EP0325893A1 - Weiche oder Kreuzung für eine Spielzeug-Fahrbahnanlage - Google Patents

Weiche oder Kreuzung für eine Spielzeug-Fahrbahnanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0325893A1
EP0325893A1 EP88810895A EP88810895A EP0325893A1 EP 0325893 A1 EP0325893 A1 EP 0325893A1 EP 88810895 A EP88810895 A EP 88810895A EP 88810895 A EP88810895 A EP 88810895A EP 0325893 A1 EP0325893 A1 EP 0325893A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating
carriageway
switch
section
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88810895A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0325893B1 (de
Inventor
Peter Bolli
Philippe Kunz
Heinz Looser
Werner Tanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interlego AG
Lego AS
Original Assignee
Interlego AG
Lego AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interlego AG, Lego AS filed Critical Interlego AG
Priority to AT88810895T priority Critical patent/ATE66823T1/de
Publication of EP0325893A1 publication Critical patent/EP0325893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0325893B1 publication Critical patent/EP0325893B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/02Construction or arrangement of the trackway
    • A63H18/023Track control means, e.g. switches

Definitions

  • the present invention relates to an actuating device in a toy roadway system for mechanically changing a roadway adjustment device when driving through a roadway section by a vehicle in a certain direction of travel.
  • a switchable roadway adjustment device can be contained in a switch in a manner known per se.
  • the adjustment device then consists of a tongue device, which in the simplest embodiment is actuated by hand via a linkage to convert it.
  • the aforementioned forced operation of the switch when the switch is bluntly driven can practically no longer be achieved if the roadway has no rails as wheel guiding elements or if the roadway is provided with additional elements for the movement of a vehicle, for example with a toothed rail of a rack railway.
  • Another object of the invention is to be able to design such an actuating device for a switch so that when the switch is bluntly driven by the vehicle, it is automatically and mechanically, if necessary, converted in such a way that the vehicle has an unobstructed passage over the switch is made possible, even if the roadway system has toothed longitudinal elements, that is, a gear-wheelway system.
  • the actuating device according to the invention has the features specified in patent claim 1.
  • the Y-switch 1 shown in FIGS. 1 to 4 has a plate-shaped upper part 2 and a plate-shaped lower cover 3 (FIGS. 3, 4), the lower cover 3 being removed in the bottom view of FIG To make the inner parts of the upper part 2 visible.
  • the upper part 2 is provided on its inside with a plurality of hollow pins 4 (FIG. 2, 3) into which matching pins 5 (FIG. 3) molded onto the lower cover 3 can be inserted.
  • the switch 1 is intended for a toy cogwheel train, the track of which has two smooth running surfaces 9 and has a central rack 10.
  • the toothed rack 10 has lateral toothings 11 on both sides.
  • Vehicles for this roadway have wheels with smooth running surfaces that roll on the smooth running surfaces 9.
  • the vehicles are provided with sliding guides which bear against the toothings 11 of the rack 10, that is to say on both sides of the rack 10.
  • a traction vehicle For locomotion of the vehicle or several vehicles, a traction vehicle is provided with a gearwheel which engages with one toothing 11 of the rack 10 when the traction vehicle is placed on the roadway and which is driven by a motor, for example via a gearbox from a controllable electric motor, is driven.
  • the end sections 6, 7 and 8 of the Y-switch 1 shown in FIGS. 1 and 2 are for connection with straight or curved lane sections formed, the lanes have the same structure, that is, two smooth driving surfaces 9 and a central rack 10.
  • the present toy rack railway or the Y-turnout 1 of FIGS. 1 to 3 as well as the lane pieces, not shown, which can be connected to it, are intended for use in a toy building system which is based on the uniform assembly of components of various types by means of coupling pins and corresponding hollow mating coupling elements.
  • the present switch 1 according to FIG.
  • the soft outer coupling pins 13 are cylindrical, while the soft inner coupling pins 14 have a cross shape in order to produce the to facilitate said coupling pin 13 in these inner areas.
  • the end faces of the end sections 6, 7, 8 are provided with projections 15 and depressions 16; Corresponding depressions or projections are formed on the end faces of the straight or curved road sections to be lined up. Through the interlocking of these projections and depressions, a lateral displacement of the track sections coupled to the switch 1 and thus a pressing off of the mentioned connecting straps is avoided.
  • the projections 15 and the depressions 16 form coding elements, which ensure that only those straight or curved road sections that match a basic grid of coupling pins of the construction system can be connected to the switch 1.
  • an adjusting device 18 consists of two oppositely curved rack pieces 19 and 20 which are arranged next to one another and through three webs 21, 22 and 23 are connected to one another.
  • the webs 21, 22, 23 are guided in transverse slots 24 of the plate-shaped upper part 2 (Fig. 1, 2).
  • a lower holding plate 25, 26, 27 is formed on each web 21, 22, 23 (FIGS. 2,6, 7), which abut the underside of the upper part 2, cf. also Fig. 3.
  • the middle and wider holding plate 26 is also provided with an elongated hole 28 (Fig. 6), the function of which will be explained later.
  • the adjusting device 18 can accordingly be brought into two end positions by lateral displacement, the fixed rack piece 10 of the end section 6, in the one end position shown in FIG. 1, abutting the fixed rack piece 10 of the adjusting device 18 with the fixed rack piece 10 of the end section 7 against each other connected is.
  • the fixed rack piece 10 of the end section 6 is connected to the fixed rack piece 10 of the end section 8 via the movable rack piece 20.
  • a simultaneous shifting of the carriageway does not have to be provided here, since in the present exemplary embodiment of a toy rack railway the carriageway has smooth, non-profiled driving surfaces.
  • the present invention is therefore based on the prerequisites that the selection of the direction of travel to one of the two branches of the switch (that is, the selection of the branch) is carried out manually, but that the setting of the correct carriageway when driving on the switch comes from one of the two branches automatically, but exclusively mechanically.
  • FIG. 1 An exemplary embodiment of such an actuating device according to the invention for the previously described adjusting device 18 (FIG. 1) of a Y-switch (or symmetrical switch) is explained below with reference to FIGS. 1 to 7.
  • a longitudinal slot 31 is formed in both end sections 7 and 8 of the Y-switch 1 in the rack 10 and in the upper part 2 below.
  • the longitudinal slot 31 as can be seen from FIG. 2, is delimited on the underside of the upper part 2 by lateral guide strips 32.
  • the longitudinal slot 31 is covered on its underside, as can be seen in FIG. 3, by the lower cover 3 of the switch 1.
  • a tongue-shaped actuating element 33 is inserted, on which a longitudinal plate 34 is also molded.
  • the tongue-shaped actuating element 33 is provided with a nose 35 (FIG.
  • a single actuating element 33 can also be seen in section from FIG. 4 and is shown in plan view and in side view in FIGS. 5A and 5B.
  • the actuating element 33 is used laterally both in the longitudinal slot 31 and between the guide strips 32 leads. With respect to the driving surface 9 or the top of the rack 10, the actuating element 33 has a height which is dependent on its longitudinal position in the longitudinal slot 31. As can be seen from FIG. 3, the part of the actuating element 33 opposite the nose 35 rests on the inner surface of the lower cover 3. In the end section 7, the lower cover 3 has a first outer region 37, which is closer to the upper part 2 than a second inner region 38 of the lower cover 3. If the actuating element 33 is supported on the inner region 38, it lies so deep in the longitudinal slot 31 that his nose 35 just reaches the level of the top of the rack 10, as can be seen from FIGS. 3 and 4.
  • the actuating element 33 When the actuating element 33 is displaced outwards in the longitudinal slot 31 in a manner to be described, that is to say moved towards the end of the end section 7, its part opposite the nose 35 reaches the outer region 37 of the lower cover 3 via a ramp-shaped section 39 of the lower cover 3 3. Thus, the actuating element 33 is raised during this longitudinal movement, so that in the end position at the outer end of the longitudinal slot 31 the nose 35 protrudes beyond the rack 10. Accordingly, the actuating element 33 in the longitudinal slot 31 has two different heights, in which it is either sunk with its nose 35 in the longitudinal slot 31 or projects above the upper side of the rack 10, which delimits the longitudinal slot 31 upwards.
  • the other end section 8 of the switch 1 is with respect to the longitudinal slot 31, the actuating element used therein ment 33 and the shape of the lower cover 3 with the outer region 37, the inner region 38 and the intermediate ramp 39 formed exactly the same as the end portion 7.
  • the actuating element 33 is located in the end section 8 in its front or outer position, in which its nose 35 protrudes beyond the top of the rack 10.
  • the two actuating elements 33 of the end sections 7 and 8 are mechanically coupled to one another with the previously described adjustment device 18 and in the sense of a reset device. These two effects, adjusting and resetting, are simultaneously achieved in a simple manner by the coupling elements explained below. Since these coupling members are arranged on the underside of the upper part 2, reference is made below to FIG. 2 and also to FIG. 3.
  • the two levers 41 and 42 which are of identical design, are articulated via a corresponding hole on a pin 36 of one or the other actuating element 33.
  • the respective other pin 36 of the actuating elements 33 serves, as can be seen from FIG. 3, to support the actuating element 33 on protruding end of its plate 34 on the underside of the upper part 2.
  • Each lever 41,42 has in its other end region two indicated pins 45 and 46 or 47 and 48. Of these pins, only the inner pin 45 and 47 is used in both levers 41, 42 by being inserted into a corresponding hole in the disk-shaped rotating element 43.
  • the pin 45 and the corresponding hole of the rotating element 43 are indicated in FIG. 3 by a dashed line 49.
  • the rotating element 43 is rotatably mounted on a hollow pin 50 of the lower cover 3 (FIG. 3).
  • the rotating element 43 is provided with a pin 51 which engages in the elongated hole 28 of the holding plate 26 of the adjusting device 18 (FIGS. 2 and 6).
  • the rotating element 43 is exposed to the force of the bent wire spring 44, which is suspended with end eyelets on the one hand on a fixed pin 52 on the underside of the upper part 2 and on the other hand on a pin 53 of the rotating element 43.
  • the spring 44 presses the rotary element 43 into its end position, shown, as well as into another end position, to be described later.
  • the rotating element 43 is arc-shaped slits 55 and 56 and provided with a further arcuate slot 57 not of interest here.
  • the operation of the Y-switch shown in FIGS. 1 and 2 when driving through a vehicle is as follows, provided that the vehicle is provided with a projection, for example a cam, a strip or the like, on at least one of its front sides .
  • this projection should be located with its lower edge just above the top of the rack 10 and extend over the width of the rack 10
  • the switch 1 shown in FIG. 1 is bluntly driven by the vehicle by entering the end section 8, the aforementioned projection of the vehicle abuts the nose 35 protruding in the end section 8 of the actuating element 33 there, so that the actuating element 33 when the vehicle continues to travel in the longitudinal slot 31 is pushed inwards in the longitudinal direction until it is sunk so deep in the longitudinal slot 31 in the inner region 38 of the cover 3 that its nose no longer protrudes.
  • a force with a tangential component is exerted on the rotary element 43 by the shifting actuating element 33 via the lever 42, so that the rotary element 43 rotates in the direction of arrow 58 against the restoring force of the spring 44.
  • the pin 51 of the rotary element 43 pushes the holding plate 26 of the adjusting device 18 to the left in FIG. 2 or to the right in FIG. 1, so that the curved rack piece 20 now coincides with the rack 10 of the end sections 6 and 8 brought.
  • the rotating element 43 pushes the actuating element 33 of the end section 7 outwards in the longitudinal direction, so that its nose 35 now protrudes over the top of the rack 10 in the end section 7.
  • a changeover of the switch 1 for sharp driving can of course be done as desired.
  • a desired changeover is carried out by manually shifting the adjusting device 18 (shifting the rack pieces 19 and 20) by hand.
  • other switching means are also conceivable, for example switch levers and the like.
  • the described actuating device and the described adjusting device enable an automatic and problem-free driving over the switch, for which only a few and simple, mechanical parts are required.
  • FIG. 8 Another exemplary embodiment of the actuating device according to the invention in a switch is briefly described below with reference to FIGS. 8 and 9.
  • this is a right-hand switch 61, which differs from the Y-switch of FIG. 1 essentially in that it has a curved rack piece 62 and a straight rack piece 63 contains, both of which are in turn parts of an adjusting device 64.
  • the adjustment device 64 and an upper part 65 are, apart from the outer shape, of the same design as those of the Y-switch 1 described above.
  • the curved end section 66 and in the straight end section 67 there are again the same actuating elements 33 with lugs in the longitudinal slots 31 of the relevant rack pieces 35 arranged so that a further explanation is unnecessary.
  • the coupling members are of the same design as in the switch 1 according to FIG. 2. Accordingly, the same levers 41, 42 and the same rotating element 43 are present. which is biased by the same spring 44. The only difference from FIG. 2 is the connection of one lever to the rotary element.
  • the lever 41 is connected in the same way to the rotary element 43, namely via its inner pin 45 straight end section 67 with respect to the rotating element 43 at a different angle and at a different distance than that of the second end section 8 of FIG. 2.
  • the outer pin 56 of the lever 42 is inserted into the hole 54 of the rotating element 43 (cf. also FIG . 2).
  • the coupling of the rotating element 43 with the adjusting device 64 is in turn carried out via the pin 51 of the rotating element 43, which engages in the elongated hole 28 of the holding plate 26 of the adjusting device 64.
  • the mode of operation of the switch 61 corresponds to the described mode of operation of the switch 1.
  • a left turnout would also be constructed in the same way, with the sides reversed, with different coupling locations on the rotating element 43 being obtained for the levers 41 and 42, but always using the same levers and the same rotating element.
  • the intersection 71 has four end sections 72, 73, 74 and 75 and a middle part 76 connecting these end sections.
  • the end sections 72 to 75 and the middle part 76 form two continuous smooth running surfaces 77 for a vehicle provided with smooth wheels, as has already been explained above for a Y-switch and a right-hand switch.
  • the driving surfaces 77 of the mutually opposite end sections 72, 73 and 74, 75 are separated by a straight rack piece 78 and 79, respectively, which is firmly connected to the driving surfaces 77.
  • a shorter straight rack piece 80 is rotatably arranged in the driving surfaces 77, in order to allow the passage of the vehicle between the end sections 74 and 76 in the position of the rack piece 80 and between the end sections 72 and 73 shown in solid lines shown with dashed lines to enable the rack piece 80 to be rotated by 90 °.
  • each end section 72 to 75 has a tongue-shaped actuating element 33, which is displaceably arranged in a longitudinal slot 31 of the relevant rack piece 78 or 79 and is provided with an upwardly directed nose 35, as already shown in FIG 1 and 8 is shown.
  • the actuating elements 33 of the two end sections 72 and 73 for which an adjustment of the central rack piece 80 by 90 ° is required to enable passage, are in an outer sliding position in which their lugs 35 protrude above the upper surface of the relevant rack pieces 78 .
  • the actuating elements of the end sections 74 and 75 for which the central rack piece 80 is already in a position allowing passage, are in their inner sliding position, in which their lugs 35 are lowered at least to the height of the upper surface of the rack pieces 79 in question .
  • the vehicle When a vehicle enters the end section 72 or 73, the vehicle accordingly shifts the respective actuating element 33 on the lug 35 inwards, the position of the lug 35 at the inner end of this sliding movement being at most on the level of the upper surface of the rack piece 78, what has already been explained.
  • the middle rack piece 80 is rotated by 90 ° so that the vehicle can drive onto the intersection 71 without problems.
  • the actuating element 33 of the opposite end section 73 or 72 is also displaced inwards, so that its nose 35 no longer protrudes beyond the relevant rack piece 78.
  • this mechanism simultaneously displaces the actuating elements of the two other, opposite end sections 74 and 75 outward, so that their lugs 35 then protrude beyond the relevant rack pieces 79.
  • FIGS. 11 and 12 The mechanism mentioned is shown in FIGS. 11 and 12 and basically corresponds to the actuating devices of the Y-switch 1 and the right-hand switch 61 described with reference to FIGS. 2 and 9. Identical parts are accordingly the same in FIGS. 11 and 12 Reference numerals.
  • the principle is therefore based on the fact that the sliding movement caused by the vehicle of one of the four actuating elements is transmitted to the other three actuating elements in the desired manner via articulated levers and a central, spring-preloaded rotating element.
  • Each actuating element 33 is guided laterally in the manner described above through guide strips 32 of the longitudinal slot 31 and down through the cover 3 by means of a longitudinal plate 34 molded onto the actuating element 33.
  • the Ab Cover 3 has in the area of the longitudinal slot 31 an outer area 37 and a deeper, inner area 38, these two areas 37, 38 being connected to one another via a ramp-shaped section 39 of the cover 3.
  • the actuating element 33 is thus lower in the inner region 38 than in the outer region 37.
  • the molded-on longitudinal plate 34 is in turn provided with two pins 36 at its projecting end.
  • a lever 41 is articulated to each actuating element 33 of the end sections 74 and 75 and a lever 42 is articulated to those of the end sections 72 and 73.
  • the levers 41 are inserted through corresponding holes in the upper pins 36 and the levers 42 in the lower pins 36 of the longitudinal plate of the actuating elements 33, as can be seen from FIG. 11 and with respect to the one lever 42 from FIG. 12.
  • a disk-shaped rotating element 81 is arranged rotatably between the upper part 2 and the lower cover 3.
  • the middle rack piece 80 is formed on the upper side of the rotating element 81.
  • the rotating element 81 is also subjected to the force of a preload spring 44 already mentioned above.
  • Each lever 41, 42 has in its other end region according to FIGS. 2 and 9 two pins 45 and 46 or 47 and 48 (only partially indicated in FIG. 11), of which the inner pins 45 and 47 each in a corresponding hole of the disk-shaped rotary element 81 are inserted.
  • the outer pins 46 and 48 of the levers 41 and 42 are not used here and are only provided so that the Y-switch of FIGS. 1 and 2, the right-hand switch of FIGS. 8 and 9 (and a corresponding left-hand switch) and the 10 and 11 the same lever 41 and 42, which are otherwise identical, can be used universally.
