EP0211200B1 - Sportgerät - Google Patents

Sportgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0211200B1
EP0211200B1 EP86108345A EP86108345A EP0211200B1 EP 0211200 B1 EP0211200 B1 EP 0211200B1 EP 86108345 A EP86108345 A EP 86108345A EP 86108345 A EP86108345 A EP 86108345A EP 0211200 B1 EP0211200 B1 EP 0211200B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
sports apparatus
axis
innermost
support hoop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86108345A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0211200A1 (de
Inventor
Helmut Suchy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Contactos Trading Gesellschaft fur Internationalen Handel Mbh
Original Assignee
Contactos Trading Gesellschaft fur Internationalen Handel Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contactos Trading Gesellschaft fur Internationalen Handel Mbh filed Critical Contactos Trading Gesellschaft fur Internationalen Handel Mbh
Publication of EP0211200A1 publication Critical patent/EP0211200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0211200B1 publication Critical patent/EP0211200B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B19/00Hoop exercising apparatus
    • A63B19/04Hoop exercising apparatus movably supported on a framework or spheres or cylinders carrying the user inside

Definitions

  • the invention relates to a sports device according to the preamble of claim 1.
  • Such a sports device is known from US-A-3141 669.
  • three rings are gimbal-mounted relative to a floor stand, so that a person in the innermost frame element can move into any position.
  • the inner ring is designed as a double ring.
  • the gymnast stands inside this double ring during the exercise and must absolutely hold on to his hands, which on the one hand severely limits freedom of movement and on the other hand harbors a high risk of injury. If, for any reason, the gymnast can no longer hold on, there is a considerable risk of injury if he puts his arms in the orbit of the rings rotating against each other in the manner of a shear motion.
  • FR-A-1 159 660 Another sports device in which a gymnast stands in frame elements and brings about a relative movement of the frame elements by shifting weight is described in FR-A-1 159 660.
  • a support ring which is connected to the inner ring by ropes, secures the gymnast.
  • the support ring is more or less flexibly suspended and is only used to catch the gymnast in an emergency.
  • the gymnast cannot hold on to the support ring shown there alone to carry out exercises, because this ring does not offer a secure hold. Free-hanging exercises with a strong bending of the upper body relative to the legs cannot be carried out with this well-known sports device.
  • the invention has for its object to improve a sports device of the type mentioned in view of the movement of the gymnast and also to ensure the safety of the gymnast.
  • the attachment of the support tire by means of poles also allows effective control of the sports equipment. In particular, fine changes in position can be triggered by hip movements.
  • the support tire is used for power transmission. In some cases you can also direct the sports equipment by bracing your thighs or calves against the bars holding the support tire.
  • the outer ring is pivotally mounted about the third axis in a floor stand.
  • floor stands are known per se and make it possible for the sports device to be easily set up in a limited space at any location.
  • footrests are provided with holding rollers that are adjustably arranged thereon for holding feet.
  • the person who wants to train or do gymnastics with the sports equipment can then stand on the footrests.
  • a pressure roller that can be pressed against the instep and a padding arranged in the area of the heel, the foot can then be held so that the athlete cannot slide off the footrests.
  • the same can e.g. B. can also be ensured with straps, but the holding rollers, which are preferably made of foam or another resilient material, allow easy adaptation to different foot sizes.
  • the footrests themselves or the holding rollers can be arranged on the inner ring in such an adjustable manner that an optimal size adjustment to the respective gymnast can be achieved.
  • it can be achieved with the press-on holding rollers or the holding straps that the gymnast has a secure stand even at high rotational speeds and does not slip off the footrests.
  • the rods diverge from the support tire to the innermost ring. This ensures that the distance between the rods, which they form between their ends, with which they are connected to the innermost ring, is greater than the diameter of the support tire. This allows the gymnast to stand in a spread position with sufficient freedom of movement for the legs.
  • handles are arranged in the area of the support tire. The person can then either hold on to these handles or perform pivoting movements with the upper body or, as is also provided in a further development, also on handle bars which are arranged opposite the footrests in the innermost ring. Loops or the like can also be provided in the area of the handle bars for hanging the wrists.
  • a further embodiment of the invention provides that protective covers are attached at least in the region of the handle bars in such a way that the inner ring radius is prevented from reaching over.
  • a further embodiment of the invention provides that the bearings consist of bearing bases fastened to the rings, bearings which can be screwed onto the bases and axle bolts fastened to the rings.
  • Such a bearing can be easily disassembled, so that the gymnastics machine can be assembled in a simple manner at the respective place of use.
  • the sports device shown in FIG. 1 has a first, inner ring 3, which is attached to this ring 2 so as to be pivotable about an axis A relative to a central ring 2.
  • the second or middle ring 2 in turn, is pivotally mounted on a third ring 1 about a second axis B running perpendicular to the axis A.
  • This outer ring 1, which has the largest diameter of the three rings, is now in turn mounted on a floor stand 14 about the axis C, which is perpendicular to the axis B.
  • the floor stand 14 consists of a circular tube which runs in a circular manner in the floor plane with two lateral, opposite support stands 15 which carry the three rings 1, 2 and 3.
  • the rings which can be rotated in the axis of the next ring, are attached via bearings 4 at the points of the ring axes A, B and C and are positioned changed by 90 ° on the next ring.
  • the outer ring 1 can also be mounted on the ceiling or on the wall of a room.
  • the inner ring 3 is shown in FIG.
  • this ring has two standing plates 5, in this exemplary embodiment holding straps 6 for fastening the feet of the gymnast are shown.
  • a support tire 7 is arranged in the interior of the ring 3 and is connected to the inner ring 3 via the rods 8.
  • the rods 8 extend from the support tire 7 to the innermost ring 3 and are welded to it, for example.
  • the support tire 7 can be attached to the rods 8 in such a way that it can be adjusted in height relative to them.
  • handles 9 are attached to the outside of the support rods.
  • a handle bar 10 runs in an edge shape. Furthermore, elastic loops 11 are arranged in this area.
  • a bearing 4 is shown for example. It can be seen that the bearing point consists of a bearing base 12, which is fixedly arranged on the middle ring 2 in the example shown. The actual bearing 16 can be screwed to this bearing base. The bearing 16 in turn receives the axle bolt 13 which is fixedly connected to the inner ring 3 in the example shown and which is first inserted into the bearing 16 when the device is fastened. Then the bearing 16 can be screwed to the bearing base 12.
  • FIG. 4 Another way of attaching the feet is shown in Figure 4.
  • Two pressure rollers 20 mounted on a shaft 19 can be seen.
  • the rollers 20 are made of resilient material, such as foam.
  • the shaft 19 is fastened to the inner ring 3 with a holder 21, for example welded on.
  • the rollers are height-adjustable in a manner not shown and can also be adjustable in the direction of the upstanding part 5a of the footrest 5.
  • a pad which can also be made of foam, is also attached, so that with this holder the gymnast's feet are held firmly and comfortably between the rollers 20 and the pad 22.
  • the gymnast climbs through the support tire 7 with the legs, sets the appropriate height on the footrests and / or the support tire and fastens the shoes either with the aid of the straps 6 or by adjusting the foam tubes on the footrests. With his hands he can either hold on to the handles 9 in the area of the bars 8 or else on the handle bars 10 or on the loops.
  • the gymnast Due to the 90 ° staggered arrangement of the bearing points, the gymnast is now in a gimbal-mounted inner ring, so that he can assume any solid angle position by shifting the weight, in particular of the upper body.
  • protective covers not shown in the drawings can be provided in the area of the handle bars 10, which in particular can be spherical, be arranged.
  • the inner ring does not necessarily have to be a circumferential ring.
  • replace the individual rings with, for example, transparent plastic balls which are correspondingly supported on one another.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sportgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Sportgerät ist aus der US-A-3141 669 bekannt. Bei diesem Gerät sind drei Ringe gegenüber einem Bodenständer kardanisch gelagert, so daß sich eine im innersten Rahmenelement befindende Person in jede beliebige Raumlage bewegen kann.
  • Bei dem kondreten, in der US-Druckschrift beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der innere Ring als Doppelring ausgebildet. Der Turner steht während der Übung im Inneren dieses Doppelrings und muß sich dabei unbedingt mit den Händen festhalten, was einerseits die Bewegungsfreiheit stark einschränkt, und andererseits auch eine starke Verletzungsgefahr in sich birgt. Wenn aus irgendwelchen Gründen der Turner sich nicht mehr festhalten kann, besteht erhebliche Verletzungsgefahr, wenn er mit seinem Armen in die Umlaufbahn der sich gegeneinander in der Art einer Scherbewegung verdrehenden Ringe kommt.
  • Ein anderes Sportgerät, bei dem ein Turner in Rahmenelementen steht und durch Gewichtsverlagerung eine Relativbewegung der Rahmenelemente herbeiführt, ist in der FR-A-1 159 660 beschrieben. Dort sind jedoch nur zwei ineinanderliegende Ringe vorhanden, so daß die Bewegungsfreiheiten stark eingeschränkt sind. Ein Stützring, der über Seile mit dem Innenring verbunden ist, sichert den Turner. Der Stützring ist jedoch mehr oder weniger flexibel aufgehängt und dient lediglich im Notfall zum Auffangen des Turners. Er kann jedoch zur Durchführung von Übungen nicht mit in den Bewegungsablauf einbezogen werden. Insbesondere kann die turnende Person sich zur Durchführung von Übungen nicht allein an dem dort gezeigten Stützring festhalten, weil dieser Ring keinen sicheren Halt bietet. Freihängende Übungen mit starker Abwinklung des Oberkörpers gegenüber den Beinen lassen sich mit diesem bekannten Sportgerät nicht durchführen.
  • Schließlich ist aus der US-A-1 393 456 sowie aus der US-PS-3 936 047 ein Gerät bekannt, bei dem ineinanderliegende Rahmenelemente zur Durchführung einer gegenseitigen Relativbewegung mit Hilfe von Motoren zwangsangetrieben werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sportgerät der eingangs genannten Art im Hinglick auf die Bewegungsmöglichkeit des Turners zu vebessern und außerdem die Sicherheit des Turners zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Sportgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst.
  • Dadurch, daß im ersten innersten Ring ein Stützreifen in Hüfthöhe einer Person angeordnet ist, der über Stangen mit dem innersten Ring verbunden ist, ergibt sich eine starre und feste Anordnung des Stützreifens. Der Stützreifen, der dadurch fest mit dem innersten Ring verbunden wird, erlaubt so einmal die Person auch abzustützen, wenn sie sich mit den Händen nicht festhält. Darüber hinaus kann die Person auch « freihängende » Übungen durchführen, ohne daß sie ihren sicheren Halt verliert.
  • Die mittels Stangen erfolgende Befestigung des Stützreifens erlaubt außerdem eine wirkungsvolle Steuerung des Sportgeräts. Insbesondere können feine Positionsveränderungen durch Hüftbewegungen ausgelöst werden. Der Stützreifen dient dabei zur Kraftübertragung. Teilweise kann man das Sportgerät auch durch Abstemmen der Schenkel oder Waden gegen die Stangen, die den Stützreifen halten, dirigieren.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der äußere Ring um die dritte Achse schwenkbar in einem Bodenständer gelagert. Solche Bodenständer sind an sich bekannt und ermöglichen es, daß das Sportgerät in einfacher Weise auf begrenztem Raum an jedem beliebigen Einsatzort einfach aufstellbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß im ersten, innersten Ring Fußstützen mit daran verstellbar angeordneten Halterollen zum Festhalten von Füßen vorgesehen sind. Die Person, die mit dem Sportgerät trainieren bzw. turnen will, kann sich dann auf die Fußstützen stellen. Mit Hilfe einer gegen den Spann drückbaren Andrückrolle und einer im Bereich der Ferse angeordneten Polsterung kann der Fuß dann so festgehalten werden, daß der Sportler nicht von den Fußstützen abrutschen kann. Dasselbe kann z. B. auch mit Haltegurten gewährleistet werden, wobei jedoch die Halterollen, die vorzugsweise aus Schaumstoff oder einem anderen nachgiebigen Material bestehen, eine einfache Anpassung an unterschiedliche Fußgrößen ermöglichen. Natürlich können die Fußstützen selbst oder auch die Halterollen derart verstellbar am inneren Ring angeordnet werden, so daß sich eine optimale Größenanpassung an die jeweiligen Turner erreichen läßt. In jedem Fall läßt sich mit den andrückbaren Halterollen oder den Haltegurten erreichen, daß der Turner auch bei hohen Rotationsgeschwindigkeiten einen sicheren Stand hat und nicht von den Fußstützen abrutscht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Stangen von dem Stützreifen zum innersten Ring hin auseinanderlaufen. Dadurch wird sichergestellt, daß der Abstand der Stangen, den diese zwischen ihren Enden, mit denen sie am innersten Ring verbunden sind, bilden, größer als der Durchmesser des Stützreifens ist. Dadurch kann der Turner in Spreizstellung mit genügendem Bewegungsspielraum für die Beine stehen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß im Bereich des Stützreifens Haltegriffe angeordnet sind. Die Person kann sich dann entweder an diesen Haltegriffen festhalten oder mit dem Oberkörper Schwenkbewegungen ausführen oder aber, wie das bei einer Weiterbildung ebenfalls vorgesehen ist, auch an Griffstangen, die im innersten Ring den Fußstützen gegenüberliegend angeordnet sind. Im Bereich der Griffstangen können auch Schlaufen oder dergl. zum Einhängen der Handgelenke vorgesehen sein.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß zumindest in dem Bereich der Griffstangen Schutzabdeckungen derart angebracht sind, daß ein Übergreifen des Innenringradius verhindert wird.
  • Schließlich sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Lagerstellen aus an den Ringen befestigten Lagersockeln, auf die Sockel aufschraubbare Lager und aus an den Ringen befestigten Achsbolzen bestehen. Ein solches Lager läßt sich leicht auseinanderbauen, so daß der Zusammenbau des Turngerätes am jeweiligen Verwendungsort in einfacher Weise möglich ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Dabei zeigt
    • Figur 1 eine Vorderansicht des Sportgerätes,
    • Figur 2 den Innenring,
    • Figur 3 die Lagerung eines Ringes am nächsten Ring und
    • Figur 4 perspektivisch ein Ausführungsbeispiel der Halterung der Füße.
  • Das in Figur 1 dargestellte Sportgerät besitzt einen ersten, inneren Ring 3, der gegenüber einem mittleren Ring 2 um eine Achse A schwenkbar gelagert an diesem Ring 2 befestigt ist. Der zweite oder mittlere Ring 2 seinerseits ist wiederum um eine senkrecht zur Achse A verlaufende zweite Achse B schwenkbar an einem dritten Ring 1 gelagert. Dieser äußere Ring 1, der den größten Durchmesser der drei Ringe besitzt, ist nun wiederum um die Achse C, die senkrecht auf der Achse B steht, an einem Bodenständer 14 gelagert. Der Bodenständer 14 besteht aus einem in der Bodenebene kreisförmig umlaufenden Rundrohr mit zwei seitlichen, gegenüberliegenden Stützständern 15, die die drei Ringe 1, 2 und 3 tragen. Die Ringe, die sich in ihrer Achse im jeweils nächsten Ring drehen lassen, sind über Lager 4 an den Punkten der Ringachsen A, B und C befestigt und jeweils beim nächsten Ring um 90° verändert positioniert. Der äußere Ring 1 kann je nach Raumhöhe auch an der Decke oder an der Wand eines Raumes gelagert sein.
  • In Figur 2 ist der innere Ring 3 gezeigt.
  • Wie dort zu erkennen ist, besitzt dieser Ring zwei Stehplatten 5, wobei in diesem Ausführungsbeispiel Haltegurte 6 zur Befestigung der Füße des Turners gezeigt sind. Desweiteren ist im Inneren des Rings 3 ein Stützreifen 7 angeordnet, der über die Stangen 8 mit dem inneren Ring 3 verbunden ist. Die stangen 8 gehen vom Stützreifen 7 auseinanderlaufend auf den innersten Ring 3 zu und sind mit diesem beispielsweise verschweißt. Bei einer konkreten Ausgestaltung der Erfindung kann der Stützreifen 7 so an den Stangen 8 befestigt werden, daß er gegenüber diesen höhenverstellbar ist. Im Bereich des Stützreifens sind außen an den Haltestangen Haltegriffe 9 angebracht.
  • Im Inneren des Rings 3 etwa gegenüber den Stehplatten bzw. Fußstützen 5 verläuft kantenförmig eine Griffstange 10. Desweiteren sind elastische Schlaufen 11 in diesem Bereich angeordnet.
  • In Figur 3 ist eine Lagerstelle 4 beispielsweise dargestellt. Es ist zu erkennen, daß die Lagerstelle aus einem Lagersockel 12 besteht, der in dem gezeigten Beispiel an dem mittleren Ring 2 fest angeordnet ist. Mit diesem Lagersockel kann das eigentliche Lager 16 verschraubt werden. Das Lager 16 nimmt seinerseits den fest mit dem in dem gezeigten Beispiel inneren Ring 3 verbundenen Achsbolzen 13 auf, der bei der Befestigung des Gerätes zunächst in das Lager 16 eingesteckt wird. Dann kann das Lager 16 mit dem Lagersockel 12 verschraubt werden.
  • Sämtliche in Figur 1 gezeigten Lagerstellen 4 können auf diese Weise verwirklicht werden. Es ist jedoch klar, daß dasselbe Ziel auch mit anders ausgebildeten Lagern erreichbar ist.
  • Eine andere Möglichkeit der Befestigung der Füße ist in Figur4 dargestellt. Dabei sind zwei auf einer Welle 19 gelagerte Andrückrollen 20 zu erkennen. Die Rollen 20 sind aus nachgiebigem Material, beispielsweise aus Schaumstoff. Die Welle 19 ist mit einer Halterung 21 am inneren Ring 3 befestigt, beispielsweise angeschweißt. Die Rollen sind in nicht näher gezeigter Weise höhenverstellbar und können auch in Richtung auf den hochstehenden Teil 5a der Fußstütze 5 einstellbar sein. An der Innenfläche des hochstehenden Teils 5a ist desweiteren ein Polster, welches ebenfalls aus Schaumstoff bestehen kann, angebracht, so daß mit dieser Halterung die Füße des Turners fest und bequem zwischen den Rollen 20 und dem Polster 22 gehalten werden.
  • Zur Betätigung des Gerätes steigt der Turner durch den Stützreifen 7 mit den Beinen hindurch, stellt die geeignete Höhe an den Fußstützen und/oder dem Stützreifen ein und befestigt die Schuhe entweder mit Hilfe der Gurte 6 oder durch Einstellen der Schaumstoffrolen an den Fußstützen. Mit den Händen kann er sich wahlweise an den Haltegriffen 9 im Bereich der Stangen 8 oder aber an den Griffstangen 10 oder auch an den Schlaufen festhalten.
  • Aufgrund der jeweils um 90° versetzten Anordnung der Lagerstellen befindet sich der Turner nun in einem kardanisch gelagerten Innenring, so daß er durch Gewichtsverlagerung insbesondere des Oberkörpers jede beliebige Raumwinkellage einnehmen kann.
  • Um zu verhindern, daß beispielsweise bei einem Abgleiten der Hände von den Griffstangen C diese in den Bereich des zweiten Ring 3 gelangen können, was eine Verletzungsgefahr mit sich bringen könnte, können im Bereich der Griffstangen 10 in den Zeichnungen nicht näher gezeigte Schutzabdecken, die insbesondere sphärisch verlaufen können, angeordnet sein.
  • Es ist klar, daß im Rahmen der Erfindung viele Variationen möglich sind. Beispielsweise muß der innere Ring nicht unbedingt ein umlaufender Ring sein, hier genügt z. B. auch ein nur halbkreisförmig verlaufendes Ringsegment, wenn darauf verzichtet wird, daß sich die Person in einer gestreckten Lage festhalten können soll. Auch wäre es beispielsweise denkbar, die einzelnen Ringe durch beispielsweise durchsichtige Kunststoffkugeln zu ersetzen, die entsprechend aneinander gelagert sind.

Claims (8)

1. Sportgerät mit einem ersten, innersten Ring (3) der mit Fußstütsen (5) versehen ist, welcher in einem zweiten, größeren Ring (2) um eine erste Achse (A) drehbar gelagert ist, und mit einem dritten, äußeren Ring, gegenüber dem der zweite Ring (2) seinerseits um eine quer zur ersten Achse (A) weisende zweite Achse (B) drehbar gelagert ist und wobei der dritte, äußere Ring (1) um eine dritte, raumfeste und quer zur zweiten Achse (B) verlaufende Achse (C) schwenkbar gelagert ist, so daß sich eine im innersten Ring (3) befindende Person aufgrund der dadurch erfolgten kardanischen Lagerung allein durch Gewichtsverlagerung in jede beliebige Raumwinkellage bringen kann, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten, innersten Ring (3) ein Stützreifen (7) in Hüfthöhe einer Person angeordnet ist, der über Stangen (8) mit dem innersten Ring (3) verbunden ist, so daß sich die Person am Stützreifen (7) festhalten und den Stützreifen zur Kraftübertragung auf den innersten Ring (3) einsetzen kann.
2. Sportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Ring (1) um die dritte Achse (C) schwenkbar in einem Bodenständer (14) gelagert ist.
3. Sportgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten, innersten Ring Fußstützen (5) mit daran verstellbar angeordneten Halterollen (6), zum Festhalten von Füßen vorgesehen sind.
4. Sportgerät nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (8) von dem Stützreifen (7) zum Ring hin auseinanderlaufend ausgebildet sind.
5. Sportgerät nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Stützreifens Haltegriffe (9) angeordnet sind.
6. Sportgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im innersten Ring den Fußstützen (5) gegenüberliegend mindestens eine Griffstange (3) angeordnet ist.
7. Sportgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in dem Bereich der Griffstangen (10) Schutzabdeckungen derart angebracht sind, daß ein Übergreifen des Innenringradius verhindert wird.
8. Sportgerät nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstellen aus an den Ringen befestigten Lagersockeln (12), auf die Sockel schraubbaren Lagern (16) und aus an den Ringen befestigten Achsbolzen (13) bestehen.
EP86108345A 1985-08-07 1986-06-19 Sportgerät Expired EP0211200B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2308/85 1985-08-07
AT230885 1985-08-07
AT247785 1985-08-26
AT2477/85 1985-08-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0211200A1 EP0211200A1 (de) 1987-02-25
EP0211200B1 true EP0211200B1 (de) 1988-09-07

Family

ID=25598176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86108345A Expired EP0211200B1 (de) 1985-08-07 1986-06-19 Sportgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4799667A (de)
EP (1) EP0211200B1 (de)
AT (1) ATE36969T1 (de)
DE (1) DE3660649D1 (de)
ES (1) ES2000595A6 (de)
MX (1) MX163699B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5046721A (en) * 1989-09-25 1991-09-10 Altare William C Man powered gyroscope
US4961574A (en) * 1989-10-30 1990-10-09 Lew Hyok S Exerciser for aerial maneuvers
GB2256596A (en) * 1991-06-12 1992-12-16 Kurt Thomas Scholz Fun/exercise machine
US5342244A (en) * 1993-01-08 1994-08-30 Nelson Kevin R Human-powered gyroscope
US5800366A (en) * 1996-08-26 1998-09-01 Bertrand; Scott R. Torso trainer
US5728034A (en) * 1996-10-01 1998-03-17 Lamothe; Ted A. Exercise leg and arm extension device
US5759107A (en) * 1996-10-03 1998-06-02 Amusement Technologies, Inc. Gyroscopic amusement apparatus
DE29617332U1 (de) * 1996-10-05 1997-01-23 Nikowitz Axel Vorrichtung zum Bewegen von Körpern
DE19643112A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-23 Hausmann Rainer Gymnastisches Gerät
US6401556B1 (en) 1999-06-23 2002-06-11 Peter Winston Hamady Precessional device and method thereof
US6629908B2 (en) 2000-05-09 2003-10-07 Peter Winston Hamady Precessional apparatus and method thereof
US6705174B2 (en) * 2001-03-28 2004-03-16 Ganid Productions, Llc Apparatus and method for gyroscopic propulsion
US7121159B2 (en) * 2002-03-01 2006-10-17 Ganid Productions, Llc Apparatus and method for gyroscopic propulsion
US7181987B2 (en) 2003-05-02 2007-02-27 Peter Winston Hamady Precessional device and method
US20070298942A1 (en) * 2003-05-02 2007-12-27 Hamady Peter W Precessional device with secondary portion
WO2005002677A2 (de) * 2003-07-02 2005-01-13 Gonzalez De Mendoza Y Kaeding Simulations- und trainingskugel zur aufnahme von personen
DE10361417B3 (de) * 2003-07-02 2005-03-03 Mendoza, Adrián Gonzalez de Simulations- und Trainingskugel zur Aufnahme von Personen
US7094189B2 (en) * 2003-08-11 2006-08-22 Thomas Fallacaro Apparatus for fitness stretching
US7559766B2 (en) * 2004-11-29 2009-07-14 Epley Research, Llc Hemispheroidal-truss spatial manipulator system and apparatus
JP4557951B2 (ja) * 2006-10-24 2010-10-06 悦司 岡本 回転運動器具
US7758480B1 (en) * 2009-01-23 2010-07-20 I-Huang Chen Exercise hoop
US9421452B2 (en) 2012-04-12 2016-08-23 Richard Andrew CARLOW Device with multi-directional moving members
GB2516024A (en) 2013-07-07 2015-01-14 Mark Waterman Activity frame
GB2517713A (en) * 2013-08-28 2015-03-04 Mark Waterman Three dimensional scanners
US9463394B2 (en) 2014-02-14 2016-10-11 Lewis James Striggow Visual movement display system
US9968196B2 (en) * 2014-09-18 2018-05-15 Eb-Invent Gmbh Kinematic mechanisms for furniture
US20170165519A1 (en) * 2015-12-10 2017-06-15 Edwin A Hermanson Core fitness system
US10112069B2 (en) 2016-05-09 2018-10-30 Scott Bertrand Core muscle therapy apparatus
USD807515S1 (en) 2016-10-05 2018-01-09 Office Images, Inc. Manually manipulated therapeutic device
US11141626B2 (en) 2017-06-02 2021-10-12 ALLTrand, Inc. Device for safely strengthening core muscles
US11083929B2 (en) 2017-06-02 2021-08-10 ALLTrand, Inc. Device for safely strengthening core muscles
DE102017114148A1 (de) 2017-06-26 2018-12-27 Eb-Invent Gmbh Vorrichtung zum Verschwenken eines Objektes um eine virtuelle Achse
US10456693B2 (en) * 2017-10-20 2019-10-29 M&M Sales Enterprises Ring swing
CN108939457B (zh) * 2018-06-11 2020-04-07 百色学院 一种艺术体操翻转训练辅助装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1393456A (en) * 1918-09-09 1921-10-11 Ruggles William Guy Orientator
FR1159660A (fr) * 1956-07-30 1958-07-01 Dispositif gyroscopique d'athlétisme
US2923545A (en) * 1958-12-31 1960-02-02 Orville C Lytle Rock and roll amusement device
US3083037A (en) * 1960-05-27 1963-03-26 Donald W Gordon Exercising and recreational apparatus
US3013806A (en) * 1960-06-23 1961-12-19 William C Boyd Spherical vehicular amusement device
US3276777A (en) * 1963-04-25 1966-10-04 Frances R Pruitt Occupant-propelled plural axis roundabout
US3141669A (en) * 1963-04-26 1964-07-21 Chul Yun Hoop device
US4232662A (en) * 1978-11-06 1980-11-11 Barber S Morgan Therapeutic device for a human body

Also Published As

Publication number Publication date
MX163699B (es) 1992-06-15
EP0211200A1 (de) 1987-02-25
ATE36969T1 (de) 1988-09-15
US4799667A (en) 1989-01-24
DE3660649D1 (en) 1988-10-13
ES2000595A6 (es) 1988-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0211200B1 (de) Sportgerät
DE2519614A1 (de) Streck- und gymnastiktisch
EP0123958B1 (de) Körpertrainingsgerät
DE3436120C1 (de) Trainingsgeraet zum Trainieren der Oberschenkel- und Wadenmuskeln
DE2944599A1 (de) Vorrichtung zur ausfuehrung gymnastischer uebungen
EP2962738B1 (de) Rollbares sportgerät
DE10311804A1 (de) Bewegungs- und Betreuungsgerät für Schwerstbehinderte
DE4424562C1 (de) Suspensionsgerät und Behandlungsliege für die physiotherapeutische Behandlung
DE3425306C2 (de)
EP3609460B1 (de) Beweglichkeits-trainingsgerät
EP2082786B1 (de) Vorrichtung zum Trainieren koordinativer Fähigkeiten und der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur des menschlichen Körpers
EP0449837B1 (de) Sportgerät zum muskeltraining
DE202015104230U1 (de) Therapie-Trainings-Gerät
DE202019104029U1 (de) Trainingsgerät
DE82535C (de)
DE19912457C1 (de) Trainingsgerät zum Bauch- und Rückenmuskeltraining
EP0106304A2 (de) Orthopädisches Gerät
DE538968C (de) Turngeraet
DE3313299A1 (de) Geraete- u. vorrichtungssystem fuer koerperertuechtigungs- u. therapieuebungen
DE10013739A1 (de) Trainingsgerät zum Bauch- und Rückenmuskeltraining
DE10151976B4 (de) Sportgerät für Skydance, Sattelgelenk, Sattel, flexibler Stab, Befestigungsvorrichtungen sowie Sportschuhe dafür
DE4430178C2 (de) Trainingsvorrichtung
EP1892018A1 (de) Trainingsgerät für die Arm- und Handmuskulatur und sonstige Körpermuskulatur
DE3600659C2 (de)
DE102022118517A1 (de) Liegestützvorrichtung mit drehbaren Griffeinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870123

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

EL Fr: translation of claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19870715

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 36969

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3660649

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881013

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: EAG

Effective date: 19890605

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920603

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920605

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920610

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19920610

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920615

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920630

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920716

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920730

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930619

Ref country code: AT

Effective date: 19930619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930630

Ref country code: CH

Effective date: 19930630

Ref country code: BE

Effective date: 19930630

BERE Be: lapsed

Owner name: CONTACTOS TRADING G.- FUR INTERNATIONALEN HANDEL

Effective date: 19930630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930619

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940301

27O Opposition rejected

Effective date: 19940102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86108345.9

Effective date: 19940110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050619

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO