WO2005088044A1 - Kraftfahrzeug mit einer zentralverriegelung - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer zentralverriegelung Download PDF

Info

Publication number
WO2005088044A1
WO2005088044A1 PCT/EP2005/002485 EP2005002485W WO2005088044A1 WO 2005088044 A1 WO2005088044 A1 WO 2005088044A1 EP 2005002485 W EP2005002485 W EP 2005002485W WO 2005088044 A1 WO2005088044 A1 WO 2005088044A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
opening lever
switch
central locking
locking
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/002485
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Bald
Original Assignee
Gm Global Technology Operations, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gm Global Technology Operations, Inc. filed Critical Gm Global Technology Operations, Inc.
Priority to DE200550007277 priority Critical patent/DE502005007277D1/de
Priority to US10/568,720 priority patent/US20060288747A1/en
Priority to EP05715874A priority patent/EP1725725B1/de
Priority to KR1020067007962A priority patent/KR101107476B1/ko
Priority to CN2005800003013A priority patent/CN1774554B/zh
Priority to AT05715874T priority patent/ATE431480T1/de
Publication of WO2005088044A1 publication Critical patent/WO2005088044A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/08Sill-buttons, garnish buttons or inner door lock knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/12Inner door handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/60Systems
    • Y10T70/625Operation and control
    • Y10T70/65Central control

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle with a central locking system for at least motor vehicle doors, to which an electrical switch for transferring the central locking system to a locking or unlocking state is assigned, and to an opening lever pivotably arranged on the inside of at least one motor vehicle door for opening the same.
  • DE 35 23 432 Cl discloses a central locking system with a multi-point control for closures on a motor vehicle that can be actuated by means of pneumatic or hydraulic actuating elements, in particular for the driver and front passenger doors and the rear doors.
  • the central locking system includes a lock cylinder that can be operated with a key, at least on the driver and front passenger doors.
  • the locking cylinders are operatively connected to the control elements and electrical changeover switches.
  • the central locking system has a driving mode switch designed as an ignition switch, upon manual actuation of which in the closed position all door locks are transferred to their locked position. After actuation in the open position
  • the central locking system also includes a push-button lock switch in the passenger compartment for arbitrary locking and unlocking of the central locking system and thus all door locks. Starting from the switch position of the
  • a switching signal for central unlocking is effected. After releasing the key switch, a switching signal for central locking of all door locks is triggered. However, a switching signal for central unlocking of the central locking is also sent via the door actuation handle by closing a door contact switch. After closing the door and thereby opening the door contact switch, a switching signal for central locking of all doors is initiated by the central locking. After the ignition switch has been actuated to its open position, when the driver's or front passenger's door is opened, a switching signal for central unlocking of all door locks is triggered by the switching operation switch using the inside door handle.
  • EP 0 634 548 B1 shows a locking system for a door with a locking mechanism that can be locked or unlocked to prevent or enable opening of the door and a locking cylinder that is connected to the locking mechanism via a first rod connected and operated from the outside of the door.
  • the locking system further comprises a locking button which is connected to the locking mechanism via a second rod and can be actuated from the inside of the door between a locking position and an unlocked position of the locking mechanism. Furthermore, the locking system comprises a safety mechanism which can be actuated electrically or electromagnetically in order to lock the locking button in its locking position or to unlock the locking button.
  • Locking or unlocking the motor vehicle doors from the passenger compartment of the motor vehicle is possible.
  • the object is achieved in that the switch is assigned to the opening lever within the motor vehicle door in such a way that when the opening lever is pivoted from a rest position into a first switching position, it brings about a locking or unlocking state of the central locking and the locking or unlocking state up to renewed pivoting of the opening lever is maintained in its switching position.
  • a switch for actuating the central locking is arranged in a center console or in a motor vehicle door Switch console is dispensed with. If the opening lever is moved from the rest position into the first switching position, the switch generates a signal which causes the central locking system to lock or unlock the motor vehicle doors, depending on the locking state, usually the central locking system electronically locks or unlocks Unlocking the motor vehicle doors and, if applicable, further locking flaps of the motor vehicle by acting on corresponding actuating elements.
  • increased security for opening the door in the case of locked motor vehicle doors is achieved, since only an actuation of the opening lever is necessary. Furthermore, it is not necessary for the user of the opening lever to take his or her pleasant posture in a seat of the motor vehicle in order to lock or unlock the
  • the opening lever In order to generate the signal for actuating the central locking, the opening lever is simply pivoted manually from its rest position into the first switching position until the switch integrated in the mechanism of the opening lever is triggered.
  • the action of the switch is made known to the user of the opening lever in a conventional manner, tactile and or acoustically.
  • conventional means for example spring-loaded, the opening lever returns to its rest position when released. The state of the central locking system switched by the switch is retained until the opening lever is brought into the switching position again.
  • the opening lever preferably passes when it is pivoted out of the rest position into a mechanical one Open position for the motor vehicle door a second switching position in which the switch generates a signal for unlocking the central locking. This ensures that the motor vehicle door is unlocked immediately before a mechanical opening by the central locking.
  • the switch is expediently assigned to a rotational axis of the opening lever in a rotationally fixed manner.
  • switches are then connected to one another in a known manner, for example via a central control unit already assigned in the central locking system, and can be connected to the central locking system in such a way that when any opening lever is actuated, either all of the motor vehicle doors and / or only the motor vehicle door is acted upon
  • Switch is locked or unlocked or opened mechanically.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of an inside opening lever of a motor vehicle door of a motor vehicle according to the invention and Fig. 2 is a plan view of the illustration of FIG. 1.
  • the opening lever 1 is arranged in a recessed grip 2 on an inside of a motor vehicle door for mechanical unlocking thereof and is mounted on the motor vehicle door in a known manner by means of a fixedly connected axis of rotation 3.
  • the axis of rotation 3 extends perpendicularly from an underside 4 of the recessed grip 2 to an upper side 5 of the recessed grip 2.
  • the axis of rotation 3 is assigned a switch 6 in a rotationally fixed manner, which is fixed on the underside 4 of the recessed grip 2.
  • the switch 6 is electrically connected to a central locking system.
  • the switch 6 can be provided on every motor vehicle door. In the illustrated embodiment, the switch 6 is assigned to a driver's door of the motor vehicle, which is why only its operation is described below.
  • the switch 6 is coupled to the axis of rotation 3 of the opening lever 1 such that it effects a locking or unlocking of the motor vehicle door when the opening lever 1 is moved from a rest position 7 into a first switching position 8, in which the switch 6 sends a signal for ver - or unlocking the central locking and thus the driver's door generated, the opening lever 1 automatically returning from the first switching position 8 to its rest position 7 when released and a locking or unlocking state of the central locking is maintained until the opening lever 1 again in the first switching position 8 is pivoted (Fig. 2).
  • the opening lever 1 is manually moved in the direction printed on the outside of the driver's door into the recessed grip 2.
  • the motor vehicle doors are first unlocked by means of the central locking, whereupon the driver door can be opened with an operating element arranged on its outside. After boarding, the driver's door is locked and is in the unlocked state. If the driver now wishes to lock the driver's door or all of the motor vehicle doors, all he has to do is move the opening lever 1 into the first switching position 8 by pressing the opening lever 1 to the outside of the driver's door.
  • the opening lever 1 also has the function of mechanically opening the driver's door.
  • the opening lever 1 is shifted from the rest position 7 into an opening position 11, which is achieved by pivoting the opening lever 1 in the direction of the passenger compartment.
  • the axis of rotation 3 is rotated in the direction of arrow 12. So that the driver's door, which may be in a state locked by the central locking system, is initially unlocked by the central locking system, it is provided that when the opening lever 1 is transferred from the rest position 7 in the open position 11, a second switching position 13 of the switch 6 is passed (FIG. 2), in which the switch 6 generates a signal which causes the central locking to unlock the driver's door. This occurs before the opening position 11 is reached. When the opening position 11 is reached, the mechanical opening of the driver's door then takes effect.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Kraftfahrzeug umfasst eine Zentralverriegelung für zumindest Kraftfahrzeugtüren, der ein elektrischer Schalter (6) zum Überführen der Zentralverriegelung in einen Ver-bzw. Entriegelungszustand zugeordnet ist, und einen an einer Innenseite mindestens einer Kraftfahrzeugtür verschwenkbar angeordneten Öffnungshebel (1) zum Öffnen derselben. Der Schalter (6) ist dem Öffnungshebel (1) derart innerhalb der Kraftfahrzeugtür zugeordnet, dass er beim Verschwenken des Öffnungshebels (1) aus einer Ruheposition (7) in eine erste Schaltposition (8) einen Ver- oder Entriegelungszustand der Zentralverriegelung bewirkt und der Ver- oder Entriegelungszustand bis zum erneuten Verschwenken des Öffnungshebels (1) in seine Schaltposition (8) beibehalten wird.

Description

Kraftfahrzeug mit einer Zentralverriegelung
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug mit einer Zentralverriegelung für zumindest Kraftfahrzeugtüren, der ein elektrischer Schalter zum Überführen der Zentralverriegelung in einen Ver- bzw. Entriegelungszustand zugeordnet ist, und einem an einer Innenseite mindestens einer Kraftfahrzeugtur verschwenkbar angeordneten Öffnungshebel zum Öffnen derselben. Die DE 35 23 432 Cl offenbart eine Zentralverriegelung mit einer Mehrstellenbedienung für mittels pneumatischer oder hydraulischer Stellelemente betätigbare Verschlüsse an einem Kraftfahrzeug, insbesondere für die Fahrer- und Beifahrertür sowie die Fondtüren. Die Zent- ralverriegelung umfasst einen mit einem Schlüssel betätigbaren Schließzylinder mindestens an der Fahrer- und Beifahrertür. Die Schließzylinder sind wirkungsmäßig mit den Stellelementen und elektrischen Wechselschaltern verbunden. Bei einer Schlüsselbetätigung des Schließzylinders wird ein Schaltsignal zur zentralen fremdkraftbetätigten Ansteuerung sämtlicher Türverschlüsse in ihre Ver- oder Entriegelungsstellung bewirkt. Ferner weist die Zentralverriegelung einen als Zündschalter ausgebildeten Fahrbetriebsschalter auf, bei dessen manueller Betätigung in Schließstellung sämtliche Türverschlüsse in ihre Verriegelungsstellung überführt werden. Nach dessen Betätigung in Öffnungsstellung
BESTATIGUNGSKOPIE wird ein Entriegeln der Turverschlusse ermöglicht. Des Weiteren umfasst die Zentralverriegelung einen Tastschließschalter im Fahrgastraum zur willkürlichen Ver- und Entriegelung der Zentralverriegelung und damit samtlicher Turverschlusse. Ausgehend von der Schaltstellung des
Zundschalters und dadurch bewirkter zentraler Verriegelung samtlicher Turverschlusse beim willkürlichen, manuellen Drucken des Tastschalters in seine Schließstellung wird ein Schaltsignal zur zentralen Entriegelung bewirkt. Nach dem Loslassen des Tastschalters wird ein Schaltsignal zur zentralen Verriegelung samtlicher Turverschlusse bewirkt. Aber auch über deren Turinnenbetatigungshandhabe ergeht durch Schließen eines Turkontaktschalters ein Schaltsignal zur zentralen Entriegelung der Zentralverriegelung. Nach dem Schließen der Tur und dadurch erfolgtem Offnen des Turkontaktschalters wird ein Schaltsignal zur zentralen Verriegelung samtlicher Türen durch die Zentralverriegelung veranlasst. Nach dem Betatigen des Zundschalters in seine Offnungsstellung wird beim Offnen der Fahrer- oder Bei- fahrertur über die Turinnenbetatigungshandhabe durch den umschaltenden Wechselschalter ein Schaltsignal zur zentralen Entriegelung samtlicher Turverschlusse bewirkt.
Diese Zentralverriegelung ist insofern nachteilig, als der Tastschalter stets gedruckt gehalten werden muss, um ein Entriegeln der Turverschlusse zu erreichen. Zudem ist der Tastschalter als zusatzliches Bauteil meist an einer für den Fahrer oder insbesondere für den Beifahrer schwer erreichbaren Stelle im Fahrgastraum, beispielsweise in einer Mittelkonsole oder in einer in der Fahrertur platzierten Schaltkonsole, angeordnet, so dass eine Betätigung und ein Halten des Tastschalters zu einer sehr unangenehmen Korperhaltung der betätigenden Person fuhrt. Die EP 0 634 548 Bl zeigt ein Verriegelungssystem für eine Tür mit einem Verriegelungsmechanismus, der verriegelt bzw. entriegelt werden kann, um eine Öffnung der Tür zu verhindern bzw. zu ermöglichen, und einem Verrie- gelungszylinder, der über einen ersten Stab an dem Verriegelungsmechanismus angeschlossen und von der Außenseite der Tür betätigbar ist. Das Verriegelungssystem umfasst weiter einen Verriegelungsknopf, der über einen zweiten Stab an dem Verriegelungsmechanismus angeschlossen und von der Innenseite der Tür zwischen einer Verriegelungsposition und einer entriegelten Position des Verriegelungsmechanismus betätigbar ist . Ferner umfasst das Verriegelungssystem einen Sicherheitsmechanismus, der elektrisch oder elektromagnetisch betätigbar ist, um den Verriegelungsknopf in seiner Verriegelungsposition zu verriegeln oder um den Verriegelungsknopf zu entriegeln.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Kraftfahrzeug mit einer Zentralverriegelung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem mit einfachen Mitteln ein willkürliches
Ver- bzw. Entriegeln der Kraftfahrzeugtüren vom Fahrgastraum des Kraftfahrzeuges möglich ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Schalter dem Öffnungshebel derart innerhalb der Kraftfahrzeugtur zugeordnet ist, dass er beim Verschwenken des Öffnungshebels aus einer Ruheposition in eine erste Schaltposition einen Ver- oder Entriegelungszustand der Zentralverriegelung bewirkt und der Ver- oder Entriege- lungszustand bis zum erneuten Verschwenken des Öffnungshebels in seine Schaltposition beibehalten wird.
Durch diese Maßnahmen wird ein Kraftfahrzeug zur Verfügung gestellt, bei dem auf die Anordnung eines Schalters zum Betätigen der Zentralverriegelung in einer Mittelkonsole oder in einer in der Kraftfahrzeugtur angeordneten Schalterkonsole verzichtet wird. Wird der Offnungshebel aus der Ruheposition in die erste Schaltposition bewegt, wird durch den Schalter ein Signal erzeugt, das die Zentralverriegelung veranlasst, die Kraftfahrzeugturen, je nach Verriegelungszustand, zu ver- oder entriegeln, üblicherweise bewirkt die Zentralverriegelung auf elektronischem Wege ein Ver- bzw. Entriegeln der Kraftfahrzeugturen sowie gegebenenfalls weiterer Verschlussklappen des Kraftfahrzeuges durch die Beaufschlagung entsprechender Stellele- mente. Zudem wird eine erhöhte Sicherheit zum Turoffnen bei verriegelten Kraftfahrzeugturen erreicht, da lediglich eine Betätigung des Offnungshebels notwendig ist. Weiter ist es nicht erforderlich, dass der Benutzer des Offnungshebels seine in einem Sitz des Kraftfahrzeuges eingenommene an- genehme Korperhaltung zum Ver- bzw. Entriegeln der
Kraftfahrzeugturen verandern muss, wodurch eine äußerst angenehme Handhabung gegeben ist.
Um das Signal zum Ansteuern der Zentralverrie- gelung zu erzeugen, wird der Offnungshebel einfach manuell aus seiner Ruheposition in die erste Schaltposition bis zur Auslosung des in den Mechanismus des Offnungshebels integrierten Schalters verschwenkt. Die Beaufschlagung des Schalters wird dem Benutzer des Offnungshebels in her- kommlicher Weise taktil und oder akustisch gewahr gemacht. Mittels üblicher Mittel, beispielsweise federbeaufschlagt, kehrt der Offnungshebel beim Loslassen in seine Ruheposition zurück. Der durch den Schalter geschaltete Zustand der Zentralverriegelung bleibt dabei solange erhalten, bis der Offnungshebel erneut in die Schaltposition gebracht wird.
Damit die Kraftfahrzeugtur mittels des Offnungshebels mechanisch geöffnet werden kann, auch wenn die Zentralverriegelung in ihrem verriegelten Zustand eingestellt ist, passiert bevorzugt der Offnungshebel bei einem Verschwenken aus der Ruheposition in eine mechanische Offnungsstellung für die Kraftfahrzeugtur eine zweite Schaltposition, in der der Schalter ein Signal zum Entriegeln der Zentralverriegelung erzeugt. Dadurch ist sichergestellt, dass die Kraftfahrzeugtur unmittelbar vor einer mechanischen Öffnung durch die Zentralverriegelung entriegelt wird.
Zur Erzielung eines konstruktiv einfachen Aufbaus ist zweckmaßigerweise der Schalter einer Drehachse des Offnungshebels drehfest zugeordnet.
Selbstverständlich ist es möglich, am Offnungshebel jeder Kraftfahrzeugtur einen Schalter vorzusehen. Mehrere Schalter sind dann in bekannter Weise miteinander, beispielsweise über eine in der Zentralverriegelung ohnehin zugeordnete zentrale Steuereinheit, verbunden und können derart mit der Zentralverriegelung verschaltet sein, dass bei der Betätigung eines beliebigen Offnungshebels entweder alle Kraftfahrzeugturen und/oder lediglich die Kraftfahrzeugtur mit dem beaufschlagten
