DE10156331B4 - Trainingsgerät zur medizinischen Trainingstherapie - Google Patents

Trainingsgerät zur medizinischen Trainingstherapie Download PDF

Info

Publication number
DE10156331B4
DE10156331B4 DE2001156331 DE10156331A DE10156331B4 DE 10156331 B4 DE10156331 B4 DE 10156331B4 DE 2001156331 DE2001156331 DE 2001156331 DE 10156331 A DE10156331 A DE 10156331A DE 10156331 B4 DE10156331 B4 DE 10156331B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
training device
training
kardangabel
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001156331
Other languages
English (en)
Other versions
DE10156331A1 (de
Inventor
Georg Dr. Blümel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BFMC BIOFEEDBACK MOTOR CONTROL
BFMC BIOFEEDBACK MOTOR CONTROL GmbH
Original Assignee
BFMC BIOFEEDBACK MOTOR CONTROL
BFMC BIOFEEDBACK MOTOR CONTROL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BFMC BIOFEEDBACK MOTOR CONTROL, BFMC BIOFEEDBACK MOTOR CONTROL GmbH filed Critical BFMC BIOFEEDBACK MOTOR CONTROL
Priority to DE2001156331 priority Critical patent/DE10156331B4/de
Publication of DE10156331A1 publication Critical patent/DE10156331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10156331B4 publication Critical patent/DE10156331B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/001Apparatus for applying movements to the whole body
    • A61H1/003Rocking or oscillating around a horizontal axis transverse to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B19/00Hoop exercising apparatus
    • A63B19/04Hoop exercising apparatus movably supported on a framework or spheres or cylinders carrying the user inside

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Aktives computergestütztes mehrdimensionales Test- und Trainingsgerät zum Training der die Wirbelsäule stabilisierenden Muskulatur und Haltemuskulatur der Wirbelsäule und zum Diagnostizieren muskulärer Dysbalancen und Defizite, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer Grundplattform (1), einer äußeren Kardangabel (2) mit einer integrierten Kipp-Antriebseinheit (3), einer inneren Kardangabel (4), einer Rotationsplattform (5) mit einer Rotations Antriebseinheit (6) sowie aus einer Mensch-Maschine-Koppeleinheit (7) besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein aktives computergestütztes mehrdimensionales Test- und Trainingsgerät zum Training der die Wirbelsäule stabilisierenden – und Haltemuskulatur und zum Diagnostizieren muskulärer Dysbalancen und Defizite.
  • Zur Vermeidung von Überlastungen der Wirbelsäule und daraus resultierender Rückenprobleme ist die ausbalancierte Funktion der die Wirbelsäule stabilisierenden Muskulatur beziehungsweise der dazugehörenden sensomotorischen Systeme von entscheidender Bedeutung.
  • Rückenprobleme sind in den meisten Fällen eine Folge von funktionellen Dysbalancen und Leistungsdefiziten der Rumpf-Sensomotorik und der Rumpfmuskulatur als Ganzes. Dem kann sowohl präventiv als auch therapeutisch durch gezielte Konditionierung der Rumpf-Sensomotorik im Rahmen eines Krafttrainings-Programmes geholfen werden, allerdings besteht dabei die Schwierigkeiten der Aktivierung der tiefen Muskulatur.
  • Die tiefer liegende, die einzelnen Wirbel stabilisierenden Muskulatur, die sogenannte autochthone Rückenmuskulatur, ist a priori willkürlich nicht aktivierbar und dadurch im Rahmen eines gewöhnlichen Krafttrainingsprogrammes nur bedingt trainierbar.
  • Bei Schädigungen durch Unfälle ist es möglich im Zuge der Rehabilitation diese die Wirbelsäule entlastende und/oder stützende Muskulatur besonders zu trainieren, um Bewegungseinschränkungen beziehungsweise Kraft- und Muskeldefizite zu beheben oder zu mindern.
  • Aus der US 4 961 574 A ist eine Lösung bekannt, welche freie, nicht geführte räumlicher Bewegungen ermöglicht. Die möglichen Bewegungsformen sind nachteiligerweise in keiner Weise reproduzierbar, da keine elektronische Steuerung der Bewegungsabläufe vorhanden ist. Vorrichtungen dieser Art werden schon seit den Anfängen der Fliegerei eingesetzt.
  • Die DE 296 02 591 U1 beschreibt ein Gerät, welches Pferde-Bewegungen simuliert, die sich laut Autor günstig auf die Rückenmuskulatur des Menschen auswirken können. Die Kopplung Mensch – Maschine soll erfolgen über einen Sattel, also relativ lose. Das System ist weder von der Art noch vom Bewegungsausmaß für gezieltes Krafttraining der Rückenmuskulatur geeignet.
  • Weiterhin beschreibt die US 5792 031 A ein Gerätesystem als Simulator von kombinierten gesteuerten Bewegungsabläufen. Der Mensch ist in der Maschine in der Gänze integriert, d. h. sowohl Unterkörper als auch Oberkörper. Dieses Gerätesystem dient zur Simulation von Bewegungen, die der sportlichen Technik ähnlich sind mit dem Ziel, solche schneller zu erlernen.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 200 01 315 U1 ein Trainingsgerät zum Drehen des Oberkörpers bekannt, bei welchem der Nutzer auf einer feststehenden Aufstandsfläche steht und mit den Händen eine vertikal schwenkbare Stande an Griffelementen fasst und durch Drehung dieser Stange Trainingsübungen durchführt.
  • Bekannt ist auch ein Trainingsgerät nach der DE 197 15 652 A1 , bei welchem der Proband in einem Trägerrahmen geführten Ring steht, an den Hüften mittels einer Abstützung gehalten wird und durch Gewichtsverlagerung jede Position im Raum einnehmen kann.
  • Die DE 2803404 C2 beschreibt eine heilgymnastische Liege, auf welcher der Proband fixiert und um eine Achse geschwenkt werden kann.
  • Nachteilig bei allem bekannten Trainingsgeräten ist es, dass der Proband zwar trainieren kann, jedoch eine Ist-Wert-Feststellung von bestimmten Defiziten und eine gezielte Therapie mit vergleichenden computerkontrollierbaren Trainingswiederholungen messbaren Minderungen der Defizite nicht möglich ist.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass bei Verwendung der bekannten Trainingsgeräte auch keine Definition der zu trainierenden Muskelgruppen möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Trainingsgerät und ein Verfahren zu schaffen, welches einen Einsatz im Rahmen der medizinischen Trainingstherapie zu Zwecken der Prävention und Rehabilitation der die Wirbelsäule stabilisierenden – und Haltemuskulatur und zum Diagnostizieren muskulärer Dysbalancen und Defizite sowie im Leistungsport in Forschung und Training zur Konditionierung der betroffenen Muskelgruppe ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch eine in den Ansprüchen 1 bis 16 beschriebenen Vorrichtung und entsprechendes Verfahren gelöst und soll nachfolgend anhand der 1 näher erläutert werden.
  • Das erfindungsgemäße Trainingsgerät besteht aus einer Grundplattform 1, einer äußeren Kardangabel 2 mit einer integrierten Kipp-Antriebseinheit 3, einer inneren Kardangabel 4, einer Rotationsplattform 5 mit einer Rotations- Antriebseinheit 6 sowie aus einer Mensch-Maschine-Koppeleinheit 7.
  • Die Grundplattform 1 ist in ihrer Dimensionierung so ausgelegt und so mit der äußeren Kardangabel 2 an deren auf der Grundplattform 1 aufstehenden Enden fest verbunden, dass sie die Stabilität des gesamten Trainingsgerätes bei Benutzung durch einen Probanden gewährleistet.
  • Vorzugsweise ist diese Grundplattform 1 so gestaltet, dass sie aus zwei lösbaren miteinander verbundenen Teilen 1a und 1b besteht, wodurch ein leichterer Transport als auch ein Aufstellen des Trainingsgerätes in Räumen mit kleineren Zugängen ermöglicht wird.
  • An den beiden oberen Enden der äußeren Kardangabel 2 ist diese schwenkbar mit den ebenfalls oberen Enden der inneren Kardangabel 4 verbunden.
  • In den Verbindungen zwischen der äußeren Kardangabel 2 und der inneren Kardangabel 4 ist die Kipp-Antriebseinheit 3 so an der äußeren Kardangabel 2 angeordnet, dass die innere Kardangabel 4 von ihr angetrieben wird.
  • In einer besonderen Ausgestaltung ist die Kipp-Antriebseinheit 3 so ausgeführt, dass auf der einen Seite der miteinander verbundenen Kardangabeln 2 und 4 ein Linear-Spindel-Servoantrieb angeordnet ist. Auf der anderen Seite ist vorzugsweise ein Gasfeder-Hilfsantrieb angeordnet.
  • Der Linear-Spindel-Servoantrieb treibt dabei die innere Kardangabel 4 über eine Kurbelwelle an und kann dabei die innere Kardangabel 4 in jede beliebige Position zwischen 0° und 90° versetzen.
  • Der Gasfederhilfsantrieb auf der anderen Seite wirkt unterstützend für die gegenüberliegende Seite der Kipp-Antriebseinheit 3 beim Erzeugen des notwendigen Drehmomentes, welches erforderlich ist, um die innere Kardangabel 4 aus der Grundstellung zu bewegen.
  • Dazu ist in einer besonderen Ausgestaltung der Gasfeder-Hilfsantrieb in seiner Grundstellung vorgespannt.
  • Im unteren Bereich der inneren Kardangabel 4 ist die Rotationsplattform 5 mit der Rotations-Antriebseinheit 6 und mit der mit ihr verbundenen Mensch-Maschine-Koppeleinheit 7 angeordnet.
  • Die Rotationsplattform 5 dient dabei als Standfläche für den Probanden.
  • Innerhalb oder anderweitig mit ihr verbunden ist in der Rotationsplattform 5 eine Rotations-Antriebseinheit 6 angeordnet, welche den auf der Rotationsplattform 5 stehenden Probanden diskret oder kontinuierlich um bis zu 360° drehen kann.
  • Die Kippbewegung der inneren Kardangabel 4 und die Rotationsbewegung der Rotationsplattform 5 sind dabei unabhängig voneinander durchzuführen.
  • Dadurch kann der Proband durch Kombination der beiden Bewegungen in beliebig viele Positionen in Bezug zum Gravitationsfeld der Erde gebracht werden und damit die Beanspruchung der räumlich um die Wirbelsäule angeordneten stabilisierenden und Haltemuskulatur der Wirbelsäule beziehungsweise des gesamten Oberkörpers in ihrer gesamten Funktionsbreite trainiert werden.
  • Dabei wird dieser Proband mittels der Mensch-Maschine-Koppeleinheit 7 fixiert. Dies geschieht vorzugsweise mittels einer eindeutigen und sicheren Fixierung des Unterkörpers des Probanden.
  • Um diese Fixierung gewährleisten zu können, sind an der Koppeleinheit 7 eine Fußkopplung 8, ein Linearantrieb 9 mit Spoiler sowie eine Hüfthalteeinheit 10 angeordnet.
  • Die Fußkopplung 8 wird in besonderen Ausgestaltung durch je zwei schaumstoffgepolsterte Rollen-Paare für das linke und das rechte Bein realisiert.
  • Durch Verschiebung der Rollen-Paare zueinander, vorzugsweise mit Hilfe eines Spindel-Stellantriebs, mit dem Ziel einer definierten Auflage der Rollen an Ferse und Spann des Probanten wird eine eindeutige Kopplung der Füße mit der Rotationsplattform 5 erreicht.
  • Die Ansteuerung des Spindelantriebs erfolgt vorzugsweise durch den Probanden.
  • Der Linearantrieb 9 mit Spoiler gewährleistet die seitliche Stabilität des Probanden.
  • Dies geschieht dadurch, dass der Linearantrieb 9 die richtige Positionierung des gepolsterten Spoilers zwischen den Beinen des Probanden ebenso realisiert wie die richtige Positionierung der Hüfthalteeinheit 10.
  • Die Hüfthalteeinheit 10 sichert die schlupffreie Kopplung zwischen der Hüfte des Probanden und der Rotations-Plattform 5 über den Linear-Antrieb 9 mit dem gepolsterten Spoiler des Linear-Antriebs 9.
  • Dies wird in einer besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung durch zwei zweigliedrige Klammerarme 11 realisiert, die synchron zueinander durch einen Spindelantrieb solange bewegt werden, bis sie die Hüfte des Probanden fest umschließen.
  • Vorzugsweise sind diese Klammern 11 so gestaltet, dass sie aus zwei Gliedern 12 und 13 bestehen, welche vom Probanden selbst geschlossen werden.
  • Nach dem Schließen umfassen die Glieder 12 und 13 die Hüfte des Probanden und verhindern damit die Bewegung desselben.
  • Die Klammerarmglieder 12 und 13, welche jeweils links und rechts angeordnet sind, sind durch vorzugsweise selbstsperrende Freiläufe gegen Öffnung gesichert und können durch den Probanden selbst nur zur Hüfte hin bewegt werden. Zum Lösen der Klammerarme müssen die Freiläufe entriegelt werden.
  • Die Hüfthalteeinheit 1f kann über der Hüftachse oder unter der Hüftachse positioniert werden, je nachdem ob das Hüftgelenk die bei der Kippung des Probanden entstehenden Momente übertragen soll oder nicht.
  • Nachfolgend soll die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Trainingsgerätes näher erläutert werden.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Trainingsgerätes wird beispielsweise bei Kippung der inneren Kardangabel 4 der Proband in eine definierte Position zum Gravitationsfeld der Erde gebracht und dadurch eine Reaktion des Vestibularapparates des Probanden ausgelöst, die zur Aktivierung der entsprechenden Haltemuskulatur führen.
  • Dies erfolgt vorzugsweise durch zwei zusammengesetzte Bewegungen, die mittels computergesteuerter Servoantrieb 3 und 6 erzeugt werden.
  • Um die gestreckte Körperposition zu erhalten, wird vom Gleichgewichtsanalysator des Probanden die entsprechende Muskulatur aktiviert und der Bewegung entgegen gewirkt.
  • Durch die Wahl der Neigungswinkel, der Verweildauer in der geneigten Position, der Geschwindigkeit des Übergangs von aufrechter Haltung in eine geneigte Position bei gestreckter Haltung des Körpers und der Wiederholungszahl des Wechsels zwischen aufrechter und geneigter Position wird die Trainingsbelastung definiert beziehungsweise dosiert. Durch Variation der Positionierung der Hüfthalteeinheit 11 kann auch die Hüftmuskulatur in den Trainingsprozess einbezogen werden.
  • Mittels Kraftsensoren, welche vorzugsweise in der Rotationsplattform 5, der Fußkopplung 8 sowie der Hüfthalteeinheit 10 angeordnet sind, werden die notwendigen Referenzkräfte über Computer erfasst und berechnet.
  • So können die auf die Wirbelsäule bzw. in den einzelnen Wirbelsäulen-Segmenten wirkenden Momente berechnet werden. Dysbalancen werden diagnostiziert durch Messung der Muskelaktivitäten mittels elektromyografischer Ableitungen (EMG) in bestimmten, für diesen Zweck definierten Neigungspositionen.
  • Durch Aufbringung von definierten Massen an definierten Positionen am Oberkörper können bei langsamer Veränderung der Körperneigung die Maximalhaltemomente bestimmt werden.
  • Durch Messung der vom Probanden am Trainingsbeginn erbrachten Kräfte und Bestimmung dieser als Referenzwerte ist ein Therapie- beziehungsweise Trainingsfortschritt erkennbar und nachweisbar.
  • Ebenso ist es möglich, durch Verwendung der Referenzwerte den Probanden in eine definierte Ausgangslage zu bringen und so durch Vorgabe bestimmter Bewegungsrichtung und somit definierter Muskelgruppen eine höhere Wirksamkeit des Trainings zu erreichen.

Claims (16)

  1. Aktives computergestütztes mehrdimensionales Test- und Trainingsgerät zum Training der die Wirbelsäule stabilisierenden Muskulatur und Haltemuskulatur der Wirbelsäule und zum Diagnostizieren muskulärer Dysbalancen und Defizite, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer Grundplattform (1), einer äußeren Kardangabel (2) mit einer integrierten Kipp-Antriebseinheit (3), einer inneren Kardangabel (4), einer Rotationsplattform (5) mit einer Rotations Antriebseinheit (6) sowie aus einer Mensch-Maschine-Koppeleinheit (7) besteht.
  2. Test- und Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplattform (1) so mit der äußeren Kardangabel (2) an deren auf der Grundplattform (1) aufstehenden Enden verbunden ist, – dass sie die Standstabilität des gesamten Trainingsgerätes bei Benutzung durch einen Probanden gewährleistet, – dass an den beiden oberen Enden der äußeren Kardangabel (2) diese schwenkbar mit den ebenfalls oberen Enden der inneren Kardangabel (4) verbunden ist und – dass im unteren Bereich der inneren Kardangabel (4) die Rotationsplattform (5) mit der Rotations-Antriebseinheit (6) und mit der mit ihr verbundenen Mensch-Maschine-Koppeleinheit (7) angeordnet ist.
  3. Test- und Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplattform (1) aus zwei lösbar miteinander verbundenen Teilen (1a) und (1b) besteht.
  4. Test- und Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der äußeren Kardangabel (2) Kipp-Antriebseinheiten (3) so angeordnet sind, dass die innere Kardangabel (4) angetrieben wird.
  5. Test- und Trainingsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Kipp-Antriebseinheit (3) auf der einen Seite der miteinander verbundenen Kardangabeln 2 und 4 ein Linear-Spindel-Servoantrieb und auf der anderen Seite ein Gasfeder-Hilfsantrieb angeordnet ist.
  6. Test- und Trainingsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Linear- Spindel- Servoantrieb die innere Kardangabel (4) über eine Kurbelwelle antreibt.
  7. Test- und Trainingsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasfederhilfsantrieb in seiner Grundstellung vorgespannt ist.
  8. Test- und Trainingsgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsplattform (5) die Standfläche für den Probanden ist und dass sie mit einer Rotations-Antriebseinheit (6) verbunden ist, welche den auf der Rotationsplattform (5) stehenden Probanden diskret oder kontinuierlich um bis zu 360° dreht.
  9. Test- und Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Proband mittels der Mensch-Maschine-Koppeleinheit (7) fixiert wird.
  10. Test- und Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinheit (7) aus einer Fußkopplung (8), einem Linearantrieb (9) mit Spoiler sowie einer Hüfthalteeinheit (10) besteht.
  11. Test- und Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur eindeutigen Kopplung der Füße des Probanden mit der Rotationsplattform (5) je zwei gepolsterte Rollen-Paare für das linke und das rechte Bein verschiebbar zueinander angeordnet sind.
  12. Test- und Trainingsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstellung der Rollenpaare ein durch den Probanden anzusteuernder Spindel-Stellantrieb angeordnet ist.
  13. Test- und Trainingsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüfthalteeinheit (10) aus zwei zweigliedrigen Klammerarmen (11) besteht, die synchron zueinander solange bewegt werden, bis sie die Hüfte des Probanden fest umschließen.
  14. Test- und Trainingsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammerarme (11) aus zwei gegen Öffnung selbstsichernden Gliedern (12 und 13) bestehen, welche vom Probanden selbst geschlossen werden.
  15. Test- und Trainingsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüfthalteeinheit (10) über der A Hüftachse oder unter der Hüftachse zu positionieren ist.
  16. Test- und Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur computergestützten Auswertung beziehungsweise Steuerung des Testes oder Trainings Kraftsensoren in der Rotationsplattform (5) und/oder der Fußkopplung (8) und/oder der Hüfthalteeinheit (10) angeordnet sind, welche die notwendigen Referenzkräfte über Computer erfassen und berechnen.
DE2001156331 2001-11-19 2001-11-19 Trainingsgerät zur medizinischen Trainingstherapie Expired - Fee Related DE10156331B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001156331 DE10156331B4 (de) 2001-11-19 2001-11-19 Trainingsgerät zur medizinischen Trainingstherapie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001156331 DE10156331B4 (de) 2001-11-19 2001-11-19 Trainingsgerät zur medizinischen Trainingstherapie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10156331A1 DE10156331A1 (de) 2003-05-28
DE10156331B4 true DE10156331B4 (de) 2010-02-04

Family

ID=7705991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001156331 Expired - Fee Related DE10156331B4 (de) 2001-11-19 2001-11-19 Trainingsgerät zur medizinischen Trainingstherapie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10156331B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101987060A (zh) * 2010-11-23 2011-03-23 哈尔滨工程大学 绳牵引踝关节康复训练机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012247A1 (de) * 2009-03-07 2010-09-09 Severin Haag Trainingsgerät
EP2581074A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-17 Max Chamiot-Clerc Appliance for preventive and/or therapeutic strength training of abdominal fat deposits

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4961574A (en) * 1989-10-30 1990-10-09 Lew Hyok S Exerciser for aerial maneuvers
DE29602591U1 (de) * 1996-02-14 1996-04-11 Ann, Christoph, Dr.jur. LL.M.(Duke Univ.), 91054 Erlangen Vorrichtung zum Training der Rückenmuskulatur
US5792031A (en) * 1995-12-29 1998-08-11 Alton; Michael J. Human activity simulator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4961574A (en) * 1989-10-30 1990-10-09 Lew Hyok S Exerciser for aerial maneuvers
US5792031A (en) * 1995-12-29 1998-08-11 Alton; Michael J. Human activity simulator
DE29602591U1 (de) * 1996-02-14 1996-04-11 Ann, Christoph, Dr.jur. LL.M.(Duke Univ.), 91054 Erlangen Vorrichtung zum Training der Rückenmuskulatur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101987060A (zh) * 2010-11-23 2011-03-23 哈尔滨工程大学 绳牵引踝关节康复训练机

Also Published As

Publication number Publication date
DE10156331A1 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2830565B1 (de) Aufstehtrainer
EP1492597B2 (de) Trainingsgerät
EP3956039B1 (de) Krafttrainingsgerät
DE602004003332T2 (de) Multifunktionelles Trainingsgerät mit einem schaukelnden Rahmen und Griffen mit Kugelgelenken
EP1818083B1 (de) Messvorrichtung
DE10133572B4 (de) Trainingsgerät
EP0218018B1 (de) Trainingsgerät
DE10156331B4 (de) Trainingsgerät zur medizinischen Trainingstherapie
EP1292366B1 (de) Vorrichtung zur therapie und zum trainieren der gelenke des menschlichen körpers
DE102007046895B4 (de) Verfahren zur objektiven Bestimmung der körperlichen Konstitution einer Testperson sowie Testgerät hierzu
DE102004045140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung insbesondere von alternierenden Bewegungen
LU83101A1 (de) Konditionierungshantelmaschine
DE10317332A1 (de) Fitnessgerät
DE102007014080A1 (de) Trainingsgerät
WO1996031256A1 (de) Trainingsgerät und verfahren zum trainieren
DE102005027329B4 (de) Vorrichtung zur Diagnostik und Therapie der Rumpfmuskulatur, insbesondere zur koordinativen Trainingstherapie der Muskulatur der Lendenwirbelsäule
DE4404855C2 (de) Sprintkraft-Trainingsgerät
DE10013739C2 (de) Trainingsgerät zum Bauch- und Rückenmuskeltraining
DE4203917C2 (de) Tretkurbelergometer zum problemlosen Fahrradfahren im Sitzen und Liegen, das zudem das Krafttraining der unteren Extremitäten ermöglicht
DE19851031C2 (de) Fitnessgerät mit Fuß- und Handkurbeln
DE202017006794U1 (de) Trainings- und Diagnostikgerät für die Hüft- und Beckenmuskulatur im Sport- und Rehabilitationsbereich
DE102008006222A1 (de) Vorrichtung zum Trainieren koordinativer Fähigkeiten und der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur des menschlichen Körpers
DE202006014234U1 (de) Diagnose- und/oder Trainingsgerät
DE202023001491U1 (de) Trainingsgerät
DE202018005655U1 (de) Kraftanalyse-, Einzelkrafttrainings- und Partnerkrafttrainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61H 1/00 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601