EP0072375A1 - Bahnstück für bahngebundene Spielfahrzeuge - Google Patents

Bahnstück für bahngebundene Spielfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0072375A1
EP0072375A1 EP81107231A EP81107231A EP0072375A1 EP 0072375 A1 EP0072375 A1 EP 0072375A1 EP 81107231 A EP81107231 A EP 81107231A EP 81107231 A EP81107231 A EP 81107231A EP 0072375 A1 EP0072375 A1 EP 0072375A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toy vehicles
track
edge
link parts
train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81107231A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Dr. Neuhierl (Verstorben)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HESSE, KURT
Original Assignee
Hesse Kurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hesse Kurt filed Critical Hesse Kurt
Publication of EP0072375A1 publication Critical patent/EP0072375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/02Construction or arrangement of the trackway
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/30Permanent way; Rails; Rail-joint connections

Definitions

  • the invention relates to a track piece for rail-bound toy vehicles.
  • Patent application 29 46 89 04 describes a flexible web piece with an edge strip.
  • the edge strip serves here as a guide means for the vehicles and must be designed in such a way that bump-free guidance is possible even with a changed radius.
  • fragments are still required for the route to work. It is therefore not always possible for the user to set up an arbitrary route because the merging ends have a distance that cannot be bridged with the existing track sections. In such cases, it is necessary to obtain the relevant sections from a toy dealer.
  • the inventor has set itself the task of eliminating these disadvantages and creating a track in which the link parts can be moved and pivoted in all directions.
  • the mobility of the track section not only enables alignment to a specific desired curve radius.
  • This curve radius can be formed in the driving plane and can also be used to design a worm curve or an S curve. In addition to the mobility in the driving level, there is also mobility from this. This allows the design of a bridge entrance or exit and the construction of roadway waves.
  • the main advantage of the subject matter of the invention is also the possibility of a shift parallel to the direction of travel. In this way it is possible to dispense with the provision of fragments, for example 1/4 straight, 1/3 straight, 1/12 straight or parts of the curved path section. Due to the prescribed articulated railway, even a small child can build any routes in free design, without the need for small book pieces at the end, so that the road opens. The playing child can therefore let off steam in the development of any route, since it is not dependent on a large number of fragments which in the end enable the ends of the route to be brought together.
  • a tool can also be provided which further facilitates the connection and disconnection of the link parts. In this way, an easy way of working is given, without the limb parts being able to come loose on their own during normal game operation, since they diverge too easily.
  • the Gliedro rmaschine are provided on the underside with fasteners in order to be able to attach further structural members. These are preferably bridge links, so that a high roadway can be easily built.
  • connection with components of a building system or the connection with building blocks is also possible in this way and creates further building possibilities.
  • self-propelled vehicles are used, for example clockwork or an electric motor with a battery.
  • the invention is not intended to be limited to the energy supply provided by the vehicle itself. It is thus possible to arrange flexible power supply in the area of the track, for example in the form of two spirals.
  • the surface of the track is shown by the surface of the track section lying between the edge 2.
  • the vehicle is guided by the edge 2.
  • the link 10 also has an edge 2.
  • the claws 11 protrude from the edge 2 from one side. These have hooks 12 at the ends.
  • the claws and hooks are now inserted into openings 13 located on the other side of the edge 2.
  • the bolt 14 is located in the center of the openings. When at least two link pieces 10 are pushed together, the bolt 14 comes to rest between the two claws 11. As a result, all-round mobility of the two link pieces relative to one another is achieved.
  • Fig. 4 and 5 show the mobility of the articulated track section.
  • this consists of the track section C and a certain number of link sections 10.
  • Fig. 5 it is also shown that the web pieces have a bowl 15 on the inside.
  • a bridge kit 16 which consists of several parts, in particular base piece and column pieces with a ball piece 17, receptacle. Through the ball piece 17, all-round mobility of the bridge kit is achieved.
  • the present track section can be deformed in all directions in the manner of an accordion. Since there is also considerable mobility with respect to the longitudinal direction, the annoying installation of small fragments can be dispensed with. To a certain extent, the present articulated track piece compensates for the length difference that results on a certain route.
  • the link is shown in connection with other track sections. It is also possible to use the same alone, that is to say to build up entire web sections from only a certain number of link sections. If the mobility in the direction of small curves is not sufficient, in addition to the link in parallel design, another link in the manner of a sector can be used. These then enable the construction of routes with an even smaller curve radius.
  • the dimensioning of the length of the claw 11, the thickness of the hook 12 together with the bevel and the bolt 14 can be carried out according to the requirements. If there is a fixed track, for example according to Fig. 4 and 5, the assembly can be carried out by the manufacturer. Disassembly can be easy or difficult depending on the dimensions. When using links alone, however, it is expedient if the ability to be assembled and disassembled is made possible. This can be made possible manually by appropriately dimensioning the claw 11, hook 12 and bolt 14. However, if a larger hold of the components is desired, it may be possible to provide aids for assembly and disassembly.
  • Fig. 6 and 7 show tools and their use.
  • the tool 20 according to Fig. 6 is pushed between the claws 11. By turning the same, the claws 11 are bent outwards, so that disassembly is made possible.
  • the tool 21 is also placed between the claws 11, the separation of the web sections according to FIG. 7 taking place by pressing the tool downwards.
  • the tool 22 represents a mounting device.
  • the brackets 23 with a bevel 24 bring about a connection of the link pieces 10 by pressing the tool 22 downward.
  • a guide pin 25 can be provided in the center, which can be removed.
  • the tool 26 is combined for assembly and disassembly. It has the shoulder 27, which is used to disassemble the limbs 10 between the claws 11. There is a plate 28 which allows downward pressure.
  • the tool 26 also has brackets 23 together with a bevel 24 and guide bolts 25.
  • a plate 29 enables a printer to be carried out downwards.
  • the use in connecting the link pieces 10 is shown in Fig.
  • Fig. 8 shows an embodiment that differs in the design of the edge on the upper edge.
  • Cover 30 and an associated depression 31 are used. This ensures that the edge also has a continuous course at the top. This configuration is of importance if the edge is not used as the tread for the wheels, but instead.
  • the cover 30 enables a perfect tread on the edge. Vehicles in the form of a railroad can be used. The connection from edge to edge then takes place via a threshold 35, the threshold protruding from the edge on both sides.
  • the wheels 36 have a wheel flange 37 for the correct guidance of the vehicles. In the case of tools for connecting the link parts, it may be necessary to provide a guide pin 25. This can be fixed or removable.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Die Fahrbahn für bahngebundene Spielfahrzeuge besteht aus Gliederteilen, die in allen Richtungen gegeneinander bewegt werden können. Es werden Verbindungselemente vorgeschlagen, die diese Flexibilität ergeben. In einem Ausführungsbeispiel handelt es sich um Klauen 11 mit Haken sowie Bolzen 14 mit Öffnung 13.

Description

  • .Die Erfindung bezieht sich auf ein Bahnstück für bahngebundene Spielfahrzeuge.
  • Bei bahngebundenen Spielfahrzeugen, beispielsweise Autobahnen oder Eisenbahnen, werden in bezug auf die Dimensionierung von geraden und gebogenen Bahnstücken gewisse Anforderungen gestellt. Diese ergeben sich aus der Art der zu bauenden Streckenführung. So ist es durchweg möglich, nur unter Verwendung gerader und gebogener Bahnstücke neben einem Oval auch Strecken in Gestalt eines Achters zusammenzubauen. Auch aus einfachen Figuren abgeleitete Figuren lassen sich normalerweise leicht bauen, da in die Grundfiguren an zwei parallel liegenden Stellen gerade Bahnstücke eingesetzt werden.
  • Die Vielfalt der zu erreichenden Streckenführung läßt unter diesen Umständen sehr zu wünschen übrig. Bei schwierigeren Strecken wird es deshalb nötig, daß vom Hersteller auch Bruchstücke der ursprünglich vorliegenden geraden oder gebogenen Bahnstücken bereitgestellt werden. Nur so ist es möglich, daß von Grundfiguren abweichende Strecken an den Enden zusammengefügt werden können.
  • Es ist auch schon bekannt geworden, Bahnstücke mit variablen Radius herzustellen. (US-PS 42 41 875 - RE 30 654). So ist es dem Benützer möglich, den von ihm gewünschten Radius durch entsprechendes Formen eines solchen Bahnstücks zu erhalten. Diese Bahnstücke werden aus Gliedern aufgebaut. Sie ermöglichen die Wahl eines bestimmten Radius, der nicht konstant zu sein braucht, sondern auch variabel.
  • Bei den genannten Konstruktionen liegen flache Bahnstücke vor. Patentanmeldung 29 46 89 04 beschreibt ein flexibles Bahnstück mit einem Randstreifen. Der Randstreifen dient hier als Führungsmittel für die Fahrzeuge und muß so gestaltet sein, daß auch bei verändertem Radius eine stoßfreie Führung ermöglicht wird. An den Enden jedoch, wo die Strecken zusammengeführt werden sollen, werden nach wie vor Bruchstücke benötigt, damit die Streckenführung aufgeht. Für den Benützer ist es deshalb nicht immer möglich, eine beliebige Strecke aufzubauen, da die zusammenführenden Enden einen Abstand haben, der mit den vorhandenen Bahnstücken nicht überbrückt werden kann. In solchen Fällen ist es notwendig, die entsprechenden Teilstücke extra bei einem Spielwarenhändler zu besorgen.
  • Bei einer bestimmten Anzahl vorliegender Bahnstücke sind demnach dem Neuverlegen von Fahrbahnen enge Grenzen gesetzt, da die aus bestimmten Gründen gewünschte Strecke nur selten ohne zusätzlicheTeilstücke aufgeht.
  • Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu beseitigen und ein Bahnstück zu schaffen, bei dem die Gliederteile nach allen Richtungen verschoben und verschwenkt werden können.
  • Die Beweglichkeit des Bahnstücks ermöglicht nicht nur die Ausrichtung auf einen bestimmten gewünschten Kurvenradius. Dieser Kurvenradius kann in der Fahrebene gebildet werden und kann auch zur Gestaltung einer Schneckenkurve oder einer S-Kurve verwendet werden. Neben der Beweglichkeit in der Fahrebene ist auch eine Beweglichkeit aus dieser heraus gegeben. Dies gestattet die Gestaltung einer Brückenauffahrt oder Brückenabfahrt sowie den Bau von Fahrbahnwellen.
  • Weiterhin ist auch die Überlagerung im Bau von Kurven in der Fahrbahnebene und aus dieser herausgerichtet möglich.
  • Der wesentliche Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht auch in der Möglichkeit einer Verschiebung parallel zur Fahrtrichtung. Auf diese Weise kann auf die Bereitstellung von Bruchstücken, beispielsweise 1/4-Gerade, 1/3-Gerade, 1/12-Gerade oder Teile des Kurvenbahnstücks, verzichtet werden. Durch das vorgeschriebene Gliederbahnstgek kann demnach auch ein kleines Kind beliebige Strecken in freier Gestaltung aufbauen, ohne daß am Schluß kleine Buchstücke benötigt werden, damit die Fahrbahn aufgeht. Das spielende Kind kann sich demnach in der Entwicklung beliebiger Strecken gestalterisch austoben, da es nicht abhängig ist von einer Vielzahl von Bruchstücken, die am Schluß das Zusammenführen der Streckenenden ermöglichen.