Schalter ver- oder entriegelt bzw. mechanisch geöffnet wird.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausfuhrungsbeispieles unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen naher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines innenseitigen Offnungshebels einer Kraftfahrzeugtur eines erfindungsge- maßen Kraftfahrzeuges und Fig. 2 eine Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. 1. Der Öffnungshebel 1 ist in einer Griffmulde 2 an einer Innenseite einer Kraftfahrzeugtur zum mechanischen Entriegeln derselben angeordnet und in bekannter Weise mittels einer fest verbundenen Drehachse 3 an der Kraftfahrzeugtur gelagert. Die Drehachse 3 erstreckt sich senkrecht von einer Unterseite 4 der Griffmulde 2 zu einer Oberseite 5 der Griffmulde 2. Der Drehachse 3 ist ein Schalter 6 drehfest zugeordnet, der an der Unterseite 4 der Griffmulde 2 festgelegt ist. Der Schalter 6 ist elektrisch mit einer Zentralverriegelungsanlage verbunden. Selbstverständlich kann der Schalter 6 an jeder Kraftfahrzeugtur vorgesehen sein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schalter 6 einer Fahrertür des Kraftfahrzeuges zugeordnet, weshalb nachfolgend lediglich dessen Bedienung beschrieben wird.
Der Schalter 6 ist derart mit der Drehachse 3 des Öffnungshebels 1 gekoppelt, dass er eine Ver- oder Entriegelung der Kraftfahrzeugtur bewirkt, wenn der Öffnungshebel 1 aus einer Ruheposition 7 in eine erste Schaltposition 8 bewegt wird, in der der Schalter 6 ein Signal zum Ver- bzw. Entriegeln der Zentralverriegelung und damit der Fahrertür erzeugt, wobei der Öffnungshebel 1 beim Loslassen selbsttätig aus der ersten Schaltposition 8 in seine Ruheposition 7 zurückkehrt und ein Ver- bzw. Ent- riegelungszustand der Zentralverriegelung beibehalten wird, bis der Öffnungshebel 1 erneut in die erste Schaltposition 8 verschwenkt wird (Fig. 2).
Zum Erreichen der ersten Schaltposition 8, in der je nach Vorzustand die Zentralverriegelung ver- bzw. entriegelt wird, wird der Öffnungshebel 1 manuell in Richtung einer Außenseite der Fahrertur in die Griffmulde 2 hineingedruckt. Zum Einstieg in das Kraftfahrzeug werden die Kraftfahrzeugturen zunächst mittels der Zentralverriegelung entriegelt, worauf sich die Fahrertur mit einem an ihrer Außenseite angeordneten Bedienungselement offnen lasst. Nach dem Einstieg wird die Fahrertur verschlossen und befindet sich im entriegelten Zustand. Wünscht der Fahrer nun, die Fahrertur bzw. alle Kraftfahrzeugturen zu verriegeln, muss er lediglich den Offnungshebel 1 in die erste Schaltposition 8 bewegen, in dem er den Offnungshebel 1 zur Außenseite der Fahrertur druckt. Dadurch wird die Drehachse 3 in Richtung des Pfeils 9 verdreht und der Schalter 6 dementsprechend beaufschlagt. Damit wird durch den Schalter 6 ein Signal erzeugt, welches die Zentralverriegelung veranlasst, die Fahrertur zu verriegeln. Nach dem Loslassen des Offnungshebels 1 kehrt dieser, insbesondere federbeaufschlagt, in seine Ruheposition 7, also eine Neutralstellung, zurück und der Verriegelungszustand bleibt bestehen. Wird der Offnungshebel 1 erneut in die erste Schaltposition 8 verschwenkt, wird wiederum ein Signal erzeugt, das die Zentralverriegelung veranlasst, die Fahrertur zu entriegeln. Somit ist mittels einer Betätigung des Offnungshebels 1 ein jeweils gewünschtes Ver- bzw. Entriegeln der Fahrertur bzw. der Kraftfahrzeugturen über die Zentralverriegelung möglich.
Der Offnungshebel 1 besitzt zudem die Funktion die Fahrertur mechanisch zu offnen. Hierzu wird der Offnungshebel 1 aus der Ruheposition 7 in eine Offnungsstellung 11 verlagert, die durch ein Verschwenken des Offnungshebels 1 in Richtung des Fahrgastraumes erreicht wird. Dabei wird die Drehachse 3 in Richtung des Pfeils 12 verdreht. Damit die sich möglicherweise in einem durch die Zentralverriegelung verriegelten Zustand befindende Fahrertur zunächst durch die Zentralverriegelung entriegelt wird, ist vorgesehen, dass bei der Überführung des Offnungshebels 1 aus der Ruheposition 7 in die Offnungsstellung 11 eine zweite Schaltposition 13 des Schalters 6 passiert wird (Fig. 2), in der der Schalter 6 ein Signal erzeugt, das die Zentralverriegelung veranlasst, die Fahrertur zu entriegeln. Dies geschieht vor Erreichen der Offnungsstellung 11. Bei Erreichen der Offnungsstellung 11 greift dann die mechanische Öffnung der Fahrertur.
Bezugszeichenliste
1. Öffnungshebel
2. Griffmulde
3. Drehachse . Unterseite von 2
5. Oberseite von 2 6. Schalter
7. Ruheposition
8. erste Schaltposition
9. Pfeil 10. 11. Öffnungsstellung
12. Pfeil
13. zweite Schaltposition

