EP1714686B1 - Bahnanlage für den Spielbetrieb - Google Patents

Bahnanlage für den Spielbetrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1714686B1
EP1714686B1 EP06007762A EP06007762A EP1714686B1 EP 1714686 B1 EP1714686 B1 EP 1714686B1 EP 06007762 A EP06007762 A EP 06007762A EP 06007762 A EP06007762 A EP 06007762A EP 1714686 B1 EP1714686 B1 EP 1714686B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steering
vehicles
toy vehicle
set forth
track system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06007762A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1714686A1 (de
Inventor
Winfried Dieckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1714686A1 publication Critical patent/EP1714686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1714686B1 publication Critical patent/EP1714686B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/26Details; Accessories
    • A63H17/36Steering-mechanisms for toy vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/10Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track with magnetic means for steering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H30/00Remote-control arrangements specially adapted for toys, e.g. for toy vehicles
    • A63H30/02Electrical arrangements
    • A63H30/04Electrical arrangements using wireless transmission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/16Control of vehicle drives by interaction between vehicle and track; Control of track elements by vehicles
    • A63H2018/165Means to improve adhesion of the vehicles on the track, e.g. using magnetic forces

Definitions

  • the invention relates to a railway system for the game operation according to the preamble of patent claim 1.
  • the DE 202004003658 U1 describes a system with freely steerable vehicles which are remotely controlled, so that a realism is achieved, however, it is disadvantageous that the driving requires much skill and practice to steer the vehicles without any guidance at a realistic speed on a model plant.
  • the GB 784805 describes a vehicle that is controlled by a magnet via a wire in the roadway.
  • a mechanical or electromagnetic servo mechanism provides supportive forces.
  • the US 3206891 also describes a vehicle that is steered by a magnet along a wire.
  • the drive takes place here in direct engagement with the provided with transverse grooves roadway via a vibrating magnet which is energized by a coil in the road so that the vehicle does not require active drive.
  • an electromagnetic actuator is provided which is also excited via the lane coil at a different AC frequency, thus allowing direct remote control along a lane, including the change to a nearby second lane coil .
  • required excitation coils in the road are, however, very complicated and prone to failure, since a sufficiently large for a game operation railway system should be put together from several track elements together.
  • an operation of such a system with multiple individually controllable vehicles is not possible because driving on the same lane vehicles are not independently steered and driven at different speeds.
  • the US 3,083,619 describes a railway system, each of which a road assigned vehicles are guided by a magnet along a wire in the road.
  • electrical conductors are provided in the carriageway, from which the vehicles can take power via sliding contacts. Changing the lane is not possible.
  • Fig.1 and Fig.2 three guide tracks 2 are provided in the lane 1 at the same distance from each other, so that a vehicle 13 guided for example by the inner lane can be overtaken on the outer lane.
  • the roadway can have any number of intersecting and also guide tracks to make similarity with a road.
  • the guide tracks 2 each consist of a metal wire or metal band enclosed in the roadway 1, so that they can guide the vehicle by magnetic coupling with a guide magnet 4 provided on the vehicle 13. Since the magnetic coupling can be carried out with distance or without contact in order to avoid frictional resistances, the guide tracks 2 are preferably hidden invisibly under the road surface, as long as they are not used for the power supply.
  • the guide magnet 4 following the guide track 2 acts mechanically on a steering gear designed as a steering trapezoid 3.
  • a steering gear designed as a steering trapezoid 3.
  • it is attached to the outer end of a handlebar 8, which acts via a firmly connected to it steering shaft 10 on an arm 14 of an angled, two-armed control lever 9 and on this by means of a lower pivot pin 12 on the tie rod 15 of the steering trapezoid 3.
  • the vehicles 13 each have a remote-controlled, electromechanical actuator 5 with a control rod 6, which acts on the other arm 16 of the angled two-armed control lever 9 and thus also the tie rod 15 can adjust.
  • the also acting on the angled, two-armed lever 9 control rod 6 does not have to follow the predetermined by the guide track 2 on the guide magnet 4 steering movements of the control lever 9 is between an upper, provided on the angled lever 9 steering pin 11 and the control rod 6 sufficient, provided free control area, which is formed by a correspondingly sized recess 17 of the control rod 6.
  • the actuator 5 can overcome the force of the magnetic coupling between the guide magnet 4 and the guide track 2 forming ferromagnetic strip or wire due to the control signal of a remote control, he has a sufficient force for this purpose, which can be achieved by a transmission gear in the manner of a servo drive.
  • means may also be provided to lift the guide magnet 4 during the arbitrary steering movement by means of the actuator 5, so that the magnetic adhesion of the preferably designed as a permanent magnet guide magnet is at least weakened.
  • the force required for an arbitrary steering movement can also be reduced by virtue of the fact that the ferromagnetic guide track 2 regularly has consecutive interruptions 27, as described in US Pat Figure 9 are shown by way of example. Consequently, the magnetic coupling with the guide track 2 is interrupted periodically while driving, so that a much lower steering force is sufficient for a lane change.
  • the guide track following Magnet only serves as a signal generator for its relative movement to the vehicle and any steering movement is performed by a common actuator which is controlled or regulated both by the signal of such a magnetic signal transmitter, as well as, in the case of human intervention, by the signal of a remote control.
  • the remote control can be designed in different variants, eg radio, infrared, contact rails or ultrasound.
  • the US 3314189 describes a remote control through different wavelengths of light as well as the supply of electricity through alternating contacts in the road and the DE 2919933 describes a remote control by radio signals. However, both differ from the invention described herein by a firm coupling of the steering and the absence of a magnetic guide.
  • Fig. 10 is one of the required for a power supply via sliding contacts 23,24 electrical contact tracks formed by the guide track 21 of the magnetic roadway coupling and required for the power supply second contact track 22 for one of the sliding contacts 23 is additionally provided in parallel extending and consists of a non-magnetically active metal such as eg copper.
  • FIG. 11 Another embodiment with power supply via sliding contacts 28,29, at the same time the embodiment according to Figure 9 with regularly successive interruptions 27 of the guide track is used is schematically in Figure 11 shown.
  • each of the successive sections 25 and 26 of the electrical contact track at any time have different electrical potential, so that two in the track direction on the vehicle provided in succession Sliding contacts 28,29 for the power consumption of the lane 1 to a vehicle 13 are sufficient.
  • FIGS. 12 and 13 Another embodiment which improves the response of the actuator upon engagement of the player is in FIGS. 12 and 13 shown.
  • the adjusting lever 33 is movably coupled without play with the steering linkage, whereby in an engagement of the player not only the free control area must be overcome.
  • a clutch 31 between the servo motor 30 and the actuating gear 32 is provided.
  • the clutch 31 is actuated, which mechanically couples these with the actuating gear 32 and thus also the adjusting lever 33.
  • the clutch 31 is released immediately, whereby the vehicle is again subject to the leadership of the magnetic guide track.
  • This clutch 31 can be designed either for explicit, eg electromagnetic actuation, which is addressed in addition to the servomotor 30 by the remote control, or as automatic, which responds by the movement of the servomotor 30.
  • Fig. 14 to 16 show a possible embodiment of an automatic mechanical coupling 31.
  • a pendulum disk 35 On the shaft 34 of the servo motor 30, a pendulum disk 35 is mounted with clearance. It is pressed by a spring 36 easily to a fixedly coupled to the motor shaft 37 disc. On the pendulum disc 37 two clutch pinion 38 are mounted. If the servo motor 30 at rest, the pendulum plate 35 is held by a further spring 39 in a neutral position. The force of the spring 39 is smaller than the pressing force of the spring 36, but greater than the force that is required to move the motor shaft in the de-energized state.
  • the spring 36 provides for the tilting of the pendulum disk 35, whereby, depending on the direction of rotation, one of the two clutch pinion 38 between the motor gear 41 and gear 40 is moved. Once it's over Engaging the gears comes, this is still supported by the engine power. When the engine 30 is turned off, the spring 39 causes the pendulum disc 35 to tilt back to the neutral position. In Fig. 14 to 16 gears are shown, however, friction wheels are also possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bahnanlage für den Spielbetrieb entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei in großer Anzahl im Gebrauch befindlichen Bahnanlagen werden die Fahrzeuge durch einen an ihrer Unterseite vorgesehenen Fortsatz in einer Nut der Fahrbahn geführt. Nachteilig hierbei ist die mit Schienenfahrzeugen vergleichbare, eingeschränkte Beeinflussbarkeit des Fahrbetriebs, mit fehlender oder nur eingeschränkter Möglichkeit eines Spurwechsels.
  • Die EP 0253297 oder die DE 3003707 beschreiben eine Lösung mit einem Führungsdom, der zum Spurwechsel, in Verbindung mit einer minimalen Lenkbewegung der Vorderräder, kurzzeitig aus der Nut gehoben wird. Dies funktioniert jedoch in der Praxis nur bedingt, da der Dorn nach dem Spurwechsel nicht immer eine neue Führungsnut findet und in den Kurven die Lenkbewegung nicht ausreicht, um Fliehkräfte zu kompensieren.
  • Auch in der DE 19751727 , der DE 3602341 und der DE 2949046 ist die Möglichkeit eines Spurwechsels beschrieben, jedoch ist der Wechsel nur zwischen zwei geraden Fahrbahnabschnitten möglich, da die Kurvenführung der Fahrzeuge mechanisch durch seitliche Führungen erfolgt..
  • Die DE 202004003658 U1 beschreibt eine Anlage mit frei lenkbaren Fahrzeugen, die ferngesteuert sind, so dass zwar eine Realitätsnähe erzielt wird, jedoch ist es nachteilig, dass der Fahrbetrieb viel Geschick und Übung benötigt, um die Fahrzeuge ohne jede Führung mit realistischer Geschwindigkeit über eine Modellanlage zu steuern.
  • Die GB 784805 beschreibt ein Fahrzeug, das durch einen Magneten über einen Draht in der Fahrbahn gesteuert wird. Dabei gibt es Varianten, in denen ein mechanischer oder elekromagnetischer Servo-Mechanismus unterstützende Kräfte liefert. Auch ist die Möglichkeit von ferngesteuerten Weichen im Führungsdraht zur Richtungsänderung erwähnt. Stets fehlt aber die Möglichkeit, am Fahrzeug selbst in die Lenkung einzugreifen.
  • Die US 3206891 beschreibt ebenfalls ein Fahrzeug, das durch einen Magneten entlang eines Drahtes gelenkt wird. Der Antrieb erfolgt hier in direkten Eingriff mit der hierzu mit Querrillen versehenen Fahrbahn über einen schwingenden Magneten, der durch eine Spule in der Fahrbahn erregt wird, so dass das Fahrzeug ohne aktiven Antrieb auskommt. Betreffend den Wechsel auf eine andere Fahrspur wird eine Ausführungsform beschrieben, bei der ein elektromagnetischer Stellantrieb vorgesehen ist, der mit einer anderen Wechselstromfrequenz ebenfalls über die Fahrbahnspule erregt wird und so eine direkte Fernsteuerung entlang einer Fahrspur erlaubt, einschließlich des Wechsels zu einer nahe gelegenen zweiten Fahrbahnspule. Hierzu erforderliche Erregerspulen in der Fahrbahn sind jedoch sehr aufwendig und störanfällig, da eine für einen Spielbetrieb ausreichend große Bahnanlage aus mehreren Bahnelementen zusammen gesteckt sein sollte. Außerdem ist ein Betrieb einer solchen Anlage mit mehreren individuell steuerbaren Fahrzeugen nicht möglich, da auf gleicher Fahrspur fahrende Fahrzeuge nicht unabhängig voneinander lenkbar und mit verschiedener Geschwindigkeit antreibbar sind.
  • Auch durch die US 4459438 werden in der Fahrbahn elektrische Spulen zum Antrieb und für die Steuerung von Fahrzeugen vorgeschlagen, so dass diese nur passive Magnete aufweisen. Auch hier hat jedes Fahrzeug nur einen eigenen, eingeschränkten Bereich, den es nicht verlassen kann.
  • Die US 3086319 beschreibt eine Bahnanlage, deren jeweils einer Fahrbahn zugeordneten Fahrzeuge durch einen Magneten entlang eines Drahtes in der Fahrbahn geführt werden. Außerdem sind in der Fahrbahn elektrische Leiter vorgesehen, von denen die Fahrzeuge über Schleifkontakte Strom abnehmen können. Ein Wechseln der Fahrspur ist nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bahnanlage der eingangs genannten Art zu finden, deren Fahrzeuge in jedem Abschnitt der Bahnstrecke von einer Führungsspur auf eine andere wechseln können, so dass eine einem realen Rennbetrieb ähnliche Bewegung der Fahrzeuge relativ zueinander möglich ist, ohne dass an die Spieler zu hohe Anforderungen gestellt werden. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt aufgrund der kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigt:
    • Fig.1 eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeuges mit einem Teil einer zugehörigen Fahrbahn,
    • Fig.2 die Anordnung nach Fig.1 in anderem Blickwinkel,
    • Fig.3 einen Längsschnitt durch die Lenkmechanik des Fahrzeuges nach Fig.1,
    • Fig.4 eine Aufsicht auf das Lenkgetriebe des Fahrzeuges nach Fig.1 bis 3 bei Geradeausfahrt in Kopplung mit einer Fahrspur,
    • Fig.5 das Lenkgetriebe nach Fig.4 in einer Rechtskurve der Fahrbahn,
    • Fig.6 das Lenkgetriebe nach Fig.4 in einer Linkskurve der Fahrbahn,
    • Fig.7 das Lenkgetriebe bei ferngesteuerter Rechtskurve,
    • Fig.8 das Lenkgetriebe bei ferngesteuerter Linkskurve,
    • Fig.9 ein auf einem Fahrbahnteil angeordnetes Fahrzeug, mit Unterbrechungen aufweisenden Führungsspuren,
    • Fig.10 ein auf einem Fahrbahnteil angeordnetes Fahrzeug mit ununterbrochenen elektrischen Kontaktspuren,
    • Fig.11 ein auf einem Fahrbahnteil angeordnetes Fahrzeug mit Unterbrechungen aufweisenden Führungsspuren, die zusätzliche elektrische Kontaktspuren bilden,
    • Fig.12 ein Fahrzeug mit spielfreiem Stellhebel und Kupplung zwischen Stellmotor und Stellgetriebe.
    • Fig.13 ein Fahrzeug wie in Fig. 12, in ausgelenktem Zustand,
    • Fig.14 ein Stellgetriebe für eingreifende Steuerung mit automatischer Kupplung,
    • Fig.15 eine schematische Darstellung einer automatischen Kupplung für eine eingreifende Steuerung in neutraler, entkuppelter Stellung und
    • Fig.16 eine schematische Darstellung einer automatischen Kupplung für eine eingreifende Steuerung in aktiver, eingekuppelter Position.
  • Entsprechend den Darstellungen in Fig.1 und Fig.2 sind in der Fahrbahn 1 mit gleichem Abstand voneinander drei Führungsspuren 2 vorgesehen, so dass ein z.B. durch die innere Spur geführtes Fahrzeug 13 auf der Außenspur überholt werden kann. Es versteht sich jedoch, dass die Fahrbahn beliebig viele und auch sich kreuzende Führungsspuren aufweisen kann, um Ähnlichkeiten mit einem Straßenverkehr herzustellen.
  • Die Führungsspuren 2 bestehen jeweils aus einem in der Fahrbahn 1 eingeschlossenen Metalldraht oder Metallband, so dass sie durch magnetische Kopplung mit einem am Fahrzeug 13 vorgesehenen Führungsmagneten 4 das Fahrzeug führen können. Da zur Vermeidung von Reibungswiderständen die magnetische Kopplung mit Abstand bzw. berührungslos erfolgen kann, sind die Führungsspuren 2 vorzugsweise unsichtbar unter der Fahrbahnoberfläche verborgen, sofern sie nicht zur Stromversorgung eingesetzt werden.
  • Bei direkter Fahrzeugführung wirkt der der Führungsspur 2 folgende Führungsmagnet 4 mechanisch auf ein als Lenktrapez 3 ausgeführtes Lenkgetriebe. Hierzu ist er am äußeren Ende einer Lenkstange 8 befestigt, die über eine mit ihr fest verbundenen Lenkwelle 10 auf einen Arm 14 eines gewinkelten, zweiarmigen Stellhebels 9 und über diesen mittels eines unteren Lenkzapfens 12 auf die Spurstange 15 des Lenktrapezes 3 wirkt.
  • Um ein an einer der Führungsspuren 2 geführtes Fahrzeug 13 von dieser weg auf eine benachbarte Führungsspur 2 zu lenken, ist zusätzlich eine von den Führungsspuren 2 unabhängige bzw. übergeordnete Lenkung der Fahrzeuge 13 vorgesehen. Hierzu haben die Fahrzeuge 13 jeweils einen ferngesteuerten, elektromechanischen Stellantrieb 5 mit einer Regelstange 6, die auf den anderen Arm 16 des gewinkelten zweiarmigen Stellhebels 9 wirkt und somit ebenfalls die Spurstange 15 verstellen kann.
  • Damit die ebenfalls auf den gewinkelten, zweiarmigen Stellhebel 9 wirkende Regelstange 6 nicht den durch die Führungsspur 2 über den Führungsmagneten 4 vorgegebenen Lenkbewegungen des Stellhebels 9 folgen muss, ist zwischen einem oberen, am gewinkelten Stellhebel 9 vorgesehenen Lenkzapfen 11 und der Regelstange 6 ein ausreichender, freier Steuerbereich vorgesehen, der durch eine entsprechend bemessene Ausnehmung 17 der Regelstange 6 gebildet ist.
  • Die in den Fig.5 und Fig. 6 dargestellten Lenkpositionen mit maximalem Lenkeinschlag zeigen die entsprechenden Grenzpositionen des oberen Lenkzapfens 11 innerhalb des freien Steuerungsbereiches bzw. innerhalb dieser Ausnehmung 17 der Regelstange 6, wenn die Fahrzeuglenkung durch die Führungsspur 2 gesteuert wird.
  • Für eine unabhängige bzw. übergeordnete Lenkung der Fahrzeuge 13 zum Wechsel auf eine benachbarte Führungsspur 2 bewegt der ferngesteuerte elektromechanische Stellantrieb 5 die Regelstange 6 aus der in den Fig.4 bis 6 gezeigten neutralen Position, so dass der obere Lenkzapfen 11 in Kontakt mit einer der beiden endseitigen Regelflächen 18 oder 19 bewegt wird und folglich hin und her bis in die in Fig.7 und Fig.8 gezeigten Endpositionen mit vollem Lenkeinschlag gelangen kann. Somit ist ein Schwenken des mit der Spurstange 15 gekoppelten zweiarmigen Stellhebels 9 sowohl durch die Querbewegung des Führungsmagneten 4 als auch durch die Hubbewegung der Regelstange 6 möglich.
  • Damit der Stellantrieb 5 aufgrund des Reglersignals einer Fernsteuerung die Kraft der magnetischen Kopplung zwischen dem Führungsmagneten 4 und dem die Führungsspur 2 bildenden ferromagnetischen Band oder Draht überwinden kann, hat er eine hierzu ausreichende Kraft, die nach Art eines Servoantriebes durch ein Übersetzungsgetriebe erzielt werden kann. Es können jedoch auch Mittel vorgesehen sein, um den Führungsmagneten 4 während der willkürlichen Lenkbewegung mittels des Stellantriebes 5, anzuheben, so dass der magnetische Kraftschluss des vorzugsweise als Permanentmagnet ausgeführten Führungsmagneten zumindest geschwächt wird.
  • In weiterer Ausführungsform der Erfindung kann die für eine willkürliche Lenkbewegung erforderliche Kraft auch dadurch verringert werden, dass die Ferromagnetische Führungsspur 2 regelmäßig aufeinander folgende Unterbrechungen 27 aufweist, wie sie in Fig.9 beispielhaft gezeigt sind. Folglich wird die magnetische Kopplung mit der Führungsspur 2 während der Fahrt periodisch unterbrochen, so dass für einen Spurwechsel eine wesentlich geringere Lenkkraft ausreichend ist.
  • In Abwandlung des beschriebenen Ausführungsbeispieles der Erfindung kann auch auf eine direkte mechanische Kopplung des Führungsmagneten 4 über den Lenkhebel 8 mit der Spurstange 15 verzichtet werden, so dass der der Führungsspur folgende Magnet lediglich als Signalgeber für seine Relativbewegung zum Fahrzeug dient und jegliche Lenkbewegung durch einen gemeinsamen Stellantrieb erfolgt, der sowohl aufgrund des Signals eines solchen magnetischen Signalgebers, als auch, im Falle des menschlichen Eingreifens, durch das Signal einer Fernsteuerung gesteuert oder geregelt wird.
  • Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Ausführungsformen möglich, z.B. mit unterschiedlich ausgeführten Lenkgetrieben und unterschiedlichen Stellantrieben.
    Auch sind unterschiedliche Antriebe 7 möglich, entweder mit im Fahrzeug 13 vorgesehenem Energiespeicher oder mit elektrischer Stromzuführung über in der Fahrbahn vorgesehene Stromleiter auf Schleifkontakte des Fahrzeuges. Auch kann der Antrieb anstatt auf beide Hinterräder 20 auf nur ein z.B. mittig angeordnetes Rad erfolgen.
  • Auch die Fernsteuerung kann in verschieden Varianten ausgelegt sein, z.B. Funk, Infrarot, über Kontaktschienen oder Ultraschall. Die US 3314189 beschreibt eine Fernsteuerung durch verschiedene Lichtwellenlängen sowie die Zuführung von Strom durch abwechselnde Kontakte in der Fahrbahn und die DE 2919933 beschreibt eine Fernsteuerung durch Radiosignale. Beide unterscheiden sich jedoch von der hier beschriebenen Erfindung durch eine feste Koppelung der Lenkung sowie das Fehlen einer Magnetführung.
  • Entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 10 ist eine der für eine Stromzuführung über Schleifkontakte 23,24 erforderlichen elektrischen Kontaktspuren durch die Führungsspur 21 der magnetischen Fahrbahnkopplung gebildet und die für die Stromzuführung erforderliche zweite Kontaktspur 22 für einen der Schleifkontakte 23 ist zusätzlich dazu parallel verlaufend vorgesehen und besteht aus einem nichtmagnetisch aktiven Metall wie z.B. Kupfer.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel mit Stromzuführung über Schleifkontakte 28,29, bei der gleichzeitig die Ausführungsform nach Fig.9 mit regelmäßig aufeinander folgenden Unterbrechungen 27 der Führungsspur zur Anwendung kommt, ist schematisch in Fig.11 dargestellt. Hierbei haben jeweils die aufeinander folgenden Abschnitte 25 und 26 der elektrischen Kontaktspur zu jeder Zeit unterschiedliches elektrisches Potential, so dass zwei in Spurrichtung am Fahrzeug hintereinander vorgesehene Schleifkontakte 28,29 für die Stromaufnahme von der Fahrbahn 1 zu einem Fahrzeug 13 ausreichend sind.
  • Eine weitere Ausführungsform, die die Reaktion des Stellantriebes bei einem Eingriff des Spielers verbessert, ist in Fig. 12 und 13 dargestellt. Hierbei ist der Stellhebel 33 beweglich aber spielfrei mit dem Lenkgestänge gekoppelt, wodurch bei einem Eingriff des Spielers nicht erst der freie Steuerbereich überwunden werden muss. Um hierbei die unbehinderte magnetische Führung im Nichteingriffsfall zu gewährleisten, ist eine Kupplung 31 zwischen dem Stellmotor 30 und dem Stellgetriebe 32 vorgesehen. Bei Eingriff des Spielers wird dann nicht nur der Stellmotor 30 in der entsprechenden Richtung aktiviert, sondern ebenfalls die Kupplung 31 betätigt, die diesen mit dem Stellgetriebe 32 und damit auch dem Stellhebel 33 mechanisch koppelt. Nach dem Eingriff wird die Kupplung 31 sofort wieder gelöst, wodurch das Fahrzeug wieder der Führung der magnetischen Führungsspur unterliegt.
  • Diese Kupplung 31 kann entweder zur expliziten, z.B. elektromagnetischen Betätigung ausgeführt sein, die zusätzlich zum Stellmotor 30 von der Fernsteuerung angesprochen wird, oder als automatische, die durch die Bewegung des Stellmotors 30 anspricht. Fig. 14 bis 16 zeigen eine mögliche Ausführung einer automatischen, mechanischen Kupplung 31.
  • Auf der Welle 34 des Stellmotors 30 ist eine Pendelscheibe 35 mit Spiel gelagert. Sie wird durch eine Feder 36 leicht an eine fest mit der Motorachse gekoppelte Scheibe 37 angedrückt. Auf der Pendelscheibe 37 sind zwei Kupplungsritzel 38 gelagert. Ist der Stellmotor 30 in Ruhe, wird die Pendelscheibe 35 von einer weiteren Feder 39 in neutraler Stellung gehalten. Dabei ist die Kraft der Feder 39 kleiner als die Anpresskraft der Feder 36, aber größer als die Kraft, die benötigt ist, um die Motorwelle im stromlosen Zustand zu bewegen.
  • In dieser neutralen Stellung läuft das Getrieberad 40 frei, erlaubt daher eine freie Bewegung des Getriebeausgangs, der in unserem Fall über den Stellhebel 33 dem Lenkgestänge gekoppelt ist.
  • Wird nun der Stellmotor 30 in Bewegung gesetzt, sorgt die Feder 36 für das Kippen der Pendelscheibe 35, wodurch, je nach Drehrichtung, eines der beiden Kupplungsritzel 38 zwischen Motorritzel 41 und Getrieberad 40 bewegt wird. Sobald es zum Eingriff der Zahnräder kommt, wird dieser noch durch die Motorkraft unterstützt. Wird der Motor 30 abgestellt, sorgt die Feder 39 dafür, dass die Pendelscheibe 35 in die neutrale Stellung zurückkippt. In Fig. 14 bis 16 sind Zahnräder dargestellt, jedoch sind ebenso auch Reibräder möglich.

Claims (11)

  1. Bahnanlage für den Spielbetrieb, mit voneinander unabhängig angetriebenen Fahrzeugen (13) und mit einer mehrere, nebeneinander verlaufende Führungsspuren (2) aufweisenden Fahrbahn (1), wobei die Fahrzeuge (13) mindestens einen mit einem Lenkgetriebe (3) gekoppelten Führungsmagneten (4) für die magnetische Kopplung mit wahlweise einer der Führungsspuren (2) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeuge (13) ferngesteuert über ein am Fahrzeug vorgesehenen, auf dasselbe Lenkgetriebe (3) einwirkenden stell antrieb (5) zusätzlich lenkbar sind, so dass die Fahrzeuge (13) aus der Kopplung mit einer jeweiligen Führungsspur (2) lösbar sind.
  2. Bahnanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei direkter Fahrzeugführung durch magnetische Kopplung, zur Fahrzeuglenkung mit Fahrbahnwechsel, die Lenkkraft derart bemessen ist, dass sie die Verbindungskraft der magnetischen Kopplung überwindet.
  3. Bahnanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ferromagnetische Führungsspur (2) regelmäßig aufeinander folgende Unterbrechungen (27) aufweist.
  4. Bahnanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsmagnet (4) und ein ferngesteuerter Stellantrieb (5) mechanisch mit einem Lenkgetriebe (3) verbunden sind.
  5. Bahnanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkgetriebe als Trapezlenkung (3) ausgeführt ist, deren Spurstange (15) mechanisch mit einer sich in Fahrtrichtung erstreckenden Lenkstange (8) gekoppelt ist, deren äußeres Ende den Führungsmagneten (4) trägt.
  6. Bahnanlage nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkstange (8) über eine mit ihr fest verbundene Lenkwelle (10) mit einem zweiarmigen Stellhebel (9) starr verbunden ist, dessen einer Arm (14) über einen Lenkzapfen (12) mit der Spurstange (15) gelenkig verbunden ist und dessen anderer Arm (16) einen in eine Ausnehmung (17) der Regelstange (6) eines Stellantriebs (5) für die ferngesteuerte Lenkung eingreifenden Lenkzapfen (11) aufweist.
  7. Bahnanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiarmige Stellhebel (9) ein Winkelhebel ist, der an seinen Enden je einen der Lenkzapfen (11,12) trägt, wobei der mit der Spurstange (15) verbundene Lenkzapfen (12) vom Stellhebel (9) weg nach unten gerichtet ist und der in die Ausnehmung (17) der Regelstange (6) eingreifende Lenkzapfen (11) vom Stellhebel (9) weg nach oben gerichtet ist..
  8. Bahnanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Fahrzeugen (13) mindestens zwei elektrische Schleifkontakte (23,24; 28,29) vorgesehen sind, die mit an der Fahrbahn (1) vorgesehenen Kontaktspuren (21,22) oder einer Spur folgenden Kontaktabschnitten (25,26) in elektrisch leitendem Kontakt stehen.
  9. Bahnanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer von mindestens zwei elektrischen Schleifkontakten (23,24; 28,29) der Fahrzeuge (13) mit der ferromagnetischen Führungsspur (2) in elektrisch leitendem Kontakt steht.
  10. Bahnanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontaktspur regelmäßig aufeinander folgende Unterbrechungen (27) aufweist und durch aufeinander folgende Kontaktabschnitte (25,26) mit zu jeder Zeit unterschiedlichem elektrischem Potential gebildet ist, wobei an den Fahrzeugen (13) in ihrer Längsrichtung mit Abstand hintereinander angeordnete elektrische Schleifkontakte (28,29) vorgesehen sind, so dass durch diese die zwischen den Kontaktabschnitten (25,26) gegebene elektrische Spannung abgegriffen wird.
  11. Bahnanlage nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkstange (8) über eine mit ihr fest verbundene Lenkwelle (10) mit einem zweiarmigen Stellhebel (9) starr verbunden ist, dessen einer Arm (14) über einen Lenkzapfen (12) mit der Spurstange (15) gelenkig verbunden ist und dessen anderer Arm (16) beweglich mit der Regelstange (33) eines Stellgetriebes (32) verbunden ist, das über eine, durch den Stellmotor automatisch oder willkürlich betätigte Kupplung (31) mit einem durch Fernsteuerung betätigten Stellmotor (30) zur eingreifenden Lenkung verbunden werden kann, wobei im entkuppelten Zustand ein zur magnetischen Führung ausreichender Freilauf der Regelstange (33) vorgesehen ist.
EP06007762A 2005-04-21 2006-04-13 Bahnanlage für den Spielbetrieb Not-in-force EP1714686B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018535A DE102005018535A1 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Bahnanlage für den Spielbetrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1714686A1 EP1714686A1 (de) 2006-10-25
EP1714686B1 true EP1714686B1 (de) 2011-07-27

Family

ID=36698966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06007762A Not-in-force EP1714686B1 (de) 2005-04-21 2006-04-13 Bahnanlage für den Spielbetrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7637797B2 (de)
EP (1) EP1714686B1 (de)
AT (1) ATE517671T1 (de)
DE (1) DE102005018535A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2459743B (en) * 2008-05-09 2012-02-29 Martin Wesley Raynor A guidance system for model racing cars
US20120198752A1 (en) * 2011-02-04 2012-08-09 James Lee Steinhausen Decoy Locomotion and Movement Device
GB201103173D0 (en) * 2011-02-24 2011-04-06 Raynor Martin W A model vehicle and track combination
USD667896S1 (en) * 2012-02-13 2012-09-25 Innovation First Inc. Robotic toy car
USD667897S1 (en) * 2012-02-13 2012-09-25 Innovation First, Inc. Robotic toy car
USD667509S1 (en) * 2012-02-13 2012-09-18 Innovation First, Inc. Robotic toy car
US20140335759A1 (en) * 2013-05-07 2014-11-13 Matthew Pyrdeck Slot car with spin-out recovery system
HK1184013A2 (en) * 2013-06-17 2014-01-10 Artin Internat Ltd Toy slot car with protective cover for conductive elements
TWM559739U (zh) * 2017-05-16 2018-05-11 Wang Wen Po 立體高速軌道車玩具
WO2019023601A1 (en) * 2017-07-28 2019-01-31 Innokind, Inc. STEERING SYSTEM FOR GROOVED TRACK VEHICLES

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691946A (en) * 1950-09-20 1954-10-19 Generoso A Marmo Toy vehicle
GB784805A (en) * 1954-07-29 1957-10-16 Robert Favre A miniature vehicle system and miniature vehicles for use therein
US3086319A (en) * 1960-04-25 1963-04-23 Gilbert Co A C Road traffic toy remote controlled
US3206891A (en) * 1963-06-17 1965-09-21 Richard R Adamski Magnetically actuated toy vehicle and roadbed with coil
US3314189A (en) * 1964-08-10 1967-04-18 William P Carroll Remote, light actuated control means for models
DE1912492A1 (de) * 1969-03-12 1970-08-27 Neuhierl Dr Hermann Automatisch betaetigtes UEberholbahnstueck,insbesondere fuer Spielzeug-Autobahnanlagen
US3668499A (en) * 1970-04-27 1972-06-06 Norbert P Malloy Steering control system
DE2949046C2 (de) * 1977-05-20 1985-03-07 Hermann Dipl.-Chem. Dr. 8510 Fürth Neuhierl Spielzeugautorennbahn mit lenkbaren Spielfahrzeugen
JPS5547887U (de) * 1978-09-26 1980-03-28
DE3003707A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Gebr. Fleischmann, 8500 Nürnberg Fahrzeug fuer spielzeug-autorennbahnen
US4459438A (en) * 1980-08-13 1984-07-10 Helmut Kaiser Apparatus comprising a track and articles for movement therealong
DE3602341A1 (de) * 1986-01-27 1987-07-30 Kurt Hesse Autorennbahn-spielanlage
DE8615393U1 (de) * 1986-06-06 1986-11-06 Müller, Karl-Heinz, 4600 Dortmund Lenkung für Modellfahrzeuge
JPH0738899B2 (ja) * 1986-07-09 1995-05-01 株式会社ニツコ− レ−シング玩具の走行軌道変更装置
JP2525828B2 (ja) * 1987-09-12 1996-08-21 株式会社ニッコー レ―シング玩具の走行軌道変更装置
DE19751727A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Carrera Century Toys Spielzeug-Autorennbahn
DE20103464U1 (de) * 2001-02-28 2001-05-23 STS Racing GmbH, 90449 Nürnberg Spielzeugautorennbahn sowie Bahnteil für diese
DE202004003658U1 (de) * 2004-03-09 2004-06-24 Grosse, Burkhard, Dipl.-Ing. Modellauto-Anlage mit frei lenkbaren ferngesteuerten Autos

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005018535A1 (de) 2006-10-26
US20060276102A1 (en) 2006-12-07
US7637797B2 (en) 2009-12-29
EP1714686A1 (de) 2006-10-25
ATE517671T1 (de) 2011-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1714686B1 (de) Bahnanlage für den Spielbetrieb
DE3873458T2 (de) Geraet zum wechseln der fahrspur eines rennspielzeuges.
EP1165988B1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatikgetriebe
DE102009038014A1 (de) Laufschiene für eine Schiebewand und Verfahren zur Betätigung einer Weiche in einer Laufschiene
DE2851550A1 (de) Spielfahrzeug
DE102006023131A1 (de) Verfahren zum Schalten von Weichen in einem digitalen Steuersystem für spurgeführte Fahrspielzeuge
DE3782366T2 (de) Geraet fuer den fahrspurwechsel eines rennspielzeuges.
EP0325893A1 (de) Weiche oder Kreuzung für eine Spielzeug-Fahrbahnanlage
DE3707028C2 (de)
EP1759748B1 (de) Magnetischen Antriebssystem für Modelle
DE3003707A1 (de) Fahrzeug fuer spielzeug-autorennbahnen
DE2949046C2 (de) Spielzeugautorennbahn mit lenkbaren Spielfahrzeugen
DE69103229T2 (de) Einkanaliges Rennspielzeug und Rennbahn.
EP0025124B1 (de) Anlage zur Beförderung und/oder Steuerung von entlang einer Bahn bewegbaren Teilen
DE2051343C3 (de) Schattvorrichtung (Or die Antrfebsmotoren von spurgeführten Fahrspielzeugen
DE10215060A1 (de) Kreuzung oder Weiche
DE19547616C1 (de) Spielzeugbahn und Verfahren zur Herstellung einer Spielzeugbahn
DE4315870C1 (de) Spielzeugfahrbahn für antriebslose Modellfahrzeuge
DE808447C (de) Durch magnetische Kraft in Bewegung versetzbares Spielzeug
DE690176C (de) Fernschaltbare, mittels eines in einem Fahrzeug angeordneten Elektromagneten zu betaetigende Kupplungs- und Entkupplungsvorrichtung fuer elektrische Spielzeugeisenbahnen
AT411968B (de) Weichenstelleinrichtung zur bedarfsweisen umstellung einer modelleisenbahnweiche sowie entsprechende modelleisenbahnweiche
DE10204539A1 (de) Spielzeugmodell
DE8202753U1 (de) Schleppvorrichtung fuer spielfahrzeuge, insbesondere spielzeugautos
AT217667B (de) Antrieb von Stromgebersäulen mit Kontakten für die Stromzuführung bei elektrischen Kränen
DE29517083U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Modellen beliebiger Art und Größe auf einer Fahrebene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070425

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070525

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20070727

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009882

Country of ref document: DE

Effective date: 20110922

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111128

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111028

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

26N No opposition filed

Effective date: 20120502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006009882

Country of ref document: DE

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060413

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190317

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190430

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190430

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190412

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20190430

Year of fee payment: 14

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 20190912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190905

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006009882

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 517671

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200413

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200413