  • Auch der Spielreiz des Zusammensetzens und Trennens der einzelnen Gliederteile des Bahnstücks ist von großer Bedeutung. Die einzelnen Bauglieder können sehr leicht und einfach aneinandergefügt und wieder getrennt werden.
  • Es kann auch ein Werkzeug bereitgestellt werden, das das Verbinden und Trennen der Gliederteile weiter erleichtert. Auf diese Weise wird eine leichte Arbeitsweise gegeben, ohne daß die Gliederteile sich beim normalen Spielbetrieb von selbst lösen können, da sie zu leicht auseinandergehen.
  • Die Gliedro rteile werden an der Unterseite noch mit Befestigungselementen versehen, um weitere Bauglieder anbringen zu können. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Briickenglieder, so daß eine hoch gelegte Fahrbahn einfach gebaut werden kann.
  • Es kann sich um Brückensäulen oder um komplette Brückenteile handeln. Auch die Verbindung mit Bauteilen eines Bausystems oder die Verbindung mit Bausteinen ist auf diese Weise möglich und schafft weitere Baumöglichkeiten.
  • Im Ausführungsbeispiel werden Fahrzeuge mit Eigenantrieb verwendet, beispielsweise Uhrwerk oder Elektromotor mit Batterie. Die Erfindung soll jedoch nicht auf die Energieversorgung durch das Fahrzeug selbst beschränkt bleiben. So besteht die Möglichkeit, flexible Stromzuführung im Bereich des Bahnstücks anzuordnen, beispielsweise in Gestalt von zwei Spiralen.
  • Die Abbildungen zeigen einige Ausführungsbeispiele:
    • Abb. 1 zeigt ein festes Bahnstück.
    • Abb. 2 zeigt ein Übergangsbahnstück von fest auf flexibel.
    • Abb. 3 zeigt ein Glied des Gliederbahnstücks.
    • Abb. 4 zeigt das Gliederbahnstück mit an beiden Enden angesetzen Übergangsbahnstücken.
    • Abb. 5 zeigt die Flexibilität des Gliederbahnstücks.
    • Abb. 6 und 7 zeigen ein Werkzeug und dessen Anwendung.
    • Abb. 8 und 9 zeigen ein flexibles Gleisbahnstück, bei dem Räder , mit Spurkranz auf einem flexiblen Gleis fahren.
    • Abb. 1 zeigt ein gerades Bahnstück 1 mit einem Rand 2. Der Verbindung dienen bügelförmige Zapfen 3 und zungenartige Vorsprünge 4 nebst Haken 5, die in einer Vertiefung 6 nebst Haken 7 Aufnahme finden.
    • Abb. 2 zeigt ein Bahnstück 8, das auf einer Seite die Verbindung schafft zu dem Bahnstück gemäß Abb. 1.
  • Auf der anderen Seite des Bahnstücks 8 ist die Verbindung zu den Gliederbahnstücken geschaffen. Die Gliederbahnstücke werden in den Abb. 3, 4 und 5 gezeigt.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 1, 2, 3, 4 und 5 wird durch die zwischen dem Rand 2 liegende Fläche des Bahnstücks die Fahrbahnfläche dargestellt. Die Führung des Fahrzeugs wird durch den Rand 2 bewerkstelligt. Das Gliedstück 10 besitzt ebenfalls einen Rand 2. Aus dem Rand 2 ragen aus einer Seite die Klauen 11 heraus. Diese besitzen an den Enden Haken 12. Die Klauen nebst Haken werden nun in auf der anderen Seite des Randes 2 befindliche Öffnungen 13 eingeschoben. Mittig zu den Öffnungen befindet sich der Bolzen 14. Beim Zusammenschieben von wenigstens zwei Gliedstücken 10 kommt der Bolzen 14 zwischen den beiden Klauen 11 zum Liegen. Hierdurch wird eine allseitige Beweglichkeit der beiden Gliedstücke zueinander erreicht.
  • Abb. 4 und 5 zeigen die Beweglichkeit des Gliederbahnstücks. Im Ausführungsbeispiel besteht dies aus dem Bahnstück C und einer gewissen Anzahl von Gliedstücken 10..
  • In Abb. 5 ist noch gezeigt, daß die Bahnstücke innen eine Schüssel 15 besitzen. In dieser. findet ein Brückenbausatz 16, welcher aus mehreren Teilen besteht, insbesondere Sockelstück und Säulenstücke mit einem Kugelstück 17, Aufnahme. Durch das Kugelstück 17 wird eine allseitige Beweglichkeit des Brückenbausatzes erreicht.
  • Das vorliegende Bahnstück kann nach Art einer Ziehharmonika in allen Richtungen verformt werden. Da auch in bezug auf die Längsrichtung eine erhebliche Beweglichkeit vorliegt, kann auf den lästigen Einbau von kleinen Bruchstücken verzichtet werden. Das vorliegende Gliederbahnstück kompensiert gewissermaßen in einem großen Ausmaß die bei einer bestimmten Strecke sich ergebende Längendifferenz.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 1 - 5 wird das Gliedstück in Verbindung mit anderen Bahnstücken gezeigt. Es ist auch möglich, dasselbe allein zu verwenden, also so gesamte Bahnstücke nur aus einer gewissen Anzahl von Gliedstücken aufzubauen. Wenn die Beweglichkeit in Richtung auf kleine Kurven nicht ausreicht, so kann zusätzlich zu dem Gliedstück in paralleler Ausführung noch ein weiteres Gliedstück nach Art eines Sektors verwendet werden. Diese ermöglichen dann den Bau von Strecken mit noch kleinerem Kurvenradius.
  • Die Dimensionierung der Länge der Klaue 11, der Dicke des Hakens 12 nebst Abschrägung sowie des Bolzens 14 kann den Erfordernissen entsprechend durchgeführt werden. Beim Vorliegen eines festen Bahnstücks , etwa gemäß Abb. 4 und 5, kann die Montage herstellerseitig erfolgen. Eine Demontage kann entsprechend der Dimensionierung, leicht oder schwer möglich sein. Bei der Verwendung von Gliedstücken allein ist es jedoch zweckmäßig, wenn die Montier- und Demontierbarkeit ermöglicht wird. Diese kann durch entsprechende Dimensionierung von Klaue 11, Haken 12 und Bolzen 14 entsprechend manuell ermöglicht werden. Wird jedoch ein größerer Halt der Bauteile gewünscht, so kann es möglich sein, Hilfsmittel für die Montage und Demontage bereitzustellen.
  • Abb. 6 und 7 zeigen Werkzeuge und deren Verwendung. Das Werkzeug 20 gemäß Abb. 6 wird zwischen die Klauen 11 geschoben. Durch Drehen desselben werden die Klauen 11 nach außen gebogen, so daß eine Demontage ermöglicht wird. Das Werkzeug 21 wird ebenfalls zwischen die Klauen 11 gesetzt, wobei die Trennung der Bahnstücke gemäß Abb. 7 durch Druck des Werkzeugs nach unten erfolgt. Das Werkzeug 22 stellt eine Montagevorrichtung dar. Die Bügel 23 mit Schräge 24 bewirken eine Verbindung der Gliedstücke 10 durch Herunterdrücken des Werkzeugs 22. Es kann mittig ein Führungsbolzen 25 vorgesehen sein, der herausnehmbar ist. Das Werkzeug 26 ist kombiniert für Montage und Demontage. Es, besitzt den Ansatz 27, der zur Demontage der Gliedstücke 10 zwischen die Klauen 11. eingesetzt wird. Es ist eine Platte 28 vorhanden, die einen Druck nach unten ermöglicht. Das Werkzeug 26 besitzt noch Bügel 23 nebst Schräge 24 und Führungsbolzen 25. Eine Platte 29 ermöglicht die Ausübung eines Druckers nach unten.' Der Einsatz bei der Verbindung der Gliedstücke 10 wird in Abb. 7 gezeigt.
  • Abb. 8 zeigt eine Ausführungsform, die sich durch Gestaltung des Randes an der Oberkante unterscheidet. Es werden Abdeckung 30 nebst einer zugehörigen Vertiefung 31 verwendet. Hierdurch wird erreicht, daß der Rand auch an der Oberseite einen stetigen Verlauf besitzt. Von Bedeutung ist diese Ausgestaltung, wenn als Lauffläche für die Räder nicht die Bodenfläche, sondern der Rand benutzt wird. Dies zeigt Abb. 9. Durch die Abdeckung 30 wird eine einwandfreie Lauffläche auf dem Rand ermöglicht. Es können Fahrzeuge in Gestalt einer Eisenbahn verwendet werden. Die Verbindung von Rand zu Rand geschieht dann über eine Schwelle 35, wobei die Schwelle auf beiden Seiten über den Rand herausragt. Die Räder 36 besitzen zur richtigen Führung der Fahrzeuge einen Spurkranz 37. Bei Werkzeugen zur Verbindung der Gliederteile kann es zwecmäßig sein, einen Führungsbolzen 25 vorzusehen. Dieser kann fest oder abnehmbar angeordnet sein.
  • NUMMERNVERZEICHNIS ========================
    • Bahn stück 1
    • Rand 2
    • bügelförmige Zapfen 3
    • zungenartiger Vorsprung 4
    • Haken 5
    • Vertiefung 6
    • Haken
    • Bahnstück 8
    • Gliedstück 10
    • Klaue 11
    • Haken 12
    • Öffnung 13
    • Bolzen 14
    • Schüssel 15
    • Brückenbausatz 16
    • Kugelstück 17
    • Werkzeug 20
    • Werkzeug 21
    • Werkzeug 22
    • Bügel 23
    • Schräge 24
    • Führungsbolzen 25
    • Werkzeug 26
    • Ansatz 27
    • Platte 28
    • Platte 29
    • Abdeckung 30
    • Vertiefung 31
    • Schwelle 35
    • Rad 36
    • Spurkranz 37

Claims (6)

1. Bahnstück für bahngebundene Spielfahrzeuge, welches aus einer Anzahl von Gliederteilen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Gliederteile nach allen Richtungen verschoben und verschwenkt werden können.
2. Bahnstück für bahngebundene Spielfahrzeuge nach dem vorhergehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Gliederteile aus zwei Klauen (11) nebst Haken (12) und entgegengesetzt dazu einen Bolzen (14) mit Öffnungen (13) besitzen.
3. Bahnstück für bahngebundene Spielfahrzeuge nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Gliederteile einen Rand (2) besitzen, der als Führungskante dient, wobei die Führungskante seitlich einen glatten Verlauf auch unter Ausnutzung des Verstellbereichs ergibt.
4. Bahnstück für bahngebundene Spielfahrzeuge nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß im Randbereich eine Abdeckung (30) nebst Vertiefung (31) an der Oberkante vorliegt, so daß die Oberkante auch unter Ausnutzung der, Flexibilität eine kontinuierlich verlaufende Fahrfläche ergibt für den Einsatz von Spielfahrzeugen mit Rad (36) nebst Spurkranz (37).
5. Bahnstück für bahngebundene Spielfahrzeuge nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Gliederteile an der Unterkante Befestigungselemente für unten anzubringende Bauteile besitzen.
6. Bahnstück für bahngebundene Spielfahrzeuge nach dem vorhergehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Gliederteile an der Unterkante eine Schüssel (15) zur Verbindung mit einem Brückenbausatz (16) nebst Kugel (17) besitzen.
EP81107231A 1981-08-18 1981-09-14 Bahnstück für bahngebundene Spielfahrzeuge Withdrawn EP0072375A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3132527 1981-08-18
DE19813132527 DE3132527A1 (de) 1981-08-18 1981-08-18 "bahnstueck fuer bahngebundene spielfahrzeuge"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0072375A1 true EP0072375A1 (de) 1983-02-23

Family

ID=6139518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81107231A Withdrawn EP0072375A1 (de) 1981-08-18 1981-09-14 Bahnstück für bahngebundene Spielfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4540119A (de)
EP (1) EP0072375A1 (de)
DE (1) DE3132527A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176669A1 (de) * 1984-10-03 1986-04-09 Hesse, Kurt Bauteil
EP0180711A1 (de) * 1984-11-08 1986-05-14 Hesse, Kurt Flexibles Bahnstück
EP0207187A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-07 Carrera Century Toys GmbH Fahrbahn für Fahrspielzeuge
WO1999020365A1 (en) * 1997-10-20 1999-04-29 Learning Curve International, Inc. Toy vehicle track coupling support
US6259101B1 (en) 1997-09-23 2001-07-10 University Of Delaware Method and instruments for the on-line detection, sizing or analysis of aerosol particles
US8328111B2 (en) 2010-01-29 2012-12-11 Gebr. Faller Gmbh Roadway system for model vehicles with energy-independent propulsion
DE102011008940B4 (de) * 2011-01-19 2015-06-11 Fischertechnik Gmbh Flexible Schiene mit U-förmigem Querschnitt und Schlitzen zur Ausbildung einer Kugelbahn
CN111532287A (zh) * 2020-05-19 2020-08-14 福建农林大学 一种带有可拆卸导轨的果园输送装置及方法

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4621876A (en) * 1985-09-13 1986-11-11 Gte Communication Systems Corp. Equipment drawer support
DE8714278U1 (de) * 1987-10-27 1989-02-16 Hesse, Kurt, 8510 Fuerth, De
US4941610A (en) * 1988-06-24 1990-07-17 Irwin Toy Limited Construction piece for toy vehicle track
JPH0464602A (ja) * 1990-05-21 1992-02-28 Nichidai Kogyo Kk フレキシブルレール
US5579997A (en) * 1995-09-22 1996-12-03 Jackson; Jennifer K. Toy vehicle track section with overlapping pivoted flanges
US5794846A (en) * 1996-10-02 1998-08-18 Black Bear Construction Company, Inc. Model railroad track alignment apparatus
US5839657A (en) * 1997-01-09 1998-11-24 Fulton; C. Dwayne Method and structure for creating terrain grade for artificial landscapes
US6164555A (en) * 1997-01-09 2000-12-26 Osment Models, Inc. Riser device for creating an elevated structure for artificial landscapes
US6176760B1 (en) * 1999-07-26 2001-01-23 Artin Industrial Co., Ltd. Toy racing car track bridge
US6398121B1 (en) * 2000-02-10 2002-06-04 Barry Z. Morgan Toy train tracks
US7051948B2 (en) * 2002-10-08 2006-05-30 Battat Incorporated Flexible track for a toy vehicle
WO2004062758A2 (en) * 2003-01-06 2004-07-29 Tobe Zane Flexible vehicle guiding element
GB0515512D0 (en) * 2005-07-28 2005-09-07 Scarborough Robert J Fun slide
US20080313805A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-25 Yu-Wen Cheng Guiding device
US7922101B2 (en) * 2007-11-29 2011-04-12 Genie Toys Plc Portable, flexible, and adaptable train system
US8061627B2 (en) 2009-01-23 2011-11-22 Genie Toys Plc Flexible track system
US8597069B2 (en) 2010-10-08 2013-12-03 K'nex Limited Partnership Group Toy race track system
US9573071B2 (en) 2013-09-04 2017-02-21 Mattel, Inc. Toy racetrack having collapsible loop portion
US10471364B2 (en) * 2016-09-09 2019-11-12 David Deutsch Bendable and raisable toy track
US10512852B2 (en) * 2017-03-13 2019-12-24 Dongguan Silverlit Toys Co., Ltd. Toy vehicle track set

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR763528A (fr) * 1933-11-06 1934-05-02 Piste pour véhicules-jouets
US2120251A (en) * 1935-07-05 1938-06-14 Johnson Henry Louis Toy railroad track
US3074647A (en) * 1958-10-22 1963-01-22 Lionel Corp Toy track structure
DE1603529A1 (de) * 1967-06-19 1971-07-08 Neuhierl Hermann Bahnstueck fuer Spielzeugautorennbahn
USRE30454E (en) * 1979-03-12 1980-12-23 Flexible track for electrically energized miniature vehicles

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1076044A (en) * 1912-10-14 1913-10-21 Alcuin E Kintner Portable and adjustable track.
US1694528A (en) * 1928-07-18 1928-12-11 John L Clarkson Flexible railway track
US2675179A (en) * 1948-11-18 1954-04-13 Henry L Johnson Toy railroad track
US4142816A (en) * 1978-02-01 1979-03-06 The B. F. Goodrich Company Breakwater interconnecting device
US4241875A (en) * 1979-01-19 1980-12-30 Aurora Products Canada Limited Flexible track
US4254907A (en) * 1979-06-22 1981-03-10 Pine Danny R Portable traction track for vehicle driving wheel
GB2055593B (en) * 1979-08-08 1983-03-16 Refined Ind Co Ltd Toy vehicle tracks
DE2946890C2 (de) * 1979-11-21 1985-04-04 Hermann Dipl.-Chem. Dr. 8510 Fürth Neuhierl Führungswand bei einem flexiblen Bahnstück einer Autorennbahnanlage mit freifahrenden, lenkbaren Spielfahrzeugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR763528A (fr) * 1933-11-06 1934-05-02 Piste pour véhicules-jouets
US2120251A (en) * 1935-07-05 1938-06-14 Johnson Henry Louis Toy railroad track
US3074647A (en) * 1958-10-22 1963-01-22 Lionel Corp Toy track structure
DE1603529A1 (de) * 1967-06-19 1971-07-08 Neuhierl Hermann Bahnstueck fuer Spielzeugautorennbahn
USRE30454E (en) * 1979-03-12 1980-12-23 Flexible track for electrically energized miniature vehicles

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176669A1 (de) * 1984-10-03 1986-04-09 Hesse, Kurt Bauteil
WO1986002013A1 (en) * 1984-10-03 1986-04-10 Hesse, Kurt Construction part
EP0180711A1 (de) * 1984-11-08 1986-05-14 Hesse, Kurt Flexibles Bahnstück
WO1986002856A1 (en) * 1984-11-08 1986-05-22 Hesse, Kurt Flexible track
EP0207187A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-07 Carrera Century Toys GmbH Fahrbahn für Fahrspielzeuge
WO1987000069A1 (en) * 1985-07-05 1987-01-15 Carrera Century Toys Gmbh Track for mobile toys
US6259101B1 (en) 1997-09-23 2001-07-10 University Of Delaware Method and instruments for the on-line detection, sizing or analysis of aerosol particles
WO1999020365A1 (en) * 1997-10-20 1999-04-29 Learning Curve International, Inc. Toy vehicle track coupling support
US8328111B2 (en) 2010-01-29 2012-12-11 Gebr. Faller Gmbh Roadway system for model vehicles with energy-independent propulsion
DE102011008940B4 (de) * 2011-01-19 2015-06-11 Fischertechnik Gmbh Flexible Schiene mit U-förmigem Querschnitt und Schlitzen zur Ausbildung einer Kugelbahn
CN111532287A (zh) * 2020-05-19 2020-08-14 福建农林大学 一种带有可拆卸导轨的果园输送装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4540119A (en) 1985-09-10
DE3132527A1 (de) 1983-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0072375A1 (de) Bahnstück für bahngebundene Spielfahrzeuge
EP0254679B1 (de) Spielzeug-Zahnradbahn
AT216565B (de) Zungenweiche für Einschienenstandbahnen
DE3903843A1 (de) Gleis fuer modelleisenbahnen mit gleisbettung
DE2835209A1 (de) Bahnanlage fuer freilaufende fahrspielzeuge
EP0314090B1 (de) Spielzeugbahn
WO1988004192A1 (en) Tracks for electric model railways
EP0185973A2 (de) Gleisführung für ein Fahrgäste aufnehmendes Fahrzeug eines Hochfahrgeschäftes
EP1759748B1 (de) Magnetischen Antriebssystem für Modelle
DE2946890A1 (de) Flexibles bahnstueck fuer lenkbare autorennbahnen
DE1925377A1 (de) Aus Fahrbahnabschnitten zusammensetzbare Spielzeugfahrbahnanlage
EP0176669A1 (de) Bauteil
DE10215060A1 (de) Kreuzung oder Weiche
DE3524104C2 (de) Fahrbahn für Fahrspielzeuge
DE864973C (de) Aus Einzelteilen zusammensetzbare Fahrbahn fuer motorangetriebene Spielzeugfahrzeuge
DE102006035115B4 (de) Gleis für Modellbahnanlagen
EP0261313B1 (de) Fahrbahnstrecke aus zusammenfügbaren Fahrbahnstreckenabschnitten für freifahrende Spielfahrzeuge
DE824918C (de) Umkleidung des Laufwerkes von Spielzeugen, insbesondere Spielfahrzeugen
EP1012000B1 (de) Untergestell für einen fahrzeugsitz
DE2310482C3 (de) Schienenkreuzung
DE322907C (de) Rost mit Querstaeben, auf die mit seitlichen Fluegeln versehene Rostglieder aufgereiht sind
DE3003846A1 (de) Schienenoberbau fuer elektrisch betreibbare spielzeugbahnen, wie strassenbahnen und anderes
DE2307644A1 (de) Fahrbahnanlage
DE3503439A1 (de) Bruecke fuer fahrspielzeug
DE1102022B (de) Kreuzung fuer Spielzeugeisenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811211

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 19850204

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 19870508

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HESSE, KURT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19870508

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NEUHIERL, HERMANN, DR. (VERSTORBEN)

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NEUHIERL, HERMANN, DR. (VERSTORBEN)