similar second profile, ie, for example, with a brightness profile of the digital image content, with an offset between the two profiles correlated with the cutting position deviation.
  • the determined cutting position deviation is then used to control the cutting device or perforating device.
  • the control device 12 can also be used for controlling or regulating a so-called string register by z. B. the phase angle or angular position between the participating in the pressure of the individual webs or partial webs of the strand form cylinder 08 and / or transfer cylinder 14 is changed relative to each other, so that the position of the printed on the individual webs or partial webs of the strand printed images changed relative to each other.
  • the individual printed respectively with a printed image webs or partial webs of the strand are then brought together and stacked so that in their common cut or their common perforation by cutting or perforating the strand, the printed images of the respective webs or partial webs come to lie one above the other in the correct position and none of Print images will be damaged during cutting or perforation due to a cutting position deviation.
  • it may be provided on a web-fed printing press that in turn preferably with a signal s of the control device 12 z.
  • a web catcher or a Brukappungs is brought to a standstill, when the controller 12 from the data of the optical detection device 11 due to a significant deviation of the currently recorded printed image recognize, from its expected position, a web break or other serious disruption in the production performed by the printing press.
  • the web catching device may have at least one catching roller.
  • the Bahnkappungs worn has z. B. on a discount knife.
  • the significant deviation of the position of the printed printed image may be in excess of a preset threshold.
  • the controller 12 may send a signal s to a controller when the controller 12 detects a hole in the substrate from the data of the optical detector 11.
  • the control device 12 determines z. B. Furthermore, a change in a distance between two transversely to the transport direction of the printing material in the distance or at least in their respective position not congruently arranged marks or fields, the optical detection means 11 detects the two respective same color separation associated brands or measuring fields preferably simultaneously and the control device 12 as a function of the determined change in the distance with the actuator 07, the at least one machine element 08 sets. In this way, interference can be counteracted by fan-out, ie a width change of the printing material during the printing process. If the printing press has a dryer, through which the substrate is passed after the application of ink, the detection device 11 z. B. after a dryer, ie at the output, be arranged.
  • control device 12 carries out the process of adjusting the at least one machine element 08 in the pressure continuously, wherein the control intervention preferably takes place when a permissible tolerance limit is repeatedly reached or exceeded by currently detected actual values.
  • the permissible tolerance limit can be z. B. allow deviations from the setpoint of 10%.
  • the permissible tolerance limit can also be specified z. As a positional deviation of the halftone dots of less than 10 .mu.m, as a colorimetry error of .DELTA.E.gtoreq.3 or as an error accuracy of the optical density of .DELTA.D> 0.02, this last tolerance value is based thereon, which tonal fluctuations are typically still straight can be perceived. Minor tone value fluctuations are virtually no longer perceived by the human eye as a non-uniform application of color and therefore also require no control intervention by the control device 12.
  • the regulator 12 provided as a reference available setpoint of the quality of the pressure is z.
  • data is taken from a precursor precursor to printing or a reference substrate transported prior to printing by the printing press.
  • the desired value of the quality of the pressure with at least one input means of the control device 12 may have been entered prior to printing, so that the control device 12 can take the setpoint from this input data.
  • the input of the setpoint value defining data may be the meeting of a selection from a set of data by the setpoint z. From a set of defaults according to the current application. It can also be provided that at least one actual value of printing material previously printed in the printing press the target value for in the printing press Subsequent printed substrate forms.
  • control device 12 can be designed as an adaptive, self-learning system.
  • control device 12 displays the difference between the desired value and the actual value on a display device, outputs an acoustic and / or optical warning message in the case of a difference between the desired value and the actual value and / or the difference between the desired value and the actual value registered and logged.
  • the holistic detection of the quality of the print by the optical detection device 11 facilitates a protocol which is preferably produced over all produced copies of the print and which can be used by the printer as proof to the client.
  • the controller 12 sets at a difference between the setpoint and the actual value with the actuator 07, the at least one machine element 08 only after a release by an operator in a manner minimizing the difference.
  • the control device 12 sets the at least one machine element 08 automatically in a manner minimizing the difference. It can be provided that the control device 12 adjusts the at least one machine element 08 with the actuator 07 only when the difference between the desired value and the actual value reaches or exceeds a predetermined threshold value.
  • the control device 12 is integrated in a control room belonging to the printing press.
  • the at least one machine element 08 adjusting actuator 07 is z. B. as an electrical, as a hydraulic or as a pneumatic drive, wherein the actuator 07 z. B. is electrically operated.
  • a separate actuator 07 is provided for each adjustable machine element 08, wherein the actuators 07 different machine elements 08 of the control device 12 are independently adjustable.
  • At least the optical detection device 11, the control device 12 and at least one of the actuators 07 are connected to a common data bus.
  • the printing machine described above thus has as an adjustable with respect to the quality of the pressure machine element 08 z.
  • As actuators 07 z. B. individual drives for the cylinders and / or rollers, an adjusting device for an inclined position of the cylinder, an adjusting device for adjusting a force exerted between rollers contact pressure and / or a control device for controlling a roller existing between relative speed.
  • each of these machine elements 08 made with the respective associated actuator 07 has a direct effect on the quality of the print
  • the optical detection device 11 sensing the quality of the print currently produced by the printing press preferably continuously or at least in a fast cycle and correlates with the quality of the pressure correlating data of the control device 12, which in turn with at least one actuator 07 at least one of the machine elements 08 as a function of a difference between a specified as the setpoint quality of the pressure and the detected as the actual value of the optical detection means 11 quality of the pressure in a manner that minimizes this difference between the setpoint and the actual value.
  • the machine elements 08 of the printing press act, on the one hand, on the position, which can be determined by coordinates, of screen dots printed on the printing substrate, namely on the position of the screen dots relative to a reference line of the printing material, the reference line being e.g. B. may be a lateral edge of the printing material, and / or on the location of halftone dots of different printing ink, which occupy these grid points relative to each other.
  • the machine elements 08 of the printing machine influence the color appeal of the printed printing inks, ie their physically measurable, colorimetric properties, both for a single printing ink and in cooperation with other printing inks participating in the construction of the same printed image. Properties of the printing material also have an effect on the position of screen dots printed on the printing substrate and their color appeal, which is why these are advantageously to be included in the control circuit regulating the quality of the printing.
  • a matrix of parameters that can be combined with each other, with certain combinations of the pressure on the quality settings for adjusting the quality of the pressure z. B. in the pressure of the printing machine and to stabilize the quality of the print at the set level, particularly in the production of the printing press are particularly advantageous because they occur during printing, z. B. wear-related, thermal or climatic disturbing influences that affect the reproducibility of the quality of the pressure and thus the controlled system 09 negative, particularly effective counteract. Wear-related interference influences arise on the machine elements involved in the pressure, thermal interferences have an effect on the printability of the participating inks and climatic disturbances such as ambient temperature and humidity influence the printability of the printing material.
  • All these disturbances can affect the quality of the print in any, usually unpredictable combination and intensity, ie they impair, so that a continuous control of the quality of the print is advantageous.
  • the timing of the individual disturbing influences can be very different and vary from slow to fast variable or oscillating.
  • the disturbing influences in the pressure can occur uniformly or unevenly and thus have a stochastic distribution.
  • All disturbances acting on the controlled system 09 are provided with the reference numeral z, irrespective of their respective cause, their respective time behavior or their area-dependent effect on the pressure in FIG.
  • the data output by the optical detection device 11, which correlate with the detected quality of the pressure and form a controlled variable x for the control device 12, are designated in FIG. 3 together with the reference symbol x regardless of their physical nature.
  • the setpoint supplied to the control device 12 as a reference variable w is indicated by the reference symbol w in FIG.
  • the control device 12 acts with a in Fig. 3 summarized by the reference numeral y provided signal y at least on an actuator 07 of the control loop, but they can also in particular additionally another with the reference symbol s signal s deliver to one or more other control devices ,
  • the at least one machine element 08 is a tempering for controlling at least part of a lateral surface of a rotating body of the printing machine, wherein the rotational body is involved in the transport of a printing ink to the printed in the printing machine with the printing substrate, because with the tempering influence on the theological properties of the printing ink.
  • the actuator 07 is an actuator for setting a relative to the printing material inclined position in the Printing machine arranged forme cylinder 08 is because it can be counteracted the "cocking" effect.
  • the actuator 07 when printing multiple inks on the same substrate at the printed inks their Tackwert each set differently to allow a Ubruckttik with good adhesion of printing inks involved in printing.
  • the controller 12 in a determination of a difference between the desired value and the actual value, a change in a distance between two transversely to the transport direction of the printing material in the distance or at least in their respective position not congruent arranged marks or measuring fields determined, wherein the optical detection device 11 detects the two respective same color separation associated brands or fields simultaneously, the control device 12 depending on the determined change in the distance with the actuator 07, the at least one machine element 08 adjusts z. B. counteract the fan-out and compensate for its interference at least partially.
  • the machine element 08 is a metering device of an inking unit 13 for metering the amount of ink to be transferred to the printing material by the amount of ink to be transferred to the printing material by adjusting its layer thickness and / or their duration of application.
  • the layer thickness of the ink applied to the substrate is z. B. in the range between 1 micron and 3 microns.
  • the ink-carrying rollers and cylinders, in particular the rollers of the inking unit 13, of a control device provided for this purpose are initially set in relative position relative to each other as a function of the production speed of the printing press against each other and then starting from this speed-dependent positioning of the control device 12 as a function of the detected by data of the optical detection device 11 currently produced quality of the print be managed.
  • the speed-dependent positioning of at least one of the ink-guiding rollers and cylinders in their relative position to another roller or to another cylinder thus forms a basic setting which forms an initial level for control associated therewith depending on the currently produced quality of the print.
  • the speed-dependent positioning of the ink-guiding rollers and cylinders in their relative position to each other can, for. Example, by attached to the rollers preferably remotely operable roller locks, wherein the roller associated with a roller locks cause their actuation the roller in question to a radial stroke and thus change the position of this roller relative to at least one further adjacent roller. If out of the data provided by the optical detection device 11 z. B. can be removed, that the currently performed by the rollers amount of ink for the quality of the printed product to be produced is not suitable, the controller 12, the position of one or more color-guiding rollers or cylinders in the current printing process change again, ie to achieve a good Track the quality of the print.
  • a roller lock is preferably provided in each case at both ends of each of these rollers or cylinders, each roller lock having at least one actuator, but preferably a plurality of actuators, wherein the preferably remotely actuable actuators z. B. are formed as acted upon by compressed air pressure chambers and are arranged such that an adjustment of the associated roller or the associated cylinder is possible at least in two directions.
  • the roller lock may externally act on one of the ends of the associated roller or the associated cylinder, but it may also be inside this Roller or cylinder may be arranged, although it causes the roller or the cylinder to a radial stroke in any case upon actuation of its actuators.
  • the control device 12 is supplied with a signal p which informs the control device 12 which of the printing units 01 are involved in the current printing process and / or which printing group 01 from the current printing process is disconnected.
  • the control device 12 can determine which one of the printing units 01 associated machine element 08, z. B. which metering device of the printing units 01 associated inking unit 13 for metering a quantity of the ink to be transferred to the printing ink, by an actuation of its actuator 07 can influence the currently produced quality of the print.
  • a printing ink other printing ink 01 can be set in this way in a shorter time to a favorable for the quality of the print value by z.
  • the optical detection device 11 senses the quality of the print currently produced by the print engine and supplies data correlating with the quality of the print to the control device 12, which in turn receives a detected actual value is adjusted with a predetermined setpoint value and the current setting of at least one machine element 08 so new sets or nachhow that the currently produced quality of the pressure is brought to the setpoint and held there as possible.
  • the control device 12 thus examines the data of the optical detection device 11 with respect to the presence of a disturbing influence and analyzed in the presence of a disturbing influence the data in terms of its cause, timing and / or surface pressure.
  • the control device 12 sends at least one signal y to an actuator 07 in order to counteract the interference.
  • the signal y can therefore be very complex in terms of data technology and act on a plurality of actuators 07, which may also apply to the signal s for controlling a control device connected to the control device 12.
  • At least one of machine technology and at least one machine element 08 which acts on the properties of the material involved in the printing, in particular the ink, is preferably provided independently of each other by at least one actuator 07 of the control device 12 corresponding to from those of the optical Detector 11 detected data resulting need to be used.
  • control device 12 by integrally detecting the quality of the pressure with the optical detection device 11 to analyze the received data according to different criteria and output as a generated from the analysis control intervention in the controlled system 09 a signal y that various actuators 07 and / or Machine elements 08 in common, d. H. at the same time or at least coordinated with one another, leads to actions which, in their combination, counteract synergistically different disturbing influences on the pressure.
  • the controller 12 does not respond to singular disturbances, but evaluates their behavior on the pressure in their overall impact. An undesirable under- or overreaction of individual actuators 07 and / or machine elements 08 can thus be minimized.
  • the holistic detection of the quality of the printing with the optical detection device 11 does not necessarily mean that the optical detection device 11 basically detects all the characteristics of the printing, but rather refers to those properties of the print that the performer of the print has assured his client and whose Compliance is therefore to be monitored.
  • the quality of the print is preferably detected close to the place of its production with the optical detection device 11 and several, preferably all relevant disturbance variables are determined from the data acquired simultaneously and preferably continuously evaluated in real time, a fast-acting control is possible, so With regard to the pressure, a stable operating state with a good quality can already be achieved after a very short time, which leads to a low start-up waste due to a short reaction time of the control device 12 and can be maintained in the production pressure.
  • the processing, evaluation and storage of the By the optical detection means 11 accumulating amount of data requires a preferably electronically formed control device 12 with a high process speed, wherein different, detected from the data of the optical detection device 11 disturbances in the control device 12 are preferably evaluated in mutually parallel process branches.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Druckmaschinen mit mindestens einem mit einem Stellglied (07) einstellbaren Maschinenelement (08), wobei eine Einstellung des mindestens einen Maschinenelementes (08) auf eine Qualität eines von der Druckmaschine ausgeführten Druckes wirkt, wobei eine optische Erfassungseinrichtung (11) mit einem auf eine Oberfläche eines in der Druckmaschine bedruckten Bedruckstoffes gerichteten Sensor die Qualität des Druckes erfasst und wobei eine Daten von der optischen Erfassungseinrichtung (11) empfangene Regeleinrichtung (12) mit dem Stellglied (07) das mindestens eine Maschinenelement (08) in Abhängigkeit einer Differenz zwischen einer als Sollwert vorgegebenen Qualität des Druckes und der als Istwert von der optischen Erfassungseinrichtung (11) erfassten Qualität des Druckes in einer die Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert minimierenden Weise einstellt. Der Regelung liegt zugrunde, dass die Qualität des Druckes ganzheitlich von der optischen Erfassungseinrichtung (11) erfasst und deren Daten hinsichtlich auf die Qualität des Druckes einwirkender Störeinflüsse ausgewertet wird.

Description

Beschreibung
Druckmaschinen mit mindestens einem mit einem Stellglied einstellbaren Maschinenelement
Die Erfindung betrifft Druckmaschinen mit mindestens einem mit einem Stellglied einstellbaren Maschinenelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , 2, 3, 4 oder 5.
Durch die EP 0 763 426 B1 und ihre prioritätsbegründende DE 195 33 822 A1 sind ein Verfahren zum Regeln der Farbgebung beim Drucken mit einer Druckmaschine, insbesondere einer Offsetbogendruckmaschine mit mehreren Druckwerken, bekannt, bei dem z. B. farbmetrische Istwerte mit einer Bildaufnahmeeinheit an einer Vielzahl von ausgewählten, über die gesamte Fläche eines Aufzeichnungsträgers verteilten Messorten gewonnen und als Sollwerte für mindestens einen nachfolgenden Druck gespeichert werden, wobei im nachfolgenden Druck an mit den zuvor ausgewählten Messorten übereinstimmenden Messorten Istwerte gewonnen werden, wobei die Farbgebung im Fortdruck ausschließlich an den sich am stärksten verändernden Messorten mit an diesen Messorten wirksamen Stellgliedern geregelt wird. Als Stellglieder sind in Zonen wirkende Stellelemente für die Schichtdicke der Druckfarbe, Stellelemente für die Menge des Feuchtmittels und Stellelemente für das Register benannt. Es ist eine die jeweiligen Stellelemente steuernde Steuereinheit und eine die gesamte bedruckte Oberfläche eines Bogens erfassende Bildaufnahmeeinheit vorgesehen. Eingaben an eine mit der Steuereinheit verbundenen Recheneinheit können über eine Tastatur erfolgen.
Durch die EP 0 598490 A1 ist ein Farbregistersystem für eine Druckmaschine bekannt, wobei ein Computer mit einer Kamera oder einer Gruppe von Kameras durch einen Vergleich eines aktuellen Bildes mit einem gespeicherten Referenzbild eine Fehlausrichtung von Farben eines Druckbildes bestimmt und mit einer Drucksteuerung eine Längs-, Quer- und Drehposition von Zylindern der Druckmaschine relativ zu einer durch die Druckmaschine bewegten, zu bedruckenden Bahn derart ausrichtet, dass diese ein Mehrfarbenbild mit zueinander richtig angeordneten Farben erzeugen.
Durch die EP 0 882 588 A1 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zur registerhaltigen Abstimmung von Druckzylindern einer Rollenrotationsmaschine bekannt, wobei ein auf eine Seite der Bahn druckender erster Zylinder von einem ersten Motor und ein auf die gleiche Seite der Bahn druckender zweiter Zylinder von einem zweiten Motor angetrieben werden und die Winkellage des zweiten Zylinders durch einen Regler registerhaltig zum ersten Zylinder abgestimmt wird, wobei von den Zylindern auf die Bahn mitgedruckte Passermarken mit einer hinter dem in Produktionsrichtung letzten Zylinder angeordneten Sensor, z. B. einer CCD-Kamera, aufgenommen und anhand von Kennlinien als Führungsgröße für den Regler ausgewertet werden.
Durch die DE 19736 339 A1 ist eine Druckmaschine mit Druckwerkszylindern zum Bedrucken eines Bedruckstoffs mit einem einem Formzylinder zugeordneten, einen Farbkasten aufweisenden Farbwerk bekannt, wobei mindestens einer Farbwerkswalze und vorzugsweise auch dem Formzylinder jeweils Temperiermittel zugeordnet sind, wobei die Temperiermittel eine Steuer- oder eine Regeleinrichtung aufweisen, in der anhand von Vorgabewerten Temperatursollwerte der Druckfarbe zumindest für eine Farbwerkswalze einstellbar sind, wobei die Vorgabewerte von einer auf dem Bedruckstoff mit einem photometrischen Sensor oder einem in der Druckindustrie üblichen Dichtemessgerät gemessenen optischen Dichte abhängig sein können und damit insbesondere aus einer Druckbildauswertung von aus laufender Produktion gezogenen Druckexemplaren ableitbar sind.
Durch die DE 102 18 359 A1 ist eine Rotationsdruckmaschine mit einem Druckwerk bekannt, mittels welchem Druckfarbe auf einen das Druckwerk durchlaufenden Bedruckstoff bringbar ist, wobei mindestens ein mit der Druckfarbe zusammenwirkendes und mittels einer Temperiereinrichtung regelbares Bauteil vorgesehen ist, wobei mittels der Temperiereinrichtung die Zügigkeit der verdruckten Druckfarbe auf einen bestimmten Bereich einstellbar ist.
Durch die nachveröffentlichte EP 1 512 531 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung der Farbgebung in einer Druckmaschine bekannt, wobei ein Farberkennungsgerät mit einer Vielzahl stationär an der Druckmaschine befestigter Farbsensoren zur flächendeckenden optischen Erfassung der gesamten Breite des Druckerzeugnisses vorgesehen ist, wobei ein schnelles primäres Farbmesssignal pro Farbzone erfasst wird, wobei entlang der Druckrichtung über einen vorgebbaren Farbbildbereich des Druckerzeugnisses integriert wird, wobei die totale Ist- Flächendeckung für mindestens eine Druckfarbe berechnet wird, wobei ein Vergleich mit einer Soll-Flächendeckung erfolgt und wobei ein Farbkorrektursignal für die Farbzone und die Druckfarbe erzeugt wird.
Durch die nachveröffentlichte WO 2005/016806 A1 ist ein Verfahren zum Regeln des Schnittregisters einer Rollendruckmaschine bekannt, bei der bestimmte Bildinformationen oder Messmarken von bedruckten Bahnen mittels Sensoren erfasst und einer Regeleinrichtung zugeführt werden, wobei vor und/oder am gemeinsamen Messerzylinder eine für die Abweichung der Lage des Druckbildes gegenüber seiner Solllage bezogen auf den Ort und Zeitpunkt des Schnittes, d. h. für den Schnittregisterfehler, geeignete Bildinformation oder Messmarken mindestens einer der bedruckten Bahnen mit Hilfe mindestens eines Sensors erfasst, ausgewertet und/oder zu einem Istwert umgeformt wird, der für die Regelung des Schnittregisterfehlers mindestens einer Bahn dient, und dass zur Korrektur des Schnittregisterfehlers der mindestens einen Bahn entweder die Geschwindigkeit mindestens einer vor dem Messerzylinder liegenden Klemmstelle und/oder die Lage des Messerzylinders verändert wird, so dass der Schnittregisterfehler der mindestens einen Bahn nach Maßgabe des Istwertes auf einen vorgegebenen Sollwert korrigiert wird. Durch die nachveröffentlichte US 6,796,227 B1 ist eine Druckmaschine mit mehreren einander nachfolgend angeordneten Druckwerken bekannt, wobei den Druckwerken jeweils ein Feuchtwerk zugeordnet ist, wobei jedes Feuchtwerk eine auf einem Formzylinder der Druckwerke angeordnete Druckform in mehreren in Längsrichtung des Formzylinders aneinandergereihten Zonen befeuchtet, wobei eine Steuervorrichtung mit einer Kamera in jeder der Zonen eine Farbdichte der in der Druckmaschine auf einem Bedruckstoff aufgetragenen Druckfarbe misst, wobei die Steuervorrichtung eine Dosierung des Feuchtmittels in den Zonen anhand eines aus der Messung der Farbdichte abgeleiteten Korrektursignals anpasst.
Durch die nachveröffentlichte US 6,796,240 B2 ist eine Druckmaschine mit mehreren einander nachfolgend angeordneten Druckwerken bekannt, wobei die Druckwerke verschiedene Farbauszüge desselben Druckbildes drucken, wobei eine Steuervorrichtung mit einer Kamera einen auf einem Bedruckstoff aufgetragenen Farbmessbalken erfasst, wobei die Steuervorrichtung sowohl ein Farbregister als auch eine Farbdichte steuert.
Durch die nachveröffentlichte US 6,782,814 B2 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erkennung von Registerfehlern sowie eine automatische Registersteuerung für eine Mehrfarbenrotationsdruckmaschine bekannt, wobei auf einer Papierbahn aufgedruckte Registermarken mit einer CCD-Kamera erfasst und eine Schwerpunktslage von Registermarken im Vergleich zu einer Referenzlage ausgewertet werden.
Die bekannten Vorrichtungen zur Beeinflussung einer Qualität des Druckes folgen im Wesentlichen einem singulären Lösungsansatz, indem sie einen einzelnen Störeinfluss losgelöst von seinem Zusammenwirken mit einem weiteren Störeinfluss mit einer anderen Ursache betrachten. Dies wird dem tatsächlichen Geschehen in der Praxis nicht gerecht.
An die Qualität eines von einer Druckmaschine ausgeführten Druckes werden vom Auftraggeber des Druckes immer höhere Anforderungen gestellt, wobei der Begriff der Qualität eines Druckes durch an Exemplaren des Druckes vorhandenen Eigenschaften ein komplexes, zumeist durch eine Vielzahl von Parametern gekennzeichnetes Niveau bildet, welches von demjenigen, der den Druck mit der Druckmaschine ausgeführt, gegebenenfalls unter Berücksichtigung einer vereinbarungsgemäß zulässigen Toleranz zu erreichen und für möglichst alle Exemplare des Druckes einzuhalten ist. Schon allein aus wirtschaftlichen Gründen besteht daher seitens des den Druck Ausführenden das Bedürfnis, Makulatur durch nicht verkaufsfähige Exemplare des Druckes sowohl im Andruck als auch im Fortdruck zu minimieren.
Da druckmaschinenbauliche Maßnahmen allein eine Reproduzierbarkeit der den Druck umfassenden Exemplare zumeist nicht garantieren können, weil im laufenden Druck selbst mit hoher Präzision gefertigte Maschinenelemente der Druckmaschine z. B. verschleißbedingten Veränderungen und auch hochwertige im Druck verarbeitete Materialien z. B. thermischen Veränderungen unterworfen sind, sind ergänzend druckverfahrenstechnische Maßnahmen erforderlich, um ein Erreichen und eine konstante Einhaltung der dem Auftraggeber des Druckes zugesicherten Qualität des Druckes und damit der die Qualität definierenden Eigenschaften sicherzustellen. Diese Eigenschaften betreffen z. B. insbesondere die Farbgebung des Druckes, den Umfang der im Druck wiedergegebenen Farbtonwerte, die Schärfe und den Kontrast gedruckter Rasterpunkte, die Präzision des Übereinanderdruckes am Druck beteiligter, zu einem bestimmten Druckbild gehörender Farbauszüge sowie die Lagegenauigkeit von beidseitig eines Bedruckstoffes gedruckten Druckbildern.
Diese Eigenschaften können jeweils für sich oder in Kombination unter anderem durch die Beschaffenheit der am Druck beteiligten Materialien, z. B. der Druckfarbe und/oder des Bedruckstoffes, durch deren Verhalten während ihres durch die Druckmaschine führenden Transportes sowie durch die Einstellung von am Druck beteiligten Maschinenelementen und/oder das Zeitverhalten bei einer Veränderung ihrer Einstellung, d. h. den Zeitbedarf bis zum Erreichen eines hinsichtlich des Druckes stabilen Betriebszustandes nach einer Veränderung der Einstellung eines oder mehrerer Maschinenelemente, nachhaltig beeinflusst werden. In dieser Betrachtungsweise ergibt sich für die Druckmaschine ein komplexes Regelsystem, in welchem die Qualität des Druckes als eine Störeinflüssen entgegenwirkende, zu regelnde Strecke aufgefasst wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Druckmaschinen mit mindestens einem mit einem Stellglied einstellbaren Maschinenelement zu schaffen, wobei eine Qualität des Druckes einstellbar und auf dem eingestellten Niveau im Fortdruck stabil ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 , 2, 3, 4 oder 5 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine Qualität des Druckes einstellbar ist und auf dem eingestellten Niveau im Fortdruck gehalten werden kann. Einer die Qualität des Druckes negativ beeinflussenden Störgröße wird in einer Zusammenschau mit anderen Störgrößen in abgestimmter Weise wirksam entgegengewirkt, sobald die Erfassungseinrichtung die negative Auswirkung der Störgröße auf die Qualität des Druckes erfasst. Das ist möglich, weil mit der Erfassungseinrichtung alle auf die Qualität des Druckes wirkenden Störgrößen erfassbar sind. Eine gleichzeitige Erfassung aller Störgrößen, und zwar sowohl in Echtzeit als auch nah an dem Ort, an dem die Qualität des Druckes produziert wird, ermöglicht durch eine Auswertung des Ausgangssignals lediglich einer Erfassungseinrichtung eine schnell wirksame Regelung, sodass hinsichtlich des Druckes bereits nach sehr kurzer Zeit ein stabiler Betriebszustand mit einer guten Qualität erreichbar ist. Die ganzheitliche Erfassung der Qualität des Druckes in Verbindung mit einer Auswertung der mit ihr korrelierenden Daten hinsichtlich mehrerer, vorzugsweise aller die Qualität des Druckes beeinträchtigenden Störeinflüsse bedeutet für eine die Druckmaschine bedienende Bedienperson eine erhebliche Arbeitserleichterung, weil diese nicht eine Vielzahl von unterschiedlichen Steuer- und/oder Regeleinrichtungen beobachten und/oder betätigen muss.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung einer Offsetbogendruckmaschine in einer Seitenansicht; Fig. 2 eine vereinfachte Darstellung einer Offsetrollendruckmaschine in einer Seitenansicht;
Fig. 3 ein vereinfachtes Blockschaltbild eines die Qualität eines Druckes regelnden Regelkreises.
Die Fig. 1 zeigt eine Druckmaschine, die beispielhaft als eine Bogendruckmaschine ausgebildet ist. Alternativ kann die Druckmaschine jedoch auch als eine Rollendruckmaschine ausgebildet sein. Die Druckmaschine ist insbesondere als eine Offsetdruckmaschine ausgebildet. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Druckmaschine unter Anwendung eines wasserlosen Offsetdruckverfahrens druckt. Die in der Fig. 2 beispielhaft dargestellte Druckmaschine ist eine wasserlos, d. h. ohne Zugabe eines Feuchtmittels druckende Druckmaschine.
Die Druckmaschine weist vorzugsweise mehrere, denselben Bedruckstoff jeweils mit einer Druckfarbe bedruckende Druckwerke 01 auf. In dem Beispiel der Fig. 1 sind in Transportrichtung des Bedruckstoffes in Reihenbauweise einander nachfolgend fünf Druckwerke 01 vorgesehen. Es folgen danach eine Lackiereinrichtung in Form eines Lackturmes 02 sowie eine Auslageverlängerung 03 und mindestens ein Ausleger 04. Am gegenüberliegenden Ende der Bogendruckmaschine ist ein Bogenanleger 06 angeordnet. Die Zahl der einander nachfolgenden Druckwerke 01 kann je nach Bedarf niedriger oder höher als in dem dargestellten Beispiel gewählt sein. Eine Erweiterung bis auf zehn Druckwerke 01 ist durchaus möglich. Zumindest eines der mehreren Druckwerke 01 kann als ein Imprinter ausgebildet sein, sodass an der Druckmaschine ein fliegender Plattenwechsel, d. h. ein Wechsel von Druckformen an einem oder mehreren Formzylindern 08 bei laufender Produktion der Druckmaschine aufgrund einer Trennung des betreffenden Formzylinders 08 aus dem laufenden Druckvorgang möglich ist. Auch kann die Bogendruckmaschine für einen Schön- und Widerdruck vorgesehen sein, d. h. für einen beidseitigen Druck auf dem die Bogendruckmaschine durchlaufenden Bedruckstoff, und zur Realisierung dieser Funktion z. B. eine Wendeeinrichtung aufweisen. Die Imprinterfunktion kann für den Schön- und Widerdruck, d. h. beidseitig des Bedruckstoffes vorgesehen sein. Imprinterfähige Druckeinheiten 01 können auch für den Druck von Schmuckfarben u.a. verwendet werden. Außer einer Anordnung der Druckwerke 01 in Reihenbauweise kann auch eine Anordnung in Form eines Turms mit einer im Wesentlichen vertikalen Führung des Bedruckstoffes vorgesehen sein.
Im Fall einer Ausbildung der Druckmaschine als eine in der Fig. 2 beispielhaft dargestellte, dem Fachmann in ihrem grundsätzlichen Aufbau bekannte Rollendruckmaschine wird der Bedruckstoff vorzugsweise von einem oder mehreren Rollenwechslern 21 einem oder mehreren Druckwerken 01 zugeführt, wobei die Druckwerke 01 zur Ausbildung eines Druckturms übereinander gestapelt angeordnet sein können. Die Führung des Bedruckstoffes erfolgt demnach vertikal durch das Druckwerk 01 oder die Druckwerke 01. Nach dem Durchlauf durch die Druckwerke 01 wird der Bedruckstoff vorzugsweise einem der Rollendruckmaschine oder zumindest einem Teil von deren Druckwerken 01 zugeordneten Falzapparat 22 zugeführt, wobei der Falzapparat 22 als ein Querfalzapparat 22 und/oder Längsfalzapparat 22 ausgebildet sein kann.
Bei dem Bedruckstoff handelt es sich je nach verwendetem Typ von Druckmaschine um Material in Form von Bogen oder um eine Materialbahn, die jeweils vorzugsweise aus einem aus aufgeschlossenen Pflanzenfasern hergestellten Werkstoff bestehen und je nach ihrer Anwendung und ihrem Flächengewicht der Produktsorte Papier (< 150 g/m2), Karton (150 bis 600 g/m2) oder Pappe (> 600 g/m2) zuzurechnen sind. Die Größe eines Bogens kann längs zu seiner Transportrichtung durch die Druckmaschine z. B. mehr als 1.000 mm und quer zu seiner Transportrichtung z. B. mehr als 700 mm betragen. Auch eine Materialbahn kann längs zu ihrer Transportrichtung durch die Druckmaschine eine Breite z. B. von mehr als 1.000 mm aufweisen.
Zur Verbesserung der Bedruckbarkeit des Bedruckstoffes kann insbesondere ein aus Papier bestehender Bedruckstoff einseitig oder beidseitig auf seiner Oberfläche gestrichen sein, d. h. mit einer weißen, einschichtig oder mehrschichtig aufgetragenen Strichmenge aus Pigmenten, Bindemitteln und Zusatzstoffen, z. B. optischen Aufhellern, versehen sein, wodurch die Oberfläche des Bedruckstoffes hinsichtlich ihrer Helligkeit, ihres Farbtons und/oder ihrer herstellungsbedingten Struktur oder Rauheit gezielt beeinflusst wird. Das Flächengewicht der Strichmenge liegt dabei z. B. im Bereich zwischen 5 und 20 g/m2, vorzugsweise zwischen 5 g/m2 und 10 g/m2. Auch kann nach dem Streichen der Oberfläche des Bedruckstoffes dessen Satinage, d. h. eine Glättung der Oberfläche des Bedruckstoffes in einem Kalander, erfolgen, was sich wiederum auch auf die optischen Eigenschaften des Bedruckstoffes und dessen Bedruckbarkeit auswirkt. Die Oberfläche des Bedruckstoffes kann z. B. zur Verwendung als Banknotenpapier oder Dokumentenpapier auch eine eingeprägte oder aufgeprägte Struktur aufweisen, wobei diese Struktur flächig oder als ein Relief ausgebildet sein kann.
Bei einem Durchlauf des Bedruckstoffes durch die Druckmaschine ist dessen Beeinflussung durch Feuchtigkeit aus ihn umgebender Luft, aus einer auf seiner Oberfläche aufgetragenen Druckfarbe oder aus einem dem Druckprozess zugeführten Feuchtmittel oder durch einen Angriff mechanischer Kräfte unvermeidbar. Je nach seiner Beschaffenheit wirken sich diese Einflüsse unterschiedlich auf eine Dehnung von dessen Oberfläche quer und/oder längs in dessen durch die Druckmaschine verlaufender Transportrichtung aus, wobei je nach Ursache zwischen einer Feuchtdehnung und/oder einer mechanischen Dehnung zu unterscheiden ist. Diese sich am Bedruckstoff zeigenden Wirkungen beeinflussen seine Verdruckbarkeit.
Am Druck sind zumeist mehrere Druckfarben beteiligt, die sich nach dem Ubereinanderdruck mehrerer Farbauszüge in einem autotypischen Farbmischprozess zu einem mehrfarbigen Druckbild ergänzen, wobei jeder Farbauszug jeweils nur eine der am Druck beteiligten Druckfarben auf den Bedruckstoff druckt. Häufig verwendet man als Primärdruckfarben Druckfarben in den Farbtönen Magenta, Cyan und Gelb, aus denen eine Vielzahl weiterer Farbtöne gemischt werden. Um den technologischen Aufwand zur Erzeugung von Schwarz oder von einem Grauton als Mischung aus den drei zuvor genannten Buntfarben zu reduzieren und dadurch hochwertige Buntfarben einzusparen, wird zumeist zusätzlich Druckfarbe im Farbton Schwarz eingesetzt. Darüber hinaus können eine oder mehrere Sonderfarben verdruckt werden, um im Druck einen kundenspezifischen Farbton oder Effekt zu erzeugen. Dabei beeinflussen die farbmetrischen Eigenschaften der im Druck verwendeten Druckfarben in Verbindung mit der Beschaffenheit des Bedruckstoffes, auf den die Druckfarben in der Druckmaschine aufgetragen werden, den im Druck reproduzierbaren Farbumfang erheblich. Die farbmetrischen Eigenschaften der Druckfarben sind u. a. auch von der chemischen Zusammensetzung ihrer Farbpigmente abhängig. Zumeist vergleichsweise teure Farbpigmente können beispielsweise den mit dieser Druckfarbe reproduzierbaren Farbraum erweitern. Überdies ist vom verwendeten Bedruckstoff z. B. der mit einer Druckfarbe wiedergebbare Farbkontrast abhängig. Bei gestrichenen Papieren ist im Ubereinanderdruck der Primärdruckfarben für den Vollton eine optische Dichte von etwa zwei Dichteeinheiten erreichbar.