  • the rotary element 81 is provided with corresponding arcuate slots 55 and 56 for receiving the outer pins 46 and 48 of the levers 41 and 42, respectively.
  • the actuating device according to the invention therefore enables very simple means and without external control means to drive safely and safely onto an intersection of a track system provided with a toothed rack of a toy train.
  • the actuating device described can of course also be provided in the case of a crossing with a crossing angle other than 90 °, for which purpose only a disk-shaped rotating element with differently arranged holes for the pins of the levers 41 and 42 would have to be provided.
  • such a right switch 91 has essentially the same structure as the right switch 61 described previously with reference to FIG. 8. Accordingly, the switch 91 again contains a curved rack piece 62 and a straight rack piece 63, which parts of the rack parts a laterally displaceable adjusting device 64. Further structural details of such an adjustment device have already been described with reference to FIGS. 1 and 6 to 8.
  • rack pieces 92 and 93 are provided with the previously described longitudinal slots 31, in which tongue-shaped actuating elements 94 are also arranged to be displaceable in the longitudinal direction.
  • the actuating elements 94 have protruding lugs 95.
  • the nose 95 of the actuating element 94 which is displaced outwardly in the end section 66, projects over the upper surface of the curved rack piece 92 in question, while the nose 95 of the actuating element 94, which is displaced inwardly in the end section 67, is lowered at least to the height of the upper surface of the straight rack piece 93 in question is.
  • the fixed, straight toothed piece 96 located in front of the branching ends of the rack pieces 62 and 63 belonging to the adjusting device 64, preferably molded on the upper part 65, is also provided with a longitudinal slot 97, in which one next to the other two identical, tongue-shaped Actuators 98 and 99 with associated tabs 100 are slidably disposed.
  • the actuating elements 98 and 99 also have two end positions in the longitudinal slot 97, namely an inner and an outer end position, which are alternately assumed by the actuating elements 98, 99.
  • Each actuating element 98, 99 is lowered so far in the inner end position in the longitudinal slot 97 that its nose 100 does not protrude beyond the upper surface of the rack piece 96. In its outer end position, each actuating element 98, 99 either projects with its nose 100 over the upper surface of the rack piece 96, or it is also lowered in the longitudinal slot 97, as in its inner end position.
  • a switch lever 101 is arranged, which can be moved in the lateral direction according to the double arrow 102 and which is connected to the actuating elements 98, 99 can be mechanically engaged.
  • FIG. 14 shows the bottom view of the right switch 91 with the lower cover 103 removed, the latter being shown in the section of FIG. 15.
  • each actuating element 94 of the two end sections 66 and 67 is provided with a lateral projection 104 which slides along a guide piece 106 having a ramp 105 when the actuating element 94 is displaced longitudinally.
  • the nose 95 of the actuating element 94 in its inwardly displaced position comes to lie at most on the level of the upper surface of the rack piece 93 in question (end section 67) or in its outwardly displaced position in a position protruding beyond the upper surface of the rack piece 92 to lie (end section 66).
  • Each actuating element 94 is articulated on a lever 107 or 108, the further connections of which will be explained below.
  • a plurality of lateral guide walls 109 are formed for the longitudinal guidance of the actuating elements 94 and their articulation points on the levers 107 and 108, respectively.
  • a disc 110 is rotatably arranged between the lower cover 103 and the upper part 65.
  • the disk 110 is designed in the manner of a can which is partially open on the side and has a lower wall 111 and an upper wall 112.
  • the lower wall 111 is provided with two pins 113 and 114, into which the levers 107 and 108 are inserted by means of corresponding openings 115 and 116, respectively.
  • the upper wall 112 is provided with a tab 117, which has an elongated hole 118, in which the pin 51 of the adjusting device 64 engages, as has already been explained with reference to FIG. 9.
  • the levers 107 and 108 have lever arms 119 and 120 which are extended beyond their articulation points on the rotatable disk 110 and at whose ends the further actuating elements 98 and 99 are articulated.
  • Lateral guide walls 121 are formed on the upper part 65 for longitudinal guidance of the extended lever arms 107, 108.
  • Each actuating element 98, 99 is provided with a lateral, horizontal extension 122 or 123 which serves as a support for a ramp in order to controllably raise the actuating element 98, 99 in its outer position.
  • Ramps 124 and 125 are formed in two levers 126 and 127, which are each supported in a pin 128 and which are connected to the switch lever 101 by articulations 129. Depending on the lateral position of the switch lever 101, the ramp 124 or 125 is therefore in the displacement range of the associated actuating element 98 or 99. If this is the case, as shown in FIG. 14 for the ramp 124, the corresponding actuating element, that is to say the actuating element 98, raised above the upper surface of the rack piece 96 (FIG. 13) when the actuating element 98 is moved outward by a rotation of the disk 110.
  • a tension spring 130 anchored to the upper part 65 is fastened to the walls 111, 112 of the disk 110 by means of a pin 131. It can be seen that the spring 130 can move freely in the cavity between the two walls 111, 112 of the disk 110 and can therefore pass a dead center when the disk 110 rotates.
  • the adjustment device 64 that is to say the rack pieces 62 and 63, is possibly changed in the same manner as has already been described for the right-hand switch with reference to FIGS. 8 and 9.
  • the vehicle enters the end section 67 of FIGS. 13 and 14 no changeover occurs because the corresponding actuating element 94 is in its lowered position and because the straight rack piece 63 is in the position for straight passage.
  • the two further actuating elements 98 and 99 located at the tip end of the switch 91 are both sunk so that when the vehicle travels from the direction of the end section 67 the actuating elements are not touched by the vehicle. If the one actuating element 99 located in its outer position were raised by the associated ramp 125 of the lever 127 according to the corresponding position of the switch lever 101, then unhindered passage of the vehicle is also ensured in this case because, due to the rear slope of the actuating element 99, the latter is pressed down elastically by the vehicle.
  • the tip-side actuation elements 98 and 99 are also displaced, in that, according to FIG. 14, the actuation element 98 is pushed outwards and the actuation element 99 is pulled inwards.
  • the actuating element 99 which is pulled inwards, is recessed so that it is not touched by the passing vehicle.
  • the other actuating element 98 is either also sunk or - in the position of the switch lever 101 shown in FIG. 14 - raised. In the latter case, however, the actuating element 98 deflects elastically downward when the vehicle is driving over it, so that no further action occurs.
  • the direction of travel is based on the position of the switch lever 101.
  • the switch 91 is in the state of deflection for unimpeded travel over the end section 66.
  • the adjustable position of the switch lever 101 can be used to preselect the direction of travel from the respectively present position of the switch for the sharp travel of the switch.
  • the preselection device described can of course also be provided for a left-hand turnout or a Y-turnout with corresponding levers and a corresponding disk.
  • the present right switch 141 has an upper part 142, which corresponds in terms of its outer shape to the upper part 65 of the right switch 61 of FIG. 8.
  • the upper part 142 has a curved end section 143 in one of its two branches and a straight end section 144 in the other branch, and a further straight, shorter end section 145 in the switch part to be driven to a point.
  • the end sections 143, 144 and 145 are provided with a fixed, curved rack piece 146 or provided with solid, straight rack pieces 147, 148. Between these fixed rack pieces, the Switch 141 has an adjusting device 149, which contains a curved rack piece 150 and a straight rack piece 151 on the upper part 142.
  • the two rack parts 150, 151 are rigidly connected to one another by two webs 152, the rack parts 150, 151 and the connecting webs 152 preferably being designed as a single injection molded plastic part.
  • the adjusting device 149 containing the toothed rack pieces 150, 151 and the connecting webs 152 can be pivoted about an indicated pivot point 153, the connecting webs 152 partially lying in curved slots 154 of the upper part 142 and being guided therein. It can be seen that by pivoting the adjusting device 149 about the pivot point 153, one or the other rack piece 150 or 151 can be brought into the position that enables the switch 141 to be driven in the bent or in the straight direction.
  • the fixed and movable toothed rack pieces 146, 147, 148 and 150, 151 must each connect seamlessly, so to speak, which is why their end faces are beveled accordingly, as can be seen in FIG. 16 .
  • the end sections 143, 144 and 145 are essentially of the same design as those of the switch 1 according to FIG. 1 and the switch 61 according to FIG. 8.
  • these end sections with the above-described lateral coupling pins 13 and 14 and provided with the above-described projections 15 and the recesses 16 for coupling and connection with subsequent road sections.
  • the end regions of the rack pieces 146 and 147 of the end sections 143 and 144 are each provided with the above-described longitudinal slot 31, in which the actuating element 33 is slidably arranged.
  • the actuating elements 33 in turn, as shown in FIGS. 5A and 5B, have the nose 35 (FIG. 16) and the lower longitudinal plate 34 (FIG. 17), each longitudinal plate being provided only with an inwardly projecting pin 36 , which is indicated in Fig. 17.
  • the actuating elements 33 are displaceable in the slots 31 of the rack pieces 146 and 147 not only in their longitudinal direction but also in the height direction.
  • the lower cover of the upper part 142 is provided in each end section 143, 144 with a ramp-shaped section which connects an outer region of the cover to an inner region of the cover, the two Areas and the ramp-shaped section are designed as supports for the longitudinal plates 34 of the actuating elements 33.
  • the outer region which is closer to the upper part 142 than the inner region, places an upper one Position of the actuating element 33 fixed, in which the nose 35 of the actuating element 33 protrudes over the upper surface of the relevant rack piece 146 or 147.
  • the inner area defines a lower position of the actuating element 33, in which the lug 35 of the actuating element 33 no longer projects beyond the upper surface of the relevant rack piece 146 or 147. 16 and 17, the nose 35 of the actuating element 33 projects in the end section 144 over the rack piece 147, while in the end section 143 it is lowered at least to the height of the rack piece 146.
  • the longitudinal plates 34 of the actuating elements 33 are mechanically coupled to the adjusting device 149 via a frame-shaped element 155.
  • the frame-shaped element 155 is on the one hand pivotably mounted in a pin 156 attached to the upper part 142 and located at the pivot 153 of FIG. 16, and on the other hand it is plugged onto resilient pins 157, which are formed on the two movable rack pieces 150, 151 or on their connecting webs 152 .
  • the frame-shaped element 155 is articulated on the longitudinal plates 34 of the two actuating elements 33 via their pins 36.
  • a wire-shaped spring 159 is again arranged, which is moved over a dead center when the adjusting device 149 is pivoted.
  • the present actuating device of FIGS. 16 and 17 has the advantage of requiring fewer coupling elements with approximately the same space requirement. 16 and 17, on the other hand, the force transmission ratios are more unfavorable, so that a larger force has to be applied over a smaller sliding distance of the actuating element by the vehicle driving bluntly to switch the switch.
  • the actuating device described with reference to FIGS. 16 and 17 can of course also be used with a corresponding link soft are provided, for which purpose the same frame-shaped element 155 can be used in the reverse position.
  • a Y switch can also be provided with such an actuating device, which then becomes exactly symmetrical.
  • a further embodiment of switches of any kind can be based on the principle of the crossing described with reference to FIGS. 10 to 12. More specifically, such an embodiment has a rotatable disc coupled to the actuating elements of the two switch branches, on which the two different rack pieces of the switch to be moved are attached or formed.
  • the disadvantage here is that, for geometric reasons, the rack pieces protrude considerably at least with one end beyond the rotatable disk and therefore have to be connected and supported at least at these ends.
  • actuating device relate to a toy roadway system which has smooth roadways with a rack arranged in the center. It can be seen that corresponding actuating devices can also be designed for conventional carriageways of toy carriageway systems with a track consisting of two parallel rails for vehicles provided with a wheel flange. 18 to 20, such a configuration is described below using the example of a right-hand switch.
  • the right switch 161 shown in FIG. 18 in the position for straight passage and in FIG. 19 in the position for deflected passage in plan view has an upper base plate 162 which is provided with side edges 163 shown in FIG. 20.
  • a straight or curved track section consisting of two profiled rails 167 and 168, 169 and 170 as well as 171 and 172 are attached to the base plate 162.
  • the base plate 162 and said rails 167 to 172 consist of a plastic
  • the rails 167 to 172 are advantageously molded onto the base plate 162 and form an integral component with the latter.
  • the outer end regions of the end sections 164, 165, 166 are provided with the lateral coupling pins 13, 14 and with the projections 15 and the depressions 16, which have already been described in detail with reference to FIG. 1.
  • An adjusting device 173 is arranged between the end sections 164, 165, 166 and is designed to optionally allow a straight or a deflected passage over the switch 161 in one or the other direction of travel.
  • the adjusting device 173 contains a total of four rail pieces, namely an outer straight rail piece 174, an outer curved rail piece 175, an inner straight rail piece 176 and an inner curved rail piece 177, which is connected to the inner straight rail piece 176 in a tip 178.
  • the aforementioned rail sections 174 to 177 are connected to one another in pairs by transverse webs 179, 180, 181 and 182.
  • the outer rail sections 174, 175 are each connected to one another by the crossbars 179, 180 and the inner rail sections 176, 177 by the crossbars 181, 182.
  • the crossbars 179 to 182 mentioned are shown hatched in different directions in FIGS. 18 to 20 in order to emphasize them in the drawing.
  • the crossbars 179 to 182 extend downward in the representations according to FIGS. 18 and 19 and, in the case of a plastic design, are preferably formed in one piece with the corresponding rail pieces 174, 175 or 176, 177.
  • transverse webs 179 to 182 projecting from the feet of the rail sections 174 to 177 downward (FIGS. 18, 19) and upward (FIG. 20) lie in transverse slots 183, 184, 185 and 186 of the base plate 162, which act as guide slots are designed for the crosspieces mentioned. Furthermore, there is a fifth transverse slot 187 in the base plate 162, in which a cam 188 of the inner rail pieces 176, 177 is guided in the region of their tip 178 (FIG. 20).
  • the inner rail pieces 176, 177 and, on the other hand, the outer rail pieces 174, 175 can each be displaced in pairs in the transverse direction of the roadway illustrated, in order to ensure that they are fixed to the fixed rail pieces 167 to 172 of the end sections 164, 165 and 166 form a continuous track in a straight direction or in a deflected direction.
  • the adjustment device 173 is primarily changed over the inner rail pieces 176, 177 which are connected to one another by the transverse webs 181, 182 and the tip 178 and are guided in the transverse slots 185, 186 and 187
  • These latter rail sections or their cross piece 182 are operatively connected to the outer rail pieces 174, 175 connected to one another by the cross pieces 179, 180 and guided in the transverse slots 183, 184.
  • the cross piece 182 has an extension 189 on both sides of its rail pieces 176, 177 or 190 on.
  • the outer rail pieces 174, 175 are each provided with a molded projection 191 and 192 lying in the transverse slot 186, which projections act as stops for the ends of the extensions 189, 190.
  • these rail sections in their last movement section thus push the rail sections 174, 175 to the right (FIG. 18) or to the left (FIG. 19) into the position corresponding to the end position of the rail sections 176, 177.
  • the same actuating device is basically provided as has already been described in detail with reference to FIG. 2.
  • the base plate 162 is provided in the end sections 165 and 166 with a longitudinal slot 31, which on the underside of the base plate 162 (FIG. 20) by side guide strips 32 and on the top of the base plate 162 (FIGS. 18, 19) by a on the height of the adjacent rail sections 169, 170 or 171, 172 projecting border 193 is limited.
  • each actuating element 33 is inserted into the longitudinal slots 31, which can be displaced along the longitudinal slot 31 and on which a longitudinal plate 34 (FIG. 20) is molded.
  • each actuating element 33 is provided with a nose 35 which lies in the uppermost region of the longitudinal slot 31.
  • the longitudinal plate 34 is also provided at its inner end with a pin 36 (see also FIG. 5B).
  • a lower cover of the base plate 162 (not shown in FIG. 20) has molded outer and inner regions opposite the longitudinal slots 31 or the actuating elements 33.
  • the actuating elements 33 rest on these areas, as has already been explained. This has the effect that an actuating element 33 located in the outer region of an end section 165, 166 extends with its nose 35 beyond the upper edge of the border 193 (cf. end section 166 in FIG. 18 or end section 165 in FIG. 19). However, if the actuating element 33 is located in the inner region of an end section 165, 166 (cf. end section 165 in FIG. 18 or end section 166 in FIG. 19), the nose 35 is lowered at least to the height of the upper edge of the border 193.
  • a rotating element 43 in the form of a rotatably mounted disc and a biasing spring 44 are provided as coupling elements between the actuating elements 33 and the adjusting device 173, the rotating element 43 as in the embodiment of FIG a pin 51 and an elongated hole 28 is coupled to the crossbar 182 of the inner rail pieces 176, 177 of the adjusting device 173.
  • a detailed explanation of these coupling elements can therefore be dispensed with.
  • the mode of operation of the switch 161 shown is also the same as for the Y switch 1 of FIGS. 1, 2 and the right switch 61 of FIGS. 8, 9.
  • the switch 161 shown has the advantages of a simple structure with few, uncritical individual parts (no switch tongues and wheel guide rails), uninterrupted rail tracks in the respective direction of travel, small space requirements and an aesthetically satisfactory design that clearly shows the respective direction of travel compared to conventional, model-true rail switches.
  • a left turnout or a Y turnout can be formed using the same components in some cases.
  • the rail switches described or mentioned can also be provided with a preselection device, as has been described with reference to FIGS. 13 to 15.

Abstract

Eine Weiche (61) für eine Zahnradbahn, welche glatte Fahrbahnen mit einer mittig angeordneten Zahnstange aufweist, hat eine Verstellvorrichtung (64) mit einem gebogenen (62) und einem geraden (63) Zahnstangenstück für die jeweilige Fahrrichtung. Die diese Zahnstangenstücke (62, 63) tragende Verstellvorrichtung (64) ist seitlich zur Fahrbahnrichtung verschiebbar. Jeder stumpf zu befahrende Endabschnitt (66, 67) der Weiche (61) ist mit einem zungenförmigen, in einem Längsschlitz (31) der festen Zahnstange des betreffenden Endabschnitts (66, 67) in Längsrichtung verschiebbar angeordneten Betätigungselement (33) versehen, das eine nach oben ragende Nase (35) hat. Die Nase (35) steht in der äusseren Lage des Betätigungselements (33) über Zahnstange vor und ist in dessen inneren Lage auf das Niveau der Zahnstange versenkt. Jedes Betätigungselement (33) ist über angelenkte Hebel (41, 42) mit einer drehbar gelagerten Scheibe (43) gekuppelt, welche ihrerseits mit der Verstellvorrichtung (64) gekuppelt ist. Ein die Weiche (61) stumpf befahrendes Fahrzeug betätigt die Nase (35), falls diese vorsteht. Damit wird die Weiche (61) richtig umgestellt und gleichzeitig die Nase (35) des andern Betätigungselements (33) vorgeschoben. Ein problemloses stumpfes Befahren der Weiche (61) ist dadurch unabhängig von ihrer Stellung automatisch und mechanisch gewährleistet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung in einer Spielzeug-Fahrbahnanlage zum mechanischen Umstellen ei­ner Fahrbahn-Verstellvorrichtung beim Befahren eines Fahrbahn­abschnitts durch ein Fahrzeug in einer bestimmten Fahrrichtung.
  • Eine umstellbare Fahrbahn-Verstellvorrichtung kann in an sich bekannter Weise in einer Weiche enthalten sein. Im Falle einer Fahrbahnanlage mit Schienen für Radsätze von Fahrzeugen besteht dann die Verstellvorichtung aus einer Zungenvorrichtung, welche in der einfachsten Ausführungsform zu ihrer Umstellung über ein Gestänge von Hand betätigt wird.
  • Wenn eine solche Weiche stumpf befahren wird, das heisst auf einem der beiden Zweige in der Gegenrichtung der Abweichrichtung, dann ist es im allgemeinen erforderlich, dass die Zungenvorrich­tung in diejenige Lage gebracht wird, die ein glattes Einfahren in die Weiche ermöglicht. Es ist zwar sowohl bei wirklichen Fahr­bahnanlagen als auch bei Spielzeug-Fahrbahnanlagen bekannt, dass unter den Voraussetzungen einer Leichtgängigkeit der Zungenvor­richtung und eines ausreichenden Gewichts des die Weiche befah­renden Fahrzeugs auf ein Umstellen der Zungenvorrichtung in die das glatte Befahren der Weiche ermöglichende Stellung verzichtet werden kann, indem der erste Radsatz des Fahrzeugs die Zunge für die betreffende Richtung zwangsweise öffnet, das heisst die Weiche "aufschneidet". Eine solche Zwangsbetätigung der Weiche ist aber in einer Spielzeug-Fahrbahnanlage nicht zweckmässig, weil bei geringem Fahrzeuggewicht und/oder bei übermässiger Reibung oder anderer Behinderung der Zungenvorrichtung ein Ent­gleisen nahezu unvermeidlich ist.
  • Zudem kann die erwähnte Zwangsbetätigung der Weiche bei stumpfem Befahren der Weiche dann praktisch nicht mehr verwirklicht wer­den, wenn die Fahrbahn keine Schienen als Radführungselemente aufweist oder wenn die Fahrbahn mit zusätzlichen Elementen für die Fortbewegung eines Fahrzeugs versehen ist, beispielsweise mit einer Zahnschiene einer Zahnradbahn.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Betäti­gungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche ein automatisches Umstellen der Fahrbahn-Verstellvorrichtung in sicherer und schneller Weise und dazu mechanisch bewirkt, wenn das Fahrzeug einen Fahrbahnabschnitt in einer bestimmten Fahr­richtung befährt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine solche Betätigungseinrichtung für eine Weiche derart ausbilden zu können, dass bei stumpfem Befahren der Weiche diese durch das Fahrzeug automatisch und mechanisch, falls erforderlich, derart umgestellt wird, dass für das Fahrzeug eine ungehinderte Durchfahrt über die Weiche ermöglicht wird, und zwar auch dann, wenn die Fahrbahn­anlage verzahnte Längselemente aufweist, das heisst eine Zahnrad-­Fahrbahnanlage ist.
  • Schliesslich besteht eine weitere Aufgabe der Erfindung darin, eine solche Betätigungseinrichtung für eine Kreuzung einer Fahr­bahnanlage, welche verzahnte Längselemente aufweist, derart aus­bilden zu können, dass in der Kreuzung das mit dem verzahnten Längselement versehene Fahrbahnstück durch das Fahrzeug automa­tisch und mechanisch, falls erforderlich, in die das Befahren der Kreuzung ermöglichende Lage gebracht wird.
  • Zur Lösung der genannten Aufgaben weist die erfindungsgemässe Betätigungseinrichtung die im Patentanspruch 1 angeführten Merk­male auf.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine als Y-Weiche ausgebildete und mit der erfindungsgemässen Betätigungseinrichtung ver­sehene Fahrbahnanordnung, bei welcher ein Zahnstangen-­Verstellelement verschiebbar angeordnet ist;
    • Fig. 2 eine Unteransicht der Y-Weiche der Fig. 1 bei abgenommener unterer Abdeckung;
    • Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2;
    • Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 1;
    • Fig. %A und 5B eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht eines Betätigungselements der Fig. 1 und 4;
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf das Zahnstangen-Verstellelement der Y-Weiche der Fig. 1 und 2;
    • Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 6;
    • Fig 8 eine Draufsicht auf eine als Rechtsweiche ausgebildete und mit der erfindungsgemässen Betätigungseinrichtung versehene Fahrbahnanordnung, bei welcher ein Zahnstangen-­Verstellelement verschiebbar angeordnet ist;
    • Fig. 9 eine Unteransicht der Rechtsweiche der Fig. 8 bei abge­nommener unterer Abdeckung;
    • Fig. 10 eine Draufsicht auf eine als 90°-Kreuzung ausgebildete und mit der erfindungsgemässen Betätigungseinrichtung versehene Fahrbahnanordnung;
    • Fig. 11 eine Unteransicht der 90°-Kreuzung der Fig. 10 bei teil­weise aufgeschnittener unterer Abdeckung;
    • Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie XII-XII in Fig. 11;
    • Fig. 13 eine Draufsicht auf eine als Rechtsweiche ausgebildete und mit der erfindungsgemässen Betätigungseinrichtung versehene Fahrbahnanordnung, welche in einer weiteren Ausführungsform eine Vorwahleinrichtung zur Wahl der Fahrrichtung zu einem der beiden Weichenzweige beim spitzen Befahren der Weiche aufweist;
    • Fig. 14 eine Unteransicht der Rechtsweiche der Fig. 13 bei abge­nommener unterer Abdeckung;
    • Fig. 15 einen Schnitt längs der Linie XV-XV in Fig. 14;
    • Fig. 16 eine Draufsicht auf eine als Rechtsweiche ausgebildete und mit der erfindungsgemässen Betätigungseinrichtung versehene Fahrbahnanordnung, bei welcher ein Zahnstangen-­Verstellelement schwenkbar angeordnet ist;
    • Fig. 17 eine Unteransicht der Rechtsweiche der Fig. 16 bei ab­genommener unterer Abdeckung;
    • Fig. 18 eine Draufsicht auf eine als Rechtsweiche ausgebildete und mit der erfindungsgemässen Betätigungseinrichtung versehene Fahrbahnanordnung, welche verschiebbar ange­ordnete Schienenstücke eines Gleises aufweist und welche in gerader Durchfahrtsrichtung dargestellt ist;
    • Fig. 19 eine Draufsicht auf die Rechtsweiche der Fig. 18, welche sich in der Stellung der abgelenkten Durchfahrtsrichtung befindet; und
    • Fig. 20 eine Unteransicht der Rechtsweiche der Fig. 18 bei ab­genommener unterer Abdeckung.
  • Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Y-Weiche 1 weist ein plattenförmiges Oberteil 2 und eine plattenförmige untere Abdeckung 3 (Fig. 3, 4) auf, wobei in der Unteransicht der Fig. 2 die untere Abdeckung 3 entfernt ist, um die Innnen­teile des Oberteils 2 sichtbar zu machen. Zur Befestigung der unteren Abdeckung 3 am Oberteil 2 ist das Oberteil 2 an seiner Innenseite mit mehreren Hohlzapfen 4 (Fig. 2,3) versehen, in welche an der unteren Abdeckung 3 angeformte, passende Stifte 5 (Fig. 3) einsteckbar sind.
  • Wie insbesondere aus den drei Endabschnitten 6, 7 und 8 der in Fig. 1 dargestellten Y-Weiche 1 sowie aus dem Schnitt der Fig. 4 ersichtlich wird, ist die vorliegende Weiche 1 für eine Spielzeug-Zahnradbahn bestimmt, deren Fahrbahn zwei glatte Fahrflächen 9 und eine mittige Zahnstange 10 aufweist. Die Zahnstange 10 hat beidseitig seitliche Verzah­nungen 11. Fahrzeuge für diese Fahrbahn weisen Räder mit glatten Laufflächen auf, die auf den glatten Fahrflächen 9 abrollen. Zur Führung der Fahrzeuge auf den Fahrflächen 9 und längs der Zahnstange 10 sind die Fahrzeuge mit Gleit­führungen versehen, welche an die Verzahnungen 11 der Zahn­stange 10, also beidseitig an die Zahnstange 10 anliegen. Zur Fortbewegung des Fahrzeugs bzw. mehrerer Fahrzeuge ist ein Triebfahrzeug mit einem Zahnrad versehen, das beim Auf­setzen des Triebfahrzeugs auf die Fahrbahn mit der einen Verzahnung 11 der Zahnstange 10 in Eingriff kommt und das von einem Motor, beispielsweise über ein Getriebe von einem steuerbaren Elektromotor, angetrieben ist.
  • Die Endabschnitte 6, 7 und 8 der in den Fig. 1 und 2 dar­gestellten Y-Weiche 1 sind zur Verbindung mit geraden oder gebogenen Fahrbahnstücken ausgebildet, deren Fahrbahnen die gleiche Struktur, also zwei glatte Fahrflächen 9 und eine mittige Zahnstange 10, aufweisen. Darüberhinaus ist die vorliegende Spielzeug-Zahnradbahn bzw. die Y-Weiche 1 der Fig. 1 bis 3 sowie die mit ihr verbindbaren, nicht darge­stellten Fahrbahnstücke zur Anwendung in einem Spielzeug-­Bausystem vorgesehen, das auf dem einheitlichen Zusammenbau von Bauelementen verschiedenster Art mittels Kupplungs­zapfen und entsprechender hohler Gegenkupplungselemente beruht. Somit ist die vorliegende Weiche 1 gemäss Fig. 2 in ihren Endabschnitten 6, 7 und 8 auf deren Unterseite mit Hohlräumen 12 versehen, die durch an das plattenförmige Oberteil 2 angeformte Wandteile begrenzt sind und die dazu dienen, Kupplungszapfen einer Bauplatte, eines Stützpfeilers usw. klemmend aufzunehmen. Zur Verbindung der Endabschnitte 6, 7 und 8 der Weiche 1 mit weiteren Fahrbahnstücken sind diese, wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, mit seitlichen Kupplungszapfen 13 bzw. 14 versehen. Auch die weiteren Fahr­bahnstücke (nicht dargestellt) weisen beidseitig solche Paare von Kupplungszapfen auf. Zur Verbindung sind nicht dargestellte Laschen vorgesehen, die jeweils auf die vier Kupplungszapfen 13, 14 der einen Seite des betreffenden End­abschnitts 6, 7, 8 der Weiche 1 und des anschliessenden Fahrbahnstücks steckbar sind. Die weichenäusseren Kupplungs­zapfen 13 sind zylindrisch, während die weicheninneren Kupp­lungszapfen 14 Kreuzform aufweisen, um die Herstellung der genannten Kupplungszapfen 13 in diesen Innenbereichen zu er­leichtern. Die Stirnseiten der Endabschnitte 6, 7, 8 sind mit Vorsprüngen 15 und Vertiefungen 16 versehen; entspre­chende Vertiefungen bzw. Vorsprünge sind an den Stirnseiten der anzureihenden geraden oder gebogenen Fahrbahnstücken ausgebildet. Durch das Ineinandergreifen dieser Vorsprünge und Vertiefungen wird ein seitliches Verschieben der an die Weiche 1 angekoppelten Fahrbahnstücke und damit ein Ab­drücken der erwähnten Verbindungslaschen vermieden. Gleich­zeitig bilden die Vorsprünge 15 und die Vertiefungen 16 Codierelemente, welche sicherstellen, dass mit der Weiche 1 jeweils nur solche gerade oder gebogene Fahrbahnstücke ver­bunden werden können, die mit einem Grundraster von Kupplungs­zapfen des Bausystems übereinstimmen.
  • Bei der vorliegenden Weiche für mit einer mittigen Zahnstange versehenen Fahrbahnen einer Spielzeug-Zahnradbahn stellen sich naturgemäss die gleichen konstruktiven Probleme wie bei einer wirklichen Zahnradbahn. Weichen wirklicher Zahnrad­bahnen weisen zur Umstellung der Fahrrichtung komplizierte, in mehrere Abschnitte von Gleisstücken und Zahnstangen­stücken aufgeteilte Mechanismen auf. Wenn auch bei der vor­liegenden Zahnradbahn die konstruktiven Probleme dadurch etwas gemildert sind, dass glatte Fahrflächen statt profi­lierter Schienen vorhanden sind, wäre doch eine Verstellein­richtung nach dem Muster von bekannten, üblichen Weichen tatsächlicher Zahnradbahnen mit mehreren schwenkbaren Zahn­stangenstücken verhältnismässig aufwendig und störanfällig. Eine solche Weiche wäre demnach für eine aus einfachen, zuverlässigen und kostengünstig aus Kunststoff herstellba­ren Bauteilen bestehenden Zahnrad-Fahrbahnanlage system­widrig.
  • Bei einer bestehenden tatsächlichen Zahnradbahn ist als Ein­zelfall eine vereinfachte Weichenkonstruktion realisiert worden, deren Prinzip auch bei der vorliegenden Weiche be­nutzt ist. Bei der Zahnradbahn auf den Pilatus in der Schweiz (Pilatusbahn) sind die Weichen einer Ausweichstelle derart ausgebildet, dass für jede Fahrrichtung ein separates Fahr­bahnstück mit Gleis und Zahnstange vorgesehen ist. Die bei­den Fahrbahnstücke sind nebeneinander angeordnet und können gemeinsam quer zur Längsrichtung der Fahrbahn mechanisch in zwei Endstellungen verschoben werden, so dass in beiden Endstellungen je eine durchgehende, nur durch aneinander­liegende Schnittstellen getrennte Fahrbahn für jede der beiden Fahrrichtungen der Weiche vorliegt.
  • Die vorliegende Weiche macht von diesem einfachen, an sich bekannten Verstellprinzip Gebrauch. Aus den Fig. 1, 6 und 7 ist ersichtlich, dass eine Verstellvorrichtung 18 aus zwei entgegengesetzt gebogenen Zahnstangenstücken 19 und 20 besteht, die nebeneinander angeordnet sind und durch drei Stege 21, 22 und 23 miteinander verbunden sind. Die Stege 21, 22, 23 sind in Querschlitzen 24 des plattenförmigen Oberteils 2 geführt (Fig. 1, 2). An jeden Steg 21, 22, 23 ist eine untere Halteplatte 25, 26, 27 angeformt (Fig. 2,6, 7), die an der Unterseite des Oberteils 2 anliegen, vgl. auch Fig. 3. Die mittlere und breitere Halteplatte 26 ist zudem mit einem länglichen Loch 28 (Fig. 6) versehen, dessen Funktion später erläutert wird. Die Verstellvorrichtung 18 kann demnach durch seitliches Verschieben in zwei Endlagen gebracht werden, wobei in der einen, in Fig. 1 dargestell­ten Endlage das feste Zahnstangenstück 10 des Endabschnitts 6 über das bewegliche Zahnstangenstück 19 der Verstellvor­richtung 18 mit dem festen Zahnstangenstück 10 des Endab­schnitts 7 stirnseitig aneinanderliegend verbunden ist. In der anderen, in Fig. 1 nicht dargestellten Endlage, die durch Verschieben der Verstellvorrichtung 18 nach rechts in Fig. 1 bewirkt wird, ist das feste Zahnstangenstück 10 des Endabschnitts 6 über das bewegliche Zahnstangenstück 20 mit dem festen Zahnstangenstück 10 des Endabschnitts 8 verbun­den. Ein gleichzeitiges Verschieben der Fahrbahn, wie dies für Schienen bei der genannten Pilatusbahn der Fall ist, muss hier nicht vorgesehen werden, da beim vorliegenden Aus­führungsbeispiel einer Spielzeug-Zahnradbahn die Fahrbahn glatte, nicht profilierte Fahrflächen hat.
  • Bei der tatsächlich bestehenden Zahnradbahn, nämlich der ge­nannten Pilatusbahn, erfolgte das Verschieben der beiden gebogenen, mit je einer Zahnstange versehenen Gleisabschnitte früher mittels eines von Hand betätigten Getriebes, während in der moderneren Bauart eine die beiden Gleisabschnitte enthaltende Schiebebühne elektromotorisch und ferngesteuert verstellt wird. Eine solche elektromotorische oder auch eine elektromagnetische Betätigung der Verstellvorrichtung 18 liesse sich selbstverständlich auch für die vorliegende Weiche 1 der Fig. 1 realisieren. Um ein Entgleisen eines über einen der Endabschnitte 7 und 8 in die Weiche 1 ein­fahrenden Fahrzeugs unter allen Umständen zu vermeiden, weil ja ein "Aufschneiden" der Weiche nicht möglich ist, müssten in den Endabschnitten 7 und 8 durch das Fahrzeug betätig­bare elektrische Kontakte angebracht werden, um das Zahn­stangenstück 19 bzw. 20 automatisch in die richtige Lage zu bringen. Solche elektrische Weichenbetätigungen sind aber relativ kostspielig, störungsanfällig und in jedem Fall strom­abhängig, so dass sich ihre Verwendung für die vorliegende Spielzeug-Zahnradbahn, die robuste und einfache Fahrbahnen hat, verbietet.
  • Die vorliegende Erfindung stützt sich demnach auf die Voraus­setzungen, dass die Wahl der Fahrrichtung zu einem der beiden Zweige der Weiche (also die Wahl der Abzweigung) manuell vorgenommen wird, dass aber die Einstellung der richtigen Fahrbahn beim Befahren der Weiche von einer der beiden Ab­zweigungen her durch das Fahrzeug automatisch, jedoch aus­schliesslich mechanisch bewirkt werden soll.
  • Nachstehend wird anhand der Fig. 1 bis 7 ein Ausführungsbei­spiel einer solchen erfindungsgemässen Betätigungseinrich­tung für die vorgängig beschriebene Verstelleinrichtung 18 (Fig. 1) einer Y-Weiche (oder symmetrischen Weiche) erläutert.
  • Wie aus den Fig. 1, 2 und 3 hervorgeht, ist in beiden End­abschnitten 7 und 8 der Y-Weiche 1 in der Zahnstange 10 und im darunterliegenden Oberteil 2 ein Längsschlitz 31 ausgebil­det. Zur Vereinfachung wird im folgenden die erfindungsgemässe Betätigungseinrichtung vorerst nur anhand des Endabschnitts 7 erläutert, der auch aus der Schnittdarstellung der Fig. 3 hervorgeht. Der Längsschlitz 31 ist, wie aus Fig. 2 ersicht­lich, auf der Unterseite des Oberteils 2 durch seitliche Führungsleisten 32 begrenzt. Der Längsschlitz 31 ist auf sei­ner Unterseite, wie aus Fig. 3 ersichtlich, durch die untere Abdeckung 3 der Weiche 1 abgedeckt. In den Längsschlitz 31 ist ein zungenförmiges Betätigungselement 33 eingesetzt, an wel­ches zudem eine Längsplatte 34 angeformt ist. Das zungenför­mige Betätigungselement 33 ist mit einer Nase 35 versehen Fig. 3), welche im obersten Bereich des Längsschlitzes 31 liegt. Die angeformte Längsplatte 34 ist an ihrem vorstehenden Ende mit zwei Zapfen 36 versehen, deren Zweck nachstehend noch erläutert wird. Ein einzelnes Betätigungselement 33 ist zudem im Schnitt aus Fig. 4 ersichtlich sowie in Draufsicht und in Seitenansicht in den Fig. 5A und 5B dargestellt.
  • Das eingesetzte Betätigungselement 33 ist seitlich sowohl im Längsschlitz 31 als auch zwischen den Führungsleisten 32 ge­ führt. Bezüglich der Fahrfläche 9 bzw. der Oberseite der Zahn­stange 10 hat das Betätigungselement 33 eine von seiner Längs­lage im Längsschlitz 31 abhängige Höhe. Wie aus Fig. 3 ersicht­lich ist, liegt der der Nase 35 gegenüberliegende Teil des Be­tätigungselements 33 auf der Innenfläche der unteren Abdek­kung 3 auf. Im Endabschnitt 7 hat die untere Abdeckung 3 einen ersten äusseren Bereich 37, welcher dem Oberteil 2 näher liegt als ein zweiter innerer Bereich 38 der unteren Abdeckung 3. Stützt sich das Betätigungselement 33 auf den inneren Bereich 38 ab, so liegt es so tief im Längsschlitz 31, dass seine Nase 35 gerade die Ebene der Oberseite der Zahnstange 10 er­reicht, wie dies aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist. Wenn das Betätigungselement 33 in noch zu beschreibender Weise im Längsschlitz 31 nach aussen, das heisst zum Ende des Endab­schnitts 7 hin verschoben wird, gelangt sein der Nase 35 ge­genüberliegender Teil über einen rampenförmigen Abschnitt 39 der unteren Abdeckung 3 auf den äusseren Bereich 37 der unte­ren Abdeckung 3. Somit wird das Betätigungselement 33 bei dieser Längsbewegung angehoben, so dass in der Endstellung am äusseren Ende des Längsschlitzes 31 die Nase 35 über die Zahnstange 10 hinausragt. Demnach hat das Betätigungsele­ment 33 im Längsschlitz 31 zwei unterschiedliche Höhenlagen, in welchen es mit seiner Nase 35 entweder im Längsschlitz 31 gerade versenkt ist oder über die den Längsschlitz 31 nach oben begrenzende Oberseite der Zahnstange 10 überragt.
  • Der andere Endabschnitt 8 der Weiche 1 ist bezüglich des Längsschlitzes 31, des darin eingesetzten Betätigungsele­ ments 33 und der Form der unteren Abdeckung 3 mit dem äus­seren Bereich 37, dem inneren Bereich 38 und der dazwischen liegenden Rampe 39 genau gleich wie der Endabschnitt 7 ausge­bildet. Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, befindet sich das Betätigungselement 33 im Endabschnitt 8 in seiner vor­deren oder äusseren Lage, in welcher seine Nase 35 über die Oberseite der Zahnstange 10 hinausragt.
  • Es gehört zum Wesen der Erfindung, dass die beiden Betäti­gungselemente 33 der Endabschnitte 7 bzw. 8 mit der vorgängig beschriebenen Verstellvorrichtung 18 sowie im Sinne einer Rückstellvorrichtung miteinander mechanisch gekuppelt sind. Diese beiden Effekte, Verstellen und Rückstellen, werden gleichzeitig durch die nachfolgend erläuterten Kupplungs­glieder in einfacher Weise erzielt. Da diese Kupplungsglieder auf der Unterseite des Oberteils 2 angeordnet sind, wird im folgenden auf Fig. 2 sowie auch auf Fig. 3 Bezug genommen.
  • Die erwähnten Kupplungsglieder umfassen gemäss Fig. 2 zwei He­bel 41 und 42, ein Drehelement 43 in Form einer drehbar gela­gerten Scheibe sowie eine Vorspannfeder 44 für das Drehele ment 43.
  • Die beiden Hebel 41 und 42, die gleich ausgebildet sind, sind über ein entsprechendes Loch am einen Zapfen 36 des einen bzw. des andern Betätigungselements 33 angelenkt. Der jeweils an­dere Zapfen 36 der Betätigungselemente 33 dient, wie aus Fig.3 ersichtlich, zur Abstützung des Betätigungselements 33 am vorstehenden Ende seiner Platte 34 an der Unterseite des Ober­teils 2. Jeder Hebel 41,42 weist in seinem anderen Endbereich zwei angedeutete Zapfen 45 und 46 bzw. 47 und 48 auf. Von diesen Zapfen ist bei beiden Hebeln 41,42 jeweils nur der in­nere Zapfen 45 bzw. 47 benutzt, indem er in ein entsprechen­des Loch des scheibenförmigen Drehelements 43 eingesteckt ist. Der Zapfen 45 und das entsprechende Loch des Drehelements 43 sind in Fig. 3 durch eine gestrichelte Linie 49 angedeutet. Das Drehelement 43 ist auf einem Hohlzapfen 50 der unteren Ab­deckung 3 drehbar gelagert (Fig. 3). Zudem ist das Drehele­ment 43 mit einem Zapfen 51 versehen, der in das längliche Loch 28 der Halteplatte 26 der Verstellvorrichtung 18 greift Fig. 2 und 6). Schliesslich ist das Drehelement 43 der Kraft der gebogenen Drahtfeder 44 ausgesetzt,welche mit Endösen einer­seits an einem festen Zapfen 52 der Unterseite des Oberteils 2 und andererseits an einem Zapfen 53 des Drehelements 43 ein­gehängt ist. Die Feder 44 drückt das Drehelement 43 in seine eine, dargestellte Endlage sowie in eine andere, noch zu be­schreibende Endlage.
  • Zu erwähnen ist noch, dass ein weiteres Loch 54 des Drehele­ments 43 wie die äusseren Zapfen 46 bzw. 48 der Hebel 41 und 42 hier ohne Bedeutung ist, wobei diese dazu dienen, die gleichen Hebel auch bei anderen Ausführungsformen unverändert benutzen zu können. Damit die hier nicht benutzten Zapfen 46, 48 bei einer Drehbewegung des Drehelements 43 an diesem nicht an­stossen und damit nicht einen unerwünschten Anschlag bilden können, ist das Drehelement 43 mit entsprechenden bogenför­ migen Schlitzen 55 und 56 sowie mit einem weiteren bogen­förmigen, hier nicht interessierenden Schlitz 57 versehen.
  • Die Funktionsweise der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Y-Weiche beim Befahren durch ein Fahrzeug ist wie folgt, wo­bei vorausgesetzt wird, dass das Fahrzeug an mindestens einer seiner Frontseiten mit einem Vorsprung, beispielsweise einem Nocken, einer Leiste oder dergleichen, versehen ist. Dieser Vorsprung soll sich bei auf die Fahrbahn aufgesetztem Fahr­zeug mit seiner unteren Kante knapp über der Oberseite der Zahnstange 10 befinden und sich über die Breite der Zahn­stange 10 erstrecken
  • Wird die in Fig. 1 dargestellte Weiche 1 von einem solchen Fahrzeug durch Einfahrt in den Endabschnitt 7 stumpf befahren, so ist dies ohne weiteres möglich, da das richtig liegende Zahnstangenstück 19 die ungehinderte Durchfahrt des Fahrzeugs erlaubt. Somit ist eine Weichenumstellung unnötig bzw uner­wünscht, was dadurch gesichert ist, dass die Nase 35 des Betä­gungselements 33 im Endabschnitt 7 nicht über das Oberteil der Zahnstange 10 hinausragt und somit mit dem erwähnten Vor­sprung des Fahrzeugs nicht in Eingriff kommen kann.
  • Wird die in Fig. 1 dargestellte Weiche 1 dagegen vom Fahrzeug durch Einfahrt in den Endabschnitt 8 stumpf befahren, so stösst der genannte Vorsprung des Fahrzeugs an die im Endabschnitt 8 vorstehende Nase 35 des dortigen Betätigungselements 33, so dass das Betätigungselement 33 bei Weiterfahrt des Fahrzeugs im Längsschlitz 31 in Längsrichtung nach innen geschoben wird, bis es im inneren Bereich 38 der Abdeckung 3 so tief im Längs­schlitz 31 versenkt ist, dass seine Nase nicht mehr vorsteht.
  • Durch diese vom Fahrzeug hervorgerufene Längsverschiebung des Betätigungselements 33 im Endabschnitt 8 wird folgendes be­wirkt, vgl. Fig. 2.
  • Ueber den Hebel 42 wird durch das sich verschiebende Betä­tigungselement 33 auf das Drehelement 43 eine Kraft mit einer tangentiellen Komponente ausgeübt, so dass das Drehelement 43 im Sinne des Pfeils 58 gegen die Rückstellkraft der Feder 44 dreht. Bei dieser Drehbewegung schiebt der Zapfen 51 des Dreh­elements 43 die Halteplatte 26 der Verstellvorrichtung 18 nach links in Fig. 2 bzw. nach rechts in Fig. 1, so dass nun das gebogene Zahnstangenstück 20 mit den Zahnstangen 10 der Endabschnitte 6 und 8 in übereinstimmende Lage gebracht wird. Gleichzeitig schiebt das Drehelement 43 das Betätigungsele­ment 33 des Endabschnitts 7 in Längsrichtung nach aussen, so dass nun seine Nase 35 über die Oberseite der Zahnstange 10 im Endabschnitt 7 vorsteht. Beim Drehvorgang des Drehelements 43 wird dessen Feder 44 über einen Totpunkt gedrückt, worauf die Feder 44 das Drehelement 43 in seine andere Endlage presst. Damit ist gewährleistet, dass die gebogenen Zahnstangen­stücke 19 und 20 jeweils die für die ungehinderte Durchfahrt erforderliche Lage präzis einnehmen und darin festgehalten sind, und dass die Betätigungselemente 33 in den Längsschlit­zen 31 ebenfalls in den jeweiligen Endlagen festgehalten werden.
  • Die beschriebene Umstellung der gebogenen Zahnstangenstücke 19 und 20 erfolgt durch die Drehbewegung des Drehelements 43 der­art rasch, dass im beschriebenen Fall das Zahnstangenstück 20 längst in der richtigen Lage ist, bevor es durch das Fahrzeug vom Endabschnitt 8 her erreicht wird.
  • Eine erneute Umstellung der Weiche 1 in die vorgängige Aus­gangsstellung erfolgt in der gleichen Weise, wenn das Fahr­zeug in den Endabschnitt 7 einfährt.
  • Eine Umstellung der Weiche 1 für spitzes Befahren kann natür­lich beliebig erfolgen. Im einfachsten Fall wird ein gewünsch­tes Umstellen durch seitliches Verschieben der Verstellvor­richtung 18 (Verschieben der Zahnstangenstücke 19 und 20) von Hand vorgenommen. Es sind aber auch andere Umstellmittel denkbar, beispielsweise Weichenhebel und dergleichen.
  • Die beschriebene Betätigungseinrichtung und die beschriebene Verstellvorrichtung ermöglichen ein automatisches und problem­loses stumpfes Befahren der Weiche, wozu nur einige wenige und einfache, mechanische Teile erforderlich sind.
  • Anhand der Fig. 8 und 9 wird nachfolgend ein weiteres Ausfüh­rungsbeispiel der erfindungsgemässen Betätigungseinrichtung in einer Weiche kurz beschrieben. Wie aus Fig. 8 hervorgeht, handelt es sich hierbei um eine Rechtsweiche 61, die von der Y-Weiche der Fig. 1 im wesentlichen dadurch abweicht, dass sie ein gebogenes Zahnstangenstück 62 und ein gerades Zahnstangen­ stück 63 enthält, die beide wiederum Teile einer Verstellvor­richtung 64 sind. Die Verstellvorrichtung 64 sowie ein Oberteil 65 sind, abgesehen von der äusseren Form, gleich ausgebildet wie diejenigen der vorgängig beschriebenen Y-Weiche 1. Zudem sind im gebogenen Endabschnitt 66 und im geraden Endabschnitt 67 in Längsschlitzen 31 der betreffenden Zahnstangenstücke wiederum gleiche Betätigungselemente 33 mit Nasen 35 angeordnet, so dass sich eine weitergehende Erläuterung erübrigt.
  • Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, sind die Kupplungsglieder gleich ausgebildet wie bei der Weiche 1 nach Fig. 2. Es liegen demnach die gleichen Hebel 41,42 und das gleiche Drehelement 43 vor. das durch die gleiche Feder 44 vorgespannt ist. Unterschied­lich gegenüber Fig. 2 ist einzig die Verbindung des einen Hebels mit dem Drehelement.
  • Da der gebogene Endabschnitt 66 in seinen Abmessungen und in seiner Richtung mit dem Endabschnitt 7 der Fig. 1 und 2 über­einstimmt, ist der Hebel 41 in gleicher Weise mit dem Drehele­ment 43 verbunden, nämlich über seinen inneren Zapfen 45. Da­gegen liegt das Betätigungselement 33 des geraden Endabschnitts 67 bezüglich des Drehelements 43 in einem anderen Winkel und in einer anderen Distanz als dasjenige des zweiten Endabschnitts 8 der Fig. 2. Somit ist hier der äussere Zapfen 56 des He­bels 42 in das Loch 54 des Drehelements 43 eingesteckt (vgl. auch Fig. 2). Die Kupplung des Drehelements 43 mit der Ver­stellvorrichtung 64 erfolgt wiederum über den Zapfen 51 des Drehelements 43, der in das längliche Loch 28 der Halteplatte 26 der Verstellvorrichtung 64 eingreift.
  • Die Funktionsweise der Weiche 61 stimmt mit der beschriebenen Funktionsweise der Weiche 1 überein. Auch eine Linksweiche wäre - seitenverkehrt - gleich aufgebaut, wobei sich für die Hebel 41 und 42 wiederum andere Kupplungsorte am Drehelement 43 er­geben, immer aber unter Verwendung der gleichen Hebel und des gleichen Drehelements.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Betätigungseinrichtung in einer 90°-Kreuzung einer Zahnrad-­Fahrbahnanlage anhand der Fig. 10 bis 12 beschrieben.
  • Wie aus Fig. 10 hervorgeht, weist die Kreuzung 71 vier Endab­schnitte 72, 73, 74 und 75 sowie einen diese Endabschnitte ver­bindenden Mittelteil 76 auf. Die Endabschnitte 72 bis 75 und der Mittelteil 76 bilden zwei zusammenhängende glatte Fahr­flächen 77 für ein mit glatten Rädern versehenes Fahrzeug, wie dies vorgängig für eine Y-Weiche und eine Rechtsweiche bereits erläutert worden ist. Die Fahrflächen 77 der einander gegen­überliegenden Endabschnitte 72, 73 bzw. 74, 75 sind durch je ein mit den Fahrflächen 77 fest verbundenes gerades Zahnstangen­stück 78 bzw. 79 getrennt. Im Mittelteil 76 ist ein kürzeres gerades Zahnstangenstück 80 in den Fahrflächen 77 drehbar an geordnet, um jeweils die Durchfahrt des Fahrzeugs zwischen den Endabschnitten 74 und 76 in der mit ausgezogenen Linien darge stellten Lage des Zahnstangenstücks 80 bzw. zwischen den End­abschnitten 72 und 73 in der mit gestrichelten Linien darge­stellten, um 90° gedrehten Lage des Zahnstangenstücks 80 zu ermöglichen.
  • Zur automatischen, das heisst durch das die dargestellte Kreu­zung 71 befahrende Fahrzeug automatisch bewirkten Verstellung der Lage des Zahnstangenstücks 80 ist eine erfindungsgemässe Betätigungseinrichtung vorgesehen, die als Abwandlung der Be­tätigungseinrichtungen der vorgängig beschriebenen Weichen ausgebildet ist. Demnach weist jeder Endabschnitt 72 bis 75 in der in Fig. 10 dargestellten Draufsicht ein in einem Längs­schlitz 31 des betreffenden Zahnstangenstücks 78 bzw. 79 ver­schiebbar angeordnetes, zungenförmiges Betätigungselement 33 auf, das mit einer nach oben gerichteten Nase 35 versehen ist, wie dies bereits in den Fig. 1 und 8 dargestellt ist. Hierbei befinden sich die Betätigungselemente 33 der beiden Endab­schnitte 72 und 73, für welche zur Ermöglichung der Durchfahrt eine Verstellung des mittleren Zahnstangenstücks 80 um 90° er­forderlich ist, in einer äusseren Schiebelage, in welcher ihre Nasen 35 über die obere Fläche der betreffenden Zahnstangen­stücke 78 vorstehen. Dagegen befinden sich die Betätigungsele­mente der Endabschnitte 74 und 75, für welche sich das mittlere Zahnstangenstück 80 bereits in einer die Durchfahrt ermögli­chenden Lage befindet, in ihrer inneren Schiebelage, in welcher ihre Nasen 35 mindestens auf die Höhe der oberen Fläche der betreffenden Zahnstangenstücke 79 abgesenkt sind.
  • Bei der Einfahrt eines Fahrzeugs in den Endabschnitt 72 oder 73 verschiebt das Fahrzeug demnach das jeweilige Betätigungsele­ment 33 an der Nase 35 nach innen, wobei am inneren Ende die­ser Schiebebewegung die Lage der Nase 35 höchstens auf dem Niveau der oberen Fläche des Zahnstangenstücks 78 ist, was bereits erläutert worden ist. Durch einen nachfolgend be­schriebenen Mechanismus wird hierbei das mittlere Zahnstangen­stück 80 um 90° gedreht, so dass das Fahrzeug die Kreuzung 71 anstandslos befahren kann. Durch diesen Mechanismus wird einer­seits gleichzeitig das Betätigungselement 33 des gegenüberlie­genden Endabschnitts 73 oder 72 ebenfalls nach innen verscho­ben, so dass seine Nase 35 nicht mehr über das betreffende Zahnstangenstück 78 vorsteht. Andererseits werden durch diesen Mechanismus gleichzeitig die Betätigungselemente der beiden anderen, einander gegenüberliegenden Endabschnitte 74 und 75 nach aussen verschoben, so dass dann ihre Nasen 35 über die betreffenden Zahnstangenstücke 79 vorstehen.
  • Der erwähnte Mechanismus ist in den Fig. 11 und 12 dargestellt und entspricht grundsätzlich den anhand der Fig. 2 und 9 be­schriebenen Betätigungseinrichtungen der Y-Weiche 1 bzw. der Rechtsweiche 61. Identische Teile sind demnach in den Fig. 11 und 12 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Das Prinzip beruht also darauf, die durch das Fahrzeug bewirkte Schiebe­bewegung eines der vier Betätigungselemente über angelenkte Hebel und ein zentrales, federvorgespanntes Drehelement auf die übrigen drei Betätigungselemente im gewünschten Sinn über­tragen wird.
  • Jedes Betätigungselement 33 ist in der vorgängig beschriebenen Weise seitlich durch Führungsleisten 32 des Längsschlitzes 31 und nach unten durch die Abdeckung 3 mittels einer am Betäti­gungselement 33 angeformten Längsplatte 34 geführt. Die Ab­ deckung 3 weist im Bereich des Längsschlitzes 31 einen äusseren Bereich 37 und einen tieferen, inneren Bereich 38 auf, wobei diese beiden Bereiche 37, 38 über einen rampenförmigen Abschnitt 39 der Abdeckung 3 miteinander verbunden sind. Im inneren Be­reich 38 liegt das Betätigungselement 33 somit tiefer als im äusseren Bereich 37. Die angeformte Längsplatte 34 ist an ihrem vorstehenden Ende wiederum mit zwei Zapfen 36 versehen.
  • An jedes Betätigungselement 33 der Endabschnitte 74 und 75 ist ein Hebel 41 und an diejenigen der Endabschnitte 72 und 73 ein Hebel 42 angelenkt. Die Hebel 41 sind dabei über entsprechende Löcher in die oberen Zapfen 36 und die Hebel 42 in die unteren Zapfen 36 der Längsplatte der Betätigungselemente 33 einge­steckt, wie dies aus Fig. 11 und bezüglich des einen Hebels 42 aus Fig. 12 ersichtlich ist.
  • Im Mittelteil 76 ist zentral ein scheibenförmiges Drehelement 81 zwischen dem Oberteil 2 und der unteren Abdeckung 3 drehbar angeordnet. Am Drehelement 81 ist oberseitig das mittlere Zahn­stangenstück 80 angeformt. Das Drehelement 81 ist zudem der Kraft einer bereits vorgängig erwähnten Vorspannfeder 44 aus­gesetzt.
  • Jeder Hebel 41, 42 weist in seinem anderen Endbereich entspre­chend den Fig. 2 und 9 zwei Zapfen 45 und 46 bzw. 47 und 48 (zum Teil in Fig. 11 nur angedeutet) auf, von welchen die in­neren Zapfen 45 bzw. 47 je in ein entsprechendes Loch des scheibenförmigen Drehelements 81 gesteckt sind. Hierbei sind die Hebel 41 auf der Oberseite des Drehelements in dieses ein­gesteckt, und die Hebel 42 auf dessen Unterseite. Die äusseren Zapfen 46 und 48 der Hebel 41 bzw. 42 werden hier nicht benutzt und sind einzig vorgesehen, damit bei der Y-Weiche der Fig. 1 und 2, der Rechtsweiche der Fig. 8 und 9 (sowie einer entspre­chenden Linksweiche) und der vorliegenden Kreuzung der Fig. 10 und 11 die gleichen Hebel 41 und 42, die im übrigen identisch sind, universell verwendet werden können. Um die Drehbewegung des Drehelements 81 durch die äusseren Zapfen 46 und 48 nicht zu behindern, ist das Drehelement 81 mit entsprechenden bogen­förmigen Schlitzen 55 und 56 zur Aufnahme der äusseren Zapfen 46 bzw. 48 der Hebel 41 bzw. 42 versehen.
  • Wenn auf der dargestellten Kreuzung 71 in der bereits erwähnten Weise das in den Endabschnitt 72 oder 73 einfahrende Fahrzeug das entsprechende Betätigungselement 33 nach innen verschiebt, erfolgt zwangsmässig eine Drehbewegung des Drehelements 81 im Sinn des Pfeils 82 über den zugeordneten Hebel 42. Diese Dreh­bewegung betätigt gleichzeitig auch den anderen Hebel 42 und die beiden Hebel 41. Dadurch wird auch das Betätigungselement 33 des Endabschnitts 73 bzw. 72 unter Absenkung seiner Nase 35 über den rampenförmigen Abschnitt 39 der unteren Abdeckung 3 (Fig. 12) nach innen verschoben, während die Betätigungsele­mente 33 deranderen einander gegenüberliegenden Endabschnitte 74 und 75 gleichzeitig und unter Anhebung ihrer Nasen 35 nach aussen verschoben werden. Die jeweiligen Endlagen werden hierbei durch die Vorspannfeder 44 festgehalten, welche bei der Dreh­bewegung des Drehelements 81 einen Totpunkt überwindet.
  • Die erfindungsgemässe Betätigungseinrichtung ermöglicht dem­nach mit sehr einfachen Mitteln und ohne äussere Steuermittel ein problemloses und sicheres Befahren einer Kreuzung einer mit einer Zahnstange versehenen Fahrbahnanlage einer Spielzeug­bahn. Die beschriebene Betätigungseinrichtung kann selbstver­ständlich auch bei einer Kreuzung mit anderem Kreuzungswinkel als 90° vorgesehen werden, wobei hierzu einzig ein scheibenför­miges Drehelement mit anders angeordneten Löchern für die Zapfen der Hebel 41 und 42 vorzusehen wäre.
  • Es ist vorgängig im Zusammenhang mit der Beschreibung der Y-Weiche gemäss den Fig. 1 und 2 erwähnt worden, dass eine Umstellung der Weiche für spitzes Befahren in der einen oder anderen Fahrrichtung im einfachsten Fall mittels seitlichen Verschiebens ihrer Verstellvorrichtung, das heisst ihrer gemein­sam verschiebbaren Zahnstangenstücke, von Hand vorgenommen wird. Mit der erfindungsgemässen Betätigungseinrichtung kann aber auch eine Ausführungsform einer Weiche realisiert werden, bei welcher die Wahl der Fahrrichtung beim spitzen Befahren der Weiche mittels eines von Hand oder ferngesteuert betätigten Weichenhebels vorwählbar ist, wobei die vorgängig beschriebene, automatische Umstellung der Weiche in die richtige Lage durch das die Weiche stumpf befahrende Fahrzeug selbstverständlich vollumfänglich erhalten bleibt. Anhand der Fig. 13 bis 15 wird ein Ausführungsbeispiel einer solchen mit einer Vorwahleinrich­tung versehenen Rechtsweiche nachstehend beschrieben.
  • In der Draufsicht der Fig. 13 weist eine solche Rechtsweiche 91 im wesentlichen den gleichen Aufbau auf wie die vorgängig anhand der Fig. 8 beschriebene Rechtsweiche 61. Demnach enthält die Weiche 91 wiederum ein gebogenes Zahnstangenstück 62 und ein gerades Zahnstangenstück 63, welche beiden Zahnstangenstücke Teile einer seitlich verschiebbaren Verstellvorrichtung 64 sind. Nähere konstruktive Einzelheiten einer derartigen Verstellvor­richtung sind bereits anhand der Fig. 1 und 6 bis 8 beschrieben worden. In einem gebogenen Endabschnitt 66 und in einem geraden Endabschnitt 67 eines Oberteils 65 sind fest angeordnete bzw. an das Oberteil 65 angeformte Zahnstangenstücke 92 bzw. 93 mit den vorgängig beschriebenen Längsschlitzen 31 versehen, in welchen ebenfalls zungenförmige Betätigungselemente 94 in Längsrichtung verschiebbar angeordnet sind. Die Betätigungsele­mente 94 weisen vorstehende Nasen 95 auf. Hierbei ragt die Nase 95 des im Endabschnitt 66 nach aussen verschobenen Betä­tigungselements 94 über die obere Fläche des betreffenden ge­bogenen Zahnstangenstücks 92, während die Nase 95 des im Endab­schnitt 67 nach innen verschobenen Betätigungselements 94 min­destens auf die Höhe der oberen Fläche des betreffenden geraden Zahnstangenstücks 93 abgesenkt ist.
  • Unterschiedlich gegenüber der Weiche 61 der Fig. 8 ist der Um­stand, dass das vor den Verzweigungsenden der zur Verstellvor­richtung 64 gehörenden Zahnstangenstücke 62 und 63 befindliche feste, vorzugsweise am Oberteil 65 angeformte, gerade Zahnstan­genstück 96 ebenfalls mit einem Längsschlitz 97 versehen ist, in welchem nebeneinander zwei gleichartige, zungenförmige Betätigungselemente 98 und 99 mit zugehörigen Nasen 100 ver­schiebbar angeordnet sind. Die Betätigungselemente 98 und 99 haben im Längsschlitz 97 ebenfalls zwei Endlagen, nämlich eine innere und eine äussere Endlage, die von den Betätigungsele­menten 98, 99 wechselseitig eingenommen werden. Jedes Betäti­gungselement 98, 99 ist in der inneren Endlage im Längsschlitz 97 so weit abgesenkt, dass seine Nase 100 nicht über die obere Fläche des Zahnstangenstücks 96 vorsteht. In seiner äusseren Endlage steht jedes Betätigungselement 98, 99 entweder mit seiner Nase 100 über die obere Fläche des Zahnstangenstücks 96 vor, oder es ist im Längsschlitz 97 wie in seiner inneren End­lage ebenfalls abgesenkt. Zur Bestimmung bzw. Vorwahl der Höhen­lage der Nase 100 jedes der Betätigungselemente 98, 99 bezüglich der oberen Fläche des Zahnstangenstücks 96 für die äussere End­lage ist ein Weichenhebel 101 angeordnet, der in seitlicher Richtung gemäss dem Doppelpfeil 102 verschiebbar ist und der mit den Betätigungselementen 98, 99 mechanisch in Eingriff ge­bracht werden kann.
  • Ein beispielsweiser Mechanismus, welcher
    - die Verstellvorrichtung betätigt;
    - eine Kupplung zwischen den Betätigungselementen 94 und 98, 99 bewirkt; und
    - eine Kupplung zwischen den Betätigungselementen 98, 99 und dem Weichenhebel 101 bewirkt,
    wird nachstehend anhand der Fig. 14 und 15 erläutert.
  • In Fig. 14 ist die Unteransicht der Rechtsweiche 91 bei abgenom­mener unterer Abdeckung 103 gezeigt, welch letztere im Schnitt der Fig. 15 dargestellt ist. Nach Fig. 14 und 15 ist jedes Be­tätigungselement 94 der beiden Endabschnitte 66 und 67 mit einem seitlichen Ansatz 104 versehen, der bei einer Längsverschiebung des Betätigungselements 94 längs eines eine Rampe 105 aufweisen­den Führungsstücks 106 gleitet. Dadurch kommt die Nase 95 des Be­tätigungselements 94 in dessen nach innen verschobenen Lage höchstens auf die Höhe der oberen Fläche des betreffenden Zahn­stangenstücks 93 zu liegen (Endabschnitt 67) bzw. in dessen nach aussen verschobenen Lage in eine über die obere Fläche des Zahn­stangenstücks 92 vorstehende Position zu liegen (Endabschnitt 66). Jedes Betätigungselement 94 ist an einem Hebel 107 bzw. 108 an­gelenkt, dessen weitere Verbindungen nachstehend noch erläutert werden. Zur Längsführung der Betätigungselemente 94 und ihrer Anlenkstellen an die Hebel 107 bzw. 108 sind mehrere seitliche Führungswände 109 ausgebildet.
  • Wie aus Fig. 14 und 15 ersichtlich, ist zwischen der unteren Abdeckung 103 und dem Oberteil 65 eine Scheibe 110 drehbar an­geordnet. Die Scheibe 110 ist in der Art einer seitlich teilweise offenen Dose ausgebildet und weist eine untere Wand 111 und eine obere Wand 112 auf. Die untere Wand 111 ist mit zwei Zapfen 113 und 114 versehen, in welche die Hebel 107 und 108 mittels ent­sprechender Oeffnungen 115 bzw. 116 gesteckt sind. Die obere Wand 112 ist mit einer Lasche 117 versehen, die ein Langloch 118 hat,in welches der Zapfen 51 der Verstellvorrichtung 64 greift, wie dies anhand der Fig. 9 bereits erläutert worden ist.
  • Die Hebel 107 und 108 haben über ihre Anlenkstellen an der dreh­baren Scheibe 110 hinaus verlängerte Hebelarme 119 und 120, an deren Enden die weiteren Betätigungselemente 98 und 99 angelenkt sind. Zur Längsführung der verlängerten Hebelarme 107, 108 sind am Oberteil 65 seitliche Führungswände 121 ausgebildet.
  • Jedes Betätigungselement 98, 99 ist mit einem seitlichen, hori­zontalen Ansatz 122 bzw. 123 versehen, der als Auflage für eine Rampe dient, um das Betätigungselement 98, 99 in seiner äus­seren Lage steuerbar anzuheben. Rampen 124 und 125 sind in zwei Hebeln 126 bzw. 127 ausgebildet, welche in je einem Zapfen 128 gelagert sind und welche durch Anlenkungen 129 mit dem Weichenhebel 101 verbunden sind. Je nach seitlicher Lage des Weichenhebels 101 liegt deshalb die Rampe 124 oder 125 im Ver­schiebungsbereich des zugehörigen Betätigungselemets 98 bzw. 99. Trifft dies zu,wie es in Fig. 14 für die Rampe 124 dargestellt ist, so wird das entsprechende Betätigungselement, also das Be­tätigungselement 98, nach oben über die obere Fläche des Zahn­stangenstücks 96 (Fig. 13) angehoben, wenn das Betätigungsele­ment 98 durch eine Drehung der Scheibe 110 nach aussen bewegt wird.
  • Um die Scheibe 110 in ihren beiden, nachfolgend erläuterten Dreh­Endlagen festzuhalten, ist eine am Oberteil 65 verankerte Zug­feder 130 an den Wänden 111, 112 der Scheibe 110 mittels eines Zapfens 131 befestigt. Es ist ersichtlich, dass sich die Feder 130 im Hohlraum zwischen den beiden Wänden 111, 112 der Scheibe 110 ungehindert bewegen kann und daher bei einer Drehbewegung der Scheibe 110 einen Totpunkt überschreiten kann.
  • Die Funktionsweise der in Fig. 13 bis 15 dargestellten Rechts­weiche 91 ist die folgende:
  • Beim Einfahren des Fahrzeugs in einen der Endabschnitte 66 und 67 erfolgt gegebenenfalls eine Umstellung der Verstellvorrichtung 64, das heisst der Zahnstangenstücke 62 und 63, in der gleichen Weise, wie dies für die Rechtsweiche anhand der Fig. 8 und 9 bereits beschrieben worden ist. Bei Einfahrt des Fahrzeugs in den Endabschnitt 67 der Fig. 13 und 14 ereignet sich keine Um­stellung, weil sich das entsprechende Betätigungselement 94 in seiner versenkten Lage befindet und weil sich ja das gerade Zahnstangenstück 63 in der Lage für gerade Durchfahrt befindet.
  • Die beiden weiteren, am spitzen Ende der Weiche 91 befindlichen Betätigungselemente 98 und 99 sind beide versenkt, so dass bei der Durchfahrt des Fahrzeugs aus der Richtung des Endabschnitts 67 keine Berührung dieser Betätigungselemente durch das Fahrzeug erfolgt. Wäre das eine, sich in seiner äusseren Lage befindliche Betätigungselement 99 durch die zugehörige Rampe 125 des Hebels 127 zufolge entsprechender Stellung des Weichenhebels 101 ange­hoben, so ist auch in diesem Fall eine ungehinderte Durchfahrt des Fahrzeugs gewährleistet, weil zufolge der rückseitigen Schräge des Betätigungselements 99 dieses vom Fahrzeug elastisch nach unten gedrückt wird.
  • Beim Einfahren des Fahrzeugs in den Endabschnitt 66 schiebt das Fahrzeug das dortige Betätigungselement 94 nach innen. Dadurch wird über den Hebel 107 die Scheibe 110 gedreht, und gleichzeitig wird das Betätigungselement 94 des andern Endabschnitts 67 über den Hebel 108 nach aussen geschoben, was in Fig. 14 durch Pfeile 132 angedeutet ist. Mit der Drehung der Scheibe 110 wird über die Lasche 117 und den Zapfen 51 die Verstellvorrichtung 64 umge­stellt, so dass das gebogene Zahnstangenstück 62 (Fig. 13) in die Lage gebracht wird, die eine ungehinderte Durchfahrt des Fahrzeugs ermöglicht.
  • Mit der Drehung der Scheibe 110 in ihre andere Endlage erfolgt auch eine Verschiebung der spitzseitigen Betätigungselemente 98 und 99, indem gemäss Fig. 14 das Betätigungselement 98 nach aussen geschoben und das Betätigungselement 99 nach innen gezo­gen wird. Das nach innen gezogene Betätigungselement 99 ist hierbei versenkt, so dass es vom vorbeifahrenden Fahrzeug nicht berührt wird. Das andere Betätigungselement 98 ist je nach Stellung des Weichenhebels 101 entweder ebenfalls versenkt oder - bei der in Fig. 14 dargestellten Lage des Weichenhebels 101 - angehoben. Im letzteren Fall weicht aber das Betätigungselement 98 beim Befahren durch das Fahrzeug elastisch nach unten aus, so dass keine weitere Einwirkung entsteht.
  • Beim spitzen Befahren der dargestellten Weiche 91 ergibt sich die Fahrrichtung augrund der Lage des Weichenhebels 101.
  • Wenn die Betätigungselemente 98 , 99 und der Weichenhebel 101 in der in Fig. 14 dargestellten Lage sind, ist keines der Betä­tigungselemente 98, 99 angehoben, so dass eine Durchfahrt des Fahrzeugs in der vorliegenden Richtung, das heisst in gerader Richtung zum Endabschnitt 67 erfolgt. Befindet sich der Weichen­hebel 101 jedoch in seiner anderen Lage, in welcher das Betätigungselement 99 durch die Rampe 125 nach oben gedrückt ist, verschiebt das spitz einfahrende Fahrzeug das Betätigungselement 99 nach innen, wodurch die Scheibe 110 im Sinne des Pfeils 132 in ihre andere Endlage gedreht wird, was eine Umstellung der Verstellvorrichtung 64 und damit das Einschalten des gebogenen Zahnstangenstücks 62 bewirkt. Dadurch befährt das Fahrzeug den abgelenkten Endabschnitt 66.
  • Entsprechendes gilt natürlich auch für den andern Fall, dass sich die Weiche 91 im Zustand der Ablenkung für ungehinderte Fahrt über den Endabschnitt 66 befindet. In jedem Fall kann also durch die einstellbare Lage des Weichenhebels 101 die Fahrrich­tung von der jeweils vorliegenden Richtungslage der Weiche für das spitze Befahren der Weiche vorgewählt werden.
  • Die beschriebene Vorwahleinrichtung kann selbstverständlich mit entsprechenden Hebeln und einer entsprechenden Scheibe auch für eine Linksweiche oder eine Y-Weiche vorgesehen werden.
  • Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen von Weichen gemäss den Fig. 1, 2; 8, 9; 13, 14 sind Verstellvorrichtungen für je zwei unterschiedliche Zahnstangenstücke zur Anwendung gelangt, bei welchen die Zahnstangenstücke quer zur Längsrichtung der Weiche verschiebbar sind. Eine solche Ausbildung der Verstell­vorrichtung ist an sich, wie bereits erwähnt, aus der Anlage einer tatsächlichen Zahnradbahn (Pilatusbahn) bekannt.
  • Es sind aber auch andere Ausbildungsformen von Verstellvorrich­tungen möglich. Bei der genannten Pilatusbahn liegt beispiels­weise auch ein Weichentyp vor, der übereinander angeordnete, unterschiedliche Zahnstangenstücke aufweist, deren Träger um eine in Längsrichtung der Weiche verlaufende Achse drehbar ist, um das eine oder das andere Zahnstangenstück samt den zugehörigen Schienenabschnitten in die Fahrbahn zu bringen. Für eine Spiel­zeug-Zahnradbahn ist eine solche Weichenausbildung jedoch un­zweckmässig, da zum Abdrehen des jeweils inaktiven Zahnstangen­stücks unterhalb der Weiche ein beträchtlicher vertiefter Raum zur Verfügung stehen muss.
