WO2001070360A2 - Fahrspielzeug mit driftwinkelerfassung - Google Patents

Fahrspielzeug mit driftwinkelerfassung Download PDF

Info

Publication number
WO2001070360A2
WO2001070360A2 PCT/DE2001/000849 DE0100849W WO0170360A2 WO 2001070360 A2 WO2001070360 A2 WO 2001070360A2 DE 0100849 W DE0100849 W DE 0100849W WO 0170360 A2 WO0170360 A2 WO 0170360A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
toy
drift angle
drive motor
driving
driving toy
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/000849
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001070360A3 (de
Inventor
Hubertus Maleika
Original Assignee
Sts Racing Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sts Racing Gmbh filed Critical Sts Racing Gmbh
Publication of WO2001070360A2 publication Critical patent/WO2001070360A2/de
Publication of WO2001070360A3 publication Critical patent/WO2001070360A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/08Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track with mechanical means for guiding or steering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/12Electric current supply to toy vehicles through the track

Definitions

  • the invention relates to a driving toy, in particular for track-guided car racing tracks, with a drive motor and an energy supply connected thereto, according to the preamble of claim 1.
  • the goal in a race is to guide a toy manually over the track as quickly as possible while controlling the driving speed.
  • a particular attraction lies in the fact that a driver can have the driving toy model-like drift through curves of the train.
  • it is often perceived by players as annoying that the player or a helper must pick up the driving toy and put it back on the lane precisely on large tracks, especially on large tracks, before the corresponding player can start the race again.
  • Type available which on the one hand allows a prototype-like drift through curves of the track, but on the other hand prevents leaving or jumping out of the track.
  • a motor control with a drift angle sensor is arranged between the drive motor and the energy supply, wherein the motor controller is designed such that it influences the drive motor as a function of a drift angle of the toy vehicle.
  • the energy supply is a pantograph which makes electrical contact with conductor rails of a carriageway for the toy vehicle.
  • the drift angle sensor is at least one infrared reflex coupler, which is arranged on a floor of the toy vehicle. Depending on the position of the infrared reflex coupler (s) on the vehicle, they cross conductor rails arranged on the road at a specific drift angle of the vehicle. These conductor rails reflect the infrared light emitted by the infrared reflex coupler, as a result of which the sensor detects at a predetermined drift angle which is dependent on the sensor position on the vehicle and emits a corresponding signal to the engine control.
  • Particularly suitable sensor signals are obtained by arranging the infrared reflex coupler or one end of a light guide connected to it at a distance of 2 mm to 4 mm from a roadway on the toy vehicle.
  • the motor control is designed such that it reduces or shuts down the speed of the drive motor after exceeding a predetermined drift angle.
  • the motor control is designed such that it switches off the drive motor for a predetermined time after a predetermined drift angle has been exceeded and / or allows only a reduced maximum speed for a predetermined time or until a predetermined condition occurs. This introduces a type of punishment for the player which forces him to suffer a disadvantage compared to other players for a predetermined time, so that it remains desirable to carry out cornering with drift in such a way that the drift angle sensor is not activated.
  • a further punishment for a driving error corrected by the engine control is achieved in that the engine control is designed in such a way that after a predetermined drift angle is exceeded it outputs a control signal for influencing a lap counter arranged on the road. For example, after a lap with a predetermined number of drift angle violations, the lap counter for this driving toy is not counted up.
  • Fig. 1 shows a preferred embodiment of a driving toy according to the invention in a curve in a first driving state
  • FIG. 2 shows the driving toy from FIG. 1 in a curve in a second driving state.
  • the pantograph 18 includes a frame 12, wheels 14, drive motor 16 and pantograph 18 with a guide device 20.
  • Two conductor rails 22 are formed on each lane for a toy vehicle 10, between which there is a guide groove, for each lane , into which the guide device 20 of the pantograph 18 is immersed and in this way guides the driving toy 10 on the road.
  • the pantograph 18 is pivotally connected to the toy vehicle 10.
  • Two contact devices 24 are arranged on the current collector 18, each of which makes electrical contact with one of the conductor rails 22. These contact devices 24 are connected to a motor controller 28 via lines 26.
  • This motor control 28 controls the drive motor 16 in such a way that it rotates to vary a speed of the toy vehicle 10 on the road at different speeds and drives the rear wheels 15 via a corresponding gear 30.