Beim autotypischen Farbmischprozess wird das mehrfarbige Druckbild durch jeweils Rasterpunkte aufweisende Farbauszüge drucktechnisch zusammengesetzt, wobei für alle am Druck beteiligten Druckfarben jeweils ein Farbauszug vorgesehen ist und die Rasterpunkte unterschiedlicher Farbauszüge auf dem Bedruckstoff sowohl freistehend nebeneinander als auch übereinander aufgetragen werden. Die Qualität des Druckes wird von der Art und der Feinheit der Rasterung, d. h. der Formgebung und Anordnung der Rasterpunkte, beeinflusst. In einem Offsetdruckverfahren können Rasterpunkte typischerweise ab einer Größe von ca. 10 μm zuverlässig übertragen werden, wobei im Mehrfarbendruck Rasterweiten zwischen 50 und 80 Linien pro cm gebräuchlich sind. Feinraster zur Wiedergabe filigraner Strukturen weisen bis zu 150 Linien pro cm auf, denn je feiner die Rasterung ist, desto höher ist das Auflösungsvermögen des Druckes und damit die Reproduktionsfähigkeit feiner Strukturen. Um im Mehrfarbendruck Moire, d. h. eine Interferenzerscheinung, oder eine Rosettenbildung zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Rasterung nichtperiodisch auszubilden. Durch eine Kombination einer periodischen und einer nichtperiodischen Rasterung lässt sich die Qualität des Druckes weiter steigern. Durch eine geeignete Rasterwinkelung von am Druck beteiligten Farbauszügen in Winkelabständen von z. B. jeweils 15° kann Moie weitgehend vermieden werden.
Rasterpunkte können z. B. eine kreisförmige, quadratische oder elliptische Form aufweisen und in einer amplitudenmodulierten, frequenzmodulierten oder intensitätsmodulierten Rasterung angeordnet sein. Bei einer amplitudenmodulierten Rasterung weisen die einzelnen Rasterpunkte einen konstanten Mittelpunktsabstand auf und variieren in ihrer Flächenausdehnung, wohingegen bei einer frequenzmodulierten Rasterung die einzelnen Rasterpunkte eine konstante Flächenausdehnung mit variierenden Mittelpunktsabständen aufweisen. Bei einer intensitätsmodulierten Rasterung wird die Schichtdicke der auf dem Bedruckstoff aufgetragenen Rasterpunkte variiert, wodurch die optische Dichte der Rasterpunkte verändert wird. Mischformen der Rasterung mit einer mehrdimensionalen Modulation sind möglich. Im Mehrfarbendruck nimmt die relative Positionierung der Rasterpunkte unterschiedlicher am Druck beteiligter Farbauszüge zueinander sowie der Grad der flächigen Verteilung der Rasterpunkte in jedem dieser Farbauszüge beim Ubereinanderdruck der Rasterpunkte auf die Qualität des Druckes Einfluss. Beim Ubereinanderdruck wird die relative Lage der Farbauszüge zueinander als Farbregister oder auch als Passer bezeichnet.
Die Beschaffenheit der im Druck verwendeten Druckfarben wirkt nachhaltig auf die Qualität des Druckes. Zur Beschaffenheit der Druckfarbe zählt auch ihr rheologisches Verhalten, d. h. ihre Fließfähigkeit und ihr Haftungsvermögen auf dem Bedruckstoff sowie auf Rasterpunkten zumindest eines zuvor gedruckten Farbauszuges. Die Fließfähigkeit der Druckfarbe ist durch ihre Viskosität bestimmt. Je hochviskoser eine Druckfarbe ist, desto zäher ist sie, was zur Folge hat, dass sie schlechter verläuft und sich schwieriger zu einem homogenen Film verteilen lässt. Das Haftungsvermögen der Druckfarbe wird durch ihre Zügigkeit spezifiziert. Je höher die in Form eines Tackwertes angegebene Zügigkeit der Druckfarbe ist, desto schlechter ist sie spaltfähig, sodass es höherer Kräfte bedarf, um einen Film dieser Druckfarbe durch eine Anordnung von Rotationskörpern zu transportieren und auf den Bedruckstoff zu übertragen, was in der Druckmaschine zufolge eines höheren Reibungswiderstandes zu einer Wärmeerzeugung führt.
Die Viskosität und Zügigkeit einer Druckfarbe sind temperaturabhängig. Auch eine Produktionsgeschwindigkeit der Druckmaschine, mit der der Bedruckstoff durch die Druckmaschine transportiert wird und die z. B. bei einer Bogendruckmaschine 18.000 Bogen/h oder bei einer Rollendruckmaschine 16 m/s betragen kann, nimmt zumindest indirekt auf die Viskosität und Zügigkeit der Druckfarbe Einfluss. Damit beim Ubereinanderdruck mehrerer Druckfarben eine nachfolgend gedruckte Druckfarbe auf einer zuvor gedruckten Druckfarbe haftet, muss die nachfolgende Druckfarbe einen geringeren Tackwert aufweisen („Trapping").
Die in den Beispielen der Fig. 1 und 2 gezeigte Druckmaschine weist mindestens ein mit einem Stellglied 07 einstellbares Maschinenelement 08 auf, wobei eine Einstellung des mindestens einen Maschinenelementes 08 auf die Qualität des von der Druckmaschine ausgeführten Druckes als eine Regelstrecke 09, d. h. eine zu regelnde Strecke, wirkt, wobei eine Erfassungseinrichtung 11 , vorzugsweise eine optische Erfassungseinrichtung 11 , mit einem auf eine Oberfläche eines in der Druckmaschine bedruckten Bedruckstoffes gerichteten Sensor die Qualität des Druckes erfasst und wobei eine Daten von der optischen Erfassungseinrichtung 11 empfangene Regeleinrichtung 12 mit dem Stellglied
07 das mindestens eine Maschinenelement 08 in Abhängigkeit einer Differenz zwischen einer als Sollwert vorgegebenen Qualität des Druckes und der als Istwert von der optischen Erfassungseinrichtung 11 erfassten Qualität des Druckes vorzugsweise nach dem Erreichen oder Überschreiten einer zulässigen Toleranzgrenze in einer die Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert minimierenden Weise einstellt.
Das mindestens eine hinsichtlich der Qualität des Druckes einstellbare Maschinenelement
08 ist z. B. eine Temperiereinrichtung zur Temperierung zumindest eines Teils einer Mantelfläche eines Rotationskörpers der Druckmaschine, wobei der Rotationskörper am Transport einer Druckfarbe zu dem in der Druckmaschine mit der Druckfarbe bedruckten Bedruckstoff beteiligt ist. Dabei kann die Temperiereinrichtung die Temperierung mit einem gasförmigen und/oder einem flüssigen Temperierungsmittel durchführen, also die Temperierung z. B. mit Luft oder mit Wasser vornehmen, wobei das Temperierungsmittel z. B. mantelflächennahe Kanäle des Rotationskörpers durchströmt. Die Temperiereinrichtung sorgt dafür, dass die u. a. auf einen im Druckwerk 01 angeordneten Formzylinder und dann in einem weiteren Übertragungsweg auf den Bedruckstoff zu übertragene Druckfarbe ihre Temperatur z. B. in einem Bereich zwischen 20°C und 40°C hält.
Die Temperiereinrichtung wirkt auf mindestens eine Theologische Eigenschaft der Druckfarbe, wobei die Theologische Eigenschaft der Druckfarbe vorzugsweise deren Viskosität oder Zügigkeit ist. Die Temperiereinrichtung hält die Viskosität der Druckfarbe in einem sich auf die Umgebungsluft der Druckmaschine beziehenden Temperaturbereich von z. B. 20 °C bis 40 °C auf einen vorzugsweise im Bereichzwischen 1 und 150 Pa*s liegenden Wert konstant, insbesondere auf einen im Bereich zwischen 10 Pa*s und 100 Pa*s liegenden Wert. Die Zügigkeit der Druckfarbe wird von der Temperiereinrichtung im Temperaturbereich zwischen 20°C und 40°C vorzugsweise auf einen Tackwetlim Bereich zwischen 6 bis 9,5 gehalten, insbesondere auf einen Tackwert im Bereich zwischen 7 bis 8,5, und in dem jeweiligen Bereich der Tackwerte vorzugsweise auf einen annähernd konstanten Tackwert.
Die Temperiereinrichtung kann derart eingestellt sein, dass sie alternativ oder zusätzlich zu ihrer Einstellung im Temperaturbereich zwischen 20°C und 40°C die Zügigkeit der Druckfarbe für eine Produktionsgeschwindigkeit der Druckmaschine von 3 m/s bis 16 m/s auf einen Tackwert im Bereich zwischen 4 und 12 hält. Vorzugsweise hält die Temperiereinrichtung die Zügigkeit der Druckfarbe für eine Produktionsgeschwindigkeit der Druckmaschine von 3 m/s bis 16 m/s auf einen annähernd konstanten Tackwert.
Beim Druck von mehreren Druckfarben auf denselben Bedruckstoff stellt die Temperiereinrichtung den Tackwert der verdruckten Druckfarben vorzugsweise unterschiedlich ein. Damit weisen die von mindestens zwei Druckwerken auf denselben Bedruckstoff gedruckten Druckfarben sich voneinander unterscheidende Tackwerte auf. Um ein gutes Haftungsvermögen beim Ubereinanderdruck von Druckfarben zu erzielen, wird die Temperiereinrichtung vorzugsweise derart eingestellt, dass sich beim Druck von mehreren Druckfarben auf denselben Bedruckstoff der Tackwert der verdruckten Druckfarben von der ersten bis zur letzten verdruckten Druckfarbe vorzugsweise stetig verringert. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, dass jedes Druckwerk 01 mindestens eine Temperiereinrichtung zur Temperierung zumindest eines Teils der Mantelfläche mindestens eines Rotationskörpers des Druckwerks 01 aufweist und dass des Weiteren jede Temperiereinrichtung unabhängig von einer anderen Temperiereinrichtung in demselben oder in einem anderen Druckwerk 01 einstellbar ist. In der bevorzugten Ausführung ist der temperierte Rotationskörper als ein Formzylinder 08 in einem Druckwerk 01 oder als eine Rasterwalze in einem Druckfarbe auf den Formzylinder 08 auftragenden Farbwerk 13 ausgebildet. Ein weiteres Maschinenelement 08 kann als eine Dosiereinrichtung des Farbwerks 13 zum Dosieren der Menge der auf den Bedruckstoff zu übertragenden Druckfarbe ausgebildet sein. Diese Dosiereinrichtung kann in Axialrichtung des Formzylinders 08 mehrere, z. B. zwischen 30 und 60 Zonen aufweisen, wobei die Dosierung der auf den Bedruckstoff zu übertragenen Druckfarbe in unterschiedlichen Zonen unterschiedlich einstellbar ist. Die Dosiereinrichtung kann z. B. steuerbare Zonenschrauben aufweisen, wobei in der im Mehrfarbendruck druckenden Druckmaschine insgesamt mehrere hundert jeweils einzeln steuerbare Zonenschrauben vorgesehen sein können. Die Dosiereinrichtung dosiert eine Menge der auf den Bedruckstoff zu übertragenden Druckfarbe durch eine Einstellung ihrer Schichtdicke und/oder ihrer Auftragungsdauer. So kann die Dosiereinrichtung auch als ein mindestens eine Farbpumpe verwendendes Farbzufuhrsystem, z. B. als ein Pumpfarbwerk, ausgebildet sein, wobei Druckfarbe an einen Farbduktor eines Farbwerks herangeführt wird und am Farbduktor vorzugsweise zonenweise mittels individuell auf die verschiedenen Farbzonen wirkender Stellmittel dosierbar ist, wobei die Stellmittel z. B. ein von mindestens einem elektrisch betätigbaren Stellantrieb antreibbares Farbdosiermittel, z. B. mindestens ein Farbmesser oder einen Farbschieber, aufweisen, wobei der Stellantrieb z. B. als ein von einer Steuereinheit steuerbarer Stellmotor ausgebildet ist. Das Farbwerk kann als ein aus vielen Walzen bestehendes Walzenfarbwerk oder als ein Kurzfarbwerk ausgebildet sein. Alternativ kann das Farbwerk auch als ein Druckfarbe zerstäubendes, vorzugsweise Druckfarbe zonal auf einen Farbduktor auftragendes Sprühfarbwerk ausgebildet sein.
In einer Offsetdruckmaschine sind zumindest ein Formzylinder 08 und ein mit diesem Formzylinder 08 zusammenwirkender Übertragungszylinder 14 vorgesehen, wobei es vorteilhaft ist, dass der Formzylinder 08 und der Übertragungszylinder 14 als deren Stellglieder 07 vorzugsweise einen jeweils unabhängig voneinander z. B. elektrisch steuerbaren, vorzugsweise lagegeregelten Antrieb aufweisen. Die Druckmaschine ist demnach vorzugsweise wellenlos ausgebildet, wobei die Antriebe der Formzylinder 08 und/oder der Übertragungszylinder 14 von einem Antrieb eines zugehörigen Gegendruckzylinders 16 mechanisch entkoppelt sind, und die Antriebe die Zylinder 08; 14; 16 während des Drückens rotativ antreiben. Es kann zwar vorgesehen sein, dass der Formzylinder 08 und der Übertragungszylinder 14 z. B. mit Zahnrädern mechanisch gekoppelt sind und einen gemeinsamen steuerbaren, lagegeregelten Antrieb aufweisen, dass aber dieser gemeinsame Antrieb auf jeden Fall von einem Antrieb des Gegendruckzylinders 16 mechanisch entkoppelt ist. Mit mindestens einem der steuerbaren Antriebe ist eine Phasenlage oder eine Winkellage zwischen dem Formzylinder 08 und/oder dem Übertragungszylinder 14 gegenüber dem Gegendruckzylinder 16 oder relativ zu einem anderen Formzylinder 08 der Druckmaschine einstellbar und vorzugsweise regelbar, wobei die Phasenlage oder Winkellage zur Einstellung eines Umfangsreg isters nutzbar ist. Es kann aber auch bei formschlüssiger Kopplung des Formzylinders 08 an den Gegendruckzylinder 14 ein Stellantrieb zur Phasenverstellung vorgesehen sein. Das Umfangsregister beeinflusst die Lagegenauigkeit eines Farbauszugs relativ zu einer quer zur Transportrichtung des Bedruckstoffes gerichteten Bezugskante oder Bezugslinie des Bedruckstoffes.
Der Bedruckstoff wird zwischen dem Gegendruckzylinder 16 und einem mit dem Gegendruckzylinder 16 zusammenwirkenden Übertragungszylinder 14 hindurchgeführt. Des Weiteren weist jedes Druckwerk 01 der in der Fig. 1 beispielhaft dargestellten Druckmaschine jeweils ein mit dem Formzylinder 08 zusammenwirkendes Farbwerk 13 und ein Feuchtwerk 17 auf , wobei die von mindestens zwei Druckwerken 01 auf denselben Bedruckstoff gedruckten Druckfarben vorzugsweise sich voneinander unterscheidende Farbtöne aufweisen.
Ein weiteres in der Druckmaschine vorgesehenes Stellglied 07 kann eine Stelleinrichtung zum Einstellen einer Anpresskraft sein, wobei eine Walze des Farbwerks 13 oder eine Walze des ein Feuchtmittel auf den Formzylinder 08 übertragenden Feuchtwerks 17 die Anpresskraft auf den Formzylinder 08 oder auf eine jeweils andere Walze des Farbwerks 13 oder des Feuchtwerks 17 ausübt. Diese Stelleinrichtung kann z. B. als ein fernbetätigbares Walzenschloss ausgebildet sein, in welchem die Enden der Walze des Farbwerks 13 oder des Feuchtwerks 17 gelagert sind, wobei das Walzenschloss durch in ihm angeordnete Aktoren die von einer Walze ausgeübte Anpresskraft, die Breite eines Walzenstreifens oder eine Spaltweite zwischen der Mantelfläche von zwei zusammenwirkenden Walzen einstellt. Vorzugsweise weisen mindestens zwei Walzen des Farbwerks 13 oder des Feuchtwerks 17 jeweils einen unabhängig voneinander steuerbaren Antrieb auf, wobei ein weiteres Stellglied 07 der Druckmaschine z. B. eine Steuereinrichtung ist, welche eine Relativgeschwindigkeit zwischen den unabhängig voneinander angetriebenen Walzen steuert. Insbesondere verändert die Steuereinrichtung die Relativgeschwindigkeit zwischen den Walzen des Feuchtwerks 17 zur Dosierung der auf den Formzylinder 08 übertragenen Feuchtmittelmenge in Abhängigkeit von der Menge der vom Farbwerk 13 auf den Formzylinder 08 übertragenen Menge an Druckfarbe.
Es ist vorteilhaft, dass die Druckmaschine als ein weiteres Stellglied 07 einen Stellantrieb zum Einstellen einer zum Bedruckstoff relativen Schrägstellung eines in der Druckmaschine angeordneten Formzylinders 08 aufweist. Dadurch kann der sogenannte „Cocking"-Effekt ausgeglichen werden, wenn ein Druckbild auf einer Druckform und/oder eine Druckform auf einem Formzylinder 08 relativ zur Axialrichtung des Formzylinders 08 schräg angeordnet ist. Beispielsweise ist mindestens ein axiales Ende des Formzylinders 08 in einem exzentrisch verstellbaren Lager gelagert, wobei der Stellantrieb zur Schrägstellung des Formzylinders 08 dessen Lagerung in dem mindestens einen exzentrisch verstellbaren Lager relativ zur Lagerung in dem das andere Ende des Formzylinders 08 lagernden Lager exzentrisch verstellt. Mindestens ein Lager des Formzylinders 08 ist z. B. als eine Exzenterbuchse ausgebildet. Wenn die Schrägstellung des Formzylinders 08 nicht durch ein Schwenken des Formzylinders 08 um einen seiner Lagerpunkte erfolgt, sondern um einen zwischen den beiden Lagerpunkten angeordneten Schwenkpunkt, so verstellt der Stellantrieb zum Einstellen der Schrägstellung des Formzylinders 08 diesen hinsichtlich einer lotrecht auf der Oberfläche des Bedruckstoffes stehenden Achse zentralsymmetrisch.
Ein weiteres Stellglied 07 der Druckmaschine kann eine Stelleinrichtung zur Axialverschiebung des Formzylinders 08 sein. Des Weiteren kann als ein Stellglied 07 auch eine Stelleinrichtung zur Axialverschiebung mindestens einer auf dem Formzylinder 08 angeordneten Druckform sein. Die Stelleinrichtung zur Axialverschiebung mindestens einer auf dem Formzylinder 08 angeordneten Druckform verschiebt diese z. B. relativ zu mindestens einer anderen auf demselben Formzylinder 08 angeordneten Druckform. Die Stelleinrichtung zur Axialverschiebung des Formzylinders 08 oder die Stelleinrichtung zur Axialverschiebung mindestens einer auf dem Formzylinder 08 angeordneten Druckform können die auf dem Formzylinder 08 angeordnete Druckform auch relativ zu einer Druckform auf einem anderen in derselben Druckmaschine angeordneten Formzylinder 08 verschieben. Die Stelleinrichtung zur Axialverschiebung des Formzylinders 08 oder die Stelleinrichtung zur Axialverschiebung mindestens einer auf dem Formzylinder 08 angeordneten Druckform können zur Einstellung eines Seitenregisters und/oder auch zu einer zumindest teilweisen Kompensation einer feuchtigkeitsbedingten Querdehnung des Bedruckstoffes während seines Transports durch die Druckmaschine, d. h. zur Kompensation von Fan-out, genutzt werden. Das Seitenregister beeinflusst die Lagegenauigkeit eines Farbauszugs relativ zu einer in Transportrichtung des Bedruckstoffes gerichteten Bezugskante oder Bezugslinie des Bedruckstoffes.
Insbesondere zur Kompensation von Fan-out kann als ein weiteres Maschinenelement 08 ein eine Querdehnung des Bedruckstoffes zumindest teilweise kompensierender Bildregler vorgesehen sein, wobei der Bildregler auf die Oberfläche des Bedruckstoffes wirkende Rollen oder Blasdüsen aufweist und zwischen zwei Druckwerken 01 in Transportrichtung des Bedruckstoffes vorzugsweise nahe vor dem den Bedruckstoff nachfolgend bedruckenden Druckwerk 01 angeordnet ist. Zur Erfassung der Qualität des Druckes ist eine optische Erfassungseinrichtung 11 mit einem auf die Oberfläche des in der Druckmaschine bedruckten Bedruckstoffes gerichteten Sensor vorgesehen. Die optische Erfassungseinrichtung 11 ist vorzugsweise als ein Inspektionssystem ausgebildet, insbesondere als ein den Bedruckstoff während seines Transports durch die Druckmaschine inspizierendes Inline-Inspektionssystem. Ein Inspektionssystem erweitert die Funktionalität einer optischen Erfassungseinrichtung 11 dahingehend, dass alternativ oder insbesondere zusätzlich zur Detektion der z. B. densitometrisch ermittelbaren optischen Dichte einer auf dem Bedruckstoff aufgetragenen Druckfarbe, des farbmetrisch, insbesondere spektralfotometrisch ermittelbaren Farbtons, des von Farbauszügen zueinander eingenommenen Farbregisters oder des Umfangsregisters und/oder des Seitenregisters eines Farbauszuges auch noch eventuelle Störungen im Druck, die z. B. durch den Transport des Bedruckstoffes oder den Druckprozess verursacht sind, erkannt und geeignete Maßnahmen zur Beseitigung der Störung oder zur Ausschleusung des fehlerhaften Druckerzeugnisses ergriffen werden können. Von einem Inspektionssystem erkannte Störungen sind z. B. Kratzer, Knicke, Papier- oder Schmutzpartikel, Farbablagerungen oder Butzen.
Die optische Erfassungseinrichtung 11 erfasst berührungslos in ihrer Grundfunktion eine Annahme von mindestens einer am Druck beteiligten Druckfarbe auf dem in der Druckmaschine bedruckten Bedruckstoff. Wenn mindestens eine im Druck verwendete Druckfarbe auf dem in der Druckmaschine bedruckten Bedruckstoff am Erfassungsort der optischen Erfassungseinrichtung 11 vorhanden ist, erkennt die optische Erfassungseinrichtung 11 das Vorhandensein der Druckfarbe an mindestens einer Beschaffenheit dieser Druckfarbe.