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Kraftfahrzeug mit einer Zentralverriegelung für zumindest Kraftfahrzeugturen, der ein elektrischer Schalter (6) zum Überführen der Zentralverriegelung in einen Ver- bzw. Entriegelungszustand zugeordnet ist, und einem an einer Innenseite mindestens einer Kraftfahrzeugtur verschwenkbar angeordneten Öffnungshebel (1) zum Öffnen derselben, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Schalter (6) dem Öffnungshebel (1) derart innerhalb der Kraftfahrzeugtur zugeordnet ist, dass er beim Verschwenken des Öffnungshebels (1) aus einer Ruheposition (7) in eine erste Schaltposition (8) einen Ver- oder Entriegelungszustand der Zent- ralverriegelung bewirkt und der Ver- oder Entriegelungszustand bis zum erneuten Verschwenken des Öffnungshebels (1) in seine Schaltposition (8, 12) beibehalten wird.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungshebel (1) bei einem Verschwenken aus der Ruheposition (7) in eine mechanische Öffnungsstellung (11) für die Kraftfahrzeugtur eine zweite Schaltposition (13) passiert, in der der Schalter (6) ein Signal zum Überführen der Zentralverriegelung in den Entriegelungszustand erzeugt.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (6) in einen Mechanismus des Öffnungshebels (1) integriert ist.
4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (6) einer Drehachse (3) des Öffnungshebels (1) drehfest zugeordnet ist.
5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungshebel (1) selbsttätig aus seinen Schaltpositionen (8, 13) und der Öffnungsstellung (11) in seine Ruheposition (7) zurückkehrt .
Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungshebel (1) federbelastet in die Ruheposition (7) zurückkehrt.
PCT/EP2005/002485 2004-03-10 2005-03-09 Kraftfahrzeug mit einer zentralverriegelung WO2005088044A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200550007277 DE502005007277D1 (de) 2004-03-10 2005-03-09 Kraftfahrzeug mit einer zentralverriegelung
US10/568,720 US20060288747A1 (en) 2004-03-10 2005-03-09 Motor vehicle with central locking
EP05715874A EP1725725B1 (de) 2004-03-10 2005-03-09 Kraftfahrzeug mit einer zentralverriegelung
KR1020067007962A KR101107476B1 (ko) 2004-03-10 2005-03-09 중앙 록킹 장치를 구비한 차량
CN2005800003013A CN1774554B (zh) 2004-03-10 2005-03-09 带有中控锁的汽车
AT05715874T ATE431480T1 (de) 2004-03-10 2005-03-09 Kraftfahrzeug mit einer zentralverriegelung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011715.2 2004-03-10
DE200410011715 DE102004011715A1 (de) 2004-03-10 2004-03-10 Kraftfahrzeug mit einer Zentralverriegelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005088044A1 true WO2005088044A1 (de) 2005-09-22

Family

ID=34895159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/002485 WO2005088044A1 (de) 2004-03-10 2005-03-09 Kraftfahrzeug mit einer zentralverriegelung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060288747A1 (de)
EP (1) EP1725725B1 (de)
KR (1) KR101107476B1 (de)
CN (1) CN1774554B (de)
AT (1) ATE431480T1 (de)
DE (2) DE102004011715A1 (de)
WO (1) WO2005088044A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2958962A1 (fr) * 2010-04-16 2011-10-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Commande d'ouverture interieure d'un ouvrant de vehicule automobile et vehicule automobile equipee d'une telle commande.

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2580393A (en) * 2019-01-09 2020-07-22 Dyson Technology Ltd Vehicle door latch assembly
GB2580395A (en) * 2019-01-09 2020-07-22 Dyson Technology Ltd Vehicle door latch assembly
GB2580394A (en) * 2019-01-09 2020-07-22 Dyson Technology Ltd A vehicle door
DE102021212029A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Türinnenbetätigungsanordnung für eine Fahrzeugtür sowie Fahrzeugtür
DE102021212028A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Türinnenbetätigungsanordnung für eine Fahrzeugtür sowie Fahrzeugtür
CN115306236B (zh) * 2022-09-02 2024-04-19 广东东箭汽车科技股份有限公司 汽车用门锁、汽车门以及汽车

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0169644A2 (de) * 1984-07-21 1986-01-29 Ford Motor Company Limited Schlosssystem für eine Fahrzeugtür
EP1041221A1 (de) * 1999-03-09 2000-10-04 Valeo Sécurité Habitacle Griff für Kraftfahrzeugflügel, der um zwei verschiedene Achsen schwenkbar gelagert ist
DE19916733A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-19 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließanlage für Fahrzeuge
US6158788A (en) * 1996-12-27 2000-12-12 Kabushikikaisha Ansei Door locking device
US6181024B1 (en) * 1997-11-12 2001-01-30 Robert Bosch Gmbh Device for locking and unlocking a door lock
US20010005082A1 (en) * 1999-12-23 2001-06-28 Bogdan Suparschi Automobile door handle comprising sophisticated means for actuating switching devices
DE10008515A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Bayerische Motoren Werke Ag Betätigungseinrichtung für eine motorisch verstellbare Fahrzeugtür

