DE102009012247A1 - Trainingsgerät - Google Patents

Trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102009012247A1
DE102009012247A1 DE102009012247A DE102009012247A DE102009012247A1 DE 102009012247 A1 DE102009012247 A1 DE 102009012247A1 DE 102009012247 A DE102009012247 A DE 102009012247A DE 102009012247 A DE102009012247 A DE 102009012247A DE 102009012247 A1 DE102009012247 A1 DE 102009012247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training device
tread
tread plate
plate
training
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009012247A
Other languages
English (en)
Inventor
Severin Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009012247A priority Critical patent/DE102009012247A1/de
Priority to EP10715513A priority patent/EP2403612A1/de
Priority to PCT/EP2010/052676 priority patent/WO2010102931A1/de
Publication of DE102009012247A1 publication Critical patent/DE102009012247A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0064Attachments on the trainee preventing falling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00178Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices for active exercising, the apparatus being also usable for passive exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4009Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the waist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/18Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with elements, i.e. platforms, having a circulating, nutating or rotating movement, generated by oscillating movement of the user, e.g. platforms wobbling on a centrally arranged spherical support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0025Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs
    • A63B2022/0033Lower limbs performing together the same movement, e.g. on a single support element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0058Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0015Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements
    • A63B22/0023Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements the inclination of the main axis of the movement path being adjustable, e.g. the inclination of an endless band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/16Angular positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/17Counting, e.g. counting periodical movements, revolutions or cycles, or including further data processing to determine distances or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/30Speed
    • A63B2220/34Angular speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/40Acceleration
    • A63B2220/44Angular acceleration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2230/00Measuring physiological parameters of the user
    • A63B2230/04Measuring physiological parameters of the user heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulations
    • A63B2230/06Measuring physiological parameters of the user heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulations heartbeat rate only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2230/00Measuring physiological parameters of the user
    • A63B2230/40Measuring physiological parameters of the user respiratory characteristics
    • A63B2230/42Measuring physiological parameters of the user respiratory characteristics rate

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Für ein Trainingsgerät mit einer zur Ausführung einer Taumelbewegung gelagerten Trittplatte wird vorgeschlagen, mit der Trittplatte eine zur Umgreifung des Beckenbereichs des Körpers eines Benutzers eingerichtete Haltevorrichtung zu verbinden, in welcher der Körper des Benutzers in alle Querrichtungen quer zur Flächennormale der Trittfläche der Trittplatte abgestützt ist. Der Oberkörper des Benutzers ist dabei relativ zum im Wesentlichen fixierten Beckenbereich in alle Richtungen neigbar, wodurch bei einfachem Bewegungsablauf eine Vielzahl von Körpermuskeln effektiv trainiert werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät mit einer Trittfläche.
  • Unter der großen Zahl unterschiedlicher Trainingsgeräte finden sich auch Geräte, bei welchen eine Trittplatte eine nach oben weisende Trittfläche aufweist und zur Ausführung einer Taumelbewegung gelagert ist.
  • Bei einem aus der CH 448838 bekannten Körperübungsgerät ist eine Trittplatte durch einen Achsstummel auf dem Boden abstützbar und kann mit einer Randkurve auf dem Boden unter Ausführung einer Taumelbewegung abrollen, indem der mit beiden Beinen auf der Trittfläche der Trittplatte stehende Benutzer seinen Gewichtsschwerpunkt verlagert. Der Benutzer kann mit den Händen einen an der Oberseite der Trittplatte mittig befestigten Halteriemen greifen.
  • Ein aus der DE 1917740 U1 bekanntes gymnastisches Gerät weist gleichfalls eine Taumelscheibe auf, welche mittig gegen eine Unterlage abgestützt ist. Die Höhe der Abstützung kann durch Zwischenscheiben variiert werden, wodurch die Neigung der Trittfläche gegen die Vertikale unveränderlich einstellbar ist. Ein vergleichbares Gerät ist in der DE 1426843 A1 beschrieben.
  • In der DE 93 14 308 U1 ist eine Vorrichtung zum Training von Körperteilen offenbart, bei welcher eine geneigte Sitzfläche über ein Lagerelement drehbeweglich auf einem Stützelement gelagert und durch Körperbewegungen des Benutzers oder motorisch antreibbar ist. Anstelle der Sitzfläche kann auch eine Liegefläche, eine Kopf-, Fuß- oder Handaufnahme vorgesehen sein.
  • Die DE 19648346 C1 zeigt ein Trainingsgerät mit einer größeren Trittfläche, auf welcher sich ein Benutzer bewegen kann und welche von einem Sicherungs geländer umgeben ist, welches der Benutzer mit den Händen greifen kann, um durch Schwerpunktverlagerung eine Taumelbewegung des zentral gelagerten Geräts zu bewerten. Gleichfalls eine große Auflagefläche weist ein in der WO 95/31256 A1 beschriebenes Sportgerät auf, auf welchem der Benutzer eine mehr liegende Position einnimmt. Eine Schwerpunktverlagerung ist mittels einer auf Rollen auf der Auflagefläche verfahrbare Fußstütze möglich.
  • Taumelscheiben sind auch für Spielgeräte bekannt. So zeigt beispielsweise die DE 10040145 C2 ein Spielgerät, bei welchem eine Basisplatte eine Trittfläche für zwei oder mehr Personen bietet, welche eine mittig von der Trittfläche nach oben ragende Handgriffanordnung mit Händen fassen. Die DE 7929240 U1 beschreibt eine Scheibenschaukel, deren Trittfläche mit einem Geländer umgeben ist und Platz für mehrere Kinder bietet, welche sich an Haltebügeln festhalten können.
  • Es zeigt sich, dass die bekannten Trainingsgeräte mit Taumelscheiben keinen zufriedenstellenden Trainingseffekt bewirken und sogar häufig den Benutzer zu ungünstigen Körperhaltungen veranlassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach aufgebautes und intuitiv leicht verständliches Trainingsgerät mit einem hohen Trainingseffekt anzugeben.
  • Die Erfindung ist im unabhängigen Anspruch beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Durch die Querabstützung des Beckens eines auf der Trittfläche stehenden Benutzers ist der Beckenbereich des Benutzerkörpers weitgehend in dem Ge rät fixiert und zur Erzeugung der Taumelbewegung mittels Gewichtsverlagerung und/oder zur Kompensation der während der Taumelbewegung der Trittplatte veränderlich auf dem Körper wirkenden Kräfte werden eine Vielzahl von Muskeln, insbesondere der Rumpfmuskulatur beansprucht und trainiert, ohne dass eine Überbeanspruchung auftritt. Insbesondere bei der bevorzugten Ausführung, bei welcher ohne motorischen Antrieb die Taumelbewegung der Trittplatte allein durch Schwerpunktverlagerung des Benutzers erfolgt, ist die Trainingsintensität vorteilhafterweise vollständig durch den Benutzer selbst beeinflussbar und der Trainingseffekt besonders hoch. Vorteilhafterweise hat der Benutzer bei sicherem Halt in dem Gerät beide Arme und Hände frei und kann z. B. mittels Hanteln weitere Muskelpartien gezielt zusätzlich trainieren. Insbesondere können Hanteln dabei auch vorteilhaft zur Schwerpunktverlagerung eingesetzt werden. Bei der typischen Benutzung des Geräts mit einer periodischen Bewegung bewegen sich die Halterung und der durch diese bezüglich des Geräts im wesentlichen festgelegte Beckenbereich des Benutzers ringförmig um eine vertikale Drehachse der Taumelbewegung. Die Bewegung ist im einfachsten Fall im wesentlichen kreisförmig, kann durch Gestaltung der Lagerung oder insbesondere der Abrollbahn auch gezielt von der Kreisform abweichen, um z. B. unterschiedliche Beweglichkeiten des menschlichen Körpers in verschiedene Richtungen zu berücksichtigen. Im folgenden sei der Einfachheit halber ohne Beschränkung der Allgemeinheit von einer kreisförmigen Bewegung der Halterung um eine vertikale Drehachse ausgegangen. Die Abrollbahn ist dann auch als kreisförmig anzunehmen.
  • Verschiedene Arten der Lagerung einer eine Taumelbewegung ausführenden Platte sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Die Haltevorrichtung ist in bevorzugter Ausführung für eine umlaufende Umfassung des auf der Trittfläche stehenden Benutzerkörpers in dessen Beckenbe reich ausgebildet, wobei Positionsabweichungen am Benutzerkörper nach oben oder unten im Regelfall unkritisch sind. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit sei die Haltevorrichtung nachfolgend in einen als Haltering bezeichneten, die Umfassung des Beckenbereichs bildenden Teil und einen im wesentlichen starr mit der Trittplatte verbundene und von der Trittplatte beabstandet den Haltering tragenden, allgemein als Strebe bezeichneten Teil unterteilt betrachtet, wobei die Strebe an sich beliebige, auch mehrteilige Form besitzen und auch an mehreren Punkten mit der Trittplatte verbunden sein kann. Der Haltering der Haltevorrichtung ist vorteilhafterweise an der Strebe höhenverstellbar gehalten. In vorteilhafter Ausführung enthält der Haltering der Haltevorrichtung eine starre Halbschale und/oder einen vorzugsweise längenverstellbaren Gurt. Zur Anpassung an unterschiedliche Körpermaße können zusätzliche, austauschbare Passelemente lösbar im Rücken- und Seitenbereich der Halbschale vorgesehen sein. Im vorderen Bereich des Halterings kann eine Druckausgleichseinlage zur flächigen Verteilung von Fliehkräften vorgesehen sein.
  • Der Haltering kann vorteilhafterweise kippbar an der Strebe gehalten sein und so die Relativbewegungen des Körpers, die bei der typischen Benutzung des Geräts auftreten, erleichtern. In einer Weiterbildung kann der Haltering mit einer begrenzten Querbeweglichkeit entgegen von rückstellenden, zentrierenden Federkräften in einem bezüglich der Strebe und der Trittplatte starren Ringsegment oder dergleichen gehalten sein. Der Haltering kann abschnittsweise und/oder umlaufend auf der dem Benutzerkörper zugewandten Seite vorteilhafterweise gepolstert sein.
  • Das Gerät kann in vorteilhafter Weiterbildung eine Sensoreinrichtung enthalten, welche wenigstens eine Bewegungskenngröße bei der Benutzung des Geräts erfasst. Bewegungskenngrößen können beispielsweise Drehgeschwindigkeiten der Taumelbewegung um eine vertikale Mittelachse, Gesamtzahl von Umdre hungen um die genannte vertikale Achse in beide entgegen gesetzte Drehrichtungen, auftretende Fliehkräfte, Neigung der Trittfläche, Beschleunigungen der Drehung der Taumelbewegung und dergleichen sein. Vorteilhafterweise kann eine Anzeigevorrichtung zur Darstellung eines oder mehrerer solcher Bewegungskenngrößen oder eines oder mehrerer daraus in einer vorzugsweise elektronischen Auswerteeinrichtung abgeleiteter Parameter vorgesehen sein, wobei in der Auswerteeinrichtung auch am Benutzerkörper gemessene Werte, wie Herzfrequenz, Atemfrequenz oder dergleichen berücksichtigt werden können.
  • Die Trittfläche weist vorteilhafterweise einen Durchmesser von weniger als 80 cm, insbesondere weniger als 60 cm auf, so dass bei für eine Person ausreichend großer Trittfläche die Größe der Trittplatte vorteilhaft gering gehalten werden kann.
  • Die den zentralen Bereich bzw. eine vertikale Achse, um welche die Trittplatte sich bei der Taumelbewegung dreht, umgebende Abrollbahn kann vorteilhafterweise einen geringeren Durchmesser besitzen als die Trittplatte und unter der Trittfläche gegen deren Außenumfang in Richtung des zentralen Bereichs radial nach innen versetzt angeordnet sein, so dass die Gefahr des Einklemmens von Gegenständen oder Körperteilen im Bereich der Abrollbahn reduziert ist. Der Außenumfang der Trittplatte kann durch eine Manschette aus weichem Material umgeben und/oder durch einen flexiblen Balg, z. B. einen Faltenbalg mit der Unterlage verbunden sein, um eine eventuelle Verletzungsgefahr auch für neben dem Gerät stehende Personen zu verringern.
  • Da bei der Benutzung des Geräts durch die Haltevorrichtung ein im Vergleich zu bekannten Taumelscheibengeräten großer radialer Abstand des Gewichtsschwerpunkts von der vertikalen Drehachse der Taumelbewegung erzwungen ist, treten bereits bei geringen Drehgeschwindigkeiten erhebliche Zentrifugalkräfte an der Haltevorrichtung auf, welche Kippmomente auf die Trittplatte bewirken. Die Trittplatte ist hierfür vorteilhafterweise in ihrem zentralen Bereich gegen ein über die gewählte Neigung der Trittfläche hinausgehendes Abheben von der Unterlage gesichert. In einer ersten Ausführung ist hierfür der gegebenenfalls veränderliche Abstand der Trittfläche von der Unterlage fest vorgegeben und die Trittplatte in vertikaler Richtung nach oben und unten in der gewählten Position gehalten, so dass die Trittfläche immer die gewählte Neigung gegen die Vertikale einnimmt, wobei diese Neigung im allgemeinen Fall wie erwähnt je nach Winkelstellung der Trittfläche um die vertikale Drehachse der Taumelbewegung auch variieren kann. In anderer vorteilhafter Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Trittplatte in einer Ruhestellung eine mittlere Position, insbesondere mit im wesentlichen ebener Trittfläche einnimmt, in welcher der vertikale Abstand des zentralen Bereichs der Trittplatte zur Unterlage kleiner ist als in der Betriebsstellung mit geneigter Trittfläche. Der Benutzer kann dann in aufrecht stehender Haltung die Trittfläche betreten und die Haltevorrichtung schließen und danach durch seitliches Verkippen den zentralen Bereich der Trittplatte von der Unterlage weiter abheben und die Betriebsstellung des Geräts herstellen, wobei ein solches Verkippen durch einen gegebenenfalls einstellbaren Anschlag für die abhebende Bewegung des zentralen Bereichs begrenzt sein kann.
  • Die Taumelbewegung der Trittplatte kann je nach Art der Lagerung mit einer Rotation der Trittplatte um eine Mittelachse der Trittplatte gekoppelt sein, so dass sich die horizontale Blickrichtung des Benutzers bei mehrfacher Drehung der Taumelbewegung langsam um die Drehachse der Taumelbewegung dreht. Die Drehgeschwindigkeit einer solchen Rotation ist typischerweise wesentlich geringer als die Drehgeschwindigkeit der Taumelbewegung. Wenn eine solche überlagerte Rotation ganz unterbleiben soll, kann dies durch geeignete Mittel, insbesondere in der Lageranordnung, über welche die Trittplatte mit der Unterlage verbunden ist, erfolgen, welche eine solche Eigenrotation der Trittplatte sperren. Insbesondere kann die Lagerung über ein Kreuzgelenk erfolgen, welches mit seinen beiden Anschlusswellenabschnitten drehfest mit der Unterlage bzw. der Trittplatte verbunden ist. In anderer Ausführung kann ein zwischen Trittplatte und Unterlage verlaufender Achskörper formschlüssig gegen Verdrehung gesichert sein.
  • Die Unterlage, an welcher die Trittplatte in ihrem und an der Abrollbahn abgestützt und im zentralen Bereich gehalten ist, kann durch eine Bodenfläche gebildet sein. Vorzugsweise ist eine die Trittplatte im zentralen Bereich haltende und im Bereich der Abrollbahn abstützende Unterlage als Grundplatte und/oder als Sockel integraler Teil des Geräts. Eine solche integrierte Unterlage kann für hohe Standsicherheit des Geräts auf einem Untergrund, z. B. einer Bodenfläche verankert oder durch einen ausreichenden Durchmesser, welcher auch durch mehrere Einzelstreben, die gegebenenfalls teleskopierbar oder schwenkbar sein können, gegen Umkippen gesichert sein.
  • Die zur Umfassung des Beckenbereichs einer auf der Trittfläche stehenden Person ausgebildete Haltevorrichtung kann von der Trittplatte lösbar und/oder durch eine andere, auch an sich im Zusammenhang mit Taumelscheiben bekannte Einrichtung austauschbar sein, Sonnenschutzeinrichtung dass die Trittplatte selbst neben der durch die Erfindung ermöglichten neuen Trainingsart auch auf bekannte Weise benutzt werden kann.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt:
  • 1 eine bevorzugte Ausführung in Schrägansicht,
  • 2 eine Seitenansicht eines Bewegtteils des Geräts,
  • 3 das Bewegtteil in Rückansicht,
  • 4 eine Ansicht in Richtung der Flächennormale der Trittfläche,
  • 5 eine Seitenansicht eines Geräts in Betriebsstellung,
  • 6 eine flexible Halterung des Halterings,
  • 7 eine Variante mit aufrechter Ruhestellung,
  • 8 eine gefederte Querabstützung,
  • 9 eine Variante mit Motorantrieb,
  • 10 eine Variante mit nach innen versetzter Laufbahn und Kantenschutz,
  • 11 einen quer veränderlichen Haltering,
  • 12 eine Draufsicht auf 11,
  • 13 eine in der Breite verstellbare Schale eines Halterings,
  • 14 eine Person in einem Trainingsgerät
  • 15 eine winkelverstellbare Abstützung,
  • 16 eine winkelverstellbare Abstützung mit Motorantrieb.
  • 1 zeigt eine erste vorteilhafte Ausführung eines erfindungsgemäßen Trainingsgeräts, bei welchem eine Trittplatte TP über ein Gelenk TG auf einer Grundplatte GP gehalten ist. Die Trittplatte TP und die Grundplatte GP seien der Einfachheit halber als ebene Platten angenommen, ohne dass dies zwingend ist. Die Flächennormale der Trittplatte TP ist gegen die Flächennormale der Grundplatte GP geneigt. Die Trittplatte TP ist in dem Gelenk TG in an sich bekannter Weise so gelagert, dass die Trittplatte TP unter Ausführung einer Taumelbewegung mit ihrer Außenkante entlang einer Laufbahn LB auf der Grundplatte GP abrollt. Verschiedene Gelenkanordnungen und Variationen der Abstützung der Trittplatte gegenüber einer Unterlage zur Ermöglichung einer Taumelbewegung der Trittplatte sind an sich aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt und seien ohne Beschränkung auf die dargestellte Ausführungsform nachfolgend als Abwandlungen mit eingeschlossen.
  • Mit der Trittplatte starr verbunden ist eine Strebe ST, welche von der Trittfläche TF der Trittplatte TP nach oben ragt. An der Strebe ST nach oben von der Trittplatte TP beabstandet ist über einen Haltebügel HB eine Halbschale HS befestigt, welche durch einen Gurt GU auf der dem Haltebügel HB abgewandten Seite zu einem Haltering HR schließbar ist. Ein Benutzer stellt sich zur Benutzung des Geräts auf die Trittplatte TP und lehnt sich bei geöffnetem Gurt GU mit der Körperrückseite im Beckenbereich in die Halbschale HS. Durch Schließen des Gurtes GU vor der Vorderseite des Körpers des Benutzers bilden Halbschale HS und GU einen den Beckenbereich des Benutzers vollständig und vorzugsweise spielfrei oder mit geringem Spiel umfassenden Haltering HR. Zur Anpassung an verschiedene Köpermaße ist die Weite des Halterings mittels des Gurtes GU verstellbar und/oder die Höhe des Halterings HR über der Trittfläche TF ist durch Verschieben des Haltebügels HB entlang der Strebe ST auf unterschiedliche Körpergrößen einstellbar. Die Einheit aus Trittplatte TP, Strebe ST, Haltebügel HB und durch Halbschale HS und Gurt GU gebildetem Haltering HR sei nachfolgend auch als Bewegtteil des Gerätes bezeichnet und dadurch von der feststehenden Grundplatte oder einer sonstigen ortsfesten Unterlage unterschieden.
  • Der in der beschriebenen Weise in dem Bewegtteil im Beckenbereich gehaltene und mit den Füßen auf der Trittfläche TF aufstehende Benutzer kann insbesondere durch Bewegung des Oberkörpers relativ zum Beckenbereich den Gesamtschwerpunkt von Benutzerkörper und Bewegtteil verlagern und so eine Taumelbewegung der Trittplatte in Gang setzen. Durch die für die fortgesetzte Taumelbewegung erforderliche ständige Verlagerung des Gesamtschwerpunkts werden eine Vielzahl von Muskeln des Körpers beansprucht, wobei auch durch die variierende Gewichtsverteilung die Beinmuskulatur wechselnd beansprucht und trainiert wird. Der Benutzer hat vorteilhafterweise die Arme frei und kann mit diesen zusätzlich zur Schwerpunktverlagerung beitragen, wobei insbesondere auch die Möglichkeit gegeben ist, dass der Benutzer durch handgehaltene Hanteln und deren variierende Ausrichtung ein intensives Training der Arm-, Schulter- und Brustmuskulatur durchführt. Der Benutzer kann hierbei weitgehend selbst die Traningsintensität bestimmen und variieren.
  • Bei der Taumelbewegung treten bereits bei geringer Umlauffrequenz von wenigen Umläufen pro Minute der Trittplatte TP entlang der Laufbahn LB auf der Grundplatte GP Fliehkräfte (Zentrifugalkräfte) auf, welche ein Kippmoment auf die Trittplatte TP um deren Kantenauflage auf der Laufbahn LB in dem Sinne bewirken, dass diese Kippmomente die Trittplatte TP in deren Zentrum ZP von der Grundplatte GP abhebend gerichtet sind. Die Trittplatte TP ist daher in ih rem Zentrum ZP gegen ein Abheben von der Grundplatte GP gehalten. Beispielsweise kann hierfür das Gelenk TG sowohl mit der Grundplatte GP als auch mit der Trittplatte TP gegen abhebende Relativbewegungen in Richtung der jeweiligen Flächennormalen fixiert sein.
  • Die Halbschale ist in 1 als den Körper ca. 180° umfassend dargestellt. Der Umfang der Umfassung durch die Halbschale ist variabel. Auch ist die Halbschale HS nicht als starr in dem Sinne von gänzlich unverformbar anzusehen. Die Halbschale kann auch in sich elastisch verformbar und aufweitbar oder unter Einwirkung des Zuges am Gurt GU verengbar sein. Wesentlich ist, dass der Körper in alle Richtungen quer zur Flächennormalen NT der Trittplatte TP abgestützt ist. Als die Flächennormale sei dabei die Flächennormale auf die von der auf der Laufbahn LB abrollenden Kurve aufgespannt Fläche bezeichnet, welche bei ebener Trittplatte gleich der Flächennormalen der Plattenfläche bzw. der Trittfläche ist. Bei nicht ebener Trittplatte oder Trittfläche sei die vorstehende Definition der Flächennormalen gemeint.
  • 2 zeigt ein Bewegtteil in Seitenansicht, in welcher das Bewegtteil mit in der Zeichnung aufrechter Flächennormale NT der Trittfläche TF der Trittplatte TP ausgerichtet ist. 3 zeigt eine Darstellung des Bewegtteils nach 2 mit Ansicht von der auf der Rückseite des Benutzerkörpers befindlichen Strebe ST und 4 zeigt eine Ansicht von oben mit Blickrichtung in Richtung der Flächennormale NT. In dem mit ZP bezeichneten Zentrum der Trittplatte TP sei die Platte in der in 1 dargestellten Betriebsposition relativ zur ortsfesten Unterlage gehalten.
  • Für den durch Halbschale HS und Gurt GU gebildeten Haltering sei für die weitere Beschreibung eine fiktive Mittelebene MH Richtung der Flächennormale NT auf Höhe des Gurtes GU angenommen. Die durch den Haltering in dieser fiktiven Ebene MH umgebene Fläche besitze einen Flächenschwerpunkt, dessen Position durch die unterbrochene Linie ZH angedeutet ist und welcher gegenüber der Flächennormale NT über dem Zentrum ZP der Trittplatte TP zur Strebe ST, also in Richtung der Rückseite des Benutzerkörpers versetzt ist. Hierdurch kann der unterschiedlichen Beweglichkeit des Körpers für Rumpfbeugen nach vorne und nach hinten vorteilhaft Rechnung getragen werden. Der Haltebügel HB ist über ein Befestigungselement, beispielsweise eine Sicherungsschraube SS in verschiedenen Höhen über der Trittfläche TF, in vorgegebenen Stufen oder vorzugsweise stufenlos, veränderlich festlegbar, so dass die Höhe des Halterings über der Trittplatte verstellbar und an verschiedene Körpergrößen anpassbar ist. Die Strebe ST ist vorteilhafterweise zumindest im Verstellbereich des Haltebügels gegen die Flächennormale NT geneigt ausgerichtet in der Weise, dass mit zunehmender Höhe über der Trittfläche TF der Abstand der Strebe ST von der Flächennormalen NT zunimmt.
  • Das Bewegtteil ist vorteilhafterweise bezüglich einer die Flächennormale durch das Zentrum ZP der Trittplatte enthaltenden Symmetrieebene SE spiegelsymmetrisch aufgebaut.
  • In der Draufsicht auf die Anordnung nach 4 ist der durch Halbschale HS und Gurt GU gebildete Haltering schematisch durch eine ovale Linie im Bereich der Mittelebene MH repräsentiert dargestellt. Aus der Darstellung nach 4 ergibt sich wiederum anschaulich der Versatz des Flächenschwerpunkts der durch den Haltering HR umgebenen Fläche gegenüber der Flächennormale NT durch das Zentrum ZP der Trittplatte TP nach hinten, d. h. in Richtung der Halbschale bzw. des Haltebügels.
  • In 5 ist ein Trainingsgerät in Betriebsstellung in Seitenansicht gezeigt. Die als eben angenommene Trittplatte TP schließt mit der gleichfalls als eben an genommenen Grundplatte GP einen Winkel KW ein. Dieser Winkel tritt auch auf zwischen der durch das Gelenk KG gehenden Flächennormale der Grundplatte GP und der Flächennormale NT der Trittplatte TP. Die Flächennormale NT der Trittplatte TP läuft bei der Taumelbewegung des Bewegtteils auf dem Mantel eines sich nach oben erweiternden Kegels um, dessen Spitze in dem Gelenk KG liegt. Ein solcher Umlauf der Flächennormale NT ist durch die Kurve TK in 5 angedeutet. Die Konstruktion des Geräts kann dabei bevorzugt so erfolgen, dass sich bei der Taumelbewegung des Bewegtteils die Blickrichtung des Benutzers relativ zur ortsfesten Grundplatte GP nicht ändert. Mit unterbrochener Linie ist in 5 eine Position des Halterings eingezeichnet, in welcher das Bewegtteil gegenüber der mit durchgezogener Linie eingezeichneten Position eine 180° Weiterbewegung der Taumelbewegung durchgeführt hat. Eine Beibehaltung der Blickrichtung des Benutzers kann insbesondere durch Ausführung des Gelenks KG als ein Kreuzgelenk erreicht werden, dessen beide Gelenkarme jeweils drehfest mit der Grundplatte GP bzw. der Trittplatte TP verbunden sind.
  • In 5 ist die Strebe als Teleskopstrebe mit einem an der Trittplatte TP befestigten Teleskop-Innenteil TI und mit einem den Haltebügel HB tragenden Teleskop-Außenteil TA dargestellt, wobei die beiden Teleskopteile in Richtung ihrer gemeinsamen Längsachse relativ zueinander verschiebbar und in verschiedenen Längspositionen zueinander festlegbar sind, wofür wieder eine Sicherungsschraube SS als Beispiel eingezeichnet ist.
  • 6 zeigt eine vorteilhafte Ausführung der Verbindung der Halbschale HS mit der Strebe ST über ein in den Haltebügel HB eingefügtes Gelenk, beispielsweise ein Elastomergelenk GL, welches in begrenztem Umfang ein Verkippen des Halterings um eine quer zur genannten Symmetriebene SE verlaufende Kippachse RA und/oder um eine in der Symmetriebene SE quer zur Flächennor male NT weitere Kippachse NA erlaubt, was die Bewegung des in dem Haltering im Beckenbereich gehaltenen Benutzers während der Trainingsphase begünstigt.
  • 7 zeigt eine Ausführung, bei welcher das Bewegtteil eine mit durchgezogener Linie gezeichnete Ruhestellung einnehmen kann, in welcher die Trittplatte TP parallel zur Grundplatte GP liegt. Das Bewegtteil kann aus dieser Ruhestellung durch seitliches Verkippen in beliebiger Richtung in die mit unterbrochener Linie gezeichnete Betriebsstellung gebracht werden, in welcher die Trittplatte schräg gegen die Grundplatte geneigt ist. Die Trittplatte weist eine zentrale Aussparung PA auf, mittels welcher die Grundplatte beim Verkippen entlang eines mit der Grundplatte GP verbundenen Haltebolzens ZB gleitet und am erweiterten Kopf BK des Bolzens ZB anschlägt und gegen weiteres Abheben von der Grundplatte gesichert ist. Die Unterseite des Bolzenkopfes BK kann hierfür günstigerweise gerundet ausgeführt sein.
  • 8 zeigt eine Variation der Querabstützung des den Beckenbereich eines Benutzerkörpers umgreifenden Halterings HF, welcher nach mehreren Seiten über Federn FE elastisch mit relativ zur Trittplatte festen Fixpunkten FP verbunden ist. Die mehrseitige Abstützung über Federn ergibt eine schwimmende Lagerung des Halterings, welche insbesondere Kippbewegung in alle Richtungen ermöglicht und damit Bewegungen des im Haltering HR gehaltenen Benutzers begünstigt, die Federn sind so eingestellt, dass sie nur eine geringe Querbewegung zulassen und insbesondere ein Anschlag des Halterings an die Fixpunkte FP oder das Ringsegment vermieden ist. Die Fixpunkte FP können Teile eines in sich festen Ringsegments sein, welches an dem Haltebügel HB befestigt ist.
  • In 9 ist eine Ausführungsform skizziert, bei welcher die Taumelbewegung des Bewegtteils motorisch betrieben ist, wofür das Bewegtteil in einem Gelenk MG, beispielsweise im inneren Ring einer kardanischen Aufhängung, gelagert ist und ein von der Trittplatte TP durch das Gelenk ragender starrer Stutzen GS unterhalb des Gelenks MG motorisch zu einer Kreisbewegung, beispielsweise über einen Antriebsarm AG auf einer Antriebswelle AW, welche durch einen Motor AM angetrieben ist, angeregt ist. Die Antriebsanordnung ist vorteilhafterweise in einem Gehäuse GM untergebracht, dessen Deckplatte DP auch eine Laufbahn LM für das Abrollen der Trittplatte TP bilden kann. Die Grundplatte GP bildet eine breite Abstützbasis.
  • 10 zeigt eine Variante, bei welcher in an sich gebräuchlicher Weise die Trittplatte nicht mit ihrem Außenrand auf der Grundplatte GP abrollt, sondern eine Laufbahn LI vom Außenrand der Trittfläche TF in Richtung des Gelenks TG nach innen versetzt angeordnet und beispielsweise durch die Oberkante eines auf der Grundplatte GP befestigten Rohrstutzens gebildet ist. Hierdurch wird vermieden, dass Körperteile des Benutzers oder anderer Personen zwischen der Kante der Trittplatte und der Grundplatte eingeklemmt werden. Als weitere Maßnahme gegen Verletzungsgefahren ist in 10 angedeutet, dass zwischen der Außenberandung der Trittplatte TP einerseits und der Grundplatte GP andererseits eine umlaufende flexible Hülle, beispielsweise ein Faltenbalg BA vorgesehen ist.
  • 11 zeigt ein Bewegtteil, bei welchem der Haltering HR über der Trittplatte TP nicht mittels einer einzelnen starren Strebe, sondern mittels einer verstellbaren mehrteiligen Stützeinrichtung gehalten ist. Die mehrteilige Stützeinrichtung enthält im skizzierten Beispiel zwei an seitlich gegenüber liegenden Rändern der Trittplatte TP in Gelenken, beispielsweise Kugelgelenken, Gabelköpfen GK oder dergleichen schwenkbar gehaltene Stützen GS, welche zu einem Halte bügel HB bei dem Haltering HR führen. Eine dritte Stütze TS ist im wesentlichen in der bereits geschilderten Symmetrieebene SE hinter dem Haltering angeordnet und im skizzierten Beispiel längenveränderbar, insbesondere teleskopierbar. Die dritte Stütze TS sei gleichfalls zumindest in begrenztem Umfang schwenkbar über einen Gabelkopf GK auf der Trittplatte TP befestigt. Durch Längenveränderung der dritten Stütze TS wird der Haltering im wesentlichen horizontal verschoben und der Flächenschwerpunkt der von dem Haltering umschlossenen Fläche kann relativ zu der Flächennormale der Trittplatte TP nach hinten oder vorne verlagert werden. In einer Weiterbildung können die drei Stützen GS und TS nicht unmittelbar zum Haltering HR bzw. dem Haltebügel HB führen, sondern zu einer Strebe, entlang welcher wiederum der Haltering höhenverstellbar sein kann.
  • 12 zeigt eine Draufsicht auf ein Bewegtteil der 11 mit zusätzlich angedeuteter Grundplatte GP. Die Stützen GS verlaufen vorteilhafterweise in der in 12 dargestellten vertikalen Projektion außerhalb der Halbschale HS des Halterings. Die Gelenke GK sind vorteilhafterweise ganz am Rande der Trittplatte TP angeordnet. Die übrigen Bezugszeichen entsprechen den gleichartigen Komponenten der vorangegangenen Ausführungsbeispiele.
  • In 13 ist eine Variante einer Halbschale des Halterings gezeichnet, welche in der Weite verstellbar ist. Hierfür ist die Halbschale in einen linken Teil HSL und einen rechten Teil HSR unterteilt, welche beide relativ zu einer Halteplatte HP, welche an dem Haltebügel HB kippbar gelagert ist, seitlich verstellbar und mittels Feststellschrauben SH oder dergleichen in verschiedenen Positionen arretierbar sind. Für eine gleichmäßige Verstellung der Weite der Halbschale nach beiden Seiten können die beiden Hälften HSL und HSR im Bereich der Halteplatte HP für eine symmetrische Bewegung zwangsgeführt sein.
  • 14 zeigt schematisch eine auf der Trittplatte TP stehende Person bei der Benutzung des Geräts und veranschaulicht die Fixierung des Benutzerkörpers im Beckenbereich und die Beweglichkeit des Oberkörpers und der Arme.
  • 15 zeigt ein Beispiel für eine Ausführung eines Trainingsgeräts mit verstellbarem Kippwinkel KW der Trittplatte TP relativ zur Grundplatte GP. Hierfür ist im in 15 skizzierten Beispiel auf der Grundplatte GP ein Kreuzgelenk KG befestigt, dessen relativ zur Grundplatte um zwei orthogonale Achsen schwenkbarer Gelenkarm als Zahnstange ZS oder als ein ähnliches lineares Glied mit Positionierstruktur ausgebildet ist. Eine auf der Trittplatte TP befestigte Gegenstruktur, welche entlang der Zahnstange ZS verschoben werden kann, ist beispielsweise als Schiebehülse SH ausgeführt. Mittels nicht explizit mit eingezeichneter Arretierelemente und/oder drehbarer Gewindeelemente kann die Position der Schiebehülse SH entlang der Zahnstange ZS in verschiedenen Längspositionen festgelegt und dadurch der Kippwinkel KW verändert werden.
  • In 15 ist eine Ausführungsform mit nach Art der 45 verstellbarem Kippwinkel KW skizziert, welche durch einen Antriebsmotor AM nach Art der 9 antreibbar ist. Die Zahnstange ZS, welche auf der dem Gelenk GL entgegen gesetzten Seite durch ein stabförmiges Element GS fortgesetzt ist, ist relativ zur Deckplatte DP für die Ausführung der Taumelbewegung in einem Gelenklager GL gehalten, welches mittels eines Flansches FL an der Deckplatte DP gehalten ist. Im skizzierten Beispiel treibt der Antriebsmotor AM, welcher vorteilhafterweise durch ein Getriebe drehzahluntersetzt ist, eine Antriebsscheibe AS, mit welcher das stabförmige Element GS gekoppelt ist. Je nach Kippwinkel KW variiert die Ausrichtung des stabförmigen Elements GS relativ zur Drehachse der Antriebsscheibe AS und der Abstand der Koppelstelle zwi schen dem Element GS und der Antriebsscheibe AS, was beispielsweise durch eine schlitzförmige Führung in der Scheibe AS berücksichtigt sein kann.
  • Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - CH 448838 [0003]
    • - DE 1917740 U1 [0004]
    • - DE 1426843 A1 [0004]
    • - DE 9314308 U1 [0005]
    • - DE 19648346 C1 [0006]
    • - WO 95/31256 A1 [0006]
    • - DE 10040145 C2 [0007]
    • - DE 7929240 U1 [0007]

Claims (16)

  1. Trainingsgerät mit einer beweglichen Trittplatte, welche mit einer nach oben weisenden Seite eine Trittfläche für eine Person bildet und eine Haltevorrichtung aufweist, wobei die Trittplatte für die Ausführung einer taumelnden Bewegung in einer Betriebsstellung in einem zentralen Bereich relativ zu einer Unterlage gehalten und an einer den zentralen Bereich umgebenden Abrollbahn abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung für die enge Umfassung und allseitige Querabstützung des Beckenbereichs des Körpers einer auf der Trittfläche stehenden Person eingerichtet und im wesentlichen starr mit der Trittplatte gekoppelt ist.
  2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung für eine umlaufende Umfassung des Körpers ausgebildet ist.
  3. Trainingsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung eine starre Halbschale beinhaltet.
  4. Trainingsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Passelemente lösbar in der starren Halbschale befestigbar sind.
  5. Trainingsgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die starre Halbschale um wenigstens eine im wesentlichen horizontale Kippachse kippbar an einer starr mit der Trittplatte verbundenen Strebe gehalten ist.
  6. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung einen verstellbaren Gurt beinhaltet.
  7. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem für die Abstützung des vorderen Bereichs des Körpers eingerichteten Teil der Haltevorrichtung eine Einlage zur Druckverteilung vorgesehen ist.
  8. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung relativ zur Trittplatte höhenverstellbar ist.
  9. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensoreinrichtung vorgesehen ist, welche wenigstens eine Bewegungskenngröße des Geräts erfasst.
  10. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Anzeige an der Haltevorrichtung angeordnet ist.
  11. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittplatte in dem zentralen Bereich gegen ein Abheben von der Unterlage gehalten ist.
  12. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittplatte eine von der Betriebsstellung verschiedene Ruheposition besitzt, aus welcher sie durch seitliches Kippen in die Betriebsstellung verlagerbar ist.
  13. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittplatte gegen eine Eigenrotation gesperrt gelagert ist.
  14. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Trittfläche Positioniereinrichtungen für Füße eines Benutzers vorgesehen sind.
  15. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage durch eine Grundplatte und/oder einen Sockel als Teil des Geräts gebildet ist.
  16. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmotor zur Erzeugung der Taumelbewegung vorgesehen ist.
DE102009012247A 2009-03-07 2009-03-07 Trainingsgerät Withdrawn DE102009012247A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012247A DE102009012247A1 (de) 2009-03-07 2009-03-07 Trainingsgerät
EP10715513A EP2403612A1 (de) 2009-03-07 2010-03-03 Trainingsgerät
PCT/EP2010/052676 WO2010102931A1 (de) 2009-03-07 2010-03-03 Trainingsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012247A DE102009012247A1 (de) 2009-03-07 2009-03-07 Trainingsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009012247A1 true DE102009012247A1 (de) 2010-09-09

Family

ID=42350883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009012247A Withdrawn DE102009012247A1 (de) 2009-03-07 2009-03-07 Trainingsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2403612A1 (de)
DE (1) DE102009012247A1 (de)
WO (1) WO2010102931A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019233506A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-12 Samuel Janzen Trainingsgerät
CN113577680A (zh) * 2021-07-27 2021-11-02 郑州幼儿师范高等专科学校 一种健美操柔韧性辅助训练装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH448838A (de) 1967-06-23 1967-12-15 Schawalder Karl Körperübungsgerät für Heimgebrauch
DE1426843A1 (de) 1964-05-20 1969-09-18 Parsons C A & Co Ltd Reglersystem fuer eine Dampfturbinenanlage
DE7929240U1 (de) 1979-10-16 1980-03-20 Groeger, Johannes, 4358 Haltern Scheibenschaukel
DE9314308U1 (de) 1993-09-22 1993-12-09 Friebus jun., Egon, 41068 Mönchengladbach Vorrichtung zum Training von Körperteilen
WO1995031256A1 (de) 1994-05-11 1995-11-23 Armin Kuprian Sportgerät
DE19648346C1 (de) 1996-11-22 1998-05-28 Gotthold Peter Trainingsgerät
DE10040145C2 (de) 1999-12-31 2003-04-17 Ralf Winter Spielgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1917740U (de) 1965-02-09 1965-06-10 Robert Dr Schaefer Gymnastisches geraet.
US4961574A (en) * 1989-10-30 1990-10-09 Lew Hyok S Exerciser for aerial maneuvers
DE10156331B4 (de) * 2001-11-19 2010-02-04 Bfmc Biofeedback Motor Control Gmbh Trainingsgerät zur medizinischen Trainingstherapie
KR100766136B1 (ko) * 2007-01-03 2007-10-12 강원대학교산학협력단 컴퓨터 제어형 척추안정화근육 운동장치

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1426843A1 (de) 1964-05-20 1969-09-18 Parsons C A & Co Ltd Reglersystem fuer eine Dampfturbinenanlage
CH448838A (de) 1967-06-23 1967-12-15 Schawalder Karl Körperübungsgerät für Heimgebrauch
DE7929240U1 (de) 1979-10-16 1980-03-20 Groeger, Johannes, 4358 Haltern Scheibenschaukel
DE9314308U1 (de) 1993-09-22 1993-12-09 Friebus jun., Egon, 41068 Mönchengladbach Vorrichtung zum Training von Körperteilen
WO1995031256A1 (de) 1994-05-11 1995-11-23 Armin Kuprian Sportgerät
DE19648346C1 (de) 1996-11-22 1998-05-28 Gotthold Peter Trainingsgerät
DE10040145C2 (de) 1999-12-31 2003-04-17 Ralf Winter Spielgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019233506A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-12 Samuel Janzen Trainingsgerät
CN113577680A (zh) * 2021-07-27 2021-11-02 郑州幼儿师范高等专科学校 一种健美操柔韧性辅助训练装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010102931A1 (de) 2010-09-16
EP2403612A1 (de) 2012-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0211200B1 (de) Sportgerät
US6120418A (en) Swing trainer
DE202012004598U1 (de) Anpassbare Bauchmuskeltrainingsvorrichtung
KR101672141B1 (ko) 스포츠 코디네이션 향상을 위한 다목적 운동 기구
CH703397A1 (de) Trainingsgerät.
AT407118B (de) Sportgerät
DE60124909T2 (de) Golftrainingsgerät
WO2021001569A1 (de) Trainingsgerät zum trainieren der nackenmuskulatur
DE202016107440U1 (de) Balltrainingsvorrichtung mit um die Hochachse konvex gewölbter Prallmantelfläche und wenigstens zweiseitiger Funktionalität sowie Verwendung damit
DE102009012247A1 (de) Trainingsgerät
DE202009003327U1 (de) Trainingsgerät
DE102008053304B3 (de) Trampolin
EP2962738B1 (de) Rollbares sportgerät
DE102021001184B3 (de) Multifunktionsstuhl
EP1955735B1 (de) Trampolin
DE102016125773A1 (de) Multifunktionale ansteuerbare Balltrainingsvorrichtung mit um die Hochachse konvex gewölbter Prallmantelfläche und wenigstens zweiseitiger Funktionalität sowie Verfahren und Verwendung damit
DE10151976B4 (de) Sportgerät für Skydance, Sattelgelenk, Sattel, flexibler Stab, Befestigungsvorrichtungen sowie Sportschuhe dafür
DE102005040476A1 (de) Golfschwungübungsgerät
US7374520B1 (en) Athlete positioner for increasing swing speed and strength
DE102012105104A1 (de) Axial bewegliches Pedal
DE10013739A1 (de) Trainingsgerät zum Bauch- und Rückenmuskeltraining
DE9314308U1 (de) Vorrichtung zum Training von Körperteilen
DE102013011138B4 (de) Einrichtung für "Nordic Walking"-Gehen, Stützgehen, Stützlauf und Fitnessübungen
DE102020133417A1 (de) Trainingsgerät für Golfer
DE202020106501U1 (de) Fitnessgerät zum tiefen Hocken und Dehnen von Bändern

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110907

R082 Change of representative

Representative=s name: BAUR & WEBER PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001