Die Beschaffenheit der Druckfarbe kann ihr farbmetrischer Farbton, eine optische Dichte oder eine Schichtdicke, eine Form, eine Position, eine Winkelung oder eine flächige Verteilung ihrer auf dem Bedruckstoff aufgetragenen Rasterpunkte sein. Die optische Erfassungseinrichtung 11 kann auch z. B. eine Lage von mindestens einem Rasterpunkt einer am Druck beteiligten Druckfarbe relativ zu einer Lage von mindestens einem Rasterpunkt mindestens einer anderen am Druck beteiligten Druckfarbe oder eine Lage von mindestens einem Rasterpunkt einer am Druck beteiligten Druckfarbe in einem auf dem Bedruckstoff gedruckten Druckbild erfassen, wobei die zuerst genannte Erfassungsoption eine Relativmessung und die zweite Erfassungsoption eine Absolutmessung, d. h. eine Bestimmung von Koordinaten des Rasterpunktes mit Bezug auf das zu druckende Druckbild, ist.
Insbesondere wenn die Druckmaschine den Bedruckstoff beidseitig bedruckt, d. h. als Bogendruckmaschine im Schön- und Widerdruck arbeitet, kann die optische Erfassungseinrichtung 11 auf gegenüberliegenden Seiten desselben Bedruckstoffes gedruckte Druckbilder und deren relative Lage zueinander erfassen, d. h. ein sogenanntes Wenderegister. Es versteht sich, dass das auf dem Bedruckstoff gedruckte Druckbild vorzugsweise aus mehreren Farbauszügen besteht.
Es kann vorgesehen sein, dass die optische Erfassungseinrichtung 11 eine Beschaffenheit des in der Druckmaschine bedruckten Bedruckstoffes erfasst. Die Beschaffenheit des Bedruckstoffes ist insbesondere eine dessen Bedruckbarkeit oder dessen Verdruckbarkeit betreffende Eigenschaft. So kann die Beschaffenheit des Bedruckstoffes eine Feuchtdehnung und/oder eine mechanische Dehnung von dessen Oberfläche quer und/oder längs in dessen durch die Druckmaschine verlaufender Transportrichtung sein. Die Beschaffenheit des Bedruckstoffes kann auch eine auf dessen Oberfläche aufgetragene Strichmenge sein, insbesondere eine auf die Oberfläche des Bedruckstoffes aufgetragene Strichmenge mit einem Strichgewicht von mehr als 5 g/m2. Die Beschaffenheit des Bedruckstoffes kann auch einen Weißgrad von dessen Oberfläche betreffen.
Die optische Erfassungseinrichtung 11 erfasst z. B. mindestens eine einem Farbauszug zugeordnete Marke. Vorzugsweise erfasst die optische Erfassungseinrichtung 11 zwei einem Farbauszug zugeordnete, quer zur Transportrichtung des Bedruckstoffes voneinander beabstandete Marken gleichzeitig, um z. B. einen Störeinfluss durch Fan-out zu erkennen. Es ist vorteilhaft, die Marke als eine Mikromarke mit einer Weite von höchstens 0,2 mm auszubilden, also in einer Ausdehnung, die unterhalb des Auflösungsvermögens des menschlichen Auges liegt.
Alternativ oder zusätzlich zur Erfassung mindestens einer Marke kann die optische Erfassungseinrichtung 11 mindestens ein einem Farbauszug zugeordnetes Messfeld erfassen, wobei das Messfeld z. B. ein Ausschnitt aus einem Farbauszug ist und Rasterpunkte mindestens einer Druckfarbe enthält. Das Messfeld kann auch als ein vorzugsweise außerhalb eines Satzspiegels des Druckbildes angeordneter Messstreifen ausgebildet sein. Die optische Erfassungseinrichtung 11 kann z. B. jeweils eine Lage von zwei einem Farbauszug zugeordneten, quer zur Transportrichtung des Bedruckstoffes nicht deckungsgleichen Messfeldern gleichzeitig erfassen, um durch die Lage der Messfelder zueinander z. B. einen Störeinfluss durch Fan-out zu erkennen.
Mit der von der optischen Erfassungseinrichtung 11 erfassten Marke oder dem von der optischen Erfassungseinrichtung 11 erfassten Messfeld ist durch eine Auswertung von mit der Erfassung korrelierenden Daten eine Lage eines Farbauszuges relativ zu einem anderen Farbauszug und/oder relativ zu einer Bezugslinie des Bedruckstoffes erkennbar, wobei die Bezugslinie des Bedruckstoffes z. B. dessen seitliche, längs zu dessen Transportrichtung gerichtete Kante ist. Mit einer Erkennung der Lage mindestens eines auf der Oberfläche des Bedruckstoffes aufgedruckten Farbauszuges relativ zu mindestens einer Bezugslinie des Bedruckstoffes ist z. B. eine Mittenregelung des Bedruckstoffes möglich oder es kann zumindest eine vom Bedruckstoff eingenommene Lage relativ zur Druckmaschine, z. B. zu deren Gestell, bestimmt werden. Die Mittenregelung wird z. B. dadurch realisiert, dass die Regeleinrichtung 12 in Abhängigkeit der von der optischen Erfassungseinrichtung 11 bereitgestellten Daten mindestens ein in der Druckmaschine angeordnetes Führungselement zur Führung des Bedruckstoffes während seines Transportes durch die Druckmaschine steuert oder zumindest ein Signal an eine Steuereinrichtung leitet, die dieses Führungselement steuert. Andererseits kann das Führungselement zur Mittenregelung des Bedruckstoffes auch als ein weiteres von der Regeleinrichtung 12 über ein Stellglied 07 geregeltes Maschinenelement 08 in die Regelung der Qualität des Druckes einbezogen sein. In der bevorzugten Ausführung sind in der Druckmaschine mehrere von der Regeleinrichtung 12 jeweils über ein Stellglied 07 regelbare Führungselemente zur Mittenregelung des Bedruckstoffes vorgesehen.
Die optische Erfassungseinrichtung 11 kann insbesondere durch den Einsatz einer optischen Einrichtung, z. B. eines Objektives, derart ausgebildet sein, dass sie zumindest eine quer zur Transportrichtung verlaufende Breite eines Farbauszugs vollständig erfasst, vorzugsweise sogar eine quer zur Transportrichtung verlaufende Breite des Bedruckstoffes.
Die optische Erfassungseinrichtung 11 ist vorzugsweise hinter dem in Transportrichtung des Bedruckstoffes letzten Druckwerk 01 angeordnet. In einer im Schön- und Widerdruck arbeitenden Bogendruckmaschine ist die optische Erfassungseinrichtung 11 vor einer Wendeeinrichtung des Bedruckstoffes angeordnet.
Der Sensor der optischen Erfassungseinrichtung 11 ist vorzugsweise als ein Bildsensor ausgebildet. Die optische Erfassungseinrichtung 11 kann mehrere Sensoren, auch mehrere Bildsensoren, aufweisen. Der Sensor ist z. B. als eine Fotodiode ausgebildet, der Bildsensor z. B. als ein CCD-Chip oder als ein CMOS-Chip. Der Sensor sensiert vorzugsweise mehrere Farbtöne, insbesondere gleichzeitig. Die optische Erfassungseinrichtung 11 weist z. B. eine Zeilenkamera oder eine Flächenkamera auf.
Für die optische Erfassungseinrichtung 11 ist vorzugsweise eine Beleuchtungseinrichtung 18 vorgesehen. Die Beleuchtungseinrichtung 18 kann ihr Licht permanent oder gepulst aussenden und z. B. als eine Kaltlichtquelle ausgebildet sein, d. h. als eine Lichtquelle mit einem nur sehr geringen oder praktisch nicht vorhandenem Infrarotanteil in ihrem Licht. Als Leuchtmittel werden in der Beleuchtungseinrichtung 18 z. B. mehrere Leuchtdioden oder Laserdioden zum Einsatz gebracht. Es ist vorteilhaft, in der Beleuchtungseinrichtung 18 insbesondere für ihr Leuchtmittel eine Kühleinrichtung vorzusehen. Die Kühleinrichtung kann die Kühlung der Leuchtmittel mit einem gasförmigen oder flüssigen Kühlmittel durchführen. Die Beleuchtungseinrichtung 18 kann für eine leichtere Adaption an eine quer zur Transportrichtung des Bedruckstoffes gerichtete, zu erfassende Breite des Messfeldes, des Farbauszuges oder des Bedruckstoffes aus mehreren aneinander reihbaren Modulen bestehen.
Die Beleuchtungseinrichtung 18 ist vorzugsweise nah am Druckfarbe auf den Bedruckstoff übertragenden Zylinder, z. B. dem Übertragungszylinder 14, oder nah an dem Gegendruckzylinder 16 angeordnet. Bei einer Bogendruckmaschine ist die Beleuchtungseinrichtung 18 z. B. unter einem Fußtritt hinter dem letzten Druckwerk der Druckmaschine angeordnet. Die Beleuchtungseinrichtung 18 weist zur Oberfläche des bedruckten Bedruckstoffes einen Abstand z. B. im Bereich zwischen 30 mm und 200 mm auf, vorzugsweise zwischen 80 mm und 140 mm, wohingegen der Sensor der optischen Erfassungseinrichtung 11 zum Bedruckstoff einen sich im Bereich zwischen 10 mm und 1.000 mm, vorzugsweise zwischen 50 mm und 400 mm bemessenen Abstand aufweist. Der Abstand der Beleuchtungseinrichtung 18 zur Oberfläche des bedruckten Bedruckstoffes ist derart gewählt, dass einerseits eine gleichmäßige, intensive Ausleuchtung der Oberfläche des Bedruckstoffes erfolgt, andererseits aber eine Verschmutzung der Beleuchtungseinrichtung 18 durch beim Transport des Bedruckstoffes aufgewirbelte Schmutzpartikel oder einen Farbsprühnebel weitgehend vermieden wird.
Die optische Erfassungseinrichtung 11 stellt an ihrem Ausgang entsprechend der Detektion ihres Sensors Daten, z. B. digitale Bilddaten, bereit, die von einer mit der optischen Erfassungseinrichtung 11 verbundenen Regeleinrichtung 12 empfangen werden. Die optische Erfassungseinrichtung 11 kann vorzugsweise über die Regeleinrichtung 12 zum Ausgleich einer systematisch auftretenden Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert auch ein Signal s an eine Bebilderungseinrichtung zum Bebildern einer einen Farbauszug druckenden Druckform absetzen.
Auch kann die Regeleinrichtung 12 in Abhängigkeit der von der optischen Erfassungseinrichtung 11 bereitgestellten Daten eine Markiereinrichtung zur Kennzeichnung des Bedruckstoffes steuern, wobei die Markiereinrichtung z. B. als ein Ink-Jet-Drucker, als eine in einem typografischen Druckverfahren druckende Druckeinrichtung oder als eine Stanzvorrichtung ausgebildet ist oder einen Laser aufweist. Wenn die Markiereinrichtung als eine in einem typografischen Druckverfahren druckende Druckeinrichtung ausgebildet ist, arbeitet sie z. B. in einem dem Hochdruck ähnlichen Verfahren oder in einem Lettersetverfahren ähnlich wie bei einem Nummerierwerk. Des Weiteren kann die Regeleinrichtung 12 insbesondere dann, wenn die Druckmaschine als eine Bogendruckmaschine ausgebildet ist, in Abhängigkeit der von der optischen Erfassungseinrichtung 11 bereitgestellten Daten eine Weiche zur Änderung des Transportweges des Bedruckstoffes steuern, wobei die Weiche, die auch als eine Makulaturweiche bezeichnet werden kann, ein von der Regeleinrichtung 12 für gut befundenes Druckerzeugnis einer ersten Auslage und ein für schlecht befundenes Druckerzeugnis z. B. einer zweiten Auslage zuleitet.
Wenn die Druckmaschine als eine Rollendruckmaschine ausgebildet ist, kann des Weiteren vorgesehen sein, dass die optische Erfassungseinrichtung 11 wiederum vorzugsweise über die Regeleinrichtung 12 ein Signal s an eine Steuereinrichtung zur Steuerung eines den Druckwerken 01 nachgeordneten Falzapparates 22 abgibt, wobei dieses Signal s insbesondere zur Steuerung eines Schneidzylinders des Falzapparates 22 genutzt wird, um eine mit den Druckwerken 01 der Druckmaschine bedruckte Materialbahn quer zu ihrer Transportrichtung in Abhängigkeit von der Lage des gedruckten Druckbildes abzuschneiden oder zu perforieren. Die Schneideinrichtung oder Perforiereinrichtung kann als ein im Falzapparat 22 angeordneter Schneidzylinder ausgebildet sein, wobei die Regeleinrichtung 12 eine Phasenlage oder Winkellage des Schneidzylinders relativ zum von der optischen Erfassungseinrichtung 11 erkannten Lage des gedruckten Druckbildes steuert oder regelt. Die Regeleinrichtung 12 steuert oder regelt dann das sogenannte Schnittregister.
Es kann auch vorgesehen sein, eine Schneideinrichtung oder eine Perforiereinrichtung an einer quer zur Transportrichtung der Materialbahn variablen Position in Abhängigkeit von der von der optischen Erfassungseinrichtung 11 erkannten Lage des gedruckten Druckbildes zur Durchführung eines zur Transportrichtung der Materialbahn längs gerichteten Schnittes zu positionieren, wobei diese den Bedruckstoff längs schneidende Schneideinrichtung oder längs perforierende Perforiereinrichtung z. B. vor dem Einlauf des Bedruckstoffes in den Falzapparat 22 oder in diesem angeordnet ist. Auf diese Weise kann der gesamte Beschnitt des Bedruckstoffes jeweils in Abhängigkeit von der von der optischen Erfassungseinrichtung 11 erkannten Lage des gedruckten Druckbildes durchgeführt werden. Die Lage des gedruckten Druckbildes kann relativ zu einer Bezugskante oder Bezugslinie des Bedruckstoffes oder relativ zu einem maschinenfesten Ortsbezug, z. B. zur Mitte des Druckzylinders oder zu einem sich seitlich zum Bedruckstoff erstreckenden Gestell der Druckmaschine, ermittelt und/oder überwacht werden. Die optische Erfassungseinrichtung 11 kann z. B. an einer Leitwalze vor einem Querfalzapparat 22 und/oder vor einem Längsfalztrichter angeordnet sein.
Wenn der Bedruckstoff, z. B. eine Papierbahn, quer zu seiner Transportrichtung mehrere nebeneinander verlaufende Teilbahnen aufweist, kann die Regeleinrichtung 12 das Schnittregister auch dadurch steuern oder regeln, dass die Bahnlänge von mindestens einer der Teilbahnen in Abhängigkeit von der von der optischen Erfassungseinrichtung 11 erkannten Lage des gedruckten Druckbildes gesteuert oder geregelt wird, indem eine oder mehrere jeweils eine der Teilbahnen leitende Registerwalzen in ihrer jeweiligen Lage durch das von der Regeleinrichtung 12 abgegebene Signal s verändert werden, wodurch sich die jeweilige Bahnlänge mindestens einer der Teilbahnen relativ zu einer anderen Teilbahn verändert, wobei die miteinander korrelierenden Teilbahnen derselben Schneideinrichtung oder Perforiereinrichtung, z. B. im Falzapparat 22, zugeführt werden. Die Differenz zwischen einer durch den Sollwert gegebenen Schnittlage und einer von der optischen Erfassungseinrichtung 11 erkannten Lage des gedruckten Druckbildes definiert eine Schnittlageabweichung, die z. B. dadurch ermittelt werden kann, dass von dem aus der Druckvorstufe bekannten Druckbild in Transportrichtung des Bedruckstoffes ein erstes Profil, z. B. ein Helligkeitsprofil des digitalen Druckbildinhalts, erstellt und mit einem im Druckvorgang vom aktuell erfassten Druckbild erstellten gleichartigen zweiten Profil, d. h. z. B. gleichfalls mit einem Helligkeitsprofil von dessen digitalen Druckbildinhalt, verglichen wird, wobei ein Versatz zwischen beiden Profilen mit der Schnittlageabweichung korreliert. Die ermittelte Schnittlageabweichung wird dann zur Steuerung oder Regelung der Schneideinrichtung oder Perforiereinrichtung genutzt.
Wenn mehrere jeweils mit einem Druckbild bedruckte Bahnen oder Teilbahnen des Bedruckstoffes vorm Erreichen der z. B. im Falzapparat 22 angeordneten Schneideinrichtung oder Perforiereinrichtung zusammengeführt und aufeinandergelegt werden, bilden sie einen Strang. Die Regeleinrichtung 12 kann auch zur Steuerung oder Regelung eines sogenannten Strangregisters herangezogen werden, indem z. B. die Phasenlage oder die Winkellage zwischen den am Druck der einzelnen Bahnen oder Teilbahnen des Stranges beteiligten Formzylinder 08 und/oder Übertragungszylinder 14 relativ zueinander verändert wird, sodass sich die Lage der auf den einzelnen Bahnen oder Teilbahnen des Stranges gedruckten Druckbilder relativ zueinander verändert. Die einzelnen jeweils mit einem Druckbild bedruckten Bahnen oder Teilbahnen des Stranges werden dann derart zusammengeführt und aufeinandergelegt, dass bei ihrem gemeinsamen Schnitt oder ihrer gemeinsamen Perforierung durch ein Schneiden oder Perforieren des Stranges die Druckbilder der jeweiligen Bahnen oder Teilbahnen positionsrichtig übereinander zu liegen kommen und keines der Druckbilder beim Schnitt oder der Perforierung durch eine Schnittlageabweichung beschädigt wird. Überdies kann an einer Rollendruckmaschine vorgesehen sein, dass wiederum vorzugsweise mit einem Signal s der Regeleinrichtung 12 z. B. in Abhängigkeit von der von der optischen Erfassungseinrichtung 11 erkannten Lage des gedruckten Druckbildes eine Bahnfangeinrichtung oder eine Bahnkappungseinrichtung angesteuert oder die Druckmaschine zum Stillstand gebracht wird, wenn die Regeleinrichtung 12 aus den Daten der optischen Erfassungseinrichtung 11 aufgrund einer signifikanten Abweichung des aktuell aufgenommenen gedruckten Druckbildes von seiner erwarteten Lage einen Bahnriss oder eine andere schwerwiegende Störung in der mit der Druckmaschine ausgeführten Produktion erkennt. Die Bahnfangeinrichtung kann mindestens eine Fangwalze aufweisen. Die Bahnkappungseinrichtung weist z. B. ein Abschlagmesser auf. Die signifikante Abweichung der Lage des gedruckten Druckbildes kann in einer Überschreitung eines voreingestellten Schwellwertes bestehen. Auch kann die Regeleinrichtung 12 ein Signal s an eine Steuereinrichtung absetzen, wenn die Regeleinrichtung 12 aus den Daten der optischen Erfassungseinrichtung 11 ein Loch im Bedruckstoff erkennt.
Bei einer Feststellung einer Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert ermittelt die Regeleinrichtung 12 z. B. ferner eine Veränderung eines Abstandes zwischen zwei quer zur Transportrichtung des Bedruckstoffes in dem Abstand oder zumindest in ihrer jeweiligen Lage nicht deckungsgleich angeordneten Marken oder Messfeldern, wobei die optische Erfassungseinrichtung 11 die beiden jeweils demselben Farbauszug zugeordneten Marken oder Messfelder vorzugsweise gleichzeitig erfasst und die Regeleinrichtung 12 in Abhängigkeit der ermittelten Veränderung des Abstandes mit dem Stellglied 07 das mindestens eine Maschinenelement 08 einstellt. Auf diese Weise kann einem Störeinfluss durch Fan-out, d. h. einer während des Druckprozesses erfolgten Breitenänderung des Bedruckstoffes, entgegengewirkt werden. Wenn die Druckmaschine einen Trockner aufweist, durch welchen der Bedruckstoff nach dem Aufbringen von Druckfarbe geführt wird, kann die Erfassungseinrichtung 11 z. B. nach einem Trockner, d. h. an dessen Ausgang, angeordnet sein.
Es ist vorteilhaft, dass die Regeleinrichtung 12 den Vorgang der Einstellung des mindestens einen Maschinenelementes 08 im Druck fortlaufend durchführt, wobei der Regeleingriff vorzugsweise dann erfolgt, wenn durch aktuell detektierte Istwerte insbesondere wiederholt eine zulässige Toleranzgrenze erreicht oder überschritten wird. Die zulässige Toleranzgrenze kann z. B. Abweichungen vom Sollwert von 10 % zulassen. Die zulässige Toleranzgrenze kann auch festgelegt sein z. B. als eine Lageabweichung der Rasterpunkte von weniger als 10 μm, als ein Farbmessfehler von ΔE≥3 oder als eine Fehlergenauigkeit der optischen Dichte von ΔD>0,02, wobei sich dieser letzte Toleranzwert daran orientiert, welche Tonwertschwankungen vom menschlichen Auge typischerweise noch gerade wahrgenommen werden können. Geringfügigere Tonwertschwankungen werden vom menschlichen Auge praktisch nicht mehr als ein ungleichmäßiger Farbauftrag wahrgenommen und bedürfen daher auch keines Regeleingriffs durch die Regeleinrichtung 12.
Der der Regeleinrichtung 12 als eine Referenz zur Verfügung gestellte Sollwert der Qualität des Druckes ist z. B. Daten aus einer dem Druck vorgelagerten Vorstufe oder einem vor dem Druck durch die Druckmaschine transportierten Referenzbedruckstoff entnommen. Alternativ oder ergänzend kann der Sollwert der Qualität des Druckes mit mindestens einem Eingabemittel der Regeleinrichtung 12 vor dem Druck eingegeben worden sein, sodass die Regeleinrichtung 12 den Sollwert diesen eingegebenen Daten entnehmen kann. Dabei kann die Eingabe der den Sollwert festlegenden Daten das Treffen einer Auswahl aus einer Menge von Daten sein, indem der Sollwert z. B. aus einer Menge von Standardwerten entsprechend der aktuell vorliegenden Anwendung auszuwählen ist. Auch kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Istwert von in der Druckmaschine zuvor bedrucktem Bedruckstoff den Sollwert für in der Druckmaschine nachfolgend bedruckten Bedruckstoff bildet. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass ein Mittelwert über mehrere Istwerte von in der Druckmaschine zuvor bedrucktem Bedruckstoff den Sollwert für in der Druckmaschine nachfolgend bedruckten Bedruckstoff bildet. Insofern kann die Regeleinrichtung 12 als ein adaptives, selbstlernendes System ausgebildet sein.
Es ist vorteilhaft, dass die Regeleinrichtung 12 die Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert an einer Anzeigevorrichtung anzeigt, bei einer Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert eine akustische und/oder eine optische Warnmeldung ausgibt und/oder die Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert registriert und protokolliert. Dabei erleichtert die ganzheitliche Erfassung der Qualität des Druckes durch die optische Erfassungseinrichtung 11 ein vorzugsweise über alle produzierten Exemplare des Druckes erstelltes Protokoll, welches vom Ausführenden des Druckes als Nachweis gegenüber dem Auftraggeber verwendet werden kann.
In einer Ausführungsform stellt die Regeleinrichtung 12 bei einer Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert mit dem Stellglied 07 das mindestens eine Maschinenelement 08 erst nach einer Freigabe durch eine Bedienperson in einer die Differenz minimierender Weise ein. In einer anderen Ausführungsform stellt die Regeleinrichtung 12 bei einer Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert mit dem Stellglied 07 das mindestens eine Maschinenelement 08 selbsttätig in einer die Differenz minimierender Weise ein. Es kann vorgesehen sein, dass die Regeleinrichtung 12 das mindestens eine Maschinenelement 08 nur dann mit dem Stellglied 07 einstellt, wenn die Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert einen vorgegebenen Schwellwert erreicht oder überschreitet. Vorteilhafterweise ist die Regeleinrichtung 12 in einem zur Druckmaschine gehörenden Leitstand integriert.
Das das mindestens eine Maschinenelement 08 einstellende Stellglied 07 ist z. B. als ein elektrischer, als ein hydraulischer oder als ein pneumatischer Antrieb ausgebildet, wobei das Stellglied 07 z. B. elektrisch betätigt ist. Vorzugsweise ist für jedes einstellbare Maschinenelement 08 ein eigenes Stellglied 07 vorgesehen, wobei die Stellglieder 07 unterschiedlicher Maschinenelemente 08 von der Regeleinrichtung 12 unabhängig voneinander einstellbar sind.
Es ist vorteilhaft, dass zumindest die optische Erfassungseinrichtung 11 , die Regeleinrichtung 12 und mindestens eines der Stellglieder 07 an einen gemeinsamen Datenbus angeschlossen sind.
Die zuvor beschriebene Druckmaschine weist somit als ein hinsichtlich der Qualität des Druckes einstellbares Maschinenelement 08 z. B. Zylinder, Walzen, eine Temperiereinrichtung, eine Dosiereinrichtung eines Farbwerks 13 und/oder einen Bildregler auf. Als Stellglieder 07 sind z. B. Einzelantriebe für die Zylinder und/oder Walzen, eine Stelleinrichtung für eine Schrägstellung des Zylinders, eine Stelleinrichtung zur Einstellung einer zwischen Walzen ausgeübten Anpresskraft und/oder eine Steuereinrichtung zur Steuerung einer zwischen Walzen bestehenden Relativgeschwindigkeit vorgesehen. Die mit dem jeweiligen zugeordneten Stellglied 07 vorgenommene Einstellung jedes dieser Maschinenelemente 08 wirkt sich unmittelbar in wahrnehmbarer Weise auf die Qualität des Druckes aus, wobei die optische Erfassungseinrichtung 11 die von der Druckmaschine aktuell produzierte Qualität des Druckes sensorisch vorzugsweise fortlaufend oder zumindest in einer schnellen Taktfolge erfasst und mit der Qualität des Druckes korrelierende Daten der Regeleinrichtung 12 zuführt, die ihrerseits mit mindestens einem Stellglied 07 mindestens eines der Maschinenelemente 08 in Abhängigkeit einer Differenz zwischen einer als Sollwert vorgegebenen Qualität des Druckes und der als Istwert von der optischen Erfassungseinrichtung 11 erfassten Qualität des Druckes in einer diese Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert minimierenden Weise einstellt. Es ergibt sich demnach ein geschlossener Regelkreis, wie er schematisch in einem vereinfachten Blockschaltbild gemäß der Fig. 3 dargestellt ist. Die Maschinenelemente 08 der Druckmaschine wirken zum einen auf die durch Koordinaten bestimmbare Lage von auf den Bedruckstoff gedruckten Rasterpunkten, und zwar auf die Lage der Rasterpunkte relativ zu einer Bezugslinie des Bedruckstoffes, wobei die Bezugslinie z. B. eine seitliche Kante des Bedruckstoffes sein kann, und/oder auf die Lage von Rasterpunkten unterschiedlicher Druckfarbe, die diese Rasterpunkte relativ zueinander einnehmen. Andererseits beeinflussen die Maschinenelemente 08 der Druckmaschine den Farbreiz der verdruckten Druckfarben, d. h. ihre physikalisch messbaren, farbmetrischen Eigenschaften, und zwar sowohl für eine einzelne Druckfarbe als auch im Zusammenwirken mit weiteren am Aufbau desselben Druckbildes beteiligten Druckfarben. Auf die Lage von auf den Bedruckstoff gedruckten Rasterpunkten und ihren Farbreiz wirken auch Eigenschaften des Bedruckstoffes, weshalb diese vorteilhafterweise in den die Qualität des Druckes regelnden Regelkreis einzubeziehen sind.
Zur Regelung der Qualität des Druckes ergibt sich mit den zuvor beschriebenen Einflussgrössen eine Matrix von miteinander kombinierbaren Parametern, wobei bestimmte Kombinationen von auf die Qualität des Druckes wirkenden Einstellungen zur Einstellung der Qualität des Druckes z. B. im Andruck der Druckmaschine und zur Stabilisierung der Qualität des Druckes auf dem eingestellten Niveau insbesondere im Fortdruck der Druckmaschine besonders vorteilhaft sind, weil sie während des Druckes auftretenden, z. B. verschleißbedingten, thermischen oder klimatischen Störeinflüssen, die die Reproduzierbarkeit der Qualität des Druckes und damit die Regelstrecke 09 negativ beeinflussen, besonders wirksam entgegenwirken. Verschleißbedingte Störeinflüsse ergeben sich an am Druck beteiligten Maschinenelementen, thermische Störeinflüsse wirken sich auf die Verdruckbarkeit der am beteiligten Druckfarben aus und klimatische Störeinflüsse wie eine Umgebungstemperatur und Feuchte beeinflussen die Verdruckbarkeit des Bedruckstoffes. Alle diese Störeinflüsse können in beliebiger, meist nicht vorhersehbarer Kombination und Intensität auf die Qualität des Druckes einwirken, d. h. sie beeinträchtigen, sodass eine fortlaufende Kontrolle der Qualität des Druckes vorteilhaft ist. Das Zeitverhalten der einzelnen Störeinflüsse kann sehr unterschiedlich sein und von langsam bis schnell veränderlich reichen oder oszillierend sein. Des Weiteren können die Störeinflüsse im Druck gleichmäßig oder ungleichmäßig auftreten und mithin eine stochastische Verteilung aufweisen.
Alle auf die Regelstrecke 09 wirkenden Störeinflüsse sind unabhängig von ihrer jeweiligen Ursache, ihres jeweiligen Zeitverhaltens oder ihrer flächenmäßigen Einwirkung auf den Druck in der Fig. 3 mit dem Bezugszeichen z versehen. Die von der optischen Erfassungseinrichtung 11 ausgegebenen Daten, die mit der erfassten Qualität des Druckes korrelieren und für die Regeleinrichtung 12 eine Regelgröße x bilden, sind in der Fig. 3 unabhängig von ihrer physikalischen Beschaffenheit zusammenfassend mit dem Bezugszeichen x bezeichnet. Der der Regeleinrichtung 12 als eine Führungsgröße w zugeführte Sollwert ist in der Fig. 3 mit dem Bezugszeichen w angegeben. Die Regeleinrichtung 12 wirkt mit einem in der Fig. 3 zusammenfassend mit dem Bezugszeichen y versehenen Signal y zumindest auf ein Stellglied 07 des Regelkreises, sie kann jedoch auch noch insbesondere zusätzlich ein weiteres mit dem Bezugszeichen s gekennzeichnetes Signal s an eine oder mehrere weitere Steuereinrichtungen abgeben.
Bezüglich der die Qualität des Druckes und damit die Regelstrecke 09 beeinflussenden Kombinationen ist es z. B. vorteilhaft vorzusehen, dass das mindestens eine Maschinenelement 08 eine Temperiereinrichtung zur Temperierung zumindest eines Teils einer Mantelfläche eines Rotationskörpers der Druckmaschine ist, wobei der Rotationskörper am Transport einer Druckfarbe zu dem in der Druckmaschine mit der Druckfarbe bedruckten Bedruckstoff beteiligt ist, weil mit der Temperiereinrichtung auf die Theologischen Eigenschaften der Druckfarbe Einfluss genommen werden kann.
Es ist vorteilhaft, in einer weiteren Kombination vorzusehen, dass das Stellglied 07 ein Stellantrieb zum Einstellen einer zum Bedruckstoff relativen Schrägstellung eines in der Druckmaschine angeordneten Formzylinders 08 ist, weil damit dem „cocking"-Effekt entgegengewirkt werden kann.
Ferner ist es vorteilhaft, in einer weiteren Kombination vorzusehen, dass das Stellglied 07 beim Druck von mehreren Druckfarben auf denselben Bedruckstoff bei den verdruckten Druckfarben deren Tackwert jeweils unterschiedlich einstellt, um einen Ubereinanderdruck mit einem guten Haftungsvermögen von am Druck beteiligten Druckfarben zu ermöglichen.
Es ist vorteilhaft, in einer Kombination vorzusehen, dass die Regeleinrichtung 12 bei einer Feststellung einer Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert eine Veränderung eines Abstandes zwischen zwei quer zur Transportrichtung des Bedruckstoffes in dem Abstand oder zumindest in ihrer jeweiligen Lage nicht deckungsgleich angeordneten Marken oder Messfeldern ermittelt, wobei die optische Erfassungseinrichtung 11 die beiden jeweils demselben Farbauszug zugeordneten Marken oder Messfelder gleichzeitig erfasst, wobei die Regeleinrichtung 12 in Abhängigkeit der ermittelten Veränderung des Abstandes mit dem Stellglied 07 das mindestens eine Maschinenelement 08 einstellt, um z. B. dem Fan-out entgegenzuwirken und dessen Störeinfluss zumindest teilweise zu kompensieren.
Auch ist es vorteilhaft, in einer Kombination vorzusehen, dass das Maschinenelement 08 eine Dosiereinrichtung eines Farbwerks 13 zum Dosieren der Menge der auf den Bedruckstoff zu übertragenden Druckfarbe ist, um die Menge der auf den Bedruckstoff zu übertragenden Druckfarbe durch eine Einstellung ihrer Schichtdicke und/oder ihrer Auftragungsdauer zu beeinflussen. Die Schichtdicke der auf dem Bedruckstoff aufgetragenen Druckfarbe liegt z. B. im Bereich zwischen 1 μm und 3 μm.
Gleichfalls kann vorgesehen sein, dass zumindest in einem der Druckwerke 01 die farbführenden Walzen und Zylinder, insbesondere die Walzen des Farbwerks 13, von einer dafür vorgesehenen Steuereinrichtung über entsprechende Stellantriebe zunächst in ihrer relativen Position zueinander in Abhängigkeit von der Produktionsgeschwindigkeit der Druckmaschine gegeneinander angestellt werden und dann ausgehend von dieser geschwindigkeitsabhängigen Positionierung von der Regeleinrichtung 12 in Abhängigkeit von der durch Daten der optischen Erfassungseinrichtung 11 festgestellten aktuell produzierten Qualität des Druckes geregelt werden. Die geschwindigkeitsabhängige Positionierung zumindest einer der farbführenden Walzen und Zylinder in ihrer relativen Position zu einer anderen Walze oder zu einem anderen Zylinder bildet somit eine Grundeinstellung, die ein Ausgangsniveau für eine daran anknüpfende Regelung in Abhängigkeit der aktuell produzierten Qualität des Druckes bildet. Die geschwindigkeitsabhängige Positionierung der farbführenden Walzen und Zylinder in ihrer relativen Position zueinander kann z. B. durch an den Walzen angebrachte vorzugsweise fernbetätigbare Walzenschlösser erfolgen, wobei die einer Walze zugeordneten Walzenschlösser bei deren Betätigung die betreffende Walze zu einem Radialhub veranlassen und damit die Position dieser Walze relativ zu mindestens einer weiteren benachbarten Walze verändern. Wenn aus den von der optischen Erfassungseinrichtung 11 bereitgestellten Daten z. B. entnehmbar ist, dass die von den Walzen aktuell geführte Farbmenge für die Qualität des zu produzierenden Druckerzeugnisses nicht geeignet ist, so kann die Regeleinrichtung 12 die Position einer oder mehrerer der farbführenden Walzen oder Zylinder im laufenden Druckprozess nochmals verändern, d. h. zur Erreichung einer guten Qualität des Druckes nachführen. Zur Durchführung der Positionierung dieser Walzen oder Zylinder ist vorzugsweise jeweils an beiden Enden jeder dieser Walzen oder Zylinder jeweils ein Walzenschloss vorgesehen, wobei jedes Walzenschloss mindestens einen Aktor, jedoch vorzugsweise mehrere Aktoren aufweist, wobei die vorzugsweise fernbetätigbaren Aktoren z. B. als mit Druckluft beaufschlagbare Druckkammern ausgebildet sind und derart angeordnet sind, dass eine Verstellung der zugeordneten Walze oder des zugeordneten Zylinders zumindest in zwei Richtungen möglich ist. Das Walzenschloss kann äußerlich auf eines der Enden der zugeordneten Walze oder des zugeordneten Zylinders wirken, es kann jedoch auch im Inneren dieser Walze oder dieses Zylinders angeordnet sein, wenngleich es in jedem Fall bei einer Betätigung seiner Aktoren die Walze oder den Zylinder zu einem Radialhub veranlasst.
Im Fall der Ausbildung eines oder mehrerer Druckwerke 01 als Imprinter kann vorgesehen sein, dass der Regeleinrichtung 12 ein Signal p zuführt wird, welches die Regeleinrichtung 12 darüber informiert, welche der Druckwerke 01 am aktuellen Druckprozess beteiligt sind und/oder welches Druckwerk 01 vom aktuellen Druckprozess getrennt ist. In Abhängigkeit vom Signal p kann die Regeleinrichtung 12 ermitteln, welches einem der Druckwerke 01 zugeordnete Maschinenelement 08, z. B. welche Dosiereinrichtung eines den Druckwerken 01 zugeordneten Farbwerkes 13 zum Dosieren einer Menge der auf den Bedruckstoff zu übertragenden Druckfarbe, durch eine Betätigung seines Stellgliedes 07 auf die aktuell produzierte Qualität des Druckes Einfluss nehmen kann.
Wenn z. B. zwei in Transportrichtung des Bedruckstoffes unmittelbar aufeinanderfolgende, jeweils als ein Imprinter ausgebildete Druckwerke 01 die gleiche Druckfarbe, z. B. Schwarz, jedoch für unterschiedliche Elemente des Druckbildes, z. B. für einen Text und eine Grafik oder für zwei Texte unterschiedlicher Sprache, verdrucken, kann für beide Druckwerke 01 getrennt, d. h. unabhängig voneinander, die Differenz zwischen dem zugehörigen Sollwert und dem von der optischen Erfassungseinrichtung 11 aktuell erfassten Istwert ermittelt und in einer diese Differenz minimierenden Weise ausgewertet werden, indem für jedes der beiden Druckwerke 01 jeweils dessen optimaler Sollwert für den Soll-Ist-Vergleich herangezogen wird. Ein in Transportrichtung des Bedruckstoffes nachfolgend die aktuell produzierte Qualität des Druckes beeinflussendes Maschinenelement 08, z. B. ein eine andere Druckfarbe verdruckendes Druckwerk 01 , kann auf diese Weise in kürzerer Zeit auf einen für die Qualität des Druckes günstigen Wert eingestellt werden, indem z. B. die Phasenlage oder die Winkellage zwischen dem Formzylinder 08 und/oder dem Übertragungszylinder 14 des aktuell am Druck beteiligten Imprinters und einem in Transportrichtung des Bedruckstoffes nachfolgenden Druckwerk 01 jeweils in Abhängigkeit vom aktuell am Druck beteiligten Imprinter eingestellt wird. Den zuvor beschriebenen, die Qualität des Druckes beeinflussenden Merkmalen sowie ihren Kombinationen ist gemeinsam, dass die optische Erfassungseinrichtung 11 die von der Druckmaschine aktuell produzierte Qualität des Druckes sensorisch erfasst und mit der Qualität des Druckes korrelierende Daten der Regeleinrichtung 12 zuführt, die ihrerseits einen erfassten Istwert mit einem vorgegebenen Sollwert abgleicht und die aktuelle Einstellung mindestens eines Maschinenelementes 08 derart neu einstellt oder nachführt, dass die aktuell produzierte Qualität des Druckes an den Sollwert herangeführt und dort möglichst gehalten wird. Die Regeleinrichtung 12 untersucht also die Daten der optischen Erfassungseinrichtung 11 hinsichtlich eines Vorliegens eines Störeinflusses und analysiert beim Vorliegen eines Störeinflusses die Daten hinsichtlich dessen Ursache, Zeitverhalten und/oder flächenmäßiger Einwirkung auf den Druck. Als Ergebnis aus der Analyse setzt die Regeleinrichtung 12 mindestens ein Signal y an ein Stellglied 07 ab, um dem Störeinfluss entgegen zu wirken. Vorzugsweise werden alle, zumindest aber mehrere zum Erreichen der aktuell produzierten Qualität des Druckes erforderlichen Regeleingriffe aus der Analyse derselben von der optischen Erfassungseinrichtung 11 bereitgestellten Daten initiiert. Das Signal y kann daher datentechnisch sehr komplex sein und auf eine Vielzahl von Stellgliedern 07 wirken, was auch auf das Signal s zur Steuerung einer mit der Regeleinrichtung 12 in Verbindung stehenden Steuereinrichtung zutreffen kann.
Es ist vorteilhaft, in einer Kombination von auf die Qualität des Druckes wirkenden Maschinenelementen 08 solche vorzusehen, die Störeinflüssen unterschiedlicher Ursache sowie verschiedenen Zeitverhaltens oder flächenmäßigen Einwirkung entgegenwirken. In der bevorzugten Ausführung ist sowohl mindestens ein auf die Maschinentechnik als auch mindestens ein auf die Eigenschaften des am Druck beteiligten Materials, insbesondere der Druckfarbe, wirkendes Maschinenelement 08 vorgesehen, die vorzugsweise unabhängig voneinander jeweils durch mindestens ein Stellglied 07 von der Regeleinrichtung 12 entsprechend der sich aus den von der optischen Erfassungseinrichtung 11 erfassten Daten ergebenden Notwendigkeit zum Einsatz gebracht werden.
Darüber hinaus kann die Regeleinrichtung 12 durch die ganzheitliche Erfassung der Qualität des Druckes mit der optischen Erfassungseinrichtung 11 die empfangenen Daten nach unterschiedlichen Kriterien analysieren und als einen aus der Analyse generierten Regeleingriff in die Regelstrecke 09 ein Signal y ausgeben, dass diverse Stellglieder 07 und/oder Maschinenelemente 08 gemeinsam, d. h. gleichzeitig oder zumindest aufeinander abgestimmt, zu Aktionen veranlasst, die in ihrer Kombination synergetisch unterschiedlichen Störeinflüssen auf den Druck entgegenwirken. Damit reagiert die Regeleinrichtung 12 nicht Singular auf Störeinflüsse, sondern wertet deren Verhalten auf den Druck in ihrer Gesamtauswirkung aus. Eine unerwünschte Unter- oder Überreaktion einzelner Stellglieder 07 und/oder Maschinenelemente 08 kann so minimiert werden.
Die ganzheitliche Erfassung der Qualität des Druckes mit der optischen Erfassungseinrichtung 11 bedeutet nicht notwendigerweise, dass die optische Erfassungseinrichtung 11 grundsätzlich alle Eigenschaften des Druckes erfasst, sondern sie bezieht sich vielmehr auf diejenigen Eigenschaften des Druckes, die der Ausführende des Druckes dessen Auftraggeber zugesichert hat und deren Einhaltung deshalb zu überwachen ist.
Dadurch, dass die Qualität des Druckes vorzugsweise nah an dem Ort ihrer Produktion mit der optischen Erfassungseinrichtung 11 erfasst wird und mehrere, vorzugsweise alle relevanten Störgrößen aus den gleichzeitig erfassten und in Echtzeit vorzugsweise fortlaufend ausgewerteten Daten ermittelt werden, ist eine schnell wirksame Regelung möglich, sodass hinsichtlich des Druckes bereits nach sehr kurzer Zeit ein stabiler Betriebszustand mit einer guten Qualität erreichbar ist, der aufgrund einer kurzen Reaktionszeit der Regeleinrichtung 12 zu einer geringen Anlaufmakulatur führt und im Fortdruck beibehalten werden kann. Die Verarbeitung, Auswertung und Speicherung der durch die optische Erfassungseinrichtung 11 anfallenden Datenmenge erfordert eine vorzugsweise elektronisch ausgebildete Regeleinrichtung 12 mit einer hohen Prozessgeschwindigkeit, wobei unterschiedliche, aus den Daten der optischen Erfassungseinrichtung 11 erkannte Störeinflüsse in der Regeleinrichtung 12 vorzugsweise in zueinander parallelen Prozesszweigen ausgewertet werden.
Bezugszeichenliste
01 Druckwerk
02 Lackturm
03 Auslageverlängerung
04 Ausleger
05 -
06 Bogenanleger
07 Stellglied
08 Maschinenelement; Zylinder; Formzylinder
09 Regelstrecke
10 -
11 Erfassungseinrichtung
12 Regeleinrichtung
13 Farbwerk
14 Zylinder; Übertragungszylinder
15 -
16 Gegendruckzylinder
17 Zylinder; Feuchtwerk
18 Beleuchtungseinrichtung
19 -
20 -
21 Rollenwechsler
22 Falzapparat, Querfalzapparat, Längsfalzapparat
p Signal s Signal w Führungsgröße x Regelgröße y Signal z Störeinfluss

