WO1997029815A1 - Vorrichtung zum training der rückenmuskulatur durch übertragung von schwingungen auf einen sitzenden probanden - Google Patents

Vorrichtung zum training der rückenmuskulatur durch übertragung von schwingungen auf einen sitzenden probanden Download PDF

Info

Publication number
WO1997029815A1
WO1997029815A1 PCT/DE1997/000255 DE9700255W WO9729815A1 WO 1997029815 A1 WO1997029815 A1 WO 1997029815A1 DE 9700255 W DE9700255 W DE 9700255W WO 9729815 A1 WO9729815 A1 WO 9729815A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
receptacle
drive means
axis
seat receptacle
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/000255
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Rothhaupt
Christoph Ann
Original Assignee
Dirk Rothhaupt
Christoph Ann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dirk Rothhaupt, Christoph Ann filed Critical Dirk Rothhaupt
Priority to AT97914137T priority Critical patent/ATE206320T1/de
Priority to EP97914137A priority patent/EP0888154B1/de
Priority to DE59704793T priority patent/DE59704793D1/de
Priority to JP9528883A priority patent/JP2000505320A/ja
Priority to CA002246625A priority patent/CA2246625C/en
Priority to KR1019980706241A priority patent/KR100298982B1/ko
Priority to DK97914137T priority patent/DK0888154T3/da
Priority to BR9707528-0A priority patent/BR9707528A/pt
Priority to IL12572497A priority patent/IL125724A0/xx
Priority to AU21512/97A priority patent/AU717596B2/en
Publication of WO1997029815A1 publication Critical patent/WO1997029815A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03575Apparatus used for exercising upper and lower limbs simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/04Training appliances or apparatus for special sports simulating the movement of horses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0233Muscles of the back, e.g. by an extension of the body against a resistance, reverse crunch

Definitions

  • the invention relates to a device with a seat recording to improve the spinal muscles by training these muscles with vibrations without extreme movements.
  • Training devices for improving the function of the spinal muscles are widely known.
  • these are devices on which the test person can train muscular strength by performing more or less fixed movements against adjustable resistances.
  • devices are known which are characterized by an unstable base which causes the test person to train his or her balance (pezzy ball).
  • the first movement component is the pelvic movement in the frontal direction induced by the stepping movement of the horse with pelvic tilt and pelvic erection. This forces the lower lumbar spine to constantly vary the ingested lordosis.
  • the second movement component is a slight, step-dependent lateral flexion, which always strikes the respective tuberosis ischii when the lumbar spine is at the maximum of its lordotic curvature.
  • the third component of movement is an up and down movement of the upper body along a vertical axis tilted slightly forward.
  • the rider performs the movement components 1 (pelvic tilt around the transverse axis) and 3 (up and down movement along the slightly tilted vertical axis) in the correct saddle seat, but the movement component 2 (pelvic lateral flexion) reflective control and equilibrium reactions of the Mm. rotatores lumborum stabilized and intercepted. It is precisely this stabilization reaction that is used during step riding for the purpose of training the deep monosegmental rotators without building up a rigid isometric tension field, similar to the whole body tension according to BRUNKOW.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, in which complex training effects are achieved by the multidimensional transmission of vibration impulses, which are similar to those that occur in the various forms of equestrian therapy, but because of this in frequency and amplitude-free controllability of the various movement components.
  • the seat receptacle is mounted to be multidimensionally movable about at least one pivot point and the device has drive means with which multidimensional movement impulses can be fed to the seat receptacle.
  • These movements trigger a lateral flexion of the spine of the person picked up by the seat device of the person picked up by the seat device, and additionally cause a change in the pelvic tilt position, so that the stability and function of the spinal column muscles improve.
  • a possible rotation causes a rotation along the longitudinal axis of the spine.
  • the subject's body is accelerated below its center of gravity by a parabolic movement.
  • Optimal adaptation to different people can be achieved if the drive means are designed in such a way that the seat receptacle can carry out movement pulses which can be regulated in frequency and amplitude.
  • This movement additionally causes a change in the pelvic tilt position in the person picked up by the seat device if the seat mount is kept tiltable forward.
  • Controllable rocking movements in the longitudinal direction can be achieved if the seat holder is pivoted forward and upward on a circular path about a pivot point, the seat holder remaining aligned horizontally.
  • Angular momentum on the pelvis and the spine can be achieved if the seat holder is held rotatable about its vertical axis.
  • the device has a riding saddle-like seat device which can perform tilting movements which can be regulated in frequency and amplitude about its longitudinal axis, so that an additional leg spread occurs.
  • Rotations about the vertical axis of the seat holder with a foot and a stand for holding the seat holder can be carried out if the drive means rotate the stand about its vertical axis.
  • the device can be used daily if it is designed as an office chair in which the seat is provided with drive means
  • the device has a foot on which a stand is fastened which carries a U-shaped fork, if a cranked shaft is rotatably mounted between the ends of the fork, if an intermediate carrier is rotatable on the cranked shaft part attached and if the seat receptacle is also rotatably mounted in the longitudinal direction of the intermediate carrier
  • the device can have a riding saddle-like seat device as the seat mount.
  • This seat device can perform tilting movements which can be regulated in frequency and amplitude about its longitudinal axis (X axis).
  • This seat device also carries out tilting movements about its transverse axis (Y axis), the deflection of which in turn can be adjusted in frequency and amplitude.
  • the seat device in turn carries out rocking movements which can be varied in frequency and amplitude in the longitudinal direction.
  • the device can rotate about its vertical axis (Z axis).
  • FIG. 1 shows a simplified illustration of the seat
  • Figure 8 is a perspective view of a device according to the invention.
  • the seat device is shown in simplified form as barrel 1, so that the directions of movement of the orthopedic device according to the invention can be illustrated in more detail.
  • the x-axis 2, the y-axis 3 and the z-axis 4 and two pivot points 5 and 6 are entered for orientation. The tilting movement is explained with reference to FIGS. 2 and 3.
  • the device is shown in side view.
  • the x-axis 2 and thus the barrel 1 can be tilted forwards and backwards about the lower pivot point 5.
  • the device can be seen in front view in FIGS. 4 and 5.
  • the y-axis 3 and thus the barrel 1 can be tilted laterally about the upper pivot point 6.
  • the device is again shown in a side view.
  • a circular deflection takes place around the upper pivot point 6, in that the device is moved in the direction of the x-axis 2, whereby it remains horizontal.
  • the device can also be rotated additionally about the z-axis 4.
  • FIG. 8 shows a device for generating a controlled movement sequence with a foot 10, on which a stand 11 is attached, which carries a U-shaped fork 12. Between the ends of a cranked shaft 13 is rotatably mounted. An intermediate carrier 15 is mounted on the cranked shaft part 14, on which a seat receptacle 16 is likewise mounted rotatably in its longitudinal direction.
  • the x-axis 2 is tilted in accordance with the double arrow 18 and according to FIGS. 2 and 3.
  • the circular deflection of the seat receptacle 16 and thus the device described with reference to FIGS. 6 and 7 is achieved by pivoting the elongated lever 19 of the cranked shaft 13 in the direction of the double arrow 20.
  • the drive means for pivoting the seat receptacles 16 can act on this lever 19.
  • the fork 12 can be rotated about its vertical axis in the direction of the double arrow 21 by drive means attached in the base 10 or stand 11.
  • the device shown in FIG. 8 is expediently covered with a cladding, not shown, which lies firmly on the seat receptacle 16, so that the movement impulses are transmitted to it. It can be provided with a riding saddle-like seat device.
  • a foot receptacle can be rigidly attached to the foot 10 of the device, which, for example, allows a person sitting in a saddle attached to the seat receptacle 16 to achieve a change in the hip flexion position by placing the feet on it. This footrest rests in relation to the floor. However, it can also be hung on a free-lending basis.
  • the movement impulses can be triggered by electric motors, electromagnets, hydraulic devices or the like. They can include a smooth or impulsive movement.
  • the device described above is freely movable in all directions, specifically laterally tiltable about the X-axis and Y-axis, on a device which can be deflected circularly along the X-axis and through which the seat receptacle 16 together the device carrying it can additionally be moved upwards along the Z-axis, and rotatable about the Z-axis. All these movements are carried out by a drive that is adjustable in frequency and amplitude.
  • Such a device can be used in many ways for therapeutic treatment in medical practices, rehabilitation clinics or the like.
  • Chairs or other seat devices can also be equipped with it, so that the back muscles can be trained, for example, while typing on an office chair equipped according to the invention without interrupting work.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbesserung der Wirbelsäulenmuskulatur durch Training dieser Muskulatur mit Schwingungen ohne extreme Bewegungsausschläge, mit einer Sitzaufnahme (16), die um wenigstens einen Drehpunkt (5, 6) mehrdimensional bewegbar gelagert ist und die Vorrichtung Antriebsmittel aufweist, mit denen der Sitzaufnahme (16) mehrdimensionale, in Frequenz und Amplitude regelbare Bewegungsimpulse zuführbar sind. Erfindungsgemäß ist die Sitzaufnahme (16) um ihre Längsachse (2) seitlich sowie nach vorne kippbar gehalten. Weiterhin ist die Sitzaufnahme (16) nach vorne und oben auf einer Kreisbahn um einen Drehpunkt (6) schwenkbar, wobei die Sitzaufnahme (16) horizontal ausgerichtet bleibt, sowie um ihre senkrechte Achse (4) drehbar gehalten.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Training der Rückenmuskulatur durch die Über¬ tragung von Schwingungen auf einen sitzenden Probanden
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer Sitzauf¬ nahme zur Verbesserung der Wirbelsäulenmuskulatur durch Training dieser Muskulatur mit Schwingungen ohne extreme Bewegungsausschläge.
Trainingsgeräte zur Verbesserung der Funktion der Wirbelsäu¬ lenmuskulatur sind vielfältig bekannt. Zum einen sind dies Vorrichtungen, auf denen der Proband durch die Ausführung von mehr oder weniger festgelegten Bewegungen gegen einstellbare Widerstände Muskelkraft trainieren kann. Zum anderen sind Vorrichtungen bekannt, die sich durch eine instabile Unter¬ lage auszeichnen, die den Probanden veranlaßt, sein Gleichge¬ wicht zu trainieren (Pezzy-Ball) .
Die komplexe Verknüpfung des gezielten Trainings von bestimm¬ ten Anteilen der Rückenmuskulatur mit der gleichzeitigen Ver¬ besserung von Koordination und Stoffwechselsituation der betroffenen Gewebe, der Muskulatur, den Bandscheiben, den Sehnen- und Bandstrukturen, wird im Rahmen der sogenannter Reittherapieformen genutzt, wie sie beispielsweise in dem
Zeitschriftenartikel "Neue Aspekte zur Behandlung des Morbus Scheuermann mit Hippotherapie" von A. Gottwald et.al. aus der Zeitschrift für Orthopädie 119 (1981) , Seiten 351 ff. und dem Buch "Reiten aus der Körpermitte. Pferd und Reiter im Gleich- gewicht" von S. Swift, erschienen Räschlikon Verlag Zürich, Stuttgart, Wien 1985 beschrieben sind.
Bei diesen Therapieformen nutzt man die komplexe Übertragung von Bewegungsimpulsen, die beim Schrittreiten von Pferden auf ihre Reiter übertragen werden. Therapeutischer Ausgangspunkt ist die physiologische Rückenhaltung des korrekt sitzenden Reiters. Sie entspricht der in der Rückenschule geforderten Haltung der Wirbelsäule. Der Patient sitzt also mit physio¬ logischer, muskulär stabilisierter Lendenwirbelsäulenlordose im Sattel. Hauptbelastungspunkte beim Sitzen sind die Sitz¬ beine. Beim Schrittreiten kommt es zur Übertragung des drei- dimensionalen Schwingrhythmus des Pferderückens auf den Patienten.
Erste Bewegungskomponente ist die durch die Schrittbewegung des Pferdes induzierte Beckenbewegung in der Frontalrichtung mit Beckenkippung und Beckenaufrichtung. Die untere Lenden¬ wirbelsäule wird dadurch gezwungen, die eingenommene Lordose ständig zu variieren.
Zweite Bewegungskomponente ist eine geringe, schrittabhängige Lateralflexion, die immer dann den jeweiligen Tuber ossis ischii trifft, wenn sich die Lendenwirbelsäule auf dem Maxi¬ mum ihrer lordotischen Krümmung befindet.
Dritte Bewegungskomponente ist eine Auf- und Abbewegung des Oberkörpers entlang einer leicht nach vorn gekippten Hoch¬ achse.
Bezüglich der drei vorgenannten Bewegungskomponenten ist festzustellen, daß der Reiter im korrekten Sattelsitz die Bewegungskomponenten 1 ( Beckenkippung um die Querachse) und 3 (Auf- und Abbewegung entlang der leicht nach vorn gekippten Hochachse) ausführt, die Bewegungskomponente 2 (Beckenlate¬ ralflexion) jedoch durch reflektorische Stell- und Gleich¬ gewichtsreaktionen der Mm. rotatores lumborum stabilisiert und damit abfängt. Eben diese Stabilisierungεreaktion wird beim Schrittreiten zum Zweck des Training der tiefliegenden monosegmentalen Rotatoren ausgenutzt, ohne ein starres iso¬ metrisches Spannungsfeld, ähnlich der Ganzkörperspannung nach BRUNKOW, aufzubauen. Ähnlich der "hubfreien Mobilisierung" nach der Methode von KLEIN-VOGELBACH kommt es nicht zu maxi¬ malen Bewegungsausschlägen, sondern lediglich zu kleinen differenzierten Bewegungen, die bei der Lateralflexion der unteren LendenwirbelSäulensegmente die Wiederherstellung der gestörten nozizeptiven Funktion maßgeblich beeinflussen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der durch die mehrdimensionale Übertragung von Schwingungsimpulsen komplexe Trainingswirkungen erzielt werden, die denen ähnlich sind, die bei den verschiedenen Formen der Reittherapie auftreten, über diese jedoch aufgrund der in Frequenz und Amplitude freien Steuerbarkeit der verschiedenen Bewegungskomponenten hinausgehen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sitzaufnahme um wenigstens einen Drehpunkt mehrdimensional bewegbar gelagert ist und die Vorrichtung Antriebsmittel aufweist, mit denen der Sitzaufnahme mehrdimensionale Bewe¬ gungsimpulse zuführbar sind. Diese Bewegungen lösen durch wechselnde Belastungen der Sitzbeine der von der Sitzvorrich¬ tung aufgenommenen Person bei dieser eine Lateralflexion der Wirbelsäule aus und bewirken zusätzlich eine Veränderung der Beckenkippstellung, so daß sich Stabilität und Funktion der WirbelSäulenmuskulatur verbessern. Eine mögliche Drehung bewirkt eine Rotation entlang der Längsachse der Wirbelsäule. Durch eine parabelförmige Bewegung wird der Körper des Pro- banden unterhalb seines Schwerpunktes beschleunigt.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die örtliche Lage der Drehpunkte für die Bewegungsimpulse in unterschiedlichen Richtungen nicht gleich εind.
Eine optimale Anpassung an unterschiedliche Personen läßt sich erreichen, wenn die Antriebsmittel derart ausgebildet sind, daß die Sitzaufnahme in Frequenz und Amplitude regel¬ bare Bewegungsimpulse ausführen kann.
Eine Lateralflexion der Wirbelsäule durch wechselnde Rechts- Links-Belastungen der Sitzbeine der von der Sitzvorrichtung aufgenommenen Person wird ausgelöst, wenn die Sitzaufnahme um ihre Längsachse seitlich kippbar gehalten ist.
Diese Bewegung verursacht bei der von der Sitzvorrichtung aufgenommenen Person zusätzlich eine Veränderung der Becken¬ kippstellung, wenn die Sitzaufnahme nach vorne kippbar gehal¬ ten ist.
Regelbare Schaukelbewegungen in Längsrichtung lassen sich erreichen, wenn die Sitzaufnahme nach vorne und oben auf einer Kreisbahn um einen Drehpunkt schwenkbar gehalten ist, wobei die Sitzaufnahme horizontal ausgerichtet bleibt.
Drehimpulse auf das Becken sowie die Wirbelsäule können erzielt werden, wenn die Sitzaufnahme um ihre senkrechte Achse drehbar gehalten ist.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Vorrichtung eine reitsattelartige Sitzvorrichtung aufweist, die um ihre Längsachse in Frequenz und Amplitude regelbare Kippbewegungen ausführen kann, so daß eine zusätzliche Beinspreizung erfolgt.
Drehungen um die senkrechte Achse der Sitzaufnahme mit einem Fuß und einem Ständer zur Halterung der Sitzaufnahme können ausgeführt werden, wenn die Antriebsmittel den Ständer um seine senkrechte Achse drehen.
Die Vorrichtung läßt sich täglich einsetzen wenn sie als ein Bürostuhl ausgebildet ist, bei dem die Sitzfläche mit Antriebsmitteln versehen ist
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Vorrichtung einen Fuß aufweist, auf dem ein Ständer befestigt ist, der eine U-förmige Gabel trägt, wenn zwischen den Enden der Gabel eine gekröpfte Welle drehbar gelagert ist, wenn auf dem gekröpften Wellenteil ein Zwischenträger drehbar befestigt ist und wenn in Längsrichtung des Zwischenträgers die Sitz¬ aufnähme ebenfalls drehbar gelagert angebracht ist
Erfindungsgemäß kann die Vorrichtung als Sitzaufnahme eine reitsattelartige Sitzvorrichtung aufweisen. Diese Sitzvor¬ richtung kann um ihre Längsachse (X-Achse) in Frequenz und Amplitude regelbare Kippbewegungen ausführen.
Auch um ihre Querachse ( Y-Achse) führt diese Sitzvorrichtung Kippbewegungen aus, deren Auslenkung wiederum in Frequenz und Amplitude einstellbar ist. Zusätzlich führt die Sitzvorrich¬ tung wiederum in Frequenz und Amplitude veränderbare Schau¬ kelbewegungen in Längsrichtung aus . Weiterhin kann die Vor¬ richtung Drehungen um ihre senkrechte Achse ( Z-Achse) aus- führen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 vereinfachte Darstellung der Sitzgelegen¬ heit,
Figuren 2 bis 7 Skizzen zur Darstellung von möglichen Bewe- gungen der Sitzgelegenheit und
Figur 8 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Figur 1 ist die Sitzvorrichtung vereinfacht als Tonne 1 dargestellt, damit die Bewegungsrichtungen der erfindungs- gemäßen orthopädischen Vorrichtung näher veranschaulicht werden können. Zur Orientierung sind die x-Achse 2, die y- Achse 3 und die z-Achse 4 sowie zwei Drehpunkte 5 und 6 eingetragen. Anhand der Figuren 2 und 3 wird die Kippbewegung erläutert. Die Vorrichtung ist in Seitenansicht dargestellt. Um den unteren Drehpunkt 5 kann die x-Achse 2 und damit die Tonne 1 nach vorn und zurück gekippt werden.
In den Figuren 4 und 5 ist die Vorrichtung in Vorderansicht zu sehen. Um den oberen Drehpunkt 6 kann die y-Achse 3 und damit die Tonne 1 seitlich gekippt werden.
In den Figuren 6 und 7 ist die Vorrichtung wiederum in Sei¬ tenansicht dargestellt. Um den oberen Drehpunkt 6 erfolgt eine kreisförmige Auslenkung, indem die Vorrichtung in Rich¬ tung der x-Achse 2 bewegt wird, wobei sie in der Waagerechten bleibt. Dadurch erhält der Körper 1 eine zusätzliche Bewegung in Richtung der z-Achse 4.
Erfindungsgemäß läßt sich die Vorrichtung auch noch zusätz¬ lich um die z-Achse 4 drehen.
In Figur 8 ist eine Vorrichtung zur Erzeugung eines kontrol¬ lierten Bewegungsablaufs mit einem Fuß 10 dargestellt, auf dem ein Ständer 11 befestigt ist, der eine U-förmige Gabel 12 trägt. Zwischen deren Enden ist eine gekröpfte Welle 13 dreh¬ bar gelagert. Auf dem gekröpften Wellenteil 14 ist ein Zwi- schentrager 15 gelagert, an dem in seiner Längsrichtung eine Sitzaufnahme 16 ebenfalls drehbar gelagert angebracht ist.
Durch die drehbare Befestigung der Sitzaufnahme 16 an dem Zwischenträger 15 läßt sich dieser, wie anhand der Figuren 4 und 5 gezeigt wurde, um d^e x-Achse 2 seitlich schwenken, so daß die y-Achse 3 und damit die Sitzaufnahme 16 in Richtung des Doppelpfeiles 17 durch Antriebsmittel seitlich gekippt wird.
Durch Verdrehen des Zwischenträgers 15 auf dem Wellenteil 14 durch Antriebsmittel erfolgt eine Kippung der x-Achse 2 ent¬ sprechend dem Doppelpfeil 18 und gemäß den Figuren 2 und 3. Die anhand der Figuren 6 und 7 beschriebene kreisförmige Auε- lenkung der Sitzaufnahme 16 und damit der Vorrichtung wird durch Verschwenken des verlängerten Hebels 19 der gekröpften Welle 13 in Richtung des Doppelpfeiles 20 erreicht. An diesem Hebel 19 können die Antriebsmittel zur Schwenkung der Sitz¬ aufnähme 16 angreifen.
Weiterhin läßt sich die Gabel 12 durch im Fuß 10 oder Ständer 11 angebrachte Antriebsmittel in Richtung des Doppelpfeiles 21 um ihre senkrechte Achse verdrehen.
Die in Figur 8 dargestellte Vorrichtung wird zweckmäßiger¬ weise mit einer nicht dargestellten Verkleidung abgedeckt, die auf der Sitzaufnahme 16 fest aufliegt, so daß die Bewe¬ gungsimpulse auf sie übertragen werden. Sie kann mit einer reitsattelartigen Sitzvorrichtung versehen sein.
Am Fuß 10 der Vorrichtung kann eine Fußaufnahme starr ange- bracht sein, die es, der beispielsweise einer in einem an der Sitzaufnahme 16 befestigten Sattel sitzenden Person erlaubt, durch das Abstellen der Füße auf ihr, zusätzlich eine Verän¬ derung der Hüftbeugestellung zu erreichen. Diese Fußaufnahme ruht in Bezug auf den Fußboden. Sie kann aber auch freibeweg- lieh aufgehängt sein.
Für alle diese Bewegungen, die nur eine kleine Auslenkung in den gezeigten Richtungen bewirken, sind nicht dargestellte Antriebsmittel vorgesehen. Die Bewegungsimpulse können erfin- dungsgemäß durch Elektromotoren, Elektromagneten, Hydraulik- Vorrichtungen oder dgl. ausgelöst werden. Sie können eine gleichmäßige oder impulsartige Bewegung umfassen.
Vorstehend beschriebene Vorrichtung ist in allen Richtungen frei beweglich gelagert, und zwar um die X-Achse und Y-Achse seitlich kippbar, auf einer entlang der X-Achse kreisförmig auslenkbaren Vorrichtung, durch die die Sitzaufnahme 16 samt der sie tragenden Vorrichtung zusätzlich entlang der Z-Achse nach oben bewegt werden kann, und um die Z-Achse drehbar. Alle diese Bewegungen erfolgen durch einen in Frequenz und Amplitude regelbaren Antrieb.
Eine derartige Vorrichtung läßt sich vielseitig zur thera¬ peutischen Behandlung in Arztpraxen, Reha-Kliniken oder dgl. einsetzen. Auch lassen sich Stühle oder andere Sitzvorrich¬ tungen damit ausstatten, so daß beispielsweise während einer Schreibarbeit auf einem erfindungsgemäß ausgestatteten Büro¬ stuhl sitzend die Rückenmuskulatur ohne Unterbrechung der Arbeit trainiert werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Training der Rückenmuskulatur mit einer Sitzaufnahme (16), d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß die Sitzaufnahme (16) um wenig¬ stens einen Drehpunkt (5, 6) mehrdimensional bewegbar gelagert ist und die Vorrichtung Antriebsmittel aufweist, mit denen der Sitzaufnahme (16) mehrdimensionale Bewe¬ gungsimpulse zuführbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die örtliche Lage der Drehpunkte (5, 6) für die Bewegungsimpulse in unter¬ schiedlichen Richtungen nicht gleich sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Antriebsmittel derart ausgebildet sind, daß die Sitzaufnahme (16) in Frequenz und Amplitude regelbare Bewegungsimpulse ausfüh- ren kann.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sitzaufnahme (16) um ihre Längsachse (2) seitlich kippbar gehalten ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sitzaufnahme (16) nach vorne kippbar gehalten ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sitzaufnahme (16) nach vorne und oben auf einer Kreisbahn um einen Drehpunkt (6) schwenkbar gehalten ist, wobei die Sitzaufnahme (16) horizontal ausgerichtet bleibt.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sitzaufnahme (16) um ihre senkrechte Achse (4) drehbar gehalten ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie als Sitzaufnahme eine reitsattelartige Sitzvorrichtung (16) aufweist .
Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die reitsattelartige Sitzvorrichtung (16) um ihre Längsachse in Frequenz und Amplitude regelbare Kippbewegungen ausführen kann.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem Fuß (10) und einem Ständer (11) zur Halterung der Sitzaufnahme (16) , d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß die Antriebsmittel den Ständer (11) um seine senkrechte Achse (4) drehen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Vorrichtung ein Bürostuhl ist, bei dem die Sitzfläche mit Antriebsmitteln versehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie einen Fuß (10) aufweist, auf dem ein Ständer (11) befe- stigt ist, der eine U-förmige Gabel (12) trägt, daß zwi¬ schen den Enden der Gabel (12) eine gekröpfte Welle (13) drehbar gelagert ist, daß auf dem gekröpften Wellenteil (14) ein Zwischenträger (15) drehbar befestigt ist und daß in Längsrichtung des Zwischenträgers (15) die Sitz- aufnähme (16) ebenfalls drehbar gelagert angebracht ist.
PCT/DE1997/000255 1996-02-14 1997-02-11 Vorrichtung zum training der rückenmuskulatur durch übertragung von schwingungen auf einen sitzenden probanden WO1997029815A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97914137T ATE206320T1 (de) 1996-02-14 1997-02-11 Vorrichtung zum training der rückenmuskulatur durch übertragung von schwingungen auf einen sitzenden probanden
EP97914137A EP0888154B1 (de) 1996-02-14 1997-02-11 Vorrichtung zum training der rückenmuskulatur durch übertragung von schwingungen auf einen sitzenden probanden
DE59704793T DE59704793D1 (de) 1996-02-14 1997-02-11 Vorrichtung zum training der rückenmuskulatur durch übertragung von schwingungen auf einen sitzenden probanden
JP9528883A JP2000505320A (ja) 1996-02-14 1997-02-11 座った対象者に振動を伝達することによって背の筋肉を鍛えるための装置
CA002246625A CA2246625C (en) 1996-02-14 1997-02-11 Device for training the back muscles by the transmission of oscillations to a sitting test subject
KR1019980706241A KR100298982B1 (ko) 1996-02-14 1997-02-11 앉아있는피시험물에의진동전달을통한허리근육단련장치
DK97914137T DK0888154T3 (da) 1996-02-14 1997-02-11 Indretning til træning af rygmuskulaturen ved overførsel af svingninger til en siddende person
BR9707528-0A BR9707528A (pt) 1996-02-14 1997-02-11 Dispositivo para exercitar os músculos das costas pela transmissão de oscilações a um sujeito de teste sentado.
IL12572497A IL125724A0 (en) 1996-02-14 1997-02-11 Device for training the back muscles by the transmission of oscillations to a sitting test subject
AU21512/97A AU717596B2 (en) 1996-02-14 1997-02-11 Device for training the back muscles by the transmission of oscillations to a sitting test subject

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29602591.7 1996-02-14
DE29602591U DE29602591U1 (de) 1996-02-14 1996-02-14 Vorrichtung zum Training der Rückenmuskulatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997029815A1 true WO1997029815A1 (de) 1997-08-21

Family

ID=8019478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/000255 WO1997029815A1 (de) 1996-02-14 1997-02-11 Vorrichtung zum training der rückenmuskulatur durch übertragung von schwingungen auf einen sitzenden probanden

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP0888154B1 (de)
JP (1) JP2000505320A (de)
KR (1) KR100298982B1 (de)
AT (1) ATE206320T1 (de)
AU (1) AU717596B2 (de)
BR (1) BR9707528A (de)
CA (1) CA2246625C (de)
CZ (1) CZ254698A3 (de)
DE (2) DE29602591U1 (de)
DK (1) DK0888154T3 (de)
ES (1) ES2165035T3 (de)
IL (1) IL125724A0 (de)
PT (1) PT888154E (de)
WO (1) WO1997029815A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001093961A1 (fr) * 2000-06-07 2001-12-13 Matsushita Electric Works, Ltd. Dispositif d'entrainement de l'assiette
EP1438991A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-21 Matsushita Electric Works, Ltd. Gleichgewichts-Übungsgerät
EP1438990A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-21 Matsushita Electric Works, Ltd. Gleichgewichts-Übungsgerät
WO2008004381A1 (fr) * 2006-07-04 2008-01-10 Daito Electric Machine Industry Company Limited Appareil de gymnastique du type sur lequel on s'assied
WO2014047095A1 (en) * 2012-09-20 2014-03-27 Paris Gary R Exercise device with full range of motion handle
RU2578108C1 (ru) * 2014-12-15 2016-03-20 Дмитрий Андреевич Семенюк Тренажер-тандем для ускоренного развития плечевого пояса

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3570208B2 (ja) * 1997-09-25 2004-09-29 松下電工株式会社 運動分析装置および運動補助装置
GB9803359D0 (en) * 1998-02-18 1998-04-15 Maccallum Ian R Improvements relating to motion generators
DE19826102C2 (de) 1998-06-12 2000-08-24 Dietmar Graupner Verfahren zum Betreiben eines therapeutischen Geräts für das Training der Rückenmuskulatur durch Simulation der Bewegungen eines Pferdes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10156331B4 (de) * 2001-11-19 2010-02-04 Bfmc Biofeedback Motor Control Gmbh Trainingsgerät zur medizinischen Trainingstherapie
JP3764467B2 (ja) * 2004-03-08 2006-04-05 大東電機工業株式会社 着座型運動装置
JP3846499B2 (ja) * 2004-10-01 2006-11-15 松下電工株式会社 揺動型運動装置
JP2006122440A (ja) * 2004-10-29 2006-05-18 Hsin Hao Hearth Materials Co Ltd マッサージチェア
CN101090754A (zh) * 2004-12-27 2007-12-19 大东电机工业株式会社 坐式运动装置
JP2007082612A (ja) * 2005-09-20 2007-04-05 Matsushita Electric Works Ltd 揺動型運動装置
JP2008212474A (ja) * 2007-03-06 2008-09-18 Daito Denki Kogyo Kk 着座型運動装置
WO2012119176A2 (de) 2011-03-09 2012-09-13 Intelligent Motion Gmbh Verfahren zur digitalisierung einer therapiesollbewegung
JP5426635B2 (ja) * 2011-10-07 2014-02-26 大東電機工業株式会社 着座型運動装置
DE202012102728U1 (de) 2012-07-20 2012-08-30 Felss Gmbh Therapiegerät zur Durchführung reittherapeutischer Behandlungen
KR102079365B1 (ko) * 2016-11-08 2020-02-19 주식회사 세강에이에스씨 스윙 기능을 갖으며 업무나 학습을 위한 의자

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354785A2 (de) * 1988-08-10 1990-02-14 Tokyo Sintered Metals Corp. Fahrradähnliches Trainingsgerät
DE3941498A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Meitec Corp Reitsimulator
EP0612542A1 (de) * 1993-02-26 1994-08-31 Jean-Louis Jouffroy In drei Richtungen periodische Bewegungen reproduzierende Plattform, mit einer bevorzugten Richtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354785A2 (de) * 1988-08-10 1990-02-14 Tokyo Sintered Metals Corp. Fahrradähnliches Trainingsgerät
DE3941498A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Meitec Corp Reitsimulator
EP0612542A1 (de) * 1993-02-26 1994-08-31 Jean-Louis Jouffroy In drei Richtungen periodische Bewegungen reproduzierende Plattform, mit einer bevorzugten Richtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001093961A1 (fr) * 2000-06-07 2001-12-13 Matsushita Electric Works, Ltd. Dispositif d'entrainement de l'assiette
US7070415B2 (en) 2000-06-07 2006-07-04 Matsushita Electric Works, Ltd. Balance training device
JP3988642B2 (ja) * 2000-06-07 2007-10-10 松下電工株式会社 バランス訓練装置
EP1438991A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-21 Matsushita Electric Works, Ltd. Gleichgewichts-Übungsgerät
EP1438990A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-21 Matsushita Electric Works, Ltd. Gleichgewichts-Übungsgerät
US7121831B2 (en) 2003-01-17 2006-10-17 Matsushita Electric Works, Ltd. Balance practicing machine
EP1884266A2 (de) 2003-01-17 2008-02-06 Matsushita Electric Works, Ltd. Gleichgewichts-Übungsgerät
EP1884266A3 (de) * 2003-01-17 2008-09-24 Matsushita Electric Works, Ltd. Gleichgewichts-Übungsgerät
US7682154B2 (en) 2003-01-17 2010-03-23 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Balance practicing machine
WO2008004381A1 (fr) * 2006-07-04 2008-01-10 Daito Electric Machine Industry Company Limited Appareil de gymnastique du type sur lequel on s'assied
WO2014047095A1 (en) * 2012-09-20 2014-03-27 Paris Gary R Exercise device with full range of motion handle
RU2578108C1 (ru) * 2014-12-15 2016-03-20 Дмитрий Андреевич Семенюк Тренажер-тандем для ускоренного развития плечевого пояса

Also Published As

Publication number Publication date
CZ254698A3 (cs) 1998-12-16
CA2246625C (en) 2002-08-27
ATE206320T1 (de) 2001-10-15
DE29602591U1 (de) 1996-04-11
KR19990082508A (ko) 1999-11-25
KR100298982B1 (ko) 2002-09-17
JP2000505320A (ja) 2000-05-09
DK0888154T3 (da) 2002-01-21
ES2165035T3 (es) 2002-03-01
DE59704793D1 (de) 2001-11-08
EP0888154B1 (de) 2001-10-04
EP0888154A1 (de) 1999-01-07
CA2246625A1 (en) 1997-08-21
IL125724A0 (en) 1999-04-11
AU2151297A (en) 1997-09-02
AU717596B2 (en) 2000-03-30
PT888154E (pt) 2002-03-28
BR9707528A (pt) 2000-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0888154B1 (de) Vorrichtung zum training der rückenmuskulatur durch übertragung von schwingungen auf einen sitzenden probanden
DE69826032T2 (de) Vorrichtung zum üben und rehabilitieren der muskeln um die halswirelsäule und/oder bewegungsabläufe der halswirbelsäule durch rotationsbewegungstraining des kopfes
EP1492597B2 (de) Trainingsgerät
EP1454823B1 (de) Sattel
DE102007032148B4 (de) Trainingsgerät, insbesondere zum Trainieren der Rückenmuskulatur
DE202011051471U1 (de) Trainingsgerät
AT519729A1 (de) Orthopädische Steh- und Gehhilfe
EP4044982A1 (de) Gerät zur durchführung eines vibrationstrainings
WO2011058430A2 (de) Sitzkörper für ein zum krafttraining geeignetes fitnessgerät
DE4331987A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE102007045893B4 (de) Trainingsgerät für zumindest Teile der Rückenmuskulatur des menschlichen Körpers
DE4003537C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rehabilitation des Rückens
DE102020124398B4 (de) Trainingsgerät zum Trainieren einzelner Muskelgruppen im Oberkörper
DE102020129533A1 (de) Therapeutische Sitzvorrichtung
DE10004807C2 (de) Einbeinsitz
DE102006017723B4 (de) Schützensitz für bemannte militärische Flugobjekte
DE202006009549U1 (de) Sit-Up-Übungs-Vorrichtung
WO2001014017A1 (de) Gerät insbesondere für die lumbarextension
DE4320887A1 (de) Einrichtung zur Dämpfung von Geräuschen und Schlägen von Gewichten eines Muskeltrainingsgerätes
DE102005048806A1 (de) Therapiestuhl
DE72581C (de) Apparat zur Einleitung künstlicher Bewegungen in steife Hüftgelenke
DE19540872C2 (de) Atmungssensitive Gesundheitsliege
DE102010037809B4 (de) Sitzanordnung, z.B. Rollstuhl, mit schwenkbarer Fußstütze
DE102021126561A1 (de) Therapiegerät
WO2009007073A1 (de) Sport- und fitnessgerät und verwendung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CZ IL JP KR RU SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1998-2546

Country of ref document: CZ

Ref document number: 1019980706241

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2246625

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2246625

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997914137

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1998-2546

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997914137

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980706241

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019980706241

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997914137

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1998-2546

Country of ref document: CZ