WO2004010084A2 - Stellungsanzeige, messgerät und verfahren zur erzeugung eines anzeigemusters - Google Patents

Stellungsanzeige, messgerät und verfahren zur erzeugung eines anzeigemusters Download PDF

Info

Publication number
WO2004010084A2
WO2004010084A2 PCT/EP2003/007792 EP0307792W WO2004010084A2 WO 2004010084 A2 WO2004010084 A2 WO 2004010084A2 EP 0307792 W EP0307792 W EP 0307792W WO 2004010084 A2 WO2004010084 A2 WO 2004010084A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sub
patterns
pattern
partial
position indicator
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/007792
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004010084A3 (de
Inventor
Stephan Johannes MÜLLER
Original Assignee
Mueller Stephan Johannes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Stephan Johannes filed Critical Mueller Stephan Johannes
Priority to AU2003250094A priority Critical patent/AU2003250094A1/en
Priority to EP03765028A priority patent/EP1525435A2/de
Publication of WO2004010084A2 publication Critical patent/WO2004010084A2/de
Publication of WO2004010084A3 publication Critical patent/WO2004010084A3/de
Priority to US10/522,435 priority patent/US7502280B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/02Rulers with scales or marks for direct reading
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/002Details
    • G01B3/004Scales; Graduations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/02Scales; Dials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/02Scales; Dials
    • G01D13/04Construction
    • G01D13/10Construction with adjustable scales; with auxiliary scales, e.g. vernier
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/08Geometrical arrangement of the graduations
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/20Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets
    • G04B19/202Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets by means of turning discs
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • G04B45/0007Light-, colour-, line-, or spot-effects caused by parts or pictures moved by the clockwork
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture

Definitions

  • the present invention relates to a position indicator for displaying a relative position of two components which can be displaced relative to one another, a measuring device with such a position indicator and a method for generating display patterns, in particular for such a position indicator.
  • FIG. 1 shows a conventional caliper for determining the geometric dimensions of physical objects.
  • the caliper 1 comprises two components 3 and 5, which can be displaced linearly relative to one another and each have a measuring leg 7 and 9, which are brought into contact with the object to be measured.
  • the two components 3 and 5 each carry display patterns 11 and 13, which are conventionally referred to as a scale or vernier.
  • the first display pattern 11 of component 3, the scale comprises a multiplicity of sub-patterns 4, which are each formed as lines and are arranged with a spacing in the direction of displacement of the two components 3 and 5 of 1 mm from one another, ie periodically.
  • the zero line of vernier 13 When reading, the zero line of vernier 13 is considered a comma. To the left of the zero line one reads the full millimeters on the scale 11 and then to the right of the zero line of the vernier 13 the graduation 6, which is essentially aligned with a graduation 4 of the scale 11. The number of division lines 6 on the vernier 13 between its zero line and the line in which the coverage is obtained then indicates the number of the twentieth millimeters behind the decimal point.
  • the invention accordingly proposes a position indicator for displaying a relative position of two components that can be displaced relative to one another, a first display pattern being fixedly attached to a first of the two components and a second display pattern being fixedly attached to a second of the two components.
  • the display patterns can be display patterns of any kind that are perceptible to the eye of a user, so that the user can infer the relative position of the two components carrying the display pattern by viewing the two display patterns.
  • each of the two display patterns is composed of a plurality of substantially identical sub-patterns, the sub-patterns being arranged periodically in a direction of extension in order to form the respective display pattern.
  • L 2 L, (1 ⁇ 1 / N.,).
  • the number of partial patterns of the two display patterns differs by 1, so that:
  • the second display pattern is correspondingly "spread", which makes it easier to read the position indicator, ie it is more pleasant for the viewer.
  • the invention is characterized in that the two display patterns comprise further display features in order to increase the reading accuracy of the position indicator.
  • the first and second partial patterns are designed such that they enable the relative position of the two components which can be displaced relative to one another to be read with a higher accuracy than corresponds to the accuracy of a vernier scale with a (Ni / n) to Ni / n division ,
  • the position indicator is particularly suitable for indicating a relative position of two components which can be displaced linearly relative to one another, the partial patterns being periodically arranged next to one another in the displacement direction.
  • the position indicator shows a rotational position of two components which can be rotated relative to one another, the partial patterns then being arranged periodically next to one another along a circumference of the components in the circumferential direction.
  • the direction of extension in which the partial patterns are arranged periodically is, however, not limited to the linear displacement direction or circumferential direction described above. Rather, it is possible here to arrange the partial patterns along freely definable lines and curves, the direction of extension then being defined as a local direction of extension at different locations on the curves.
  • the first partial pattern has a shape which extends along a first line which runs transversely to the direction of extension.
  • the second sub-pattern has a shape that extends along a second line that also runs transversely to the direction of extension.
  • the first and second lines are oriented at different angles to the direction of extension.
  • first line with the first partial pattern runs orthogonal to the direction of extension
  • second line with the second partial pattern runs orthogonal to the first line
  • the shape of the first or second partial pattern is an elongated shape along the line, wherein this shape can be composed of a plurality of sub-patterns which are essentially separated from one another.
  • Such a sub-sub-pattern preferably comprises at least one transparent area, which is provided in an essentially non-transparent environment.
  • the first and second lines are preferably each straight.
  • five sub-sub-patterns are arranged at a distance in the radial direction with respect to the axis of rotation.
  • the two sub-patterns are each composed of a plurality of sub-sub-patterns, the sub-sub-patterns being arranged next to one another in the direction of extension and being different from one another in pairs.
  • “different from one another in pairs” means that the individual sub-sub-patterns are perceptibly distinguishable for a user or viewer, and each sub-sub-pattern has a feature in itself that distinguishes it from all other sub-sub-patterns of the same sub-pattern different.
  • This feature can be, for example, an optically perceptible feature, such as a hue, a color saturation, a texture or the like.
  • two sub-sub-patterns are not different from one another merely because they are arranged at different locations in the visual field of the user.
  • the sub-sub-patterns can thus be perceptibly distinguishable, for example, with the sense of touch.
  • the sub-sub-patterns of the first display pattern and the sub-sub-patterns of the second display pattern are preferably assigned to one another in pairs, so that exactly one sub-sub-pattern of the other display pattern is assigned to each sub-sub-pattern of the one display pattern.
  • the sub-sub-patterns are arranged in their sub-patterns in such a way that in each displacement position of the two components relative to one another, in exactly one of the several sub-patterns, a sub-sub-pattern is arranged adjacent to or overlapping with a sub-sub-pattern assigned to one of the sub-patterns of the other display pattern is.
  • sub-sub-patterns assigned to one another have, for example, a similar or essentially the same hue, a similar or essentially the same color saturation or are essentially the same or similar in terms of their texture or surface structure.
  • Textture here means an embodiment of a surface area of the sub-sub-pattern which is achieved by color patterning or structuring of the surface representing the sub-sub-pattern.
  • the color patterning in turn includes hatching, puncturing, configurations with patterns of any kind, for example character patterns, such as letters or numbers and the like.
  • the sub-sub-patterns can also be designed such that an overlap of sub-patterns assigned to one another can be recognized by a user in that a variation of the brightness, the color tone, the color saturation, the texture or the like in the direction of extension in the region of the overlap of the other assigned sub-sub-pattern is less than in areas of overlap of other pairs of sub-sub-patterns.
  • a preferred overlap of sub-sub-patterns of two display patterns assigned to one another can be achieved in that sub-sub-patterns assigned to one another are identical or complement each other, the display patterns with the respective sub-sub-patterns being arranged one above the other and the display pattern above having transparent areas which allow the view of the display pattern below.
  • a preferred interesting overlap of sub-partial patterns can be achieved in that one of the two display patterns is arranged distributed over at least two display levels and the other of the two display patterns is arranged between these two display levels.
  • the position indicator is preferably used to indicate physical values, namely in particular time, speed, content of a container, height or pressure or the like.
  • the use of the position indicator for a clock is provided.
  • FIG. 1 shows a conventional position indicator on a caliper
  • Figure 2 shows an embodiment of an inventive
  • FIG. 3 shows a detailed view of a variant of partial patterns from FIG. 2;
  • Figure 4 shows another embodiment of an inventive
  • FIGS 5 and 6 detailed views of variants of partial patterns of Figure 4;
  • Figure 7 shows another embodiment of an inventive
  • Figures 8 to 16 each further embodiments of a position indicator according to the invention on a clock.
  • FIG. 17 shows an embodiment of a method according to the invention for generating a display pattern.
  • FIGS. 2a to 2c A first embodiment of a position indicator according to the invention is explained in FIGS. 2a to 2c using a caliper.
  • the caliper 11 is constructed similarly to the caliper shown in FIG. 1 and comprises two components 13 and 15 which can be displaced linearly relative to one another in an extension direction 24.
  • a measuring leg 17 is attached to the first component 13 and a measuring leg 19 is fixed to the second component 15 appropriate.
  • the two measuring legs 17, 19 can be brought into contact with an object 21 in order to determine its linear dimension by evaluating scales or display patterns 23 and 25 which are attached to the components 13 and 15, respectively.
  • the display pattern 23 is applied directly to the component 13, and the component 15 comprises a transparent plate 27 firmly connected to the component 15, on which the display pattern 25 is applied and which is arranged such that it overlaps the display pattern 23 of the component 13.
  • the display patterns 23 on the component 13 here comprise a plurality of display patterns 23 arranged one behind the other, each of which extends over a length L 1 of 10 mm.
  • the partial patterns 29 each have a band-like shape, each band extending along a line 31 which is oriented at an angle ⁇ ⁇ 90 ° to the direction of extension 24.
  • the partial patterns 33 are also formed as markings of elongated shape, which each extend along straight lines 35, which are oriented at an angle ⁇ ⁇ 90 ° to the direction of extension 24.
  • the display pattern 25 is attached to the transparent plate 27 and this overlaps the component 13, the display pattern 23 also overlaps the display pattern 25.
  • the dimension of the object 21 can be deduced by viewing the display patterns 23, 25. For this purpose, one looks at the partial pattern 33 of the display pattern 25 labeled "0" and recognizes that it is arranged to the right of the partial pattern 29 of the display pattern 23 labeled "1". Accordingly, the dimension of the object 21 is at least a full millimeter.
  • the partial pattern 33 of the display pattern 25 designated 8 intersects one of the partial patterns 29 of the display pattern 23, which is why 8/10 mm are added to the dimension of the object 21. Furthermore, it can be seen that the intersection 34 of the two partial patterns 33 and 29 is arranged approximately in the area of a lower quarter of the intersecting partial patterns 33, 29, which is why a further 7.5 1/100 mm is added to the dimension of the object 21. Accordingly, the measured dimension of the object 21 is 1,875 mm.
  • the reading of the 1/100 millimeter is carried out by estimating the area along the partial patterns 33, 29 on which their overlap takes place. This can be facilitated in that one of the sub-patterns 33, 29 is subdivided into sub-sub-patterns, which facilitate this estimation.
  • the partial pattern 33 has ten sub-partial patterns 37, which are constructed in the manner of a line scale. In the situation shown in FIG. 3, an intersection point 34 can be seen and five 1/100 mm are read accordingly. It is also conceivable that the partial pattern 29 has sub-partial patterns 38. In comparison to the conventional vernier scale explained above in connection with FIG. 1, the display patterns shown in FIGS.
  • the partial patterns 29 and 33 are arranged along elongated straight lines 31 and 35, which for the display pattern 23 attached to one component 13 are oriented at an angle ⁇ to the direction of extension 24 and which for the other component 15 attached display pattern 25 are oriented at an angle ⁇ different from the angle ⁇ to the direction of extent 24.
  • the intersection 34 between the partial patterns 33 and 29 is determined accordingly and its arrangement along the length of the partial patterns 33 and 29 is estimated or found more precisely and objectively by counting the sub-partial patterns 37 according to FIG.
  • FIGS. 4a, 4b and 4c show a transfer of the display principle explained with reference to FIGS. 2 and 3 to two components which can be rotated relative to one another in such a way that they provide a display for a clock 41.
  • This comprises a housing 43 with pins 45 for attaching a bracelet and an adjusting crown 47.
  • a transparent watch glass 13a forms a first component of the position indicator and bears a display pattern 23a, while a second component of the display is formed by a disc 15a which has a display pattern 25a wearing.
  • the disc 15a is rotatably mounted on the housing 43 about an axis 51.
  • a clockwork which drives the disk 15a about the axis 51 at such a uniform speed that it makes a full rotation relative to the housing 43 about the axis 51 in a clockwise direction within twelve hours ,
  • a circumferential distance between adjacent partial patterns 29a is 30 °.
  • the display pattern 25a shown in FIG.
  • the partial patterns 33a each extend along straight lines 35a, which are each oriented at an angle ⁇ ⁇ 90 ° to the circumferential direction 24.
  • the display pattern 25a is supplemented by a separate marking 53, which is arranged within a partial circumference area 54, which lies outside the partial circumference L2, in which the display pattern 25a with its partial patterns 33a is arranged.
  • the marking 53 serves as the hour hand of the clock 41.
  • the way of reading the clock shown in FIG. 4 is as follows: first, the marker 53 is located, and from its orientation with respect to the axis of rotation 51, the hour is deduced. In the example shown, it is therefore shortly after nine o'clock.
  • the partial pattern 33a of the display pattern 25a is then determined, which overlaps with a partial pattern 29a of the display pattern 33a. This is the partial pattern 33a in FIG. 4a, which is arranged at the top under the pin 45.
  • An intersection, i.e. the overlap of the two partial patterns 29a and 33a is denoted by 55 in FIG. 4a.
  • the number of partial patterns 33a is determined, which are arranged between the marking 53 and the intersection 55.
  • FIG. 5 shows a further embodiment for a display for a clock 41, which is similar to the embodiment shown in FIG. 4.
  • the same reference numerals therefore designate the same components.
  • a circumferential distance between adjacent partial patterns 33a is 55 °.
  • the individual partial patterns 33a each extend along straight lines 31a, which each intersect axis 51.
  • a mark 53 which serves as the hour hand of the clock 41 is again used adjoins the end of the partial pattern 33a lying on the circumference, which adjoins the partial circumferential area 54.
  • a circumferential distance between adjacent partial patterns 29a is 30 °.
  • the individual partial patterns 29a each extend along straight lines 35a, which are each oriented at an angle ⁇ ⁇ 90 ° to the circumferential direction 24a.
  • the reading of the clock shown in Figure 5a corresponds essentially to the reading described with reference to Figure 4a, but with the difference that the length of each partial pattern 29a corresponds to a duration of ten minutes (in contrast to Figure 4a, where each partial pattern 29a has a duration of five minutes).
  • Each partial pattern 29a bears markings 52, which divide each partial pattern 29a into two sections of five minutes each.
  • the minutes are read in the exemplary embodiment shown in FIG. 5a at the intersection 55, which is formed by a partial pattern 29a and a partial pattern 33a.
  • the reading accuracy is somewhat less (ten minutes as opposed to five minutes distributed over a partial pattern 29a), but reading is somewhat more pleasant.
  • one of the sub-patterns 29a and 33a is broken down into sub-sub-patterns, even further than is already shown in FIG. 5 (two sub-sub-patterns). This division into sub-sub-patterns is shown schematically in FIGS. 6a, 6b, 6c, 6d, 6e.
  • partial patterns 33a are each subdivided into five sub-partial patterns 37a in order to facilitate the reading in minutes.
  • the partial patterns 33a can also be subdivided into more than five, namely nine, sub-partial patterns 37a separated from one another or, as shown in FIG. 6c, into a maximum of four sub-partial patterns 37a separated from one another, the shape of each sub-sub-pattern 37a is a substantially continuous shape.
  • the sub-patterns 33a can also each comprise at least one transparent area, which in the example shown corresponds exactly to a sub-sub-pattern 37a, which is provided in an essentially non-transparent environment.
  • Figure 6e illustrates an embodiment in which the first sub-pattern 29a runs along line 31a, i.e. orthogonal to the direction of extension 24a, and the second partial pattern 33a with sub-partial patterns 37a runs along the line 35a, which is orthogonal to the line 31a.
  • FIG. 7 shows a further embodiment for a display for a watch 41b.
  • This in turn comprises a housing 43b with pins 45b for attaching a bracelet and an adjusting crown 47b.
  • a transparent watch glass 13b forms a first component of the position indicator and bears a display pattern 23b, while a second component of the position indicator is formed by a disc 15b which bears a display pattern 25b.
  • the disk 15b is rotatably mounted on the housing 43b about an axis 51b.
  • a clockwork not shown in FIG. 7a, which drives the disk 15b about the axis 51 at such a uniform speed that it makes a full rotation relative to the housing 43b about the axis 51b in a clockwise direction within twelve hours ,
  • a circumferential distance between adjacent partial patterns 29b is 30 °.
  • the individual partial patterns 29b each extend along straight lines 31b which each intersect the axis 51b.
  • Each partial pattern 29b comprises five sub-partial patterns 37b which, as shown in FIG. 7b, are designed as oval shapes.
  • the sub-partial patterns 37b are located on the watch glass 13b (for example by applying dye) or can be formed as openings and / or transparent areas in the watch glass 13b.
  • the sub-partial patterns 37b of each partial pattern 29b are arranged with their geometric focal points along the straight line 3b.
  • the sub-partial patterns 37b are identical in the circumferential direction 24b, but can have entirely different shapes transversely to the circumferential direction.
  • the focal points of the sub-sub-pattern here only form a reference point of the respective sub-pattern for arrangement along the Straight line 31b. However, other points within the sub-pattern that are different from the focal points can also be used as reference points.
  • the partial patterns 33b each extend along straight lines 35b, which are each oriented at an angle ⁇ ⁇ 90 ° to the circumferential direction 24b, so that these do not intersect the axis of rotation 51b but extend just past it.
  • Each sub-pattern 33b comprises five sub-sub-patterns 38b, which on the e.g. component 15b formed as a disc are arranged.
  • the sub-partial patterns 38b are formed as openings or transparent areas in the pane and are identical in their design to the sub-partial patterns 37b in the circumferential direction 24b.
  • the sub-partial patterns 38b of each partial pattern 33b are arranged with their geometric focal points along the straight line 35b, the straight lines 35b forming an angle ⁇ with the circumferential direction 24b.
  • the display pattern 25b is supplemented by an area 53b which is arranged in a partial circumferential area 54b which is outside the partial circumference L2 in which the display pattern 25b with its partial patterns 33b is arranged.
  • the area 53b serves as the hour hand of the clock 41b.
  • the reading of the clock 41b shown in FIG. 7a is as follows: first, the area 53b is localized and the full hour is deduced from its orientation with respect to the axis of rotation 51b.
  • an additional marking 56 could be made on the area 53b, which adjoins the end of the straight line 35b of the area 53b lying at the circumference.
  • the sub-sub-patterns 38b appear in succession in the sub-sub-patterns 37b.
  • the time interval between two such successive positions corresponds to exactly one minute.
  • the reading rule for the minutes is now as follows: The number of past Minutes after a full hour indicated by area 53b corresponds to the number of positions at which sub-patterns 37b and 38b have exactly coincided.
  • the first minute is to be indicated by the sub-sub-pattern 38b which is located in the first sub-pattern 33b adjoining the region 53b in the circumferential direction 24b and is closest to the axis 51b.
  • the second minute is indicated by the sub-sub-pattern 38b of the same sub-pattern 33b, which follows radially outwards from this sub-sub-pattern, etc.
  • the sixth minute is indicated by the sub-sub-pattern 38b of the second sub-pattern 33b in the circumferential direction 24b closest to the axis 51b etc.
  • the 56th minute of the 12th hour is displayed, that is, it is 12:56 p.m.
  • FIG. 8 shows a further embodiment, which essentially corresponds to the structure of the embodiment shown in FIG.
  • the same reference numbers are therefore used for the same components.
  • Partial patterns 29c are arranged along lines 31c, which are guided radially outward from points 57c, which are at intervals of 30 ° over a full circumference of the circle 55c, about the axis 51c against the circumferential direction 24c.
  • the lines of the partial patterns 29c are each subject to the same mathematical description for a spiral, in particular for a logarithmic spiral, each with a plurality of turns.
  • Partial patterns 33c are arranged along lines 35c, which are guided radially outwards from points 57c which are spirally guided at intervals of 27.5 ° around the axis 51c against the circumferential direction 24c.
  • the lines of the partial patterns 33c are each subject to the same mathematical description for a spiral, in particular for a logarithmic spiral, each with a plurality of turns, the lines of the partial patterns 33c each having the same number of turns and the same outer radius at the end as the lines of the partial patterns 29c ,
  • a region 53c which again serves as an hour hand, covers a section of 30 ° and, as it were, interrupts the spiral course of the partial patterns 33c around the axis 51c against the circumferential direction 24c.
  • all lines 35c are also shown in FIG. 8c, while only one of the spiral lines 35c is entered in the remaining sectors.
  • the reading method for the hours corresponds to the reading method described with reference to FIG. 4.
  • FIG. 9 shows a further embodiment, which essentially corresponds to the embodiment shown in FIG. 4.
  • the same reference numbers are therefore used for the same components.
  • Sub-patterns 29d are each subdivided into five sub-sub-patterns 37d and sub-patterns 33d into five sub-sub-patterns 38d.
  • the sub-partial patterns 37d and 38d of a partial pattern 29d, 33d are each different from one another in pairs. This difference can be caused, for example, by gradations in brightness, hue, color saturation, texture and the like.
  • the twelve partial patterns 29d, 33d of each component 23d, 25d are each identical, ie the sub-partial patterns 37d, 38d of each partial pattern 29d, 33d of a component which are different from one another in pairs are arranged in the same order in the circumferential direction 24d.
  • the sub-patterns 29d, 33d of the two components are likewise the same with regard to the sequence and nature of the sub-sub-patterns 37d, 38d.
  • the sub-partial patterns 37d, 38d are characterized by five different hatches.
  • the reading method for the hours corresponds to the reading method described with reference to FIG. 4. In the example shown in FIG. 9, it is therefore approximately nine o'clock.
  • the two sub-sub-patterns 37d and 38d are determined, which have the same nature (brightness, hue, color saturation, texture, etc.) and are most likely to be more or less accurate face each other, ie to match.
  • the number of sub-sub-patterns 38d which are located in the circumferential direction 24d between the region 53d and the more or less exactly opposite one another, i.e. matching pair of sub-subdivisions 37d and 38d corresponds to the number of minutes elapsed.
  • the time of the day is 9 o'clock and 0 minutes.
  • FIG. 10 shows a further embodiment, which essentially corresponds to the embodiment shown in FIG. 4.
  • the same reference numbers are therefore used for the same components.
  • a circumferential distance between adjacent partial patterns 29e is 27.69 °.
  • a circumferential distance between adjacent partial patterns 33e is approximately 30 °.
  • the disc 15e bears a marking 53e, which serves as the hour hand of the clock 41e.
  • the reading method of the clock shown in FIG. 10a is as follows: first, the marking 53e is located and based on its orientation with respect to the axis of rotation 51e closed the whole hour. In the example shown, it is just before two o'clock.
  • the two sub-sub-patterns 37e and 38e are determined, which have the same nature (brightness, hue, color saturation, texture, etc.) and are most likely to be more or less exactly opposite, i.e. to match.
  • the number of sub-sub-patterns 38e which are opposite to the circumferential direction 24e between the upper vertex of the display pattern 25e and the more or less exactly opposite pair of sub-sub-patterns 37e and 38e, corresponds to the number of minutes that have elapsed. In the embodiment shown in FIG. 10a, the time is 1 o'clock and about 50 minutes.
  • FIG. 11 shows a further embodiment, which essentially corresponds to the structure of the embodiment shown in FIG.
  • the same reference numbers are therefore used for the same components.
  • a circumferential distance between adjacent partial patterns 29f is 14.4 °.
  • a circumferential distance between adjacent partial patterns 33f is 15 °.
  • the disc 15f bears a marking 53f, which serves as the hour hand of the clock 41f.
  • the reading of the clock shown in FIG. 11a is as follows: first, the marking 53f is located and from its orientation with respect to the axis of rotation 51f the hour is deduced. In the example shown, it is just before three o'clock.
  • the two sub-sub-patterns 37f and 38f are determined, which have the same nature (brightness, hue, color saturation, texture, etc.) and are most likely to be more or less exactly opposite, ie, in agreement.
  • the position of these two sub-sub-patterns 37f and 38f corresponds to the position of a conventional minute hand, which runs counterclockwise. In the embodiment shown in FIG. 11a, the time is 2 o'clock and about 50 minutes.
  • FIG. 11d shows a further preferred embodiment for a display for a watch, only the display patterns 23ff, 25ff with the respective partial patterns 29ff, 33ff and sub-partial patterns 37ff, 38ff being shown here. Otherwise, the structure of the clock is analogous to the previous embodiments.
  • the display patterns 23ff, 25ff shown in FIG. 11d are similar to the display patterns 23f, 25f shown in FIGS. 11b and 11c in the sense that on both display patterns 23ff, 25ff identical partial patterns 29ff, 33ff are arranged side by side along a circumferential direction 24ff.
  • the partial patterns 29ff, 33ff of the respective display patterns 23ff, 25ff are each subdivided into three sub-partial patterns 37ff, 38ff, which are designed as beams that extend radially outward from the axis of rotation 51 ff.
  • the rays of a partial pattern 29ff, 33ff can have different lengths and the same nature or they can have the same lengths and different nature.
  • the difference in quality can e.g. caused by gradations in brightness, hue, color saturation, texture and the like.
  • the partial patterns 29ff, 33ff of both display patterns 23ff, 25ff are identical with regard to the order and nature of the sub-partial patterns 29ff, 33ff.
  • the rays of the display pattern 23ff differ from the rays of the display pattern 25ff by different hatching.
  • the marker 53ff is located and the full hour is deduced from its orientation with respect to the axis of rotation 51ff. In the example shown, ten hours are displayed.
  • Display pattern 25ff determines which is currently the most sub-pattern
  • 38ff of the display pattern 23ff with the same length as the sub-pattern 37ff is covered.
  • the position of these two sub-sub-patterns 37ff, 38ff or rays corresponds to the position of a conventional minute hand. In the example shown, it is 10 a.m. and about 25 minutes.
  • FIG. 12 shows a further embodiment which essentially corresponds to the structure of the embodiment shown in FIG.
  • the same reference numbers are therefore used for the same components.
  • a clockwork not shown in FIG. 12a, which drives the disk 15g counterclockwise about the axis 51g at a uniform speed of 6 hours relative to the housing 43g.
  • a circumferential distance between adjacent partial patterns 29f is 60 °.
  • a circumferential distance between adjacent partial patterns 33g is 72 °.
  • a circumferential distance between adjacent partial patterns 26g is approximately 5.9 °.
  • the partial patterns 21g are lines 28g which run along straight lines 31g which intersect the axis 51g.
  • a circumferential distance between adjacent partial patterns 27g is 6 °.
  • the partial patterns 27g are lines 30g which run along straight lines 32g which intersect the axis 51g.
  • the sub-pattern 38g of the display pattern 25g is determined which contains a sub-pattern 37g of the display pattern. pattern 23g over its entire length in the circumferential direction 24g "covered" and at the same time has the same nature as this sub-pattern 37g of the display pattern 25g. From the orientation of the sub-sub-pattern 38g with respect to the axis of rotation 51g, the hour is deduced in analogy to the division of the hours of a conventional analog clock. The third hour is thus displayed in the example shown in FIG. 12a.
  • the display patterns 21g and 22g are used to read the minutes:
  • the two partial patterns 26g and 27g are determined, which are most likely to be more or less exactly opposite.
  • the position of these two opposing partial patterns 26g, 27g corresponds to the position of the minute hand of a conventional analog clock. That In the embodiment shown in Figure 12a, 15 minutes are accordingly displayed, i.e. the time is 3:00 and 15 minutes.
  • FIG. 13 shows a watch 41g ', which is a modification of the watch 41g shown in FIG. 12: It is a combination of the additional display patterns 21g, 22g shown in FIG. 12 for the representation of the minutes with the embodiments shown in FIGS Presentation of the hours.
  • the same components have the same reference numbers.
  • a clockwork not shown in FIG. 13a, which counteracts the disc 15g' about the axis 51g 'at a uniform speed relative to the housing 43g' at a uniform speed of 10 hours relative to the housing 43g ' drives clockwise.
  • the sub-patterns 29g ' are each subdivided into sub-patterns 37g' by markings 52g '.
  • the hours are read by looking for an intersection 55g 'between a partial pattern 29g' and a partial pattern 33g '. In the example shown in Figure 13a is this intersection between the marks 52g '"7" and "8". This means that seven whole hours are displayed.
  • the reading of the minutes corresponds to the reading of the minutes described with reference to FIG. In the exemplary embodiment shown in FIG. 13a, the time is therefore displayed at seven o'clock and 38 minutes.
  • FIG. 14 shows a clock 41g ", which is a further modification of the clock 41g shown in FIG. 12: It is again a combination of the additional display patterns 21g, 22g shown in FIG. 12, but this time for the representation of the hours, with one of the ones in FIG The corresponding embodiment for the representation of the minutes shown in Fig. 7.
  • the same components have the same reference numbers.
  • Each partial pattern 29g" has five sub-partial patterns 37g ".
  • the partial patterns 33g are also arranged along straight lines 35g", which in turn extend at an angle ⁇ of less than 90 ° to the circumferential direction and therefore do not intersect the axis of rotation 51g ".
  • each partial pattern 33" has five sub-partial patterns 38g " which correspond to the sub-partial patterns 37g "of the partial pattern 29g".
  • the additional display patterns 21g ", 22g” are each constructed with partial patterns 26g “and 27g” in accordance with the embodiment shown in FIG. 12, but with the difference that the number N3 of partial patterns 26g "is 12 and the number N4 the partial pattern is 27g "11.
  • the additional display pattern 22g " is applied to a disk 14g", which is decoupled from the disk 15g ", but is driven about the same axis 51g".
  • the disk 14g rotates counterclockwise relative to that at a uniform speed of (360 11 * 12) per hour (approx. 2.727 h)
  • the hours are read by looking for those two sub-patterns 26g "and 27g” which have the same nature (brightness, hue, color saturation, texture etc.) and are most likely to be more or less exactly opposite or overlapping, i.e. to match.
  • the position of these two partial patterns 26g "and 27g” then indicates the hours. In the example shown in FIG. 14a, nine hours are displayed.
  • the disc 15g "with the applied display pattern 25g” rotates about the axis 51g "at a uniform speed of 360711 per hour (approx. 32.727h) counterclockwise relative to the display pattern 23g".
  • the reading of the minutes is similar to the reading for the minutes or the reading for the hours described with reference to FIG. 7:
  • the two sub-patterns 37g "and 38g" are sought here, which have the same quality (brightness, color tone , Color saturation, texture etc.) and are most likely to be more or less exactly opposite or overlapping, ie to match.
  • the time is therefore displayed at nine o'clock and seven minutes.
  • FIG. 15 shows a further embodiment for a display for a clock 41h which corresponds essentially to FIG. 9.
  • the same reference numerals are used for the same components.
  • the display pattern 23h in FIG. 15b comprises N ⁇ 12 identical partial patterns 29h, which are periodically distributed along a circumferential direction 24h with respect to the axis of rotation 51h over a circumferential angle L- ⁇ 360 0 , ie the full circumference.
  • a circumferential distance between adjacent partial patterns 29h is 30 °.
  • FIGS. 15b and 15c For the sake of clarity, only one sector or partial pattern 33h, 29h is shown in FIGS. 15b and 15c.
  • the display pattern 25h is supplemented by an area 53h which is arranged within a partial circumferential area 54h which lies outside the partial circumference L2 in FIG which the display pattern 25h is arranged with its partial patterns 33h.
  • the area 53h serves as the hour hand of the clock 41h.
  • the partial patterns 29h are divided into five sub-partial patterns 37h in the circumferential direction 24h, the sub-partial patterns 37h in turn concentric with the axis 51h
  • Circular path segments 39h with different radii R1, R2, R3 etc. are divided.
  • the sub-partial patterns 37h on a circular path segment 39h differ in terms of their nature, i.e. Brightness, hue, color saturation, texture,
  • these three sub-partial patterns 37h are identified by black coloring.
  • the partial patterns 33h are subdivided into five sub-partial patterns 38h in the circumferential direction 24h, the sub-partial patterns 38h in turn being subdivided into circular path segments 40h with different radii R1, R2, R3 etc. concentric to the axis 51h.
  • the sub-partial patterns 38h on a circular segment 40h differ in terms of their nature, i.e. Brightness, hue, color saturation, texture, transparency etc., from each other, whereby two sub-sub-patterns 38h are identical. In the exemplary embodiment shown in FIG. 15b, these two sub-partial patterns 37h are shown with black coloring.
  • the remaining 3 sub-sub-patterns 38h of the same circular segment 40h are also identical, but different from the other 2 sub-sub-patterns 38h.
  • these three sub-partial patterns 38h are shown with hatching.
  • the radii R1, R2 etc. of the circular path segments 39h are equal to the radii R1, R2 etc. of the circular path segments 40h.
  • the three identical sub-partial patterns 37h of a circular path segment 39h with radius R1 are identical in terms of their nature to the two identical sub-partial patterns 38h of a circular path segment 40h with the same radius R1.
  • the sub-partial patterns 37h of the outermost circular path segment 39h with radius R1 are compared to the sub-partial patterns 38h of the outermost circular path segment 40h with radius R1 arranged complementarily in terms of their nature in the circumferential direction 24h.
  • the sub-partial patterns 37h of the circular path segments 39h are cyclically interchanged with the sub-partial patterns 37h of adjacent circular path segments 39h.
  • sub-partial patterns 38h of the circular path segments 40h are cyclically interchanged with the sub-partial patterns 38h of adjacent circular path segments 40h.
  • the way of reading the clock shown in FIG. 15a is as follows: first the area 53h is located and from its orientation with respect to the axis of rotation 51h the hour is deduced. In the example shown, the area 53h sweeps over the 6 o'clock line, i.e. 6 full hours are displayed.
  • the area is searched in which the sub-partial patterns 37h of partial patterns 29h thus coincide with the sub-partial patterns 38h of partial patterns 33h along a line 59h which intersects axis 51h that only sub-partial patterns 37h, 38h with the same nature are perceptible.
  • sub-partial patterns 37h and 38h of the respective partial patterns 29h and 33h may be different from one another.
  • the above condition must always apply that the sub-sub-patterns of adjacent circular path segments are cyclically interchanged.
  • the display patterns 23h and 25h can also be distributed over at least two display levels, with the display levels then of a display pattern are each arranged in a rotatable manner between the display levels of the other display pattern.
  • FIG. 16 shows a further embodiment for a display for a clock 41j which corresponds essentially to the structure of FIG. 9.
  • the same reference numerals are used for the same components.
  • a circumferential distance between adjacent partial patterns 29j is approximately 32.72 °.
  • a circumferential distance between adjacent partial patterns 33j is 30 °.
  • the disc 15j bears a marking 53j, which serves as the hour hand of the clock 41j.
  • Each partial pattern 29j of the display pattern 23j shows a basic pattern 63j, which is the same in all partial patterns 29j.
  • each partial pattern 33j of the display pattern 25j each shows a basic pattern 65j, which is the same in all partial patterns 33j and which has been generated by modifying the basic pattern 63j.
  • the method for generating the modified basic patterns 65j is explained with reference to FIG. 17 using a single exemplary basic pattern 63j:
  • a partial pattern 29j with a basic pattern 63j is broken down into five identical sub-partial patterns 38j, e.g. by cutting (see 1st step in Figure 17). Disassemblies into fewer than five or more than five sub-partial patterns 38j are also conceivable. Since each partial pattern 29j covers an angle of approximately 32.72 ° in the circumferential direction 24j, the five sub-partial patterns 38j generated each cover an angle of approximately 6.54 °.
  • the five sub-partial patterns 38j are each reduced to an angle of 6 ° in the circumferential direction 24j, for example by trimming. Thereafter, the five sub-sub-patterns are reassembled in the third step in FIG. 17, so that a sub-pattern 33j is formed which comprises five sub-sub-patterns 69j and covers an angle of 30 ° in the circumferential direction 24j and which has a basic pattern 65j which is a modified basic pattern of the basic pattern 63j.
  • the basic pattern 65j is modified such that it has a multiplicity of transparent regions which are arranged between remaining non-transparent regions.
  • the non-transparent areas are closed, ring-shaped areas spaced apart from one another which carry the pattern.
  • the disc 15j is transparent between the areas carrying the pattern and allows a view of the disc 13j underneath, which carries the partial patterns 29j.
  • modified basic pattern 65j If such a modified basic pattern 65j is congruent on an unmodified basic pattern 63j, the modified basic pattern 65j with the transparent areas partially reveals the view of the unmodified basic pattern 63j, the non-transparent areas of the modified basic pattern being combined with the underlying unmodified basic pattern give an optical impression which is essentially equal to that of the undisturbed basic pattern 63j.
  • the reduction in the length of a basic pattern 63j in the direction of extension 24j e.g. can also be produced by upsetting the basic pattern 63j in the direction of extension 24j.
  • the pane 15j with the display pattern 25j is now arranged above the pane 13j with the display pattern 23j, so that the upper of the two display patterns partially exposes the view of the lower of the two display patterns through the large number of transparent regions, as shown in FIG. 13a ,
  • the way of reading the clock shown in FIG. 13a is as follows: first, the marking 53j is located and the full hour is deduced from its orientation with respect to the axis of rotation 51j. In the example shown, it is therefore one o'clock.
  • the time is 1 o'clock and approximately 11 minutes.
  • the embodiments of the position indicator explained above with reference to a clock can also be transferred to other applications, such as, for example, displaying physical quantities such as time, speed, contents of a container, height, pressure, temperature, or displaying non-physical quantities such as zodiac signs and Ascendants, cash register stands, stock exchange prices, etc.
  • the numbers N1 and N2 can be modified from the values 3, 4, 5, 6, 11, 12, 23, 24 and 25 to other values suitable for the purposes of the display.
  • the number of sub-sub-patterns can also be suitably adapted to the respective application.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung umfasst eine Stellungsanzeige zur Anzeige einer Relativstellung zweier relativ zueinander verlagerbarer Komponenten, wobei an einer ersten der beiden Komponenten ein erstes Anzeigemuster fest angebracht ist und an einer zweiten der beiden Komponenten ein zweites Anzeigemuster fest angebracht ist, wobei das erste Anzeigemuster sich in einer Erstreckungsrichtung über eine erste Länge L1 erstreckt und aus einer Anzahl N1 sich in Erstreckungsrichtung periodisch wiederholender im wesentlichen identischer erster Teilmuster zusammengesetzt ist, wobei das zweite Anzeigemuster sich entlang der Erstreckungsrichtung über eine zweite Länge L2 erstreckt und aus einer Anzahl N2 sich in Erstreckungsrichtung periodisch wiederholender im wesentlichen identischer zweiter Teilmuster zusammengesetzt ist, wobei gilt: L2=L1*(1±1/N1) und N2=N1/n oder L2=L1 und N2=N1/n±1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten oder/und zweiten Teilmuster weitere Anzeigemerkmale umfassen, so daß diese eine Ablesung der Relativstellung mit einer höheren Genauigkeit ermöglichen, als es einer Genauigkeit einer Nonius-Skala mit einer (N1/n)-1 zu N1/n-Teilung entspricht.

Description

Stellungsanzeige, Messgerät und Verfahren zur Erzeugung eines Anzeigemusters
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stellungsanzeige zur Anzeige einer Relativstellung zweier relativ zueinander verlagerbarer Komponenten, ein Messgerät mit einer solchen Stellungsanzeige und ein Verfahren zur Erzeugung von Anzeigemustern, insbesondere für eine solche Stellungsanzeige.
Figur 1 zeigt einen herkömmlichen Messschieber zur Bestimmung geometrischer Abmessungen von körperlichen Gegenständen. Der Messschieber 1 umfasst zwei relativ zueinander linear verschiebbare Komponenten 3 bzw. 5, welche jeweils einen Messschenkel 7 und 9 aufweisen, welche in Anlage an den zu vermessenden Gegenstand gebracht werden. Die beiden Komponenten 3 und 5 tragen jeweils Anzeigemuster 11 und 13, welche herkömmlicherweise als Skala bzw. Nonius bezeichnet werden.
Das erste Anzeigemuster 11 der Komponente 3, die Skala, umfasst eine Vielzahl von Teilmustern 4, welche jeweils als Striche ausgebildet und mit einem Abstand in Verschieberichtung der beiden Komponenten 3 und 5 von 1 mm voneinander, d.h. periodisch, angeordnet sind. Insbesondere sind hier auf einer Länge L1 von 20 mm N-j = 20 derartige Teilmuster 4 bzw. Teilstriche angeordnet, so dass der Abstand zweier Teilmuster 4 voneinander 1 mm beträgt. Das Anzeigemuster 13, der Nonius, umfasst N2 = 20 Teilmuster 6, welche periodisch auf einer Länge L2 = 19 mm angeordnet sind. Mit einem solchen 19/20-Nonius ist eine Ablesegenauigkeit von
1 mm - 19/20 mm = 0,05 mm zu erzielen.
Beim Ablesen betrachtet man den Nullstrich des Nonius 13 als Komma. Links vom Nullstrich liest man auf der Skala 11 die vollen Millimeter ab und sucht dann rechts von dem Nullstrich des Nonius 13 den Teilstrich 6 aus, der mit einem Teilstrich 4 der Skala 11 im wesentlichen fluchtet. Die Anzahl der Teilstriche 6 auf dem Nonius 13 zwischen dessen Nullstrich und dem Strich, bei dem sich die Deckung ergibt, gibt dann die Anzahl der zwanzigstel Millimeter hinter dem Komma an.
Es hat sich gezeigt, dass bei derartigen Stellungsanzeigen die Ablesegenauigkeit beschränkt ist. Femer ist der vorangehend beschriebene Messschieber beschränkt auf die Messung von linearen geometrischen Distanzen. Entsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine alternative Stellungsanzeige vorzuschlagen, welche insbesondere eine erhöhte Ablesegenauigkeit ermöglicht.
Weiter ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Stellungsanzeige für zueinander verlagerbare Komponenten vorzuschlagen, welche nicht auf linear verschiebbare Komponenten beschränkt ist.
Die Erfindung schlägt entsprechend eine Stellungsanzeige zur Anzeige einer Relativstellung zweier relativ zueinander verlagerbarer Komponenten vor, wobei an einer ersten der beiden Komponenten ein erstes Anzeigemuster fest angebracht ist und an einer zweiten der beiden Komponenten ein zweites Anzeigemuster fest angebracht ist.
Die Anzeigemuster können Anzeigemuster jeglicher Art sein, welche vom Auge eines Benutzers wahrnehmbar sind, so dass der Benutzer durch Betrachtung der beiden Anzeigemuster auf die Relativstellung der beiden die Anzeigemuster tragenden Komponenten schliessen kann. Hierzu ist ein jedes der beiden Anzeigemuster aus einer Mehrzahl von im wesentlichen identischen Teilmustern zusammengesetzt, wobei die Teilmuster in einer Erstreckungsrichtung periodisch wiederkehrend angeordnet sind, um die jeweiligen Anzeigemuster zu bilden.
Hierbei sind zwei Varianten vorgesehen:
Gemäss einer ersten Variante ist eine Zahl N1 von Teilmustern des ersten Anzeigemusters gleich einer Zahl N2=Nι/n (n=1 ,2,3,...) von Teilmustern des zweiten Anzeigemusters, und die N1 Teilmuster des ersten Anzeigemusters erstrecken sich über eine Länge L1 ( während sich die N2 Teilmuster des zweiten Anzeigemusters über eine Länge L2 erstrecken, wobei gilt:
L2 = L, (1±1/N.,).
Gemäss einer zweiten Variante erstrecken sich die Teilmuster sowohl des ersten als auch des zweiten Anzeigemusters über eine gleiche Länge L2 = L.,, wobei sich aller- dings die Anzahl der Teilmuster der beiden Anzeigemuster um 1 unterscheidet, so dass gilt:
N2 = Nι/n +1 (n=1,2,3,...).
Für die Fälle n=2,3,... ist das zweite Anzeigemuster entsprechend "gespreizt", was das Ablesen der Stellungsanzeige erleichtert, d.h. es ist für den Betrachter angenehmer. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die beiden Anzeigemuster weitere Anzeigemerkmale umfassen, um die Ablesegenauigkeit der Stellungsanzeige zu erhöhen. Insbesondere sind die ersten und zweiten Teilmuster derart ausgebildet, dass diese eine Ablesung der Relativstellung der beiden relativ zueinander verlagerbaren Komponenten mit einer höheren Genauigkeit ermöglichen, als es einer Genauigkeit einer Nonius-Skala mit einer (N-i/n) zu Ni/n-Teilung entspricht.
Durch die Bereitstellung dieses genauigkeitserhöhenden Anzeigemerkmals kann somit insbesondere eine leichtere und/oder präzisere Ablesung der Relativstellung der beiden relativ zueinander verlagerbaren Komponenten erzielt werden. Die Stellungsanzeige ist insbesondere zur Anzeige einer Relativstellung zweier relativ zueinander linear verschiebbarer Komponenten geeignet, wobei die Teilmuster in Verschiebungsrichtung periodisch nebeneinander angeordnet sind. Es ist jedoch auch vorgesehen, mit der Stellungsanzeige eine Drehstellung zweier relativ zueinander verdrehbarer Komponenten anzuzeigen, wobei die Teilmuster dann entlang eines Umfangs der Komponenten in Umfangsrichtung periodisch nebeneinander angeordnet sind. Die Erstreckungsrichtung, in der die Teilmuster periodisch angeordnet sind, ist jedoch nicht auf die vorangehend geschilderte lineare Verschiebungsrichtung bzw. Umfangsrichtung beschränkt. Vielmehr ist es möglich, hier die Teilmuster entlang frei definierbarer Linien und Kurven anzuordnen, wobei die Erstreckungsrichtung dann als eine lokale Erstreckungsrichtung an verschiedenen Orten der Kurven definiert ist.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform weist das erste Teilmuster eine Gestalt auf, die sich entlang einer ersten Linie erstreckt, die quer zur Erstreckungsrichtung verläuft. Das zweite Teilmuster weist eine Gestalt auf, die sich entlang einer ebenfalls quer zur Erstreckungsrichtung verlaufenden zweiten Linie erstreckt. Hierbei sind die erste und die zweite Linie mit unterschiedlichen Winkeln zur Erstreckungsrichtung orientiert. Bei Verlagerung der beiden Komponenten relativ zueinander verlagert sich auch ein Schnittpunkt zwischen ersten und zweiten Teilmustern entlang dieser Linie und der Benutzer kann durch Abschätzen des Ortes des Schnittpunktes entlang der Linie einen Rückschluss auf die Relativstellung der beiden Komponenten ziehen.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform verläuft die erste Linie mit dem ersten Teilmuster orthogonal zur Erstreckungsrichtung, und die zweite Linie mit dem zweiten Teilmuster verläuft orthogonal zur ersten Linie.
Die Gestalt des ersten bzw. zweiten Teilmusters ist hierbei eine langgestreckte Gestalt entlang der Linie, wobei diese Gestalt aus mehreren im wesentlichen voneinander separierten Unter-Teilmustern zusammengesetzt sein kann. Vorzugsweise umfasst ein solches Unter-Teilmuster jeweils wenigstens einen transparenten Bereich, der in einer im wesentlichen nicht transparenten Umgebung vorgesehen ist.
Vorzugsweise sind die erste und zweite Linie jeweils geradlinig.
Für die Anwendung der Stellungsanzeige für beispielsweise eine Uhr, bei der die beiden Komponenten relativ zueinander um eine Drehachse verdrehbar sind, gilt vorzugweise: N1 = N2 = 12.
Hierbei kann insbesondere auch vorgesehen sein, dass fünf Unter-Teilmuster mit Abstand in Radialrichtung bezüglich der Drehachse angeordnet sind.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Teilmuster jeweils aus mehreren Unter-Teilmustern zusammengesetzt, wobei die Unter-Teilmuster in Erstreckungsrichtung nebeneinander angeordnet und paarweise voneinander verschieden sind. "Paarweise voneinander verschieden" bedeutet für die Zwecke der vorliegenden Anmeldung, dass die einzelnen Unter-Teilmuster für einen Benutzer bzw. Betrachter wahrnehmbar unterscheidbar sind, und jedes Unter-Teilmuster für sich ein Merkmal aufweist, welches es von sämtlichen anderen Unter-Teilmustern desselben Teilmusters unterscheidet. Dieses Merkmal kann beispielsweise ein optisch wahrnehmbares Merkmal, wie etwa ein Farbton, eine Farbsättigung, eine Textur oder dergleichen, sein. Zwei Unter-Teilmuster sind im Sinne dieser Anmeldung jedoch nicht lediglich deshalb voneinander verschieden, weil sie an verschiedenen Orten im Gesichtsfeld des Benutzers angeordnet sind. Es ist jedoch auch daran gedacht, die Unter-Teilmuster nicht nur optisch wahrnehmbar unterscheidbar auszugestalten, sondern auch derart, dass sie vom Benutzer auch anderweitig unterschieden werden können. Die Unter-Teilmuster können so beispielsweise mit dem Tastsinn wahrnehmbar unterscheidbar sein.
Vorzugsweise sind die Unter-Teilmuster des ersten Anzeigemusters und die Unter- Teilmuster des zweiten Anzeigemusters einander paarweise zugeordnet, so dass einem jeden Unter-Teilmuster des einen Anzeigemusters genau ein Unter-Teilmuster des anderen Anzeigemusters zugeordnet ist. Die Unter-Teilmuster sind in ihren Teilmustern hierbei derart angeordnet, dass bei einer jeden Verlagerungsstellung der beiden Komponenten relativ zueinander bei genau einem der mehreren Teilmuster ein Unter-Teilmuster benachbart zu oder überlappend mit einem ihm zugeordneten Unter- Teilmuster eines der Teilmuster des anderen Anzeigemusters angeordnet ist. Die Zuordnung kann hierbei dadurch gegeben sein, dass einander zugeordnete Unter- Teilmuster beispielsweise einen ähnlichen oder im wesentlichen gleichen Farbton, eine ähnliche oder im wesentlichen gleiche Farbsättigung aufweisen oder hinsichtlich ihrer Textur oder Oberflächenstruktur im wesentlichen gleich oder ähnlich sind. Unter "Textur" ist hier eine Ausgestaltung eines Oberflächenbereiches des Unter-Teilmusters zu verstehen, welche durch eine Farbmustergebung oder Strukturierung der das Unter- Teilmuster darstellenden Oberfläche erzielt ist. Die Farbmustergebung beinhaltet beispielsweise wiederum Schraffuren, Punktierungen, Ausgestaltungen mit Mustern jeglicher Art, beispielsweise Zeichenmustern, wie etwa Buchstaben oder Ziffern und dergleichen.
Die Unter-Teilmuster können allerdings auch derart ausgebildet sein, dass eine Überlappung einander zugeordneter Unter-Teilmuster für einen Benutzer dadurch erkennbar wird, dass eine Variation der Helligkeit, des Farbtons, der Farbsättigung, der Textur oder dergleichen in Erstreckungsrichtung im Bereich der Überlappung der einander zugeordneten Unter-Teilmuster geringer ist als in Bereichen von Überlappungen anderer Paare von Unter-Teilmustern.
Eine bevorzugte Überlappung einander zugeordneter Unter-Teilmuster zweier Anzeigemuster kann dadurch erzielt werden, dass einander zugeordnete Unter- Teilmuster identisch sind bzw. sich ergänzen, wobei die Anzeigemuster mit den jeweiligen Unter-Teilmustem übereinander angeordnet sind und das oben liegende Anzeigemuster transparente Bereiche aufweist, die den Blick auf das darunter liegende Anzeigemuster zulassen.
Eine bevorzugte interessante Überlappung von Unter-Teilmustern kann dadurch erzielt werden, dass eines der beiden Anzeigemuster auf wenigstens zwei Anzeigeebenen verteilt angeordnet ist und das andere der beiden Anzeigemuster zwischen diesen beiden Anzeigeebenen angeordnet ist.
Die Stellungsanzeige wird bevorzugt verwendet, um physikalische Grossen anzuzeigen, nämlich insbesondere Zeit, Geschwindigkeit, Inhalt eines Behältnisses, Höhe oder Druck oder dergleichen. Insbesondere ist die Verwendung der Stellungsanzeige für eine Uhr vorgesehen.
Es ist jedoch auch möglich, nicht unmittelbar physikalische Grossen, wie etwa Sternzeichen und Aszendenten, Kassenstände, Börsenkurse usw., mit Hilfe der Stellungsanzeige anzuzeigen. Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Dargestellt wird hierbei in:
Figur 1 eine herkömmliche Stellungsanzeige an einem Messschieber;
Figur 2 eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen
Stellungsanzeige an einem Messschieber;
Figur 3 eine Detailansicht einer Variante von Teilmustern der Figur 2;
Figur 4 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen
Stellungsanzeige an einer Uhr;
Figuren 5 und 6 Detailansichten von Varianten von Teilmustern der Figur 4;
Figur 7 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen
Stellungsanzeige an einer Uhr;
Figuren 8 bis 16 jeweils weitere Ausführungsformen einer erfindungsgemässen Stellungsanzeige an einer Uhr; und
Figur 17 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erzeugung eines Anzeigemusters.
Eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Stellungsanzeige ist in den Figuren 2a bis 2c anhand eines Messschiebers erläutert. Der Messschieber 11 ist ähnlich aufgebaut wie der in Figur 1 dargestellte Messschieber und umfasst zwei relativ zueinander in einer Erstreckungsrichtung 24 linear verschiebbare Komponenten 13 und 15. An der ersten Komponente 13 ist ein Messschenkel 17, und an der zweiten Komponente 15 ist ein Messschenkel 19 fest angebracht. Die beiden Messschenkel 17, 19 können in Anlage an ein Objekt 21 gebracht werden, um dessen lineare Abmessung zu bestimmen, indem Skalen bzw. Anzeigemuster 23 und 25 ausgewertet werden, welche an den Komponenten 13 bzw. 15 angebracht sind. Das Anzeigemuster 23 ist unmittelbar auf die Komponente 13 aufgetragen, und die Komponente 15 umfasst eine mit der Komponente 15 fest verbundene transparente Platte 27, auf der das Anzeigemuster 25 aufgebracht ist und welche derart angeordnet ist, dass sie das Anzeigemuster 23 der Komponente 13 überlagert. Die Anzeigemuster 23 auf der Komponente 13 umfassen hierbei mehrere hintereinander angeordnete Anzeigemuster 23, von denen sich ein jedes über eine Länge L-j von 10 mm erstreckt. Ein jedes Anzeigemuster 23 ist aus N-ι=10 jeweils identischen Teilmustern 29 zusammengesetzt, welche in Erstreckungsrichtung 24 periodisch, d.h. mit gleichen Abständen von 1 mm voneinander, angeordnet sind. Die Teilmuster 29 weisen jeweils eine bandförmige Gestalt auf, wobei sich ein jedes Band entlang einer Linie 31 erstreckt, welche unter einem Winkel α < 90° zur Erstreckungsrichtung 24 orientiert ist.
Das auf der transparenten Platte 27 bereitgestellte Anzeigemuster 25 umfasst N2=10 jeweils identische Teilmuster 33, welche in Erstreckungsrichtung 24 periodisch, d.h. mit jeweils gleichen Abständen von 0,9 mm voneinander, angeordnet sind, so dass sich das aus den Teilmustern 33 zusammengesetzte Anzeigemuster 25 über eine Länge L2 = 9 mm erstreckt.
Auch die Teilmuster 33 sind als Markierungen von langgestreckter Gestalt ausgebildet, welche sich jeweils entlang von Geraden 35 erstrecken, welche unter einem Winkel ß < 90° zur Erstreckungsrichtung 24 orientiert sind.
Da das Anzeigemuster 25 auf der transparenten Platte 27 angebracht ist und diese die Komponente 13 überlappt, überlappen auch die Anzeigemuster 23 mit dem Anzeigemuster 25. In der in Figur 2a dargestellten Situation, in der die beiden Messschenkel 17 und 19 in Anlage an dem Objekt 21 sind, kann durch Betrachtung der Anzeigemuster 23, 25 auf die Dimension des Objekts 21 geschlossen werden. Hierzu betrachtet man das mit "0" bezeichnete Teilmuster 33 des Anzeigemusters 25 und erkennt, dass dieses rechts neben dem mit "1" bezeichneten Teilmuster 29 des Anzeigemusters 23 angeordnet ist. Entsprechend beträgt die Abmessung des Objekts 21 wenigstens einen vollen Millimeter. Man erkennt weiter, dass das mit 8 bezeichnete Teilmuster 33 des Anzeigemusters 25 eines der Teilmuster 29 des Anzeigemusters 23 schneidet, weshalb zu der Abmessung des Objekts 21 noch 8/10 mm hinzukommen. Ferner erkennt man, dass der Schnittpunkt 34 der beiden Teilmuster 33 und 29 etwa im Bereich eines unteren Viertels der sich schneidenden Teilmuster 33, 29 angeordnet ist, weshalb zu der Abmessung des Objekts 21 noch weitere 7,5 1/100 mm hinzukommen. Entsprechend beträgt die gemessene Dimension des Objekts 21 1 ,875 mm.
Im vorliegenden Fall erfolgt die Ablesung der 1/100-Millimeter durch eine Schätzung des Bereichs entlang der Teilmuster 33, 29, an denen deren Überschneidung stattfindet. Dies kann dadurch erleichtert werden, dass eines der Teilmuster 33, 29 in Unter- Teilmuster unterteilt ist, welche diese Abschätzung erleichtern. Dies ist in Figur 3 erläutert. Hier weist das Teilmuster 33 zehn Unter-Teilmuster 37 auf, welche nach Art einer Strichskala aufgebaut sind. In der in Figur 3 dargestellten Situation erkennt man einen Schnittpunkt 34, und es werden entsprechend fünf 1/100 mm abgelesen. Es ist auch denkbar, daß das Teilmuster 29 Unter-Teilmuster 38 aufweist. Im Vergleich zu der oben im Zusammenhang mit Figur 1 erläuterten herkömmlichen Noniusskala weisen die in den Figuren 2 und 3 dargestellten Anzeigemuster zusätzliche Anzeigemerkmale auf, welche eine höhere Ablesegenauigkeit ermöglichen, als dies bei der entsprechenden herkömmlichen Noniusskala der Fall wäre. Dies wird hierbei dadurch erreicht, dass die Teilmuster 29 und 33 entlang langgestreckter Geraden 31 bzw. 35 angeordnet sind, welche für das an der einen Komponente 13 angebrachte Anzeigemuster 23 unter einem Winkel α zur Erstreckungsrichtung 24 orientiert sind und welche für das an der anderen Komponente 15 angebrachte Anzeigemuster 25 unter einem von dem Winkel α verschiedenen Winkel ß zur Erstreckungsrichtung 24 orientiert sind. Zur Erhöhung der Ablesegenauigkeit wird entsprechend der Schnittpunkt 34 zwischen den Teilmustern 33 und 29 ermittelt und dessen Anordnung entlang der Länge der Teilmuster 33 bzw. 29 abgeschätzt bzw. durch Abzählen der Unter-Teilmuster 37 gemäss Figur 3 auch genauer und objektivierbarer aufgefunden.
Bei dem in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden relativ zueinander verlagerbaren Komponenten linear zueinander verschiebbar. Die Figuren 4a, 4b und 4c zeigen eine Übertragung des anhand der Figur 2 und 3 erläuterten Anzeigenprinzips auf zwei relativ zueinander verdrehbare Komponenten derart, dass diese eine Anzeige für eine Uhr 41 bereitstellen. Diese umfasst ein Gehäuse 43 mit Stiften 45 zur Anbringung eines Armbands und einer Stellkrone 47. Ein transparentes Uhrglas 13a bildet eine erste Komponente der Stellungsanzeige und trägt ein Anzeigemuster 23a, während eine zweite Komponente der Anzeige durch eine Scheibe 15a gebildet ist, welche ein Anzeigemuster 25a trägt. Die Scheibe 15a ist um eine Achse 51 drehbar an dem Gehäuse 43 gelagert. In dem Gehäuse ist ein in Figur 4a nicht weiter dargestelltes Uhrwerk vorgesehen, welches die Scheibe 15a um die Achse 51 mit einer solchen gleichförmigen Geschwindigkeit antreibt, dass diese innerhalb von zwölf Stunden eine volle Umdrehung relativ zu dem Gehäuse 43 um die Achse 51 im Uhrzeigersinn vornimmt.
Das Anzeigemuster 23a, dargestellt in Figur 4b, umfasst N-ι=12 Teilmuster 29a, welche entlang einer Umfangsrichtung 24a bezüglich der Drehachse 51 periodisch verteilt über einen Umfangswinkel L1=360°, d.h. dem vollen Kreisumfang, angeordnet sind. Entsprechend beträgt ein Umfangsabstand zwischen einander benachbarten Teilmustern 29a 30°. Die einzelnen Teilmuster 29a erstrecken sich jeweils entlang von Geraden 31a, welche jeweils die Achse 51 schneiden. Dies bedeutet, dass die Geraden 31a unter einem Winkel α=90° zur Erstreckungsrichtung 24a des Anzeigemusters 23a orientiert sind. Das Anzeigemuster 25a, dargestellt in Figur 4c, umfasst N-ι=12 Teilmuster 33a, welche innerhalb eines Teilumfangs L2=330° periodisch angeordnet sind und damit einen Abstand in Umfangsrichtung 24a voneinander von 27,5° aufweisen. Die Teilmuster 33a erstrecken sich jeweils entlang von Geraden 35a, welche jeweils unter einem Winkel ß < 90° zur Umfangsrichtung 24 orientiert sind.
Das Anzeigemuster 25a ist ergänzt durch eine gesonderte Markierung 53, welche innerhalb eines Teilumfangsbereichs 54 angeordnet ist, der ausserhalb des Teilumfangs L2 liegt, in welchem das Anzeigemuster 25a mit seinen Teilmustern 33a angeordnet ist. Die Markierung 53 dient als Stundenzeiger der Uhr 41.
Die Ableseweise der in Figur 4 dargestellten Uhr ist wie folgt: zunächst wird die Markierung 53 lokalisiert, und aus deren Orientierung bezüglich der Drehachse 51 wird auf die volle Stunde geschlossen. In dem dargestellten Beispiel ist es somit kurz nach neun Uhr. Es wird sodann das Teilmuster 33a des Anzeigemusters 25a ermittelt, welches mit einem Teilmuster 29a des Anzeigemusters 33a überlappt. Dies ist in Figur 4a das Teilmuster 33a, welches oben unter dem Stift 45 angeordnet ist. Ein Schnittpunkt, d.h. die Überlappung der beiden Teilmuster 29a und 33a, ist in Figur 4a mit 55 bezeichnet. Es wird sodann, ausgehend von der Markierung 53 und in Richtung des Uhr- zeigersinns, die Anzahl der Teilmuster 33a bestimmt, die zwischen der Markierung 53 und dem Schnittpunkt 55 angeordnet sind. Dies sind in Figur 4a zwei Teilmuster 33a. Dies bedeutet, dass zu der Uhrzeit neun Uhr zwei Mal fünf volle Minuten hinzuzuzählen sind. Der Schnittpunkt 55 zwischen den beiden Teilmustern 33a und 29a liegt, gesehen von radial innen, im ersten Fünftel der Länge der Teilmuster 33a bzw. 29a. Entsprechend zeigt diese Überlappung eine Minute an. Die abgelesene Zeit ist demnach neun Uhr plus zwei Mal fünf Minuten plus eine Minute, d.h. neun Uhr und elf Minuten bzw. 9:11 Uhr.
Figur 5 stellt eine weitere Ausführungsform für eine Anzeige für eine Uhr 41 dar, die ähnlich der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform ist. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen deshalb gleiche Komponenten.
Der Unterschied zu der in Figur 4 dargestellten Stellungsanzeige besteht darin, daß von den - in Figur 4c dargestellten - N2=12 über einen Umfangswinkel von L2=330° periodisch angeordneten Teilmustern 33a des Anzeigemusters 25a jedes zweite Teilmuster 33a entfernt worden ist. Entsprechend beträgt ein Umfangsabstand zwischen einander benachbarten Teilmustern 33a 55°. Die einzelnen Teilmuster 33a erstrecken sich jeweils entlang von Geraden 31a, welche jeweils die Achse 51 schneiden. Als Stundenzeiger der Uhr 41 dient wieder eine Markierung 53, welche sich an das am Kreisumfang liegende Ende des Teilmusters 33a anschliesst, welches an den Teilumfangsbereich 54 angrenzt.
Das in Figur 5 dargestellte Anzeigemuster 23a umfasst, entsprechend dem in Figur 4 dargestellten Anzeigemuster 23a, N-ι=12 Teilmuster 29a, welche entlang der Umfangsrichtung 24a bezüglich der Drehachse 51 periodisch verteilt über den Kreisumfangswinkel von L-ι=360° angeordnet sind. Entsprechend beträgt ein Um- fangsabstand zwischen einander benachbarten Teilmustern 29a 30°. Die einzelnen Teilmuster 29a erstrecken sich jeweils entlang von Geraden 35a, welche jeweils unter einem Winkel ß < 90° zur Umfangsrichtung 24a orientiert sind.
Die Ableseweise der in Figur 5a dargestellten Uhr entspricht im Wesentlichen der mit Bezug auf Figur 4a beschriebenen Ableseweise, jedoch mit dem Unterschied, daß die Länge jedes Teilmusters 29a einer Dauer von zehn Minuten entspricht (im Gegensatz zu Figur 4a, wo jedes Teilmuster 29a einer Dauer von fünf Minuten entspricht). Jedes Teilmuster 29a trägt Markierungen 52, welche jedes Teilmuster 29a in zwei Abschnitte von jeweils fünf Minuten unterteilen. Wie auch im obigen mit Bezug auf Figur 4a beschriebenen Ausführungsbeispiel werden die Minuten im in Figur 5a dargestellten Ausführungsbeispiel am Schnittpunkt 55 abgelesen, welcher durch ein Teilmuster 29a und ein Teilmuster 33a gebildet wird.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel in Figur 5a ist es somit 9 Uhr und etwa sieben Minuten.
Im Vergleich zu dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ablesegenauigkeit etwas geringer (zehn Minuten im Gegensatz zu fünf Minuten verteilt auf einem Teilmuster 29a), dafür ist das Ablesen etwas angenehmer.
Um eine genauere Ablesung zu ermöglichen, ist ferner vorgesehen, eines der Teilmuster 29a bzw. 33a in Unter-Teilmuster zu zergliedern, und zwar noch weiter als dies bereits in Figur 5 dargestellt ist (zwei Unter-Teilmuster). Diese Zergliederung in Unter-Teilmuster ist schematisch in den Figuren 6a, 6b, 6c, 6d, 6e dargestellt.
In Figur 6a sind Teilmuster 33a jeweils in fünf Unter-Teilmuster 37a untergliedert, um die Ablesung in Minuten zu erleichtern.
Wie in Figur 6b dargestellt ist, können die Teilmuster 33a auch in mehr als fünf, nämlich neun, voneinander separierte Unter-Teilmuster 37a oder, wie in Figur 6c dargestellt ist, in höchstens vier voneinander separierte Unter-Teilmuster 37a untergliedert sein, wobei die Gestalt eines jeden Unter-Teilmusters 37a eine im wesentlichen zusammenhängende Gestalt ist. Entsprechendes gilt auch für das Teilmuster 29a. Wie in Figur 6d dargestellt ist, können die Teilmuster 33a auch jeweils wenigstens einen transparenten Bereich, welcher im dargestellten Beispiel genau einem Unter-Teilmuster 37a entspricht, umfassen, der in einer im wesentlichen nicht transparenten Umgebung vorgesehen ist.
Figur 6e stellt ein Ausführungsbeispiel dar, bei welchem das erste Teilmuster 29a entlang der Linie 31a verläuft, d.h. orthogonal zur Erstreckungsrichtung 24a, und das zweite Teilmuster 33a mit Unter-Teilmustern 37a entlang der Linie 35a verläuft, welche orthogonal zur Linie 31 a ist.
Figur 7 stellt eine weitere Ausführungsform für eine Anzeige für eine Uhr 41b dar. Diese umfasst wiederum ein Gehäuse 43b mit Stiften 45b zur Anbringung eines Armbands und einer Stellkrone 47b. Ein transparentes Uhrglas 13b bildet eine erste Komponente der Stellungsanzeige und trägt ein Anzeigemuster 23b, während eine zweite Komponente der Stellungsanzeige durch eine Scheibe 15b gebildet ist, welche ein Anzeigemuster 25b trägt. Die Scheibe 15b ist um eine Achse 51b drehbar an dem Gehäuse 43b gelagert. In dem Gehäuse ist ein in Figur 7a nicht weiter dargestelltes Uhrwerk vorgesehen, welches die Scheibe 15b um die Achse 51 mit einer solchen gleichförmigen Geschwindigkeit antreibt, dass diese innerhalb von zwölf Stunden eine volle Umdrehung relativ zu dem Gehäuse 43b um die Achse 51b im Uhrzeigersinn vornimmt.
Das Anzeigemuster 23b, dargestellt in Figur 7a, umfasst N<ι=12 Teilmuster 29b, welche entlang einer Umfangsrichtung 24b bezüglich der Drehachse 51b periodisch verteilt über einen Umfangswinkel von L^ÖO0, d.h. dem vollen Kreisumfang, angeordnet sind. Entsprechend beträgt ein Umfangsabstand zwischen einander benachbarten Teilmustern 29b 30°. Die einzelnen Teilmuster 29b erstrecken sich jeweils entlang Geraden 31b, welche jeweils die Achse 51b schneiden.
Ein jedes Teilmuster 29b umfasst fünf Unter-Teilmuster 37b, die, wie in Figur 7b dargestellt, als ovale Formen ausgebildet sind. Die Unter-Teilmuster 37b befinden sich auf dem Uhrglas 13b (z.B. durch Aufbringen von Farbstoff) oder können als Öffnungen und/oder transparente Bereiche in dem Uhrglas 13b ausgebildet sein. Die Unter- Teilmuster 37b eines jeden Teilmusters 29b sind mit ihren geometrischen Schwerpunkten entlang der Geraden 3 b angeordnet. Die Unter-Teilmuster 37b sind in Umfangsrichtung 24b identisch, können aber quer zur Umfangsrichtung durchaus verschiedene Formen aufweisen. Die Schwerpunkte der Unter-Teilmuster bilden hier lediglich einen Referenzpunkt der jeweiligen Teilmuster zur Anordnung entlang der Geraden 31b. Es können jedoch auch andere Punkte innerhalb der Unter-Teilmuster als Referenzpunkte eingesetzt werden, die von den Schwerpunkten verschieden sind.
Das Anzeigemuster 25b umfasst N2=12 Teilmuster 33b, welche innerhalb eines Teilumfangs L2=330° periodisch angeordnet sind und damit einen Abstand in Umfangsrichtung 24b voneinander von 27,5° aufweisen. Die Teilmuster 33b erstrecken sich jeweils entlang von Geraden 35b, welche jeweils unter einem Winkel ß < 90° zur Umfangsrichtung 24b orientiert sind, so daß diese die Drehachse 51 b nicht schneiden sondern sich knapp neben dieser vorbei erstrecken.
Ein jedes Teilmuster 33b umfasst fünf Unter-Teilmuster 38b, die auf der z.B. als Scheibe ausgebildeten Komponente 15b angeordnet sind. Die Unter-Teilmuster 38b sind als Öffnungen oder transparente Bereiche in der Scheibe ausgebildet und sind hinsichtlich ihrer Gestaltung mit den Unter-Teilmustern 37b in Umfangsrichtung 24b identisch. Die Unter-Teilmuster 38b eines jeden Teilmusters 33b sind mit ihren geometrischen Schwerpunkten entlang der Geraden 35b angeordnet, wobei die Geraden 35b einen Winkel ß mit der Umfangsrichtung 24b bilden.
Das Anzeigemuster 25b ist ergänzt durch einen Bereich 53b, welcher in einem Teilumfangsbereich 54b angeordnet ist, der ausserhalb des Teilumfangs L2 liegt, in welchem das Anzeigemuster 25b mit seinen Teilmustern 33b angeordnet ist. Der Bereich 53b dient als Stundenzeiger der Uhr 41 b.
Die Ableseweise der in Figur 7a dargestellten Uhr 41 b ist wie folgt: zunächst wird der Bereich 53b lokalisiert und aus dessen Orientierung bezüglich der Drehachse 51 b auf die volle Stunde geschlossen.
Zur Erleichterung der Ablesung könnte eine zusätzliche Markierung 56 am Bereich 53b angebracht werden, die sich an das am Kreisumfang liegende Ende der Geraden 35b des Bereichs 53b anschliesst.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel in Figur 7a ist es somit kurz vor 1 Uhr, d.h. es sind zwölf volle Stunden angezeigt.
Aufgrund der Drehung der Scheibe 15b im Uhrzeigersinn bei feststehendem Uhrglas 13b kommen in den Unter-Teilmustern 37b nacheinander die Unter-Teilmuster 38b zum Vorschein. Es gibt nun Stellungen der beiden Komponenten 13b und 15b relativ zueinander, bei denen genau ein Unter-Teilmuster 37b und genau ein Unter-Teilmuster 38b im wesentlichen exakt oder besonders genau zur Deckung kommen. Der zeitliche Abstand zweier solcher aufeinanderfolgender Stellungen entspricht genau einer Minute. Als Ableseregel für die Minuten gilt nun folgendes: Die Anzahl der vergangenen Minuten nach einer vollen durch Bereich 53b angezeigten Stunde entspricht der Anzahl der Stellungen, bei denen Unter-Teilmuster 37b und 38b genau zur Deckung gekommen sind. Dabei soll die erste Minute durch dasjenige Unter-Teilmuster 38b angezeigt werden, welches sich im an den Bereich 53b in Umfangsrichtung 24b an- schliessenden ersten Teilmuster 33b befindet und der Achse 51b am nächsten ist. Die zweite Minute wird durch das auf dieses Unter-Teilmuster nach radial auswärts folgende Unter-Teilmuster 38b desselben Teilmusters 33b angezeigt usw., die sechste Minute wird durch das der Achse 51b am nächsten liegende Unter-Teilmuster 38b des in Umfangsrichtung 24b zweiten Teilmusters 33b angezeigt usw.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel in Figur 7a wird somit die 56. Minute der 12. Stunde angezeigt, das heisst es ist 12:56 Uhr.
Figur 8 stellt eine weitere Ausführungsform dar, welche im wesentlichen Aufbau der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform entspricht. Für gleiche Komponenten werden deshalb gleiche Bezugszahlen verwendet.
Teilmuster 29c sind entlang von Linien 31 c angeordnet, welche von Punkten 57c, die in Abständen von 30° auf einem vollen Kreisumfang des Kreises 55c liegen, spiralförmig um die Achse 51c entgegen der Umfangsrichtung 24c nach radial auswärts geführt werden. Dabei unterliegen die Linien der Teilmuster 29c jeweils der gleichen mathematischen Beschreibung für eine Spirale, insbesondere für eine logarithmische Spirale, mit jeweils mehreren Windungen.
In Figur 8b sind der Übersichtlichkeit halber nur in einem Sektor des Anzeigemusters 23c sämtliche Linien 31c dargestellt, während in den übrigen Sektoren nur eine der Linien 31c gezeigt ist
Teilmuster 33c sind entlang von Linien 35c angeordnet, welche von Punkten 57c, die in Abständen von 27,5° spiralförmig um die Achse 51c entgegen der Umfangsrichtung 24c nach radial auswärts geführt werden. Dabei unterliegen die Linien der Teilmuster 33c jeweils der gleichen mathematischen Beschreibung für eine Spirale, insbesondere für eine logarithmische Spirale, mit jeweils mehreren Windungen, wobei die Linien der Teilmuster 33c jeweils die gleiche Windungszahl und den gleichen Aussenradius am Ende aufweisen wie die Linien der Teilmuster 29c.
Ein Bereich 53c, welcher wieder als Stundenzeiger dient, überdeckt einen Abschnitt von 30° und unterbricht gleichsam den spiralförmigen Verlauf der Teilmuster 33c um die Achse 51c entgegen der Umfangsrichtung 24c herum. Auch in Figur 8c sind der Übersichtlichkeit halber nur in einem Sektor sämtliche Linien 35c dargestellt, während in den übrigen Sektoren nur lediglich eine der Spiral-Linien 35c eingetragen ist.
Die Ableseweise für die Stunden entspricht der mit Bezug auf Figur 4 beschriebenen Ableseweise.
Als Ableseregel für die Minuten, welche in Drehrichtung, d.h. in diesem Fall im Uhrzeigersinn, abgelesen werden, gilt nun folgendes: Es wird der Bereich gesucht, in welchem die Teilmuster 31c mit den Teilmustern 33c zur Deckung kommen bzw. sich schneiden. Verbindet man diese Schnittpunkte im Geiste miteinander, ergibt sich eine Linie, die von der Achse 51c nach radial aussen läuft, wie in Figur 8a mit 59c gekennzeichnet. Der Winkel zwischen dieser Linie 59c und einer ebenfalls durch die Achse 51c verlaufenden Linie 61c, welche gerade vom Bereich 53c überstrichen wird und welche entsprechend den Stundenmarkierungen einer herkömmlichen Analoguhr angeordnet wäre, entspricht den verstrichenen Minuten einer Stunde. Auf das in Figur 8a dargestellte Ausführungsbeispiel bezogen bedeutet dies: Der Bereich 53c überstreicht gerade die Linie 61c, welche die "3 Uhr"- oder "15 Minuten"-Markierung einer herkömmlichen Analoguhr repräsentiert, und die Schnittpunkte der Teilmuster 31c und 33c verlaufen entlang der Linie 59c, welche die "7 Uhr"- oder "35 Minuten"-Markierung einer herkömmlichen Analoguhr repräsentiert, so dass der Winkel dazwischen etwa 120° beträgt, d.h. in Anlehnung an eine herkömmliche Analoguhr sind etwa 20 Minuten verstrichen, da 6° einer Minute entsprechen. In Figur 8a wird demnach die Uhrzeit 3 Stunden und etwa 20 Minuten dargestellt.
Figur 9 stellt eine weitere Ausführungsform dar, welche im wesentlichen Aufbau wieder der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform entspricht. Für gleiche Komponenten werden deshalb gleiche Bezugszahlen verwendet.
Teilmuster 29d sind jeweils in fünf Unter-Teilmuster 37d und Teilmuster 33d jeweils in fünf Unter-Teilmuster 38d unterteilt. Die Unter-Teilmuster 37d und 38d eines Teilmusters 29d, 33d sind jeweils paarweise voneinander verschieden. Diese Verschiedenheit kann z.B. durch Abstufungen in Helligkeit, Farbton, Farbsättigung, Textur und dergleichen hervorgerufen werden. Die zwölf Teilmuster 29d, 33d einer jeden Komponente 23d, 25d sind jeweils identisch, d.h. die paarweise voneinander verschiedenen Unter-Teilmuster 37d, 38d eines jeden Teilmusters 29d, 33d einer Komponente sind in der gleichen Reihenfolge in Umfangsrichtung 24d angeordnet. Ebenso sind die Teilmuster 29d, 33d beider Komponenten hinsichtlich Reihenfolge und Beschaffenheit der Unter-Teilmuster 37d, 38d gleich. Im dargestellten Ausführungsbeispiel in Figur 9 sind die Unter-Teilmuster 37d, 38d durch fünf unterschiedliche Schraffuren gekennzeichnet.
Die Ableseweise für die Stunden entspricht der mit Bezug auf Figur 4 beschriebenen Ableseweise. Im in Figur 9 dargestellten Beispiel ist es somit ca. neun Uhr.
Als Ableseregel für die Minuten gilt folgendes: Ausgehend vom Bereich 53d in Umfangsrichtung 24d werden die beiden Unter-Teilmuster 37d und 38d ermittelt, welche die gleiche Beschaffenheit (Helligkeit, Farbton, Farbsättigung, Textur etc.) aufweisen und sich am ehesten mehr oder weniger genau gegenüberstehen, d.h. übereinstimmen. Die Anzahl an Unter-Teilmustern 38d, die sich in Umfangsrichtung 24d zwischen dem Bereich 53d und dem sich mehr oder weniger genau gegenüberstehenden, d.h. übereinstimmenden, Paar von Unter-Teilmustern 37d und 38d befinden, entspricht der Anzahl der verstrichenen Minuten. Als Minuten-Ablesehilfe können ausgehend vom ersten sich an den Bereich 53d in Umfangsrichtung 24d anschliessenden Unter-Teilmuster 38d und dann in Abständen von jeweils fünf Unter- Teilmustern 38d die Zahlen 0, 5, 10, 15 usw. angeordnet werden. In der in Figur 9a dargestellten Ausführungsform wird demnach die Uhrzeit 9 Uhr und 0 Minuten angezeigt.
Figur 10 stellt eine weitere Ausführungsform dar, welche im wesentlichen Aufbau wieder der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform entspricht. Für gleiche Komponenten werden deshalb gleiche Bezugszahlen verwendet.
Ein Anzeigemuster 23e in Figur 10b umfasst N-ι=13 identische Teilmuster, welche entlang einer Umfangsrichtung 24e bezüglich der Drehachse 51 e periodisch verteilt über einen Umfangswinkel Lt=360°, d.h. dem vollen Kreisumfang, angeordnet sind. Entsprechend beträgt ein Umfangsabstand zwischen einander benachbarten Teilmustern 29e 27,69°.
Ein Anzeigemuster 25e in Figur 10c umfasst N2=12 identische Teilmuster, welche entlang einer Umfangsrichtung 24e bezüglich der Drehachse 51 e periodisch verteilt über einen Umfangswinkel L2=360°, d.h. dem vollen Kreisumfang, angeordnet sind. Entsprechend beträgt ein Umfangsabstand zwischen einander benachbarten Teilmustern 33e etwa 30°.
Die Scheibe 15e trägt eine Markierung 53e, welche als Stundenzeiger der Uhr 41 e dient.
Die Ableseweise der in Figur 10a dargestellten Uhr ist wie folgt: zunächst wird die Markierung 53e lokalisiert und aus deren Orientierung bezüglich der Drehachse 51 e auf die volle Stunde geschlossen. In dem dargestellten Beispiel ist es somit kurz vor zwei Uhr.
Als Ableseregel für die Minuten gilt folgendes: Es werden die beiden Unter-Teilmuster 37e und 38e ermittelt, welche die gleiche Beschaffenheit (Helligkeit, Farbton, Farbsättigung, Textur etc.) aufweisen und sich am ehesten mehr oder weniger genau gegenüberstehen, d.h. übereinstimmen. Die Anzahl an Unter-Teilmustern 38e, die sich entgegen der Umfangsrichtung 24e zwischen dem oberen Scheitelpunkt des Anzeigemusters 25e und dem sich mehr oder weniger genau gegenüberstehenden Paar von Unter-Teilmustern 37e und 38e befinden, entspricht der Anzahl der verstrichenen Minuten. In der in Figur 10a dargestellten Ausführungsform wird demnach die Uhrzeit 1 Uhr und etwa 50 Minuten angezeigt.
Figur 11 stellt eine weitere Ausführungsform dar, welche im wesentlichen Aufbau der in Figur 10 dargestellten Ausführungsform entspricht. Für gleiche Komponenten werden deshalb gleiche Bezugszahlen verwendet.
Das Anzeigemuster 23f in Figur 11b umfasst N-j=25 identische Teilmuster, welche entlang einer Umfangsrichtung 24f bezüglich der Drehachse 51 f periodisch verteilt über einen Umfangswinkel Lι=360°, d.h. dem vollen Kreisumfang, angeordnet sind. Entsprechend beträgt ein Umfangsabstand zwischen einander benachbarten Teilmustern 29f 14,4°.
Das Anzeigemuster 25f in Figur 11c umfasst N2=24 identische Teilmuster, welche entlang einer Umfangsrichtung 24f bezüglich der Drehachse 51 f periodisch verteilt über einen Umfangswinkel L2=360o, d.h. dem vollen Kreisumfang, angeordnet sind. Entsprechend beträgt ein Umfangsabstand zwischen einander benachbarten Teilmustern 33f 15°.
Die Scheibe 15f trägt eine Markierung 53f, welche als Stundenzeiger der Uhr 41 f dient.
Die Ableseweise der in Figur 11a dargestellten Uhr ist wie folgt: zunächst wird die Markierung 53f lokalisiert und aus deren Orientierung bezüglich der Drehachse 51 f auf die volle Stunde geschlossen. In dem dargestellten Beispiel ist es somit kurz vor drei Uhr.
Als Ableseregel für die Minuten gilt folgendes: Es werden die beiden Unter-Teilmuster 37f und 38f ermittelt, welche die gleiche Beschaffenheit (Helligkeit, Farbton, Farbsättigung, Textur etc.) aufweisen und sich am ehesten mehr oder weniger genau gegenüberstehen, d.h. übereinstimmen. Die Position dieser beiden Unter-Teilmuster 37f und 38f entspricht der Position eines herkömmlichen Minutenzeigers, welcher aller- dings entgegen dem Uhrzeigersinn läuft. In der in Figur 11a dargestellten Ausführungsform wird demnach die Uhrzeit 2 Uhr und etwa 50 Minuten angezeigt.
Figur 11d stellt eine weitere bevorzugte Ausführungsform für eine Anzeige für eine Uhr dar, wobei hier nur die Anzeigemuster 23ff, 25ff mit den jeweiligen Teilmustern 29ff, 33ff und Unter-Teilmustern 37ff, 38ff dargestellt sind. Ansonsten ist der Aufbau der Uhr analog zu den vorherigen Ausführungsformen.
Die in Figur 11 d dargestellten Anzeigemuster 23ff, 25ff sind den in den Figuren 11b und 11c dargestellten Anzeigemustern 23f, 25f in dem Sinne ähnlich, dass auf beiden Anzeigemustern 23ff, 25ff jeweils identische Teilmuster 29ff, 33 ff entlang einer Umfangsrichtung 24ff nebeneinander angeordnet sind. Auf dem Anzeigemuster 23ff sind Nι=12 identische Teilmuster 29ff angeordnet, welche entlang der Umfangsrichtung 24ff bezüglich einer Drehachse 51 ff periodisch verteilt über einen Umfangswinkel Lι=360°, d.h. dem vollen Kreisumfang, angeordnet sind, und auf dem Anzeigemuster 25ff sind N2=11 identische Teilmuster 33ff angeordnet, welche entlang der Umfangsrichtung 24ff bezüglich der Drehachse 51ff periodisch verteilt über einen Umfangswinkel L2=360°, d.h. wieder dem vollen Kreisumfang, angeordnet sind.
Die Teilmuster 29ff, 33ff der jeweiligen Anzeigemuster 23ff, 25ff sind jeweils in drei Unter-Teilmuster 37ff, 38ff unterteilt, welche als Strahlen ausgebildet sind, die sich von der Drehachse 51 ff radial nach aussen erstrecken. Die Strahlen eines Teilmusters 29ff, 33ff können unterschiedliche Längen und gleiche Beschaffenheit aufweisen oder sie können gleiche Längen und unterschiedliche Beschaffenheit aufweisen. Die Verschiedenheit in der Beschaffenheit kann z.B. durch Abstufungen in Helligkeit, Farbton, Farbsättigung, Textur und dergleichen hervorgerufen werden.
Die Teilmuster 29ff, 33ff beider Anzeigemuster 23ff, 25ff sind hinsichtlich Reihenfolge und Beschaffenheit der Unter-Teilmuster 29ff, 33ff identisch. Im dargestellten Aus- führungsbeispiel in Figur 11d unterscheiden sich die Strahlen des Anzeigemusters 23ff von den Strahlen des Anzeigemusters 25ff durch eine unterschiedliche Schraffur.
Zur Ablesung der Stunden wird die Markierung 53ff lokalisiert und aus deren Orientierung bezüglich der Drehachse 51 ff auf die volle Stunde geschlossen. Im dargestellten Beispiel werden so zehn Stunden angezeigt.
Zur Ablesung der Minuten wird das Unter-Teilmuster 37ff bzw. der Strahl des
Anzeigemusters 25ff ermittelt, welcher gerade am meisten von einem Unter-Teilmuster
38ff des Anzeigemusters 23ff mit der gleichen Länge wie das Unter-Teilmuster 37ff überdeckt wird. Die Position dieser beiden Unter-Teilmuster 37ff, 38ff bzw. Strahlen entspricht der Position eines herkömmlichen Minutenzeigers. Im dargestellten Beispiel ist es somit 10 Uhr und etwa 25 Minuten.
Figur 12 stellt eine weitere Ausführungsform dar, welche im wesentlichen Aufbau der in Figur 10 dargestellten Ausführungsform entspricht. Für gleiche Komponenten werden deshalb gleiche Bezugszahlen verwendet.
In dem Gehäuse 43g ist ein in Figur 12a nicht weiter dargestelltes Uhrwerk vorgesehen, welches die Scheibe 15g um die Achse 51g mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit von 6 Stunde relativ zu dem Gehäuse 43g entgegen dem Uhrzeigersinn antreibt.
Das Anzeigemuster 23g in Figur 12b umfasst N =6 identische Teilmuster, welche entlang einer Umfangsrichtung 24g bezüglich der Drehachse 51g periodisch verteilt über einen Umfangswinkel L-ι=360o, d.h. dem vollen Kreisumfang, angeordnet sind. Entsprechend beträgt ein Umfangsabstand zwischen einander benachbarten Teilmustern 29f 60°.
Das Anzeigemuster 25g in Figur 12c umfasst N2=5 identische Teilmuster, welche entlang einer Umfangsrichtung 24g bezüglich der Drehachse 51g periodisch verteilt über einen Umfangswinkel L2=360°, d.h. dem vollen Kreisumfang, angeordnet sind. Entsprechend beträgt ein Umfangsabstand zwischen einander benachbarten Teilmustern 33g 72°.
Die erste Komponente in Figur 12b weist zusätzlich ein Anzeigemuster 21g auf, welches N3=61 Teilmuster 26g umfasst, welche entlang einer Umfangsrichtung 24g bezüglich der Drehachse 51g periodisch verteilt über einen Umfangswinkel Lι=360°, d.h. dem vollen Kreisumfang, angeordnet sind. Entsprechend beträgt ein Umfangsabstand zwischen einander benachbarten Teilmustern 26g ungefähr 5,9°. Die Teilmuster 21g sind Linien 28g, welche entlang von Geraden 31g verlaufen, die die Achse 51g schneiden.
Die zweite Komponente in Figur 12c weist zusätzlich ein Anzeigemuster 22g auf, welches N4=60 Teilmuster 27g umfasst, welche entlang einer Umfangsrichtung 24g bezüglich der Drehachse 51g periodisch verteilt über einen Umfangswinkel L2=360°, d.h. dem vollen Kreisumfang, angeordnet sind. Entsprechend beträgt ein Umfangsabstand zwischen einander benachbarten Teilmustern 27g 6°. Die Teilmuster 27g sind Linien 30g, welche entlang von Geraden 32g verlaufen, die die Achse 51g schneiden.
Als Ableseregel für die Stunden gilt folgendes: Es wird dasjenige Unter-Teilmuster 38g des Anzeigemusters 25g ermittelt, welches ein Unter-Teilmuster 37g des Anzeige- musters 23g über seine gesamte Länge in Umfangsrichtung 24g "überdeckt" und gleichzeitig die gleiche Beschaffenheit aufweist wie dieses Unter-Teilmuster 37g des Anzeigemusters 25g. Aus der Orientierung des Unter-Teilmuster 38g bezüglich der Drehachse 51g wird in Analogie zur Stundenblattaufteilung einer herkömmlichen Analoguhr auf die volle Stunde geschlossen. In dem in Figur 12a dargestellten Beispiel wird somit die dritte Stunde angezeigt.
Zur Ablesung der Minuten werden die Anzeigemuster 21g und 22g benutzt: Es werden die beiden Teilmuster 26g und 27g ermittelt, welche sich am ehesten mehr oder weniger genau gegenüberstehen. Die Position dieser beiden sich gegenüberstehenden Teilmuster 26g, 27g entspricht der Position des Minutenzeigers einer herkömmlichen Analoguhr. D.h. in dem in Figur 12a dargestellten Ausführungsbeispiel werden demnach 15 Minuten angezeigt, d.h. die Uhrzeit ist 3 Uhr und 15 Minuten.
Figur 13 zeigt eine Uhr 41g', welche eine Abwandlung der in Figur 12 dargestellten Uhr 41g ist: Es ist eine Kombination der in Figur 12 dargestellten zusätzlichen Anzeigemustern 21g, 22g für die Darstellung der Minuten mit den in Figuren 2 bis 4 dargestellten Ausführungsformen für die Darstellung der Stunden. Gleiche Komponenten tragen hierbei gleiche Bezugszahlen.
In dem Gehäuse 43g' ist ein in Figur 13a nicht weiter dargestelltes Uhrwerk vorgesehen, welches die Scheibe 15g' um die Achse 51g' mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit relativ zu dem Gehäuse 43g' mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit von 10 Stunde relativ zu dem Gehäuse 43g' entgegen dem Uhrzeigersinn antreibt.
Das Anzeigemuster 23g1 in Figur 13b umfasst N-ι=4 identische Teilmuster 29g', welche entlang einer Umfangsrichtung 24g' bezüglich der Drehachse 51g' periodisch verteilt über einen Umfangswinkel Lι=360°, d.h. dem vollen Kreisumfang, angeordnet sind. Die Teilmuster 29g' sind jeweils durch Markierungen 52g' in Unterteilmuster 37g' unterteilt.
Das Anzeigemuster 25g' in Figur 13c umfasst N2=3 identische Teilmuster 33g', welche entlang einer Umfangsrichtung 24g' bezüglich der Drehachse 51g' periodisch verteilt über einen Umfangswinkel L2=360°, d.h. dem vollen Kreisumfang, angeordnet sind.
Die zusätzlichen Anzeigemuster 21g', 22g' jeweils mit N3=37 Teilmustern 26g' bzw. N4=36 Teilmustern 27g' sind entsprechend der in Figur 12 dargestellten Ausführungsform aufgebaut.
Die Stunden werden abgelesen, indem ein Schnittpunkt 55g' zwischen einem Teilmuster 29g' und einem Teilmuster 33g' gesucht wird. Im dargestellten Beispiel in Figur 13a ist dieser Schnittpunkt zwischen den Markierungen 52g' "7" und "8". Somit werden sieben ganze Stunden angezeigt.
Die Ablesung der Minuten entspricht der mit Bezug auf Figur 12 beschriebenen Ablesung der Minuten. In dem in Figur 13a dargestellten Ausführungsbeispiel wird demnach die Uhrzeit sieben Uhr und 38 Minuten angezeigt.
Figur 14 zeigt eine Uhr 41g", welche eine weitere Abwandlung der in Figur 12 dargestellten Uhr 41g ist: Es ist wiederum eine Kombination der in Figur 12 dargestellten zusätzlichen Anzeigemustern 21g, 22g, allerdings diesmal für die Darstellung der Stunden, mit einer der in Figur 7 dargestellten entsprechenden Ausführungsform für die Darstellung der Minuten. Gleiche Komponenten tragen hierbei gleiche Bezugszahlen.
Zur Darstellung der Minuten umfasst das Anzeigemuster 23g" in Figur 14b N-ι=12 identische Teilmuster 29g", welche entlang einer Umfangsrichtung 24g" bezüglich der Drehachse 51g" periodisch verteilt über einen Umfangswinkel L-ι=360°, d.h. dem vollen Kreisumfang, angeordnet sind. Die Teilmuster 29g" sind jeweils entlang von Geraden 31g" angeordnet, welche durch die Drehachse 51g" verlaufen. Jedes Teilmuster 29g" weist fünf Unter-Teilmuster 37g" auf.
Das Anzeigemuster 25g" in Figur 14c umfasst N2=11 identische Teilmuster 33g", welche entlang einer Umfangsrichtung 24g" bezüglich der Drehachse 51g" periodisch verteilt über einen Umfangswinkel L2=360°, d.h. dem vollen Kreisumfang, angeordnet sind. Auch die Teilmuster 33g" sind entlang von Geraden 35g" angeordnet, welche sich wiederum unter einem Winkel ß von weniger als 90° zur Umfangsrichtung erstrecken und damit die Drehachse 51g" auch nicht schneiden. Ebenso weist jedes Teilmuster 33" fünf Unter-Teilmuster 38g" auf, die den Unter-Teilmustern 37g" der Teilmuster 29g" entsprechen.
Zur Darstellung der Stunden sind die zusätzlichen Anzeigemuster 21g", 22g" jeweils mit Teilmustern 26g" bzw. 27g" entsprechend der in Figur 12 dargestellten Ausführungsform aufgebaut, jedoch mit dem Unterschied, daß die Anzahl N3 der Teilmuster 26g" 12 beträgt, und die Anzahl N4 der Teilmuster 27g" 11 beträgt.
Das zusätzliche Anzeigemuster 22g" ist auf einer Scheibe 14g" aufgebracht, welche von der Scheibe 15g" entkoppelt ist, aber um dieselbe Achse 51g" angetrieben wird. Hierbei dreht sich die Scheibe 14g" mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit von (360 11*12) pro Stunde (ca. 2,727h) entgegen dem Uhrzeigersinn relativ zu dem Anzeigemuster 21g", wobei die Scheibe 13g" mit den Anzeigemustern 21g" (für die Stunden) und 23g" (für die Minuten, siehe unten) relativ zum Gehäuse 43g" ruht.
Die Stunden werden abgelesen, indem diejenigen beiden Teilmuster 26g" und 27g" gesucht werden, welche die gleiche Beschaffenheit (Helligkeit, Farbton, Farbsättigung, Textur etc.) aufweisen und sich am ehesten mehr oder weniger genau gegenüberstehen oder überlappen, d.h. übereinstimmen. Die Position dieser beiden Teilmuster 26g" und 27g" gibt dann die Stunden an. Im dargestellten Beispiel in Figur 14a werden so neun Stunden angezeigt.
Die Scheibe 15g" mit dem aufgebrachten Anzeigemuster 25g" dreht sich um die Achse 51g" mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit von 360711 pro Stunde (ca. 32,727h) entgegen dem Uhrzeigersinn relativ zum Anzeigemuster 23g".
Die Ablesung der Minuten ist ähnlich der mit Bezug auf Figur 7 beschriebenen Ableseweise für die Minuten bzw. der oben beschriebenen Ableseweise für die Stunden: Es werden hier die beiden Unter-Teilmuster 37g" und 38g" gesucht, welche die gleiche Beschaffenheit (Helligkeit, Farbton, Farbsättigung, Textur etc.) aufweisen und sich am ehesten mehr oder weniger genau gegenüberstehen oder überlappen, d.h. übereinstimmen. In dem in Figur 14a dargestellten Ausführungsbeispiel wird demnach die Uhrzeit neun Uhr und 7 Minuten angezeigt.
Figur 15 stellt eine weitere, der Figur 9 im wesentlichen Aufbau entsprechende Ausführungsform für eine Anzeige für eine Uhr 41h dar. Für gleiche Komponenten werden gleiche Bezugszeichen verwendet.
Das Anzeigemuster 23h in Figur 15b umfasst N^12 identische Teilmuster 29h, welche entlang einer Umfangsrichtung 24h bezüglich der Drehachse 51h periodisch verteilt über einen Umfangswinkel L-^3600, d.h. dem vollen Kreisumfang, angeordnet sind. Entsprechend beträgt ein Umfangsabstand zwischen einander benachbarten Teilmustern 29h 30°.
Das Anzeigemuster 25h in Figur 15c umfasst N2=12 identische Teilmuster 33h, welche innerhalb eines Teilumfangs L2=330° periodisch angeordnet sind und damit einen Ab- stand in Umfangsrichtung 24h voneinander von 27,5° aufweisen.
Der Übersichtlichkeit halber ist in den Figuren 15b und 15c jeweils nur ein Sektor bzw. Teilmuster 33h, 29h dargestellt.
Das Anzeigemuster 25h ist ergänzt durch einen Bereich 53h, welcher innerhalb eines Teilumfangsbereichs 54h angeordnet ist, der ausserhalb des Teilumfangs L2 liegt, in welchem das Anzeigemuster 25h mit seinen Teilmustern 33h angeordnet ist. Der Bereich 53h dient als Stundenzeiger der Uhr 41h.
Die Teilmuster 29h sind in Umfangsrichtung 24h in fünf Unter-Teilmuster 37h unterteilt, wobei die Unter-Teilmuster 37h wiederum in zur Achse 51h konzentrischen
Kreisbahnsegmenten 39h mit unterschiedlichen Radien R1, R2, R3 usw. unterteilt sind.
Die Unter-Teilmuster 37h auf einem Kreisbahnsegment 39h unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Beschaffenheit, d.h. Helligkeit, Farbton, Farbsättigung, Textur,
Transparenz etc., voneinander, wobei jeweils 2 Unter-Teilmuster 37h identisch sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel in Figur 15b sind diese 2 Unter-Teilmuster 37h transparent ausgeführt, um die darunter liegenden Unter-Teilmuster 38h wahrnehmen zu können. Die übrigen 3 Unter-Teilmuster 37h desselben Kreisbahnsegmentes 39h sind ebenfalls identisch, aber von den anderen 2 Unter-Teilmustern 37h verschieden.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel in Figur 15b sind diese 3 Unter-Teilmuster 37h durch schwarze Färbung gekennzeichnet.
Die Teilmuster 33h sind in Umfangsrichtung 24h in fünf Unter-Teilmuster 38h unterteilt, wobei die Unter-Teilmuster 38h wiederum in zur Achse 51h konzentrischen Kreisbahnsegmenten 40h mit unterschiedlichen Radien R1, R2, R3 usw. unterteilt sind. Die Unter-Teilmuster 38h auf einem Kreisbahnsegment 40h unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Beschaffenheit, d.h. Helligkeit, Farbton, Farbsättigung, Textur, Transparenz etc., voneinander, wobei jeweils 2 Unter-Teilmuster 38h identisch sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel in Figur 15b sind diese 2 Unter-Teilmuster 37h mit schwarzer Färbung dargestellt. Die übrigen 3 Unter-Teilmuster 38h desselben Kreis- bahnsegmentes 40h sind ebenfalls identisch, aber von den anderen 2 Unter- Teilmustern 38h verschieden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel in Figur 15c sind diese 3 Unter-Teilmuster 38h mit Schraffur dargestellt.
Es gelten ausserdem folgende Bedingungen:
Die Radien R1 , R2 etc. der Kreisbahnsegmente 39h sind gleich den Radien R1 , R2 etc. der Kreisbahnsegmente 40h.
Die drei identischen Unter-Teilmuster 37h eines Kreisbahnsegmentes 39h mit Radius R1 sind hinsichtlich ihrer Beschaffenheit identisch mit den zwei identischen Unter-Teilmustern 38h eines Kreisbahnsegmentes 40h mit demselben Radius R1.
Die Unter-Teilmuster 37h des äussersten Kreisbahnsegmentes 39h mit Radius R1 sind gegenüber den Unter-Teilmustern 38h des äussersten Kreisbahnsegmentes 40h mit Radius R1 hinsichtlich ihrer Beschaffenheit komplementär in Umfangsrichtung 24h angeordnet.
Die Unter-Teilmuster 37h der Kreisbahnsegmente 39h sind gegenüber Unter- Teilmustern 37h benachbarter Kreisbahnsegmente 39h zyklisch vertauscht.
Ebenso sind die Unter-Teilmuster 38h der Kreisbahnsegmente 40h gegenüber Unter-Teilmustern 38h benachbarter Kreisbahnsegmente 40h zyklisch vertauscht.
Die Ableseweise der in Figur 15a dargestellten Uhr ist wie folgt: zunächst wird der Bereich 53h lokalisiert und aus dessen Orientierung bezüglich der Drehachse 51 h auf die volle Stunde geschlossen. In dem dargestellten Beispiel überstreicht der Bereich 53h die 6 Uhr-Linie, d.h. es werden 6 volle Stunden angezeigt.
Als Ableseregel für die Minuten gilt nun folgendes: Es wird der Bereich gesucht, in welchem die Unter-Teilmuster 37h der Teilmuster 29h so mit den Unter-Teilmustern 38h der Teilmuster 33h entlang einer Linie 59h, welche die Achse 51 h schneidet, zur Deckung kommen, dass nur Unter-Teilmuster 37h, 38h mit derselben Beschaffenheit wahrnehmbar sind. Der Winkel zwischen dieser Linie 59h und einer ebenfalls durch die Achse 51c verlaufenden Linie 61 h, welche gerade vom Bereich 53h überstrichen wird und welche entsprechend den Stundenmarkierungen einer herkömmlichen Analoguhr angeordnet wäre, entspricht den verstrichenen Minuten einer Stunde. Auf das in Figur 15a dargestellte Ausführungsbeispiel bezogen bedeutet dies: Der Bereich 53h überstreicht gerade die Linie 61 h, welche die "6 Uhr"- oder "30 Minuten'-Markierung einer herkömmlichen Analoguhr repräsentiert; entlang der Linie 59h kommen Unter- Teilmuster 37h, 38h mit derselben Beschaffenheit (in diesem Fall schwarze Farbe) zur Deckung, wobei die Position der Linie 59h bezüglich der Achse 51 h in etwa der "50 Minuten"-Markierung einer herkömmlichen Analoguhr entspricht. Der Winkel zwischen der Linie 61h und der Linie 59h beträgt etwa 120°, d.h. in Anlehnung an eine herkömmliche Analoguhr sind 20 Minuten verstrichen, da 6° einer Minute entsprechen. In Figur 15a wird demnach die Uhrzeit 6 Stunden und 20 Minuten dargestellt.
Es können auch mehrere, d.h. mehr als zwei, Unter-Teilmuster 37h und 38h der jeweiligen Teilmuster 29h und 33h voneinander verschieden sein. Dabei muss jedoch immer die obige Bedingung gelten, dass die Unter-Teilmuster benachbarter Kreisbahn- segmente zyklisch vertauscht sind.
Im Fall mehrerer, d.h. mehr als zwei, Unter-Teilmuster 37h und 38h der jeweiligen Teilmuster 29h und 33h können die Anzeigemuster 23h und 25h auch verteilt auf wenigstens zwei Anzeigeebenen angeordnet sein, wobei dann die Anzeigeebenen eines Anzeigemuster jeweils zwischen den Anzeigeebenen des anderen Anzeigemusters in rotierbarer Weise angeordnet sind.
Figur 16 stellt eine weitere, der Figur 9 im wesentlichen Aufbau entsprechende Ausführungsform für eine Anzeige für eine Uhr 41j dar. Für gleiche Komponenten werden gleiche Bezugszeichen verwendet.
Ein erstes Anzeigemuster 23j in Figur 16b umfasst N^11 identische Teilmuster 29j, welche entlang einer Umfangsrichtung 24j bezüglich der Drehachse 51j periodisch ver- teilt über einen Umfangswinkel L1=360°, d.h. dem vollen Kreisumfang, angeordnet sind. Entsprechend beträgt ein Umfangsabstand zwischen einander benachbarten Teilmustern 29j etwa 32,72°.
Ein zweites Anzeigemuster 25j in Figur 16c umfasst N2=12 identische Teilmuster 33j, welche entlang einer Umfangsrichtung 24j bezüglich der Drehachse 51j periodisch verteilt über einen Umfangswinkel L2=360°, d.h. dem vollen Kreisumfang, angeordnet sind. Entsprechend beträgt ein Umfangsabstand zwischen einander benachbarten Teilmustern 33j 30°.
Die Scheibe 15j trägt eine Markierung 53j, welche als Stundenzeiger der Uhr 41 j dient.
Ein jedes Teilmuster 29j des Anzeigemusters 23j zeigt jeweils ein Grundmuster 63j, welches in allen Teilmustern 29j gleich ist.
Ebenso zeigt ein jedes Teilmuster 33j des Anzeigemusters 25j jeweils ein Grundmuster 65j, welches in allen Teilmustern 33j gleich ist, und durch Abwandeln des Grundmusters 63j erzeugt worden ist.
Anhand von Figur 17 wird das Verfahren zur Erzeugung der abgewandelten Grundmuster 65j anhand eines einzelnen beispielhaften Grundmusters 63j erläutert:
Ein Teilmuster 29j mit einem Grundmuster 63j wird in einer bevorzugten Aussführungsform in fünf gleiche Unter-Teilmuster 38j zerlegt, z.B. durch Zerschneiden (siehe 1. Schritt in Figur 17). Es sind auch Zerlegungen in weniger als fünf bzw. mehr als fünf Unter-Teilmuster 38j denkbar. Da ein jedes Teilmuster 29j in Umfangsrichtung 24j einen Winkel von etwa 32,72° überdeckt, überstreichen die fünf erzeugten Unter- Teilmuster 38j jeweils einen Winkel von etwa 6,54°.
In einem zweiten Schritt werden die fünf Unter-Teilmuster 38j jeweils auf einen Winkel von 6° in Umfangsrichtung 24j reduziert, z.B. durch Beschneiden. Danach werden die fünf Unter-Teilmuster im dritten Schritt in Figur 17 wieder zusammengefügt, so daß ein Teilmuster 33j entsteht, welches fünf Unter-Teilmuster 69j umfasst, und in Umfangsrichtung 24j einen Winkel von 30° überdeckt und welches ein Grundmuster 65j aufweist, welches ein abgewandeltes Grundmuster des Grundmusters 63j darstellt.
In einem vierten Schritt wird das Grundmuster 65j so modifiziert, dass es eine Vielzahl von transparenten Bereichen aufweist, welche zwischen verbleibenden nichttransparenten Bereichen angeordnet sind. Die nicht-transparenten Bereiche sind in Figur 17 ringförmig geschlossene mit Abstand voneinander angeordnete Bereiche, die das Muster tragen. Zwischen den das Muster tragenden Bereichen ist die Scheibe 15j transparent und erlaubt den Durchblick auf die darunter liegende Scheibe 13j, welche die Teilmuster 29j trägt. Wird ein solchermassen modifiziertes Grundmuster 65j deckungsgleich auf ein nicht-modifiziertes Grundmuster 63j gelegt, so gibt das modi- fizierte Grundmuster 65j mit den transparenten Bereichen den Blick auf das nicht- modifizierte Grundmuster 63j teilweise frei, wobei die nicht-transparenten Bereiche des modifizierten Grundmusters zusammen mit dem darunterliegenden nicht-modifizierten Grundmuster einen optischen Eindruck ergeben, welcher im wesentlichen gleich dem des ungestörten Grundmusters 63j ist.
Das oben beschriebene Verfahren muss für jedes Teilmuster 33j des Anzeigemusters 25j angewendet werden, so dass das Anzeigemuster 25j, welches in Figur 13c dargestellt ist, entsteht.
Es sind auch weitere Verfahren zur Erzeugung eines ersten und zweiten Anzeigemusters mit einem Grundmuster bzw. abgewandelten Grundmusters vorstellbar, wobei die Reduktion der Länge eines Grundmusters 63j in Erstreckungsrichtung 24j z.B. auch durch Stauchung des Grundmusters 63j in Erstreckungsrichtung 24j erzeugt werden kann.
Die Scheibe 15j mit dem Anzeigemuster 25j ist nun über der Scheibe 13j mit dem Anzeigemuster 23j angeordnet, so dass das obere der beiden Anzeigemuster den Blick durch die Vielzahl von transparenten Bereichen auf das untere der beiden Anzeigemuster teilweise freigibt, wie dies in Figur 13a gezeigt ist.
Die Ableseweise der in Figur 13a dargestellten Uhr ist wie folgt: zunächst wird die Markierung 53j lokalisiert und aus deren Orientierung bezüglich der Drehachse 51j auf die volle Stunde geschlossen. In dem dargestellten Beispiel ist es somit ein Uhr. Als Ableseregel für die Minuten gilt folgendes: Es wird in Drehrichtung, also im Uhrzeigersinn, dasjenige Unter-Teilmuster 38j, welches Teil eines Grundmusters 63j ist, gesucht, welches bei Betrachtung durch ein Unter-Teilmuster 69j, welches Teil eines Grundmusters 65j ist, hindurch am ehesten den Eindruck einer einheitlichen und ungestörten Abbildung vermittelt. Die Position dieses Unter-Teilmusters 69j zeigt dann ähnlich dem Minutenzeiger einer herkömmlichen Analoguhr die Minuten an.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel in Figur 13a wird somit die Uhrzeit 1 Uhr und etwa 11 Minuten angezeigt.
Die vorangehend anhand einer Uhr erläuterten Ausführungsformen der Stellungsanzeige können auch auf andere Anwendungen übertragen werden, wie beispielsweise das Anzeigen physikalischer Grossen wie Zeit, Geschwindigkeit, Inhalt eines Behältnisses, Höhe, Druck, Temperatur, oder das Anzeigen nicht unmittelbar physikalischer Grossen, wie etwa Sternzeichen und Aszendenten, Kassenstände, Börsenkurse usw.
Insbesondere können hierbei die Zahlen N1 und N2 von den Werten 3, 4, 5, 6, 11 , 12, 23, 24 bzw. 25 auf andere für die Zwecke der Anzeige geeignete Werte abgewandelt werden. Ebenso kann auch die Zahl der Unter-Teilmuster auf geeignete Weise an die jeweilige Anwendung angepasst werden.
Ferner können selbstverständlich für die Teilmuster und Unter-Teilmuster Motive eingesetzt werden, die von den vorangehend erläuterten Motiven abweichen.

Claims

Patentansprüche
1. Stellungsanzeige zur Anzeige einer Relativstellung zweier relativ zueinander verlagerbarer Komponenten (13,15), wobei an einer ersten der beiden Komponenten (13,15) ein erstes Anzeigemuster fest angebracht ist und an einer zweiten der beiden Komponenten (13,15) ein zweites Anzeigemuster fest angebracht ist,
wobei das erste Anzeigemuster sich in einer Erstreckungsrichtung (24) über eine erste Länge Li erstreckt und aus einer Anzahl Ni sich in Erstreckungsrichtung (24) periodisch wiederholender im wesentlichen identischer erster Teilmuster (29,33) zusammengesetzt ist,
wobei das zweite Anzeigemuster sich entlang der Erstreckungsrichtung (24) über eine zweite Länge L2 erstreckt und aus einer Anzahl N2 sich in Erstreckungsrichtung (24) periodisch wiederholender im wesentlichen identischer zweiter Teilmuster (29, 33) zusammengesetzt ist,
wobei gilt:
L2 = L1 * (1 ± 1/Nι) und N2 = Nι/n
oder
L2 = Li und N2 = Ni/n ± 1 ,
dadurch gekennzeichnet, daß
die ersten oder/und die zweiten Teilmuster (29,33) weitere Anzeigemerkmale (37,38) umfassen, so daß diese eine Ablesung der Relativstellung mit einer höheren Genauigkeit ermöglichen, als es einer Genauigkeit einer Nonius-Skala mit einer (N1/n)-1 zu N1/n-Teilung entspricht.
2. Stellungsanzeige nach Anspruch 1 , wobei das erste Teilmuster eine entlang einer quer zur Erstreckungsrichtung (24) verlaufenden ersten Linie (31) sich erstreckende Gestalt aufweist, das zweite Teilmuster eine entlang einer quer zur Erstreckungsrichtung (24) verlaufenden zweiten Linie (35) sich erstreckende
Gestalt aufweist und wobei die erste und die zweite Linie (31,35) mit unterschiedlichen Winkeln zur Erstreckungsrichtung (24) orientiert sind.
3. Stellungsanzeige nach Anspruch 2, wobei die erste Linie (31a) des ersten Teilmusters orthogonal zur Erstreckungsrichtung (24a) verläuft, und die zweite Linie (35a) des zweiten Teilmusters orthogonal zur ersten Linie (31a) verläuft.
4. Stellungsanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Gestalt des ersten oder/und zweiten Teilmusters (29,33) aus mehreren im wesentlichen voneinander separierten Unter-Teilmustern (37,38) zusammengesetzt ist.
5. Stellungsanzeige nach Anspruch 4, wobei die Unter-Teilmuster (37a,38a;37b,38b) jeweils wenigstens einen transparenten Bereich umfassen, der in einer im wesentlichen nicht transparenten Umgebung vorgesehen ist.
6. Stellungsanzeige nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Zahl der mehreren voneinander separierten Unter-Teilmuster (37,38) größer als fünf ist.
7. Stellungsanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Gestalt des ersten oder/und zweiten Teilmusters (29,33) eine im wesentlichen zusammenhängende Gestalt aus höchstens vier voneinander separierten Unter- Teilmustern (37,38) ist.
8. Stellungsanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die erste und die zweite Linie (31 ,35) jeweils geradlinig sind.
9. Stellungsanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die beiden Komponenten (13,15) relativ zueinander um eine Drehachse (51) verdrehbar sind.
10. Stellungsanzeige nach Anspruch 9, wobei gilt: N1 = N2 = 12.
11. Stellungsanzeige nach Anspruch 9 oder 10, wobei ein jedes Teilmuster (29,33;29a,33a;29b,33b) fünf mit Abstand in Radialrichtung bezüglich der Drehachse (51 ; 51 b) voneinander angeordnete Unter-Teilmuster (37,38; 37a,38a;37b,38b) umfaßt.
12. Stellungsanzeige nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , wobei die erste und die zweite Linie (31c,35c) jeweils als Spiralen um die Drehachse (51c) ausgebildet sind.
13. Stellungsanzeige nach Anspruch 12, wobei die erste oder/und die zweite Linie (31c,35c) als logarithmische Spirale mit mehreren Windungen ausgebildet ist.
14. Stellungsanzeige nach Anspruch 1 , wobei die beiden Teilmuster (29d,33d; 29e,33e; 29f,33f; 29g,33g; 29h,33h; 29j,33j) jeweils aus mehreren Unter- Teilmustern (37d,38d; 37e,38e; 37f,38f; 37g,38g; 37h,38h; 37j,38j) zusammengesetzt sind, wobei die Unter-Teilmuster (37d,38d; 37e,38e; 37f,38f; 37g,38g; 37h,38h; 37j,38j) in Erstreckungsrichtung (24d; 24e; 24f; 24g; 24h; 24j) nebeneinander angeordnet und paarweise voneinander verschieden sind.
15. Stellungsanzeige nach Anspruch 1 bis 14, wobei einem jeden Unter-Teilmuster (37,38) des ersten Anzeigemusters ein Unter-Teilmuster (37,38) des zweiten Anzeigemusters zugeordnet ist, wobei die Unter-Teilmuster (37,38) derart angeordnet sind, daß bei einer jeden Verlagerungsstellung der beiden Komponenten (13,15) relativ zueinander ein Ort derart existiert, daß in einer Umgebung dieses Ortes wenigstens ein Paar einander zugeordneter Unter- Teilmuster (37,38) des ersten und des zweiten Anzeigemusters einander benachbart oder/und überlappend angeordnet sind.
16. Stellungsanzeige nach Anspruch 15, wobei die beiden Teilmuster (29,33) einander überlappen und derart ausgebildet sind, daß der Zahl der Unter- Teilmuster (37,38) entsprechende Relativstellungen existieren, bei denen die Überlappung eines Paars von einander zugeordneten Unter-Teilmustern (37,38) eine geringere Variation seiner Helligkeit oder/und seines Farbtons oder/und seiner Farbsättigung oder/und seiner Textur in Erstreckungsrichtung (24) aufweist als Überlappungen anderer Paare von Unter-Teilmustern (37,38).
17. Stellungsanzeige nach Anspruch 15 oder 16, wobei die beiden Komponenten (13,15) relativ zueinander um eine Drehachse (51 ) verdrehbar sind.
18. Stellungsanzeige nach Anspruch 15, wobei die Unter-Teilmuster (37ff) als sich im wesentlichen radial von der Drehachse (51ff) weg erstreckende Strahlen ausgebildet sind.
19. Stellungsanzeige nach Anspruch 17 oder 18, wobei gilt: N1 = 12 und N2 = 13.
20. Stellungsanzeige nach Anspruch 17 oder 18, wobei gilt: N1 = 11 und N2 = 12.
21. Stellungsanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder 17 bis 20, ferner umfassend eine Anzahl N3 von an der ersten Komponente mit jeweils gleichem Abstand voneinander um den Umfang verteilt angeordneten ersten Markierungen (26g) und eine Anzahl N4 von an der zweiten Komponente mit jeweils gleichem Abstand voneinander um den Umfang verteilt angeordneten zweiten
Markierungen (27g), wobei gilt N3 = N4 ± 1.
22. Stellungsanzeige nach Anspruch 21 , wobei N4 = 60 ist.
23. Stellungsanzeige nach einem der Ansprüche 19 bis 22, wobei fünf verschiedene Unter-Teilmuster (37,38) vorgesehen sind.
24. Stellungsanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei eines der beiden Anzeigemuster verteilt auf wenigstens zwei Anzeigeebenen angeordnet ist und wobei das andere der beiden Anzeigemuster zwischen den beiden Ebenen angeordnet ist.
25. Meßgerät, insbesondere Uhr, umfassend ein Meßwerk und eine Stellungsanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 24.
26. Verwendung der Stellungsanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 24 zum Anzeigen wenigstens einer physikalischen Größe, insbesondere aus folgender Gruppe von Größen, nämlich Zeit, Geschwindigkeit, Inhalt eines Behältnisses, Höhe, Temperatur und Druck.
27. Verfahren zum Erzeugen eines ersten und eines zweiten Anzeigemusters, insbesondere für eine Stellungsanzeige gemäß Anspruch 14 oder 24, umfassend:
Bereitstellen eines Grundmusters (63j), Abwandeln des Grundmusters (63j), um ein abgewandeltes Grundmuster (65j) zu erzeugen,
Anordnen mehrerer der Grundmuster (63j) mit einer ersten Periode entlang einer Erstreckungsrichtung (24j) zur Erzeugung des ersten Anzeigemusters,
Anordnen mehrerer der abgewandelten Grundmuster (65j) mit einer von der ersten Periode verschiedenen zweiten Periode in der Erstreckungsrichtung (24j) zur Erzeugung des zweiten Anzeigemusters, und
Anordnen der beiden Anzeigemuster übereinander, wobei die Grundmuster des oberen der beiden übereinander angeordneten Anzeigemuster jeweils eine Vielzahl von transparenten Bereichen aufweisen, um den Blick auf das untere der beiden Anzeigemuster teilweise freizugeben.
28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei das Abwandeln eine Reduktion einer Länge des Grundmusters (63j) in der Erstreckungsrichtung (24j) umfaßt.
29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei die Reduktion ein Beschneiden des Grundmusters (63j) an wenigstens einem seiner Enden in Erstreckungsrichtung (24j) umfaßt.
30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, wobei die Reduktion eine Stauchung des Grundmusters (63j) in Erstreckungsrichtung (24j) umfaßt.
PCT/EP2003/007792 2002-07-19 2003-07-17 Stellungsanzeige, messgerät und verfahren zur erzeugung eines anzeigemusters WO2004010084A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003250094A AU2003250094A1 (en) 2002-07-19 2003-07-17 Position indicator, measuring appliance, and method for producing an indicator pattern
EP03765028A EP1525435A2 (de) 2002-07-19 2003-07-17 Stellungsanzeige, messger t und verfahren zur erzeugung eine s anzeigemusters
US10/522,435 US7502280B2 (en) 2002-07-19 2005-01-19 Position indicator, measuring apparatus and method of manufacturing a position indicator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232895.1 2002-07-19
DE10232895A DE10232895B8 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Stellungsanzeige, Messgerät und Verfahren zur Erzeugung eines Anzeigemusters

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/522,435 Continuation US7502280B2 (en) 2002-07-19 2005-01-19 Position indicator, measuring apparatus and method of manufacturing a position indicator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004010084A2 true WO2004010084A2 (de) 2004-01-29
WO2004010084A3 WO2004010084A3 (de) 2004-03-18

Family

ID=30469011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/007792 WO2004010084A2 (de) 2002-07-19 2003-07-17 Stellungsanzeige, messgerät und verfahren zur erzeugung eines anzeigemusters

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7502280B2 (de)
EP (1) EP1525435A2 (de)
AU (1) AU2003250094A1 (de)
DE (1) DE10232895B8 (de)
WO (1) WO2004010084A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008028539A2 (de) * 2006-09-04 2008-03-13 Hannes Bonhoff Uhr mit dynamischer, analoger anzeige der zeit
WO2009062544A1 (en) 2007-11-13 2009-05-22 Tag Heuer Sa Stop watch including a time indicator

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120046572A1 (en) * 2004-12-23 2012-02-23 Ib Odderson Nerve stimulator measuring device
US20120016259A1 (en) * 2003-12-23 2012-01-19 Ib Rask Odderson Nerve Path Adaptable Nerve Testing Device
FR2962211B1 (fr) * 2010-07-02 2012-08-03 Pryl Dispositif de mesure et de lecture de distances en millimetres et en fractions de millimetres.
DE102012017414B3 (de) * 2012-08-28 2013-10-10 Hannes Bonhoff Uhr mit analoger Anzeige und Uhrzeigern beliebiger Form
US20160076921A1 (en) * 2014-09-11 2016-03-17 David A. KRA Circular indicator
CA176385S (fr) * 2017-02-28 2020-03-03 Rado Uhren Ag Rado Watch Co Ltd Montres Rado Sa Cadran de montre avec aiguilles
JP6297243B1 (ja) * 2017-07-11 2018-03-20 三菱電機株式会社 処理装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB353572A (en) * 1930-05-14 1931-07-30 Avy Frederick Money Hicks Improvements in the indicating scales and indexes of electrical apparatus
GB1296565A (de) * 1970-08-17 1972-11-15
EP0365443A2 (de) * 1988-10-17 1990-04-25 Bernard Commenoz Zeitzähler mit grosser Zahlenkapazität
WO2001059530A1 (fr) * 2000-02-07 2001-08-16 Hugues Jolidon Dispositif indicateur analogique pour garde-temps et utilisation de ce dispositif
EP1168112A1 (de) * 2000-06-19 2002-01-02 Cardbox Software Limited Anzeigevorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437621A (en) * 1946-11-02 1948-03-09 Carl F Strate Device for computing lapse of time
US3803831A (en) * 1973-08-29 1974-04-16 Motorola Inc Visual indication apparatus with rotatable transparent discs
DE2432106A1 (de) * 1974-07-04 1976-01-22 Schneider & Kern Schieblehre
DE2811807A1 (de) * 1978-03-16 1979-09-20 Joachim Dr Ing Wernicke Digital-absoluter winkelkodierer nach dem nonius-prinzip
DE3503672A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-21 Scharstein, Hans, Dipl.-Phys. Dr., 5353 Mechernich Uhr mit anzeige durch rotierenden nonius
CH665078GA3 (de) * 1985-03-18 1988-04-29
GB2206712A (en) * 1987-07-06 1989-01-11 Andrew Christopher Burroughs Analogue clock
DE3907873A1 (de) 1989-03-10 1989-11-09 Eduard Heindl Anordnung zum anzeigen der uhrzeit
US5350955A (en) 1992-08-03 1994-09-27 Rockwell International Corporation Apparatus for position detection and verification thereof using pulse patterns having sequentially unique properties
US5751663A (en) * 1996-07-23 1998-05-12 Johnson; Peter R. Timepiece having disks of graduated design density
US6463012B1 (en) * 1997-06-05 2002-10-08 M.V.T. Multi Vision Technologies Ltd. Timepieces
FR2785399B1 (fr) * 1998-11-03 2001-01-19 Salivet De Fouchecour Marc De Montre a lecture relative
US6754139B2 (en) * 2001-11-29 2004-06-22 Timefoundry, Llc Animated timepiece
US7394725B2 (en) * 2002-05-07 2008-07-01 Ludoviq Ltd. Clock for children
WO2006024310A1 (fr) * 2004-08-30 2006-03-09 Dalton Properties Inc Mécanisme d'affichage de dessins, figures ou signes animés sur un cadran de pièce d'horlogerie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB353572A (en) * 1930-05-14 1931-07-30 Avy Frederick Money Hicks Improvements in the indicating scales and indexes of electrical apparatus
GB1296565A (de) * 1970-08-17 1972-11-15
EP0365443A2 (de) * 1988-10-17 1990-04-25 Bernard Commenoz Zeitzähler mit grosser Zahlenkapazität
WO2001059530A1 (fr) * 2000-02-07 2001-08-16 Hugues Jolidon Dispositif indicateur analogique pour garde-temps et utilisation de ce dispositif
EP1168112A1 (de) * 2000-06-19 2002-01-02 Cardbox Software Limited Anzeigevorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008028539A2 (de) * 2006-09-04 2008-03-13 Hannes Bonhoff Uhr mit dynamischer, analoger anzeige der zeit
WO2008028539A3 (de) * 2006-09-04 2008-05-22 Hannes Bonhoff Uhr mit dynamischer, analoger anzeige der zeit
US8379491B2 (en) 2006-09-04 2013-02-19 Hannes Bonhoff Timepiece with dynamic, analogue display of the time
WO2009062544A1 (en) 2007-11-13 2009-05-22 Tag Heuer Sa Stop watch including a time indicator
US8066428B2 (en) 2007-11-13 2011-11-29 Lvmh Swiss Manufactures Sa Stop watch including a time indicator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004010084A3 (de) 2004-03-18
DE10232895B4 (de) 2004-09-16
AU2003250094A8 (en) 2004-02-09
EP1525435A2 (de) 2005-04-27
AU2003250094A1 (en) 2004-02-09
DE10232895B8 (de) 2004-12-30
US20080066335A1 (en) 2008-03-20
DE10232895A1 (de) 2004-02-19
US7502280B2 (en) 2009-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60226275T2 (de) Uhr mit animation
DE68912893T2 (de) Astronomische Uhr und Scheibe zur Ausrüstung einer solchen Uhr.
EP0529191B1 (de) Datumsanzeige einer Uhr
EP1185906B1 (de) Uhr
DE3632785C2 (de)
DE10232895B4 (de) Stellungsanzeige, Messgerät und Verfahren zur Erzeugung eines Anzeigemusters
DE3003655C2 (de) Anzeigevorrichtung für quasianaloge und Zeichen-Anzeige
DE3876060T2 (de) Instrumenten- und uhrenzifferblatt.
DE2511596A1 (de) Einrichtung zur gemeinsamen auswertung von mehreren periodischen vorgaengen
EP1003085A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP1125172B1 (de) Uhr
DE68902623T2 (de) Uhr, insbesondere armbanduhr, mit mehrfacher zeigeranzeige.
DE102014111974A1 (de) Funktionszifferblatt
DE2243082A1 (de) Symbolanzeigevorrichtung
DE2519342A1 (de) Einrichtung fuer die anzeige von ziffern oder buchstaben an zeitmessgeraeten
DE4134259B4 (de) Variometeranzeige
DE19924932C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2854254A1 (de) Digitales zeitanzeigesystem mit mehreren funktionen
DE102020133753B4 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Beziehungen zwischen Objekten und wenigstens einem Subjekt
DE19638895B4 (de) Uhr
DE3735004A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP2080070B1 (de) Zeitanzeiger
DE19846132A1 (de) Anordnung von Anzeigeelementen zur Stundenanzeige einer Uhr
DE29621014U1 (de) Anzeige einer Uhr
DE102005057038A1 (de) Analog-Anzeiger

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003765028

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003765028

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10522435

Country of ref document: US