Claims

Ansprüche
Druckmaschine mit mindestens einem mit einem Stellglied (07) einstellbaren Maschinenelement (08), wobei eine Einstellung des mindestens einen Maschinenelementes (08) auf eine Qualität eines von der Druckmaschine ausgeführten Druckes wirkt, wobei eine optische Erfassungseinrichtung (11) mit einem auf eine Oberfläche eines in der Druckmaschine bedruckten Bedruckstoffes gerichteten Sensor die Qualität des Druckes während des Transports des Bedruckstoffes durch die Druckmaschine erfasst und wobei eine Daten von der optischen Erfassungseinrichtung (1 1 ) empfangene Regeleinrichtung (12) mit dem Stellglied (07) das mindestens eine Maschinenelement (08) in Abhängigkeit einer Differenz zwischen einer als Sollwert vorgegebenen Qualität des Druckes und der als Istwert von der optischen Erfassungseinrichtung (11 ) erfassten Qualität des Druckes in einer die Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert minimierenden Weise einstellt, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Maschinenelement (08) eine Temperiereinrichtung zur Temperierung zumindest eines Teils einer Mantelfläche eines Rotationskörpers der Druckmaschine ist, wobei der Rotationskörper am Transport einer Druckfarbe zu dem in der Druckmaschine mit der Druckfarbe bedruckten Bedruckstoff beteiligt ist.
Druckmaschine mit mindestens einem mit einem Stellglied (07) einstellbaren Maschinenelement (08), wobei eine Einstellung des mindestens einen Maschinenelementes (08) auf eine Qualität eines von der Druckmaschine ausgeführten Druckes wirkt, wobei eine optische Erfassungseinrichtung (11 ) mit einem auf eine Oberfläche eines in der Druckmaschine bedruckten Bedruckstoffes gerichteten Sensor die Qualität des Druckes während des Transports des Bedruckstoffes durch die Druckmaschine erfasst und wobei eine Daten von der optischen Erfassungseinrichtung (11) empfangene Regeleinrichtung (12) mit dem Stellglied (07) das mindestens eine Maschinenelement (08) in Abhängigkeit einer Differenz zwischen einer als Sollwert vorgegebenen Qualität des Druckes und der als Istwert von der optischen Erfassungseinrichtung (11) erfassten Qualität des Druckes in einer die Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert minimierenden Weise einstellt, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (07) ein Stellantrieb zum Einstellen einer zum Bedruckstoff relativen Schrägstellung eines in der Druckmaschine angeordneten Formzylinders (08) ist.
Druckmaschine mit mindestens einem mit einem Stellglied (07) einstellbaren Maschinenelement (08), wobei eine Einstellung des mindestens einen Maschinenelementes (08) auf eine Qualität eines von der Druckmaschine ausgeführten Druckes wirkt, wobei eine optische Erfassungseinrichtung (11 ) mit einem auf eine Oberfläche eines in der Druckmaschine bedruckten Bedruckstoffes gerichteten Sensor die Qualität des Druckes während des Transports des Bedruckstoffes durch die Druckmaschine erfasst und wobei eine Daten von der optischen Erfassungseinrichtung (11) empfangene Regeleinrichtung (12) mit dem Stellglied (07) das mindestens eine Maschinenelement (08) in Abhängigkeit einer Differenz zwischen einer als Sollwert vorgegebenen Qualität des Druckes und der als Istwert von der optischen Erfassungseinrichtung (11) erfassten Qualität des Druckes in einer die Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert minimierenden Weise einstellt, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (07) beim Druck von mehreren Druckfarben auf denselben Bedruckstoff bei den verdruckten Druckfarben deren Tackwert jeweils unterschiedlich einstellt.
Druckmaschine mit mindestens einem mit einem Stellglied (07) einstellbaren Maschinenelement (08), wobei eine Einstellung des mindestens einen Maschinenelementes (08) auf eine Qualität eines von der Druckmaschine ausgeführten Druckes wirkt, wobei eine optische Erfassungseinrichtung (11 ) mit einem auf eine Oberfläche eines in der Druckmaschine bedruckten Bedruckstoffes gerichteten Sensor die Qualität des Druckes während des Transports des Bedruckstoffes durch die Druckmaschine erfasst und wobei eine Daten von der optischen Erfassungseinrichtung (11 ) empfangene Regeleinrichtung (12) mit dem Stellglied (07) das mindestens eine Maschinenelement (08) in Abhängigkeit einer Differenz zwischen einer als Sollwert vorgegebenen Qualität des Druckes und der als Istwert von der optischen Erfassungseinrichtung (11) erfassten Qualität des Druckes in einer die Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert minimierenden Weise einstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (12) bei einer Feststellung einer Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert eine Veränderung eines Abstandes zwischen zwei quer zur Transportrichtung des Bedruckstoffes in dem Abstand oder zumindest in ihrer jeweiligen Lage nicht deckungsgleich angeordneten Marken oder Messfeldern ermittelt, wobei die optische Erfassungseinrichtung (11 ) die beiden jeweils demselben Farbauszug zugeordneten Marken oder Messfelder gleichzeitig erfasst, wobei die Regeleinrichtung (12) in Abhängigkeit der ermittelten Veränderung des Abstandes mit dem Stellglied (07) das mindestens eine Maschinenelement (08) einstellt.
Druckmaschine mit mindestens einem mit einem Stellglied (07) einstellbaren Maschinenelement (08), wobei eine Einstellung des mindestens einen Maschinenelementes (08) auf eine Qualität eines von der Druckmaschine ausgeführten Druckes wirkt, wobei eine optische Erfassungseinrichtung (11 ) mit einem auf eine Oberfläche eines in der Druckmaschine bedruckten Bedruckstoffes gerichteten Sensor die Qualität des Druckes während des Transports des Bedruckstoffes durch die Druckmaschine erfasst und wobei eine Daten von der optischen Erfassungseinrichtung (1 1) empfangene Regeleinrichtung (12) mit dem Stellglied (07) das mindestens eine Maschinenelement (08) in Abhängigkeit einer Differenz zwischen einer als Sollwert vorgegebenen Qualität des Druckes und der als Istwert von der optischen Erfassungseinrichtung (1 1 ) erfassten Qualität des Druckes in einer die Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert minimierenden Weise einstellt, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenelement (08) eine Dosiereinrichtung eines Farbwerks (13) zum Dosieren einer Menge der auf den Bedruckstoff zu übertragenden Druckfarbe ist.
6. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenelement (08) oder ein weiteres Maschinenelement (08) eine Temperiereinrichtung zur Temperierung zumindest eines Teils einer Mantelfläche eines Rotationskörpers der Druckmaschine ist, wobei der Rotationskörper am Transport einer Druckfarbe zu dem in der Druckmaschine mit der Druckfarbe bedruckten Bedruckstoff beteiligt ist.
7. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (07) oder ein weiteres Stellglied (07) ein Stellantrieb zum Einstellen einer zum Bedruckstoff relativen Schrägstellung eines in der Druckmaschine angeordneten Formzylinders (08) ist.
8. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 , 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (07) oder ein weiteres Stellglied (07) beim Druck von mehreren Druckfarben auf denselben Bedruckstoff bei den verdruckten Druckfarben deren Tackwert jeweils unterschiedlich einstellt.
9. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 , 2, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (12) bei einer Feststellung einer Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert eine Veränderung eines Abstandes zwischen zwei quer zur Transportrichtung des Bedruckstoffes in dem Abstand oder zumindest in ihrer jeweiligen Lage nicht deckungsgleich angeordneten Marken oder Messfeldern ermittelt, wobei die optische Erfassungseinrichtung (11 ) die beiden jeweils demselben Farbauszug zugeordneten Marken oder Messfelder gleichzeitig erfasst, wobei die Regeleinrichtung (12) in Abhängigkeit der ermittelten Veränderung des Abstandes mit dem Stellglied (07) das mindestens eine Maschinenelement (08) einstellt.
10. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenelement (08) oder ein weiteres Maschinenelement (08) eine Dosiereinrichtung eines Farbwerks (13) zum Dosieren einer Menge der auf den Bedruckstoff zu übertragenden Druckfarbe ist.
11. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung die Temperierung mit einem gasförmigen und/oder einem flüssigen Temperierungsmittel durchführt.
12. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung die Temperatur der auf den Bedruckstoff zu übertragenen Druckfarbe in einem Bereich zwischen 20°C und 40°C hält.
13. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung auf mindestens eine Theologische Eigenschaft der Druckfarbe wirkt.
14. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Theologische Eigenschaft der Druckfarbe deren Viskosität oder Zügigkeit ist.
15. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung die Viskosität der Druckfarbe im Temperaturbereich zwischen 20 °C und 40 °C auf einen im Bereichzwischen 1 und 150 Pa*s liegenden Wert konstant hält.
16. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung die Zügigkeit der Druckfarbe im Temperaturbereich zwischen 20 °C und 40 °C auf einen Tackweiim Bereich zwischen 6 bis 9,5 hält.
17. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung die Zügigkeit der Druckfarbe im Temperaturbereich zwischen 20 °C und 40 °C auf einen annähernd konstanten Tackwert hält.
18. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung die Zügigkeit der Druckfarbe für eine Produktionsgeschwindigkeit der Druckmaschine von 3 m/s bis 16 m/s auf einen Tackwert im Bereich zwischen 4 und 12 hält.
19. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung die Zügigkeit der Druckfarbe für eine Produktionsgeschwindigkeit der Druckmaschine von 3 m/s bis 16 m/s auf einen annähernd konstanten Tackwert hält.
20. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung beim Druck von mehreren Druckfarben auf denselben Bedruckstoff den Tackwert der verdruckten Druckfarben unterschiedlich einstellt.
21. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf den Bedruckstoff gedrucktes Druckbild aus mehreren Farbauszügen besteht.
22. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Erfassungseinrichtung (1 1 ) als ein den Bedruckstoff während seines Transports durch die Druckmaschine inspizierendes Inline-Inspektionssystem ausgebildet ist.
23. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Erfassungseinrichtung (11 ) eine Annahme von mindestens einer am Druck beteiligten Druckfarbe auf dem in der Druckmaschine bedruckten Bedruckstoff erfasst.
24. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Erfassungseinrichtung (11) mindestens eine Beschaffenheit von mindestens einer verdruckten Druckfarbe erfasst.
25. Druckmaschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschaffenheit der Druckfarbe ihr Farbton ist.
26. Druckmaschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschaffenheit der Druckfarbe eine Schichtdicke ihrer auf dem Bedruckstoff aufgetragenen Rasterpunkte ist.
27. Druckmaschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschaffenheit der Druckfarbe eine Form ihrer auf dem Bedruckstoff aufgetragenen Rasterpunkte ist.
28. Druckmaschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschaffenheit der Druckfarbe eine Anordnung ihrer auf dem Bedruckstoff aufgetragenen Rasterpunkte ist.
29. Druckmaschine nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine relative Positionierung der Rasterpunkte zu Rasterpunkten mindestens einer anderen am Druck beteiligten Druckfarbe ist.
30. Druckmaschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschaffenheit der Druckfarbe eine flächige Verteilung ihrer auf dem Bedruckstoff aufgetragenen Rasterpunkte ist.
31. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Erfassungseinrichtung (11) eine Rasterwinkelung der Rasterpunkte von am Druck beteiligten Farbauszügen erfasst.
32. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Erfassungseinrichtung (11) eine optische Dichte der auf dem Bedruckstoff aufgetragenen Druckfarbe erfasst.
33. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Erfassungseinrichtung (11) den Farbton der auf dem Bedruckstoff aufgetragenen Druckfarbe spektralfotometrisch erfasst.
34. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Erfassungseinrichtung (11 ) eine Lage von mindestens einem Rasterpunkt einer am Druck beteiligten Druckfarbe relativ zu einer Lage von mindestens einem Rasterpunkt mindestens einer anderen am Druck beteiligten Druckfarbe erfasst.
35. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Erfassungseinrichtung (11 ) eine Lage von mindestens einem Rasterpunkt einer am Druck beteiligten Druckfarbe relativ zu einem auf dem Bedruckstoff gedruckten Druckbild erfasst.
36. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Erfassungseinrichtung (11) eine Lage des auf dem Bedruckstoff gedruckten Druckbildes relativ zu einer Bezugskante oder einer Bezugslinie des Bedruckstoffes erfasst.
37. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Erfassungseinrichtung (11) auf gegenüberliegenden Seiten desselben Bedruckstoffes gedruckte Druckbilder und deren relative Lage zueinander erfasst.
38. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Erfassungseinrichtung (11) eine Beschaffenheit des in der Druckmaschine bedruckten Bedruckstoffes erfasst.
39. Druckmaschine nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschaffenheit des Bedruckstoffes eine dessen Bedruckbarkeit oder dessen Verdruckbarkeit betreffende Eigenschaft ist.
40. Druckmaschine nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschaffenheit des Bedruckstoffes eine Feuchtdehnung und/oder eine mechanische Dehnung von dessen Oberfläche quer und/oder längs in dessen durch die Druckmaschine verlaufender Transportrichtung ist.
41. Druckmaschine nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschaffenheit des Bedruckstoffes eine auf dessen Oberfläche aufgetragene Strichmenge ist.
42. Druckmaschine nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschaffenheit des Bedruckstoffes ein Weißgrad von dessen Oberfläche ist.
43. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Erfassungseinrichtung (11) eine optische Eigenschaft einer auf die Oberfläche des Bedruckstoffes aufgetragenen Strichmenge erfasst.
44. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedruckstoff ein Bogen oder eine Materialbahn ist.
45. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmaschine als eine Offsetdruckmaschine ausgebildet ist.
46. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmaschine unter Anwendung eines wasserlosen Offsetdruckverfahrens druckt.
47. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmaschine als eine Bogendruckmaschine ausgebildet ist.
48. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmaschine als eine Rollendruckmaschine ausgebildet ist.
49. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, denselben Bedruckstoff jeweils mit einer Druckfarbe bedruckende Druckwerke (01) vorgesehen sind.
50. Druckmaschine nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass die von mindestens zwei Druckwerken (01) auf denselben Bedruckstoff gedruckten Druckfarben sich voneinander unterscheidende Farbtöne aufweisen.
51. Druckmaschine nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass die von mindestens zwei Druckwerken (01) auf denselben Bedruckstoff gedruckten Druckfarben sich voneinander unterscheidende Tackwerte aufweisen.
52. Druckmaschine nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Druckwerk (01) mindestens eine Temperiereinrichtung zur Temperierung zumindest eines Teils der Mantelfläche mindestens eines Rotationskörpers des Druckwerks aufweist.
53. Druckmaschine nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass jede Temperiereinrichtung unabhängig von einer anderen Temperiereinrichtung in demselben oder in einem anderen Druckwerk (01) einstellbar ist.
54. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich beim Druck von mehreren Druckfarben auf denselben Bedruckstoff der Tackwert der verdruckten Druckfarben von der ersten bis zur letzten verdruckten Druckfarbe stetig verringern.
55. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Formzylinder (08) und ein Gegendruckzylinder (16) vorgesehen sind, wobei der Formzylinder (08) einen unabhängig von einem Antrieb des Gegendruckzylinders (16) steuerbaren, lagegeregelten Antrieb aufweist.
56. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der temperierte Rotationskörper als ein Formzylinder (08) oder als eine Rasterwalze in einem Druckfarbe auf dem Formzylinder (08) auftragenden Farbwerk (13) ausgebildet ist.
57. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Erfassungseinrichtung (11 ) oder die Regeleinrichtung (12) zum Ausgleich einer systematisch auftretenden Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert ein Signal (s) an eine Bebilderungseinrichtung zum Bebildern einer einen Farbauszug druckenden Druckform absetzt.
58. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Erfassungseinrichtung (11) mindestens eine einem Farbauszug zugeordnete Marke erfasst.
59. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Erfassungseinrichtung (11) zwei einem Farbauszug zugeordnete, quer zur Transportrichtung des Bedruckstoffes voneinander beabstandete Marken gleichzeitig erfasst.
60. Druckmaschine nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, dass die Marke als eine Mikromarke mit einer Weite von höchstens 0,2 mm ausgebildet ist.
61. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Erfassungseinrichtung (11) mindestens ein einem Farbauszug zugeordnetes Messfeld erfasst.
62. Druckmaschine nach Anspruch 61 , dadurch gekennzeichnet, dass das Messfeld ein Ausschnitt aus einem Farbauszug ist.
63. Druckmaschine nach Anspruch 61 , dadurch gekennzeichnet, dass das Messfeld Rasterpunkte mindestens einer Druckfarbe enthält.
64. Druckmaschine nach Anspruch 61 , dadurch gekennzeichnet, dass das Messfeld als ein Messstreifen ausgebildet ist.
65. Druckmaschine nach Anspruch 61 , dadurch gekennzeichnet, dass die optische Erfassungseinrichtung (11 ) jeweils eine Lage von zwei einem Farbauszug zugeordneten, quer zur Transportrichtung des Bedruckstoffes nicht deckungsgleichen Messfeldern gleichzeitig erfasst.
66. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Erfassungseinrichtung (11) zumindest eine quer zur Transportrichtung verlaufende Breite eines Farbauszugs vollständig erfasst.
67. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Erfassungseinrichtung (11 ) eine quer zur Transportrichtung verlaufende Breite des Bedruckstoffes erfasst.
68. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Erfassungseinrichtung (11) hinter dem in Transportrichtung des Bedruckstoffes letzten Druckwerk (01) angeordnet ist.
69. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Erfassungseinrichtung (11) vor einer Wendeeinrichtung des Bedruckstoffes angeordnet ist.
70. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Erfassungseinrichtung (11) mehrere Sensoren aufweist.
71. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor mehrere Farbtöne sensiert.
72. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als eine Fotodiode oder als ein Bildsensor ausgebildet ist.
73. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als ein CCD-Chip oder als ein CMOS-Chip ausgebildet ist.
74. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Erfassungseinrichtung (11 ) eine Zeilenkamera oder eine Flächenkamera aufweist.
75. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Erfassungseinrichtung (11 ) eine Beleuchtungseinrichtung (18) aufweist.
76. Druckmaschine nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (18) permanent oder gepulst Licht aussendet.
77. Druckmaschine nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (18) als eine Kaltlichtquelle ausgebildet ist.
78. Druckmaschine nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (18) als Leuchtmittel mehrere Leuchtdioden oder Laserdioden aufweist.
79. Druckmaschine nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (18) eine Kühleinrichtung aufweist.
80. Druckmaschine nach Anspruch 79, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung die Kühlung der Leuchtmittel mit einem gasförmigen oder flüssigen Kühlmittel durchführt.
81. Druckmaschine nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (18) aus mehreren aneinander reihbaren Modulen besteht.
82. Druckmaschine nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (18) in einem Abstand zwischen 30 mm und 200 mm von der Oberfläche des bedruckten Bedruckstoffes angeordnet ist.
83. Druckmaschine nach Anspruch 5 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung in Axialrichtung des Formzylinders (08) mehrere Zonen aufweist, wobei die Dosierung der auf den Bedruckstoff zu übertragenen Druckfarbe in unterschiedlichen Zonen unterschiedlich einstellbar ist.
84. Druckmaschine nach Anspruch 5 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung die Menge der auf den Bedruckstoff zu übertragenden Druckfarbe durch eine Einstellung ihrer Schichtdicke und/oder ihrer Auftragungsdauer dosiert.
85. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (07) oder ein weiteres Stellglied (07) eine Stelleinrichtung zum Einstellen einer Anpresskraft ist, wobei eine Walze des Farbwerks (13) oder eine Walze eines ein Feuchtmittel auf den Formzylinder (08) übertragenden Feuchtwerks (17) die Anpresskraft auf den Formzylinder (08) oder auf eine jeweils andere Walze des Farbwerks (13) oder des Feuchtwerks (17) ausübt.
86. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Farbwerk (13) und/oder ein Feuchtwerk (17) vorgesehen sind, wobei mindestens zwei Walzen des Farbwerks (13) oder des Feuchtwerks (17) jeweils einen unabhängig voneinander steuerbaren Antrieb aufweisen, wobei als das Stellglied (07) oder als ein weiteres Stellglied (07) eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, wobei die Steuereinrichtung eine Relativgeschwindigkeit zwischen den unabhängig voneinander angetriebenen Walzen steuert.
87. Druckmaschine nach Anspruch 86, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung die Relativgeschwindigkeit zwischen den Walzen des Feuchtwerks (17) zur Dosierung der auf den Formzylinder (08) übertragenen Feuchtmittelmenge in Abhängigkeit von der Menge der vom Farbwerk (13) auf den Formzylinder (08) übertragenen Menge an Druckfarbe verändert.
88. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (07) oder ein weiteres Stellglied (07) eine Stelleinrichtung zur Axialverschiebung des Formzylinders (08) ist.
89. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (07) oder ein weiteres Stellglied (07) eine Stelleinrichtung zur Axialverschiebung mindestens einer auf dem Formzylinder (08) angeordneten Druckform ist.
90. Druckmaschine nach Anspruch 89, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung zur Axialverschiebung mindestens einer auf dem Formzylinder (08) angeordneten Druckform diese relativ zu mindestens einer anderen auf demselben Formzylinder (08) angeordneten Druckform verschiebt.
91. Druckmaschine nach Anspruch 88 oder 89, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung zur Axialverschiebung des Formzylinders (08) oder die Stelleinrichtung zur Axialverschiebung mindestens einer auf dem Formzylinder (08) angeordneten Druckform die auf dem Formzylinder (08) angeordnete Druckform relativ zu einer Druckform auf einem anderen in derselben Druckmaschine angeordneten Formzylinder (08) verschiebt.
92. Druckmaschine nach Anspruch 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein axiales Ende des Formzylinders (08) in einem exzentrisch verstellbaren Lager gelagert ist, wobei der Stellantrieb zur Schrägstellung des Formzylinders (08) dessen Lagerung in dem mindestens einen exzentrisch verstellbaren Lager relativ zur Lagerung in dem das andere Ende des Formzylinders (08) lagernden Lager exzentrisch verstellt.
93. Druckmaschine nach Anspruch 92, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Lager des Formzylinders (08) als eine Exzenterbuchse ausgebildet ist.
94. Druckmaschine nach Anspruch 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb zum Einstellen der Schrägstellung des Formzylinders (08) diesen hinsichtlich einer lotrecht auf der Oberfläche des Bedruckstoffes stehenden Achse zentralsymmetrisch verstellt.
95. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenelement (08) oder ein weiteres Maschinenelement (08) ein eine Querdehnung des Bedruckstoffes zumindest teilweise kompensierender Bildregler ist.
96. Druckmaschine nach Anspruch 95, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildregler auf die Oberfläche des Bedruckstoffes wirkende Rollen oder Blasdüsen aufweist.
97. Druckmaschine nach Anspruch 95, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildregler zwischen zwei Druckwerken (01) in Transportrichtung des Bedruckstoffes nahe vor dem den Bedruckstoff nachfolgend bedruckenden Druckwerk (01 ) angeordnet ist.
98. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (12) den Vorgang der Einstellung des mindestens einen Maschinenelementes (08) im Druck fortlaufend durchführt.
99. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert der Qualität des Druckes Daten aus einer dem Druck vorgelagerten Vorstufe entnommen ist.
100. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert der Qualität des Druckes einem vor dem Druck durch die Druckmaschine transportierten Referenzbedruckstoff entnommen ist.
101. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert der Qualität des Druckes der Regeleinrichtung (12) vor dem Druck mit mindestens einem Eingabemittel eingegebenen Daten entnommen ist.
102. Druckmaschine nach Anspruch 101 , dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabe der den Sollwert festlegenden Daten das Treffen einer Auswahl aus einer Menge von Daten ist.
103. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Istwert von in der Druckmaschine zuvor bedrucktem Bedruckstoff den Sollwert für in der Druckmaschine nachfolgend bedruckten Bedruckstoff bildet.
104. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittelwert über mehrere Istwerte von in der Druckmaschine zuvor bedrucktem Bedruckstoff den Sollwert für in der Druckmaschine nachfolgend bedruckten Bedruckstoff bildet.
105. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (12) die Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert an einer Anzeigevorrichtung anzeigt.
106. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (12) bei einer Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert eine akustische und/oder eine optische Warnmeldung ausgibt.
107. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (12) die Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert registriert und protokolliert.
108. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (12) bei einer Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert mit dem Stellglied (07) das mindestens eine Maschinenelement (08) erst nach einer Freigabe durch eine Bedienperson in die Differenz minimierender Weise einstellt.
109. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (12) bei einer Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert mit dem Stellglied (07) das mindestens eine Maschinenelement (08) selbsttätig in die Differenz minimierender Weise einstellt.
110. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (12) das mindestens eine Maschinenelement (08) nur dann mit dem Stellglied (07) einstellt, wenn die Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert einen vorgegebenen Schwellwert erreicht oder überschreitet.
11 1. Druckmaschine nach Anspruch 110, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert eine vom Sollwert zulässige Toleranz von 10 % ist.
112. Druckmaschine nach Anspruch 1 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert eine vom Sollwert zulässige Lageabweichung der Rasterpunkte von weniger als 10 μm ist.
113. Druckmaschine nach Anspruch 1 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert eine vom Sollwert zulässige Farbabweichung von ΔE≥3 ist.
114. Druckmaschine nach Anspruch 110, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert eine vom Sollwert zulässige Abweichung der optischen Dichte von ΔD>0,02 ist.
115. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (12) in einem zur Druckmaschine gehörenden Leitstand integriert ist.
116. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (07) als ein elektrischer, als ein hydraulischer oder als ein pneumatischer Antrieb ausgebildet ist.
117. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (07) elektrisch betätigt ist.
118. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere einstellbare Maschinenelemente (08) vorgesehen sind, wobei jedes einstellbare Maschinenelement (08) ein Stellglied (07) aufweist.
119. Druckmaschine nach Anspruch 118, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellglieder (07) unterschiedlicher Maschinenelemente (08) von der Regeleinrichtung (12) unabhängig voneinander einstellbar sind.
120. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die optische Erfassungseinrichtung (11), die Regeleinrichtung (12) und das Stellglied (07) an einen gemeinsamen Datenbus angeschlossen sind.
121. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (12) in Abhängigkeit der von der optischen Erfassungseinrichtung (11) bereitgestellten Daten mindestens ein in der Druckmaschine angeordnetes Führungselement zur Führung des Bedruckstoffes während seines Transportes durch die Druckmaschine steuert oder das Führungselement über ein Stellglied (07) regelt.
122. Druckmaschine nach Anspruch 121 , dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (12) das Führungselement über ein Stellglied (07) zur Mittenregelung des Bedruckstoffes regelt.
123. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (12) in Abhängigkeit der von der optischen . Erfassungseinrichtung (11) bereitgestellten Daten ein Signal (s) an eine Steuereinrichtung zur Steuerung eines Falzapparates (22) abgibt.
124. Druckmaschine nach Anspruch 123, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (12) über die Steuereinrichtung des Falzapparates (22) einen Schneidzylinder des Falzapparates (22) steuert.
125. Druckmaschine nach Anspruch 124, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidzylinder einen als eine Materialbahn ausgebildeten bedruckten Bedruckstoff quer zu seiner Transportrichtung in Abhängigkeit von der Lage des gedruckten Druckbildes schneidet oder perforiert.
126. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (12) in Abhängigkeit der von der optischen Erfassungseinrichtung (11) bereitgestellten Daten eine Schneideinrichtung oder eine Perforiereinrichtung an einer quer zur Transportrichtung des bedruckten Bedruckstoffes variablen Position in Abhängigkeit von der von der optischen Erfassungseinrichtung (11) erkannten Lage des gedruckten Druckbildes positioniert.
127. Druckmaschine nach Anspruch 123 oder 126, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (12) in Abhängigkeit von der von der optischen Erfassungseinrichtung (11) erkannten Lage des gedruckten Druckbildes ein Schnittregister für einen Beschnitt des Bedruckstoffes steuert oder regelt.
128. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (12) in Abhängigkeit von der von der optischen Erfassungseinrichtung (11) erkannten Lage des gedruckten Druckbildes ein Strangregister vor einem Beschnitt des Bedruckstoffes steuert oder regelt.
129. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedruckstoff quer zu seiner Transportrichtung mehrere nebeneinander verlaufende Teilbahnen aufweist, wobei die Regeleinrichtung (12) durch das von ihr abgegebene Signal (s) eine oder mehrere jeweils eine der Teilbahnen leitende Registerwalzen in ihrer jeweiligen Lage verändert, wodurch sich die jeweilige Bahnlänge mindestens einer der Teilbahnen relativ zu einer anderen Teilbahn verändert.
130. Druckmaschine nach Anspruch 129, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe Schneideinrichtung oder Perforiereinrichtung die miteinander korrelierenden Teilbahnen beschneidet oder perforiert.
131. Druckmaschine nach Anspruch 128, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere jeweils mit einem Druckbild bedruckte Bahnen oder Teilbahnen des Bedruckstoffes vor ihrem Erreichen der Schneideinrichtung oder Perforiereinrichtung zu einem Strang zusammengeführt und aufeinandergelegt werden, wobei die Regeleinrichtung (12) zur Steuerung oder Regelung des Strangregisters die Phasenlage oder die Winkellage zwischen den am Druck der einzelnen Bahnen oder Teilbahnen des Stranges beteiligten Formzylinder (08) und/oder Übertragungszylinder (14) relativ zueinander verändert, sodass sich die Lage der auf den einzelnen Bahnen oder Teilbahnen des Stranges gedruckten Druckbilder relativ zueinander verändert.
132. Druckmaschine nach Anspruch 126, 130 oder 131 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung oder Perforiereinrichtung im Falzapparat (22) angeordnet ist.
133. Druckmaschine nach Anspruch 126, 130 oder 131 , dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (12) eine Phasenlage oder eine Winkellage eines Schneidzylinders relativ zur von der optischen Erfassungseinrichtung (11) erkannten Lage des gedruckten Druckbildes steuert oder regelt.
134. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (12) bei einer Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert die Daten der optischen Erfassungseinnchtung (11) hinsichtlich des die Differenz verursachenden Störeinflusses, dessen Zeitverhalten und/oder dessen flächenmäßiger Einwirkung auf den Druck analysiert.
135. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl mindestens ein auf die Maschinentechnik als auch mindestens ein auf die Eigenschaften des am Druck beteiligten Materials, insbesondere der Druckfarbe, wirkendes Maschinenelement (08) vorgesehen sind, wobei die Regeleinrichtung (12) bei einer Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert die unterschiedlich wirkenden Maschinenelemente (08) entsprechend der sich aus den von der optischen Erfassungseinrichtung (11) erfassten Daten ergebenden Notwendigkeit zum Einsatz bringt.
136. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (12) bei einer Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert mehrere Stellglieder (07) und/oder Maschinenelemente (08) zu einer gemeinsamen, aufeinander abgestimmten, synergetischen Reaktion auf den die Differenz verursachenden Störeinfluss veranlasst.
137. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (12) elektronisch ausgebildet ist und mit einer hohen Prozessgeschwindigkeit arbeitet.
138. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (12) unterschiedliche, aus den Daten der optischen Erfassungseinrichtung (11) erkannte Störeinflüsse in parallelen Prozesszweigen auswertet.
139. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Daten der optischen Erfassungseinrichtung (11) ein Riss oder ein Loch im Bedruckstoff erkennbar ist.
140. Druckmaschine nach Anspruch 139, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (12) aus einer signifikanten Abweichung eines aktuell aufgenommenen gedruckten Druckbildes von seiner erwarteten Lage einen Riss im Bedruckstoff erkennt.
141. Druckmaschine nach Anspruch 140, dadurch gekennzeichnet, dass die signifikante Abweichung der Lage des gedruckten Druckbildes in einer Überschreitung eines voreingestellten Schwellwertes besteht.
142. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (12) in Abhängigkeit der von der optischen Erfassungseinrichtung (11) bereitgestellten Daten im Fall eines erkannten Bahnrisses mit einem Signal (s) eine Bahnfangeinrichtung steuert.
143. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (12) in Abhängigkeit der von der optischen Erfassungseinrichtung (11) bereitgestellten Daten im Fall eines erkannten Bahnrisses mit einem Signal (s) eine Bahnkappungseinrichtung steuert.
144. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (12) in Abhängigkeit der von der optischen Erfassungseinrichtung (11) bereitgestellten Daten im Fall einer erkannten schwerwiegenden Störung in der mit der Druckmaschine ausgeführten Produktion die Druckmaschine zum Stillstand bringt.
145. Druckmaschine nach Anspruch 144, dadurch gekennzeichnet, dass die schwerwiegende Störung ein Riss im Bedruckstoff ist.
146. Druckmaschine nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit diesem Formzylinder (08) zusammenwirkender Übertragungszylinder (14) vorgesehen ist, und der Übertragungszylinder (14) mit dem Gegendruckzylinder (16) zusammenwirkt, wobei der Formzylinder (08) und/oder der Übertragungszylinder (14) einen jeweils unabhängig voneinander und/oder einen unabhängig von einem Antrieb des Gegendruckzylinders (16) steuerbaren, lagegeregelten Antrieb aufweisen.
147. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (07) oder ein weiteres Stellglied (07) eine Stelleinrichtung zur Umfangsverstellung des Formzylinders (08) ist.
148. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (07) oder ein weiteres Stellglied (07) eine Stelleinrichtung zur Umfangsverstellung mindestens einer auf dem Formzylinder (08) angeordneten Druckform ist.
149. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (07) oder ein weiteres Stellglied (07) eine Phasenlage eines Formzylinders (08) relativ zur Phasenlage eines zugeordneten Gegendruckzylinders (16) einstellt.
150. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (07) oder ein weiteres Stellglied (07) eine Phasenlage eines Formzylinders (08) relativ zur Phasenlage eines anderen Formzylinders (08) einstellt.
151. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (12) in Abhängigkeit der von der optischen Erfassungseinrichtung (11 ) bereitgestellten Daten eine Markiereinrichtüng zur Kennzeichnung des Bedruckstoffes steuert.
152. Druckmaschine nach Anspruch 151 , dadurch gekennzeichnet, dass die Markiereinrichtung als ein Ink-Jet-Drucker ausgebildet ist.
153. Druckmaschine nach Anspruch 151 , dadurch gekennzeichnet, dass die Markiereinrichtung einen Laser aufweist.
154. Druckmaschine nach Anspruch 151 , dadurch gekennzeichnet, dass die Markiereinrichtung als eine in einem typografischen Druckverfahren druckende Druckeinrichtung ausgebildet ist.
155. Druckmaschine nach Anspruch 151 , dadurch gekennzeichnet, dass die Markiereinrichtung als eine Stanzvorrichtung ausgebildet ist.
156. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (12) in Abhängigkeit der von der optischen Erfassungseinrichtung (11 ) bereitgestellten Daten eine Weiche zur Änderung des Transportweges des Bedruckstoffes steuert.
157. Druckmaschine nach Anspruch 156, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiche ein von der Regeleinrichtung (12) für gut befundenes Druckerzeugnis einer ersten Auslage und ein für schlecht befundenes Druckerzeugnis einer zweiten Auslage zuleitet.
158. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (11 ) nach einem Trockner angeordnet ist, welchen der Bedruckstoff nach dem Aufbringen von Druckfarbe durchläuft.
159. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Erfassungseinrichtung (11 ) an einer Leitwalze vor einem Querfalzapparat (22) und/oder vor einem Längsfalztrichter angeordnet ist.
160. Druckmaschine nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Druckwerke (01) als ein Imprinter ausgebildet ist.
161. Druckmaschine nach Anspruch 160, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (12) ein Signal (p) mit dem Informationsgehalt erhält, welches der Druckwerke (01 ) am aktuellen Druckprozess beteiligt und/oder welches Druckwerk (01 ) vom aktuellen Druckprozess getrennt ist.
162. Druckmaschine nach Anspruch 161 , dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (12) in Abhängigkeit vom Signal (p) ermittelt, welches einem der Druckwerke (01 ) zugeordnete Maschinenelement (08) durch eine Betätigung seines Stellgliedes (07) auf die aktuell produzierte Qualität des Druckes Einfluss nimmt.
163. Druckmaschine nach Anspruch 160, dadurch gekennzeichnet, dass jedem als Imprinter ausgebildeten Druckwerk (01) jeweils ein Sollwert zugeordnet ist, wobei die Regeleinrichtung (12) jeweils in Abhängigkeit vom aktuell am Druck beteiligten Imprinter die Differenz zwischen dem Sollwert und dem aktuell erfassten Istwert ermittelt.
164. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine farbführende Walze oder ein farbführender Zylinder jeweils mit einem Stellantrieb zur Ausführung eines Radialhubs dieser Walze oder dieses Zylinders vorgesehen ist.
165. Druckmaschine nach Anspruch 164, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Stellantrieb steuernde Steuereinrichtung diese farbführende Walze oder diesen farbführenden Zylinder in ihrer bzw. seiner relativen Position zu einer benachbarten anderen farbführenden Walze oder zu einem benachbarten anderen farbführenden Zylinder in Abhängigkeit von der Produktionsgeschwindigkeit der Druckmaschine einstellt oder in ihrer bzw. seiner Einstellung verändert.
166. Druckmaschine nach Anspruch 164 oder 165, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (12) diese farbführende Walze oder diesen farbführenden Zylinder in ihrer bzw. seiner relativen Position zu einer benachbarten anderen farbführenden Walze oder zu einem benachbarten anderen farbführenden Zylinder in Abhängigkeit von der durch Daten der optischen Erfassungseinrichtung (11 ) festgestellten aktuell produzierten Qualität des Druckes einstellt oder in ihrer bzw. seiner Einstellung verändert.
167. Druckmaschine nach Anspruch 164, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb zur Ausführung des Radialhubs der Walze oder des Zylinders als ein Walzenschloss ausgebildet ist.
168. Druckmaschine nach Anspruch 85, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (07) oder ein weiteres Stellglied (07) zum Einstellen der Anpresskraft als ein Walzenschloss ausgebildet ist.
169. Druckmaschine nach Anspruch 167 oder 168, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzenschloss mindestens einen fernbetätigbaren Aktor aufweist.
170. Druckmaschine nach Anspruch 167 oder 168, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzenschloss äußerlich auf eines der Enden der zugeordneten Walze oder des zugeordneten Zylinders wirkt. Druckmaschine nach Anspruch 167 oder 168, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzenschloss im Inneren der Walze oder des Zylinders angeordnet ist.
PCT/EP2005/051234 2004-03-23 2005-03-17 Druckmaschinen mit mindestens einem mit einem stellglied einstellbaren maschinenelement WO2005092613A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05717090.4A EP1727676B1 (de) 2004-03-23 2005-03-17 Druckmaschinen mit mindestens einem mit einem stellglied einstellbaren maschinenelement
US10/594,224 US7464645B2 (en) 2004-03-23 2005-03-17 Printing machines having at least one machine element that can be adjusted by a setting element
CN2005800162753A CN101090821B (zh) 2004-03-23 2005-03-17 具有至少一个可利用执行机构调节的机器部件的印刷机

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004014533 2004-03-23
DE102004014533.4 2004-03-23
DE102004035787 2004-07-23
DE102004035787.0 2004-07-23
DE102004049079 2004-10-08
DE102004049079.1 2004-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005092613A2 true WO2005092613A2 (de) 2005-10-06
WO2005092613A3 WO2005092613A3 (de) 2006-06-01

Family

ID=34864748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/051234 WO2005092613A2 (de) 2004-03-23 2005-03-17 Druckmaschinen mit mindestens einem mit einem stellglied einstellbaren maschinenelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7464645B2 (de)
EP (2) EP1727676B1 (de)
CN (1) CN101090821B (de)
ES (1) ES2387567T3 (de)
PL (1) PL1579992T3 (de)
WO (1) WO2005092613A2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1857280A2 (de) 2006-05-15 2007-11-21 Koenig &amp; Bauer Aktiengesellschaft Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem Farbwerk und mit einem Inline-Farbmesssystem
EP1977899A1 (de) * 2006-01-20 2008-10-08 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Farbtonsteuerung für drucker und farbtonsteuerverfahren
DE102008041426A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Verwendung in einer Druckmaschine mit mindestens einem Farbwerk
DE102008041427A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Bewertung einer Messung eines Remissionsverhalten einer mit einer Druckmaschine auf einem Bedruckstoff aufgetragenen Druckfarbe
DE102008041429A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Prüfung zumindest eines in einem laufenden Druckprozess einer Druckmaschine ermittelten Messwertes auf seine Plausibilität
DE102008041430A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Prüfung zumindest eines in einem laufenden Druckprozess einer Druckmaschine ermittelten Messwertes auf seine Plausibilität
EP2273326A1 (de) 2009-07-09 2011-01-12 WIFAG Maschinenfabrik AG Regler für eine Druckmaschine
US8358434B2 (en) * 2006-10-26 2013-01-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and system for producing printing forms for anilox printing presses
DE102006022530B4 (de) * 2006-05-15 2014-06-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschine mit mindestens einem Farbwerk und mit einem Inline-Inspektionssystem
EP3153319B1 (de) 2015-10-05 2019-11-06 manroland Goss web systems GmbH Verfahren zur regelung der bahnlage
EP3456535B1 (de) 2017-09-14 2021-04-21 Heidelberger Druckmaschinen AG Bildinspektion von druckerzeugnissen mit fehlerklassen
DE102021120841A1 (de) 2021-08-11 2023-02-16 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Farbregelung in einer Druckmaschine

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003909B4 (de) * 2006-01-27 2017-06-08 manroland sheetfed GmbH Fehlbogensensor einer Druckbogen verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Bogendruckmaschine
DE102006014657B4 (de) * 2006-03-28 2008-11-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Farbregelung einer Druckmaschine
DE102007062454A1 (de) * 2007-12-22 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung einer Bahnspannung und/oder eines Registers
US9975368B2 (en) 2008-02-13 2018-05-22 Iconex Llc Fanfold media dust inhibitor
US8707898B2 (en) * 2008-02-13 2014-04-29 Ncr Corporation Apparatus for fanfolding media
DE102008016456B4 (de) * 2008-03-31 2011-04-28 Eastman Kodak Company Verfahren zum Überprüfen einer Funktionalität einer Mehrfarbendruckmaschine
DE102008023067A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Manroland Ag Druckeinheit mit Eindruckwerk und Druckverfahren
BE1018191A5 (nl) * 2008-06-19 2010-07-06 Flooring Ind Ltd Sarl Werkwijze voor het vervaardigen van een laminaatproduct, laminaatproducten hierdoor verkregen en inrichting om de werkwijze te verwezenlijken.
DE102009041227A1 (de) * 2008-09-22 2010-04-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Optimierte Registerregelung in Bogendruckmaschinen
DE102009023963A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Qualitätsmaßes für ein von einer Bearbeitungsmaschine bearbeitetes Produkt
JP4877372B2 (ja) * 2009-08-28 2012-02-15 カシオ計算機株式会社 塗布装置及び塗布方法
CN102039725B (zh) * 2009-10-21 2014-12-17 海德堡印刷机械股份公司 用于在具有网纹辊短输墨装置的印刷机中调整色差的方法
US20110185926A1 (en) * 2010-02-02 2011-08-04 Gross International Americas, Inc. Vibrator assembly for an inking unit or a dampening unit of a printing press
DE102011008592B4 (de) * 2010-02-08 2022-08-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbsteuerung für Druckmaschinen mit Kurzfarbwerk
IT1403943B1 (it) * 2011-02-17 2013-11-08 Nuova Gidue Srl Procedimento e dispositivo di controllo e gestione dei parametri di stampa di una macchina da stampa, particolarmente con piu' processi di stampa consecutivi.
DE102011112487A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckverfahren und Offset-Druckwerk
FR3000917B1 (fr) * 2013-01-11 2015-02-20 Bobst Lyon Procede de commande, pour commander une machine de transformation, machine de transformation et programme d'ordinateur pour realiser un tel procede de commande
DE102013113421A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Manroland Web Systems Gmbh Längsschnittmessernachführung
DE102015203628A1 (de) 2014-03-31 2015-10-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur automatischen Prüfparameterwahl eines Bildinspektionssystems
TWI592080B (zh) * 2014-12-24 2017-07-11 Komori Corp Electronic circuit printing method and device
TWI594893B (zh) * 2014-12-24 2017-08-11 Komori Corp Electronic circuit printing method and device
DE102015207450A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine mit zumindest einem Druckaggregat und zumindest einer Trocknereinheit und ein Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102016207398B3 (de) * 2015-09-09 2016-08-18 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten mehrerer bogenförmiger jeweils eine Vorderseite und eine Rückseite aufweisender Substrate
CN105346202B (zh) * 2015-11-05 2018-06-12 浙江特美新材料股份有限公司 水松纸凸印机中的印刷机及其印刷方法
CN105346203B (zh) * 2015-11-05 2017-10-31 浙江特美新材料股份有限公司 一种应用于水松纸印刷的凸印机
JP6934707B2 (ja) * 2016-07-13 2021-09-15 グローリー株式会社 有価証券の文字/番号検査装置及び文字/番号検査方法
DE102016213111B4 (de) 2016-07-19 2018-08-09 Koenig & Bauer Ag Inspektionssystem mit mehreren Erfassungsbereichen
CN109476152B (zh) * 2016-08-09 2020-03-24 柯尼格及包尔公开股份有限公司 用于监控在印刷装置的旋转体之间构成的压制条带的宽度的方法
CN106113932B (zh) * 2016-08-23 2018-08-10 河北万杰机械科技股份有限公司 带降温单元的间歇轮转印刷机
CN108340660B (zh) * 2017-01-23 2020-03-27 长胜纺织科技发展(上海)有限公司 印花部套装置和印花设备及其自动对版系统和方法
DK3738773T3 (da) * 2019-05-09 2022-10-31 Heidelberger Druckmasch Ag Apparat til udmåling af forhøjninger på overfladen af et omdrejningslegeme
DE102021102848A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-16 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vom Transportwagen gesteuerter Druckplatten-Workflow
DE102021125071A1 (de) * 2020-10-22 2022-04-28 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Vermessen von Erhebungen der Oberfläche eines Rotationskörpers
EP4008561A1 (de) * 2020-12-03 2022-06-08 SWISS KRONO Tec AG Verfahren und vorrichtung zum bedrucken einer oberfläche eines papiers
CN113183625B (zh) * 2021-04-23 2022-11-29 广州诚鼎机器人有限公司 一种承印物检测装置和椭圆印花机
DE102021112243B3 (de) * 2021-05-11 2022-05-19 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum Drucken wenigstens zweier Druckaufträge mit einer Druckmaschine
DE102021118031A1 (de) * 2021-07-13 2023-01-19 Koenig & Bauer Ag Bearbeitungsmaschine sowie Verfahren zur Einstellung einer Bearbeitungslänge eines Formgebungsaggregats einer Bearbeitungsmaschine
CN113601992A (zh) * 2021-07-23 2021-11-05 漳州市三和兴业包装纸品有限公司 一种数码印刷分组上色节墨印刷方法
CN114228337B (zh) * 2022-02-25 2022-05-13 湖南远大包装科技有限公司 一种基于视觉识别的包装盒印刷机

Citations (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241464B (de) 1959-12-30 1967-06-01 American Type Founders Co Inc Einrichtung an einer Rotationsdruckmaschine zum Schraegstellen der Achse des Formzylinders gegenueber derjenigen des mit ihm zusammenwirkenden Druckwerkzylinders
FR2391073A1 (fr) 1977-05-17 1978-12-15 Polygraph Leipzig Dispositif pour le reglage diagonal des cylindres porte-cliches en particulier d'une machine a imprimer rotative a bobines
US4534289A (en) 1982-11-13 1985-08-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Cooling roller with different preselected cooling zones
DE3730625A1 (de) 1987-09-11 1989-03-23 Wifag Maschf Positioniersystem der qualitaetsfuehrungsfunktionen in rotationsdruckmaschinen
US4847775A (en) 1986-03-17 1989-07-11 Bobst Sa Method and device for controlling the setting of the components of a printing and cutting machine
EP0598490A1 (de) 1992-10-28 1994-05-25 Quad/Tech, Inc. Farbenregistersystem für eine Druckmaschine
DE4302149A1 (de) 1993-01-27 1994-07-28 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Einstellen des Seiten- und Schrägregisters am Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
EP0649744A1 (de) 1993-09-29 1995-04-26 BALDWIN GRAPHIC SYSTEMS, Inc. System zum Steuern einer Druckmaschine und Zubehör und Hilfsmittel hierfür
US5452632A (en) 1992-10-12 1995-09-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for setting the cutting register on a cross-cutting device disposed downline of a web-fed printing press
DE4413735A1 (de) 1994-04-20 1995-10-26 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Steuern oder Regeln der Rasterpunktgröße beim Drucken auf einen Bedruckstoff
US5500801A (en) 1993-10-16 1996-03-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for compensating for deviations in register in printed products
EP0722831A2 (de) 1993-04-22 1996-07-24 Baumüller Nürnberg Gmbh Verfahren und Anordnung für einen Elektromotor zum Antrieb eines Drehkörpers, insbesondere des druckgebenden Zylinders einer Druckmaschine
US5546861A (en) 1994-04-20 1996-08-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method of controlling inking in a printing press
DE19533822A1 (de) 1995-09-13 1997-03-20 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Regeln der Farbgebung beim Drucken mit einer Druckmaschine
EP0767059A2 (de) 1995-10-05 1997-04-09 Goss Graphic Systems, Inc. Farbausscheidung für die Farbsteuerung von einer Druckmaschine
DE19724171A1 (de) 1997-06-09 1997-10-16 Nikolaus Pfeiffer Verfahren zur Steuerung der Farbgebung einer Druckmaschine
US5740054A (en) 1992-11-13 1998-04-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Cutting-register feedback-control device on cross-cutters of rotary printing presses
EP0835755A2 (de) 1996-10-11 1998-04-15 Hurletron, Incorporated Vorrichtung zur Abtastung von Farbregistermarken
DE19830490A1 (de) 1997-11-18 1999-05-20 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Passerregelung an einer Druckmaschine
DE19917773A1 (de) 1999-04-20 1999-11-04 Roland Pudimat Kontrollelement zum Bestimmen von Passerabweichungen eines auf einem Bedruckstoff aus mehreren Teilfarben bestehenden Druckbildes
DE19910835C1 (de) 1999-03-11 2000-09-07 Innomess Elektronik Gmbh Verfahren zur Regelung einer Schnittposition an einer bedruckten Bahn für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE10013876A1 (de) 1999-04-08 2000-10-12 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Regeln der Farbgebung beim Drucken mit einer Druckmaschine
EP1048461A1 (de) 1999-04-30 2000-11-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Registersteuerung beim Übereinanderdruck mehrerer Teilfarben
EP1167035A2 (de) 2000-06-23 2002-01-02 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd. Synchrone Regelung mit automatischen Registerfunktionen für das Schneiden und Drucken
DE10030572A1 (de) 2000-06-21 2002-01-03 Aradex Ag Passerregelungssystem für eine bahnverarbeitende Maschine
US20030010236A1 (en) 1999-12-16 2003-01-16 De Vroome Clemens Johannes Maria Device for correcting the lateral position of a printing material web in a rotary press
US6644184B1 (en) 1995-02-09 2003-11-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Offset printing machine

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335634A (en) * 1980-03-31 1982-06-22 Baldwin-Korthe Web Controls, Inc. Web severing device
CH651810A5 (fr) * 1982-03-02 1985-10-15 Bobst Sa Procede et dispositif de reconnaissance des marques de reperage pour positionner une fenetre de lecture.
US4972093A (en) 1987-10-09 1990-11-20 Pressco Inc. Inspection lighting system
DE4005558A1 (de) 1990-02-22 1991-09-19 Roland Man Druckmasch Verfahren zur prozessdiagnose einer rotationsdruckmaschine anhand von remissionen von vollton- und rastertonfeldern
DE4102122C2 (de) 1990-12-08 1994-02-17 Schoeller Felix Jun Papier Verfahren zur visuellen Kontrolle der Formation von einer in einer Richtung bewegten Bahn aus fotografischem Basispapier oder Basiskarton
DE4321177A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur parallelen Bildinspektion und Farbregelung an einem Druckprodukt
JPH0934229A (ja) * 1995-07-07 1997-02-07 Xerox Corp カラー印刷機及びカラー画像生成方法
DE19532877A1 (de) 1995-09-06 1997-03-13 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur linienförmigen Beleuchtung von Blattgut, wie z. B. Banknoten oder Wertpapiere
US5694848A (en) 1996-03-13 1997-12-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing unit for water based inks
US5936353A (en) 1996-04-03 1999-08-10 Pressco Technology Inc. High-density solid-state lighting array for machine vision applications
EP0882588B1 (de) 1997-06-02 2001-11-07 Maschinenfabrik Wifag Registerhaltige Abstimmung von Druckzylindern einer Rollenrotationsmaschine
DE19736339B4 (de) 1997-08-21 2004-03-18 Man Roland Druckmaschinen Ag Temperierung eines Druckwerkes und Temperiereinrichtung
CN1089294C (zh) * 1997-12-29 2002-08-21 中国科学院西安光学精密机械研究所 彩色套印机自动套准方法及其装置
JP3420517B2 (ja) * 1998-12-18 2003-06-23 キヤノン株式会社 画像形成装置
DE10028317A1 (de) * 1999-06-21 2000-12-28 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Steuerung der Zufuhr von Druckfarbe in einer Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE20012101U1 (de) 2000-07-12 2000-11-16 Technotrans AG, 48336 Sassenberg Anordnung zur peripheren Versorgung bzw. Entsorgung von Fluiden bei Druckmaschinen
DE10061070A1 (de) 2000-12-08 2002-06-13 Isra Vision Systems Ag Beleuchtungseinrichtung
US6796240B2 (en) 2001-06-04 2004-09-28 Quad/Tech, Inc. Printing press register control using colorpatch targets
DE10218359B4 (de) 2002-04-25 2007-06-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verwendung einer Druckfarbe
ES2276377T3 (es) 2001-11-22 2007-06-16 KOENIG &amp; BAUER AKTIENGESELLSCHAFT Procedimiento para el funcionamiento de un mecanismo de impresion.
JP2003251789A (ja) * 2001-12-27 2003-09-09 Komori Corp 印刷機の印刷品質検査装置
JP4293767B2 (ja) * 2002-08-30 2009-07-08 シャープ株式会社 画像形成制御方法及び画像形成装置
DE20213431U1 (de) 2002-08-31 2002-11-07 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Einrichtung zur Qualitätskontrolle an Drucksachen
JP3869355B2 (ja) 2002-12-10 2007-01-17 株式会社東京機械製作所 多色刷輪転機における見当誤差検出方法、見当誤差検出装置及び見当調整自動制御装置
DE20303574U1 (de) 2003-03-06 2003-04-30 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Bildinspektionssystem für eine Druckmaschine
DE10335886B4 (de) 2003-08-06 2013-12-19 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Gesamtschnittregisterfehlers einer Rotationsdruckmaschine
US6796227B1 (en) 2003-08-18 2004-09-28 Quad Tech Lithographic press dampening control system
EP1512531A1 (de) 2003-09-02 2005-03-09 Abb Research Ltd. Farbkontrollsystem für Druckmaschinen
US7296717B2 (en) * 2003-11-21 2007-11-20 3M Innovative Properties Company Method and apparatus for controlling a moving web

Patent Citations (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241464B (de) 1959-12-30 1967-06-01 American Type Founders Co Inc Einrichtung an einer Rotationsdruckmaschine zum Schraegstellen der Achse des Formzylinders gegenueber derjenigen des mit ihm zusammenwirkenden Druckwerkzylinders
FR2391073A1 (fr) 1977-05-17 1978-12-15 Polygraph Leipzig Dispositif pour le reglage diagonal des cylindres porte-cliches en particulier d'une machine a imprimer rotative a bobines
US4534289A (en) 1982-11-13 1985-08-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Cooling roller with different preselected cooling zones
US4847775A (en) 1986-03-17 1989-07-11 Bobst Sa Method and device for controlling the setting of the components of a printing and cutting machine
DE3730625A1 (de) 1987-09-11 1989-03-23 Wifag Maschf Positioniersystem der qualitaetsfuehrungsfunktionen in rotationsdruckmaschinen
US5452632A (en) 1992-10-12 1995-09-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for setting the cutting register on a cross-cutting device disposed downline of a web-fed printing press
EP0598490A1 (de) 1992-10-28 1994-05-25 Quad/Tech, Inc. Farbenregistersystem für eine Druckmaschine
US5740054A (en) 1992-11-13 1998-04-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Cutting-register feedback-control device on cross-cutters of rotary printing presses
DE4302149A1 (de) 1993-01-27 1994-07-28 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Einstellen des Seiten- und Schrägregisters am Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
EP0722831A2 (de) 1993-04-22 1996-07-24 Baumüller Nürnberg Gmbh Verfahren und Anordnung für einen Elektromotor zum Antrieb eines Drehkörpers, insbesondere des druckgebenden Zylinders einer Druckmaschine
EP0649744A1 (de) 1993-09-29 1995-04-26 BALDWIN GRAPHIC SYSTEMS, Inc. System zum Steuern einer Druckmaschine und Zubehör und Hilfsmittel hierfür
US5500801A (en) 1993-10-16 1996-03-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for compensating for deviations in register in printed products
DE4413735A1 (de) 1994-04-20 1995-10-26 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Steuern oder Regeln der Rasterpunktgröße beim Drucken auf einen Bedruckstoff
US5546861A (en) 1994-04-20 1996-08-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method of controlling inking in a printing press
US6644184B1 (en) 1995-02-09 2003-11-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Offset printing machine
EP0763426B1 (de) 1995-09-13 2001-04-04 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum Regeln der Farbgebung beim Drucken mit einer Druckmaschine
DE19533822A1 (de) 1995-09-13 1997-03-20 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Regeln der Farbgebung beim Drucken mit einer Druckmaschine
EP0767059A2 (de) 1995-10-05 1997-04-09 Goss Graphic Systems, Inc. Farbausscheidung für die Farbsteuerung von einer Druckmaschine
EP0835755A2 (de) 1996-10-11 1998-04-15 Hurletron, Incorporated Vorrichtung zur Abtastung von Farbregistermarken
DE19724171A1 (de) 1997-06-09 1997-10-16 Nikolaus Pfeiffer Verfahren zur Steuerung der Farbgebung einer Druckmaschine
DE19830490A1 (de) 1997-11-18 1999-05-20 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Passerregelung an einer Druckmaschine
DE19910835C1 (de) 1999-03-11 2000-09-07 Innomess Elektronik Gmbh Verfahren zur Regelung einer Schnittposition an einer bedruckten Bahn für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE10013876A1 (de) 1999-04-08 2000-10-12 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Regeln der Farbgebung beim Drucken mit einer Druckmaschine
DE19917773A1 (de) 1999-04-20 1999-11-04 Roland Pudimat Kontrollelement zum Bestimmen von Passerabweichungen eines auf einem Bedruckstoff aus mehreren Teilfarben bestehenden Druckbildes
EP1048461A1 (de) 1999-04-30 2000-11-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Registersteuerung beim Übereinanderdruck mehrerer Teilfarben
US20030010236A1 (en) 1999-12-16 2003-01-16 De Vroome Clemens Johannes Maria Device for correcting the lateral position of a printing material web in a rotary press
DE10030572A1 (de) 2000-06-21 2002-01-03 Aradex Ag Passerregelungssystem für eine bahnverarbeitende Maschine
EP1167035A2 (de) 2000-06-23 2002-01-02 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd. Synchrone Regelung mit automatischen Registerfunktionen für das Schneiden und Drucken

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1977899A4 (de) * 2006-01-20 2011-01-05 Mitsubishi Heavy Ind Printing Farbtonsteuerung für drucker und farbtonsteuerverfahren
EP1977899A1 (de) * 2006-01-20 2008-10-08 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Farbtonsteuerung für drucker und farbtonsteuerverfahren
DE102006022529B4 (de) * 2006-05-15 2009-05-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschine mit mindestens einem Farbwerk und mit einem Inline-Inspektionssystem
DE102006022530B4 (de) * 2006-05-15 2014-06-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschine mit mindestens einem Farbwerk und mit einem Inline-Inspektionssystem
EP1857280A2 (de) 2006-05-15 2007-11-21 Koenig &amp; Bauer Aktiengesellschaft Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem Farbwerk und mit einem Inline-Farbmesssystem
EP1857280A3 (de) * 2006-05-15 2011-04-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem Farbwerk und mit einem Inline-Farbmesssystem
US8358434B2 (en) * 2006-10-26 2013-01-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and system for producing printing forms for anilox printing presses
DE102008041430B4 (de) * 2008-08-21 2011-12-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Prüfung zumindest eines in einem laufenden Druckprozess einer Druckmaschine ermittelten Messwertes auf seine Plausibilität
DE102008041429B4 (de) * 2008-08-21 2013-09-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Prüfung zumindest eines in einem laufenden Druckprozess einer Druckmaschine ermittelten Messwertes auf seine Plausibilität
DE102008041430A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Prüfung zumindest eines in einem laufenden Druckprozess einer Druckmaschine ermittelten Messwertes auf seine Plausibilität
DE102008041429A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Prüfung zumindest eines in einem laufenden Druckprozess einer Druckmaschine ermittelten Messwertes auf seine Plausibilität
US8100057B2 (en) 2008-08-21 2012-01-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method for regulating the ink in a printing press
US8176847B2 (en) 2008-08-21 2012-05-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method for assessing the plausibility of at least one measured value determined in a printing press
DE102008041427A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Bewertung einer Messung eines Remissionsverhalten einer mit einer Druckmaschine auf einem Bedruckstoff aufgetragenen Druckfarbe
DE102008041426B4 (de) * 2008-08-21 2014-09-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Verwendung in einer Druckmaschine mit mindestens einem Farbwerk
DE102008041427B4 (de) * 2008-08-21 2013-09-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur automatischen Farbregelung in einem laufenden Druckprozess innerhalb einer Druckmaschine
DE102008041426A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Verwendung in einer Druckmaschine mit mindestens einem Farbwerk
EP2273326A1 (de) 2009-07-09 2011-01-12 WIFAG Maschinenfabrik AG Regler für eine Druckmaschine
EP3153319B1 (de) 2015-10-05 2019-11-06 manroland Goss web systems GmbH Verfahren zur regelung der bahnlage
EP3456535B1 (de) 2017-09-14 2021-04-21 Heidelberger Druckmaschinen AG Bildinspektion von druckerzeugnissen mit fehlerklassen
DE102021120841A1 (de) 2021-08-11 2023-02-16 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Farbregelung in einer Druckmaschine
WO2023016861A1 (de) 2021-08-11 2023-02-16 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur farbregelung in einer druckmaschine
US11932004B1 (en) 2021-08-11 2024-03-19 Koenig & Bauer Ag Method for ink control in a printing press

Also Published As

Publication number Publication date
EP1579992A1 (de) 2005-09-28
EP1579992B1 (de) 2012-06-06
US7464645B2 (en) 2008-12-16
ES2387567T3 (es) 2012-09-26
CN101090821B (zh) 2010-11-03
WO2005092613A3 (de) 2006-06-01
US20070144375A1 (en) 2007-06-28
EP1727676A2 (de) 2006-12-06
PL1579992T3 (pl) 2012-10-31
EP1727676B1 (de) 2014-01-22
CN101090821A (zh) 2007-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1727676B1 (de) Druckmaschinen mit mindestens einem mit einem stellglied einstellbaren maschinenelement
DE102005012913A1 (de) Druckmaschinen mit mindestens einem mit einem Stellglied einstellbaren Maschinenelement
EP2313273B1 (de) Verfahren zur farbregelung einer druckmaschine
EP1748892B1 (de) Verfahren zur einstellung einer übertragung von druckfarbe
EP2313272B1 (de) Verfahren zur prüfung von mindestens einem in einer druckmaschine ermittelten messwert auf seine plausibilität
DE102009000518B4 (de) Bogendruckmaschine
DE102006014657B4 (de) Verfahren zur Farbregelung einer Druckmaschine
EP2313271B1 (de) Verfahren zur prüfung von mindestens einem in einer druckmaschine ermittelten messwert auf seine plausibilität
DE102007008392B4 (de) Integrierte Qualitätsregelung
EP1644192A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung des fan-out-effektes
DE102006002302A1 (de) Bogendruckmaschine
EP2879878B1 (de) Verfahren zum einstellen der drucklänge eines druckbildes in einer mehrfarbenrotationsdruckmaschine
DE102009000513B4 (de) Bogendruckmaschine
DE10152470B4 (de) Verfahren zur Farbvoreinstellung beim Mehrfarbendruck
DE102008041426B4 (de) Verfahren zur Verwendung in einer Druckmaschine mit mindestens einem Farbwerk
DE102007063851B3 (de) Integrierte Qualitätsregelung
DE102015104469A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP2325009B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Voreinstellwerten für ein Farbwerk eines Druckwerks einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007144375

Country of ref document: US

Ref document number: 10594224

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005717090

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580016275.3

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005717090

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10594224

Country of ref document: US