DE367826C - Spielzeugbahn - Google Patents

Spielzeugbahn

Info

Publication number
DE367826C
DE367826C DEW55110D DEW0055110D DE367826C DE 367826 C DE367826 C DE 367826C DE W55110 D DEW55110 D DE W55110D DE W0055110 D DEW0055110 D DE W0055110D DE 367826 C DE367826 C DE 367826C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pantographs
track
pair
coverings
motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW55110D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW55110D priority Critical patent/DE367826C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE367826C publication Critical patent/DE367826C/de
Priority to DEW81799D priority patent/DE500488C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/12Electric current supply to toy vehicles through the track

Description

  • Spielzeugbahn. Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Fortbewegen elektrisch betriebener Wagen ohne Schienen von einer zentralen Kraftanlage aus.
  • Das Wesen der Erfindung besteht :darin, daß die von dem Wagen zu befahrende Bahn mit Metallbelägen versehen ist, die so über deren ganze Fläche verteilt sind, saß an dem Wagen vorhandene Stromabnehmer, möglichst immer zwei, an die verschiedenen Pole der Stromversorgung angeschlossene Beläge berühren und dadurch dem .Motor Strom zuführen. Diese Bahn ist insbesondere in einer Modellausführung als Spielzeug für Kinder außerordentlich anregend.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an mehreren Ausführungsibeispielen, und zwar sind Abb. i und 2 zwei Beispiele der auf der Fahrbahn anzuordnenden Metallbeläge, Abb. 3 ein Modell eines mit drei Stromabnehmern zu den Belägen der A@bb. i passend ausgerüsteten Wagens .und Abb. q. vergrößerte und teilweise aufgeschnittene Einzelansicht des als Lenk- und Treibrad ausgebildeten Wagenhinterrades nebst Motoren.
  • Bei .der ersten Ausführung (A'bb. i) eist die Fahrbahn mit schlangenförmigen Metallbelägen i, 2 belegt, von denen die Gruppe i am einen Ende durch einen verbindenden Leiter 3 vereinigt und an den einen Pol .der Stromquelle angeschlossen ist, während die Gruppe 2 durch einen ähnlichen Leiter d. an Aden anderen Pol angeschlossen ist. Die schlangenförmigen Metallbeläge i, 2 sind je durch eine Isolation 5 voneinander getrennt. Der nur als Strich angedeutete Wagen 6 mit seinen Stromabnehmern 7, 8 berührt nun beim Fahren in beliebigen geraden Linien oder Kurven während der meisten Zeit immer j e zwei ungleichpolige Metallibeläge und erhält dadurch für seinen Motor die Stromzufuhr. Der Abstand,der Stromabnehmer 7, 8 äffst hier etwas größer als sie größte Breite eines Streifens gewählt, weil sich damit im Durhschnitt aller Fahrtrichtungen die günstigste Stromzufuhr ergibt. Für Spielzeugausführungen wird diese Fahrbahn vorteilhaft als Wachstuch- oder Linoleumdecke mit aufgeklebten oder beispielsweisse nach dem Schoopschen Metallspritzverfahren oder auch galvanisch aufgebrachten Metallbelägen ausgeführt.
  • Bei der zweiten Ausführungsform (Abb. 2) ist auf .der Fahrbahn zunächst eine Metallplatte 9 aufgebracht, auf dieser liegt eine Isolierplatte io und auf dieser eine weitere Metallplatte i i. Die obere Metallplatte i i und die beispielsweise als bloße Lackschicht ausgeführte Isolierplatte io weisen die dargestellten Durchbreohungen auf. Der Wagen 6 berührt nun mit seinen Stromabnehmern 7, 8 ähnlich wie :bei der ersten Ausführung möglichst immer zwei verschiedenpolige Teile, nämlich einen Punkt (der durchbrochenen Metallplatte i i und einen Punkt der durch die D,urchbrechungenhindurch zugänglichen unteren Metallplatte.
  • Die Möglichkeiten zur Schaffung solcher Fahrbahnbeläge sind .unbeschränkt vielseitig. Wesentlich ist stets nur das eine, daß ein Muster geschaffen ist, auf dem jede gerade Linie oder Kurve möglichst regelmäßig die Begrenzungslinien zwischen zwei verschiedenpoligen Metallbelägen !schneidet.
  • Der Wagen 6 (Abb. 3) ist als dreirädriges Fahrzeug ,mit zwei vorderen Laufrädern i2 und einem hinteren Triebrade 13 ausgeführt und trägt an seinem Boden zu möglichst vollkommener Stromzuleitung drei Stromableiter 1q., 15, 16, (die je unter sich @dieselben Abstände -aufweisen wie im Ausführungsbeispiel der Abb. i. Das Triebrad 13 ist zugleich als Lenkrad ausgebildet, indem es mit einem Lenkzapfen 17 eingesetzt ist. Durch die einfache Befestigung mittels dieses Lenkzapfens ist das @gesamte Triebwerk des Wagens leichtherausnehmbar und allseitig zugänglich, was besonders :bei Iden kleinen Abmessungen,der Spielzeuge wichtig ist.
  • Zwischen den Stromabnehmern 1q., i5 einerseits und 15, r6 anderseits können Relaisspulien -eingeschaltet sein, deren jede einen Anker anzieht, sobald sie Strom erhält, -und dadurch einerseits die andere Spule abschaltei und anderseits den Motor an ihre eigener Stromabnehmer anschaltet. Bei dem gewählten Beispiel (Abb. ¢) sind im Gegensatt hierzu zwei Motoren 18, r:g und 2o, 21 vorgesehen, deren jeder dauernd an eines der Stromabnehm@erpaare 1q., 15 und 15, 16 angeschlossen ist. Die Motoren können die Wickelungen der Feldgestelle 18, 2o mit denen der Anker ig, 21 in Serie oder auch parallel geschaltet haben, j e nachdem welche Schaltungsart jeweils die günstigere ist, insbesondere nm Hinblick auf :den Umstand, daß während .des Schleifens beider Stromabnehmer eines Paares auf ein und derselben Metallfläche der Motor kurogeschlossen läuft; nötigenfalls können auch Freilaufkupplungen vorgesehen sein, ;die Iden nicht mit Strom versorgten oder kurzgeschlossenen Motor jeweils unabhängig von .dem Fahren des Fahrzeuges stillstehen lassen; bei .der kleinen Ausführung können :diese Freilaufkupplungen in einfachster Weise durch eine um die anzutreibende Achse gewickelte und mit einem Ende am Motoranker festgelegte Drahtspirale bestehen, -wie solche beispielsweise für Grammophonuhrwerke als Sperrung der Aufziehkurbeln :bekannt sind.
  • Gelagert sind idie Feldgestelle 1.8, 2o der Motoren -an einer Traverse 22 .der Lenkgabel 23, und in dieser Lenkgabel äst die Radachse 2q. gelagert. An der Traverse 22 sind ferner .die Stromabnehmerbürsten 25 mit Isolierklötzen 26 befestigt.
  • Die Anker 1g, 21 sind nicht unmittelbar auf der Welle 2¢ aufgesetzt,sondern durch Lötung auf Rohren 27 befestigt, die gleichzeitig zum Tragen .der Kollektoren 31 dienen und die durch eine Freilaufkupplung der obengenannten Art :den Motor an die Welle @anschließ-en. '