  • infrared reflex couplers 32 On the side of the frame 12, which forms the bottom of the toy vehicle 10, two infrared reflex couplers 32 are arranged, which are connected to the motor control 28. These infrared reflex couplers 32 emit infrared light and emit a corresponding signal when they receive the emitted infrared light again. Since the roadway is usually black and thus essentially does not reflect the infrared light emitted by the infrared reflex coupler 32, the motor control 28 does not receive a corresponding signal when the driving toy 10 is in the normal driving state, as shown by way of example in FIG. 1.
  • the conductor rails 22 are made of electrically conductive material and therefore reflect electromagnetic waves, such as infrared light, very well.
  • one of the infrared reflex couplers 32 crosses one of the conductor rails 22 and receives an infrared light reflected from the conductor rail 22 in this position. Accordingly, this infrared reflex coupler 32 outputs a signal to the motor controller 28.
  • the drift angle 34 is an angle between the longitudinal axis 36 of the toy vehicle 10 and the tangent for the roadway groove into which the guide device 20 is immersed or the direction of travel of the toy vehicle 10.
  • Such a drift angle occurs when the driving toy 10 travels through a curve of the road at excessive speed. This is quite desirable by correspondingly controlling the speed of the toy vehicle 10 in order to imitate a driving style of a racing car in accordance with the model. However, if the speed is too high, the problem arises that the driving play 10 has a very large drift angle 34 and possibly rotates around the pivot axis of the pantograph 18 against the desired direction of travel. The guide device 20 may even jump out of the guide groove and the toy vehicle 10 leaves the road in an undesired and uncontrolled manner.
  • the resulting drift angle 34 is a function of the speed at which the driving toy 10 travels through a corresponding curve.
  • the infrared reflex couplers 32 serve to detect a maximum permissible drift angle 34.
  • the motor control 28 throttles the drive motor 16 or switches it off completely, if necessary. In this way, jumping out of the vehicle 10 with correspondingly cumbersome reinsertion by the player or an auxiliary person is effectively avoided.
  • the engine control 28 ensures that the driver's driving error intercepted by it in good time also leads to a corresponding "punishment" for the player. This is achieved, for example, in that the motor controller 28 blocks the drive motor 16 for a predetermined time after the impermissibly large drift angle 34 has occurred, and only then can the player continue the race with his driving toy 10. For this purpose, however, the player does not have to laboriously put the vehicle toy 10 which may have jumped off the track back onto the track, but merely has to wait until this predetermined time has expired. Alternatively, it is provided, first to stabilize the vehicle and to prevent the vehicle from jumping out of the train, to switch off the engine, but to immediately release it again with reduced engine output.
  • the player can then continue the race immediately, but only with reduced engine power until he meets a certain condition. This is, for example, "Approaching the pit lane” or "Resetting the manual cruise control to zero". Only after this condition has been met does the player receive the full engine power for his driving toy 10 again under the control of the engine control system 28. In this way, the race remains exciting despite the intervention of the engine control system 28 when cornering is too fast, since the player is punished for a corresponding driving error with a temporary handicap compared to the other players, who in turn then have the opportunity to achieve a corresponding advantage. In a way, this simulates the amount of time that passes in conventional races before the player or a helper puts the vehicle back on the track.
  • the invention also has many other options for punishing a player's driving error recognized by exceeding a maximum permissible drift angle 34.
  • a lap counter that may be present can also be influenced in such a way that a lap in which a predetermined number of such driving errors is registered does not lead to the lap counter being increased, ie ignored. In other words, the corresponding player is then punished with a penalty round.
  • the drift angle detection is carried out optically. This has the advantage that conventional roadway segments, as are already available, can continue to be used. Alternatively, it is also possible to provide electromagnetically acting sensors, in which case, however, corresponding changes must be made in the road itself.
  • only one infrared reflex coupler 32 is provided at any point in the vehicle and is connected to two light guides, each of which ends at the point at which the infrared reflex couplers 32 are arranged in FIGS. 1 and 2.
  • An infrared reflex coupler 32 can be saved in this way.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrspielzeug (10), insbesondere für spurgeführte Autorennbahnen, mit einem Antriebsmotor (16) und einer mit diesem verbundenen Energiezuführung (18). Hierbei ist zwischen Antriebsmotor (16) und Energiezuführung (18) eine Motorsteuerung (28) mit einem Driftwinkelsensor (32) angeordnet, wobei die Motorsteuerung (28) derart ausgebildet ist, dass sie den Antriebsmotor (16) in Abhängigkeit von einem Driftwinkel des Fahrspielzeuges (10) beeinflusst.

Description

Fahrspielzeug mit Driftwinkelerfassung
Die Erfindung betrifft ein Fahrspielzeug, insbesondere für spurgeführte Autorennbahnen, mit einem Antriebsmotor und einer mit diesem verbundenen Energiezu- führung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Beispielsweise bei spurgeführten Autorennbahnen ist es das Ziel, in einem Rennen ein Fahrspielzeug manuell unter Steuerung der Fahrgeschwindigkeit möglichst schnell über die Bahn zu führen. Ein besonderer Reiz liegt dabei darin, daß ein Fahrer das Fahrspielzeug vorbildähnlich durch Kurven der Bahn driften lassen kann. Hierbei kommt es jedoch häufig vor, daß bei zu großer Geschwindigkeit des Fahrspielzeuges in der Kurve dieses aus der Führung herausspringt und die Fahrbahn verläßt. Hierbei kann es einerseits zu unerwünschten Beschädigungen des Fahrspielzeuges kommen. Andererseits wird es von Spielern häufig als störend empfunden, daß besonders bei großen Bahnen der Spieler oder ein Helfer das Fahrspielzeug aufnehmen und wieder spurgenau auf die Fahrbahn aufsetzen muß, bevor der entsprechende Spieler das Rennen wieder aufnehmen kann.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrspielzeug der o.g. Art zur Verfügung zu stellen, welches einerseits ein vorbildähnliches Driften durch Kurven der Bahn zuläßt, wobei aber andererseits ein Verlassen bzw. Herausspringen von der Bahn verhindert ist.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung mit den im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
Dazu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß zwischen Antriebsmotor und Energiezuführung eine Motorsteuerung mit einem Driftwinkelsensor angeordnet ist, wobei die Motorsteuerung derart ausgebildet ist, daß sie den Antriebsmotor in Abhängigkeit von einem Driftwinkel des Fahrspielzeuges beeinflußt.
Dies hat den Vorteil, daß Fahrfehler, welche beispielsweise dazu führen, daß das Fahrspielzeug die Fahrbahn verläßt, durch entsprechende Reduktion der Motorleistung bzw. -drehzahl seitens der Motorsteuerung ausgeglichen werden können. Das Fahrzeug verbleibt auf der Bahn, und es kann ohne umständliches spurgenaues Aufsetzen des Fahrspielzeuges auf die Bahn sofort weiter gespielt bzw. das Rennen fortgesetzt werden.
Beispielsweise bei spurgeführten Autorennbahnen ist die Energiezuführung ein Stromabnehmer, welcher einen elektrischen Kontakt zu Leiterschienen einer Fahrbahn für das Fahrspielzeug herstellt.
Eine einfache Erkennung eines maximalen Driftwinkels erzielt man dadurch, daß der Driftwinkelsensor wenigstens ein Infrarotreflexkoppler ist, welcher an einem Boden des Fahrspielzeuges angeordnet ist. Je nach Position des bzw. der Infrarotreflexkoppler am Fahrspielzeug überqueren diese bei einem bestimmten Driftwinkel des Fahrspielzeuges auf der Fahrbahn angeordnete Leiterschienen. Diese Leiterschienen reflektieren das von dem Infrarotreflexkoppler ausgesandte Infra- rotlicht, wodurch der Sensor bei einem vorbestimmten, von der Sensorposition am Fahrzeug abhängigen Driftwinkel erfaßt und ein entsprechendes Signal an die Motorsteuerung abgibt.
Besonders geeignete Sensorsignale erzielt man dadurch, daß der Infrarotreflexkoppler oder ein Ende eines mit diesem verbundenen Lichtleiters in einem Abstand von 2 mm bis 4 mm von einer Fahrbahn am Fahrspielzeug angeordnet ist.
Ein Herausspringen bzw. Verlassen des Fahrspielzeuges von der Fahrbahn wird dadurch wirksam verhindert, daß die Motorsteuerung derart ausgebildet ist, daß diese nach Überschreiten eines vorbestimmten Driftwinkels den Antriebsmotor in seiner Drehzahl reduziert oder abschaltet. Um den Spielreiz der Geschicklichkeit, mit der eine Kurvendriftfahrt manuell gesteuert wird, weiterhin aufrecht zu erhalten, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Motorsteuerung derart ausgebildet ist, daß diese nach Überschreiten eines vorbestimmten Driftwinkels den Antriebsmotor für eine vorbestimmte Zeit ab- schaltet und/oder für eine vorbestimmte Zeit oder bis zum Eintritt einer vorbestimmten Bedingung lediglich eine reduzierte Maximaldrehzahl zuläßt. Hierdurch wird eine Art Bestrafung des Spielers eingeführt, welche ihm für eine vorbestimmte Zeit einen Nachteil gegenüber anderen Spielern aufzwingt, so daß es weiterhin erstrebenswert bleibt, eine Kurvenfahrt mit Drift derart manuell auszufüh- ren, daß der Driftwinkelsensor nicht aktiviert wird.
Eine weitere Bestrafung eines von der Motorsteuerung auskorrigierten Fahrfehlers erzielt man dadurch, daß die Motorsteuerung derart ausgebildet ist, daß diese nach Überschreiten eines vorbestimmten Driftwinkels ein Steuersignal zum Beein- flussen eines an der Fahrbahn angeordneten Rundenzählers ausgibt. Beispielsweise wird nach einer Runde mit einer vorbestimmten Anzahl von Driftwinkelüberschreitungen der Rundenzähler für dieses Fahrspielzeug nicht hochgezählt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrspielzeuges in einer Kurve in einem ersten Fahrzustand und
Fig. 2 das Fahrspielzeug von Fig. 1 in einer Kurve in einem zweiten Fahrzu- stand.
Das aus Fig. 1 ersichtliche Fahrspielzeug 10 umfaßt einen Rahmen 12, Räder 14, Antriebsmotor 16 und Stromabnehmer 18 mit Führungseinrichtung 20. Auf einer nicht näher dargestellten Fahrbahn sind für jede Fahrspur für ein Fahrspielzeug 10 zwei Leiterschienen 22 ausgebildet, zwischen denen sich eine Führungsnut befindet, in die die Führungseinrichtung 20 des Stromabnehmers 18 eintaucht und auf diese Weise das Fahrspielzeug 10 auf der Fahrbahn führt. Der Stromabnehmer 18 ist schwenkbar am Fahrspielzeug 10 angelenkt. Am Stromabnehmer 18 sind zwei Kontakteinrichtungen 24 angeordnet, welche jeweils einen elektrischen Kontakt mit einer der Leiterschienen 22 herstellen. Diese Kontakteinrichtungen 24 sind über Leitungen 26 mit einer Motorsteuerung 28 verbunden. Diese Motorsteuerung 28 steuert den Antriebsmotor 16 derart an, daß dieser zur Variation einer Geschwindigkeit des Fahrspielzeugs 10 auf der Fahrbahn mit unterschiedlichen Drehzahlen dreht und über ein entsprechendes Getriebe 30 die Hinterräder 15 antreibt.
Seitlich am Rahmen 12, der den Boden des Fahrspielzeuges 10 bildet, sind zwei Infrarotreflexkoppler 32 angeordnet, die mit der Motorsteuerung 28 verbunden sind. Diese Infrarotreflexkoppler 32 senden Infrarotlicht aus und geben ein entsprechendes Signal ab, wenn sie das ausgesandte Infrarotlicht wieder empfangen. Da die Fahrbahn üblicherweise schwarz ausgebildet ist und somit das von den Infrarotreflexkopplem 32 ausgesandte Infrarotlicht im wesentlichen nicht reflektiert, erhält die Motorsteuerung 28 bei normalem Fahrzustand des Fahrspielzeuges 10, wie beispielhaft in Fig. 1 dargestellt, kein entsprechendes Signal.
Die Leiterschienen 22 sind jedoch aus elektrisch leitendem Material hergestellt und reflektieren daher elektromagnetische Wellen, wie beispielsweise Infrarotlicht, sehr gut.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, überquert bei einem bestimmten Driftwinkel 34 einer der Infrarotreflexkoppler 32 eine der Leiterschienen 22 und empfängt in dieser Stellung ein von der Leiterschiene 22 reflektiertes Infrarotlicht. Dementsprechend gibt dieser Infrarotreflexkoppler 32 ein Signal an die Motorsteuerung 28 ab. Der Driftwinkel 34 ist dabei ein Winkel zwischen der Längsachse 36 des Fahrspielzeuges 10 und der Tangente für die Fahrbahnnut, in die die Führungseinrichtung 20 eintaucht bzw. der Fahrtrichtung des Fahrspielzeuges 10.
Ein derartiger Driftwinkel tritt dann auf, wenn das Fahrspielzeug 10 mit überhöhter Geschwindigkeit durch eine Kurve der Fahrbahn hindurch fährt. Dies ist durch entsprechendes Steuern der Geschwindigkeit des Fahrspielzeuges 10 zum vorbildgetreuen Nachahmen einer Fahrweise eines Rennwagens durchaus gewünscht. Jedoch ergibt sich bei zu hoher Geschwindigkeit das Problem, daß das Fahrspiel- zeug 10 einen sehr großen Driftwinkel 34 einnimmt und ggf. um die Schwenkachse des Stromabnehmers 18 herum entgegen der gewünschten Fahrtrichtung dreht. Gegebenenfalls springt sogar die Führungseinrichtung 20 aus der Führungsnut heraus und das Fahrspielzeug 10 verläßt in unerwünschter und unkon- trollierter Weise die Fahrbahn.
Der sich einstellende Driftwinkel 34 ist u.a. eine Funktion der Geschwindigkeit, mit der das Fahrspielzeug 10 durch eine entsprechende Kurve fährt. Um nunmehr eine zu hohe Geschwindigkeit zu verhindern, die ggf. zu einem Herausspringen des Fahrspielzeugs 10 aus der Fahrbahnführung führt, dienen die Infrarotreflexkoppler 32 zum Erkennen eines maximal zulässigen Driftwinkels 34. Sobald nämlich die Motorsteuerung 28 von einem der Infrarotreflexkoppler 32 ein entsprechendes Signal bekommt, drosselt die Motorsteuerung 28 den Antriebsmotor 16 bzw. schaltet diesen ggf. vollständig ab. Auf diese Weise wird ein Herausspringen des Fahrzeuges 10 mit entsprechend umständlichem Wiedereinsetzen durch den Spieler oder eine Hilfsperson wirksam vermieden. Darüber hinaus sorgt die Motorsteuerung 28 dafür, daß der von ihr rechtzeitig abgefangene Fahrfehler des Spielers auch zu einer entsprechenden "Bestrafung" desselben führt. Dies wird beispielsweise dadurch erzielt, daß die Motorsteuerung 28 den Antriebsmotor 16 für eine vorbestimmte Zeit nach Eintritt des unzulässig großen Driftwinkels 34 blok- kiert und erst danach der Spieler mit seinem Fahrspielzeug 10 das Rennen fortsetzen kann. Hierzu muß der Spieler jedoch nicht erst umständlich das möglicherweise aus der Bahn gesprungene Fahrspielzeug 10 wieder auf die Bahn setzen, sondern er muß lediglich warten, bis diese vorbestimmte Zeit abgelaufen ist. Alternativ ist es vorgesehen, zwar zunächst zur Stabilisierung des Fahrzeugs, und um ein Herausspringen desselben aus der Bahn zu verhindern, den Motor abzuschalten, ihn aber sofort mit reduzierter Motorleistung wieder freizugeben. Zwar kann der Spieler dann sofort das Rennen fortsetzen, jedoch nur mit verminderter Motorleistung, bis er eine bestimmte Bedingung erfüllt. Diese lautet beispielsweise "Anfahren der Boxengasse" oder "Zurücksetzen des manuellen Fahrtenreglers auf Null". Erst nach Erfüllung dieser Bedingung erhält der Spieler dann die vollständige Motorleistung für sein Fahrspielzeug 10 unter Kontrolle der Motorsteuerung 28 wieder. Auf diese Weise bleibt das Rennen trotz Eingriffs der Motorsteuerung 28 bei zu schneller Kurvenfahrt spannend, da der Spieler für einen entsprechenden Fahrfehler mit einem zeitlich begrenzten Handicap gegenüber den anderen Spielern bestraft wird, die dann ihrerseits die Möglichkeit haben, einen entsprechenden Vorsprung zu erzielen. In gewisser Weise simuliert dies die Zeitspanne, die bei herkömmlichen Rennen vergeht, bis der Spieler oder ein Helfer das Fahrzeug wieder auf die Bahn gesetzt hat. Die Erfindung hat jedoch zusätzlich noch viele weitere Möglichkeiten, einen aus dem Überschreiten eines maximal zulässigen Driftwinkels 34 erkannten Fahrfehler eines Spielers zu bestrafen. So kann zusätz- lieh ein ggf. vorhandener Rundenzähler derart beeinflußt werden, daß eine Runde, in der eine vorbestimmte Anzahl solcher Fahrfehler registriert wird, nicht zu einem Hochsetzen des Rundenzählers führt, d.h. ignoriert wird. Mit anderen Worten wird der entsprechende Spieler dann mit einer Strafrunde bestraft.
Bei der voranstehend beschriebenen Ausführungsform erfolgt die Driftwinkelerkennung optisch. Dies hat den Vorteil, daß herkömmliche Fahrbahnsegmente, wie sie bereits erhältlich sind, weiter verwendet werden können. Alternativ ist es auch möglich, elektromagnetisch wirkende Sensoren vorzusehen, wobei hier dann jedoch entsprechende Änderungen in der Fahrbahn selbst vorzunehmen sind.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist lediglich ein Infrarotreflexkoppler 32 an einer beliebigen Stelle im Fahrzeug vorgesehen und mit zwei Lichtleitern verbunden, die jeweils an der Stelle enden, an der in den Fig. 1 und 2 die Infrarotreflexkoppler 32 angeordnet sind. Auf diese Weise kann ein Infrarotreflexkoppler 32 eingespart werden. Darüber hinaus ist es insbesondere bei kleinen Modellen, beispielsweise im Maßstab 1 :32, leichter, bodenseitig im Rahmen 12 anstelle eines relativ großen Infrarotreflexkoppler 32einen kleinen Lichtleiter anzuordnen.
Mit anderen Worten bleibt es für den Spieler in bezug auf das Rennen ein Nach- teil, wenn er zu schnell durch eine Kurve fährt, wobei er aber gleichzeitig nach einem solchen Fahrfehler nicht zu dem Ort gehen muß, an dem das Fahrspielzeug die Bahn verlassen hätte und das Fahrspielzeug wieder aufsetzten muß. Statt dessen wartet der Spieler einfach darauf, daß die Motorsteuerung den Antriebsmotor wieder freigibt bzw. erfüllt eine vorbestimmte Bedingung, damit er wieder die volle Motorleistung für das Rennen zur Verfügung hat. Diese Bedingung lautet beispielsweise "Fahre in die Boxengasse" oder "Stelle den manuellen Fahrtenregler auf Null".

