WO2004016333A1 - Fahrspielzeug für spurgeführte autorennbahnen - Google Patents

Fahrspielzeug für spurgeführte autorennbahnen Download PDF

Info

Publication number
WO2004016333A1
WO2004016333A1 PCT/DE2003/002392 DE0302392W WO2004016333A1 WO 2004016333 A1 WO2004016333 A1 WO 2004016333A1 DE 0302392 W DE0302392 W DE 0302392W WO 2004016333 A1 WO2004016333 A1 WO 2004016333A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rocker
toy
driving toy
driving
track
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002392
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubertus Maleika
Original Assignee
Stadlbauer Spiel- Und Freizeitartikel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2002133897 external-priority patent/DE10233897B4/de
Application filed by Stadlbauer Spiel- Und Freizeitartikel Gmbh filed Critical Stadlbauer Spiel- Und Freizeitartikel Gmbh
Priority to DE50302017T priority Critical patent/DE50302017D1/de
Priority to US10/522,243 priority patent/US7090556B2/en
Priority to AT03787676T priority patent/ATE313365T1/de
Priority to AU2003247261A priority patent/AU2003247261A1/en
Priority to DE10393490T priority patent/DE10393490D2/de
Priority to EP03787676A priority patent/EP1525039B1/de
Priority to CA002492788A priority patent/CA2492788C/en
Publication of WO2004016333A1 publication Critical patent/WO2004016333A1/de
Priority to NO20050137A priority patent/NO20050137L/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/12Electric current supply to toy vehicles through the track
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/08Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track with mechanical means for guiding or steering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/10Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track with magnetic means for steering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/16Control of vehicle drives by interaction between vehicle and track; Control of track elements by vehicles

Definitions

  • the invention relates to a driving toy for a track-guided car racing track, which has a guide groove and adjacent to this conductor rails, wherein for guiding a keel pivotally arranged on the driving toy is provided for engagement in the guiding groove on the car racing track, and furthermore a magnetic device is arranged on the driving toy, which interacts by means of magnetic attraction with the busbars on the race track in such a way that an additional holding force keeps the toy in the track on the race track, according to the preamble of claim 1.
  • a keel engages in a guide groove and ensures that the driving toy follows the course of the racetrack.
  • the keel is pivotable about an axis perpendicular to the plane of the track on a frame of the toy vehicle.
  • a particular attraction lies in the fact that a driver can have the driving toy drift through curves on the train in a model-like manner.
  • it is often perceived by players as annoying that the player or a helper must pick up the driving toy and put it back on the road, precisely on large tracks, before the corresponding player can start the race again.
  • a rocker arm is pivotally attached at one end to the driving toy and the magnet device is arranged on the rocker arm at a distance from the pivotable fastening, the pivotable fastening being designed such that when the driving toy drifts in the form of a pivoting motion a longitudinal axis of the driving toy around the keel of the driving toy as the fulcrum relative to the car racing track Swing arm swings in the opposite direction relative to the driving toy in such a way that the magnetic device remains adjacent to the busbars on the car race track, so that a magnetic attraction between the magnetic device and busbars is available even when drifting.
  • the magnet device is expediently arranged on a free end of the rocker which is opposite the pivotable fastening.
  • the magnet device has at least one permanent magnet.
  • the rocker is divided between the swiveling attachment and a free end and has a swivel joint there.
  • the at least one guide rail is designed in a straight line and the swivel joint between the parts of the rocker additionally has a cam-cam connection such that the two parts of the rocker swing relative to the vehicle when the rocker is swiveled additionally perform a translational / pivoting movement relative to one another.
  • the at least one guide rail is designed such that when the rocker is pivoted relative to the driving toy from a central position, in which the rocker is aligned essentially parallel to a longitudinal axis of the driving toy, the magnetic device translates
  • the magnetic device is with the swing arm given away closer to the power rails, so that there is a greater magnetic attraction.
  • the magnetic attraction that keeps the toy in the lane is greater when drifting in curves and less when driving straight ahead without drift, in which less holding force is required anyway.
  • This translational movement of the magnetic device is forced, for example, by means of the aforementioned guide rail, the guide rail being designed to slope downward from the center position of the rocker in the direction of the race track.
  • the pivotable attachment has a guide rod which guides the rocker when it pivots.
  • the pivotable attachment is designed such that when the rocker is pivoted relative to the driving toy from a central position in which the rocker is oriented essentially parallel to a longitudinal axis of the driving toy, the magnetic device carries out a translational movement in the direction of the racing track, is the magnetic device 0 with the swing arm given away closer to the busbars, so that there is a greater magnetic attraction.
  • the magnetic attraction force that keeps the toy in the lane is greater when drifting in curves and less when driving straight ahead without drifting, in which less holding force is required anyway.
  • This translational movement of the rocker is, for example enforced by means of the aforementioned guide rod, the guide rod being designed to descend in the direction of the race track starting from the middle position of the rocker.
  • a contact device which, when a predetermined, in particular maximum, swivel angle of the rocker relative to the toy vehicle is reached, influences, preferably reduces or preferably reduces, a driving current for a drive motor of the toy vehicle .
  • the contact device has mechanical contacts on both sides with respect to the rocker arm, which mechanically strike at respective end positions of the rocker arm and trigger a contact for activating the contact device.
  • the mechanical contacts are arranged on the swing arm or on the driving toy.
  • the rocker is non-rotatably connected to the keel of the toy vehicle.
  • the pivoting of the rocker is coupled with the pivoting of the keel during a drift movement of the vehicle and thus automatically ensures that the magnet device remains above the conductor rails even when cornering with drifts.
  • the rocker is pivotably mounted independently of the keel and has a guide keel which engages in the guide groove of the racing track in area 5 of the magnet device.
  • This additional guide keel of the swing arm also increases a restraining force for the driving toy in the lane.
  • FIG. 1 shows a first preferred embodiment of a driving toy according to the invention in a view from above with the body removed
  • FIG. 2 shows the driving toy according to FIG. 1 in longitudinal section
  • 3 shows the driving toy according to FIG. 1 in supervision while driving through a curve with drift
  • FIG. 4 shows a second preferred embodiment of a driving toy according to the invention in a view from above with the body removed
  • Fig. 6 shows a fourth preferred embodiment of a driving toy according to the invention in longitudinal section
  • Fig. 7 shows a fifth preferred embodiment of a driving toy according to the invention in a view from above with the body removed.
  • Fig. 9 shows the driving toy of FIG. 8 in longitudinal section
  • FIG. 10 shows the driving toy according to FIG. 8 in a view from behind with the body removed.
  • FIG. 1 to 3 show a first preferred embodiment of a driving toy 100 according to the invention.
  • the driving toy 100 is shown without a body.
  • the driving toy 100 comprises a frame 12, a drive motor 14, wheels 16 and a keel 18 which is designed to engage in a guide groove 20 on a car racing track 22 and has pantographs, not shown, which are in electrical contact with busbars 24 next to the guide groove 20 ,
  • the busbars 24 are made of an electrically conductive and magnetic material.
  • a rocker 26 is provided in a rotationally fixed manner with the keel 18. This rocker 26 is pivotally attached to the frame 12 together with the keel 18.
  • the expression “drift” here designates a state of the toy 100 in which a longitudinal axis 28 of the toy 100 is pivoted in the pivot point of the keel 18 with respect to the track 22 while driving through a curve of the track 22.
  • the longitudinal axis 28 and a direction of travel of the toy vehicle 100 close an angle greater than zero, a so-called. Drift angle, a.
  • the driving toy 100 does not simply travel through the curve, but moves smoothly, ie in particular the rear wheels 16 arranged adjacent to the motor 14 have essentially left the state of static friction and there is only sliding friction between the wheels 16 and the track 22.
  • a magnetic device in the form of two permanent magnets 32 is arranged on a free end 30 of the rocker 26.
  • the magnets 32 are arranged such that they are close to the busbars 24. In this way, there is a magnetic attraction between the magnet device 32 and the busbars 24. This magnetic attraction acts as a force that keeps the vehicle 100 in the lane and thus counteracts the vehicle 100 from being thrown out of the track 22.
  • FIG. 4 shows a second preferred embodiment of a toy 200 according to the invention, functionally identical parts being provided with the same reference numerals, so that reference is made to the above description of FIGS. 1 to 3 for their explanation.
  • spiral springs 34 are provided, which are arranged on both sides of the rocker 26 are and are each supported at one end on the rocker 26 and at an opposite end on a stop on the frame 12 of the vehicle 200.
  • a restoring force acts on the rocker 26 in the direction of the central position, in which the rocker 24 is essentially parallel to the longitudinal
  • FIG. 5 shows a third preferred embodiment of a driving toy 300 according to the invention, parts having the same function having the same reference numerals
  • the rocker 26 is guided along a rod 36 during its pivoting movement.
  • This rod 36 is designed such that it has a predetermined, maximum distance from a web surface 0 in the central position of the rocker 26, which decreases more and more in the direction of maximum pivoting of the rocker 26, i.e. the rod 36 is designed to drop in the pivoting direction towards the web 22. This achieves a smaller distance between the magnet device 32 and the busbars 24. This produces when the rocker arm 26 is pivoted, i.e. during a third through a curve, a higher magnetic holding force 5 than when the rocker 26 is in the middle position, i.e. when driving straight ahead, where less holding force is desired anyway, since this undesirably counteracts acceleration of the toy 300.
  • FIG. 6 shows a fourth preferred embodiment of a driving toy 400 according to the invention, functionally identical parts being provided with the same reference numerals, so that reference is made to the above description of FIGS. 1 to 5 for their explanation.
  • the rocker 26 is pivotally mounted on the frame 12 independently of the keel 18.
  • FIG. 7 shows a fifth preferred embodiment of a toy 500 according to the invention, parts with the same function being provided with the same reference numerals, so that reference is made to the above description of FIGS. 1 to 6 for their explanation.
  • a mechanical contact 40 of an otherwise not shown contact device is arranged on the two end positions of the pivoting movement of the rocker 26 on the frame 12. In its end position, the rocker 26 strikes the respective contact 40 and triggers it. The contact device then influences a travel current supplied to the motor 14 in such a way that the travel speed decreases or at least does not increase further.
  • 5 is intended to identify and mitigate a borderline situation in which the driving toy is about to be thrown out of the train.
  • the magnets 32 are arranged on the rocker 26 so as to be displaceable in the longitudinal direction and can thus be fixed on the rocker 26 at an optimum position for the particular driving style of a user.
  • FIGS. 8 to 10 show a further preferred embodiment of a driving toy 600 according to the invention, functionally identical parts being provided with the same reference numerals, so that reference is made to the above description of FIGS. 1 to 3 for their explanation.
  • rocker part 46 Between the free end 30 and the pivotable attachment of the rocker 26, it is divided into a rocker part 46 and a magnetic slide 48, which are connected to one another via a swivel joint 50.
  • a pivot axis of the swivel joint 50 is aligned parallel to the pivot axis of the keel 18.
  • the magnetic carriage 48 is guided on two guide rails 52 perpendicular to the direction of travel and thus executes a positively guided, lateral movement with respect to the toy 600.
  • the swivel joint 50 is equipped with a cam-cam curve connection, which allows a combined translation / swiveling movement of the magnetic carriage 48 relative to the swinging part 46.
  • a cam 54 is formed on the rocker part 46 and a cam curve 56 on the magnetic carriage 48, the cam 54 engaging in the cam curve 56.
  • the guide rails are outward, i.e. from a central position of the magnetic carriage 48, bent in the direction of the path 22, so that the magnetic carriage 48 also carries out a translatory movement in the direction of the path 22 with a lateral translation movement when the rocker part 46 is pivoted.
  • the smaller the distance the greater the magnetic attraction between the magnets 32 and the busbars on the track 22, the greater the drift angle, i.e. the further the rocker part 46 pivots and moves the magnetic carriage 48 in the direction of the edge of the toy vehicle 600 on the guide rails 52.
  • a return spring is provided on both sides of the magnetic slide 48, each of which is supported at one end on the magnetic slide 48 and at an opposite end on a stop on the frame 12 of the toy vehicle 600, so that each time the magnetic slide is deflected 48 a restoring force acts on the magnetic slide 48 from a central position, in which the rocker part 46 is oriented essentially parallel to the longitudinal axis 28 of the driving toy 600.
  • This restoring spring force creates a damping for the pivoting movement of the rocker part 46 and the translational movement of the magnetic carriage 48 and thereby also dampens the breaking out of the toy vehicle 6.00 Direction of travel when drifting in a curve.
  • This also results in a braking effect on the driving toy 600, which is greater the greater the drift angle. This advantageously counteracts a throwing of the driving toy 600 out of the track 22 when cornering.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrspielzeug (100) für eine spurgeführte Autorennbahn (22), welche eine Führungsnut (20) und benachbart zur dieser Stromschienen (24) aufweist, wobei zur Spurführung ein am Fahrspielzeug (100) schwenkbar ange­ordneter Kiel (18) zum Eingriff in die Führungsnut (20) auf der Autorennbahn (22) vorgesehen ist, und wobei ferner eine Magneteinrichtung (32) am Fahrspielzeug (100) angeordnet ist, welche mittels magnetischer Anziehung mit den Stromschie­nen (24) auf der Autorennbahn (22) derart zusammenwirkt, daß eine zusätzliche Haltekraft das Fahrspielzeug (100) in der Spur auf der Autorennbahn (22) hält. Hierbei ist eine Schwinge (26) mit einem Ende schwenkbar am Fahrspielzeug (100) befestigt und die Magneteinrichtung (32) auf der Schwinge (32) beabstandet von der schwenkbaren Befestigung angeordnet, wobei die schwenkbare Befesti­gung derart ausgebildet ist, daß bei einem Driften des Fahrspielzeugs (100) in Form eines Schwenkens einer Längsachse (28) des Fahrspielzeuges (100) um den Kiel (18) des Fahrspielzeuges (100) als Drehpunkt relativ zur Autorennbahn (22) die Schwinge (26) relativ zum Fahrspielzeug (100) derart entgegengesetzt schwenkt, daß die Magneteinrichtung (32) benachbart zu den Stromschienen (24) auf der Autorennbahn (22) verbleibt, so daß auch beim Driften eine magnetische Anziehungskraft zwischen Magneteinrichtung (32) und Stromschienen (14) zur Verfügung steht.

Description

Fahrspielzeug für spurgeführte Autorennbahnen
Die Erfindung betrifft ein Fahrspielzeug für eine spurgeführte Autorennbahn, welche eine Führungsnut und benachbart zur dieser Stromschienen aufweist, wobei zur Spurführung ein am Fahrspielzeug schwenkbar angeordneter Kiel zum Eingriff in die Führungsnut auf der Autorennbahn vorgesehen ist, und wobei ferner eine Magneteinrichtung am Fahrspielzeug angeordnet ist, welche mittels magnetischer Anziehung mit den Stromschienen auf der Autorennbahn derart zusammenwirkt, daß eine zusätzliche Haltekraft das Fahrspielzeug in der Spur auf der Autorennbahn hält, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei spurgeführten Autorennbahnen ist es das Ziel, in einem Rennen ein Fahrspiel- zeug manuell unter Steuerung der Fahrgeschwindigkeit möglichst schnell über die Bahn zu führen. Hierbei greift ein Kiel in eine Führungsnut und sorgt dafür, daß das Fahrspielzeug dem Verlauf der Rennbahn folgt. Hierzu ist der Kiel um eine Achse senkrecht zur Bahnebene schwenkbar an einem Rahmen des Fahrspielzeugs angeordnet. Ein besonderer Reiz liegt dabei darin, daß ein Fahrer das Fahrspielzeug vorbildähnlich durch Kurven der Bahn driften lassen kann. Hierbei kommt es jedoch häufig vor, daß bei zu großer Geschwindigkeit in der Kurve das Fahrspielzeug aus der Führung herausspringt und von der Fahrbahn schleudert. Hierbei kann es einerseits zu unerwünschten Beschädigungen des Fahrspielzeuges kommen. Andererseits wird es von Spielern häufig als störend empfunden, daß besonders bei großen Bahnen der Spieler oder ein Helfer das Fahrspielzeug > aufnehmen und wieder spurgenau auf die Fahrbahn aufsetzen muß, bevor der entsprechende Spieler das Rennen wieder aufnehmen kann.
Zum Verhindern des Herausspringens des Fahrspielzeugs aus der Spurführung ist es beispielsweise aus der US 4 795 154 bekannt, einen Führungsstift mit einer o Hinterschneidung in der Führungsnut anzuordnen, so daß der Führungsstift zwar in der Führungsnut längsverschieblich aber nicht aus der Führungsnut herausziehbar ist. Hierbei ist jedoch eine Drehung des Fahrspielzeugs um den Führungsstift um 180°, also entgegen der Fahrtrichtung, bei zu hoher Geschwindigkeit in einer Kurve nicht verhindert. Ferner fehlt dem Rennen ein Teil der Spannung,
5 da es durchaus in begrenztem Umfang wünschenswert ist, daß grobe Fahrfehler, wie beispielsweise das Einfahren in eine Kurve mit Höchstgeschwindigkeit, weiterhin durch ein Herausspringen des Fahrspielzeugs aus der Spurführung bestraft werden sollen.
o Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrspielzeug der o.g. Art zur Verfügung zu stellen, welches ein vorbildähnliches Driften durch Kurven der Bahn mit hoher Geschwindigkeit zuläßt, wobei ein Herausspringen aus der Spur verhindert jedoch nicht vollkommen ausgeschlossen ist.
5 Diese Aufgabe wird durch ein Fahrspielzeug der o.g. Art mit den im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
Dazu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß eine Schwinge mit einem Ende 0 schwenkbar am Fahrspielzeug befestigt ist und die Magneteinrichtung auf der Schwinge beabstandet von der schwenkbaren Befestigung angeordnet ist, wobei die schwenkbare Befestigung derart ausgebildet ist, daß bei einem Driften des Fahrspielzeugs in Form eines Schwenkens einer Längsachse des Fahrspielzeuges um den Kiel des Fahrspielzeuges als Drehpunkt relativ zur Autorennbahn die Schwinge relativ zum Fahrspielzeug derart entgegengesetzt schwenkt, daß die Magneteinrichtung benachbart zu den Stromschienen auf der Autorennbahn verbleibt, so daß auch beim Driften eine magnetische Anziehungskraft zwischen Magneteinrichtung und Stromschienen zur Verfügung steht.
5
Dies hat den Vorteil, daß die magnetische Haltekraft zwischen der Magneteinrichtung und den Stromschienen auch bei Kurvenfahrt mit Driften des Fahrspielzeuges erhalten bleibt, so daß ein vorbildähnliches Driften um Kurven der Autorennbahn mit höherer Geschwindigkeit durchgeführt werden kann, ohne die Ge- o fahr, daß das Fahrspielzeug aus der Spur schleudert.
Zweckmäßigerweise ist die Magneteinrichtung an einem freien, der schwenkbaren Befestigung gegenüberliegenden Ende der Schwinge angeordnet.
L5 In besonders vorteilhafter Weise weist die Magneteinrichtung wenigstens einen Permanentmagneten auf.
Zur verbesserten Anpassung an Bodenunebenheiten ist die Schwinge zwischen der schwenkbaren Befestigung und einem freien Ende geteilt und weist dort ein 0 Schwenkgelenk auf.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß dasjenige Teil der Schwinge, welches auf der von der schwenkbaren Befestigung der Schwinge am Fahrspielzeug abgewandten Seite des Schwenk- 5 gelenkes angeordnet ist, die Magnete trägt und auf wenigstens einer Führungsschiene geführt ist.
Eine besonders funktionssichere und platzsparende Anordnung erzielt man dadurch, daß die wenigstens eine Führungsschiene geradlinig ausgebildet ist und 0 das Schwenkgelenk zwischen den Teilen der Schwinge zusätzlich eine Nokken-Nockenkurve-Verbindung derart aufweist, daß die beiden Teile der Schwinge beim Verschwenken der Schwinge relativ zum Fahrspielzeug zusätzlich eine Translations-/Schwenkbewegung relativ zueinander ausführen. Dadurch, daß die wenigstens eine Führungsschiene derart ausgebildet ist, daß bei einem Verschwenken der Schwinge relativ zum Fahrspielzeug aus einer Mittelstellung heraus, bei der die Schwinge im wesentlichen parallel zur einer Längsachse des Fahrspielzeuges ausgerichtet ist, die Magneteinrichtung eine Translati-
5 onsbewegung in Richtung Autorennbahn ausführt, befindet sich die Magneteinrichtung bei verschenkter Schwinge näher an den Stromschienen, so daß sich eine größere magnetische Anziehungskraft ergibt. Hierdurch ist die das Fahrspielzeug in der Spur haltende, magnetische Anziehungskraft beim Driften in Kurven größer und bei einer Geradeausfahrt ohne Driften, bei der ohnehin weniger Halte- o kraft benötigt wird, geringer. Diese Translationsbewegung der Magneteinrichtung wird beispielsweise mittels der zuvor genannten Führungsschiene erzwungen, wobei die Führungsschiene ausgehend von der Mittelstellung der Schwinge in Richtung Autorennbahn abfallend ausgebildet ist.
L5 Eine zusätzliche Dämpfung der Schwenkbewegung des Fahrspielzeuges beim Driften in Kurven und dadurch ein weiter verbessertes Verbleiben des Fahrspielzeuges in der Spur beim Driften in Kurven erzielt man dadurch, daß eine Federeinrichtung vorgesehen ist, welche auf die Schwinge eine rückstellende Kraft in Richtung einer Mittelstellung der Schwinge ausübt, bei der die Schwinge im we- 0 sentlichen parallel zu einer Längsachse das Fahrspielzeugs ausgerichtet ist.
Optional weist die schwenkbare Befestigung eine Führungsstange auf, welche die Schwinge bei deren Schwenkbewegung führt.
5 Dadurch, daß die schwenkbare Befestigung derart ausgebildet ist, daß bei einem Verschwenken der Schwinge relativ zum Fahrspielzeug aus einer Mittelstellung, bei der die Schwinge im wesentlichen parallel zur einer Längsachse des Fahrspielzeuges ausgerichtet ist, heraus, die Magneteinrichtung eine Translationsbewegung in Richtung Autorennbahn ausführt, befindet sich die Magneteinrichtung 0 bei verschenkter Schwinge näher an den Stromschienen, so daß sich eine größere magnetische Anziehungskraft ergibt. Hierdurch ist die das Fahrspielzeug in der Spur haltende, magnetische Anziehungskraft beim Driften in Kurven größer und bei einer Geradeausfahrt ohne Driften, bei der ohnehin weniger Haltekraft benötigt wird, geringer. Diese Translationsbewegung der Schwinge wird beispielsweise mittels der zuvor genannten Führungsstange erzwungen, wobei die Führungsstange ausgehend von der Mittelstellung der Schwinge in Richtung Autorennbahn abfallend ausgebildet ist.
Zum Erkennen einer Situation, bei der das Herausfallen des Fahrspielzeuges aus der Spur kurz bevor steht, ist eine Kontakteinrichtung vorgesehen, welche bei Erreichen eines vorbestimmten, insbesondere maximalen, Schwenkwinkels der Schwinge relativ zum Fahrspielzeug einen Fahrstrom für einen Antriebsmotor des Fahrspielzeuges beeinflußt, bevorzugt verringert bzw. begrenzt. Die Kontakteinrichtung weist beispielsweise beidseitig bzgl. der Schwinge mechanische Kontakte auf, welche an jeweiligen Endstellungen der Schwinge mechanisch anschlagen und einen Kontakt zum Aktivieren der Kontakteinrichtung auslösen. Die mechanischen Kontakte sind an der Schwinge oder am Fahrspielzeug angeordnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Schwinge mit dem Kiel des Fahrspielzeuges drehfest verbunden. Hierdurch ist das Schwenken der Schwinge mit dem Schwenken des Kiels bei einer Driftbewegung des Fahrspielzeuges gekoppelt und sorgt so automatisch dafür, daß die Magneteinrichtung auch bei einer Kurvenfahrt mit Driften über den Stromschienen verbleibt.
-0
Zum Erzwingen einer Schwenkbewegung der Schwinge derart, daß auch bei einer Driftbewegung des Fahrspielzeuges die Magneteinrichtung über den Stromschienen bleibt, ist die Schwinge unabhängig vom Kiel schwenkbar gelagert und weist einen in die Führungsnut der Autorennbahn greifenden Führungskiel im Bereich 5 der Magneteinrichtung auf. Dieser zusätzliche Führungskiel der Schwinge erhöht gleichzeitig eine Rückhaltekraft für das Fahrspielzeug in der Spur.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
0 Fig. 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrspielzeuges in einer Ansicht von oben mit abgenommener Karosserie,
Fig. 2 das Fahrspielzeug gemäß Fig. 1 im Längsschnitt, Fig. 3 das Fahrspielzeug gemäß Fig. 1 in Aufsicht während einer Kurvendurchfahrt mit Drift,
Fig. 4 eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrspielzeuges in einer Ansicht von oben mit abgenommener Karosserie,
Fig. 5. eine dritte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrspielzeuges in einer Ansicht von hinten mit abgenommener Karosserie,
Fig. 6 eine vierte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrspielzeuges im Längsschnitt und
Fig. 7 eine fünfte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahr- Spielzeuges in einer Ansicht von oben mit abgenommener Karosserie.
Fig. 8 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrspielzeuges in einer Ansicht von oben mit abgenommener Karosserie,
Fig. 9 das Fahrspielzeug gemäß Fig. 8 im Längsschnitt und
Fig. 10. das Fahrspielzeug gemäß Fig. 8 in einer Ansicht von hinten mit abgenommener Karosserie.
Fig. 1 bis 3 zeigen eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrspielzeuges 100. Zur besseren Darstellung ist das Fahrspielzeug 100 ohne Karosserie dargestellt. Das Fahrspielzeug 100 umfaßt einen Rahmen 12, einen Antriebsmotor 14, Räder 16 und einen Kiel 18, der zum Eingriff in eine Führungsnut 20 auf einer Autorennbahn 22 ausgebildet ist und nicht dargestellte Stromabnehmer aufweist, die in elektrischen Kontakt mit Stromschienen 24 neben der Führungsnut 20 stehen. Die Stromschienen 24 sind aus einem elektrisch leitenden und magnetischen Material gefertigt. Drehfest mit dem Kiel 18 verbunden ist eine Schwinge 26 vorgesehen. Diese Schwinge 26 ist zusammen mit dem Kiel 18 schwenkbar am Rahmen 12 befestigt. Hierdurch schwenkt die Schwinge 26 bzgl. des Rahmens 12, wenn der Kiel 18 bei einer Kurvenfahrt mit Drift verschwenkt. Dies ist aus Fig. 3 ersichtlich. Der Ausdruck "Drift" bezeichnet hierbei einen Zustand des Fahrspielzeuges 100, bei dem während einer Fahrt durch eine Kurve der Bahn 22 eine Längsachse 28 des Fahrspielzeuges 100 im den Drehpunkt des Kiels 18 bzgl. der Bahn 22 verschwenkt ist. Anders ausgedrückt, schließen die Längsachse 28 und eine Fahrtrichtung des Fahrspielzeuges 100 einen Winkel größer Null, einen sogen. Driftwinkel, ein. Das Fahrspielzeug 100 fährt dabei nicht einfach durch die Kurve, sondern bewegt sich gleitend hindurch, d.h. insbesondere die benachbart zum Motor 14 angeordneten Hinterräder 16 haben im wesentlichen den Zustand der Haftreibung verlassen und es besteht nur noch Gleitreibung zwischen den Rädern 16 und der Bahn 22.
An einem freien Ende 30 der Schwinge 26 ist eine Magneteinrichtung in Form von zwei Permanentmagneten 32 angeordnet. Die Magnete 32 sind dabei derart angeordnet, daß diese nahe den Stromschienen 24 liegen. Auf diese Weise ergibt sich eine magnetische Anziehungskraft zwischen der Magneteinrichtung 32 und den Stromschienen 24. Diese magnetische Anziehungskraft wirkt dabei als Kraft, welche des Fahrspielzeug 100 in der Spur hält und somit einem Herausschleudern des Fahrspielzeug 100 von der Bahn 22 entgegen wirkt.
Durch die oben erwähnte Schwenkbewegung der Schwinge 26 zusammen mit dem Kiel 18 während des drittens durch die Kurve bleiben nun diese Magnete 32 nahe bei den Stromschienen 24, so daß die magnetische Haltekraft zwischen der Magneteinrichtung 32 und den Stromschienen 24 auch während des driftens be- stehen bleibt. Hierdurch ist es möglich, das Fahrspielzeug 100 noch schneller durch die Kurve driften zu lassen, ohne daß das Fahrspielzeug 100 dabei aus der Bahn 22 geschleudert wird. In dieser ersten Ausführungsform ist das Verschwenken der Schwinge 26 an die Schwenkbewegung des Kiels 18 gekoppelt.
Fig. 4 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrspielzeuges 200, wobei funktionsgleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, so daß zu deren Erläuterung auf die obige Beschreibung der Fig. 1 bis 3 verwiesen wird. In dieser zweiten Ausführungsform des Fahrspielzeuges 200 sind Spiralfedern 34 vorgesehen, welche beidseitig der Schwinge 26. angeordnet sind und sich jeweils mit einem Ende an der Schwinge 26 und mit einem gegenüberliegenden Ende an einem Anschlag am Rahmen 12 des Fahrspielzeugs 200 abstützen. Hierdurch wirkt auf die Schwinge 26 eine rückstellende Kraft in Richtung Mittelstellung, bei der die Schwinge 24 im wesentlichen parallel zur Längs-
5 achse 28 des Fahrspielzeuges 200 ausgerichtet ist. Diese rückstellende Federkraft erzeugt eine Dämpfung für die Schwenkbewegung der Schwinge 26 und dämpft dadurch auch das Ausbrechen des Fahrspielzeuges 200 aus der Fahrtrichtung beim Driften in einer Kurve. Hierdurch ergibt sich auch eine Bremswirkung auf das Fahrspielzeug 200, die um so größer ist, je größer der Driftwinkel o wird. Dies wirkt in vorteilhafter Weise einem Herausschleudern des Fahrspielzeuges 200 aus der Bahn 22 bei Kurvenfahrten entgegen.
Fig. 5 zeigt eine dritte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrspielzeuges 300, wobei funktionsgleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen
L5 versehen sind, so daß zu deren Erläuterung auf die obige Beschreibung der Fig. 1 bis 4 verwiesen wird. Bei dieser dritten Ausführungsform des Fahrspielzeuges 300 ist die Schwinge 26 bei ihrer Schwenkbewegung entlang einer Stange 36 geführt. Diese Stange 36 ist dabei derart ausgebildet, daß diese in der Mittelstellung der Schwinge 26 einen vorbestimmten, maximalen Abstand von einer Bahnoberfläche 0 hat, der sich in Richtung maximaler Verschwenkung der Schwinge 26 immer mehr verringert, d.h. die Stange 36 ist in Schwenkrichtung zur Bahn 22 hin abfallend ausgebildet. Dies erzielt einen geringeren Abstand zwischen der Magneteinrichtung 32 und den Stromschienen 24. Dies erzeugt bei verschwenkter Schwinge 26, d.h. während eines driftens durch eine Kurve, eine höhere magnetische Haltekraft 5 als bei Mittelstellung der Schwinge 26, d.h. bei Geradeausfahrt, wo ohnehin weniger Haltekraft gewünscht ist, da dies in unerwünschter Weise einer Beschleunigung das Fahrspielzeugs 300 entgegen wirkt.
Fig. 6 zeigt eine vierte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen 0 Fahrspielzeuges 400, wobei funktionsgleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, so daß zu deren Erläuterung auf die obige Beschreibung der Fig. 1 bis 5 verwiesen wird. Bei dieser vierten Ausführungsform des Fahrspielzeuges 400 ist die Schwinge 26 unabhängig vom Kiel 18 schwenkbar am Rahmen 12 gelagert. Zum Erzeugen einer Schwenkbewegung der Schwinge 26 relativ zum Rahmen 12, um die Magneteinrichtung 32 über den Stromschienen 24 zu halten, weist die Schwinge 26 im Bereich der Magneteinrichtung 32 einen Führungskiel 38 auf, der zusätzlich zum Kiel 18 in die Führungsnut 20 (Fig. 3) greift.
> Fig. 7 zeigt eine fünfte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrspielzeuges 500, wobei funktionsgleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, so daß zu deren Erläuterung auf die obige Beschreibung der Fig. 1 bis 6 verwiesen wird. Bei dieser fünften Ausführungsform des Fahrspielzeuges 500 ist an den beiden Endstellungen der Schwenkbewegung der Schwinge 26 am o Rahmen 12 jeweils ein mechanischer Kontakt 40 einer ansonsten nicht näher dargestellten Kontakteinrichtung angeordnet. In ihrer Endstellung schlägt die Schwinge 26 an dem jeweiligen Kontakt 40 an und löst diesen aus. Daraufhin beeinflußt die Kontakteinrichtung einen dem Motor 14 zugeführten Fahrstrom derart, daß sich die Fahrgeschwindigkeit verringert oder zumindest nicht weiter erhöht. Dies
5 soll eine Grenzsituation erkennen und entschärfen, bei der das Fahrspielzeug kurz vor dem Herausschleudern aus der Bahn steht.
Zum Justieren der magnetischen Haltekraft sind die Magnete 32 auf der Schwinge 26 in Längsrichtung verschiebbar angeordnet und können so auf der Schwinge 26 o an einer für den jeweiligen Fahrstil eines Benutzers optimalen Stellung festgelegt werden.
Fig. 8 bis 10 zeigen eine weitere bevorzugte Ausführungform eines erfindungsgemäßen Fahrspielzeuges 600, wobei funktionsgleiche Teile mit gleichen Bezugs- 5 zeichen versehen sind, so daß zu deren Erläuterung auf die obige Beschreibung der Fig. 1 bis 3 verwiesen wird.
Zwischen dem freien Ende 30 und der schwenkbaren Befestigung der Schwinge 26 ist diese in ein Schwingenteil 46 und einen Magnetschlitten 48 geteilt, die über 0 ein Schwenkgelenk 50 miteinander verbunden sind. Eine Schwenkachse des Schwenkgelenkes 50 ist parallel zur Schwenkachse des Kiels 18 ausgerichtet. Der Magnetschlitten 48 ist auf zwei Führungsschienen 52 senkrecht zur Fahrtrichtung geführt und führt somit eine zwangsgeführte, bzgl. des Fahrspielzeuges 600 seitliche Translationsbewegung aus. Zur Umsetzung der Schwenkbewegung des Schwingenteils 46 in die seitliche Translationsbewegung des Magnetschlittens 48 ist das Schwenkgelenk 50 mit einer Nocken-Nockenkurve-Verbindung ausgestattet, die eine kombinierte Translations-/Schwenkbewegung des Magnetschlittens 48 relativ zum Schwingenteil 46 erlaubt. Hierbei ist ein Nocken 54 an dem Schwingenteil 46 und eine Nockenkurve 56 am Magnetschlittens 48 ausgebildet, wobei der Nocken 54 in die Nockenkurve 56 eingreift.
Durch die seitliche Translationsbewegung des Magnetschlittens 48 relativ zum Fahrspielzeug 600 ist es möglich, bei kleinem Raumbedarf für die Magnetschwin- ge in Fahrtrichtung die Magnete 32 sehr weit nach außen an den Rand des Fahrspielzeuges 600 zu bewegen, so daß auch bei großen Driftwinkeln die Magnete 32 über den Stromschienen gehalten werden können.
Wie sich aus Fig. 10 ergibt, sind die Führungsschienen nach außen hin, d.h. von einer Mittelstellung des Magnetschlittens 48 weg, in Richtung Bahn 22 abgebogen ausgebildet, so daß der Magnetschlittens 48 mit einer seitlichen Translationsbewegung bei Verschwenken des Schwingenteils 46 zusätzlich eine Translationsbewegung in Richtung der Bahn 22 ausführt. Auf diese Weise ergibt sich durch den geringeren Abstand eine um so höhere magnetische Anziehungskraft zwischen den Magneten 32 und den Stromschienen auf der Bahn 22, je größer der Driftwinkel ist, d.h. je weiter das Schwingenteil 46 verschwenkt und den Magnetschlitten 48 in Richtung Rand des Fahrspielzeuges 600 auf den Führungsschienen 52 verschiebt.
Auf der in Fahrtrichtung hinteren Führungsschiene 52 ist beidseits des Magnetschlittens 48 jeweils eine Rückstellfeder vorgesehen, die sich jeweils mit einem Ende an dem Magnetschlitten 48 und mit einem gegenüberliegenden Ende an einem Anschlag am Rahmen 12 des Fahrspielzeugs 600 abstützen, so daß bei jeder Auslenkung des Magnetschlittens 48 aus einer Mittelstellung, bei der das Schwingenteil 46 im wesentlichen parallel zur Längsachse 28 des Fahrspielzeuges 600 ausgerichtet ist, auf den Magnetschlitten 48 eine rückstellende Kraft wirkt. Diese rückstellende Federkraft erzeugt eine Dämpfung für die Schwenkbewegung des Schwingenteils 46 und die Translationsbewegung des Magnetschlittens 48 und dämpft dadurch auch das Ausbrechen des Fahrspielzeuges 6.00 aus der Fahrtrichtung beim Driften in einer Kurve. Hierdurch ergibt sich auch eine Bremswirkung auf das Fahrspielzeug 600, die um so größer ist, je größer der Driftwinkel wird. Dies wirkt in vorteilhafter Weise einem Herausschleudern des Fahrspielzeuges 600 aus der Bahn 22 bei Kurvenfahrten entgegen.

Claims

Patentansprüche:
1. Fahrspielzeug (100, 200, 300, 400, 500, 600) für eine spurgeführte Autorennbahn (22), welche eine Führungsnut (20) und benachbart zur dieser Stromschienen (24) aufweist, wobei zur Spurführung ein am Fahrspielzeug (100, 200, 300, 400, 500) schwenkbar angeordneter Kiel (18) zum Eingriff o in die Führungsnut (20) auf der Autorennbahn (22) vorgesehen ist, und wobei ferner eine Magneteinrichtung (32) am Fahrspielzeug (100, 200, 300, 400, 500) angeordnet ist, welche mittels magnetischer Anziehung mit den Stromschienen (24) auf der Autorennbahn (22) derart zusammenwirkt, daß eine zusätzliche Haltekraft das Fahrspielzeug 5 (100, 200, 300, 400, 500) in der Spur auf der Autorennbahn (22) hält, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Schwinge (26) mit einem Ende schwenkbar am Fahrspielzeug (100, 200, 300, 400, 500) befestigt ist und die Magneteinrichtung (32) auf der Schwinge (32) beabstandet von der schwenkbaren Befestigung ange- 0 ordnet ist, wobei die schwenkbare Befestigung derart ausgebildet ist, daß bei einem Driften des Fahrspielzeugs (100, 200, 300, 400, 500) in Form eines Schwenkens einer Längsachse (28) des Fahrspielzeuges (100, 200, 300, 400, 500) um den Kiel (18) des Fahrspielzeuges (100, 200, 300, 400, 500) als Drehpunkt relativ zur Autorennbahn (22) die 5 Schwinge (26) relativ zum Fahrspielzeug (100, 200, 300, 400, 500) derart entgegengesetzt schwenkt, daß die Magneteinrichtung (32) benachbart zu den Stromschienen (24) auf der Autorennbahn (22) verbleibt, so daß auch beim Driften eine magnetische Anziehungskraft zwischen Magneteinrichtung (32) und Stromschienen (14) zur Verfügung steht. 0
Fahrspielzeug (100, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Magneteinrichtung (32) an einem freien, der schwenkbaren Befestigung gegenüberliegenden Ende der Schwinge (26) angeordnet ist. 5
3. Fahrspielzeug (100, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magneteinrichtung (32) wenigstens einen Permanentmagneten aufweist.
4. Fahrspielzeug (600) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (26) zwischen der schwenkbaren Befestigung und einem freien Ende geteilt ist und dort ein Schwenkgelenk aufweist.
5. Fahrspielzeug (600) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dasjenige Teil (48) der Schwinge (26), welches auf der von der schwenkbaren Befestigung der Schwinge (26) am Fahrspielzeug (600) abgewandten Seite des Schwenkgelenkes (50) angeordnet ist, die Magnete (32) trägt und auf wenigstens einer Führungsschiene (52) geführt ist.
6. Fahrspielzeug (600) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Führungsschiene (52) geradlinig ausgebildet ist und das Schwenkgelenk (50) zwischen den Teilen (46, 48) der Schwinge (26) zusätzlich eine Nocken-Nockenkurve-Verbindung (54, 56) derart aufweist, daß die beiden Teile (46, 48) der Schwinge (26) beim Verschwenken der
Schwinge (26) relativ zum Fahrspielzeug (600) zusätzlich eine Transla- tions-/Schwenkbewegung relativ zueinander ausführen.
7. Fahrspielzeug (600) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Führungsschiene (52) derart ausgebildet ist, daß bei einem Verschwenken der Schwinge (26) relativ zum Fahrspielzeug (300) aus einer Mittelstellung heraus, bei der die Schwinge (26) im wesentlichen parallel zur einer Längsachse (28) des Fahrspielzeuges (600) ausgerichtet ist, die Magneteinrichtung (32) eine Translationsbewegung in Rich- tung Autorennbahn (22) ausführt.
8. Fahrspielzeug (600) nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Federeinrichtung (34) vorgesehen ist, welche auf das die Magnete (32) tragende Teil (48) eine rückstellende Kraft in Richtung einer Mittelstellung der Schwinge (26) ausübt, bei der die Schwinge (26) im wesentlichen parallel zu einer Längsachse (28) das Fahrspielzeugs (600) ausgerichtet ist.
Fahrspielzeug (200) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Federeinrichtung (34) vorgesehen ist, welche auf die Schwinge (26) eine rückstellende Kraft in Richtung einer Mittelstellung der Schwinge (26) ausübt, bei der die Schwinge (26) im wesentlichen parallel zu einer Längsachse (28) das Fahrspielzeugs (200) ausgerichtet ist.
K>
10. Fahrspielzeug (300) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Befestigung eine Führungsstange (36) aufweist, welche die Schwinge (26) bei deren Schwenkbewegung führt.
85
11. Fahrspielzeug (300) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Befestigung derart ausgebildet ist, daß bei einem Verschwenken der Schwinge (26) relativ zum Fahrspielzeug (300) aus einer Mittelstellung heraus, bei der die Schwinge
90 (26) im wesentlichen parallel zur einer Längsachse (28) des Fahrspielzeuges (300) ausgerichtet ist, die Magneteinrichtung (32) eine Translationsbewegung in Richtung Autorennbahn (22) ausführt.
12. Fahrspielzeug (300) nach Anspruch 10 und 11 , dadurch gekennzeichnet, 95 daß die Führungsstange (36) ausgehend von der Mittelstellung der Schwinge (26) in Richtung Autorennbahn (22) abfallend ausgebildet ist.
13. Fahrspielzeug (500) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontakteinrichtung (40) vorgese-
100 hen ist, welche bei Erreichen eines vorbestimmten, insbesondere maximalen, Schwenkwinkels der Schwinge (26) relativ zum Fahrspielzeug (500) einen Fahrstrom für einen Antriebsmotor (14) des Fahrspielzeuges (50) beeinflußt. )5 14. Fahrspielzeug (500) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakteinrichtung beidseitig bzgl. der Schwinge (26) mechanische Kontakte (40) aufweist, welche an jeweiligen Endstellungen der Schwinge (26) mechanisch anschlagen und einen Kontakt zum Aktivieren der Kontakteinrichtung auslösen.
L0
15. Fahrspielzeug (500) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Kontakte (40) an der Schwinge (26) oder am Fahrspielzeug (500) angeordnet sind.
15 16. Fahrspielzeug (500) nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakteinrichtung (40) den Fahrstrom verringert oder begrenzt.
17. Fahrspielzeug (100, 200, 300, 500) nach wenigstens einem der vorherge- o henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (26) mit dem Kiel (18) des Fahrspielzeuges (100, 200, 300, 500) drehfest verbunden ist.
18. Fahrspielzeug (400) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, da- 15 durch gekennzeichnet, daß die Schwinge (26) unabhängig vom Kiel (18) schwenkbar gelagert ist und einen in die Führungsnut (20) der Autorennbahn (22) greifenden Führungskiel (38) im Bereich der Magneteinrichtung (32) aufweist.
PCT/DE2003/002392 2002-07-25 2003-07-16 Fahrspielzeug für spurgeführte autorennbahnen WO2004016333A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50302017T DE50302017D1 (de) 2002-07-25 2003-07-16 Fahrspielzeug für spurgeführte autorennbahnen
US10/522,243 US7090556B2 (en) 2002-07-25 2003-07-16 Toy vehicle for guided motor-racing circuits
AT03787676T ATE313365T1 (de) 2002-07-25 2003-07-16 Fahrspielzeug für spurgeführte autorennbahnen
AU2003247261A AU2003247261A1 (en) 2002-07-25 2003-07-16 Toy vehicle for guided motor-racing circuits
DE10393490T DE10393490D2 (de) 2002-07-25 2003-07-16 Fahrspielzeug für spurgeführte Autorennbahnen
EP03787676A EP1525039B1 (de) 2002-07-25 2003-07-16 Fahrspielzeug für spurgeführte autorennbahnen
CA002492788A CA2492788C (en) 2002-07-25 2003-07-16 Toy vehicle for motor-racing circuits with guidance by tracks
NO20050137A NO20050137L (no) 2002-07-25 2005-01-11 Lekekjoretoy for en bilkjorebane med spor

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002133897 DE10233897B4 (de) 2002-07-25 2002-07-25 Fahrspielzeug für spurgeführte Autorennbahnen
DE10233897.3 2002-07-25
DE10243150A DE10243150B3 (de) 2002-07-25 2002-09-17 Fahrspielzeug f+r spurgeführte Autorennbahnen
DE10243150.7 2002-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004016333A1 true WO2004016333A1 (de) 2004-02-26

Family

ID=31889082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002392 WO2004016333A1 (de) 2002-07-25 2003-07-16 Fahrspielzeug für spurgeführte autorennbahnen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7090556B2 (de)
EP (1) EP1525039B1 (de)
AT (1) ATE313365T1 (de)
AU (1) AU2003247261A1 (de)
CA (1) CA2492788C (de)
DE (3) DE10243150B3 (de)
ES (1) ES2251702T3 (de)
NO (1) NO20050137L (de)
WO (1) WO2004016333A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059518A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Raoul Amon Fahrspielzeug für eine Spielzeugautorennbahn mit hinterschnittener Führungsnut und Fahrspielzeugsystem
DE102006059520A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Raoul Amon Fahrspielzeug für eine Spielzeugautorennbahn mit Führungsnut und Fahrspielzeugsystem
US7517272B2 (en) 2005-06-16 2009-04-14 Jonathan Bedford Play set with toy vehicle track and carriage
US7549906B2 (en) 2005-06-16 2009-06-23 Mattel, Inc. Toy play set with moving platform
DE102008045395A1 (de) 2008-09-02 2010-03-11 Raoul Amon Fahrspielzeug mit angetriebenen Rädern für eine Spielzeugautorennbahn und Fahrspielzeugsystem
US7749046B2 (en) 2004-12-16 2010-07-06 Mattel, Inc. Toy vehicle

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002883B4 (de) * 2005-01-21 2013-10-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hinterachse eines Fahrgestells für ein Spielfahrzeug
ES2310984B1 (es) * 2008-07-28 2010-01-22 Bycmo Rc Models, S.L. Chasis para vehiculo de slot a escala con posibilidad de subviraje.
US8747181B1 (en) * 2010-10-04 2014-06-10 RedWoodVentures Limited Toy vehicle and playset therefor
CN102614671B (zh) * 2011-01-28 2015-06-03 永丰朝有限公司 轨道赛车及多轨式组合赛道
GB201103173D0 (en) * 2011-02-24 2011-04-06 Raynor Martin W A model vehicle and track combination
US20130040533A1 (en) * 2011-08-12 2013-02-14 Andrew Kevin Miller Miniature vehicle and set
HK1184013A2 (en) * 2013-06-17 2014-01-10 Artin Internat Ltd Toy slot car with protective cover for conductive elements
KR102120597B1 (ko) * 2019-05-10 2020-06-09 길상철 모형 자동차용 간극 보상 장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774340A (en) * 1972-06-19 1973-11-27 Marvin Glass & Associates System for operating miniature vehicles
US4156987A (en) * 1977-12-05 1979-06-05 Ideal Toy Corporation Toy vehicle
US4221077A (en) * 1978-10-10 1980-09-09 Von Winckelmann Emil H Toy racing car
US4795154A (en) * 1987-06-25 1989-01-03 Ideal Loisirs Continuous slot racing system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0738899B2 (ja) * 1986-07-09 1995-05-01 株式会社ニツコ− レ−シング玩具の走行軌道変更装置
US4846073A (en) * 1988-03-21 1989-07-11 Roberts Corporation Selective delivery arrangement for self propelled pallet vehicles
US4940444A (en) * 1989-01-05 1990-07-10 Russell James B Miniature vehicle with magnetic enhancement of traction
JPH0639755Y2 (ja) * 1989-10-25 1994-10-19 株式会社トミー レーシングゲーム用軌道装置
US6401625B1 (en) * 1996-09-05 2002-06-11 J. Kirston Henderson Machine for transport of passengers and cargo
US5851134A (en) * 1997-01-22 1998-12-22 Ngai Keung Metal & Plastic Mfy Ltd. Directional control device for a model vehicle
US5970882A (en) * 1997-11-05 1999-10-26 Smith; David Interactive slot car systems
DE10003557C2 (de) * 2000-01-27 2001-12-06 Sts Racing Gmbh Spielfahrzeug mit verstellbarer Magnethaftung
DE20005174U1 (de) * 2000-03-21 2000-06-29 Sts Racing Gmbh Fahrspielzeug mit Driftwinkelerfassung
DE20013899U1 (de) * 2000-08-11 2000-12-07 Sts Racing Gmbh Fahrspielzeug für spurgeführte Autorennbahnen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774340A (en) * 1972-06-19 1973-11-27 Marvin Glass & Associates System for operating miniature vehicles
US4156987A (en) * 1977-12-05 1979-06-05 Ideal Toy Corporation Toy vehicle
US4221077A (en) * 1978-10-10 1980-09-09 Von Winckelmann Emil H Toy racing car
US4795154A (en) * 1987-06-25 1989-01-03 Ideal Loisirs Continuous slot racing system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7749046B2 (en) 2004-12-16 2010-07-06 Mattel, Inc. Toy vehicle
US7517272B2 (en) 2005-06-16 2009-04-14 Jonathan Bedford Play set with toy vehicle track and carriage
US7549906B2 (en) 2005-06-16 2009-06-23 Mattel, Inc. Toy play set with moving platform
US7628673B2 (en) 2005-06-16 2009-12-08 Mattel, Inc. Play set with toy vehicle-related assembly
DE102006059518A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Raoul Amon Fahrspielzeug für eine Spielzeugautorennbahn mit hinterschnittener Führungsnut und Fahrspielzeugsystem
DE102006059520A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Raoul Amon Fahrspielzeug für eine Spielzeugautorennbahn mit Führungsnut und Fahrspielzeugsystem
DE102008045395A1 (de) 2008-09-02 2010-03-11 Raoul Amon Fahrspielzeug mit angetriebenen Rädern für eine Spielzeugautorennbahn und Fahrspielzeugsystem
DE102008045395B4 (de) * 2008-09-02 2010-08-12 Raoul Amon Fahrspielzeug mit angetriebenen Rädern für eine Spielzeugautorennbahn und Fahrspielzeugsystem

Also Published As

Publication number Publication date
ES2251702T3 (es) 2006-05-01
NO20050137L (no) 2005-01-11
AU2003247261A1 (en) 2004-03-03
EP1525039A1 (de) 2005-04-27
DE50302017D1 (de) 2006-01-26
US20050202751A1 (en) 2005-09-15
CA2492788C (en) 2008-09-23
DE10243150B3 (de) 2004-05-06
CA2492788A1 (en) 2004-02-26
US7090556B2 (en) 2006-08-15
ATE313365T1 (de) 2006-01-15
EP1525039B1 (de) 2005-12-21
DE10393490D2 (de) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1525039B1 (de) Fahrspielzeug für spurgeführte autorennbahnen
DE102005018535A1 (de) Bahnanlage für den Spielbetrieb
DE2950195A1 (de) Spurwechselndes spielfahrzeug
DE1580851A1 (de) Befoerderungsanlage mit einer Fahrbahn und einem Fahrzeug
DE60017776T2 (de) Weichenmechanismus im fahrzeug
DE10233897B4 (de) Fahrspielzeug für spurgeführte Autorennbahnen
DE2205661A1 (de) Anordnung von kupplungstraegern an modell-, insbesondere modellgleisfahrzeugen
WO2001070360A2 (de) Fahrspielzeug mit driftwinkelerfassung
DE1935157C3 (de) Weiche tür Modelleisenbahnen
DE2949046A1 (de) Ein- und auskuppelbares fuehrungsmittel fuer spielfahrzeuge
DE102006059518A1 (de) Fahrspielzeug für eine Spielzeugautorennbahn mit hinterschnittener Führungsnut und Fahrspielzeugsystem
DE102018208359B4 (de) Verfahren zum Verändern einer Position wenigstens einer Schleifleiste eines Stromabnehmers in Relation zu wenigstens einem Fahrdraht einer Oberleitung
DE1905263A1 (de) Vorrichtung zum Beschleunigen von Modellfahrzeugen
DE3202544A1 (de) Vorrichtung zur neigung des oberteils eines laengs einer bahn beweglichen spielzeugs
EP0917899B1 (de) Spielzeug-Autorennbahn
EP0334811A2 (de) Spielgerät zum Durchführen von Fahrzeugrennen
DE2233083B2 (de) Modelleisenbahnweiche
DE2051343C3 (de) Schattvorrichtung (Or die Antrfebsmotoren von spurgeführten Fahrspielzeugen
DE19729035B4 (de) Kraftfahrzeugmodellanlage mit elektromotorisch angetriebenen Spielfahrzeugen
DE2637871A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE102006059520A1 (de) Fahrspielzeug für eine Spielzeugautorennbahn mit Führungsnut und Fahrspielzeugsystem
DE4124941C2 (de) Elektromotorisch angetriebenes Spielfahrzeug, insbesondere Modell-Automobil
DE2753994A1 (de) Spiel mit fahrzeugen
DE10306086B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lenkung eines Modellfahrzeuges
DE2812708C2 (de) Fahrzeug für ein Fahrzeugspiel mit einer geschlossenen Fahrbahn mit zwei Fahrspuren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WD Withdrawal of designations after international publication

Free format text: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003787676

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2492788

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10522243

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003787676

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10393490

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050825

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10393490

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003787676

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP