EP1759748B1 - Magnetischen Antriebssystem für Modelle - Google Patents

Magnetischen Antriebssystem für Modelle Download PDF

Info

Publication number
EP1759748B1
EP1759748B1 EP06016547A EP06016547A EP1759748B1 EP 1759748 B1 EP1759748 B1 EP 1759748B1 EP 06016547 A EP06016547 A EP 06016547A EP 06016547 A EP06016547 A EP 06016547A EP 1759748 B1 EP1759748 B1 EP 1759748B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
carriage
drive system
magnetic drive
guide groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06016547A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1759748A3 (de
EP1759748A2 (de
Inventor
Ralf Mühle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1759748A2 publication Critical patent/EP1759748A2/de
Publication of EP1759748A3 publication Critical patent/EP1759748A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1759748B1 publication Critical patent/EP1759748B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/10Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track with magnetic means for steering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/14Drives arranged in the track, e.g. endless conveying means, magnets, driving-discs

Definitions

  • the invention relates to a magnetic drive system for models according to the preamble of claim 1.
  • the drives are installed directly in the model vehicles.
  • the essential components for this are miniature motors with gearboxes, batteries for the power supply, control electronics and steering systems via guideways embedded in the carriageways.
  • this inherently proven system has significant disadvantages, such as e.g. the required use of expensive micro components for the engines, transmissions and steering systems.
  • a drive in small cars or Cabriomodellen due to the limited space available only very complex or not installed at all.
  • the necessarily small batteries often need to be recharged.
  • the model vehicles require a high maintenance, since the microcomponents have very small dimensions and therefore relatively prone to contamination such as dust, lint, etc.
  • the object of the invention is to provide a simple and robust drive system of even the smallest models, such as miniature motor vehicle models, for example on model railway systems or other modeled landscapes, with a justifiable technical and economic outlay.
  • the drive system is mounted below the roadway in this movement drive according to the invention, which carries the model vehicles magnetically coupled above the base plate or on a roadway applied thereto.
  • the curiosity for the viewer arises from the leadership of the vehicles according to the original models of road traffic.
  • the models can either drive straight ahead at intersections or turn left or right.
  • columns can form, in which the first vehicle sets the speed. Bridges, slopes or gradients can also be traveled without any problems with this drive system.
  • An advantage of the arrangement of the magnetic drive system under the base plate is in particular that almost all available model vehicle types can be used without the installation of a drive in the model itself is required. Furthermore, a very cost-effective design of the drive system is possible because by using conventional components from the field of technical model making no further miniaturized motors and drives must be installed, because the space for the magnetic drive system below the base plate is much larger than when Installation of a drive in a model, which are usually in such models Replicas in scales H0 (1:87) or smaller. Another significant advantage is that the cost of maintenance of the drives due to the more robust components is very low. Furthermore, a stagnant or defective drive can be easily reached from below and repaired. Of particular advantage is in particular the good damping of the drive noise by the principle of laying the drive on the underside of the base plate in contrast to the conventional solutions in which drive the drives above the base plate.
  • the guide for the models consists in particular of a guide rail, which has a downwardly open guide groove for each lane, wherein one, two or more guide grooves can be arranged on a rail and also a plurality of guide rails with single or multiple guide grooves can be arranged side by side.
  • Another advantage is the possibility of achieving a continuous driving operation, since no downtime caused by battery charging times, because the required drive power of printed conductors can be made permanently available via a current collector system.
  • the carriage has for this purpose contacts, such as sliding contacts on and the guide corresponding tracks.
  • a conductor track on the bottom of the guide groove is arranged, which is magnetically neutral and in particular consists of a thin metal strip which is fastened in the guide groove, preferably glued or clamped or otherwise held and by their freedom from interruption in intersection areas, especially for the current-carrying conductor of the drive system is suitable.
  • Right and left of the guide are preferably wires with round or rectangular cross sections used as holding wires for the carriage of ferromagnetic material and at the same time as traces as part of the electrical power supply from below into the guide, which advantageously protrude slightly from the guide or protrude beyond the guide and whose surface is electrically conductive, so that these tracks are suitable as a negative pole of the power supply.
  • Versions in which the conductor tracks in the guide groove are alternatively also ferromagnetic as an alternative to the lateral holding wires or are likewise conceivable.
  • a task division of completely submerged holding wires and arranged thereunder tracks is conceivable, which may be provided in sections with retaining webs extending in recesses or passage opening of the guide and are fixed therein or behind it.
  • the guide by cross-holding webs on the back by bending the retaining wires easily and permanently mechanically lock, with the ends in recesses of the guide extend to maintain a flat contact surface of the guide with the base plate. If this type conductor track has a sufficient thickness and is also carried out magnetizable, can be completely dispensed with a retaining wire.
  • a ferromagnetic retaining wire for the carriage trained wire from above each right and left introduced from below into the guide guide groove which has the advantage that the retaining wire from the strong magnet of the Fahrschlittens can not be pulled out of the lead even in the long term, which extends the life of the drive system significantly.
  • For electrical power supply of the carriage are each right and left of the guide groove (5) arranged non-magnetizable tracks from below next to the guide groove (5), which are also suitable as a negative terminal.
  • the extremely strong permanent magnets preferably contain the element neodymium, so that they ensure a sufficiently strong holding force for the carriage and the magnetic coupling of the model can be ensured even with plate thicknesses of up to 18mm.
  • a steering slider is arranged so as to extend with an electrical contact means to the bottom of the guide groove and come into contact with the conductor track disposed therein, the width of the steering slider being slightly narrower than the width of the guide groove, to ensure the function safely.
  • the steering slide here is preferably elongated, in particular four times as long as a guide is wide and mounted at least one axis horizontally and preferably also vertically pivotable on the carriage and provided with a long sliding contact, so that inclines, gradients and crossing areas with it at angles of less than 90 ° cutting grooves can be safely overcome without causing malfunction of the magnetic drive system.
  • the electric motor transmits its power through front and / or worm gears either on a arranged in the rear of the carriage drive wheel, which may be formed as a wide roller which rests when traveling straight on two tracks or in between or on two conventional drive wheels, with one possible short embodiment of the carriage is sought in order to map the closest possible unlocking the moving on the base plate model vehicles before a stop point as realistic as possible.
  • the permanent magnet of the carriage is with a small air gap between it and the leadership of the carriage used so that drive losses can be excluded by sliding friction to the required support in the middle guide groove, unless the carriage is supported for contact removal of the middle conductor with a conductive steering roller, which are arranged with in the region of the steering slide could or this is supported by a non-conductive support roller in the guide and additional sliding contacts are arranged on the steering slide.
  • the permanent magnet of the model is located at the front in the area between its front wheels and is preferably designed to be flat so that it fits between the underbody of the model and the surface of the baseplate. It may be either fixed under the front of the model, for example mechanically or adhesively, leaving a minimum air gap between the underside of the flat magnet and the surface of the base so that the wheels of a model can roll on the surface of the base, either steering it may or should have a very low coefficient of friction, which they themselves made of hard plastic and / or could have a very spherical footprint. Or the flat magnet rests on the surface of the base plate and is moved on this frictionally, for which he preferably with a sliding layer, such as PTFE, may be coated.
  • the coupling of the model takes place via the attraction of the front metallic wheel axle or via a piece of metal mounted separately below the model or another small magnet fixed there.
  • the guides formed as guide rails are preferably made of flat, plate-shaped side by side and / or consecutively alignable straight or curved plastic profiles with at least one lane, the guide rails frontally mutually nut- and spring-like projections and recesses may have, so that a stable positive connection of the individual rails can be guaranteed with each other.
  • the guide rails may be provided on the front side in the mutual connection area with electrical contact tabs, which are electrically connected by the inwardly directed back of the plastic profiles with the conductor tracks.
  • Simple plug-in connections with mutually opposite contact pins and contact sockets are likewise possible, which simultaneously serve the mechanical alignment of the adjacent guide rails with respect to one another.
  • the magnetic drive system sets in the areas of the plane of a model railway system a maximum of about 18 mm thick, magnetically neutral base plate 3, for example made of plywood ahead.
  • the parallel to the carriageway areas lower surfaces of the base plate 3 must be accessible from below and must not be blocked by supports or struts.
  • the "lanes" as replicas of the roads or paths can be arranged from printed cardboard or similar materials above the base plate 3.
  • a guide groove 5 is introduced or formed for each direction of travel.
  • a thin metal strip as a conductor 11, 21 of an electrically conductive, but not ferromagnetic material glued, as shown in the FIGS. 4 and 5 is shown or how this is the FIGS.
  • FIG. 4 a version of a guide 4 shown in each case a further longitudinal groove, in which a ferromagnetic retaining wire 12, 17 glued in as a further conductor track, pressed or otherwise determined.
  • resilient sliding contacts 16, 18 are attached as pantographs, which make the electrical contact to the conductor tracks 11, 12, 17. For this reason, the two trained as round wires holding wires 12 protrude with their diameters or formed as flat rods holding wires 17 with their cross-sections easily out of their longitudinal grooves.
  • the retaining wires 12 may be in another version, such as this in Fig. 6 is shown, also completely sunk in the guide 24 and be covered by traces 25, which in turn have retaining webs 26 which extend through openings 28 in the guide 24 and are also bent into recesses 27 in the back, creating a simple and durable mounting option is made available.
  • Fig. 7 a further simplified embodiment is shown, in which the conductor tracks 35 are fixed in the same way as the conductor tracks 25 of Fig. 6 but that Here are also ferromagnetic and solid so that they themselves can act as holding wires.
  • the ferromagnetic retaining wires 12 are inserted from above into the guide 14, wherein the longitudinal grooves have only a relatively thin wall 20 in the direction of the carriage 13 traveled by the downwardly directed road surface 19.
  • the functionality is maintained and on the other hand, an emphasis on the retaining wires 12 from the groove permanently prevented.
  • the power supply is guaranteed here by glued or otherwise mechanically fastened interconnects 15.
  • the guides 4, 14, 24, 34 are assembled and fastened below the base plate 3 to the desired lane courses.
  • the individual embodiments of the guides 4, 14, 24, 34 are straight lines of different lengths, bends in different radii and more elaborate elements such as branches, crossings and e.g. Roundabouts.
  • An essential component of the carriage 13 is, as in the Fig. 3 shown, at least one strong permanent magnet 8, or, as in the FIG. 2 the arrangement of two such permanent magnets 8, whose attraction acts on the in the guide 4, 14, 24, 34 embedded holding wires 12, 17, 35, so that the carriage 13 from below against the guide 4, 14, 24 ; 34 is pulled.
  • each magnetic drive system further includes a flat permanent magnet 2, which is arranged on the roadway of the model 1 perpendicular to the permanent magnet 8 of the carriage 13.
  • the attraction between the strong magnet 8 of the carriage 13 under the base plate 3 and the flat magnet 2 on the base plate 3 provides for a coupling which moves the flat magnet 2 with a movement of the carriage 13.
  • connection of the model 1 can be done in two ways.
  • the model 1 is positioned with its front part freely above the flat magnet 2, which attracts the usually ferromagnetic axis of the model 1.
  • the flat magnet 2 is pulled along the surface of the base plate 3, followed by the model 1 magnetically coupled.
  • the flat magnet 2 is for this purpose advantageously equipped with a friction-reducing layer, such as made of PTFE.
  • the coupling can be further improved by means of an additional ferromagnetic metal plate or another magnet arranged below the model 1.
  • the flat magnet 2 is fixedly arranged under the underbody of the model 1, so that a narrow air gap is generated between magnet 2 and the roadway, thereby avoiding sliding friction and achieving a realistic rolling movement of the wheels of a model 1, which is advantageous for this purpose are designed steerable or have very hard, crowned tires to a jerky movement of the model 1 on to avoid the base plate 3.
  • the permanent magnet 2 may be glued under the model 1, clamped or used in the model 1.
  • the drive wheel 10 rests on the guide 4, 14, 24, 34 and is provided to increase the friction with a jacket made of rubber or plastic.
  • the length and width of the steering slide 6 is selected so that a secure guidance is ensured even in the switches and crossing areas. For this purpose, it is about four times as long as the measure of the width of the guide groove 5, at least longer than the longest gap in the guide groove 5, which is formed at an acute-angled junction.
  • the diameter of the drive wheel 10 is selected so that it rests on the guide 4, 14, 24, 34 and still a small air gap between the guide 4, 14, 24, 34 and the carriage 13 remains.
  • a sliding contact 16 on the joint slide 6 and a sliding contact 18 on the carriage which can be made of braided metal wire solid or about and can maintain the contact over a distance of several millimeters.

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein magnetisches Antriebssystem für Modelle gemäss des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • In derzeitigen, auf dem Markt befindlichen Lösungen werden die Antriebe direkt in die Modellfahrzeuge eingebaut. Die wesentlichen Komponenten dafür sind Kleinstmotoren mit Getrieben, Akkus für die Stromversorgung, Steuerungselektroniken und Lenkungen über in den Fahrbahnen eingelassene Führungen mittels Führungsdrähten. Dieses an sich bewährte System weist jedoch wesentliche Nachteile auf, wie z.B. die erforderliche Verwendung von teuren Mikrokomponenten für die Motoren, Getriebe und die Lenkungen. Des Weiteren kann ein Antrieb in Kleinwagen oder Cabriomodellen auf Grund des begrenzten Platzangebots nur sehr aufwändig oder überhaupt nicht eingebaut werden. Auch müssen die notwendigerweise kleinen Akkus oft nachgeladen werden. Zudem erfordern die Modellfahrzeuge einen hohen Wartungsaufwand, da die Mikrokomponenten sehr geringe Abmessungen aufweisen und deshalb relativ anfällig für Verschmutzungen wie Staub, Fussel etc. sind.
  • Ein anderes bekanntes, auf einer dünnen Platte verfahrbares Modellfahrzeug, welches in der DE 26 30 312 A1 veröffentlicht ist, ist als Oberwagen mit einem Magneten ausgeführt, der mit einem unter der Platte angeordneten Unterwagen zusammenwirkt, der mit einem weiteren Magneten und einem Antriebsmotor versehenen ist, welcher über seitliche Leitschienen mit Fahrleitungen mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • Auch von der US-A-3 099 104 wird ein mit Magneten und einem Elektromotor versehener Unterwagen beschreiben, mit dessen Hilfe ein als Modell ausgeführter und mit einem zweiten Magneten ausgestatteter Oberwagen auf einer dünnen Platte bewegt wird, wobei zumindest der Unterwagen über eine biegsame Welle lenkbar und mit Elektrizität versorgbar ist.
    Um ein Herabfallen des Unterwagens zu verhindern, ist jeweils der Einsatz mindestens eines großen und kräftigen Dauermagneten im Modell erforderlich, was die Anwendung dieser Antriebssysteme für besonders kleine Modelle ausschließt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, mit einem vertretbaren technischen und wirtschaftlichen Aufwand ein einfaches und robustes Antriebssystem auch kleinster Modelle wie Miniaturkraftfahrzeugmodelle etwa auf Modelleisenbahnanlagen oder anderen modellierten Landschaften zur Verfügung zu stellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkmalen erfindungsgemäß im Zusammenhang mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Dadurch, dass ein ferromagnetischer Haltedraht und die diesem zugeordnete Führung unterhalb der Grundplatte angeordnet ist, der Fahrschlitten von der Anziehungskraft des Dauermagneten an den Haltedraht angezogen verfahrbar gehalten ist und dass das Modell mittels eines über der Grundplatte angeordneten Dauermagneten mit dem Magneten des Fahrschlittens magnetisch gekoppelt ist, wird der Fahrschlitten von der Anziehungskraft des Dauermagneten entlang der Führung unter der Grundplatte verfahrbar gehalten und das Modell mittels eines über der Grundplatte angeordneten Dauermagneten mit dem Magneten des Fahrschlittens magnetisch gekoppelt, so dass es sich in vorteilhafter Art und Weise unsichtbar auf der Grundplatte mitführen lässt, ohne dass wesentliche Änderungen am Modell stattfinden müssen.
  • Im Unterschied zu herkömmlichen Lösungen wird bei diesem erfindungsgemäßen Bewegungsantrieb das Antriebssystem unterhalb der Fahrbahn angebracht, welches die Modellfahrzeuge oberhalb der Grundplatte bzw. auf einer darauf aufgebrachten Fahrbahn magnetisch gekoppelt mitführt. Die Faszination für den Betrachter entsteht durch die Führung der Fahrzeuge entsprechend den originalen Vorbildern des Straßenverkehrs. Die Modelle können an Kreuzungen entweder geradeaus fahren bzw. links oder rechts abbiegen. Vor auf rot gesteuerten Ampelanlagen hält das erste Fahrzeug und die folgenden schließen realitätsnah bis auf geringe Distanz auf. Auf längeren Straßenabschnitten können sich dagegen Kolonnen bilden, in denen das erste Fahrzeug die Geschwindigkeit vorgibt. Brücken, Steigungen oder Gefälle können mit diesem Antriebssystem ebenfalls problemlos befahren werden.
  • Vorteilhaft an der Anordnung des magnetischen Antriebssystems unter der Grundplatte ist insbesondere, dass sich nahezu alle erhältlichen Modellfahrzeugtypen verwenden lassen, ohne dass ein Einbau eines Antriebs in das Modell selber erforderlich ist. Des Weiteren ist eine sehr kostengünstige Konstruktion des Antriebssystems möglich, da durch Einsatz von üblichen Bauteilen aus dem Bereich des technischen Modellbaus keine noch weiter miniaturisierten Motoren und Antriebe verbaut werden müssen, weil das Platzangebot für das magnetische Antriebssystem unterhalb der Grundplatte deutlich größer ist, als beim Einbau eines Antriebs in ein Modell, wobei es sich bei solchen Modellen üblicherweise um Nachbildungen in den Maßstäben H0 (1:87) oder kleiner handelt. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, dass der Aufwand für die Wartung der Antriebe aufgrund der robusteren Komponenten sehr gering ist. Des Weiteren lässt sich ein stehen gebliebener oder defekter Antrieb von unten gut erreichen und instandsetzen. Von besonderem Vorteil ist insbesondere auch die gute Dämpfung der Antriebsgeräusche durch die prinzipielle Verlegung des Antriebes auf die Unterseite der Grundplatte im Gegensatz zu den herkömmlichen Lösungen, bei denen die Antriebe oberhalb der Grundplatte fahren.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich mit und in Kombination aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die Führung für die Modelle besteht insbesondere aus einer Führungsschiene, die für jede Fahrspur eine nach unten offene Führungsnut aufweist, wobei auf einer Schiene ein, zwei oder mehr Führungsnuten angeordnet sein können und auch mehrere Führungsschienen mit einzelnen oder mehreren Führungsnuten nebeneinander angeordnet werden können. Vorteilhaft ist des Weiteren die Möglichkeit der Verwirklichung eines kontinuierlichen Fahrbetriebes, da keine Ausfallzeiten durch Akku-Ladezeiten entstehen, weil die benötigte Antriebsenergie von Leiterbahnen über ein Stromabnehmer-System permanent zur Verfügung gestellt werden kann. Zur Stromversorgung des Antriebssystems weist der Fahrschlitten hierzu Kontakte, wie etwa Schleifkontakte auf und die Führung entsprechende Leiterbahnen.
  • Bevorzugterweise ist eine Leiterbahn auf dem Grund der Führungsnut angeordnet, die magnetisch neutral ist und insbesondere aus einem dünnen Metallstreifen besteht, der in der Führungsnut befestigt, bevorzugterweise eingeklebt oder eingeklemmt oder anderweitig gehalten ist und sich durch ihre Unterbrechungsfreiheit auch in Kreuzungsbereichen besonders für die stromführende Leiterbahn des Antriebssystems eignet.
  • Rechts und links der Führungsnut sind bevorzugterweise Drähte mit runden oder rechteckigen Querschnitten als Haltedrähte für den Fahrschlitten aus ferromagnetischem Material und gleichzeitig auch als Leiterbahnen als Teil der elektrischen Stromversorgung von unten in die Führung eingesetzt, die vorteilhafterweise geringfügig aus der Führung herausragen oder über die Führung hervorragen und deren Oberfläche elektrisch leitend ist, so dass sich diese Leiterbahnen als Minuspol der Stromversorgung eignen. Versionen, bei denen sich die Leiterbahnen in der Führungsnut alternativ zu den seitlichen Haltedrähten oder zusätzlich ebenfalls ferromagnetisch ausgebildet ist, sind ebenfalls denkbar.
  • Des Weiteren ist eine Aufgabenteilung von vollständig versenkten Haltedrähten und darunter angeordneten Leiterbahnen denkbar, welche abschnittsweise mit Haltestegen versehen sein können, die sich in Ausnehmungen oder Durchtrittsöffnung der Führung erstrecken und darin oder dahinter festgelegt sind. Vorteilhafterweise können die die Führung durchgreifenden Haltestege auf der Rückseite durch ein Umbiegen die Haltedrähte einfach und dauerhaft mechanisch arretieren, wobei sich die Enden in Vertiefungen der Führung erstrecken, um eine ebene Kontaktfläche der Führung mit der Grundplatte beizubehalten. Falls diese Art Leiterbahn eine ausreichende Dicke aufweist und zudem magnetisierbar ausgeführt ist, kann auf einen Haltedraht auch vollständig verzichtet werden.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist ein als ferromagnetischer Haltedraht für den Fahrschlitten ausgebildeter Draht von oben jeweils rechts und links der von unten in die Führung eingebrachte Führungsnut eingelassen, was den Vorteil mit sich bringt, dass der Haltedraht von den starken Magneten des Fahrschlittens auch auf Dauer nicht aus der Führung hervorgezogen werden kann, was die Lebensdauer des Antriebssystems deutlich verlängert. Zur elektrischen Stromversorgung des Fahrschlittens sind jeweils rechts und links der Führungsnut (5) nicht magnetisierbare Leiterbahnen von unten neben der Führungsnut (5) angeordnet, die sich ebenfalls als Minuspol eignen.
  • Die extrem starken Dauermagneten enthalten vorzugsweise das Element Neodym, sodass sie eine ausreichend starke Haltekraft für den Fahrschlitten gewährleisten und die magnetische Kopplung des Modells auch bei Plattendicken von bis zu 18mm sicherstellen lässt.
  • Am vorderen Teil des Fahrschlittens ist ein Lenkgleitstück so angeordnet, dass es sich mit einem elektrischen Kontaktmittel bis auf den Grund der Führungsnut erstreckt und mit der darin angeordneten Leiterbahn in Kontakt kommt, wobei die Breite des Lenkgleitstückes geringfügig schmaler ist, als die Breite der Führungsnut, um die Funktion sicher zu gewährleisten. Das Lenkgleitstück, ist hier vorzugsweise länglich ausgebildet, insbesondere vier mal so lang wie eine Führungsnut breit ist und um mindestens eine Achse horizontal und bevorzugt auch vertikal am Fahrschlitten verschwenkbar gelagert sowie mit einem langen Schleifkontakt versehen, so dass Steigungen, Gefälle und auch Kreuzungsbereiche mit sich unter Winkeln von weniger als 90° schneidenden Führungsnuten sicher überwunden werden können, ohne dass es zu Fehlfunktionen des magnetischen Antriebssystems kommt. Beim Überfahren von leichten Unebenheiten in den Bereichen der Schienenstöße oder Kreuzungen kann so immer eine großflächige Auflage des Kontaktes und damit eine sichere Stromübertragung erreicht werden.
  • Der Elektromotor überträgt seine Antriebsleistung über Stirn- und/ oder Schneckenräder entweder auf ein im hinteren Teil des Fahrschlittens angeordnetes Antriebsrad, welches als breite Walze ausgebildet sein kann, die bei Geradeausfahrt auf beiden Leiterbahnen oder dazwischen aufliegt oder aber auf zwei herkömmliche Antriebsräder, wobei eine möglichst kurze Ausführungsform des Fahrschlittens angestrebt wird, um ein möglichst dichtes Aufschließen der auf der Grundplatte fahrenden Modellfahrzeuge vor einer Stopstelle möglichst realitätsnah abbilden zu können.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist der Dauermagnet des Fahrschlittens mit einem geringen Luftspalt zwischen ihm und der Führung des Fahrschlittens eingesetzt, so dass Antriebsverluste durch Gleitreibung bis auf die erforderliche Abstützung in der mittleren Führungsnut ausgeschlossen werden können, sofern nicht der Fahrschlitten zur Kontaktabnahme von der mittleren Leiterbahn mit einer leitfähigen Lenkrolle abgestützt ist, die mit im Bereich des Lenkgleitstückes angeordnet sein könnte oder dieses über eine nicht leitende Tragrolle in der Führungsnut abgestützt ist und am Lenkgleitstück zusätzliche Schleifkontakte angeordnet sind.
  • Der Dauermagnet des Modells ist vorne im Bereich zwischen dessen Vorderrädern angeordnet und bevorzugterweise so flach ausgebildet, dass er zwischen den Unterboden des Modells und der Oberfläche der Grundplatte passt. Er kann entweder unter der Vorderachse des Modells festgelegt sein, beispielsweise mechanisch oder klebetechnisch, wobei zwischen Unterseite des flachen Magneten und der Oberfläche der Grundplatte ein minimaler Luftspalt verbleibt, so dass die Räder eines Modells auf der Oberfläche der Grundplatte abrollen können, wobei diese entweder mitlenken können oder aber einen sehr geringen Reibungskoeffizienten aufweisen sollten, wozu sie selber aus Hartplastik bestehen und/ oder eine sehr ballige Aufstandsfläche aufweisen könnten. Oder der flache Magnet liegt auf der Oberfläche der Grundplatte auf und wird auf dieser reibungsbehaftet mitbewegt, wozu er bevorzugterweise mit einer Gleitschicht, wie etwa aus PTFE, beschichtet sein kann. Die Kopplung des Modells findet dabei über die Anziehung der vorderen metallischen Radachse statt oder über ein separat unter dem Modell angebrachtes Metallstück oder einen weiteren dort festgelegen kleinen Magneten.
  • Die als Führungsschienen ausgebildeten Führungen bestehen vorzugsweise aus flachen, plattenförmigen neben- und/ oder hintereinander anreihbaren geraden oder gebogenen Kunststoffprofilen mit mindestens einer Fahrspur, wobei die Führungsschienen stirnseitig wechselseitig nut- und federartige Vorsprünge und Ausnehmungen aufweisen können, so dass ein stabiler Formschluss der einzelnen Schienen miteinander gewährleistet werden kann. Um auch die elektrische Verbindung sicherzustellen, können die Führungsschienen stirnseitig im gegenseitigen Verbindungsbereich mit elektrischen Kontaktlaschen versehen sein, die von der nach innen gerichteten Rückseite der Kunststoffprofile mit den Leiterbahnen elektrisch leitend verbunden sind. Einfache Steckverbindungen mit sich wechselseitig gegenüberliegenden Kontaktstiften und Kontaktbuchsen, wie sie im Bereich des Modellbahnbaus oder bei Modellautorennbahnen bekannt sind, sind ebenfalls möglich, welche gleichzeitig der mechanischen Ausrichtung der benachbarten Führungsschienen zueinander dienen.
  • Zur besseren Kurvengängigkeit und für Rückwärtsfahrten kann am hinteren Teil des Fahrschlittens ein zweites Lenkgleitstück angeordnet sein, welches sich ebenfalls in die Führungsnut der Führung erstreckt.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht einer Modellbauanlage im Teilschnitt durch die Führungsnut,
    • Fig. 2 den Fahrschlitten des magnetischen Antriebssystems der Fig.1 in einer Draufsicht,
    • Fig. 3 einen zweiten Fahrschlitten des magnetischen Antriebssystems in räumlicher Ansicht,
    • Fig. 4 einen Schnitt durch eine als Führungsschiene ausgebildete Führung,
    • Fig.5 einen Schnitt durch eine zweite Variante einer Führung,
    • Fig. 6 einen Schnitt durch eine dritte Variante einer Führung und
    • Fig. 7 einen Schnitt durch eine vierte Variante einer Führung.
  • Das magnetische Antriebssystem setzt in den Bereichen der Ebene einer Modellbahnanlage eine maximal etwa 18 mm starke, magnetisch neutrale Grundplatte 3, beispielsweise aus Sperrholz voraus. Die zu den Fahrbahnbereichen parallelen unteren Flächen der Grundplatte 3 müssen von unten zugänglich sein und dürfen nicht durch Stützen oder Verstrebungen versperrt sein. Die "Fahrbahnen" als Nachbildungen der Straßen oder Wege können aus bedrucktem Karton oder ähnlichen Materialien oberhalb der Grundplatte 3 angeordnet sein. In einer Führung 4;14;24; 34 ist für jede Fahrtrichtung eine Führungsnut 5 eingebracht oder eingeformt. Am Grund der Führungsnut 5 ist ein dünner Metallstreifen als Leiterbahn 11;21 eines elektrisch leitenden, aber nicht ferromagnetischen Materials aufgeklebt, wie dies in den Figuren 4 und 5 gezeigt ist oder, wie dies die Figuren 6 und 7 zeigen, über von einander beabstandete Haltestege 22 befestigt, die sich durch Durchtrittsöffnungen 28 der Führung 24;34 erstrecken und in Vertiefungen 23 der Rückseite der Führung 24:34 umgebogen sind, um deren ebene Kontaktfläche mit der Unterseite der Grundplatte 3 aufrecht zu erhalten. Diese Leiterbahn 11;21 dient der Stromübertragung für das Antriebssystem.
  • Rechts und links der Führungsnut 5 befindet sich bei einer in Fig. 4 dargestellten Version einer Führung 4 jeweils eine weitere Längsnut, in die ein ferromagnetischer Haltedraht 12;17 als weitere Leiterbahn eingeklebt, eingepresst oder anderweitig festgelegt ist. An dem Fahrschlitten 13 sind federnde Schleifkontakte 16;18 als Stromabnehmer befestigt, die den elektrischen Kontakt zu den Leiterbahnen 11;12;17 herstellen. Aus diesem Grund ragen die beiden als Runddrähte ausgebildeten Haltedrähte 12 mit ihren Durchmessern oder die als Flachstäbe ausgebildete Haltedrähte 17 mit ihren Querschnitten leicht aus ihren Längsnuten heraus.
  • Die Haltedrähte 12 können bei einer anderen Version, wie diese in Fig. 6 dargestellt ist, auch vollständig in der Führung 24 versenkt und von Leiterbahnen 25 überdeckt sein, welche ihrerseits Haltestege 26 besitzen, die sich durch Durchtrittsöffnungen 28 in der Führung 24 erstrecken und ebenfalls in Vertiefungen 27 in deren Rückseite umgebogen sind, wodurch eine einfache und dauerhaltbare Befestigungsmöglichkeit zur Verfügung gestellt wird.
  • In Fig. 7 ist eine weiter vereinfachte Ausführungsform gezeigt, bei der die Leiterbahnen 35 auf die gleiche Weise festgelegt sind wie die Leiterbahnen 25 der Fig. 6, die aber hier zusätzlich ferromagnetisch und so massiv ausgebildet sind, dass sie selber als Haltedrähte fungieren können.
  • Bei einer Ausführungsform, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, sind die ferromagnetischen Haltedrähte 12 von oben in die Führung 14 eingesetzt, wobei die Längsnuten nur eine verhältnismäßig dünne Wandung 20 in Richtung auf die vom Fahrschlitten 13 befahrene, nach unten gerichtete Fahrbahnoberfläche 19 aufweisen. Hierdurch wird zum einen die Funktionsfähigkeit aufrechterhalten und zum anderen ein Hervorziehen der Haltedrähte 12 aus der Nut dauerhaft verhindert. Die Stromversorgung wird hier von aufgeklebten oder anderweitig mechanisch befestigten Leiterbahnen 15 gewährleistet.
  • Die Führungen 4;14;24;34 werden unterhalb der Grundplatte 3 zu den gewünschten Fahrbahnverläufen zusammengesetzt und befestigt. Die einzelnen Ausführungen der Führungen 4;14;24;34 sind Geraden in unterschiedlichen Längen, Bögen in verschiedenen Radien und aufwändigere Elemente wie Abzweigungen, Kreuzungen und z.B. Kreisverkehre.
  • Eine wesentliche Komponente des Fahrschlittens 13 ist, wie in der Fig. 3 gezeigt, zumindest ein kräftiger Dauermagnet 8, oder, wie in der Figur 2 dargestellt, die Anordnung von zwei solcher Dauermagneten 8, dessen/ deren Anziehungskraft auf die in der Führung 4;14;24;34 eingelassenen Haltedrähte 12;17;35 einwirkt, so dass der Fahrschlitten 13 von unten gegen die Führung 4;14;24;34 gezogen wird.
  • Zu jedem magnetischen Antriebssystem gehört des Weiteren ein flacher Dauermagnet 2, der auf der Fahrbahn des Modells 1 senkrecht über dem Dauermagneten 8 des Fahrschlittens 13 angeordnet wird. Die Anziehungskraft zwischen dem kräftigen Magneten 8 des Fahrschlittens 13 unter der Grundplatte 3 und dem flachen Magneten 2 auf der Grundplatte 3 sorgt für eine Kopplung, die bei einer Bewegung des Fahrschlittens 13 den flachen Magneten 2 mitbewegt.
  • Die Anbindung des Modells 1 kann auf zwei Arten erfolgen. Bei der ersten Möglichkeit, wie sie in der Fig. 1 dargestellt ist, ist das Modell 1 mit seinem vorderen Teil frei über dem flachen Magneten 2 positioniert, welcher die in der Regel ferromagnetische Achse des Modells 1 anzieht. Bei einer Bewegung des Fahrschlittens 13 wird der flache Magnet 2 auf der Oberfläche der Grundplatte 3 entlanggezogen, dem das Modell 1 magnetisch gekoppelt folgt. Der flache Magnet 2 ist hierzu vorteilhafterweise mit einer reibungsvermindernden Schicht, wie etwa aus PTFE, ausgestattet. Die Kopplung kann über ein zusätzlich unter dem Modell 1 angeordnetes ferromagnetisches Metallplättchen oder einen weiteren Magneten weiter verbessert werden.
  • Bei der zweiten Möglichkeit ist der flache Magnet 2 fest unter dem Unterboden des Modells 1 angeordnet, so dass zwischen Magnet 2 und der Fahrbahn ein schmaler Luftspalt erzeugt wird, wodurch Gleitreibung vermieden und eine realitätsnahe Rollbewegung der Räder eines Modells 1 erzielt wird, die hierzu vorteilhafterweise lenkbar ausgeführt sind oder sehr harte, ballige Reifen aufweisen, um eine ruckartige Bewegung des Modells 1 auf der Grundplatte 3 zu vermeiden. Der Dauermagnet 2 kann unter dem Modell 1 festgeklebt, geklemmt oder auch in das Modell 1 eingesetzt sein.
  • Die Bewegung des Fahrschlittens 13 erfolgt über einen Gleichstrommotor 7, der über eine Anordnung von mehreren Stirn- und/oder Schneckenrädern 9 die Antriebsräder 10 des Fahrschlittens 13, wie er in Figur 2 gezeigt ist, oder das Antriebsrad 10, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, antreibt. Das Antriebsrad 10 liegt auf der Führung 4;14;24;34 auf und ist zur Steigerung der Reibung mit einem Mantel aus Gummi oder Kunststoff versehen.
  • Im vorderen Teil des Fahrschlittens 13 gleitet ein drehbar gelagertes Lenkgleitstück 6 in der Führungsnut 5. Dieses lenkt den Fahrschlitten 13 entlang der Führungsnuten 5 der einzelnen Führungen 4;14;24;34. Die Länge und Breite des Lenkgleitstücks 6 ist so gewählt, dass eine sichere Führung auch in den Weichen und Kreuzungsbereichen gewährleistet ist. Dazu ist es etwa vier mal so lang , wie das Maß der Breite der Führungsnut 5 beträgt, jedenfalls länger als der längste Spalt in der Führungsnut 5, der bei einer spitzwinkligen Kreuzung entsteht.
  • Der Durchmesser des Antriebsrads 10 ist so gewählt, dass es auf der Führung 4;14;24;34 aufliegt und noch ein kleiner Luftspalt zwischen der Führung 4;14;24;34 und dem Fahrschlitten 13 verbleibt.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, sind zur Schaffung des elektrischen Kontakts ein Schleifkontakt 16 am Gelenkgleitstück 6 und ein Schleifkontakt 18 am Fahrschlitten angeordnet, welche massiv oder etwa aus geflochtenem Metalldraht bestehen können und die den Kontakt über eine Strecke von mehreren Millimetern aufrecht erhalten können.

Claims (10)

  1. Magnetisches Antriebssystem für Modelle, insbesondere von Miniaturkraftfahrzeugmodellen (1), umfassand eine Grundplatte (3), wie von einer Modellbahnanlage, und mindestens ein Fahrschlitten, der mit einem Elektromotor (7), einer Stromversorgung, einer Steuerungselektronik , einer Lenkung, mindestens ei-nem Antriebsrad (10) sowie mit mindestens einem Dauermagneten (8) ausgestattet ist, der ahrschlitten ist über eine unterhalb der Grundplatte (3) angeordnete mechanische Führung (4;14;24;34) geführt
    ,wobei der Fahrschlitten (13) von der Anziehungskraft des Dauermagneten (8) entlang der Führung (4;14;24;34) unter der Grundplatte (3) verfahrbar gehalten ist, wobei das Modell (1), imgebrauch, mittels eines Dauermagneten (2) mit dem Magneten (8) des Fahrschlittens (13) magnetisch gekoppelt und von diesem Dauermagneten (2) auf der Grundplatte (3) mitführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein ferromagnetischer Haltedraht (12;17;35) und die diesem zugeordnete Führung (4;14;24;34) unterhalb der Grundplatte (3) angeordnet ist,
    wobei der Fahrschlitten (13) von der Anziehungskraft des Dauermagneten (8) an den Haltedraht (12;17;35) angezogen verfahrbar gehalten ist und das Modell (1) mittels eines über der Grundplatte (3) angeordneten Dauermagneten (2) mit dem Magneten (8) des Fahrschlittens (13) magnetisch gekoppelt ist.
  2. Magnetisches Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (4;14;24;34) aus Führungsschienen besteht, die für jede Fahrspur eine nach unten offene Führungsnut (5) für Fahrschlitten (13) aufweisen, welche Kontakte, wie Schleifkontakte (16;18), besitzen und dass die Führung (4;14;24;34) mit Leiterbahnen (11;12;15; 21;25;35) zur Stromversorgung ausgestattet ist.
  3. Magnetisches Antriebssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Grund der Führungsnut (5) eine elektrische Leiterbahn (11;21) angeordnet ist.
  4. Magnetisches Antriebssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils rechts und links der Führungsnut (5) ein Draht oder Metallstreifen als ferromagnetischer Haltedraht (12;17;35) für den Fahrschlitten (13) und gleichzeitig als Leiterbahn als Teil der elektrischen Stromversorgung von unten in die Führung (4) eingesetzt ist, der geringfügig aus der Führung (4) oder über die Führung (34) hervorragt und dessen Oberfläche elektrisch leitend ist.
  5. Magnetisches Antriebssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils rechts und links der Führungsnut (5) ein Draht als ferromagnetischer Haltedraht (12;17) für den Fahrschlitten (13) von unten vollständig in die Führung (4) eingelassen ist, der mit einer Leiterbahn (25;26) überdeckt ist, die mechanisch auf der Führung (4) festgelegt ist und die den Haltedraht (12) fixiert.
  6. Magnetisches Antriebssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils rechts und links der Führungsnut (5) ein Draht als ferromagnetischer Haltedraht (12) für den Fahrschlitten (13) von oben in die Führung (14) eingelassen ist und dass als Teil der elektrischen Stromversorgung jeweils rechts und links der Führungsnut (5) eine nicht magnetisierbare Leiterbahn (15) von unten neben der Führungsnut (5) angeordnet ist.
  7. Magnetisches Antriebssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Teil des Fahrschlittens (13) ein Lenkgleitstück (6) angeordnet ist, welches mit einem Kontakt als Schleifkontakt bis auf den Grund der Führungsnut (5) der Führung (4;14;24;34) reicht und in der Breite etwas schmaler ist, als die Breite der Führungsnut (5).
  8. Magnetisches Antriebssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkgleitstück (6) länger ausgebildet ist als die längste Unterbrechung der Führungsnut (5) in einem Kreuzungsbereich.
  9. Magnetisches Antriebssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (7) über Stirn- und/ oder Schneckenräder (9) seine Antriebsleistung auf mindestens ein im hinteren Teil des Fahrschlittens (13) angeordnetes Antriebsrad (10) überträgt.
  10. Magnetisches Antriebssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Führungsschienen ausgebildeten Führungen (4;14;24;34) aus flachen, plattenförmigen neben- und/ oder hintereinander anreihbaren geraden oder gebogenen Kunststoffprofilen mit mindestens einer Fahrspur (5) bestehen.
EP06016547A 2005-08-25 2006-08-08 Magnetischen Antriebssystem für Modelle Not-in-force EP1759748B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005013410U DE202005013410U1 (de) 2005-08-25 2005-08-25 Unterflurantrieb für kleine Modellfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1759748A2 EP1759748A2 (de) 2007-03-07
EP1759748A3 EP1759748A3 (de) 2007-03-21
EP1759748B1 true EP1759748B1 (de) 2009-04-15

Family

ID=35267983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06016547A Not-in-force EP1759748B1 (de) 2005-08-25 2006-08-08 Magnetischen Antriebssystem für Modelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1759748B1 (de)
AT (1) ATE428476T1 (de)
DE (2) DE202005013410U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018006389U1 (de) 2018-03-12 2020-03-26 Ralf Mühle Magnetisches Antriebssystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007140A1 (de) 2009-02-02 2010-08-05 Rubel - Corporate Design Gmbh Elektromagnetisches Antriebssystem für Modellgegenstände im Modellmaßstab
DE102018105622A1 (de) 2018-03-12 2019-09-12 Ralf Mühle Magnetisches Antriebssystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2239395A (en) * 1939-04-14 1941-04-22 Mallory Marion Vehicular system
US3099104A (en) * 1961-01-12 1963-07-30 Gottlieb Stirnemann Mechanical toy
DE2630321A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-12 Hartmut Balke Auf einer duennen platte verfahrbares modellfahrzeug
DE3525350C1 (en) * 1985-07-16 1987-04-02 Erhard Dipl-Ing Peylo Drive and steering system for a toy model railway

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018006389U1 (de) 2018-03-12 2020-03-26 Ralf Mühle Magnetisches Antriebssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1759748A3 (de) 2007-03-21
ATE428476T1 (de) 2009-05-15
DE202005013410U1 (de) 2005-10-27
DE502006003421D1 (de) 2009-05-28
EP1759748A2 (de) 2007-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2079603B1 (de) Empfangseinheit mit einer empfängerspule zur berührungslosen übertragung von elektrischer energie und verfahren zu ihrer herstellung
DE2754105C2 (de) Führungsbahnabschnitt für Spielfahrzeuge
EP1714686B1 (de) Bahnanlage für den Spielbetrieb
EP2353683B1 (de) Fahrbahnsystem für Modellfahrzeuge mit energieautarkem Antrieb
EP0072375A1 (de) Bahnstück für bahngebundene Spielfahrzeuge
DE1922686A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem linearen Induktionsmotor
DE69817355T2 (de) Stromabnehmer für ein elektrisches fahrzeug gespeist von einem selbst-isolierten stromleitung
EP1759748B1 (de) Magnetischen Antriebssystem für Modelle
DE2140103B1 (de) Magnetische fuehrung einer schienengebundenen magnetschwebebahn
DE2722734A1 (de) Spielzeug-autorennbahn
DE1580851A1 (de) Befoerderungsanlage mit einer Fahrbahn und einem Fahrzeug
DE3604271C2 (de)
DE3529097C2 (de)
DE19547616C1 (de) Spielzeugbahn und Verfahren zur Herstellung einer Spielzeugbahn
DE10154662A1 (de) Kreuzung von Fahrschienen
DE2946890A1 (de) Flexibles bahnstueck fuer lenkbare autorennbahnen
DE4315870C1 (de) Spielzeugfahrbahn für antriebslose Modellfahrzeuge
DE102005034370B4 (de) Magnetschwebesystem
DE8202753U1 (de) Schleppvorrichtung fuer spielfahrzeuge, insbesondere spielzeugautos
DE19606921A1 (de) Spielzeugbahn (Spurbahn)
DE19625568A1 (de) Spielzeug-Autorennbahn
AT411968B (de) Weichenstelleinrichtung zur bedarfsweisen umstellung einer modelleisenbahnweiche sowie entsprechende modelleisenbahnweiche
DE4301489A1 (de) Schienensystem für Flurtransportanlagen
DE19729035B4 (de) Kraftfahrzeugmodellanlage mit elektromotorisch angetriebenen Spielfahrzeugen
EP1200162B1 (de) Vergnügungseinrichtung nach art eines autoscooters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070904

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003421

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090528

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090915

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

BERE Be: lapsed

Owner name: MUHLE, RALF

Effective date: 20090831

26N No opposition filed

Effective date: 20100118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100808

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160824

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20160823

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160822

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006003421

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 428476

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301