Claims

Patentansprüche:
1. Fahrspielzeug (10), insbesondere für spurgeführte Autorennbahnen, mit einem Antriebsmotor (16) und einer mit diesem verbundenen Energiezuführung (18), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen Antriebsmotor (16) und Energiezuführung (18) eine Motorsteuerung (28) mit einem Driftwinkelsensor (32) angeordnet ist, wobei die Motorsteuerung (28) derart ausgebildet ist, daß sie den Antriebsmotor (16) in Abhängigkeit von einem Driftwinkel des Fahrspielzeuges (10) beeinflußt.
2. Fahrspielzeug (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Energiezuführung ein Stromabnehmer (18) ist, welcher einen elektrischen Kontakt (24) zu Leiterschienen (22) einer Fahrbahn für das Fahrspielzeug (10) herstellt.
3. Fahrspielzeug (10), nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Driftwinkelsensor wenigstens ein Infrarotreflexkoppler (32) ist, welcher an einem Boden (12) des Fahrspielzeuges (10) angeordnet ist.
4. Fahrspielzeug (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der In- frarotreflexkoppler (32) oder ein Ende eines mit diesem verbundenen
Lichtleiters in einem Abstand von 2 mm bis 4 mm von einer Fahrbahn am Fahrspielzeug (10) angeordnet ist.
5. Fahrspielzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuerung (28) derart ausgebildet ist, daß diese nach Überschreiten eines vorbestimmten Driftwinkels den Antriebsmotor (16) in seiner Drehzahl reduziert oder abschaltet.
6. Fahrspielzeug (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuerung (28) derart ausgebildet ist, daß die Reduktion oder Abschaltung des Antriebsmotors (16) erst nach einer vorbestimmten Verzögerungszeit nach der Driftwinkelüberschreitung erfolgt.
7. Fahrspielzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuerung (28) derart ausgebildet ist, daß diese nach Überschreiten eines vorbestimmten Driftwinkels den Antriebsmotor (16) für eine vorbestimmte Zeit abschaltet und/oder für eine vorbestimmte Zeit oder bis zum Eintritt einer vorbestimmten Bedingung lediglich eine reduzierte Maximaldrehzahl zuläßt.
8. Fahrspielzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuerung (28) derart ausgebildet ist, daß diese nach Überschreiten eines vorbestimmten Driftwinkels ein Steuersignal zum Beeinflussen eines an der Fahrbahn angeordneten Rundenzäh- lers ausgibt.
PCT/DE2001/000849 2000-03-21 2001-03-06 Fahrspielzeug mit driftwinkelerfassung WO2001070360A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20005174U DE20005174U1 (de) 2000-03-21 2000-03-21 Fahrspielzeug mit Driftwinkelerfassung
DE20005174.1 2000-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001070360A2 true WO2001070360A2 (de) 2001-09-27
WO2001070360A3 WO2001070360A3 (de) 2002-08-15

Family

ID=7939081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/000849 WO2001070360A2 (de) 2000-03-21 2001-03-06 Fahrspielzeug mit driftwinkelerfassung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20005174U1 (de)
WO (1) WO2001070360A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2398515A (en) * 2002-05-31 2004-08-25 Richard Martin Marlow Processor Controlled Toy Car

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243150B3 (de) * 2002-07-25 2004-05-06 Stadlbauer Spiel- Und Freizeitartikel Gmbh Fahrspielzeug f+r spurgeführte Autorennbahnen
DE10233897B4 (de) * 2002-07-25 2004-08-12 Stadlbauer Spiel- Und Freizeitartikel Gmbh Fahrspielzeug für spurgeführte Autorennbahnen
DE102004011936B3 (de) * 2004-03-11 2005-08-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Spielfahrzeug, insbesondere für spurgeführte Rennbahnen
DE102006023132B4 (de) * 2006-05-17 2012-11-15 Stadlbauer Marketing und Vertrieb GmbH Steuern von Zusatzfunktionen von Fahrspielzeugen in einem digitalen Steuersystem
DE102006059518A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Raoul Amon Fahrspielzeug für eine Spielzeugautorennbahn mit hinterschnittener Führungsnut und Fahrspielzeugsystem
DE102006059520A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Raoul Amon Fahrspielzeug für eine Spielzeugautorennbahn mit Führungsnut und Fahrspielzeugsystem
DE102008045395B4 (de) 2008-09-02 2010-08-12 Raoul Amon Fahrspielzeug mit angetriebenen Rädern für eine Spielzeugautorennbahn und Fahrspielzeugsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631853A (en) * 1950-06-09 1953-03-17 Phillip J Haynes Racing game apparatus
US3367657A (en) * 1963-06-17 1968-02-06 Jan M. Cobbenhagen Game having angular deviation detecting means for tracked object
EP0334811A2 (de) * 1988-03-25 1989-09-27 Rico Glettig Spielgerät zum Durchführen von Fahrzeugrennen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631853A (en) * 1950-06-09 1953-03-17 Phillip J Haynes Racing game apparatus
US3367657A (en) * 1963-06-17 1968-02-06 Jan M. Cobbenhagen Game having angular deviation detecting means for tracked object
EP0334811A2 (de) * 1988-03-25 1989-09-27 Rico Glettig Spielgerät zum Durchführen von Fahrzeugrennen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2398515A (en) * 2002-05-31 2004-08-25 Richard Martin Marlow Processor Controlled Toy Car

Also Published As

Publication number Publication date
DE20005174U1 (de) 2000-06-29
WO2001070360A3 (de) 2002-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2792394B1 (de) Interaktive Geschwindigkeitssteuerung
DE3303693A1 (de) Funksteuer-spielzeugauto
EP1714686B1 (de) Bahnanlage für den Spielbetrieb
EP1525039B1 (de) Fahrspielzeug für spurgeführte autorennbahnen
WO2001070360A2 (de) Fahrspielzeug mit driftwinkelerfassung
EP3464019B1 (de) Überprüfung der integrität eines fahrzeugverbundes
DE2722734A1 (de) Spielzeug-autorennbahn
DE2605578A1 (de) Richtungsaenderungs-vorrichtung in beweglichen spielzeugen
DE3201255A1 (de) "hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge"
EP3538234B1 (de) Fahrgeschäft, insbesondere achterbahn
DE3033261A1 (de) Spielfahrzeug-spielvorrichtung
EP1395349B1 (de) Geschwindigkeitsregler für fahrspielzeuge
DE2949046A1 (de) Ein- und auskuppelbares fuehrungsmittel fuer spielfahrzeuge
DE102006059518A1 (de) Fahrspielzeug für eine Spielzeugautorennbahn mit hinterschnittener Führungsnut und Fahrspielzeugsystem
DE102016121150B4 (de) Fahrersitz eines Kraftfahrzeuges
DE2760055C2 (de) Spielzeug-Autorennbahnanlage
EP0917899B1 (de) Spielzeug-Autorennbahn
DE10233897B4 (de) Fahrspielzeug für spurgeführte Autorennbahnen
EP2253362A1 (de) Fahrgeschäft
DE3106123C2 (de) Spielfahrzeug für eine Autorennbahn
DE2753994A1 (de) Spiel mit fahrzeugen
DE102006059520A1 (de) Fahrspielzeug für eine Spielzeugautorennbahn mit Führungsnut und Fahrspielzeugsystem
EP0336246A2 (de) Freizeitanlage mit einer Fahrbahn und wenigstens einem Motorfahrzeug
DE10219438A1 (de) Modellfahrzeug
WO2002068077A1 (de) Spielzeugautorennbahn sowie bahnteil für diese

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase