WO2005026026A1 - Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von blattgut - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von blattgut Download PDF

Info

Publication number
WO2005026026A1
WO2005026026A1 PCT/EP2004/010029 EP2004010029W WO2005026026A1 WO 2005026026 A1 WO2005026026 A1 WO 2005026026A1 EP 2004010029 W EP2004010029 W EP 2004010029W WO 2005026026 A1 WO2005026026 A1 WO 2005026026A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sheet material
gap
separating
sheet
stack
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/010029
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Demmeler
Ralf Hobmeier
Rainer Stoll
Frank Werner
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to KR1020117030648A priority Critical patent/KR101189015B1/ko
Priority to US10/571,763 priority patent/US8561980B2/en
Priority to EP04764970A priority patent/EP1663828B1/de
Priority to JP2006526556A priority patent/JP4969243B2/ja
Publication of WO2005026026A1 publication Critical patent/WO2005026026A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/063Rollers or like rotary separators separating from the bottom of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4232Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles
    • B65H2301/42322Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles from bottom of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4234Depiling; Separating articles from a pile assisting separation or preventing double feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/50Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
    • B65H2404/53Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material with particular mechanical, physical properties
    • B65H2404/531Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material with particular mechanical, physical properties particular coefficient of friction
    • B65H2404/5311Surface with different coefficients of friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/80Arangement of the sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a method for avoiding multiple deductions when separating sheet material and a corresponding device for separating sheet material, in particular for banknote processing machines to which the banknotes to be processed are fed in batches.
  • Banknote processing machines of this type usually have a compartment for receiving a stack of banknotes for this purpose.
  • the banknotes are gradually separated from the top or bottom of the stack by means of a separator.
  • the separator generally has a separating gap which is formed on one side by a separating roller and on the other side by a retaining device, usually also a roller.
  • a feed system in the receiving compartment ensures that the banknotes to be separated are fed into the separating gap successively.
  • the singling roller frictionally detects the most protruding banknotes fed in this way. This should normally be the bottom or top banknote of the banknote stack.
  • the retaining roller on the opposite side of the singling gap is usually stationary, but may also rotate in the opposite direction under certain circumstances, and thereby retains the banknotes fed to the singling gap with the lowest or uppermost banknote.
  • banknotes not recognized by the banknote processing machine are stacked back into a separate area of the compartment and are often simply reinserted into the main compartment by an operator for a second pass, or when the bank, for example, the bank - processing of notes is canceled, the banknotes already processed are stacked back on the not yet separated remaining stack and are separated again in a second pass
  • the third or fourth banknote is not recorded at the bottom or top banknote, for example and is singled out because its leading edge is much closer to the singling gap than the leading edges of the banknotes below or above it.
  • this banknote protruding from the stack is now picked up by the singling gap and pulled out of the stack of banknotes, it pulls adjacent banknotes with it and k This can lead to the aforementioned double deductions, banknote tapes or a jam caused by the formation of a banknote wedge in the re-opening gap.
  • the banknotes hold the banknotes on one side of the banknotes captured by the separating gap. However, the banknotes drawn along on the other side of the detected banknote, which should have been separated before the actually detected banknote, remain unaffected by the retention device. They are then carried along as a double or multiple deduction with the banknote actually recorded.
  • EP 0 942 887 B1 relates to a device for separating sheet material, by means of which the risk of multiple deduction can be reduced.
  • the feed system for feeding the banknotes to the singling gap which usually consists of feed rollers or belts acting on the sheet material stack from below or above, and the singling roller are synchronously coupled to one another via a common drive
  • FIG Teaching of EP 0 942 887 B1 provides different drives for the feed system on the one hand and the singling roller on the other hand. As a result, the feed system can be switched off after the singling roller has grasped a bank note, so that from this moment on the singling roller takes over the take-off function completely.
  • EP 0 942 887 B1 does not relate to the specific case of double or multiple deduction, which arises from the fact that, instead of the banknote that is actually to be separated, another banknote from the stack of banknotes is gripped and the banknote that is actually to be separated is entrained.
  • EP 0 942887 B1 therefore does not propose a specific solution to this specific problem.
  • EP 0 942 887 B1 also proposes to feed the banknotes against the stationary singling roller by means of the feed system. This is also possible due to the separate drives.
  • adjacent banknotes are shifted relative to one another in such a way that the front edge of a banknote to be singled is fed to the singling gap up to the level of a front edge protruding from the stack or another banknote. Rather, in this case too, it is to be expected that the protruding leading edge of the other banknote will first be caught by the separating gap. In particular, this can additionally promote wedge formation of the banknotes in the separating gap under the circumstances mentioned.
  • EP 0 185 395 B1 describes a device for separating banknotes, in which the stack of banknotes to be separated is pushed with momentum into the sheet material store, from which the sheet material is then separated.
  • the separating device in which the uppermost sheet of the stack of sheet material is always fed to the separating gap by means of compressed air and is detected by the separating roller by means of negative pressure, the problem of wedge formation in the separating gap when inserting the stack of sheet material into the sheet material store arose due to the momentum with which the stack of sheet material slipped to the singling gap.
  • EP 0 185 395 B1 proposes a retaining device with which a feed gap between the sheet material store and the singling gap is always closed when a new stack of sheet goods is pushed into the sheet material store. Before the separation of the sheet material begins, the retaining device is withdrawn from the feed gap, so that the sheet lying on the top can be fed to the separating gap by means of compressed air.
  • the measure proposed in EP 0 185 395 B1 prevents wedge formation of the sheet material in the separating gap, but does not ensure that the front edge of the the banknote to be separated is closest to the separating gap.
  • the object of the present invention is therefore to avoid multiple deductions when separating sheet material from a stack of sheet goods.
  • a further restraint device is accordingly provided. While the retention roller already mentioned or a corresponding retention device ensures that no sheet material on the side of the singling gap facing away from the singling roller is entrained with the separated sheet when singling by means of the singling roller, the further, separate retention device acts from the opposite side of the singling gap in front of or in the separating gap on the supplied sheet material. However, this further retaining device is only activated and therefore only acts on the sheet material fed to the separating gap after a sheet has been reliably detected by the separating device and preferably that subordinate transport device has already reached. The separating roller and / or transport device then pulls the relevant sheet completely out of the stack of sheets, while sheet material entrained between the separating roller (or an equivalent separating device) and the relevant sheet is retained by the further, separate retention device.
  • the further retaining device comprises friction elements which, depending on whether the stack of sheets are separated from above or below, are pressed against the stack of sheets from above or below. As a result, entrained leaf material is slowed down and retained.
  • the retaining device acts on the sheet material to be retained in the separating gap or in a feed gap between the separating gap and the stack of sheets, by narrowing the separating gap or the feeding gap when the retaining element is activated or even closing it completely in the case of a regular trigger .
  • the retaining device can have, for example, friction elements which normally plunge into the grooves of the singling roller, so that in the non-activated state they neither hinder the rotation of the singling roller nor act on the sheet material to be separated. When activated, the friction elements are moved out of the grooves, for example by means of a suitable lever mechanism, and narrow or close either the separating gap or a feed gap in the transport direction before the separating gap.
  • the friction elements on the side facing the sheet material to be contacted preferably have corresponding friction linings, in particular made of rubber. In this way, entrained sheet material is, as it were, clamped in the singling gap or in the feed gap.
  • the timing of the activation and deactivation of the restraint device with the transport of the banknotes to be separated is possible in different ways.
  • the point in time for activating the retention element - that is the point in time at which the sheet to be separated was reliably detected by the separator or at which it preferably reached the transport device downstream of the separator - can be determined, for example, by means of a light barrier by detecting when the leading edge of the removed banknote has reached the first transport clamp of the transport device.
  • the time for deactivating the restraint device can be determined by means of a further light barrier, for example by detecting when the rear edge of the withdrawn banknote has left the separating gap.
  • the time of deactivation can also be determined indirectly, taking into account the transport speed of the transport system and the maximum length (e.g. 180 mm) of the sheet material to be separated.
  • the times for activating and deactivating the restraint device can also be recognized alone or additionally on the basis of the phase angle of the singling roller. This is because the singling roller has friction segments at a defined point on its circumference, which, when they come into contact with the front edge of the sheet to be singled, the edge and start the separation process.
  • the retaining device is activated when the singling roller has rotated through a phase angle at which it is ensured that the front edge of the sheet to be separated has been gripped by the transport device, and is deactivated again when the singling roller rotated through a further phase angle which ensures that a sheet of maximum length has also left the separating gap.
  • the retention device can be activated and deactivated by means of a separate servomotor which reacts, for example, to the signals from the light barriers.
  • the activation and deactivation of the restraint device on the basis of certain phase angles of the singling roller also opens up the possibility of passive control by means of a cam coupled to the singling roller or by means of other gear elements. The cam is then arranged such that it moves the retaining elements of the retaining device into their active position when the singling roller has reached a first defined phase angle and moves into their inactive position when the singling roller passes through a second defined phase angle.
  • the retaining device is arranged in such a way that it provides a feed gap can be closed between the separating gap and the stack of sheets.
  • this closing or narrowing in the previously explained embodiments served to brake entrained sheet material and thereby hold it back, the retaining device can also be used instead to close and keep the feed gap closed when a stack of sheet material is introduced into the sheet material store.
  • the sheet in question is first conveyed against the closed feed gap by means of the feed system. This process can take several separating cycles, but there is no separation, since the stack of banknotes is mechanically separated from the separating roller by the retention device.
  • the retention device can in turn be activated and deactivated by means of a separate servomotor.
  • drive devices already contained in the system.
  • a preferred embodiment of the invention therefore provides for coupling the activation and deactivation of the retaining device with the movement of the intermediate plate.
  • a sensor that monitors during the singling process whether the next banknote to be singled is moving at the time of the singling, it is not only possible to determine whether a swap in the Separation order exists. It is also possible to control the feed rollers individually depending on the signals from this sensor, i.e. depending on the position actually measured by the sensor, drive the feed rollers for different lengths of time until the stack has been pushed into the desired singling position.
  • FIG. 1 schematically shows a device for separating sheet material according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 2 schematically shows a device for separating sheet material according to a second exemplary embodiment
  • FIG. 3 shows an example of a drive mechanism for the exemplary embodiment according to FIG. 2,
  • FIG. 4 schematically shows a device for separating sheet material according to a third exemplary embodiment in a first operating position
  • Figure 5 shows the device of Figure 4 in a second operating position
  • FIG. 6 shows a cross section along the line I-I in FIG. 4.
  • a device for separating sheet material according to a first embodiment is shown schematically.
  • a banknote stack 2 which in this example comprises only seven banknotes, rests on a support plate 3.
  • Feed wheels 4 with friction linings 5 pass through the support plate 3 and, by rotating in the direction of the arrow, transport the stack of sheets 2 and in particular the bottom sheet 6 lying directly on the feed wheels 4 in the direction of a feed gap 7 against a contact surface 8 of the stack of sheet stores 1.
  • a singling roller 9 detects the front edge of the bank note lying against the feed nip 7 with a friction segment 10, which has a substantially higher coefficient of friction compared to the remaining circumference of the singling roller.
  • the banknote thus detected is turned by a rotation of the singling roller 9 in the direction of the arrow to a downstream transport system 11 continued, of which only the first transport clamp is shown schematically in Figure 1.
  • a retention roller 12 forms, together with the singling roller 9, a singling gap 13 through which the bank notes are separated.
  • the retention roller 12 has a transport function acting against the singling direction on the bank note located in the singling gap 13.
  • the retention roller since the retention roller has a lower transport effect on the banknote due to a lower surface friction coefficient than the singling roller 9 with its friction lining 10, the bottom banknote 6 is reliably pulled away from under the banknote stack 2, while banknotes lying above it are retained in the feed nip 7 by the retention roller 12 become.
  • the leading edge of the lowermost bank note 6 always lies against the feed gap 7 due to the transport effect of the feed wheels 4, so that the bank note stack 2 is gradually separated starting with the lowermost bank note 6.
  • the banknote stack 2 in the exceptional cases mentioned at the outset, however, it can happen that the banknote stack 2, as shown in FIG. 1, lies with the front edge of a relatively long banknote 14 at the feed gap 7, which is not the lowest banknote.
  • Other banknotes could also be stacked over the banknote 14.
  • a retention device which comprises a retention element 15 which, at a suitable point in time, against the banknote stack 2 and the entrained banknotes, in particular that is, against the bottom banknote 6, in order to slow down the movement of the entrained banknotes and thereby hold them back.
  • the retaining element can be one or more friction elements with a high coefficient of friction, which can emerge from below through the support plate 3 and are moved, for example, by a lifting magnet.
  • the retention element 15 is expediently activated at the earliest when the front edge of the bank note 14 separated from the stack of sheets 2 has reached the separating gap 13. For safety's sake, the retaining element 15 is only activated when the front edge of the relevant banknote has run into the first transport clamp of the transport system 11, since this ensures reliable further transport of the banknote.
  • the front edge of the relevant banknote can be detected in a simple manner by means of a light barrier 16.
  • the light barrier 16 is arranged directly behind the singling gap 13. This has the advantage that with the same light barrier 16 trailing rear edge of the banknote can be detected when leaving the separating gap 13.
  • the retaining element 15 can be deactivated again.
  • the activation of the retaining element 15 is not to take place already when the front edge of the relevant bank note is detected in the separating gap 13 but only when the front edge enters the first transport clamp of the downstream transport system 11, a further light barrier behind the first transport clamp is not necessary for this. Because by detecting the leading edge at the singling gap 13, taking into account the transport speed exerted by the singling roller 9 on the bank note to be separated, the point in time at which the leading edge of the bank note enters the transport system 11 can be determined in advance. A single light barrier 16 at or behind the singling gap 13 is therefore sufficient to determine the point in time at which the retaining element 15 is activated and deactivated.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment, which essentially differs from the first exemplary embodiment according to FIG. 1 only in that the retaining device has a blocking element 17 instead of the retaining element 15, which serves to narrow or close the feed gap 7 ,
  • the blocking element is activated and deactivated for the same purpose and at the same times as the retaining element 15 described in relation to FIG. 1.
  • the feed gap 7 is narrowed or closed, as a result of which a clamping force on the sheet material and a frictional force on moving sheet material acts that brakes the bank note 6 entrained under the bank note 14 captured by the singler gap 13 and thereby retains it from the singler gap 13.
  • the surface of the blocking element 17 contacting the banknotes has a relatively high coefficient of friction, for example due to a glued-on friction lining, e.g. B. made of rubber.
  • entrained sheet material is to a certain extent clamped in the singling gap or in the feed gap.
  • the clamping force should not be too high, since there is otherwise a risk that the sheet material will tear. It should only provide sufficient support and, for example, be 0.3 times the retention force acting on the banknotes.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 2 has a significant advantage over the exemplary embodiment described with reference to FIG. 1 in that the restraint device is effective much closer to the separating gap 13. As a result, even strongly overlapping banknotes with a degree of overlap of, for example, 90% can still be separated from one another.
  • the rear edge of an entrained banknote could already have left the effective area of the retaining element 15 with such strong degrees of overlap, so that the retaining device according to FIG. 1 would be ineffective in such cases.
  • the restraint device according to the exemplary embodiment according to FIG. 2 also has a further decisive advantage over the exemplary embodiment from FIG. 1.
  • the blocking element 17 can not only be used with each banknote withdrawal to unintentionally entrained banknotes from the separating gap 13, but it can also do so be used to reduce the risk of such double and multiple deductions from the outset.
  • the feed gap 7 is first closed by means of the blocking element 17 before the banknotes from the sheet material stack 2 are started to be separated.
  • the separating mechanism is then switched on, ie the feed wheels 4 rotate synchronously with the separating roller 9 in the usual way.
  • the stack of sheets 2 and in particular the bank note 6 to be located underneath are transported to the feed gap 7.
  • the activation and subsequent deactivation of the blocking element 17 are coupled to the movement of an intermediate plate 18 which is movable in the double arrow direction.
  • the intermediate plate 18 divides the sheet material stack store 1 into an area below the intermediate plate 18, in which the sheet material stack to be separated is received, and an area above the intermediate plate 18, on which isolated banknotes (rejects) which are not recognized by the system are output again. Since this intermediate plate 18 already has a drive mechanism and a sensor system for detecting different positions of the intermediate plate, it makes sense to couple the activation and deactivation of the locking element 17 to the same drive mechanism.
  • the locking element 17 when the intermediate plate is moved to a first position, the locking element 17 is activated, and when the intermediate plate is moved to a second position, the locking element 17 is deactivated again.
  • the respective positions of the intermediate plate are determined by an already existing sensor system, e.g. B. light barriers detected to then start or stop the main engine and to couple or decouple the separator.
  • the blocking element 17 in the deactivated state lies below the peripheral surface of the singling roller 9, namely in a groove of the singling roller, so that neither the movement of the Singler roller 9 still the transport of the banknotes to be separated are hindered (position 2).
  • the blocking element 17 is pivoted out of the groove of the singling roller 9 by means of a spring mechanism (not shown) in order to close the feed gap 7 (position 1).
  • the locking element 17 could also be formed in any other way.
  • the blocking element 17 can also act directly in the singling gap 13 and close or narrow it.
  • FIG. 3 shows, by way of example and only schematically, a passive control for activating and deactivating the blocking element 17 from FIG. 2, which can also be used in a corresponding manner for activating and deactivating the retaining element 15 according to the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • Essential for this passive activation and deactivation is the gear coupling of the blocking element 17 with the rotation of the singling roller 9. Accordingly, by coupling a cam 19 to the drive shaft of the singling roller 9 via a rotating belt 20, the blocking element running on the cam 19 is achieved 17 is brought into its active or inactive position relative to the feed gap 7 at a defined phase angle of the singling roller 9.
  • Other constructive solutions for the passive control of the restraint device are also conceivable.
  • a sensor not shown, which monitors the position of the lowest sheet 6 to be separated next in the input compartment.
  • This sensor can, for example, be integrated in the support plate 3 in the vicinity of the separating gap 13.
  • the feed wheels 4 integrated in the support plate 3 for advancing the stack of banknotes 2 in the direction of the possibly still closed separating gap 13 are now driven for different lengths depending on the position of the lowest banknote actually measured by the sensor in order to advance the banknote stack 2 into the desired separating position ,
  • the device differs from the ones described above in particular in that there is a means 23 for actively adjusting the retaining device 22, which can press the retaining device 22 away from the area of the singling gap 13.
  • the restraint device is exemplarily a restraint runner 22.
  • this means 23 for actively adjusting the restraint device 22 is a rocker with two fingers 25 rotatably mounted about an axis 24. actively adjustable in the recesses 24 provided for the engagement of the retaining skid 22 in the singling roller 9.
  • the friction segments 10 also extend over the entire circumference of the singling roller 9.
  • the device according to FIGS. 4 to 6 can be operated as follows. During a separating process for separating a stack of banknotes 2 inserted into the sheet material store 1, the separating roller 10 rotates continuously. In the illustrated in Figures 4 and 6 In this state, the fingers 25 are now completely sunk into the cutouts 24 of the singling roller 9, so that the lowermost banknote 6 fed through the feed wheels 4 can be pulled off the stack 2 in isolated cases.
  • the fingers 25 are actively controlled by a control device (not shown) from the openings 24 outward in the direction of the retaining skid 22 until the fingers 25 hold the retaining skid 22 a little , e.g. has only pushed away from the singling roller 9 by 0.5 to 1.0 mm.
  • This state in which the retaining skid 22 is spaced from the singling roller 9, is shown in a greatly exaggerated manner for the sake of clarity in FIG.
  • the fingers 25 are subsequently sunk again into the position shown in FIGS. 4 and 6 into the cutouts 24.
  • the variant in which the singling roller 9 can be rotated permanently enables high singling speeds.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut werden Mehrfachabzüge vermieden, indem eine Rückhalteeinrichtung (15, 17) nicht nur auf einer Seite sondern auch auf der anderen Seite des zu vereinzelnden Blatts (14) dafür sorgen, dass mit dem zu vereinzelnden Blatt mitgerissenes Blattgut zurückgehalten wird. Während die erste Rückhalteeinrichtung (12) an einem Vereinzlerspalt (13) der Vereinzelungseinrichtung gegenüberliegt und ständig wirksam ist, wirkt die zweite Rückhalteeinrichtung (15, 17) vor oder im Vereinzlerspalt von der anderen Seite des Vereinzlerspalts (13) aus und wird erst aktiviert, nachdem das zu vereinzelnde Blatt von der Vereinzlereinrichtung zuverlässig erfasst ist, und deaktiviert, wenn es den Vereinzlerspalt (13) verlassen hat.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Blattgut
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vermeiden von Mehrfachabzügen beim Vereinzeln von Blattgut sowie eine entsprechende Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut, insbesondere für Banknotenbearbeitungsmaschinen, denen die zu bearbeitenden Banknoten stapelweise zugeführt werden.
Derartige Banknotenbearbeitungsmaschinen besitzen zu diesem Zweck üblicherweise ein Fach zur Aufnahme eines Banknotenstapels. Die Banknoten werden von der Stapeloberseite oder Stapelunterseite mittels eines Vereinz- lers nach und nach vereinzelt. Der Vereinzier weist in der Regel einen Vereinzlerspalt auf, der zu einer Seite durch eine Vereinzlerwalze und zur anderen Seite durch eine Rückhalteeinrichtung, in der Regel ebenfalls eine Walze, gebildet wird. Ein Zuführsystem im Aufnahmefach sorgt dafür, dass die zu vereinzelnden Banknoten dem Vereinzlerspalt sukzessive zugeführt werden. Die Vereinzlerwalze erfasst reibschlüssig die am weitesten vorstehende der auf diese Weise zugeführten Banknoten. Dies sollte im Normalfall die jeweils unterste bzw. oberste Banknote des Banknotenstapels sein. Die Rückhaltewalze auf der gegenüberliegenden Seite des Vereinzlerspalts steht üblicher- weise still, kann unter Umständen allerdings auch in entgegengesetzter Richtung drehen, und hält dadurch die dem Vereinzlerspalt mit der untersten bzw. obersten Banknote zugeführten Banknoten zurück.
Problematisch bei derartigen Vorrichtungen ist die Gefahr von geschuppten Doppelabzügen, zu lückenlosen Banknotenbändern führende Mehrfachabzügen und Blockierung des Vereinzlers durch Keilbildung der Banknoten im Vereinzlerspalt. Solche Probleme treten vor allem dann auf, wenn Banknoten gemischter Stückelung mit unterschiedlichen Formaten im Stapel enthalten sind oder wenn die Banknoten nicht sorgfältig vorgestapelt sind und die Vorderkanten der Banknoten innerhalb des Banknotenstapels stark unterschiedliche Abstände zum Vereinzlerspalt aufweisen. Diese Problematik ist gehäuft bei solchen Aufnahmefächern zu beobachten, die nicht nur zur Eingabe sondern auch zur Ausgabe von Banknoten dienen. Bei solchen Fächern werden von der Banknotenbearbeitungsmaschine nicht erkannte Banknoten (so genannte „Rejects") in einen abgeteilten Bereich des Fachs zurückgestapelt und von einer Bedienperson für einen zweiten Durchlauf häufig lediglich wieder in das Hauptfach eingelegt oder es werden, wenn z. B. die Bank- notenbearbeitung abgebrochen wird, die bereits bearbeiteten Banknoten auf den noch nicht vereinzelten Reststapel zurückgestapelt und in einem zweiten Durchlauf nochmals vereinzelt werden. In solchen Fällen kommt es vor, dass beim Vereinzelungsvorgang nicht die unterste bzw. oberste Banknote sondern beispielsweise die dritte oder vierte Banknote erfasst und vereinzelt wird, weil ihre Vorderkante wesentlich näher am Vereinzlerspalt liegt als die Vorderkanten der darunter bzw. darüberliegenden Banknoten. Wird nun diese aus dem Stapel herausragende Banknote vom Vereinzlerspalt erfasst und aus dem Banknotenstapel herausgezogen, so zieht sie benachbarte Banknoten mit und es kann zu den vorgenannten Doppelabzügen, Banknotenbändern oder einem Stau durch Bildung eines Banknotenkeils im Ve- reinzlerspalt kommen. Durch die Rückhalteeinrichtung werden zwar die Banknoten auf einer Seite der vom Vereinzlerspalt erfassten Banknote zurückgehalten. Die auf der anderen Seite der erfassten Banknote mitgezogenen Banknoten, welche an sich vor der tatsächlich erfassten Banknote hatten vereinzelt werden sollen, bleiben von der Rückhalteeinrichtung jedoch unbe- einflusst. Sie werden dann als Doppel- oder Mehrfachabzug mit der tatsächlich erfassten Banknote mitgerissen. Die EP 0 942 887 Bl betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut, mittels welcher sich das Risiko des Mehrfachabzugs reduzieren lässt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Vorrichtungen, bei denen das Zuführsystem zum Zuführen der Banknoten zu dem Vereinzlerspalt, welches üblicherweise aus von unten oder oben auf den Blattgutstapel wirkenden Zuführwalzen oder -bändern besteht, und die Vereinzlerwalze über einen gemeinsamen Antrieb synchron miteinander gekoppelt sind, sind nach der Lehre der EP 0 942 887 Bl für das Zuführsystem einerseits und die Vereinzlerwalze andererseits unterschiedliche Antriebe vorgesehen. Dadurch lässt sich das Zuführsystem abschalten, nachdem die Vereinzlerwalze eine Banknote erfasst hat, so dass die Vereinzlerwalze ab diesem Moment die Abzugsfunktion vollständig übernimmt. Das Zuführsystem hat dadurch jedenfalls keine unterstützende Transportwirkung mehr auf solche Banknoten, die mit einer vereinzelten Banknote mitgerissen und eigentlich vor dieser hätten vereinzelt werden sollen. Die EP 0 942 887 Bl betrifft allerdings nicht den konkreten Fall des Doppel- oder Mehrfachabzugs, der dadurch entsteht, das statt der eigentlich zu vereinzelnden Banknote eine andere Banknote des Banknotenstapels erfasst und dabei die eigentlich zu vereinzelnde Banknote mitgerissen wird. Daher schlägt die EP 0 942887 Bl auch keine konkret Lösung zu diesem konkreten Problem vor. Im übrigen ist es aus Platz- und Kostengründen nicht immer möglich, zwei separate Antriebe oder ein entsprechendes Getriebe zur separaten Steuerung des Zuführsystems einerseits und der Vereinzlerwalze andererseits vorzusehen.
In der EP 0 942 887 Bl wird auch vorgeschlagen, die Banknoten mittels des Zuführsystems gegen die stillstehende Vereinzlerwalze zuzuführen. Auch dies ist aufgrund der getrennten Antriebe möglich. Jedoch wird dadurch in der Regel nicht erreicht, dass benachbarte Banknoten relativ zueinander derart verschoben werden, dass die Vorderkante einer zu vereinzelnden Banknote bis auf Höhe einer aus dem Stapel herausragenden Vorderkante einer anderen Banknote oder darüber hinaus dem Vereinzlerspalt zugeführt wird. Vielmehr ist auch in diesem Fall zu erwarten, dass zunächst die herausragende Vorderkante der anderen Banknote vom Vereinzlerspalt erfasst wird. Insbesondere kann dies unter den genannten Umständen eine Keilbildung der Banknoten im Vereinzlerspalt zusätzlich begünstigen.
Die EP 0 185 395 Bl beschreibt eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Banknoten, bei der der zu vereinzelnde Banknotenstapel mit Schwung in den Blattgutspeicher geschoben wird, aus dem das Blattgut dann vereinzelt wird. Bei dieser Vereinzelungsvorrichtung, bei der immer das oberste Blatt des Blattgutstapels mittels Druckluft dem Vereinzlerspalt zugeführt und von der Vereinzlerwalze mittels Unterdruck erfasst wird, ergab sich das Problem der Keilbildung im Vereinzlerspalt beim Einführen des Blattgutstapels in den Blattgutspeicher aufgrund des Schwungs, mit dem der Blattgutstapel bis zum Vereinzlerspalt durchrutschte. Zur Vermeidung dieser Keilbildung wird in der EP 0 185 395 Bl eine Rückhaltevorrichtung vorgeschlagen, mit der ein Zuführspalt zwischen dem Blattgutspeicher und dem Vereinzlerspalt immer dann verschlossen wird, wenn ein neuer Blattgutstapel in den Blattgutspeicher hineingeschoben wird. Vor Beginn der Vereinzelung des Blattguts wird die Rückhalteeinrichtung aus dem Zuführspalt zurückgezogen, so dass die Zuführung des zu oberst liegenden Blatts zum Vereinzlerspalt mit- tels Druckluft erfolgen kann. Die in der EP 0 185 395 Bl vorgeschlagene Maßnahme verhindert zwar eine Keilbildung des Blattguts im Vereinzlerspalt, stellt aber nicht sicher, dass die Vorderkante der zu oberst liegen- den, zu vereinzelnden Banknote dem Vereinzlerspalt am nächsten liegt. Ist dies nicht der Fall und wird beispielsweise beim Zuführen der zu oberst liegenden Banknote eine Banknote mitgerissen, deren Vorderkante näher am Vereinzlerspalt liegt, so wird diese von der Vereinzlerwalze erfasst und reißt die eigentlich zu vereinzelnde Banknote und etwaige dazwischenligende Banknoten mit, was zu Doppel- bzw. Mehrfachabzügen und gegebenenfalls zum Stau durch Keilbildung im Vereinzlerspalt führen kann, was eigentlich verhindert werden sollte.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Vermeidung von Mehrfachabzügen beim Vereinzeln von Blattgut eines Blattgutstapels.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
Dementsprechend ist eine weitere Rückhalteeinrichtung vorgesehen. Während die bereits erwähnte Rückhaltewalze oder eine entsprechende Rückhal- teeinrichtung dafür sorgt, dass beim Vereinzeln mittels der Vereinzlerwalze kein Blattgut auf der der Vereinzlerwalze abgewandten Seite des Vereinzlerspalts mit dem vereinzelten Blatt mitgerissen wird, wirkt die weitere, davon separate Rückhalteeinrichtung von der gegenüberliegenden Seite des Vereinzlerspalts vor oder in dem Vereinzlerspalt auf das zugeführte Blatt- gut. Diese weitere Rückhalteeinrichtung wird aber erst aktiviert und wirkt daher erst dann auf das dem Vereinzlerspalt zugeführte Blattgut, nachdem ein Blatt vom Vereinzier zuverlässig erfasst worden ist und vorzugsweise die nachgeordnete Transporteinrichtung bereits erreicht hat. Die Vereinzlerwalze und/oder Transporteinrichtung zieht dann das betreffende Blatt vollständig aus dem Blattgutstapel heraus, während zwischen der Vereinzlerwalze (oder einer äquivalenten Vereinzelungseinrichtung) und dem betreffenden Blatt mitgerissenes Blattgut durch die weitere, separate Rückhalteeinrichtung zurückgehalten wird.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung umfasst die weitere Rückhalteeinrichtung Reibelemente, die je nachdem, ob der Blattgutstapel von oben oder von unten vereinzelt wird, von oben bzw. von unten gegen den Blattgutstapel gedrückt werden. Mitgerissenes Blattgut wird dadurch abgebremst und zurückgehalten.
Um auch im Falle sich stark überlappender Blätter das mitgerissene Blattgut zurückzuhalten, ist es vorteilhaft, die Reibelemente möglichst nahe am
Vereinzlerspalt zu platzieren. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Rückhalteeinrichtung im Vereinzlerspalt oder in einem Zuführspalt zwischen dem Vereinzlerspalt und dem Blattgutstapel auf das zurückzuhaltende Blattgut wirkt, indem der Vereinzlerspalt bzw. der Zuführspalt bei Aktivierung des Rückhalteelements verengt oder - im Falle eines regulären Abzugs - sogar vollständig geschlossen wird. Die Rückhalteeinrichtung kann beispielsweise Reibelemente besitzen, die normalerweise in Umlaufnuten der Vereinzlerwalze eintauchen, so dass sie im nicht aktivierten Zustand weder die Rotation der Vereinzlerwalze behindern noch auf das zu vereinzelnde Blattgut wirken. Bei Aktivierung werden die Reibelemente aus den Nuten herausbewegt, beispielsweise mittels eines geeigneten Hebelmechanismus, und verengen bzw. verschließen entweder den Vereinzlerspalt oder einen Zuführ- spalt in Transportrichtung vor dem Vereinzlerspalt. Zu diesem Zweck besitzen die Reibelemente auf der dem zu kontaktierenden Blattgut zugewandten Seite vorzugsweise entsprechende Reibbeläge, insbesondere aus Gummi. Mitgerissenes Blattgut wird auf diese Weise im Vereinzlerspalt oder im Zu- führspalt gewissermaßen eingeklemmt.
Die zeitliche Koordinierung der Aktivierung und Deaktivierung der Rückhalteeinrichtung mit dem Transport der zu vereinzelnden Banknoten ist auf unterschiedliche Weise möglich. Der Zeitpunkt zur Aktivierung des Rück- halteelements - das ist der Zeitpunkt, an dem das zu vereinzelnde Blatt vom Vereinzier zuverlässig erfasst wurde oder an dem es vorzugsweise die dem Vereinzier nachgeordnete Transporteinrichtung zuverlässig erreicht hat - kann beispielsweise mittels einer Lichtschranke bestimmt werden, indem detektiert wird, wann die Vorderkante der abgezogenen Banknote die erste Transportklemmung der Transporteinrichtung erreicht hat. Der Zeitpunkt zur Deaktivierung der Rückhalteeinrichtung kann mittels einer weiteren Lichtschranke bestimmt werden, indem beispielsweise detektiert wird, wann die Rückkante der abgezogenen Banknote den Vereinzlerspalt verlassen hat. Der Deaktivierungszeitpunkt kann auch indirekt unter Berücksichtigung der Transportgeschwindigkeit des Transportsystems und der maximalen Länge (z. B. 180 mm) des zu vereinzelnden Blattguts ermittelt werden.
Schließlich können die Zeitpunkte zur Aktivierung und Deaktivierung der Rückhalteeinrichtung auch allein oder zusätzlich anhand des Phasenwinkels der Vereinzlerwalze erkannt werden. Denn die Vereinzlerwalze besitzt an einer definierten Stelle ihres Umfangs Reibsegmente, die, wenn sie in Kontakt mit der Vorderkante des zu vereinzelnden Blatts kommen, diese Vor- derkante erfassten und dadurch den Vereinzelungsvorgang starten. Die Rückhalteeinrichtung wird dann aktiviert, wenn sich die Vereinzlerwalze um einen solchen Phasenwinkel gedreht hat, bei dem sichergestellt ist, dass die Vorderkante des zu vereinzelnden Blatts von der Transporteinrichtung erfasst worden ist, und wird wieder deaktiviert, wenn sich die Vereinzlerwalze um einen weiteren Phasenwinkel gedreht hat, bei dem sichergestellt ist, dass auch ein Blatt mit maximaler Länge den Vereinzlerspalt verlassen hat.
Die Aktivierung und Deaktivierung der Rückhalteeinrichtung kann mittels eines separaten Stellmotors erfolgen, der beispielsweise auf die Signale der Lichtschranken reagiert. Die Aktivierung und Deaktivierung der Rückhalteeinrichtung auf Basis bestimmter Phasenwinkel der Vereinzlerwalze eröffnet aber auch die Möglichkeit zur passiven Steuerung mittels eines mit der Ve- reinzlerwalze gekoppelten Nockens oder mittels anderer Getriebeelemente. Der Nocken ist dann so angeordnet, dass er die Rückhalteelemente der Rückhalteeinrichtung in ihre aktive Position bewegt, wenn die Vereinzlerwalze einen ersten definierten Phasenwinkel erreicht hat, und in ihre inaktive Position bewegt, wenn die Vereinzlerwalze einen zweiten definierten Phasenwinkel durchläuft.
Während die vorgenannten Ausführungsbeispiele jeweils auf eine ordnungsgemäße Verarbeitung eines Doppel- oder Mehrfachabzuges abzielt, zielt die nachfolgend beschriebene Maßnahme, welche mit den vorgenann- ten Maßnahmen kombinierbar ist, darauf ab, die Gefahr des Auftretens dieses Problemfalls von vornherein zu verringern. Dabei ist die Rückhalteeinrichtung, wie bereits erläutert, so angeordnet, dass mit ihr ein Zuführspalt zwischen dem Vereinzlerspalt und dem Blattgutstapel verschlossen werden kann. Während dieses Verschließen oder Verengen bei den bisher erläuterten Ausführungsformen jedoch dazu diente, mitgerissenes Blattgut abzubremsen und dadurch zurückzuhalten, kann die Rückhalteeinrichtung stattdessen auch dazu verwendet werden, den Zuführspalt zu verschließen und verschlossen zu halten, wenn ein Blattgutstapel in den Blattgutspeicher eingeführt wird. Um nun sicherzustellen, dass das zu vereinzelnde, oberste bzw. unterste Blatt tatsächlich als erstes von der Vereinzlerwalze erfasst wird, wird das betreffende Blatt mittels des Zuführsystems zunächst gegen den verschlossenen Zuführspalt vorgefördert. Dieser Vorgang kann mehrere Vereinzelungstakte dauern, wobei es jedoch zu einer Vereinzelung nicht kommt, da der Banknotenstapel von der Vereinzier walze durch die Rückhal- teeinπchtung mechanisch getrennt ist.
Die Aktivierung und Deaktivierung der Rückhalteeinrichtung kann wiederum mittels eines separaten Stellmotors erfolgen. Es ist aber vorteilhaft, bereits im System enthaltene Antriebseinrichtungen zu nutzen. Im Zusammenhang mit zweigeteilten Fächern zur Aufnahme des Blattgutstapels und zur Widerausgabe von Rejects, wie eingangs erläutert, ist beispielsweise ohnehin ein Antrieb für eine bewegliche, das Fach unterteilende Zwischenplatte vorhanden, auf der die Rejects zurückgestapelt werden. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht daher vor, die Aktivierung und Deaktivierung der Rückhalteeinrichtung mit der Bewegung der Zwischenplatte zu koppeln.
Eine weitere Idee der vorliegenden Erfindung, welche auch unabhängig vom Gegenstand der Hauptansprüche eingesetzt werden kann, ist die Folgende. Wird der Blattgutstapel auf eine Unterlage des Eingabefachs des Vereinzlers gelegt, so wird es üblicherweise mit Hilfe von in der Unterlage integrierten Vorschubrollen in Richtung auf den gegebenenfalls noch geschlossenen Vereinzlerspalt geschoben. Dabei werden die Vorschubrollen um einen vorge- gebenen Betrag gedreht.
Ist nun, wie es in der DE 101 37390 AI der Anmelderin beschrieben ist, ein Sensor vorgesehen, der bei der Vereinzelung überwacht, ob sich die nächste zu vereinzelnde Banknote zum Zeitpunkt der Vereinzelung bewegt, kann nicht nur festgestellt werden, ob eine Vertauschung in der Vereinzelungsreihenfolge vorliegt. Es ist auch möglich, die Vorschubrollen in Abhängigkeit von den Signalen dieses Sensors individuell zu steuern, d.h. je nach tatsächlich durch den Sensor gemessenen Lage die Vorschubrollen unterschiedlich lange anzutreiben, bis der Stapel in die gewünschte Vereinzelungsposition vorgeschoben worden ist.
Obwohl die Erfindung nachfolgend anhand der begleitenden Zeichnungen am Beispiel der Vereinzelung von Banknoten detaillierter beschrieben wird, ist sie auf diese Anwendung nicht beschränkt. Jede Art von Blattgut lässt sich auf die nachfolgend beschriebene Weise vereinzeln, insbesondere auch andere Wertdokumente als Banknoten, wie beispielsweise Schecks, Aktien und dergleichen. In den Figuren zeigen:
Figur 1 schematisch eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, Figur 2 schematisch eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Figur 3 beispielhaft einen Antriebsmechanismus für das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2,
Figur 4 schematisch eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels in einer ersten Betriebsposition,
Figur 5 die Vorrichtung der Figur 4 in einer zweiten Betriebsposition und
Figur 6 einen Querschnitt entlang der Linie I-I in Figur 4.
In Figur 1 ist eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. In einem Blattgutspeicher 1 liegt ein hier beispielhaft lediglich sieben Banknoten umfassender Banknotenstapel 2 auf einem Auflageblech 3 auf. Durch das Auflageblech 3 greifen Vorschubräder 4 mit Reibbelägen 5 hindurch, die durch Rotation in Pfeilrichtung den Blattgutstapel 2 und insbesondere das auf den Vorschub- rädern 4 unmittelbar aufliegende unterste Blatt 6 in Richtung auf einen Zuführspalt 7 gegen eine Anlauffläche 8 des Blattgutstapelspeichers 1 transportieren. Eine Vereinzlerwalze 9 erfasst die Vorderkante der am Zuführspalt 7 anliegenden Banknote mit einem Reibsegment 10, welches gegenüber dem restlichen Umfang der Vereinzlerwalze einen wesentlich höheren Reibkoeffi- zienten besitzt. Die so erf asste Banknote wird durch Rotation der Vereinzlerwalze 9 in Pfeilrichtung zu einem nachgeordneten Transportsystem 11 weitergeführt, von dem in Figur 1 schematisch lediglich die erste Transportklemmung dargestellt ist.
Eine Rückhalte walze 12 bildet zusammen mit der Vereinzlerwalze 9 einen Vereinzlerspalt 13, durch den hindurch die Banknoten vereinzelt werden. Die Rückhaltewalze 12 hat auf die im Vereinzlerspalt 13 befindliche Banknote eine entgegen der Vereinzelungsrichtung wirkende Transportfunktion. Da die Rückhaltewalze jedoch aufgrund eines geringeren Oberflächenreibko- effizienten eine geringere Transportwirkung auf die Banknote ausübt als die Vereinzlerwalze 9 mit ihrem Reibbelag 10, wird die unterste Banknote 6 zuverlässig unter dem Banknotenstapel 2 weggezogen, während darüber liegende Banknoten durch die Rückhaltewalze 12 im Zuführspalt 7 zurückgehalten werden.
Im Normalfall liegt am Zuführspalt 7 aufgrund der Transportwirkung der Vorschubräder 4 immer die Vorderkante der untersten Banknote 6 an, so dass der Banknotenstapel 2 beginnend mit der untersten Banknote 6 nach und nach vereinzelt wird. In den eingangs genannten Ausnahmefällen kann es aber dazu kommen, dass der Banknotenstapel 2, wie in Figur 1 dargestellt, mit der Vorderkannte einer relativ langen Banknote 14 am Zuführspalt 7 anliegt, die nicht die unterste Banknote ist. Über der Banknote 14 könnten auch noch weitere Banknoten gestapelt sein. In einem solchen Fall wird daher nicht die unterste Banknote 6 sondern die darüber liegende Banknote 14 von der Vereinzlerwalze 9 erfasst und vereinzelt, wobei die Gefahr besteht, dass die darunter liegenden Banknoten, die an sich vor der Banknote 14 hätten vereinzelt werden sollen, mitgerissen werden. Dadurch kann es zu Doppelabzügen, Banknotenbändern aufgrund von Mehrfachabzügen oder einer Blockierung des Systems durch eine Keilbildung der Banknoten im Zuführspalt 7 kommen.
Um Doppel- oder Mehrfachabzüge durch Mitreißen von unter der tatsäch- lieh vereinzelten Banknote 14 liegenden Banknoten zu vermeiden, ist nun eine Rückhalteeinrichtung vorgesehen, die ein Rückhalteelement 15 umfasst, welches zu einem geeigneten Zeitpunkt von unten gegen den Banknotenstapel 2 und die mitgerissenen Banknoten, insbesondere also gegen die unterste Banknote 6, angehoben wird, um die Bewegung der mitgerissenen Bankno- ten abzubremsen und diese dadurch zurückzuhalten. Bei dem Rückhalteelement kann es sich um ein oder mehrere Reibelemente mit hohem Reibkoeffizienten handeln, die von unten durch das Auflageblech 3 hindurch auftauchen können und beispielsweise durch einen Hubmagneten bewegt werden.
Die Aktivierung des Rückhalteelements 15 erfolgt zweckmäßigerweise frühestens dann, wenn die Vorderkante der aus dem Blattgutstapels 2 vereinzelten Banknote 14 den Vereinzlerspalt 13 erreicht hat. Sicherheitshalber wird das Rückhalteelement 15 aber erst aktiviert, wenn die Vorderkante der betreffenden Banknote in die erste Transportklemmung des Transportsystems 11 eingelaufen ist, da dadurch ein zuverlässiger Weitertransport der Banknote sichergestellt ist.
Die Vorderkante der betreffenden Banknote kann in einfacher Weise mittels einer Lichtschranke 16 erfasst werden. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist die Lichtschranke 16 unmittelbar hinter dem Vereinzlerspalt 13 angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass mit derselben Lichtschranke 16 auch die nachlaufende Hinterkante der Banknote beim Verlassen des Vereinzlerspalts 13 erfassbar ist. Bei Verlassen der hinteren Banknotenkante aus dem Vereinzlerspalt 13 kann das Rückhalteelement 15 wieder deaktiviert werden.
Soll die Aktivierung des Rückhalteelements 15 nicht bereits beim Erfassen der Vorderkante der betreffenden Banknote im Vereinzlerspalt 13 sondern erst beim Einlaufen der Vorderkante in die erste Transportklemmung des nachgeordneten Transportsystems 11 erfolgen, so ist dafür nicht notwendigerweise eine weitere Lichtschranke hinter der ersten Transportklemmung erforderlich. Denn durch das Erfassen der Vorderkante am Vereinzlerspalt 13 unter Berücksichtigung der von der Vereinzlerwalze 9 auf die zu vereinzelnde Banknote ausgeübten Transportgeschwindigkeit kann der Zeitpunkt ohne weiteres vorherbestimmt werden, an dem die Vorderkante der Banknote in das Transportsystem 11 einläuft. Eine einzige Lichtschranke 16 am oder hinter dem Vereinzlerspalt 13 ist somit zur Bestimmung des Zeitpunkts der Aktivierung und Deaktivierung des Rückhalteelements 15 ausreichend.
Außerdem ist es nicht unbedingt notwendig, die nachlaufende Hinterkante der abgezogenen Banknote zu detektieren. Wenn nämlich die maximale Länge der zu vereinzelnden Banknoten und die Transportgeschwindigkeit der Vereinzlerwalze 9 bekannt sind, dann lässt sich auf Basis solcher Informationen die Zeitdauer problemlos bestimmen, innerhalb welcher die zu vereinzelnde Banknote den Vereinzlerspalt 13 mit Sicherheit verlassen haben müsste. Am Ende dieser Zeitdauer wird dann das Rückhalteelement 15 de- aktiviert. Schließlich kann auf eine Lichtschranke oder eine ähnliche Erfassungseinrichtung auch vollständig verzichtet werden, wie später noch anhand der Figur 3 im Zusammenhang mit einem zweiten Ausführungsbeispiel näher erläutert werden wird, indem allein der Phasenwinkel der Vereinzlerwalze 9 für die Aktivierung und Deaktivierung des Rückhalteelements 15 maßgebend ist.
In Figur 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt, welches sich von dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 im wesentlichen nur da- durch unterscheidet, dass die Rückhalteeinrichtung anstelle des Rückhalteelements 15 ein Sperrelement 17 aufweist, welches dazu dient, den Zuführspalt 7 zu verengen oder zu verschließen. Das Sperrelement wird zum selben Zweck und zu denselben Zeitpunkten aktiviert und deaktiviert wie das in Bezug auf Figur 1 beschriebene Rückhalteelement 15. Durch Aktivieren des Sperrelements 17 wird der Zuführspalt 7 verengt bzw. verschlossen, wodurch auf das Blattgut eine Klemmkraft und auf bewegtes Blattgut eine Reibkraft wirkt, die die unter der vom Vereinzlerspalt 13 erfassten Banknote 14 mitgerissene Banknote 6 abbremst und dadurch vom Vereinzlerspalt 13 zurückhält. Die die Banknoten kontaktierende Oberfläche des Sperrelements 17 besitzt zu diesem Zweck einen relativ hohen Reibkoeffizienten, beispielsweise durch einen aufgeklebten Reibbelag, z. B. aus Gummi.
Mitgerissenes Blattgut wird auf diese Weise im Vereinzlerspalt oder im Zuführspalt gewissermaßen festgeklemmt. Die Klemmkraft sollte jedoch nicht zu groß sein, da sonst das Risiko besteht, dass das Blattgut zerreißt. Sie sollte die Rückhaltung lediglich ausreichend unterstützen und beispielsweise das 0,3-fache der auf die Banknoten wirkenden Rückhaltekraft betragen. Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 besitzt gegenüber dem in Bezug auf Figur 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel einen wesentlichen Vorteil dadurch, dass die Rückhalteeinrichtung wesentlich näher am Vereinzlerspalt 13 wirksam wird. Dadurch lassen sich auch stark überlappende Banknoten mit einem Überlappungsgrad von beispielsweise 90 % noch voneinander trennen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 könnte dagegen die hintere Kante einer mitgerissenen Banknote den Wirkbereich des Rückhalteelements 15 bei derart starken Überlappungsgraden bereits verlassen haben, so dass die Rückhalteeinrichtung gemäß Figur 1 in solchen Fällen unwirksam wäre.
Die Rückhalteeinrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 besitzt aber auch noch einen weiteren entscheidenden Vorteil gegenüber dem Ausführungsbeispiel aus Figur 1. Denn das Sperrelement 17 kann nicht nur bei jedem Banknotenabzug dazu eingesetzt werden, unabsichtlich mitgerissene Banknoten vom Vereinzlerspalt 13 fernzuhalten, sondern es kann auch dazu genutzt werden, die Gefahr derartiger Doppel- und Mehrfachabzüge von vorneherein zu verringern. Zu diesem Zweck wird der Zuführspalt 7 zunächst mittels des Sperrelements 17 verschlossen, bevor mit der Vereinzelung der Banknoten aus dem Blattgutstapel 2 begonnen wird. Bei verschlossenem Zuführspalt 7 wird dann der Vereinzelungsmechanismus angeschaltet, d. h. die Vorschubräder 4 drehen in üblicher Weise synchron mit der Vereinzlerwalze 9. Dadurch werden der Blattgutstapel 2 und insbeson- dere die zu unterst liegende Banknote 6 zum Zuführspalt 7 transportiert. Zu einer Vereinzelung durch die ebenfalls rotierende Vereinzlerwalze 9 kommt es aber aufgrund des aktivierten, den Zuführspalt 7 verschließenden Sperr- elements 17 noch nicht. Nach mehreren Umlaufzyklen ist dieser Vorgang abgeschlossen, und das Sperrelement 17 wird in die inaktive Position zurückbewegt, so dass mit dem Vereinzelungsvorgang begonnen werden kann.
Beginn und Ende dieser Anlaufphase mit geschlossenem Zuführspalt 7, d. h. die Aktivierung und nachfolgende Deaktivierung des Sperrelements 17, sind gekoppelt an die Bewegung einer in Doppelpfeilrichtung beweglichen Zwischenplatte 18. Die Zwischenplatte 18 unterteilt den Blattgutstapelspeicher 1 in einen Bereich unterhalb der Zwischenplatte 18, in der der zu vereinzelnde Blattgutstapel au genommen wird, und einen Bereich über der Zwischenplatte 18, auf der vereinzelte, aber vom System nicht erkannte Banknoten (Rejects) wieder ausgegeben werden. Da diese Zwischenplatte 18 ohnehin einen Antriebsmechanismus sowie eine Sensorik zur Erfassung verschiedener Positionen der Zwischenplatte besitzt, bietet es sich an, die Aktivierung und Deaktivierung des Sperrelements 17 an denselben Antriebsmechanismus zu koppeln. Das heißt, wenn die Zwischenplatte in eine erste Position bewegt wird, wird dadurch das Sperrelement 17 aktiviert, und wenn die Zwischenplatte in eine zweite Position bewegt wird, wird dadurch das Sperrelement 17 wieder deaktiviert. Die jeweiligen Positionen der Zwischen- platte werden durch eine ohnehin vorhandene Sensorik, z. B. Lichtschranken, erfasst, um daraufhin den Hauptmotor zu starten bzw. abzustellen und den Vereinzier einzukuppeln bzw. auszukoppeln.
Der Figur 2 ist zu entnehmen, dass das Sperrelement 17 im deaktivierten Zu- stand unterhalb der Umfangsoberfläche der Vereinzlerwalze 9, nämlich in einer Nut der Vereinzlerwalze, liegt, so dass weder die Bewegung der Vereinzlerwalze 9 noch der Transport der zu vereinzelnden Banknoten behindert werden (Position 2). Bei Aktivierung der Rückhalteeinrichtung wird das Sperrelement 17 mittels eines nicht dargestellten Federmechanismus aus der Nut der Vereinzlerwalze 9 zum Verschließen des Zuführspalts 7 heraus- geschwenkt (Position 1). Stattdessen könnte das Sperrelement 17 auch in jeder beliebigen anderen Art und Weise ausgebildet sein. Anstatt den Zuführspalt 7 zu verschließen oder zu verengen, kann das Sperrelement 17 auch unmittelbar im Vereinzlerspalt 13 wirken und diesen verschließen bzw. verengen.
Figur 3 zeigt beispielhaft und lediglich schematisch eine passive Steuerung zur Aktivierung und Deaktivierung des Sperrelements 17 aus Figur 2, die in entsprechender Weise auch zur Aktivierung und Deaktivierung des Rückhalteelements 15 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 einsetzbar ist. Wesentlich für diese passive Aktivierung und Deaktivierung ist die getriebemäßige Kopplung des Sperrelements 17 mit der Rotation der Vereinzier walze 9. Dementsprechend wird durch Kopplung eines Nockens 19 mit der Antriebswelle der Vereinzlerwalze 9 über einen umlaufenden Riemen 20 erreicht, dass das auf dem Nocken 19 laufende Sperrelement 17 bei einem definierten Phasenwinkel der Vereinzlerwalze 9 jeweils in seine aktive bzw. inaktive Stellung relativ zum Zuführspalt 7 gebracht wird. Andere konstruktive Lösungen zur passiven Steuerung der Rückhalteeinrichtung sind ebenso denkbar.
Weiterhin kann z.B. bei den vorstehend beschriebenen Varianten vorgesehen sein, dass ein nicht dargestellter Sensor vorgesehen ist, der im Eingabfach die Position des untersten, als nächstes zu vereinzelnden Blatts 6 überwacht. Dieser Sensor kann z.B. in dem Auflageblech 3 in der Nähe des Vereinzelerspalts 13 integriert sein. Die in dem Auflageblech 3 integrierten Vorschubräder 4 zum Vorschub des Banknotenstapels 2 in Richtung auf den gegebenenfalls noch geschlossenen Vereinzlerspalt 13 werden nun in Abhängigkeit von der tatsächlich durch den Sensor gemessenen Lage der untersten Banknote unterschiedlich lange angetrieben, um den Banknotenstapel 2 in die gewünschte Vereinzelungsposition vorzuschieben.
In Bezug auf die Figuren 4 bis 6 wird nun ein drittes Ausführungsbeispiel beschrieben. Die Vorrichtung unterscheidet sich von den vorherstehend beschriebenen insbesondere dadurch, dass es ein Mittel 23 zur aktiven Verstellung der Rückhalteeinrichtung 22 gibt, welches die Rückhalteeinrichtung 22 von dem Bereich des Vereinzlerspalts 13 weg drücken kann. Die Rückhalteeinrichtung ist in diesem Fall exemplarisch eine Rückhaltekufe 22. Vor- zugsweise ist dieses Mittel 23 zur aktiven Verstellung der Rückhalteeinrichtung 22 eine Wippe mit zwei um eine Achse 24 drehbar gelagerten Fingern 25. Die Finger 25 sind dabei z.B. in den für das Eingreifen der Rückhaltekufe 22 in der Vereinzlerwalze 9 vorgesehenen Aussparungen 24 aktiv verstellbar gelagert.
Weiterhin erstrecken sich ist in diesem Fall die Reibsegmente 10 über den gesamten Umfang der Vereinzlerwalze 9.
Die Vorrichtung nach den Figuren 4 bis 6 kann wie folgt betrieben werden. Während eines laufenden Vereinzlungsvorgangs zur Vereinzlung eines in den Blattgutspeicher 1 eingelegten Banknotenstapels 2 dreht sich die Vereinzlerwalze 10 permanent. In dem in den Figuren 4 und 6 dargestellten Zustand sind die Finger 25 nun vollständig in den Aussparungen 24 der Vereinzlerwalze 9 versenkt, so dass die durch die Vorschubräder 4 zugeführte unterste Banknote 6 vereinzelt vom Stapel 2 abgezogen werden kann.
Um nun in gewünschter Weise eine Lücke im Strom der vereinzelten Banknoten zu erzeugen, werden die Finger 25 aktiv durch eine nicht darstellte Steuerungseinrichtung angesteuert aus den Auss arungen 24 heraus nach oben in Richtung der Rückhaltekufe 22 verstellt, bis die Finger 25 die Rückhaltekufe 22 ein wenig, z.B. nur um 0,5 bis 1,0 mm von der Vereinzlerwalze 9 weggedrückt hat. In der Figur 5 ist dieser Zustand, in dem die Rückhaltekufe 22 von der Vereinzlerwalze 9 beabstandet ist, der besseren Anschaulichkeit halber stark übertrieben dargestellt.
Um die nachfolgende Banknote im Stapel 2 zu vereinzeln, werden die Finger 25 nachfolgend wieder in die in den Figuren 4 und 6 dargestellte Position in die Aussparungen 24 hinein versenkt.
Die Variante, bei der die Vereinzlerwalze 9 permanent gedreht werden kann, ermöglicht hohe Vereinzlungsgeschwindigkeiten.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Vermeiden von Mehrfachabzügen beim Vereinzeln von Blattgut (6, 14) aus einem Blattgutstapel (2) umfassend die Schritte:
Zuführen von Blattgut (6, 14) aus dem Blattgutstapel (2) zu einem Vereinzlerspalt (13) mittels einer Zuführeinrichtung (4, 5) und Vereinzeln des zugeführten Blattguts (6, 14) im Vereinzlerspalt durch Erfassen eines Blatts (14) des zugeführten Blattguts (6, 14) von einer ersten Spaltseite des Vereinzlerspalts (13) aus und Weiterführen des erfassten Blatts (14) zu einer Transporteinrichtung (11) unter gleichzeitigem Zurückhalten weiterer Blätter des zugeführten Blattguts (14, 6) auf der der ersten Spaltseite gegenüberliegenden zweiten Spaltseite,
gekennzeichnet durch den weiteren Schritt, nachdem die vorauseilende Kante des weitergeführten Blatts (14) eine Position in Transportrichtung hinter dem Vereinzlerspalt (13) erreicht hat, Zurückhalten von mit dem weitergeführten Blatt (14) mitgeführtem Blattgut (6) durch Aktivieren einer von der Zuführeinrichtung (4, 5) verschiedenen Rückhalteeinrichtung (15; 17), die in dem oder in Transportrichtung vor dem Vereinzlerspalt (13) von der ersten Spaltseite aus auf das zugeführte Blattgut (14, 6) wirkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhal- teeinrichtung (15) ein oder mehrere Reibelemente und der Schritt des Zurückhaltens des mitgeführten Blattguts (6) den Schritt des Drückens der Reibelemente gegen den Blattgutstapel (2) umfassen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Zurückhaltens des mitgeführten Blattguts (6) den Schritt des Verengens oder Verschließens des Vereinzlerspalts (13 ) oder eines zwischen dem Blattgut- Stapel (2) und dem Vereinzlerspalt (13) liegenden Zuführspalts (7) umf asst.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt des Deaktivierens der Rückhalteeinrichtung (15; 17), nachdem das weitergeführte Blatt (14) den Vereinzlerspalt (13) verlassen hat.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Erfassens eines Blatts des zugeführten Blattguts mittels einer Vereinzlerwalze (9) erfolgt und dass die Rückhalteeinrichtung (15; 17) deaktiviert wird, wenn sich die Vereinzlerwalze (9) nach Aktivierung der Rückhalteeinrich- tung (15; 17) um einen vorgegebenen Winkel gedreht hat.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte des Aktivierens und Deaktivierens der Rückhalteeinrichtung (15; 17) mittels eines mit der Vereinzlerwalze (9) gekoppelten Nockens (19) erfolgen.
7. Verfahren zum Vermeiden von Mehrfachabzügen beim Vereinzeln von Blattgut aus einem Blattgutstapel, insbesondere nach einem der Ansprüche 3 bis 6, umfassend die Schritte:
- Zuführen von Blattgut (6, 14) aus dem Blattgutstapel (2) zu einem Vereinzlerspalt (13) mittels einer Zuführeinrichtung (4, 5), Vereinzeln des zugeführten Blattguts (6, 14) im Vereinzlerspalt durch Erfassen eines Blatts (14) des zugeführten Blattguts (6, 14) von einer ersten Spaltseite des Vereinzlerspalts (13) aus und Weiterführen des erfassten Blatts (14) zu einer Transporteinrichtung (11) unter gleichzeitigem Zurückhalten weiterer Blätter des zugeführten Blatt- guts (14, 6) auf der der ersten Spaltseite gegenüberliegenden zweiten Spaltseite und vor dem Schritt des Zuführens, Verschließen eines Zuführspalts (7) zwischen dem Blattgutstapel (2) und dem Vereinzlerspalt (13) mittels einer Rückhalteeinrichtung (17) und Transportieren des Blattguts (6, 14) gegen den verschlossenen Zuführspalt (7),
dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Transportierens des Blattguts (6, 14) gegen den verschlossenen Zuführspalt (7) mittels der Zuführeinrichtung (4, 5) erfolgt, mit der das Blattgut aus dem Blattgutstapel (2) dem Ve- reinzlerspalt (13) zugeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Blattgut dem Vereinzlerspalt (13) von einem durch eine verstellbare Zwischenplatte (18) unterteilten Blattgutstapelspeicher (1) aus zugeführt wird und dass die Rückhalteeinrichtung (17) mit einem zur Verstellung der Zwischenplatte (18) dienenden Antrieb gekoppelt ist.
9. Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut (2) umfassend
- einen Blattgutspeicher (1) zur Aufnahme eines Blattgutstapels (2), eine Zuführeinrichtung (4, 5) zum Zuführen von Blattgut (6; 14) aus dem Blattgutspeicher (1) zu einem Vereinzlerspalt (13), und den Vereinzlerspalt (13), der auf seiner ersten Seite eine Vereinzelungseinrichtung (9) zum Erfassen eines Blatts (14) des zugeführten Blattguts (6; 14) und zum Weiterführen des erfassten Blatts (14) zu einer Transporteinrichtung (11) und auf seiner gegenüberliegenden, zweiten Seite eine erste Rückhalteeinrichtung (12) zum Zurückhalten weiterer Blätter des zugeführten Blattguts (6, 14) besitzt,
gekennzeichnet durch
- eine zweite, von der Zuführeinrichtung (4, 5) verschiedene Rückhalteeinrichtung (7), die an dem oder in Transportrichtung vor dem Vereinzlerspalt (13) angeordnet ist und von der ersten Spaltseite aus auf das zugeführte Blattgut (6, 14) wirkt, und eine Steuerungseinrichtung (19, 20), mittels der die zweite Rückhalte- einrichtung (15, 17) in Wirkeingriff mit dem zugeführten Blattgut gebracht wird, nachdem die vorauseilende Kante des zur Transporteinrichtung (11) weitergeführten Blatts (14) eine Position in Transportrichtung hinter dem Vereinzlerspalt (13) erreicht hat.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Rückhalteeinrichtung (15) gegen den Blattgutstapel (2) drückende Reibelemente umf asst.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Rückhalteeinrichtung (17) ein Sperrelement zum Verengen oder Verschließen des Vereinzlerspalts (13) oder eines zwischen dem Blattgutstapel (2) und dem Vereinzlerspalt (13) liegenden Zuführspalts (7) umfasst.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuerungseinrichtung (19, 20) die zweite Rückhalteeinrichtung (15; 17) deaktiviert wird, nachdem das weitergeführte Blatt (14) den Vereinzlerspalt (13) verlassen hat.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungseinrichtung (9) eine Vereinzlerwalze zum Erfassen eines Blatts des zugeführten Blattguts aufweist und dass mittels der Steuerungseinrichtung (19, 20) die zweite Rückhalteeinrichtung (15; 17) deaktiviert wird, wenn sich die Vereinzlerwalze (9) nach der Aktivierung der zweiten Rückhalteeinrichtung um einen vorgegebenen Winkel gedreht hat.
14. Vorrichtung nach 13, gekennzeichnet durch einen mit der Vereinzler- walze (9) gekoppelten Nocken (19) zum Aktivieren und Deaktivieren der zweiten Rückhalteeinrichtung (15; 17).
15. Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut, insbesondere nach einem der Ansprüche 11 bis 14, umfassend einen Blattgutspeicher (1) zur Aufnahme eines Blattgutstapels (2) eine Zuführeinrichtung (4, 5) zum Zuführen von Blattgut (6, 14) aus dem Blattgutspeicher (1) zu einem Vereinzlerspalt (13), einen Zuführspalt (7) zwischen dem Blattgutstapelspeicher (1) und dem Vereinzlerspalt (13), und eine Rückhalteeinrichtung (17) zum Verschließen des Zuführspalts (7), gekennzeichnet durch eine Steuerung zum Verschließen und Öffnen des Zuführspalts (7) mittels der Rückhalteeinrichtung (17) und zum Aktivieren der Zuführeinrichtung (4, 5) derart, dass vor dem Vereinzeln von Blattgut aus dem Blattgutstapel die Zuführeinrichtung (4, 5) eine vorgegebene Zeit bei verschlossenem Zuführspalt (7) aktiv ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Blattgutstapelspeicher (1) durch eine verstellbare Zwischenplatte (18) unterteilt ist und zur Verstellung einen Antrieb besitzt, mit dem auch die Rückhalte- einrichtung (17) gekoppelt ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, gekennzeichnet durch einen Sensor zur Erfassung der Position des als nächstes zu vereinzelnden Blatts im Blattgutstapelspeicher (1).
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (4, 5) zum Zuführen von Blattgut (6; 14) aus dem Blattgutspeicher (1) zum Vereinzlerspalt (13) in Abhängigkeit von Signalen des Sensors zur Erfassung der Position des als nächstes zu vereinzelnden Blatts im Blattgutstapelspeicher (1) angetrieben wird.
19. Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut umfassend einen Blattgutspeicher (1) zur Aufnahme eines Blattgutstapels (2), - eine Zuführeinrichtung (4, 5) zum Zuführen von Blattgut (6; 14) aus dem Blattgutspeicher (1) zu einem Vereinzlerspalt (13), der auf seiner ersten Seite eine Vereinzelungseinrichtung (9) zum Erfassen eines Blatts (14) des zugeführten Blattguts (6; 14) und zum Weiterführen des erfassten Blatts (14) zu einer Transporteinrichtung (11) und auf seiner gegenüberliegenden, zweiten Seite eine Rückhalteeinrichtung (22) zum Zurückhalten "weiterer Blätter des zugeführten Blattguts (6, 14) besitzt,
gekennzeichnet durch
Mittel (23) zur aktiven Verstellung der Rückhalteeinrichtung (22), um die Rückhalteeinrichtung (22) von dem Bereich des Vereinzier Spalts (13) weg drücken zu können.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (23) zur aktiven Verstellung der Rückhalteeinrichtung (22) ein oder mehrere Elemente (25), wie z.B. drehbar um eine Achse (24) gelagerte Finger (25) aufweisen, die in Aussparungen (24) der Vereinzelungseiniichtung (9) aktiv verstellbar gelagert sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungseinrichtung (9) eine Vereinzlerwalze (9) ist und Reibseg- mente (10) aufweist, die sich über den gesamten Umfang der Vereinzlerwalze (9) erstrecken.
PCT/EP2004/010029 2003-09-15 2004-09-08 Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von blattgut WO2005026026A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020117030648A KR101189015B1 (ko) 2003-09-15 2004-09-08 시트 형상 제품 분리용 장치 및 방법
US10/571,763 US8561980B2 (en) 2003-09-15 2004-09-08 Apparatus and method for singling sheet material
EP04764970A EP1663828B1 (de) 2003-09-15 2004-09-08 Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von blattgut
JP2006526556A JP4969243B2 (ja) 2003-09-15 2004-09-08 シート材料の枚葉装置および方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342568.3 2003-09-15
DE10342568A DE10342568A1 (de) 2003-09-15 2003-09-15 Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Blattgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005026026A1 true WO2005026026A1 (de) 2005-03-24

Family

ID=34305777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/010029 WO2005026026A1 (de) 2003-09-15 2004-09-08 Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von blattgut

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8561980B2 (de)
EP (1) EP1663828B1 (de)
JP (1) JP4969243B2 (de)
KR (2) KR101189015B1 (de)
CN (1) CN100540421C (de)
DE (1) DE10342568A1 (de)
RU (1) RU2356821C2 (de)
WO (1) WO2005026026A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7976007B2 (en) * 2005-05-19 2011-07-12 Pitney Bowes Inc. Multiple sheet feed performance enhancing system
US20080099980A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-01 Seiko Epson Corporation Sheet media feeding device, sheet media separation method, and sheet media processing device
JP4811432B2 (ja) * 2008-06-24 2011-11-09 沖電気工業株式会社 媒体収納繰出装置
JP6110146B2 (ja) 2013-01-18 2017-04-05 株式会社Pfu 媒体供給装置
JP6082256B2 (ja) * 2013-01-18 2017-02-15 株式会社Pfu 媒体供給装置
TWI560073B (en) * 2014-10-30 2016-12-01 Avision Inc Feeding device with slide
JP6691318B2 (ja) * 2015-11-02 2020-04-28 セイコーエプソン株式会社 媒体搬送装置及び画像読取装置
NL2016534B1 (en) * 2016-04-01 2017-10-12 Vmi Holland Bv Apparatus and method for converting a sheet into a continuous strip.
RU2727846C1 (ru) * 2016-09-22 2020-07-24 Гизеке+Девриент Карренси Текнолоджи Гмбх Устройство и способ для поштучного отделения листов от стопы листового материала
JP6874326B2 (ja) * 2016-10-27 2021-05-19 ブラザー工業株式会社 シート搬送装置
JP6769237B2 (ja) * 2016-10-27 2020-10-14 ブラザー工業株式会社 シート搬送装置
JP6939202B2 (ja) * 2017-07-28 2021-09-22 ブラザー工業株式会社 シート搬送装置
CN109615761B (zh) * 2017-09-30 2021-02-19 山东新北洋信息技术股份有限公司 供纸机构及具有该供纸机构的纸币处理机
JP6968692B2 (ja) * 2017-12-27 2021-11-17 日立チャネルソリューションズ株式会社 媒体処理装置
CN109808954A (zh) * 2019-03-27 2019-05-28 无锡市第二人民医院 一种多工位眼科手术器械包装方法
CN110949769A (zh) * 2019-03-27 2020-04-03 无锡市第二人民医院 一种多工位眼科手术器械包装设备
CN112061746A (zh) * 2020-08-01 2020-12-11 陕西大泽印务有限公司 一种插页线上书装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185395A2 (de) * 1984-12-21 1986-06-25 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut
EP0942887B1 (de) * 1996-11-27 2002-09-18 De La Rue International Limited Blattzufuhrapparat

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE401048B (sv) * 1974-08-29 1978-04-17 Lundblad Leif For sedlar avsedd penningautomat
US3988017A (en) * 1975-03-20 1976-10-26 Lockheed Electronics Co., Inc. Workpiece feeding device
US4159782A (en) * 1977-05-02 1979-07-03 Docutel Corporation Banking machine control
US4327904A (en) * 1980-05-02 1982-05-04 Xerox Corporation Electrostatically assisted retard feeder method and apparatus
JPS57181742U (de) 1981-05-12 1982-11-18
US4494747A (en) * 1983-07-01 1985-01-22 Diebold, Incorporated Paper currency dispenser friction picker mechanism
DE3503168A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Einrichtung zur vereinzelung von aufzeichnungstraegern
JP2596040B2 (ja) * 1988-02-13 1997-04-02 オムロン株式会社 紙葉類の繰出し装置
US4955596A (en) * 1989-01-18 1990-09-11 Bell & Howell Phillipsburg Company Method and apparatus for feeding and stacking articles
DE19729430A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Siemens Ag Vorrichtung zum Verhindern von Doppelabzügen
JP4000429B2 (ja) * 1997-12-25 2007-10-31 株式会社タナベインターナショナル ブランクシートの供給装置
JP2000168983A (ja) * 1998-12-03 2000-06-20 Canon Inc シート給送装置及び画像形成装置
DE10137390B4 (de) 2001-07-31 2013-06-13 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung für die Vereinzelung von Blattgut
DE10140497C1 (de) * 2001-08-17 2003-03-13 Siemens Dematic Ag Vorrichtung zum Vereinzeln flacher Sendungen
US20040251592A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-16 Tom Ruhe Sheet media input structure for a sheet media processing device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185395A2 (de) * 1984-12-21 1986-06-25 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut
EP0942887B1 (de) * 1996-11-27 2002-09-18 De La Rue International Limited Blattzufuhrapparat

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060126944A (ko) 2006-12-11
US8561980B2 (en) 2013-10-22
EP1663828A1 (de) 2006-06-07
CN100540421C (zh) 2009-09-16
JP2007505800A (ja) 2007-03-15
CN1856436A (zh) 2006-11-01
RU2356821C2 (ru) 2009-05-27
KR20120002560A (ko) 2012-01-05
US20070063421A1 (en) 2007-03-22
DE10342568A1 (de) 2005-04-14
RU2006112231A (ru) 2007-12-10
JP4969243B2 (ja) 2012-07-04
EP1663828B1 (de) 2012-11-14
KR101189015B1 (ko) 2012-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1663828B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von blattgut
DE4116566C2 (de) Vereinzelungsvorrichtung
DE69505556T3 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von blättern
EP1084072B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln eines stapels blattförmiger aufzeichnungsträger
DE69938327T2 (de) Banknotenausgeber
DE60223103T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von bogenförmigem Material und Aufzeichnungsgerät
EP2676247B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer ausrichteinheit zum ausrichten von banknoten und schecks
DE102006005129A1 (de) Blattzuführer
EP2253566B1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten
EP1513753B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von blattgut
DE3006936C2 (de) Vorrichtung zum Heften gefalzter, zu einem Stapel abgelegter Blätter
EP1832536B1 (de) Einrichtung zur Verarbeitung und/oder zum Transport von flachen Versandstücken
EP2251286B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung von Wertscheinen eines Wertscheinstapels
EP2132117B1 (de) Verfahren und steuerungsschaltung zum einstellen eines spalts
DE19611701A1 (de) Verfahren zur Papierblattzufuhr, Druckverfahren und Drucker
WO2004014768A1 (de) Vorrichtung und verfahren für das ausrichten von banknoten
EP0185395B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut
EP1331611B1 (de) Vorrichtung zur Entgegennahme von gebündelten Scheinen wie Banknoten oder Scheckformularen
EP1714925B1 (de) Fördereinrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit Druckprodukten
EP2467323B1 (de) Reibanleger für eine verpackungsanlage und verstellplatte für einen reibanleger
EP3533609A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
DE60104820T2 (de) Dokumentausgabevorrichtung
DE2939941A1 (de) Blattsortier- und -stapeleinrichtung
EP2676249B1 (de) Verfahren zum vereinzeln eines wertscheinstapels
DE19812232C2 (de) Friktionsanleger

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480025916.7

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004764970

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006526556

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067006039

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006112231

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004764970

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007063421

Country of ref document: US

Ref document number: 10571763

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067006039

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10571763

Country of ref document: US