DE626269C - Fuehrung elektrisch betriebener Spielzeugautos laenges einer schienenlosen Fahrbahn - Google Patents

Fuehrung elektrisch betriebener Spielzeugautos laenges einer schienenlosen Fahrbahn

Info

Publication number
DE626269C
DE626269C DEM127033D DEM0127033D DE626269C DE 626269 C DE626269 C DE 626269C DE M127033 D DEM127033 D DE M127033D DE M0127033 D DEM0127033 D DE M0127033D DE 626269 C DE626269 C DE 626269C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
car
parts
roadway
electrically operated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM127033D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Maerklin and Cie GmbH
Original Assignee
Gebr Maerklin and Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Maerklin and Cie GmbH filed Critical Gebr Maerklin and Cie GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE626269C publication Critical patent/DE626269C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/12Electric current supply to toy vehicles through the track

Landscapes

  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Führung elektrisch betriebener Spielzeugautos längs einer schienenlosen Fahrbahn Die Erfindung bezieht sich auf elektrisch betriebene Spielzeugautos, welche sich längs einer schienenlosen Bahn bewegen, die aus zwei isoliert nebeneinander herlaufenden, mit Strom gespeisten Teilen besteht. Im besonderen betrifft die Erfindung die Führung, mit welcher die Autos der Bahn entlang geführt werden.
  • Gemäß der Erfindung dienen nün diejenigen Mittel, welche das Auto beim Befahren der Bahn mit der Führung bewegungsschlüssig halten, gleichzeitig auch für die Überleitung des Stromes von der Bahn bzw. von der Führung zum Motor des Autos. Bisher sind dafür besondere Mittel verwendet worden, die von den Mitteln 'zur Führung des Autos unabhängig waren. Dadurch wurde die Bauart umständlich, was bei Autospielzeugen insofern besonders nachteilig war, als bei solchen der zur Verfügung stehende Raum ohnehin beschränkt ist und die Autos zudem das Aussehen der wirklichen Autos behalten sollen.
  • Die Führung nach der Erfindung zeichnet sich ferner durch ihre bauliche Einfachheit aus, welche Betriebsstörungen ausschließt und insbesondere auch nur mit geringer Reibung arbeitet, was alles wiederum für Spielzeuge von großem Wert ist.
  • Diese Vorteile werden dadurch erreicht, daß die beiden Teile der in der Mitte der flachen Fahrbahn liegenden Führung, welche stromführend sind, ihren Strom dem Motor des Autos durch Stromabnehmer zuleiten, welche am Auto gelagert sind und sich von beiden Seiten gegen die Führungsteile der Bahn legen, wobei sie aber gleichzeitig auch die Führungsmittel des Autos sind.
  • Diese als Stromabnehmer dienenden Führungsmittel des Autos sind auf einem Träger gelagert, der auf einer senkrechten Achse der Vorderräder angeordnet und mit dieser frei schwenkbar ist, so daß sie mit den Vorderrädern jeder Krümmung der Bahn folgen können.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf den Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Abb. r zeigt eine Ausführung der Autobahn. Abb. ä stellt ein vergrößertes Stück eines Kurventeils derselben dar.
  • Abb. 3 und .¢ sind Seitenansicht und Unteransicht des Autos nebst Bahn.
  • Abb. 5 ist eine Stirnansicht des Autos und seiner Bahn, teilweise senkrecht geschnitten. Das Auto a, welches an sich von beliebiger Bauart ist und _betrieben wird, fährt auf einer Bahn b, welche zweckmäßigerweise endlos ist. Sie besteht aus zwei nebeneinander herlaufenden und elektrisch voneinander getrennten Einzelbahnen, von denen jede mit einer der beiden Leitungen der tetriebsstromquelle verbunden ist und ihren Strom dem Motor des Autos a zuleiten. Die beiden Einzelbahnen sind durch Isolierplatten c berührungsfrei miteinander verbunden, und das Auto a nimmt beim Ausführungsbeispiel mittelst Schleifschuhen d den Strom jeder der Einzelbahnen b je für -sich ab.
  • Längs der einander zugekehrten Kanten der beiden Einzelbahnen b ist nun eine Führung für das Auto a vorgesehen, durch' welche das , Auto zwangsläufig -der zu durchfahrenden Gestaltung der Bahn entlang geführt wird und die gleichzeitig auch zur Stromabgabe dient. Zu diesem Zweck hat die Führung beim Ausführungsbeispiel die Form von Schienen e., d. h. sie haben einen gerollten Kopf, an denen die beiden Schleifschuhe d beim Fahren des Autos a entlang gleiten.
  • Die Schleifschuhe d werden, gegeneinander gerichtet, gegen die Schienen gedrückt, so daß das Auto a geführt ist und der Schienenkrümmung zwangsläufig folgen muß. Sie werden je von den Enden eines U-förmigen Bügels f getragen und federnd gegen die Schienen e gedrückt. Die Bügel f sind zu diesem Zweck mit den Schenkeln in ihren Lagern g verschiebbar gelagert und werden durch Federn h vorgedruckt, welche sich einerseits an diesen Lagern g abstützen und andererseits gegen die Schleifschuhe d drücken. Diese liegen an dem gerollten Schienenkopf an und untergreifen diesen mit Krallen i, uriz ein unbeabsichtigtes Abgleiten zu verhindern. .
  • Um das Auto a auf die Bahn b so aufsetzen zu können, daß die Krallen i :die Schienenköpfe untergreifen, können die Bügel f und damit die Schleifschuhe d der Federwirkung entgegen zurückgedrückt werden. Zu diesem Zweck ist für jeden Bügel f ein Fingerhebel k vorgesehen, die um Bolzen l schwenkbar sind und mit einer Nase m ihren Bügel f hintergreifen sowie in einen Fingergriff auslaufen.
  • -Werden nun die beiden Fingerhebel k gegeneinander gedrückt, so gehen die Schleifschuhe d auseinander, und das Auto a kann an die Führung e angesetzt bzw. von ihr abgenommen werden.. .
  • Um mit dieser Einrichtung auch Kurven befahren zu können,. ist sie auf einer gemeinsamen, aus Isoliermaterial bestehenden Platte n angebracht, d. h. die Bügellager g sind auf ihrer Unterseite angeordnet.- Auf dieser- - Platte n sind sodann auch die -Vorderräder ö mit ihren Achsen p festgemacht, und die Platte ist durch einen senkrechten Zapfen q schwenkbar. Dadurch können sich die Vorderräder o auf jede Kurvenkrümmung einstellen bzw. werden sie zwangsläufig auf diese eingestellt.
  • ;Die Bahn b besteht aus einzelnen Segmenten, welche derart ausgebildet sind, daß sie sich, -äneinandergereiht, miteinander verbinden lassen. Zu diesem Zweck ist jede der Einzelbahnen auf entgegengesetzten Seiten mit einer federnden, am Ende nach unten abgebogenen Zunge versehen, welche die Einzelbahn b des nächstfolgenden Segments untergreifen und abstützen. Weiter befindet sich an jeder Einzelbahn b außen am anderen Ende eine federnde Kralle s mit Querrippe t, welche in eine entsprechende Querrille des Nachbarsegments eingreift. Endlich stecken in den gerollten Schienenköpfen vorstehende Stifte, welche in die Schienenköpfe des anstoßenden Segments einzugreifen bestimint sind.

Claims (3)