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04136385A (ja) * 1990-09-26 1992-05-11 Mazda Motor Corp 自動車のドアロック構造
CN2141449Y (zh) * 1992-11-28 1993-09-01 杨永山 钳式汽车门锁
DE4319497B4 (de) * 1993-06-11 2004-04-15 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Innere Türöffnungsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug
BR9710112A (pt) * 1996-07-04 1999-08-10 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Fecho para portas capôs tampas ou semelhantes especialmente de veículos como veículos automotores
CN2344494Y (zh) * 1998-07-06 1999-10-20 王洪华 一种汽车门锁中控盒
DE10015887C1 (de) * 2000-03-30 2002-01-17 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Zugangssystem für ein Fahrzeug
DE20310610U1 (de) * 2003-07-10 2003-11-13 Schaefer Bernd Mittel zum Abstreifen von Stanzabfällen in Stanzwerkzeugen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0169644A2 (de) * 1984-07-21 1986-01-29 Ford Motor Company Limited Schlosssystem für eine Fahrzeugtür
US6158788A (en) * 1996-12-27 2000-12-12 Kabushikikaisha Ansei Door locking device
US6181024B1 (en) * 1997-11-12 2001-01-30 Robert Bosch Gmbh Device for locking and unlocking a door lock
EP1041221A1 (de) * 1999-03-09 2000-10-04 Valeo Sécurité Habitacle Griff für Kraftfahrzeugflügel, der um zwei verschiedene Achsen schwenkbar gelagert ist
DE19916733A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-19 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließanlage für Fahrzeuge
US20010005082A1 (en) * 1999-12-23 2001-06-28 Bogdan Suparschi Automobile door handle comprising sophisticated means for actuating switching devices
DE10008515A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Bayerische Motoren Werke Ag Betätigungseinrichtung für eine motorisch verstellbare Fahrzeugtür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2958962A1 (fr) * 2010-04-16 2011-10-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Commande d'ouverture interieure d'un ouvrant de vehicule automobile et vehicule automobile equipee d'une telle commande.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004011715A1 (de) 2005-09-29
DE502005007277D1 (de) 2009-06-25
US20060288747A1 (en) 2006-12-28
EP1725725A1 (de) 2006-11-29
ATE431480T1 (de) 2009-05-15
EP1725725B1 (de) 2009-05-13
CN1774554A (zh) 2006-05-17
KR20060113901A (ko) 2006-11-03
KR101107476B1 (ko) 2012-01-19
CN1774554B (zh) 2010-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0826855B1 (de) Schloss, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
DE2911681C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
EP1922464B1 (de) Kraftfahrzeug und türschloss für eine tür eines kraftfahrzeugs
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3902776A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss mit zentralverriegelungsantrieb und diebstahlsicherung
DE3902873A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss mit einem zentralverriegelungsantrieb
EP1725725B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer zentralverriegelung
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
EP0972899A2 (de) Schliesseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE3031066C2 (de) Zentralgesteuerte Verschlußeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE19632781C2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Zentralverriegelungssystem und Diebstahlsicherungssystem
DE102019128484A1 (de) Motorgetriebene Türklinke für ein Fahrzeug
DE3626441C1 (en) Motor-vehicle door lock
DE10258645A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß
DE19742798B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit Öffnungshilfe und Kindersicherung
EP2006476A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE4108507C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Zentralverriegelungsantrieb
EP0500062B1 (de) Türverriegelung in einem Fahrzeug zur Personenbeförderung
DE10031249C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schloß, insbesondere an einem Fahrzeug
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3717940C2 (de)
DE3817838C2 (de)
DE10002732C2 (de) Türschloß mit Sicherungsauswurf
WO2023030576A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19942870B4 (de) Zentralverriegelungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer Handschuhfach-Verriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005715874

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20058003013

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006288747

Country of ref document: US

Ref document number: 10568720

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067007962

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067007962

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005715874

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10568720

Country of ref document: US