AT217667B - Antrieb von Stromgebersäulen mit Kontakten für die Stromzuführung bei elektrischen Kränen - Google Patents

Antrieb von Stromgebersäulen mit Kontakten für die Stromzuführung bei elektrischen Kränen

Info

Publication number
AT217667B
AT217667B AT466960A AT466960A AT217667B AT 217667 B AT217667 B AT 217667B AT 466960 A AT466960 A AT 466960A AT 466960 A AT466960 A AT 466960A AT 217667 B AT217667 B AT 217667B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crane
drive
current
column
columns
Prior art date
Application number
AT466960A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fahrleitungsbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fahrleitungsbau Gmbh filed Critical Fahrleitungsbau Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT217667B publication Critical patent/AT217667B/de

Links

Landscapes

  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antrieb von Stromgebersäulen mit Kontakten für die Stromzuführung bei elektrischen Kränen 
Bei den meisten elektrisch betriebenen Krananlage erfolgt die Stromzuführung entweder durch Ober-   leitungen oder durch in Kanälen verlegte Schleifleitungen, von denen   der Strom durch am Kran angebrachte Stromabnehmer entnommen wird. Die Verlegung von Oberleitungen bzw. der Bau des Schleifleitungskanales entlang der Gleisanlage ist teuer und Kreuzungen mit andern Schienenwegen machen erhebliche Schwierigkeiten. 



   Es ist bekannt, diese Schwierigkeiten dadurch zu vermeiden, dass zur Stromzuführung anhebbare Stromgebersäulen benutzt werden, die in Ruhelage unter Flurhöhe versenkt und durch Abdeckplatten befahrbar abgedeckt sind und sich, während sie vom Kran überfahren werden, in Arbeitsstellung befinden. Das Heben und Senken der Stromgebersäulen erfolgt bei diesen bekannten Anlagen durch ein, aus einem elektrischen Antriebsmotor und einer Spindel bestehendes Hubgerät. Die Steuerung des Antriebsmotors wird mittels eines Schalterstössels vorgenommen, welcher vom fahrenden Kran betätigt wird in Verbindung mit Endschaltern und Schützen, die im Gehäuse des Stromgebers eingebaut sind.

   Bei dieser bekannten Art der Stromzuführung wird vor allem der Bau von Oberleitungen oder von   Schleif1eitungskanälen,   die hohe Anlagekosten verursachen und störanfällig sind, entbehrlich. Ein wesentlicher Vorteil derartiger Anlagen liegt auch darin, dass Kreuzungen mit andern Kranbahnen oder sonstigen Schienenwegen keine Schwierigkeiten machen. 



   Der Nachteil dieser bekannten Antriebsart liegt vor allem darin, dass die Kosten der elektrischen Antriebsanlage relativ hoch sind, infolge wechselnder   Temperatureinflüsse   und demzufolge sich bildenden Schwitzwassers ein besonderer Schutz aller elektrischen Steuer-und Antriebsteile erforderlich ist, und auch weiterhin darin, dass bei den ständig steigenden Krangeschwindigkeiten die Aus- und Einfahrzeiten der Stromgebersäulen sehr kurz, also die Hub- oder Senkgeschwindigkeit gross sein müssen. Dies verursacht ein hartes   Anschlagen der Stromgebersäule in den Endlagen,   das wieder einen zusätzlichen Einbau einer Bremse erforderlich macht. Dadurch werden nicht nur die Herstellungskosten der gesamten Anlage erhöht, sondern die Stromgeber mit dem Hubgerät werden wieder störanfälliger.

   Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung besteht darin, dass die Hubvorrichtung ausser Tritt fallen kann, wenn die Steuervorrichtung durch einen andern Einfluss, z. B. durch die Erschütterungen beim   Überqueren der Kranbahn   durch ein anderes Fahrzeug ausgelöst wird, oder wenn die Hubvorrichtung einmal auf einen Steuerbefehl nicht anspricht. 



   Gegenstand   der Erfindung ist ein Antrieb von Stromgebersäulen,   die in Ruhelage versenkt sind und sich, während sie vom Kran überfahren werden, in Arbeitsstellung befinden, wobei die vorstehend geschilderten Nachteile dadurch vermieden sind, dass das Heben und Senken der Stromgebersäule durch eine Kurbel erfolgt, die vom Kran mechanisch angetrieben wird und jeweils beim Heben und beim Senken der Säule eine halbe Umdrehung macht. Dabei erfolgt die Betätigung der Kurbel zweckmässig durch am Kran vorgesehene   Zahn- oder Sprossenleisten, die   in ein mit der Kurbel in Verbindung stehendes Zahnrad eingreifen.

   Zwischen dieses Zahnrad und die Kurbel kann eine Zwischenübersetzung eingeschaltet sein. wobei die 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    angepasstseinmuss,zuführungskontakten   in leitende Verbindung kommen, so dass die Kontakte der Stromgebersäule, solange diese ihre Arbeitsstellung noch nicht erreicht hat, keine elektrische   Spannung fuhren. Dadurch,   dass bei dem erfindungsgemässen Antrieb das Heben und Senken der Stromgebersäule rein mechanisch erfolgt, ist die Störanfälligkeit auf ein Minimum herabgesetzt und die Herstellungskosten werden wesentlich vermindert. Ferner ist der Krangeschwindigkeit in jedem Falle Rechnung getragen, da die Geschwindigkeit mit der die Stromgebersäule gehoben und gesenkt wird, unmittelbar von der Krangeschwindigkeit abhängt. 



  Auch ein hartes Anschlagen in den Endlagen ist durch die   Kurbelbetätigung   vermieden. Fehlbetätigungen sind ausgeschlossen, da gleichviel von welcher Seite sich der Kran der Stromgebersäule nähert, stets die erste Zahnleiste des Kranes, die über das   Zahnrad hinwegläuft, das Heben   der Säule und die zweite Zahnleiste das Senken der Säule bewirkt, wobei, da die Kurbel jedesmal eine halbe Umdrehung macht, die Drehrichtung des Zahnrades und damit die Bewegungsrichtung des Kranes ohne Bedeutung für die Betätigung der Stromgebersäule ist. 



     Ein Ausführungsbeispiel eines Antriebs für eine   Stromgebersäule gemäss der Erfindung ist in den Figuren dargestellt. Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt quer zur Bewegungsrichtung des Kranes durch die Vorrichtung. Fig. 2 zeigt einen senkrechten Schnitt nach der Linie   A-B In Fig. l,   also parallel zur Bewegungsrichtung des Kranes. Fig. 3 erläutert das Zusammenwirken zweier benachbarter Stromgebersäulen mit den Stromabnehmerschienen des Kranes. 



   In der Stromgebersäule 1 (Fig. 1) sind die Kontakte 3 isoliert angebracht und stehen über eine leitende Verbindung 4 mit den Messerkontakten 5 in Verbindung. Wird die Stromgebersäule 1 durch Drehung des Kurbelrades 12 mittels der Kurbelstange 13 gehoben, so kommen die   Stromzufuhrungskontakte     2 mit den   Messerkontakten 5 in Eingriff, demzufolge die Kontakte 3 erst in dem Moment unter Spannung stehen, wenn die Stromgebersäule 1 voll ausgefahren ist. Je nach Fahrtrichtung des Krans können die Stromabnehmerschienen 6, welche sich unter der Schutzhaube 8 amFahrgestell des Krans befinden, und durch Isolatoren 7 befestigt sind, von rechts oder links auf die Kontakte 3 der ausgefahrenen Stromgebersäule 1 auflaufen, wodurch die Stromzuführung zum laufenden Kran erfolgt. 



   Laufen die Enden der Stromabnehmerschienen 6 von den Kontakten 3 einer Stromgebersäule 1 ab, so ist bereits die nächstfolgende Stromgebersäule   1,   welche durch Kabel längs der Kranbahn mit dieser verbunden ist, herausgefahren, und die Stromabnehmerschienen 6 laufen auf diese auf, noch bevor die Stromabnehmerschiene 6 sich von der bereits überfahrenen Stromgebersäule 1 gelöst hat. Die überfahrene Stromgebersäule 1 geht dann in ihre versenkte Ruhelage zurück. Dies geschieht dadurch, dass die Zahnstangen9, welche an den Enden der Schutzhaube 8 angebracht sind, je nach Stellung und Fahrtrichtung des Kranes wechselnd in das Antriebsrad 10 eingreifen und dieses in eine Rechts- bzw. Linksdrehung versetzen.

   Hiedurch wird über die Verbindungsräder 11 das Kurbelrad 12 gedreht, welches unabhängig von seiner Drehrichtung mittels der Kurbelstange 13 die Stromgebersäule   l in die erforderliche Arbeits-oder   Ruhestellung bringt. 



   Die Funktion und Arbeitsweise des Kurbeltriebes in Verbindung mit den antreibenden Zahnstangen 9   für den Antrieb von Siromgebersäulen wird   durch Fig. 3 veranschaulicht. Der Mittenabstand A/G der Stromgebersäulen 1 entspricht der Länge L/St der Stromabnehmerschienen 6, die Länge der Zahnstangen 9 dem halben Kurbelkreis KU/2 des Kurbelrades 12 und der Durchmesser des   Kurbelkreises   KD dem maximalen Hub der Stromgebersäule   1,   wobei die Zwischenübersetzung der Räder 10 und 11 gleich 1 : 1 angenommen ist. Läuft jetzt beispielsweise der Kran (Fig. 3) in seiner Fahrtrichtung nach rechts, so löst sich der letzte Zahn der Zahnstange 9 vom Antriebsrad 10, und die Stromgebersäule 1 bleibt in der ausgefahrenen Lage stehen.

   Gleichzeitig lösen sich die linken Enden der Stromabnehmerschienen 6 von der linken Stromgebersäule   1,   und der erste Zahn der linken Zahnstange 9 kommt mit dem Antriebsrad 10 des linken Gebers in Eingriff. Durch die festgelegte Länge der Zahnstange schiebt diese über den Kurbelantrieb die Stromgebersäule 1 nach unten und löst sich in dem Moment vom Antriebsrad 10, in welchem die linke Stromgebersäule 1 ihre tiefste Stellung, also die Ruhelage, erreicht hat. Dasselbe geschieht bei Linksfahrt des Kranes, und da ein Kurbeltrieb unabhängig von der Drehrichtung die   Stromgebersäule1 heben   und senken kann, erfolgt stets die richtige Einstellung der Gesamtanlage bzw. der Stromgebersäulen 1 zu den Stromabnehmerschienen 6 auf rein mechanischem Wege, unabhängig von der Fahrtrichtung des Kranes und seiner Geschwindigkeit.

   Die Übertragung der Bewegung des Antriebsrades 10 auf den Kurbeltrieb 12 kann na-   turlich   auch durch andere Mittel z. B. über   Kettenräder   mit Kette erfolgen. 



   Die Schwierigkeit bei der Lösung der Aufgabe, den elektrischen Antrieb durch einen besseren mechanischen Antrieb zu ersetzen, lag vor allem darin, die Stromgebersäule 1 mechanisch so zu steuern, dass bei gleicher Fahrtrichtung des Krans diese einerseits ein-und anderseits ausgefahren werden kann je nachdem, ob die Stromgebersäule 1 von den Stromabnehmerschienen 6 angefahren oder bereits überfahren worden ist. Weiterhin musste die Fahrbewegung des Krans auf die Hubbewegung der Stromgebersäulen 1 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 so übertragen   werden, dass   die Stromabnehmerscbienen 6 einwandfrei auf-und ablaufen können, wobei gleichzeitig aus   Dichtigkeitsgrandenkeine weiteren Durchbrüche oder Ausnehmungen am   Gehäuse der Geber angebracht werden sollten. 



   Wirtschaftlich gesehen stellt der Erfindungsgegenstand ebenfalls einen Fortschritt dar, da die Fertigungskosten der einzelnen Stromgeber um etwa   SO ?     gesenkt werden konnten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Antrieb von Stromgebersäulen mit Kontakten für die Stromzuführung bei elektrischen Kränen, wobei die Stromgebersäule in Ruhelage versenkt ist und sich, während sie vom Kran überfahren wird, in Arbeitsstellung befindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Heben und Senken der Stromgebersäule   (1)   durch eine Kurbel (12) erfolgt, die vom Kran mechanisch angetrieben wird und jeweils beim Heben und beim Senken der Säule   (1)   eine halbe Umdrehung macht.

Claims (1)

  1. 2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbel durch Zahn- oder Sprossenleisten (9) am Kran, die in ein mit der Kurbel (12) in Verbindung stehendes Zahnrad (10) eingreifen, bewegt wird.
    3. Antrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen das Zahnrad (10) und die Kurbel (12) eine Zwischenübersetzung (11) eingeschaltet ist, deren Grösse so der Länge der Zahnstange angepasst ist, dass die Kurbel (12) beim Ablaufen des Zahnrades (10) ander Zahnstange (9) eine halbe Umdrehung macht.
AT466960A 1959-06-19 1960-06-18 Antrieb von Stromgebersäulen mit Kontakten für die Stromzuführung bei elektrischen Kränen AT217667B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE217667X 1959-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217667B true AT217667B (de) 1961-10-10

Family

ID=5830881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT466960A AT217667B (de) 1959-06-19 1960-06-18 Antrieb von Stromgebersäulen mit Kontakten für die Stromzuführung bei elektrischen Kränen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217667B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005018535A1 (de) Bahnanlage für den Spielbetrieb
EP0157192B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschliessen des Stromabnehmers eines Trolleyfahrzeugs an ein Stromschienensystem
DE2728413C3 (de) Verfahren zum Verstellen einer Weiche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT217667B (de) Antrieb von Stromgebersäulen mit Kontakten für die Stromzuführung bei elektrischen Kränen
DE2949046C2 (de) Spielzeugautorennbahn mit lenkbaren Spielfahrzeugen
DE1097639B (de) Antrieb von Stromgebersaeulen mit Kontakten fuer die Stromzufuehrung bei elektrischen Kraenen
DE102005011618A1 (de) Stromabnehmer für ein Fahrzeug, insbesondere ein Eisenbahn- oder ein Straßenbahnfahrzeug
DE111909C (de)
DE2753993C2 (de) Spiel mit Fahrzeugen
DE475830C (de) Wendeeinrichtung fuer Einschienen-Haengebahnfahrzeuge, insbesondere fuer Propellerschnellbahnzuege
DE382960C (de) Vorrichtung zur Abnahme des Stromes von zwei parallel und in senkrechter oder wagerechter Ebene angeordneten Leitungsdraehten mittels Rollen
DE2051343C3 (de) Schattvorrichtung (Or die Antrfebsmotoren von spurgeführten Fahrspielzeugen
DE719604C (de) Elektromagnetische Fahrdrahtweichenstellvorrichtung
DE805853C (de) Von der Fahrtrichtung abhaengige Einrichtung zum Umsteuern von Vorrichtungen an Modellbahn-Fahrzeugen
DE1259782C2 (de) Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut in Gebaeuden
DE322902C (de) Vom Wagen aus mittels eines Streckenanschlages umstellbare Weiche
DE367826C (de) Spielzeugbahn
DE381283C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verschieben, Ordnen und Leiten von Schienenfahrzeugen mittels besonderer Antriebsfahrzeuge
DE676669C (de) Autoparkhaus mit an einer Fahrbahn angehaengten Foerdergestellen
AT343205B (de) Vorrichtung zum enteisen eines drahtes, insbesondere eines fahrdrahtes
DE691678C (de) Elektrisches Eisenbahnspielzeug mit Entkupplungsvorrichtung
DE102005038240B3 (de) Vorrichtung zur Spurführung eines gummibereiften Fahrzeugs
DE2347279C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb oder Abbremsen von auf Schienen geführten Fahrzeugen, insbesondere Tunnelofenwagen
DE382562C (de) Schaltvorrichtung fuer die Stationsanzeiger von Eisenbahnwagen
AT164649B (de) Kreuzweiche mit elektrischer Fernsteuerung für Modell- und Spielbahnen