  • Dagegen ist es möglich, die Verstellvorrichtung so auszubilden, die zu verstellenden Zahnstangenstücke nicht seitlich verschoben, sondern um einen gemeinsamen Drehpunkt in der Ebene der Fahr­bahn geschwenkt werden können. Eine Rechtsweiche dieser Art wird nachstehend anhand der Fig. 16 und 17 beschrieben.
  • Aus Fig. 16 geht hervor, dass die vorliegende Rechtsweiche 141 ein Oberteil 142 aufweist, welches bezüglich seiner äusseren Form dem Oberteil 65 der Rechtsweiche 61 der Fig. 8 entspricht. Das Oberteil 142 hat im einen seiner beiden Zweige einen gebo­genen Endabschnitt 143 und im anderen Zweig einen geraden Endab­schnitt 144 sowie im spitz zu befahrenden Weichenteil einen weiteren geraden, kürzeren Endabschnitt 145. Die Endabschnitte 143, 144 und 145 sind mit einem festen, gebogenen Zahnstangen­stück 146 bzw. mit festen, geraden Zahnstangenstücken 147, 148 versehen. Zwischen diesen festen Zahnstangenstücken weist die Weiche 141 eine Verstellvorrichtung 149 auf, die auf dem Ober­teil 142 ein gebogenes Zahnstangenstück 150 und ein gerades Zahnstangenstück 151 enthält. Die beiden Zahnstangenstücke 150, 151 sind durch zwei Stege 152 starr miteinander verbunden, wobei die Zahnstangenstücke 150, 151 und die Verbindungsstege 152 vorzugsweise als ein einziges Kunststoff-Spritzteil ausgebildet sind.
  • Wie nachfolgend noch näher erläutert wird, ist die die Zahn­stangenstücke 150, 151 und die Verbindungsstege 152 enthaltende Verstellvorrichtung 149 um einen angedeuteten Drehpunkt 153 schwenkbar, wobei die Verbindungsstege 152 teilweise in geboge­nen Schlitzen 154 des Oberteils 142 liegen und in diesen geführt sind. Es ist ersichtlich, dass durch Schwenken der Verstell­vorrichtung 149 um den Drehpunkt 153 das eine oder andere Zahn­stangenstück 150 bzw. 151 in diejenige Lage gebracht werden kann, die das Befahren der Weiche 141 in der abgebogenen oder in der geraden Richtung ermöglicht. Um ein ungehindertes Befahren der Weiche 141 in einer dieser Richtungen zu gewährleisten, müssen die festen und beweglichen Zahnstangenstücke 146, 147, 148 bzw. 150, 151 jeweils sozusagen nahtlos aneinander anschliessen, wes­halb ihre Stirnflächen entsprechend abgeschrägt sind, wie dies aus Fig. 16 hervorgeht.
  • Im übrigen sind die Endabschnitte 143, 144 und 145 im wesentli­chen gleich ausgebildet wie diejenigen der Weiche 1 gemäss Fig. 1 und der Weiche 61 gemäss Fig. 8. Insbesondere sind diese End­abschnitte mit den vorbeschriebenen seitlichen Kupplungszapfen 13 bzw. 14 sowie mit den vorbeschriebenen Vorsprüngen 15 und den Vertiefungen 16 zur Kupplung und Verbindung mit anschliessenden Fahrbahnstücken versehen. Ferner sind die Endbereiche der Zahn­stangenstücke 146 und 147 der Endabschnitte 143 bzw. 144 je mit dem vorbeschriebenen Längsschlitz 31 versehen, in welchem das Betätigungselement 33 verschiebbar angeordnet ist. Die Betäti­gungselemente 33 weisen wiederum, wie in den Fig. 5A und 5B dargestellt, die Nase 35 (Fig. 16) und die untere Längsplatte 34 (Fig. 17) auf, wobei jede Längsplatte nur mit einem, nach innen ragenden Zapfen 36 versehen ist, der in Fig. 17 angedeutet ist.
  • Die Betätigungselemente 33 sind in den Schlitzen 31 der Zahn­stangenstücke 146 und 147 nicht nur in deren Längsrichtung, son­dern auch in der Höhenrichtung verschiebbar. Um die Höhenlage der Betätigungselemente 33 festzulegen, ist die in Fig. 17 nicht dargestellte untere Abdeckung des Oberteils 142 in jedem Endab­schnitt 143, 144 mit einem rampenförmigen Abschnitt versehen, der einen äusseren Bereich der Abdeckung mit einem inneren Be­reich der Abdeckung verbindet, wobei die beiden Bereiche und der rampenförmige Abschnitt als Auflagen für die Längsplatten 34 der Betätigungselemente 33 ausgebildet sind. Dadurch legt, wie dies anhand der Fig. 3 für die Bereiche 37, 38 und den rampen­förmigen Abschnitt 39 der unteren Abdeckung 3 der Weiche 1 be­reits erläutert worden ist, der äussere Bereich, welcher dem Oberteil 142 nähert liegt als der innere Bereich, eine obere Lage des Betätigungselements 33 fest, in welcher die Nase 35 des Betätigungselements 33 über die obere Fläche des betreffenden Zahnstangenstücks 146 oder 147 vorsteht. Der innere Bereich legt dagegen eine untere Lage des Betätigungselements 33 fest, in welcher die Nase 35 des Betätigungselements 33 nicht mehr über die obere Fläche des betreffenden Zahnstangenstücks 146 oder 147 hinausragt. Somit steht in der Darstellung der Fig. 16 und 17 die Nase 35 des Betätigungselements 33 im Endabschnitt 144 über das Zahnstangenstück 147 vor, während sie im Endab­schnitt 143 mindestens auf die Höhe des Zahnstangenstücks 146 abgesenkt ist.
  • Zur automatischen Betätigung der Verstellvorrichtung 149 der Fig. 16 sind die Längsplatten 34 der Betätigungselemente 33 (Fig. 17) über ein rahmenförmiges Element 155 mit der Verstell­vorrichtung 149 mechanisch gekupplt. Das rahmenförmige Element 155 ist einerseits in einem am Oberteil 142 angebrachten, im Drehpunkt 153 der Fig. 16 liegenden Zapfen 156 schwenkbar ge­lagert und andererseits auf federnde Zapfen 157 aufgesteckt, die an den beiden beweglichen Zahnstangenstücken 150, 151 bzw. an ihren Verbindungsstegen 152 angeformt sind. Ferner ist das rahmen­förmige Element 155 an die Längsplatten 34 der beiden Betäti­gungselemente 33 über deren Zapfen 36 angelenkt.
  • Wenn nun ein Fahrzeug die dargestellte Weiche 141 über den gera­den Endabschnitt 144 stumpf befährt, schiebt es das betreffende Betätigungselement 33 nach innen, so dass das rahmenförmige Element 155 im Sinne des Pfeils 158 geschwenkt wird. Dies be­wirkt, dass die Verstellvorrichtung 149 derart geschwenkt wird, dass ihr gerades Zahnstangenstück 151 die beiden festen Zahn­stangenstücke 147 und 148 verbindet und eine Durchfahrt des des Fahrzeugs problemlos möglich ist. Befährt das Fahrzeug je­doch in der in Fig. 16 dargestellten Lage der Weiche 141 stumpf den gebogenen Endabschnitt 143, so bleibt die Lage der Verstell­vorrichtung 149 unverändert, da die Nase 35 des Betätigungsele­ments im Endabschnitt 143 nicht vorsteht. Für diese Lage der Verstellvorrichtung 149 ist ja auch die problemlose Durchfahrt über die gebogenen Zahnstangenstücke 146, 150 gewährleistet. Entsprechendes gilt natürlich, wenn sich die Verstellvorrichtung 149 ursprünglich in ihrer anderen Endlage befindet.
  • Um die Verstellvorrichtung 149 in ihren beiden Endlagen festzu­halten, ist wiederum eine drahtförmige Feder 159 angeordnet, welche bei der Schwenkbewegung der Verstellvorrichtung 149 über einen Totpunkt bewegt wird.
  • Gegenüber den vorgängig anhand der Fig. 1, 2, 8 und 9 beschrie­benen Betätigungseinrichtungen weist die vorliegende Betätigungs­einrichtung der Fig. 16 und 17 den Vorteil auf, bei etwa gleichem Platzbedarf weniger Kupplungselemente zu benötigen. Dagegen sind bei der Betätigungseinrichtung der Fig. 16 und 17 die Kräfte­Uebertragungsverhältnisse ungünstiger, so dass vom die Weiche stumpf befahrenden Fahrzeug zum Umstellen der Weiche eine grössere Kraft über eine kleinere Schiebestrecke des Betätigungs­elements aufgebracht werden muss.
  • Die anhand der Fig. 16 und 17 beschriebene Betätigungseinrichtung kann selbstverständlich auch bei einer entsprechenden Links­ weiche vorgesehen werden, wozu das gleiche rahmenförmige Element 155 in umgekehrter Lage verwendbar ist. Auch eine Y-Weiche kann mit einer solchen Betätigungseinrichtung versehen werden, die dann genau symmetrisch wird.
  • Einer weiteren Ausführungsform von Weichen jeder Art kann das Prinzip der anhand der Fig. 10 bis 12 beschriebenen Kreuzung zugrunde liegen. Genauer gesagt weist eine solche Ausführungs­form eine mit den Betätigungselementen der beiden Weichenzweige gekuppelte drehbare Scheibe auf, auf welcher die beiden umzu­stellenden, unterschiedlichen Zahnstangenstücke der Weiche angebracht bzw. angeformt sind. Nachteilig ist hierbei, dass die Zahnstangenstücke aus geometrischen Gründen mindestens mit ihren einen Ende über die drehbare Scheibe erheblich hinausragen und deshalb mindestens an diesen Enden miteinander verbunden und abgestützt werden müssen.
  • Die bisher beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsge­mässen Betätigungseinrichtung stehen im Bezug zu einer Spielzeug-­Fahrbahnanlage, welche glatte Fahrbahnen mit einer mittig ange­ordneten Zahnstange aufweisen. Es ist einzusehen, dass entspre­chende Betätigungsvorrichtungen auch bei konventionellen Fahr­bahnen von Spielzeug-Fahrbahnanlagen mit einem aus zwei paralle­len Schienen bestehenden Gleis für mit einem Spurkranz versehene Fahrzeuge ausgebildet werden können. Anhand der Fig. 18 bis 20 wird nachstehend eine solche Ausbildung am Beispiel einer Rechts­weiche beschrieben.
  • Die in Fig. 18 in der Stellung für gerade Duchfahrt und in Fig. 19 in der Stellung für abgelenkte Durchfahrt in Draufsicht dar­gestellte Rechtsweiche 161 weist eine obere Grundplatte 162 auf, die mit aus Fig. 20 ersichtlichen Seitenrändern 163 versehen ist. In den drei Endabschnitten 164, 165 und 166 sind auf der Grund­platte 162 je ein gerades bzw. gebogenes Gleisstück bestehend aus zwei profilierten Schienen 167 und 168, 169 und 170 sowie 171 und 172 angebracht. Falls die Grundplatte 162 und die ge­nannten Schienen 167 bis 172 aus einem Kunststoff bestehen, sind die Schienen 167 bis 172 mit Vorteil an die Grundplatte 162 angeformt und bilden mit dieser ein einstückiges Bauelement. Ferner ist ersichtlich, dass die äusseren Endbereiche der End­abschnitte 164, 165, 166 mit den seitlichen Kupplungszapfen 13, 14 sowie mit den Vorsprüngen 15 und den Vertiefungen 16 versehen sind, die anhand der Fig. 1 bereits ausführlich beschrieben worden sind.
  • Zwischen den Endabschnitten 164, 165, 166 ist eine Verstellvor­richtung 173 angeordnet, die dazu ausgebildet ist, wahlweise eine gerade oder eine abgelenkte Durchfahrt über die Weiche 161 in der einen oder der anderen Fahrrichtung zu ermöglichen. Die Verstellvorrichtung 173 enthält insgesamt vier Schienenstücke, nämlich ein äusseres gerades Schienenstück 174, ein äusseres gebogenes Schienenstück 175, ein inneres gerades Schienenstück 176 und ein inneres gebogenes Schienenstück 177, welches mit dem inneren geraden Schienenstück 176 in einer Spitze 178 verbunden ist.
  • Die genannten Schienenstücke 174 bis 177 sind paarweise durch Querstege 179, 180, 181 und 182 miteinander verbunden. Hierbei sind die äusseren Schienenstücke 174, 175 durch die Querstege 179, 180 und die inneren Schienenstücke 176, 177 durch die Quer­stehe 181, 182 je miteinander verbunden. Die genannten Querstege 179 bis 182 sind in den Fig. 18 bis 20 in unterschiedlichen Rich­tungen schraffiert dargestellt, um sie zeichnerisch hervorzuhe­ben. Die Querstege 179 bis 182 erstrecken sich in den Darstellun­gen gemäss Fig. 18 und 19 nach unten und sind, im Falle einer Kunststoff-Ausführung, mit den entsprechenden Schienenstücken 174, 175 bzw. 176, 177 vorzugsweise einstückig ausgebildet.
  • Die von den Füssen der Schienenstücke 174 bis 177 nach unten (Fig. 18, 19) bzw. nach oben (Fig. 20) vorspringenden Querstege 179 bis 182 liegen in Querschlitzen 183, 184, 185 bzw. 186 der Grundplatte 162, die als Führungsschlitze für die genannten Querstege ausgebildet sind. Ferner ist ein fünfter Querschlitz 187 in der Grundplatte 162 vorhanden, in welchem ein Nocken 188 der inneren Schienenstücke 176, 177 im Bereich ihrer Spitze 178 geführt ist (Fig. 20).
  • Es ist somit ersichtlich, dass einerseits einerseits die inneren Schienenstücke 176, 177 und andererseits die äusseren Schienen­stücke 174, 175 in der Querrichtung der dargestellten Fahrbahn jeweils paarweise verschiebbar sind, um zu erreichen, dass sie mit den festen Schienenstücken 167 bis 172 der Endabschnitte 164, 165 und 166 ein durchgehendes Gleis in gerader Richtung oder in abgelenkter Richtung bilden.
  • Wie anhand der Fig. 20 nachfolgend noch erläutert wird, erfolgt ein Umstellen der Verstellvorrichtung 173 in erster Linie über die inneren, durch die Querstege 181, 182 und die Spitze 178 miteinander verbundenen und in den Querschlitzen 185, 186 und 187 geführten Schienenstücke 176, 177. Diese letzteren Schienenstücke bzw ihr Quersteg 182 stehen in Wirkverbindung mit den durch die Querstege 179, 180 miteinander verbundenen und in den Querschlitzen 183, 184 geführten äusseren Schienenstücken 174, 175. Hierzu weist der Quersteg 182 beidseitig seiner Schie­nenstücke 176, 177 je eine Verlängerung 189 bzw 190 auf. Zudem sind die äusseren Schienenstücke 174, 175 mit je einem im Quer­schlitz 186 liegenden, angeformten Vorsprung 191 bzw. 192 ver­sehen, welche Vorsprünge als Anschläge für die Enden der Ver­längerungen 189, 190 wirken. Bei einer Querverschiebung der Schienenstücke 176, 177 schieben somit diese Schienenstücke in ihrem letzten Bewegungsabschnitt die Schienenstücke 174, 175 nach rechts (Fig. 18) oder nach links (Fig. 19) in die der End­lage der Schienenstücke 176, 177 entsprechende Stellung.
  • Zur Betätigung der inneren Schienenstücke 176, 177 und damit zwangsweise auch der äusseren Schienenstücke der Verstellvorrich­tung 173 ist grundsätzlich die gleiche Betätigungseinrichtung vorgesehen, wie sie anhand der Fig. 2 mit allen Einzelheiten be­reits beschrieben worden ist. Demnach ist die Grundplatte 162 in den Endabschnitten 165 und 166 mit je einem Längsschlitz 31 versehen, der auf der Unterseite der Grundplatte 162 (Fig. 20) durch seitliche Führungsleisten 32 und auf der Oberseite der Grundplatte 162 (Fig. 18, 19) durch eine auf die Höhe der benachbarten Schienenstücke 169, 170 bzw. 171, 172 vorstehende Umrandung 193 begrenzt ist.
  • In die Längsschlitze 31 ist wiederum je ein zungenförmiges Be­tätigungselement 33 eingesetzt, welches längs des Längsschlitzes 31 verschiebbar ist und an welchem eine Längsplatte 34 (Fig. 20) angeformt ist. Wie anhand der Fig. 5B näher erläutert worden ist, ist jedes Betätigungselement 33 mit einer Nase 35 versehen, welche im obersten Bereich des Längsschlitzes 31 liegt. Die Längsplatte 34 ist zudem an ihrem inneren Ende mit einem Zapfen 36 versehen (siehe auch Fig. 5B).
  • In Uebereinstimmung mit Fig. 3 weist eine in Fig. 20 nicht dar­gestellte untere Abdeckung der Grundplatte 162 angeformte äussere und innere Bereiche gegenüber den Längsschlitzen 31 bzw. den Betätigungselementen 33 auf. Die Betätigungselemente 33 liegen auf diesen Bereichen auf, wie dies bereits erläutert worden ist. Dadurch wird bewirkt, dass ein sich im äusseren Bereich eines Endabschnitts 165, 166 befindliches Betätigungselement 33 mit seiner Nase 35 über den oberen Rand der Umrandung 193 hinaus erstreckt (vgl. Endabschnitt 166 in Fig. 18 bzw. Endabschnitt 165 in Fig. 19). Befindet sich das Betätigungselement 33 jedoch im inneren Bereich eines Endabschnitts 165, 166 (vgl. Endabschnitt 165 in Fig. 18 bzw. Endabschnitt 166 in Fig. 19), so ist die Nase 35 mindestens auf die Höhe des oberen Randes der Umrandung 193 abgesenkt.
  • Ferner ist aus Fig. 20 ersichtlich, dass wiederum wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 zwei Hebel 41 und 42, ein Dreh­element 43 in Form einer drehbar gelagerten Scheibe sowie eine Vorspannfeder 44 als Kupplungsglieder zwischen den Betätigungs elementen 33 und der Verstellvorrichtung 173 vorgesehen sind, wobei das Drehelement 43 wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 über einen Zapfen 51 und ein Langloch 28 mit dem Quersteg 182 der inneren Schienenstücke 176, 177 der Verstellvorrichtung 173 gekuppelt ist. Somit kann auf eine nähere Erläuterung dieser Kupplungsglieder verzichtet werden.
  • Die Funktionsweise der dargestellten Weiche 161 ist ebenfalls dieselbe wie bei der Y-Weiche 1 der Fig. 1, 2 und der Rechts­weiche 61 der Fig. 8, 9.
  • Die dargestellte Weiche 161 weist gegenüber üblichen, modellge­treuen Schienenweichen die Vorteile eines einfachen Aufbaus mit wenigen, unkritischen Einzelteilen (keine Weichenzungen und Radleitschienen), ununterbrochener Schienenstränge in der jewei­ligen Durchfahrtsrichtung, geringen Platzbedarfs und einer ästhetisch befriedigenden, die jeweilige Durchfahrtsrichtung klar zeigenden Ausbildung auf.
  • In entsprechender Weise kann, unter teilweiser Verwendung gleicher Bauelemente, eine Linksweiche oder eine Y-Weiche ausgebildet sein. Die beschriebenen bzw. erwähnten Schienenweichen können zudem mit einer Vorwahlvorrichtung versehen werden, wie sie anhand der Fig. 13 bis 15 beschrieben worden ist. Zudem ist es auch möglich, eine Schienenkreuzung entsprechend Fig. 10 bis 12 und 18 bis 20 aufzubauen, wenn ununterbrochene Schienenstränge erwünscht sind.

Claims (30)

1. Betätigungseinrichtung in einer Spielzeug-Fahrbahnanlage zum mechanischen Umstellen einer Fahrbahn-Verstellvorrichtung beim Befahren eines Fahrbahnabschnitts durch ein Fahrzeug in einer bestimmten Fahrrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrbahnabschnitt mindestens ein über die Fahrbahn vorstehen­des Betätigungselement aufweist, das in Längsrichtung der Fahr­bahn Verschiebbar auf dieser angeordnet ist, dass ferner das Betätigungselement über Kupplungsglieder mit der Verstellvorrich­tung und mit einer Rückstellvorrichtung in Verbindung steht, und dass das Betätigungselement in einer sich in Längsrichtung der Fahrbahn erstreckenden Führung gelagert ist, deren die Höhe des Betätigungselements über der Fahrbahn bestimmende Begrenzung in einem in der bestimmten Fahrrichtung nachfolgenden Bereich tiefer liegt als in einem voranliegenden Bereich, um das Be­tätigungselement am Ende der Einwirkung durch das über den Fahr­bahnabschnitt in der bestimmten Fahrrichtung fahrende Fahrzeug mindestens auf die Höhe der Fahrbahn zu versenken.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Fahrbahnabschnitt mehrere Fahrbahnen enthält, von welchen jede mindestens ein verschiebbares Betätigungselement aufweist, und dass jedes Betätigungselement mit jedem weiteren Betätigungselement über die Kupplungsglieder derart in Verbindung steht, dass jeweils ein Betätigungselement über seine Fahrbahn vorsteht und ein anderes Betätigungselement mindestens auf die Höhe seiner Fahrbahn versenkt ist.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass zum Umstellen der Fahrrichtung an einem mindestens zwei sich verzweigende Fahrbahnen aufweisenden, als Weiche aus­gebildeten Fahrbahnabschnitt ein Fahrbahnstück des Fahrbahnab­schnitts mittels der Verstellvorrichtung in eine das Befahren eines jeweiligen Fahrbahnzweigs durch das Fahrzeug ermöglichende Lage umstellbar ist, dass ferner im äusseren Endbereich jedes Fahrbahnzweigs ein Betätigungselement angeordnet ist, und dass jedes Betätigungselement über die Kupplungsglieder mit jedem weiteren Betätigungselement derart in Verbindung steht, dass je­weils ein Betätigungselement über seine Fahrbahn vorsteht und ein anderes Betätigungselement mindestens auf die Höhe seiner Fahr bahn versenkt ist.
4. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass zum Umstellen der Fahrrichtung an einem zwei gerade Fahrbahnen aufweisenden, als Kreuzung ausgebildeten Fahr­bahnabschnitt ein Fahrbahnstück des Fahrbahnabschnitts mittels der Verstellvorrichtung in eine das Befahren der jeweiligen geraden Fahrbahn durch das Fahrzeug umstellbar ist, dass ferner in den äusseren Endbereichen jeder geraden Fahrbahn ein Betäti­gungselement angeordnet ist, und dass jedes Betätigungselement mit jedem weiteren Betätigungselement und mit der Verstellvor­richtung derart in Verbindung steht, dass jeweils die Betätigungs elemente der einen geraden Fahrbahn über die Fahrbahn vorstehen und die Betätigungselemente der anderen geraden Fahrbahn mindes­tens auf die Höhe der Fahrbahn versenkt sind.
5. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrbahnabschnitt mit einem verzahnten Längselement versehene Fahrbahnen einer Zahnradbahn aufweist, wobei das verzahnte Längselement des Fahrbahnstücks durch die Verstellvorrichtung umstellbar ist.
6. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, dass jedes Betätigungselement im verzahnten Längs­element der äusseren Endbereiche der Fahrbahnen angeordnet ist.
7. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung ein im Fahrbahn­abschnitt drehbar gelagertes Drehelement enthält, welches über angelenkte Hebel mit jedem Betätigungselement verbunden ist.
8. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet, dass alle Hebel gleich ausgebildet und mit mehreren Zapfen versehen sind, von welchen je Hebel einer in ein ent­sprechendes Loch des Drehelements greift, wobei das Drehelement bogenförmige Schlitze zur freien Bewegung der nicht mit dem Drehelement gekuppelten Zapfen der Hebel aufweist.
9. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Drehelement mit einer Federanordnung versehen ist, welche in zwei Endlagen des Drehelements auf dieses eine tangentielle, das Drehelement in der betreffenden Endlage fest haltende Kraft ausübt.
10. Betätigungseinrichtung nach den Ansprüchen 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung eine das umzustellende Fahrbahnstück enthaltende, quer zu den Fahrbahnen verschiebbare Schiebeanordnung aufweist, welche mit dem Dreh­element gekuppelt ist.
11. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Schiebeanordnung mindestens umzustellende Abschnitte eines verzahnten Längselements einer Zahnradbahn umfasst.
12. Betätigungseinrichtung nach den Ansprüchen 3 und 7 oder 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung und das Drehelement zusammen eine das umzustellende Fahrbahnstück enthaltende, um einen Drehpunkt bewegliche Schwenkanordnung sind.
13. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Schwenkanordnung ein rahmenförmiges Element aufweist, welches mindestens zwei Abschnitte eines verzahnten Längselements einer Zahnradbahn umfasst, und welches in seinem einen Endbereich schwenkbar gelagert und an die Betätigungs­elemente angelenkt ist.
14. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Schwenkanordnung eine drehbar gelagerte Scheibe aufweist, welche mindestens einen Abschnitt eines ver­zahnten Längselements einer Zahnradbahn umfasst, und welche an die Betätigungselemente angelenkt ist.
15. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrbahnabschnitt mit Schienen versehene gleisförmige Fahrbahnen aufweist, wobei die Schienen des Fahr­bahnstücks durch die Verstellvorrichtung umstellbar sind.
16. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­zeichnet, dass jedes Betätigungselement zwischen den Schienen der äusseren Endbereiche der Fahrbahnen angeordnet ist.
17. Betätigungseinrichtung nach den Ansprüchen 10 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeanordnung zwei umzu­stellende Schienenabschnitte einer Weiche umfasst.
18. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, dass dass die Schiebeanordnung zwei miteinander ver­bundene innere Schienen und zwei miteinander verbundene äussere Schienen der umzustellenden Schienenabschnitte aufweist, wobei die inneren Schienen mit dem Drehelement gekuppelt sind, und die äusseren Schienen durch die inneren Schienen verschiebbar sind.
19. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, dass im spitz zu befahrenden Endabschnitt der Weiche zwei weitere Betätigungselemente nebeneinander und wechselseitig parallel zueinander verschiebbar angeordnet sind, wobei mindestens das eine Betätigungselement mindestens auf die Höhe der Fahrbahn versenkt ist und das andere Betätigungselement in Abhängigkeit von der Lage eines mit den beiden weiteren Betätigungselementen gekuppelten Weichenhebels entweder über die Fahrbahn vorsteht oder mindestens auf die Höhe der Fahrbahn versenkt ist, und wobei jedes der weiteren Betätigungselemente mit einem entsprechenden Betätigungselement des einen bzw. des andern Fahrbahnzweigs der Weiche und mit der Verstellvorrichtung gekuppelt ist.
20. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Weichenhebel mit zwei seitlich zur Fahrbahn schwenkbar gelagerten Betätigungshebeln gekuppelt ist, von welchen jeder an seinem freien Ende mit einer Rampe versehen ist, welche je nach Stellung des Weichenhebels unter das eine oder das andere der weiteren Betätigungselemente bringbar ist, um das betreffende Betätigungselement anzuheben, wobei die Betätigungshebel in der Höhenrichtung federnd gelagert sind.
21. Fahrbahnverstellvorrichtung für eine Spielzeug-Fahr­bahnanlage mit einem Fahrzeug, das längs eines Führungsele­mentes einer Fahrbahn geführt ist, wobei die Vorrichtung (1,61,71,91,141,161) mindestens drei Endsegmente (6,7,8;66, 67;72-75;143-145;164-166) mit je einem feststehenden Führungs­elementabschnitt (10;78,79;92,93,96;146-148;167-172) und zwi­schen den Endsegmenten mindestens ein bewegliches Führungs­elementstück (19,20;62,63;80;150,151;174-177) aufweist, das in einer ersten Stellung an seinen beiden Enden mit je einem der Führungselementabschnitte fluchtet und in einer zweiten Stellung mit keinem seiner beiden Enden mit denselben Führungs­elementabschnitten fluchtet, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens zwei der Endsegmenten (6,7,8;66,67;72-75;143-145; 164-166) je ein in Längsrichtung ihres Führungselementab­schnittes (10;78,79;92,93,96;146-148;167-172) zwischen einer ausgefahrenen, dem freien Ende des Endsegmentes zugewandten Stellung und einer eingefahrenen Stellung in einer Führung (31) verschiebbares Betätigungselement (33,94) angeordnet ist, dass jedes Betätigungselement mit dem beweglichen Füh­rungselementstück (19,20;62,63;80;150,151;174-177) derart ge­koppelt ist, dass in beiden Stellungen des Führungselement­stücks jeweils mindestens eines der Betätigungselemente (33, 94) in seiner ausgefahrenen Stellung und mindestens eines der weiteren Betätigungselemente (33,94) in seiner eingefah­renen Stellung ist, dass jedes Betätigungselement (33,94) ein abstehendes Eingriffsglied (35,95) zum Eingriff mit dem Fahrzeug aufweist, und dass die Führung (31) an ihrem der eingefahrenen Stellung jedes Betätigungselementes entspre­chenden Ende einen gegenüber der Längsrichtung des zugehöri­gen Führungselementabschnittes geneigten Abschnitt (39,105) aufweist, so dass das Eingriffsglied (35,95) in der einge­fahrenen Stellung des Betätigungselementes (33,94) ausser Eingriff mit dem Fahrzeug ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Abzweigungsweiche (1,61,91,141,161) ausgebildet ist und drei Endsegmente (6,7,8;66,67;143-145;164-166) und zwei starr miteinander verbundene, gemeinsam verschiebbare Führungselementstücke (19,20;62,63;150,151;174-177) hat, von welchen das eine in der ersten Stellung der Führungselement­stücke die feststehenden Führungselementabschnitte (10;92, 93,96;146-148;167-172) des ersten und zweiten Endsegmentes und das andere in der zweiten Stellung der Führungselement­stücke die Führungselementabschnitte des ersten und dritten Endsegmentes miteinander verbindet, und dass die Betätigungs­elemente (33,94) im zweiten und dritten Endsegment angeord­net sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Kreuzung mit zwei sich kreuzenden Fahrbahnen ausgebildet ist und vier Endsegmente (72-75) enthält, in welchen je ein Betätigungselement (33) angeordnet ist, dass das bewegliche Führungselementstück (80) um eine im Kreuzungs­punkt der Fahrbahnen senkrecht zu diesen stehende Achse dreh­bar gelagert ist, dass das Führungselementstück (80) in seinen beiden Stellungen je zwei einander gegenüberliegende Führungselementabschnitte (78,79) miteinander verbindet, und dass die beiden Betätigungselemente (33) der miteinander ver­bundenen Endsegmente in der eingefahrenen und die anderen beiden Betätigungselemente in der ausgefahrenen Stellung sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, da­durch gekennzeichnet, dass die Führungselementabschnitte (10;78,79;92,93,96;146-148;167-172) und das bewegliche Füh­rungselementstück (10,20;62,63;80;150,151;174-177) eine Ver­zahnung (11) aufweisen zum Eingriff eines Zahnrades des Fahr­zeuges.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselementabschnitte (10;78,79;92,93,96;146-­148) und das bewegliche Führungselementstück (19,20;62,63;80; 150,151) als Zahnstangen mit beidseitiger, seitlicher Verzah­nung (11) ausgebildet sind, dass die Betätigungselemente (33, 94) in einem Längsschlitz (31) in den Führungselementabschnit­ten geführt sind, und dass die Eingriffsglieder (35,95) die Oberseite der Führungselementabschnitte in der ausgefahrenen Stellung der Betätigungselemente (33,94) überragen.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, da­durch gekennzeichnet, dass jedes Betätigungselement (33,94) über je einen angelenkten Hebel (41,42;107,108) mit einem um eine Hochachse in zwei Stellungen schwenkbaren Drehelement (43;81;110,155) verbunden ist, und dass das Drehelement mit dem beweglichen Führungselementstück (19,20;62,63;80;150,151; 174-177) gekoppelt ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (43;81;119;155) durch eine Feder (44, 130,159) in seine beiden Endstellungen vorbelastet ist, wo­bei die Feder beim Verschwenken des Drehelementes von der einen in die andere Endstellung über einen Totpunkt bewegt.
28. Vorrichtung nach den Ansprüchen 22 und 26, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden beweglichen Führungselement­stücke (19,20;62,63;174-177) auf einem Halter (21-23;179-182) befestigt sind, der quer verschiebbar gelagert ist, und dass der Halter mit dem Drehelement (43;110) gekoppelt ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Endsegment zwei weitere Betätigungselemente (98,99) längs verschiebbar angeordnet und gegenläufig mit­einander und mit den ersten beiden Betätigungselementen (33) gekoppelt sind, so dass jeweils das eine in der eingefahrenen und das andere in der ausgefahrenen Stellung ist, wobei die Eingriffsglieder (100) der weiteren Betätigungselemente (98, 99) in der eingefahrenen Stellung ausser Eingriff mit dem Fahrzeug sind, und dass das in der ausgefahrenen Stellung befindliche weitere Betätigungselement (98,99) durch ein Stellglied (101) wahlweise quer zur Richtung des Führungs­elementabschnittes (96) des ersten Endsegmentes in eine erste Stellung für den Eingriff des Fahrzeuges und in eine zweite Stellung ausser Eingriff des Fahrzeuges verschiebbar ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Führungselementabschnitt aus zwei seitlich von­einander beabstandeten, parallelen, festen Schienen (167-­172) besteht, dass das Führungselementstück durch ein erstes Paar quer verschiebbarer, starr miteinander verbundener inne­rer Schienen (176,177) und ein zweites Paar quer verschieb­barer, starr miteinander verbundener äusserer Schienen (174, 175) gebildet ist, dass das erste Paar gegenüber dem zweiten Paar begrenzt verschiebbar ist, dass die Verschiebung des zweiten Paares gegenüber den festen Schienen (167-172) der­art begrenzt ist, dass in der einen Begrenzung die eine Schiene (174) des zweiten Paares mit der äusseren Schiene (167,169) des ersten und zweiten Endsegmentes (164,165) und in der anderen Begrenzung die andere Schiene (175) des zwei­ten Paares mit der äusseren Schiene (168,172) des ersten und dritten Endsegmentes (164,166) fluchtet, und dass die Betäti­gungselemente (33) mit dem ersten Schienenpaar (176,177) ge­koppelt sind.
EP88810895A 1987-12-31 1988-12-23 Weiche oder Kreuzung für eine Spielzeug-Fahrbahnanlage Expired - Lifetime EP0325893B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88810895T ATE66823T1 (de) 1987-12-31 1988-12-23 Weiche oder kreuzung fuer eine spielzeugfahrbahnanlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5127/87 1987-12-31
CH512787 1987-12-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0325893A1 true EP0325893A1 (de) 1989-08-02
EP0325893B1 EP0325893B1 (de) 1991-09-04

Family

ID=4288384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810895A Expired - Lifetime EP0325893B1 (de) 1987-12-31 1988-12-23 Weiche oder Kreuzung für eine Spielzeug-Fahrbahnanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5087001A (de)
EP (1) EP0325893B1 (de)
JP (1) JP2648194B2 (de)
AT (1) ATE66823T1 (de)
AU (1) AU623617B2 (de)
DE (1) DE3864675D1 (de)
ES (1) ES2024052B3 (de)
GR (1) GR3002862T3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04111801A (ja) * 1990-08-31 1992-04-13 H S S T:Kk 桁式軌道用転てつ装置
US5440996A (en) * 1994-02-10 1995-08-15 Mattel, Inc. Track set with rotating intersection for toy trains
US5951356A (en) * 1997-10-27 1999-09-14 Parvia Corporation Modular lattice substructure for a toy building set having columns and foundations
US5947787A (en) * 1997-09-24 1999-09-07 Parvia Corporation Modular lattice substructure for a toy building set
US6129605A (en) * 1997-09-24 2000-10-10 Parvia Corporation Modular base units for a toy building set
US5924905A (en) * 1997-09-24 1999-07-20 Parvia Corporation Modular terrain for a toy building set
US5993283A (en) * 1997-09-30 1999-11-30 Parvia Corporation Modular buildings for a toy building set
WO1999017858A1 (en) * 1997-10-03 1999-04-15 Parvia Corporation Toy vehicular electromagnetic guidance apparatus
US6007401A (en) * 1997-10-03 1999-12-28 Parvia Corporation Optoelectric remote control apparatus for guiding toy vehicles
US6102770A (en) * 1997-10-03 2000-08-15 Parvia Corporation Toy vehicular electromechanical guidance apparatus
US5865661A (en) * 1997-10-03 1999-02-02 Parvia Corporation Toy vehicular drive apparatus
US6012957A (en) * 1997-10-27 2000-01-11 Parvia Corporation Single beam optoelectric remote control apparatus for control of toys
US8814628B2 (en) 2010-05-28 2014-08-26 Mattel, Inc. Toy vehicle track set
JP5806649B2 (ja) * 2012-07-26 2015-11-10 株式会社丸彰 走行車周回走路自動分岐盤装置
ITMI20130308A1 (it) * 2013-02-28 2014-08-29 Rolic Internat S A R L Scambio per un impianto di trasporto a fune
CN108677626B (zh) * 2018-04-03 2023-09-22 中铁二院工程集团有限责任公司 一种齿轨覆盖钢轨道岔机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916936C (de) * 1952-12-14 1954-08-19 Siegfried Kern Einspurbahn fuer Modell- und Spieleisenbahnen
DE1007678B (de) * 1955-02-25 1957-05-02 Heinrich Mueller Weiche fuer Einbahnspielanlagen
AU3022367A (en) * 1967-11-23 1969-05-29 Ideal Toy Corporation Track intersection unit
DE1478403A1 (de) * 1965-10-22 1969-08-07 Fleischmann Geb Antriebsvorrichtung fuer die Weichenzungen bei Spiel- und Modellbahnen
DE2204916A1 (de) * 1972-02-02 1973-08-09 Faller Gmbh Fabrik Feiner Mode Weiche fuer fahrbahnen von spielzeugautomobilen oder dergl
EP0254679A1 (de) * 1986-07-21 1988-01-27 Interlego AG Spielzeug-Zahnradbahn

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1566492A (en) * 1925-12-22 London
US650092A (en) * 1899-09-18 1900-05-22 Samuel Nash Switch-actuating mechanism.
US811160A (en) * 1905-05-16 1906-01-30 Charles A Mann Railway-switch.
US988857A (en) * 1910-07-09 1911-04-04 Adolph R Brett Automatic switch for street-railways.
US1051422A (en) * 1911-10-07 1913-01-28 Albert Jay La Rue Interlocking switch.
US1265200A (en) * 1915-04-30 1918-05-07 John Brown Henniger Switch-operating means.
US3316401A (en) * 1964-06-01 1967-04-25 Eldon Ind Inc Road race track switch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916936C (de) * 1952-12-14 1954-08-19 Siegfried Kern Einspurbahn fuer Modell- und Spieleisenbahnen
DE1007678B (de) * 1955-02-25 1957-05-02 Heinrich Mueller Weiche fuer Einbahnspielanlagen
DE1478403A1 (de) * 1965-10-22 1969-08-07 Fleischmann Geb Antriebsvorrichtung fuer die Weichenzungen bei Spiel- und Modellbahnen
AU3022367A (en) * 1967-11-23 1969-05-29 Ideal Toy Corporation Track intersection unit
DE2204916A1 (de) * 1972-02-02 1973-08-09 Faller Gmbh Fabrik Feiner Mode Weiche fuer fahrbahnen von spielzeugautomobilen oder dergl
EP0254679A1 (de) * 1986-07-21 1988-01-27 Interlego AG Spielzeug-Zahnradbahn

Also Published As

Publication number Publication date
US5087001A (en) 1992-02-11
JPH01303183A (ja) 1989-12-07
DE3864675D1 (de) 1991-10-10
JP2648194B2 (ja) 1997-08-27
EP0325893B1 (de) 1991-09-04
ATE66823T1 (de) 1991-09-15
AU623617B2 (en) 1992-05-21
ES2024052B3 (es) 1992-02-16
AU2689388A (en) 1989-07-06
GR3002862T3 (en) 1993-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0325893B1 (de) Weiche oder Kreuzung für eine Spielzeug-Fahrbahnanlage
DE2754105C2 (de) Führungsbahnabschnitt für Spielfahrzeuge
EP0254679A1 (de) Spielzeug-Zahnradbahn
DE2739207A1 (de) Skistiefelelement
DE3629855A1 (de) Anlage fuer spielzeugautos
CH630532A5 (de) Skibremse.
DE3603314A1 (de) Schiebe-hebedach fuer fahrzeuge
EP0235086A1 (de) Fahrbahnanlage für Spielfahrzeuge
DE2900527A1 (de) Skibremse
EP0218020B1 (de) Ausstell-Schiebedach für Kraftfahrzeuge
EP1240925A1 (de) Führungsschiene und Vorrichtung zum Verbinden einer Bindung für einen Sportschuh mit einem Ski oder Snowboard
EP0062908A2 (de) Fahrspielzeug
DE4329580C1 (de) Fahrzeugdach mit einer Folge von Lamellen
DE60210323T2 (de) Umlenksystem für führungsmittel zur verwendung in einem satz von spielfahrzeugen
DE4041402A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE19529702C1 (de) Fahrzeugdach mit einer Folge von ausstellbaren Lamellen
DE2615814A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von fahrzeugen
DE2432548C3 (de)
DE2051343C3 (de) Schattvorrichtung (Or die Antrfebsmotoren von spurgeführten Fahrspielzeugen
DE1459634B1 (de) Weiche für zweispurige Schwebebahnfahrzeuge
DE2320789A1 (de) Schiebernadel fuer rundstrickmaschinen
DE2438756A1 (de) Gleisweiche, insbesondere schnellfahrweiche
DE4315870C1 (de) Spielzeugfahrbahn für antriebslose Modellfahrzeuge
DE2240275A1 (de) Steuersystem zum lenken eines komputergesteuerten fahrzeugs an einem abzweig- oder knotenpunkt von fahr- oder fuehrungsbahnen
CH709450B1 (de) Gleisübergangsvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891206

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEGO A/S

Owner name: INTERLEGO AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901228

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 66823

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3864675

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911010

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2024052

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3002862

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88810895.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991111

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991117

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19991118

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19991202

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19991208

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19991209

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19991222

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001109

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001122

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001123

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001223

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001229

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

BERE Be: lapsed

Owner name: LEGO A/S

Effective date: 20001231

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88810895.8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051223