  1. PATrNTANSPRÜCHE: z. Führung elektrisch betriebener Spielzeugautos längs einer schienenlosen Fahrbahn, welche aus zwei isoliert nebeneinanderliegenden, mit Strom gespeisten Teilen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile der in der Mitte der flachen Fahrbahn verlaufenden Führung stromführend sind und ihr Strom dem Motor des Autos durch Stromabnehmer zugeleitet wird, welche sich von beiden Seiten gegen die Führungsteile legen und hierdurch zugleich auch als Führungsmittel für das Auto dienen.
  2. 2. Führung nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet,. daß die zugleich, auch als Stromabnehmer dienenden Führungsmittel des Autos federnd gegen die schienenartig ausgebildeten Führungsteile der Bahn gedrückt sind und .auf dem uni eine senkrechte Achse frei schwenkbaren Träger der Vorderräder .des Autos gelagert sind.
  3. 3. Führung nach Ansprüchen x und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auch als Stromabnehmer dienenden Führungsmittel als Schleifschuhe ausgebildet sind und sich von beiden Seiten nachgiebig gegen die Führungsschienen legen. q. -Führung nach Ansprüchen x bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Blech bestehenden Führungsschienen in bekannter Weise oben in einen gerollten Kopf auslaufen, gegen den sich von außen die-Schleifschuhe legen und der von einer Abbiegung derselben umergriffen wird.
DEM127033D 1934-03-04 1934-04-01 Fuehrung elektrisch betriebener Spielzeugautos laenges einer schienenlosen Fahrbahn Expired DE626269C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD626269X 1934-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626269C true DE626269C (de) 1936-02-22

Family

ID=5477389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM127033D Expired DE626269C (de) 1934-03-04 1934-04-01 Fuehrung elektrisch betriebener Spielzeugautos laenges einer schienenlosen Fahrbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE626269C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE878316C (de) * 1950-07-21 1953-06-01 Werner Diekhoff Elektrisch betriebenes, schienenloses Spielfahrzeug
EP0195204A2 (de) * 1985-02-11 1986-09-24 Kusan, Inc. System zum Führen eines Spielzeugautos

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE878316C (de) * 1950-07-21 1953-06-01 Werner Diekhoff Elektrisch betriebenes, schienenloses Spielfahrzeug
EP0195204A2 (de) * 1985-02-11 1986-09-24 Kusan, Inc. System zum Führen eines Spielzeugautos
EP0195204A3 (en) * 1985-02-11 1987-09-02 Kusan, Inc. Toy vehicle guidance system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634838C2 (de)
DE2304958B2 (de) Rad-schienen-system fuer fahrzeuge mit luftbereiften laufraedern
DE626269C (de) Fuehrung elektrisch betriebener Spielzeugautos laenges einer schienenlosen Fahrbahn
DE3245601A1 (de) Vorrichtung zum abgriff von strom fuer ein fahrzeug
DE102007047368A1 (de) Spurführungsvorrichtung für schienengebundene Fahrzeuge und Eisenbahnweiche hierzu
DE518799C (de) Als selbstaendiges Fahrzeug ausgebildeter, auf Nebengleisen fahrbarer Wagenschlepper mit einschwenkbaren Mitnehmern
DD251328A5 (de) Selbstfahrender wagen
DE2615940A1 (de) Transportfahrzeug, insbesondere zur personenbefoerderung in staedtischen verkehrsnetzen
DE578050C (de) Kettenbahnantrieb fuer beiderseitige Fahrtrichtungen
DE876976C (de) Elektrisch betriebenes Fahrspielzeug
EP3384089B1 (de) Wechselweiche sowie schienennetz mit mindestens einer solchen wechselweiche
DE878316C (de) Elektrisch betriebenes, schienenloses Spielfahrzeug
DE2760055C2 (de) Spielzeug-Autorennbahnanlage
DE1259782C2 (de) Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut in Gebaeuden
DE2906309A1 (de) Schleifkontakt fuer eine spieleisenbahn
DE698588C (de) Schubwanderrost
DE450235C (de) Kletterweiche
DE381283C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verschieben, Ordnen und Leiten von Schienenfahrzeugen mittels besonderer Antriebsfahrzeuge
DE658233C (de) Elektrisches Eisenbahnspiel
DE3236498A1 (de) Rad-schiene-fahrzeug
DE719604C (de) Elektromagnetische Fahrdrahtweichenstellvorrichtung
DE641363C (de) Schienenbremsmagnet
DE64000C (de) Strafsenbahnwagen mit Elektromotorenbetrieb unter Anwendung von 4 seitlichen zweirädrigen Wagenuntergestellen mit je einem besonderen Elektromotor
DE686852C (de) Zungenlose Oberleitungsweiche
DE661060C (de) Einrichtung zum elektrischen Antrieb und zur Fuehrung von Spielfahrzeugen