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Spielzeugbahn, idadurch gekennzeichnet, daß eine Fahrbahn mit stromführenden Metallbelägen von abwechselnd entgegengesetzter Polarität vorgesehen ist und an .dem Wagen Stromabnehmer in ,solcher Lage angeordnet sind, daß sie nach Möglichkeit immer zwei verschiedenpolige Beläge berühren. z. Bahn nach Anspruch i, ,dadurch gekennzeichnet, daß idie Beläge @so angeordnet sind, daß j"d!e über sie gezogene gerade Linie oder Kurve möglichst regelmäßig Tz.ennlinien zwischen verschiedenpoligen Belägen schneidet. 3. Bahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beläge wellenförmige Streifen .sind. q.. Bahn nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beläge galvanisch oder im Metallspritzverfahren aufgebrachte Überzüge einer isolierenden Unterlage, wie Linoleum oder Wachstuch, sind. 5. Bahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beläge Figuren wie Kreise oder Sterne in gleichförmiger Verteilung auf der Fahrbahn sind. 6. Bahn nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Figuren Ausschnitte eines zusammenhängenden Belages sind, unter idem ein undurchbroehener Belag unter Zwnschenlegung einer Isolierschicht Iiiegt. 7. Bahn .nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß -an dem Wagen mehrere Stromabnehmerpaare so angebracht sind, daß .bei stromläser Stellungeines Paares ,ein anderes Paar stromzuleitend an den Belägen anliegt. B. Bahn nach Anspruch 7, dadurch. gekennzeichnet, daß jedes -Stromabnehmerpaar mit einem gesonderten Antriebsmotor verbunden ist. g. Bahn nach Anspruch 7, .dadurch gekennzeichnet, daß jedes Stromiabnehmer- , paar an ein Relais angeschlossen ist, das bei Stromzufuhr den Motor an &eses Stromalbnehmerpaar anschließt und zugleich idie anderen Relais von deren Stromabnehmern abschaltet. io. Bähn nach Anspruch 7 und 8; dadurch gekennzeichnet, daß idie Motoren mit Freilaufkupplungen an der Triebwelle angreifen, so idaß .ein durch 'die Beläge zeitweilig kurzgeschlossener Motor stillstehen kann. i I. Bahn nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß oder Wagen vorn zwei Laufräder und hinten ein Antriebs- und Lenkrad @besitzt. 1,2. Bahn nach Anspruch 8 und i i mit zwei Motoren, dadurch gekennzeichnet, ,daß die Anker der Motoren unmittelbar auf .der Riadwelle -beiderseits der Lenkgabel saufgesetzt sind.
DEW55110D 1920-05-01 1920-05-01 Spielzeugbahn Expired DE367826C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW55110D DE367826C (de) 1920-05-01 1920-05-01 Spielzeugbahn
DEW81799D DE500488C (de) 1920-05-01 1929-02-17 Spielzeugbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW55110D DE367826C (de) 1920-05-01 1920-05-01 Spielzeugbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE367826C true DE367826C (de) 1923-01-27

Family

ID=7604937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW55110D Expired DE367826C (de) 1920-05-01 1920-05-01 Spielzeugbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE367826C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024859B (de) * 1952-03-07 1958-02-20 Werner Kuehn Ferngelenktes Fahrspielzeug mit Stromzufuehrung aus der Fahrflaeche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024859B (de) * 1952-03-07 1958-02-20 Werner Kuehn Ferngelenktes Fahrspielzeug mit Stromzufuehrung aus der Fahrflaeche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522517C2 (de) Elektrisch angetriebenes Miniaturfahrzeug
DE367826C (de) Spielzeugbahn
DE1478276B2 (de) Fahrspielzeug mit elektromotorischem Antrieb
DE803756C (de) Elektrisches Fahrspielzeug
DE676474C (de) Grundplatte als Fahrflaeche fuer elektrisch betriebene oder elektrisch gelenkte Fahrspielzeuge
DE731287C (de) Drehscheibe fuer elektrische Spielzeugeisenbahnen
DE719604C (de) Elektromagnetische Fahrdrahtweichenstellvorrichtung
DE670123C (de) Spielgeraet aus einer als Laufrad dienenden Schwungscheibe und einer von Hand einstellbaren Ablaufvorrichtung
DE568087C (de) Verschiebeanlage mit ferngesteuerter elektrischer Gleichstromlokomotive
DE658233C (de) Elektrisches Eisenbahnspiel
DE2935531C2 (de) Autobahnanlage mit lenkbaren Spielfahrzeugen
AT217667B (de) Antrieb von Stromgebersäulen mit Kontakten für die Stromzuführung bei elektrischen Kränen
DE626269C (de) Fuehrung elektrisch betriebener Spielzeugautos laenges einer schienenlosen Fahrbahn
DE499638C (de) Spielfahrzeug mit Stopp- und Steuervorrichtung
DE435739C (de) Haengebahnfahrzeug mit zwei um lotrechte Achsen drehbaren Laufwerken
DE505328C (de) Weichenstellvorrichtung fuer elektrische Bahnen
DE520641C (de) Einrichtung zum Niederlassen und Aufrichten von Stromabnehmern elektrisch angetriebener Fahrzeuge
DE332605C (de) Fernsteuerung fuer durch Drehstrom betriebene Elektrohaengebahnkatzen
DE849250C (de) Elektromagnetische Weichenstellvorrichtung mit zungenloser Fahrdrahtweiche, insbesondere fuer gleislose Bahnen
DE691678C (de) Elektrisches Eisenbahnspielzeug mit Entkupplungsvorrichtung
DE352769C (de) Vergnuegungseinrichtung
DE458366C (de) Selbsttaetiger Umschalter fuer elektrisch getriebene Karussellwagen
DE204253C (de)
DE134273C (de)
DE126859C (de)