DE19910835C1 - Verfahren zur Regelung einer Schnittposition an einer bedruckten Bahn für eine Rollenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Verfahren zur Regelung einer Schnittposition an einer bedruckten Bahn für eine Rollenrotationsdruckmaschine

Info

Publication number
DE19910835C1
DE19910835C1 DE1999110835 DE19910835A DE19910835C1 DE 19910835 C1 DE19910835 C1 DE 19910835C1 DE 1999110835 DE1999110835 DE 1999110835 DE 19910835 A DE19910835 A DE 19910835A DE 19910835 C1 DE19910835 C1 DE 19910835C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
sensors
web
offset
intensity values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999110835
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Luedge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BST GmbH
Original Assignee
INNOMESS ELEKTRONIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INNOMESS ELEKTRONIK GmbH filed Critical INNOMESS ELEKTRONIK GmbH
Priority to DE1999110835 priority Critical patent/DE19910835C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19910835C1 publication Critical patent/DE19910835C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • B65H43/08Photoelectric devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/34Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier scanning being effected by a photosensitive device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1882Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling longitudinal register of web
    • B65H23/1886Synchronising two or more webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/18Form of handled article or web
    • B65H2701/186Several articles or webs processed together
    • B65H2701/1864Superposed webs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die Regelung einer Schnittposition bei Druckmustern für den Querschnitt an Druckmaschinen, wobei auf jeder Bahn gleiche Druckerzeugnisse periodisch folgen und Taktsignale vorhanden sind, die synchron zur Winkelstellung des Druckzylinders sind und ein Synchronisationssignal vorhanden ist, das bei einer bestimmten Winkelstellung des Druckzylinders generiert wird. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ohne Schnittregistermarken die Registerhaltigkeit des Querschnitts mit hoher Genauigkeit zu bestimmen. Das Verfahren ist bei allen markenüblichen Rotationsdruckmaschinen anwendbar. DOLLAR A Die Lösung der Aufgabenstellung wird dadurch erreicht, daß mindestens zwei optoelektronische Leseköpfe überhalb der Bahn längs einer gleichen Linie in Transportrichtung angeordnet werden, daß das von der Bahn reflektierte Licht von den Leseköpfen in elektrische Signale gewandelt und winkelsynchron zum Druckzylinder abgetastet wird und daß die auf diese Weise abgetasteten Signale auf einen Versatz in Bezug auf die Abtastpositionen miteinander verglichen werden. DOLLAR A Eine Vorrichtung enthält mindestens zwei optoelektronische Leseköpfe (MS1), (MS3) und Mittel zur Analog-Digital-Wandlung sowie Mittel zur Speicherung der Ausgangssignale (SA1), (SA3) der optoelektronischen Meßköpfe und Mittel zum Vergleich des Versatzes von mindestens zwei digitalisierten Ausgangssignalen in Bezug auf die Abtastpositionen der Signale.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Regelung einer Schnittposition nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Mit dem Oberbegriff bezieht sich die Erfindung auf einen Stand der Technik, wie er durch die DE 42 34 308 C2 bekannt ist.
Darin wird ein Verfahren zum Einstellen des Schnittregisters beschrieben, wobei die Winkellage des Schneidzylinders geregelt wird. Es werden dabei 2 Abtastanordnungen verwendet, die jeweils an einem Winkelgeber angeschlossen sind und das Druckbild abtasten.
Der Schneidzylinder selbst ist mit einem Winkelgeber versehen und wird zur Ausregelung der ermittelten Phasendifferenz angesteuert.
Im DE-Prospekt: Optoelektronische Meßtechnik, von Fa. Innziness Elektronik GmbH, Hannover Messe 94, wird aufgezeigt, mithilfe von zwei in einer Spur hintereinander angeordneten Kontrasttastern zwei Grauwertverläufe aufzuzeichnen, die korrelativ verglichen werden, um die Bahngeschwindigkeit zu bestimmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ohne Schnittregistermarken die Registerhaltigkeit des Querschnitts mit hoher Genauigkeit zu bestimmen. Das Verfahren ist bei allen markenüblichen Rotationsdruckmaschinen anwendbar.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe anhand der Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Es ist zweckmäßig, für den Vergleich ein korrelatives Verfahren zu verwenden. Da in dem Vergleich die gesamte gedruckte Information längs der Linie verwendet wird, über der sich die optoelektronischen Leseköpfe befinden, erhält man gegenüber der EP 0 328 783 B1, die über eine Fourieranalyse die Grundwelle aus dem Signal filtert, eine hohe Genauigkeit in der Versatzbestimmung. Durch den direkten korrelativen Vergleich der Signale aus mindestens zwei optoelektronischen Leseköpfen wird keine Information ausgefiltert, d. h. es geht keine Information, die von den Leseköpfen erfaßt wurde, für die Versatzbestimmung verloren, so daß auch feine Strukturänderungen zwischen den einzelnen Abtastungen zur Bestimmung des Versatzes der Signale aus den Leseköpfen beitragen.
Es ist weiterhin zweckmäßig, den ersten Lesekopf dort anzubringen, wo auch die Farbregistermarken von der Sensorik zur Farbregisterregelung erfaßt werden und es ist zweckmäßig, der Recheneinheit die Winkelposition des Druckzylinders zu übergeben, bei der die Farbregistermarken von der Sensorik der Farbregisterregelung detektiert wurden. In diesem Fall können die vom ersten Lesekopf winkelsynchron abgetasteten Helligkeitssignale auf einen bekannten Winkelabstand zur Farbregistermarke bezogen werden. Der zweite Lesekopf ist zweckmäßig unmittelbar vor der Schere bzw. vor dem Falzapparat anzubringen, in dem die Bahnen gefalzt und in Querrichtung geschnitten werden. Bei dem nachfolgenden erfindungsgemäßen Vergleich der abgetasteten Lesekopfsignale kann auf diese Weise der Schnittversatz der Bahn an der Position des zweiten Lesekopfes zur Position der Farbregistermarke bestimmt werden. Da die Position der Farbregistermarke auf dem Druckzylinder einen bekannten Winkelabstand zur gewünschten Schnittkante aufweist, ist damit die Bestimmung des absoluten Versatzes des Druckbildes auf der Bahn an der Position des zweiten Lesekopfes zur gewünschten Schnittkante und damit zur Winkelposition der Schere möglich. Es ist zweckmäßig, die auf diese Weise erhaltenen Abtastwerte der Leseköpfe mit Hilfe einer Recheneinheit zu digitalisieren, zu speichern und durch ein digitales Korrelationsverfahren den Winkelversatz als Anzahl der verschobenen Abtastpunkte zu berechnen. Über eine standardisierte Schnittstelle können dann mit diesem ermittelten Versatzwert die Schnittregister nachgestellt werden.
Es ist weiterhin zweckmäßig, daß die optoelektronischen Leseköpfe eine Lichtquelle besitzen, die auf die Bahn einen Leuchtfleck von ca. 2 × 5 mm projizieren. Um den Einfluß von Querverschiebungen zu reduzieren, ist es auch zweckmäßig, den Leuchtfleck so anzuordnen, daß quer zur Bahn sich die größere Abmessung des Leuchtflecks befindet. Das von dem Leuchtfleck reflektierte Licht kann in bekannter Weise durch eine Fotodiode im optoelektronischen Lesekopf in ein elektrisches Signal umgewandelt werden. Die Amplitude dieses elektrischen Signals ist der Stärke des reflektierten Lichtes proportional. Wenn sich die Reflexionseigenschaften der Bahn längs der Transportspur ändern, über der die optoelektronischen Leseköpfe angebracht sind, ändert sich auch das elektrische Signal in seiner Amplitude.
Mit Hilfe eines Drehgebers, der sich synchron zur Druckwalze dreht, kann das elektrische Signal des Lesekopfes winkelsynchron abgetastet werden. Bei einer Auflösung von 10000 Winkelinkrementen pro Druckzylinderumdrehung und bei einem Druckzylinderumfang von 1400 mm erhält man auf diese Weise 10000 Abtastwerte vom Kontrast der Druckvorlage entlang der Transportspur pro Druckzylinderumlauf mit einer Auflösung von 0,14 mm. Die Auflösung im Abstand der Abtastwerte ist mindestens auch die Auflösung und damit die Genauigkeit der Schnittversatzbestimmung über ein digitales Korrelationsverfahren. Über bekannte Interpolationstechniken läßt sich diese Auflösung bis zum Faktor 10 erhöhen.
Es folgt die Beschreibung eines mithilfe figürlicher Darstellung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels.
In Fig. 1 sind schematisch zwei Drucktürme (H1), (H2) und der Trichtereinlauf (T) für den Falzapparat mit Schere sowie die durchlaufenden Papierbahnen (P1), (P2), die Farbregister (FR1), (FR2), die Schnittregister (SR1), (SR2) sowie die Meßköpfe (MS1) bis (MS4) für die Schnittregisterregelung und die Meßköpfe (MF1) bis (MF2) für die Farbregisterregelung dargestellt. An diesem Schema soll die Erfindung beispielhaft erläutert werden.
Der Meßkopf MS1 ist in einem möglichst kurzen Abstand hinter dem letzten Druckwerk des Druckturms (H1) über der Papierbahn (P1) in unmittelbarere Nähe des Meßkopfes (MF1) für die Farbregisterregelung des Druckturms (H1) angebracht. Das gleiche gilt für den Meßkopf (MS2), der oberhalb des letzten Druckwerkes vom Druckturm (H2) über der Papierbahn (P2) in unmittelbarere Nähe des Meßkopfes (MF2) für die Farbregisterregelung des Druckturms (H2) angebracht ist.
In möglichst kurzem Abstand vor dem Trichtereinlauf und damit vor der Schere sind die Meßköpfe (MS3) und (MS4) über der Papierbahn (P1) und (P2) angebracht. Die Meßköpfe (MS1) und (MS3) befinden sich auf einer gleichen Spur in Laufrichtung der Bahn, so daß von beiden Meßköpfen die gleichen Kontrastunterschiede der bedruckten Papierbahn erfaßt werden. In gleicher Weise sind die Meßköpfe (MS2) und (MS4) angeordnet. Alle Meßköpfe (MS1) bis (MS4) tasten die Bahn mit Hilfe eines von Ihnen ausgesendeten und von der Papierbahn reflektierten Lichts winkelsynchron zu den Druckzylinderumläufen ab. Dadurch entsteht an allen Meßköpfen ein zum Druckzylinderumfang periodisches Signal, wobei die Signale der Meßköpfe (MS1) und (MS3) bei gleichen Übertragungsverhalten in ihrem Amplitudenverlauf gleich aber ggf. phasenverschoben sind. Das gleiche trifft für die Signale der Meßköpfe (MS2) und (MS4) zu.
Wenn das Druckmuster an der Stelle des Meßkopfes (MS3) oder an der Stelle des Meßkopfes (MS4) gegenüber der Winkelposition der Schere verschoben ist, werden die Papierbahnen (P1) oder (P2) an der falschen Stelle geschnitten. Dies kann durch das Schnittregister (SR1) und durch das Schnittregister (SR2) korrigiert werden. Der dazu erforderliche Verstellweg der Schnittregister wird erfindungsgemäß am Beispiel für die Papierbahn (P1) in folgender Weise bestimmt:
  • 1. Das Ausgangssignal (SA1) vom Meßkopf (MS1) wird, wie in Fig. 2 gezeigt, durch den Digital-Analog-Wandler (ADU1) der Recheneinheit (RE) winkelsynchron zum Umlauf des Druckzylinders mit Hilfe des Taktsignals (TS) über mindestens einen Umlauf des Druckzylinders abgetastet und als Folge von digitalen Amplitudenwerten in der Recheneinheit gespeichert. Das Taktsignal (TS) besitzt z. B. 10.000 Impulse während eines Druckzylinderumaufes und kann z. B. durch einen Drehgeber erzeugt werden, der an die Antriebswelle des Druckwerks angekoppelt ist. Für wellenlose Druckwerke mit Direktantrieb kann das zentrale oder ein daraus abgeleitetes Taktsignal verwendet werden.
  • 2. Vom Drehgeber oder von der Antriebssteuerung wird der Recheneinheit ein Synchronsignal (Syn) zugeführt, das immer nach einem vollständigem Umlauf des Druckzylinders bei einer bestimmten Winkelposition generiert wird. Die Recheneinheit speichert die digitalisierten Abtastwerte vom Meßkopf (MS1) auf einen Speicherbereich (MEM1) so ab, daß der erste Abtastwert, der nach dem Synchronsignal (Syn) entsteht, auf den ersten Speicherplatz im Speicherbereich (MEM1) und die folgenden Abtastwerte auf die folgenden Speicherplätze gespeichert werden.
  • 3. Die digitalisierten Abtastwerte vom Meßkopf (MS3) werden mit Hilfe des Taktsignals (TS) und mit Hilfe des Synchronsignals (Syn) auf einen Speicherbereich (MEM3) der Recheneinheit so gespeichert, daß der erste Abtastwert, der nach dem Synchronsignal (Syn) kommt, auf den ersten Speicherplatz im Speicherbereich (MEM3) und die folgenden Abtastwerte auf die folgenden Speicherplätze gespeichert werden.
  • 4. Die Recheneinheit bestimmt in bekannter Weise über ein digitales Korrelationsverfahren die Verschiebung (SHIFT1-3) zwischen den digitalisierten Signalen, die sich auf den Speicherbereichen (MEM1) und (MEM3) befinden.
  • 5. Von der Farbregisterregelung, deren Meßkopf (MF1) in unmittelbarer Nähe des Meßkopfes (MS1) angebracht ist, wird die Position der Passermarken zum Synchronsignal als Anzahl (SHIFTP) von Taktimpulse (TS) übernommen. Der Abstand der Farbregister- Passermarken zur Schnittkante ist eine bekannte und konstante Größe, die ebenfalls als Anzahl von Taktimpulsen (TS) angegeben werden kann und z. B. den Wert ANZP besitzt.
  • 6. Die Recheneinheit berechnet die Winkelposition (WPOS), welche die Schnittkante am Ort des Meßkopfes (MS3) zum Synchronsignal (Syn) hat nach der Vorschrift
    WPOS = SHIFTP - ANZP + SHIFT1-3.
    Wenn kein Schnittversatz zur vorgegeben Sollposition SHIFTP-ANZP auftreten soll, muß über ein Regelkreis in bekannter Weise mit Hilfe des Schnittregisters (SR1) auf diese vorgegebene Sollposition geregelt werden. Die Abweichung, die möglichst auf den Wert Null geregelt werden soll, ist der erfindungsgemäß ermittelte Wert SHIFT1-3.

Claims (4)

1. Verfahren zur Regelung einer Schnittposition für ein Schnittregister an einer bedrückten Bahn für eine Rollenrotationsdruckmaschine mit zwei Abtasteinrichtungen, die das von der Bahn reflektierte Licht längs einer Linie in Transportrichtung nach einem letzten Druckwerk und vor einer Schneideinrichtung erfassen, wobei auf der Bahn gleiche Druckerzeugnisse periodisch folgen und ein Taktgeber vorhanden ist, der synchron zu einer Arbeitswinkelstellung der Druckmaschine Taktsignale abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktsignale des einen Taktgebers auf die beiden Abtasteinrichtungen geschaltet werden, daß jede Abtasteinrichtung das von der gedruckten Bahn reflektierte Licht innerhalb eines Abtastfensters als integralen Intensitätswert erfaßt, daß diese abgetasteten Intensitätswerte beider Abtasteinrichtungen einem Korrelationsverfahren zugeführt werden, daß durch das Korrelationsverfahren ein Versatz zwischen den abgetasteten Intensitätswerten beider Abtast­ einrichtungen bestimmt wird und daß mit dem ermittelten Versatz das Schnittregister nachgestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste abgetastete Intensitätswert durch ein Synchronsignal bestimmt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Position einer Passermarke bezüglich dem Synchronsignal ermittelt und daß die Bestimmung des Versatzes in Bezug auf die Positionsdifferenz zwischen der Passermarke und dem Synchronsignal vorgenommen wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessung des Abtastfensters quer zur Transportrichtung größer als längs zur Transportrichtung ist.
DE1999110835 1999-03-11 1999-03-11 Verfahren zur Regelung einer Schnittposition an einer bedruckten Bahn für eine Rollenrotationsdruckmaschine Expired - Fee Related DE19910835C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999110835 DE19910835C1 (de) 1999-03-11 1999-03-11 Verfahren zur Regelung einer Schnittposition an einer bedruckten Bahn für eine Rollenrotationsdruckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999110835 DE19910835C1 (de) 1999-03-11 1999-03-11 Verfahren zur Regelung einer Schnittposition an einer bedruckten Bahn für eine Rollenrotationsdruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19910835C1 true DE19910835C1 (de) 2000-09-07

Family

ID=7900593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999110835 Expired - Fee Related DE19910835C1 (de) 1999-03-11 1999-03-11 Verfahren zur Regelung einer Schnittposition an einer bedruckten Bahn für eine Rollenrotationsdruckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19910835C1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1287988A2 (de) 2001-08-31 2003-03-05 Maschinenfabrik Wifag Verfahren und Vorrichtung zur Detektion der Position einer Papierbahn
DE10142636A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-27 Wifag Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Detektion der Position einer Papierbahn
DE10149158A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-24 Wifag Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Position einer bedruckten Papierbahn
DE10154003A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung eines Querschnitts auf einem Bedruckstoff in Rollendruckmaschinen
WO2005092613A2 (de) 2004-03-23 2005-10-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschinen mit mindestens einem mit einem stellglied einstellbaren maschinenelement
EP1650147A1 (de) * 2004-10-23 2006-04-26 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren zur Schnittregisterregelung bei einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102007007447A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-28 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Regelung von drucktechnischen Prozessen
EP2028144A2 (de) 2007-08-21 2009-02-25 Koenig & Bauer AG Vorrichtung zur Stranglaufüberwachung und/oder -regelung in einer Rollenrotationsdruckmaschine und Verfahren zur Überwachung des Stranglaufes
DE102008002387B3 (de) * 2008-06-12 2009-07-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung einer Referenz zur Einstellung eines Arbeitsaktes
DE102008017532A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Manroland Ag Schnittregisterregelung
EP2022632A3 (de) * 2007-07-17 2010-12-15 Komori Corporation Synchrones Steuerverfahren und entsprechende Vorrichtung für eine Rollenrotationsdruckmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707866A1 (de) * 1986-03-17 1987-10-01 Bobst Sa Verfahren und vorrichtung fuer die steuerung der einstellung der organe von druckerei- und kartoniermaschinen
EP0328783B1 (de) * 1988-02-19 1992-04-08 Asea Brown Boveri Ag Verfahren zur Schnittlagebestimmung für Druckmaschinen
DE4234308C2 (de) * 1992-10-12 1996-08-29 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Einstellen des Schnittregisters an einer einer Rollendruckmaschine nachgeordneten Querschneidvorrichtung
DE19519276A1 (de) * 1995-05-22 1996-11-28 Innomess Elektronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Farbversatzes beim Mehrfarbendruck
DE29521448U1 (de) * 1995-05-22 1997-04-24 Innomess Elektronik Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung des Farbversatzes beim Mehrfarbendruck

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707866A1 (de) * 1986-03-17 1987-10-01 Bobst Sa Verfahren und vorrichtung fuer die steuerung der einstellung der organe von druckerei- und kartoniermaschinen
EP0328783B1 (de) * 1988-02-19 1992-04-08 Asea Brown Boveri Ag Verfahren zur Schnittlagebestimmung für Druckmaschinen
DE4234308C2 (de) * 1992-10-12 1996-08-29 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Einstellen des Schnittregisters an einer einer Rollendruckmaschine nachgeordneten Querschneidvorrichtung
DE19519276A1 (de) * 1995-05-22 1996-11-28 Innomess Elektronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Farbversatzes beim Mehrfarbendruck
DE29521448U1 (de) * 1995-05-22 1997-04-24 Innomess Elektronik Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung des Farbversatzes beim Mehrfarbendruck

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt: Optoelektronische Meßtechnik, Fa. Innomess Elektronik GmbH Berlin, Hannovermesse,94 *

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142636B4 (de) * 2001-08-31 2006-04-20 Maschinenfabrik Wifag Verfahren und Vorrichtung zur Detektion einer Position einer bewegten Bedruckstoffbahn
DE10142636A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-27 Wifag Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Detektion der Position einer Papierbahn
US6691620B2 (en) 2001-08-31 2004-02-17 Maschinenfabrik Wifag Process and device for the detection of a position of a paper web
EP1287988A2 (de) 2001-08-31 2003-03-05 Maschinenfabrik Wifag Verfahren und Vorrichtung zur Detektion der Position einer Papierbahn
EP1287988A3 (de) * 2001-08-31 2007-11-21 WIFAG Maschinenfabrik AG Verfahren und Vorrichtung zur Detektion der Position einer Papierbahn
DE10149158A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-24 Wifag Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Position einer bedruckten Papierbahn
DE10149158B4 (de) * 2001-10-04 2010-07-22 Wifag Maschinenfabrik Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Position einer bedruckten Papierbahn
US6837159B2 (en) 2001-11-02 2005-01-04 Goss International Montataire, S.A. Device and method for positioning a cross cut on printing material and web-fed press having the device
DE10154003A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung eines Querschnitts auf einem Bedruckstoff in Rollendruckmaschinen
WO2005092613A3 (de) * 2004-03-23 2006-06-01 Koenig & Bauer Ag Druckmaschinen mit mindestens einem mit einem stellglied einstellbaren maschinenelement
WO2005092613A2 (de) 2004-03-23 2005-10-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschinen mit mindestens einem mit einem stellglied einstellbaren maschinenelement
US7464645B2 (en) 2004-03-23 2008-12-16 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing machines having at least one machine element that can be adjusted by a setting element
US7496426B2 (en) 2004-10-23 2009-02-24 Man Roland Druckmaschinen Ag Method for controlling the cut register in a web-fed rotary press
EP1650147A1 (de) * 2004-10-23 2006-04-26 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren zur Schnittregisterregelung bei einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102007007447A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-28 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Regelung von drucktechnischen Prozessen
EP2022632A3 (de) * 2007-07-17 2010-12-15 Komori Corporation Synchrones Steuerverfahren und entsprechende Vorrichtung für eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP2028144A2 (de) 2007-08-21 2009-02-25 Koenig & Bauer AG Vorrichtung zur Stranglaufüberwachung und/oder -regelung in einer Rollenrotationsdruckmaschine und Verfahren zur Überwachung des Stranglaufes
EP2210839A2 (de) 2007-08-21 2010-07-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung eines Stranglaufs in einem Trichteraufbau einer Rollenrotationsdruckmaschine
WO2009024579A2 (de) 2007-08-21 2009-02-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen und verfahren zur überwachung und/oder regelung eines stranglaufs in einem trichteraufbau einer rollenrotationsdruckmaschine
DE102008017532A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Manroland Ag Schnittregisterregelung
DE102008002387B3 (de) * 2008-06-12 2009-07-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung einer Referenz zur Einstellung eines Arbeitsaktes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0884181B1 (de) Verfahren zur Regelung von Betriebsvorgängen einer drucktechnischen Maschine
DE19527199C2 (de) Flexodruckmaschine und deren Verwendung
EP2481585B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung einer Bahn eines Bedruckstoffs zu Druckprodukten
DE2253189C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Kontrolle der Farbdichte von auf eine laufende Bahn aufgebrachten Druckfarben
DE19910835C1 (de) Verfahren zur Regelung einer Schnittposition an einer bedruckten Bahn für eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP1620266B1 (de) Verfahren zur verwendung einer vorrichtungen zur regelung mindestens eines registers in einer druckmaschine
DE3836310C2 (de) Verfahren zum Einstellen einer Wendeeinrichtung an einer Druckmaschine mit mehreren Druckwerken
DE19636987C2 (de) Vorrichtung zur Diagnose bei einer Rotationsdruckmaschine
DE2930438A1 (de) Verfahren zum voreinstellen des registers bei tiefdruckmaschinen.
DE102005004972A1 (de) Registerverfahren
EP0806294A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Umfangsregisters in einer Rollenrotationsdruckmaschine mit einem eine hülsenförmige Druckplatte tragenden Plattenzylinder
DE19847666A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Erfassung der Druckposition und/oder des Registerfehlers zwischen den einzelnen Farben beim Mehrfarbendruck in einer Druckmaschine
DE10254836A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Registers einer Druckmaschine
EP0747216B1 (de) Steuerung für eine Druckmaschine
EP1300243B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Postition einer bedruckten Papierbahn
EP0809598A1 (de) Behandlungsvorrichtung, insbesondere querleimwerk
EP2191970A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Registers in einer Druckmaschine
DE102004028056A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Registerfehlern
EP0860276B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von qualitätsmanagement
DE10335862B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines inkrementalen Winkelgebers an einem rotierenden Bauteil
DE19917773A1 (de) Kontrollelement zum Bestimmen von Passerabweichungen eines auf einem Bedruckstoff aus mehreren Teilfarben bestehenden Druckbildes
DE202011050286U1 (de) Druckmaschine mit Registermarkensensor
DE2739977B2 (de) Graviervorrichtung zur Herstellung von Druckformen
DE10023127B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abtastvorrichtung zur optischen Dichtemessung
EP0747215B1 (de) Steuerung für eine Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BST INTERNATIONAL GMBH, 33739 BIELEFELD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee