DE82535C - - Google Patents

Info

Publication number
DE82535C
DE82535C DENDAT82535D DE82535DA DE82535C DE 82535 C DE82535 C DE 82535C DE NDAT82535 D DENDAT82535 D DE NDAT82535D DE 82535D A DE82535D A DE 82535DA DE 82535 C DE82535 C DE 82535C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
weight
attached
handle
limb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT82535D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE82535C publication Critical patent/DE82535C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/0615User-manipulated weights pivoting about a fixed horizontal fulcrum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4047Pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03508For a single arm or leg

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.^
Erfinder hat sich bemüht, zur Behandlung gestörter Muskelthätigkeit eine Vorrichtung herzustellen , durch welche die geschwächten ■Muskeln zu einer genau bemessenen, in allen Theilen der Bewegung gleichen Arbeitsleistung veranlafst werden.
Die Arbeitsleistung besteht im Heben von Gewichten. Um zu erreichen, dafs diese Gewichte immer mit derselben Stärke einen Gegenzug ausüben, werden dieselben an einem Rad an der Welle angebracht. Bei dieser Anordnung (Fig. 1) wirkt das' zu hebende Gewicht ρ immer an demselben Hebel m n, dem Radius des Rades, in welcher Stellung sich das um m drehbare Rad auch befinden möge. Das zu behandelnde Glied wird nun zu dem Rade in eine solche Stellung gebracht, dafs der Drehpunkt bezw. die Achse des erkrankten Gelenkes mit der Achse m des Rades zusammenfällt. Das freie Ende des Gliedes wird durch eine geeignete Handhabe h nahe an dem Umfange des Rades befestigt. Dadurch wird dem Rade eine Winkelbewegung in dem Gelenke mitgetheilt und dadurch das Gewicht ρ um eine entsprechende Strecke gehoben. Wird z. B. das Gelenk um einen rechten Winkel bewegt, so wird zugleich das Gewicht ρ an einem Hebel, welcher gleich dem Radius des Rades mn ist, um eine Höhe, welche dem vierten Theil des Umfanges des Rades gleich ist, gehoben. Die Ausgangsstellung der Bewegung ist diejenige, in welcher das an einer Kette hängende Gewicht ρ auf dem Boden aufliegt. Diese Stellung kann beliebig verändert werden dadurch, dafs an dem hohlrinnenförmigen Umfange des Rades (Fig. 2) eine grofse Reihe von Querstäben st angebracht sind, an welchen die Kette beliebig befestigt werden kann.
Wie eingangs betont ist, soll durch diese Vorrichtung die Muskelarbeit so geregelt werden, dafs dieselbe in jeder Phase der Bewegung die gleiche ist. Steht nun aber z. B. die Handhabe h horizontal gegen den Mittelpunkt des Rades m, und ist damit auch die Lage des kranken Gliedes eine waagrechte, so hat der Muskel, welcher das Glied bewegt, in dieser Stellung nicht nur die Last des Gewichtes p, sondern auch die des eigenen Gliedes zu tragen. Es mufs daher die Eigenlast des Gliedes ausgeglichen werden (wenigstens soweit es sich um mehr nach der Körpermitte oder dem Rumpf gelegene Gelenke, z. B. Schulter, Ellenbogen , Hüfte, Knie handelt). Diese Ausgleichung wird erreicht (Fig. 3) durch das der Handhabe gegenüber mit dem Rade fest verbundene Laufgewicht /. Dieses wird, nachdem das Glied in die richtige Stellung zu dem Apparate gebracht ist, so weit nach aufsen vorgeschoben, bis das Glied ohne active Muskelthätigkeit getragen wird.
Am einfachsten läfst sich die Wirksamkeit des Apparates zeigen an dem zur Behandlung des Kniegelenkes eingerichteten Apparate (Fig. 4 und 5). Hier ist das 45 cm messende Rad an einem Stuhle mit seinem Mittelpunkte m etwas über der Höhe der Sitzfläche s erhaben angebracht. Mit dem Rade ist um die gleiche Achse drehbar die aus Schmiedeisen gefertigte, zur Aufnahme des Unterschenkels bestimmte Gabel g" befestigt. An. dieser wird der Unterschenkel unterhalb des Kniegelenkes und ober-
halb des Fufsgelenkes mittelst der Handhaben h und h/ befestigt. Diese Handhaben lassen sich in verschiedener Höhe sowohl an dem rechten wie auch an dem linken Arme der Gabel befestigen, so dafs der Apparat für das rechte und linke Bein angewendet werden kann. Der Kranke setzt sich so, dafs die Drehachse des Kniegelenkes mit der des Rades zusammenfällt. Wird das angehängte Gewicht an der hinteren Seite des Rades bei ρ (Fig. 4) befestigt, so wird dasselbe durch Bewegung des Kniees gehoben. Wird dasselbe vorn bei pt befestigt, so wird dieselbe Arbeitsleistung bei Streckung des Kniees ausgeführt. An der Achse des Rades ist der Gabel g gegenüber das Laufgewicht / befestigt. Wird dieses bis zu der Marke α dem Mittelpunkte des Rades genähert, so gleicht sich nur die Schwere der Gabel g aus. Dasselbe kann von der Marke α beliebig weit an der Laufstange von dem Drehpunkte entfernt und dadurch auch die eigene Schwere des zu behandelnden Gliedes ausgeglichen werden.
Durch die bisher beschriebene Anordnung kann vorhandener Muskelschwäche durch methodische Uebung am Apparate entgegengearbeitet werden. Der Apparat kann aber auch zur Bekämpfung von Gelenksteifigkeiten benutzt werden durch Anwendung von Gewichten von solcher Schwere, dafs dieselben nicht mehr von dem Kranken gehoben werden können. Es kann dann durch die Gewichte ein Zug sowohl im Sinne der Beugung als auch der Streckung ausgeführt werden. Da dieses Vorgehen wegen der damit verbundenen Schmerzen jedoch nur beschränkt sein kann, so habe ich mich bemüht, das von mir in die Heilkunde zur Behandhlung von Gelenksteifigkeiten eingeführte Pendelsystem mit der oben beschriebenen Vorrichtung zu vereinigen. Dieses erreiche ich unschwer auf zweierlei Wegen, von welchen ich, durch technische Rücksichten geleitet, bald den einen, bald den anderen betrete. Entweder verbinde ich mit der Achse des Rades eine Pendelstange mit Laufgewicht ρ derartig, dafs das Pendel vollständig abgetrennt werden kann, so dafs der Apparat bald als Widerstands-, bald als Pendelvorrichtung arbeitet (s. Fig. 6). Die Ausgangsstellung für die Pendelübungen lä'fst sich beliebig wählen dadurch^ dafs das Pendel mittelst Stiftes an beliebigen Stellen des zu dem Zwecke durchbohrten Radumfanges angebracht werden kann, während sein Drehpunkt mit dem des Rades zusammenfällt. Diese Anordnung wähle ich bei Behandlung der Hand und der Finger. Bei Behandlung anderer Gelenke, z. B. des Fufsgelenkes, der Schulter, des Kniegelenkes, welche, wie oben auseinandergesetzt, ein stärkeres Laufgewicht erfordern, schlage ich den zweiten Weg ein. Ich benutze hier das an der Stange befestigte Laufgewicht als Pendelgewicht, die Stange des Laufgewichtes als Pendelstange dadurch, dafs ich die ihr gegen das Rad gegebene Befestigung in geeigneter Weise löse und in der für den neuen Zweck passendsten Stellung, z. B1 bei b (in Fig. 4) an dem Rade befestige. Wie das oben beschriebene zusammengesetzte System für die einzelnen Gelenke in Anwendung gebracht wird, ist aus den Fig. 7 bis 19 ersichtlich.
Zur Behandlung der Fingergelenke dient die in Fig. 7 in Ansicht von vorn dargestellte Vorrichtung. Hier wird an der Stange St eine entsprechend geformte Hülse h, deren eine gröfsere Auswahl vorräthig ist, zur Aufnahme des kranken Fingers befestigt. Die Stange dreht sich auf dem Gestell um die Achse a. Zu beiden Seiten ist an der Achse ein Rad r von der beschriebenen Form befestigt, an welchem Gewichte aufgehängt werden können, oder aber auch seitlich eine Pendelstange ρ befestigt werden kann. Die an dem Gestell angebrachte brückenförmige Stütze pl verhindert störende Mitbewegungen im Handgelenk.
Aehnlich ist die zur Behandlung des Fufsgelenkes eingerichtete Vorrichtung (Fig. 8 und 9) beschaffen. Hier dienen die Sandalen S zur Aufnahme des Fufses. Die die Sandalen tragende Welle ist bei k in Kugellagern auf dem Gestell St befestigt. Das Rad r trägt die Laufstange /, an welcher das Gewicht ρ befestigt wird. In der in Fig. 9 bei α dargestellten Stellung dient diese Stange als Balancir^ stange zur Ausgleichung der Schwere der excentrisch gelegenen Sandalen S und des Fufses.
Wird dagegen die Stange am Rade, wie in Fig. 8 und 9 bei b dargestellt^ befestigt, so dient sie als Pendelstange. Das Gewicht ρ wird in dieser Stellung durch ein zweites stärkeres P verstärkt. Die Ausgangsstellung für die Pendelbewegungen läfst sich abändern dadurch, dafs an dem Rade verschiedene Durchbohrungen b b, b,j zur Aufnahme der Pendelstange angebracht sind.
In derselben Weise ist der in Fig. 10 dargestellte Apparat construirt, in welchem der Fufs durch Drehbewegungen in der Hüfte nach innen oder aufsen gerollt wird; Dafs durch diese Bewegung Stauungen und Schwellungen in den Beinen beseitigt werden können, habe ich an anderem Orte nacrn gewiesen.
Der in Fig. 11, 12 und 13 dargestellte Apparat ist eine Combination des mir durch D. R. P. Nr. 72250 geschützten Apparates zur Behandlung von Klumpfufs und Plattfufs mit dem oben beschriebenen Rade zur Vermittelung von Widerstandsbewegungen. Es wird hier der erkrankte Fufs durch Lagerung auf der
Fufsplatte F-, welche um eine senkrechte Welle d drehbar ist, zugleich aber an der Bogenschiene s um eine waagrechte Achse e verstellt werden kann, sowohl um seine Längsachse (Heben des inneren oder äufseren Fufsrandes), als auch um eine auf letzterer senkrecht stehende Achse gedreht. Die Bewegung des Pendels ρ bezw. Rades r wird durch die Kammräder k und kt auf die Fufsplatte übertragen,
Fig. 14, 14a und 15 zeigen eine Vorrichtung zur Behandlung des Handgelenkes nach dem gleichen Grundgedanken. Die Handhabe h für die Hand ist an der Stange St so angebracht, dafs der Durchmesser der Bewegungen, wenn die Handhabe an der Stange nach a verschoben wird, gröfser wird, dagegen abnimmt, wenn die Handhabe nach af verschoben wird. Die Handhabe ist also in letzterer Stellung für Kinderhände geeignet. Der Vorderarm wird auf dem Tischchen so aufgelegt, dafs die Achse des Handgelenkes mit der Achse des Apparates χ χ, zusammenfällt. Wird die Hand so aufgelegt, dafs die Streckseite nach oben sieht und die Finger den vorderen Rand der Handhabe umgreifen, so wird eine Beugung und Streckung im Handgelenk ausgeführt. Zur sicheren Befestigung der Hand dient die herausnehmbare und verstellbare Unterlage (Pelotte) p. Wird die Hand dagegen so aufgelegt, dafs die Finger den Metallkolben k von der Seite her umgreifen, so werden seitliche Bewegungen im Handgelenke ausgeführt. Greift endlich die Hand, während der Kranke an der Seite des Apparates sitzt, in die schlagringförmige Handhabe si, so werden Rollbewegungen des Vorderarmes ausgeführt.
Die Pendelstange ρ läfst sich herausnehmen; dann dient der Apparat als Widerstandsapparat, indem an das Rad r Gewichte gehängt werden. Bei letzterer Anordnung wird die Schwere der Handhabe h durch das Laufgewicht Ig ausgeglichen. Dasselbe wird an der Laufstange / mehr oder weniger weit nach aufsen geschoben, je nachdem die Handhabe mehr nach a oder nach CL1 geschoben ist, also an einem gröfseren oder kleineren Hebel an der Achse χ X1 wirkt.
Durch die Bogenschiene ss kann die Verschiebung des Schwerpunktes der Handhabe h in der Richtung von oben nach unten ausgeglichen werden. Zweitens kann durch dieselbe die Ausgangsstellung des Apparates beim Gebrauch als Pendelapparat geregelt werden.
Die in Fig. 16 bis 19 dargestellte Vorrichtung dient zur Bewegung im Hüftgelenke, im Ellenbogengelenke und im Schultergelenke. Die zur Aufnahme der Handhabe bestimmten Räder r und r, sind an einem festen Gestell St in Kugellagern k k befestigt. Das Rad r dient zur Aufnahme der Handhabe für das Bein bei Benutzung des Apparates zur Streckung oder Beugung des Hüftgelenkes. Der Kranke sitzt hierbei auf dem damensattelförmigen Sitze s, mit dem Gesicht nach α oder b (Fig. 1.7) gewendet, je nachdem das linke oder rechte Bein behandelt werden soll. Durch die Pelotte ρ wird das Hüftgelenk von hinten her festgelagert. Der Oberschenkel wird in der drehbaren Handhabe h befestigt und das Gewicht an dem Rade an dieser oder jener Seite aufgehängt, je nachdem eine Arbeitsleistung im Sinne der Beugung oder Streckung ausgeführt werden soll. Die Eigenschwere des Gliedes wird hierbei durch das verschiebliche, zwischen den Rädern, der Handhabe gegenüber befestigte Laufgewicht I ausgeglichen. Das Rad r, dient zur Aufnahme der Handhaben für den Arm. Soll der Arm im Schultergelenk erhoben werden, so ruht der Arm in der Achselkrücke ak. Der Arm wird vollständig gestreckt gehalten, und die Hand wird in die an dem Rade eingeschobene und auswechselbare Handhabe h gelegt. Bei den Bewegungen wird die Eigenschwere des Armes wieder durch das Laufgewicht / ausgeglichen.
Es können nun in der Vorrichtung auch Rollbewegungen im Schultergelenke, d. h. Drehungen des Oberarmes um seine Längsachse ausgeführt werden bei einer Anordnung wie in Fig. 19. Hier wird der Oberarm in der Armlade al so befestigt, dafs seine Längsachse mit der Drehungsachse des Rades zusammenfällt. Die Hand greift in die ringförmigen Handhaben h/f , von welchen zwei an dem Umfang des Rades für den rechten oder linken Arm angebracht sind. Wird jetzt das Rad in rollende Bewegung gesetzt, so wird zugleich eine Drehung im Schultergelenke ausgelöst. Dabei wird das Laufgewicht / möglichst weit nach unten gestellt, so dafs dasselbe als Pendelgewicht wirkt. Diese Anordnung zur Auslösung von Drehbewegungen im Schultergelenke hat den besonderen Vortheil, dafs infolge der rechtwinkligen Beugung im Ellenbogengelenke störende Drehbewegungen im Vorderarm (wie bei gleichzeitiger Streckung des Ellenbogens) ausgeschlossen sind.
Die Armlade al ist nun um den Punkt d so drehbar, dafs sie der Fläche des Rades rt parallel gestellt werden kann. Damit wird auch der in der Lade liegende Arm der Achse des Rades parallel gestellt, während der Drehpunkt des Ellenbogengelenkes mit dem des Apparates zusammenfällt. Wird bei dieser Anordnung der Vorderarm am Handgelenke in der Handhabe hm (Fig. 16) befestigt, so besteht die bei Bewegung des Rades ausgeführte Bewegung in einer Beugung oder Streckung des Ellenbogengelenkes. Das Laufgewicht / gleicht dabei wieder die Schwere des Vorderarmes aus.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Vorrichtung zur Behandlung gestörter Muskelthätigkeit durch Hebung von Gewichten bezw. Ueberwindung ähnlicher Widerstände, dadurch gekennzeichnet, dafs die Muskelarbeit in jedem Theile der Bewegung die gleiche ist, indem das zu hebende Gewicht ρ an dem Umfang eines Rades r emporgezogen wird, während der Drehpunkt des zu behandelnden Gliedes annähernd in einer Höhe mit dem Mittelpunkte m des Rades zu liegen kommt, während das äufsere freie Ende des Gliedes durch eine Handhabe h an dem Umfang des Rades befestigt ist.
    Vorrichtung der unter i. gekennzeichneten Art, insofern die Schwere der Handhabe und die Eigen'schwere des zu behandelnden Gliedes durch ein der Handhabe gegenüberliegendes, an der Achse des Rades befestigtes Laufgewicht ausgeglichen wird.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT82535D Expired DE82535C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE82535C true DE82535C (de) 1900-01-01

Family

ID=354935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT82535D Expired DE82535C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE82535C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089700A (en) * 1960-05-24 1963-05-14 Leon G Hotas Shoulder exercising machines
US3856297A (en) * 1972-03-20 1974-12-24 J Schnell Frictional type exercising device
EP0438758A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-31 Thomas G. Lapcevic Übungsgerät mit einer variablen Widerstandskurve
US9339283B2 (en) 2010-06-18 2016-05-17 Olympus Winter Ibe Gmbh Ureteral calculus suction instrument having a shaft

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089700A (en) * 1960-05-24 1963-05-14 Leon G Hotas Shoulder exercising machines
US3856297A (en) * 1972-03-20 1974-12-24 J Schnell Frictional type exercising device
EP0438758A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-31 Thomas G. Lapcevic Übungsgerät mit einer variablen Widerstandskurve
US9339283B2 (en) 2010-06-18 2016-05-17 Olympus Winter Ibe Gmbh Ureteral calculus suction instrument having a shaft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0211200B1 (de) Sportgerät
DE60127936T2 (de) Doppelseitiger armtrainer
DE69922935T2 (de) Krücke
DE602004003332T2 (de) Multifunktionelles Trainingsgerät mit einem schaukelnden Rahmen und Griffen mit Kugelgelenken
DE102007032148B4 (de) Trainingsgerät, insbesondere zum Trainieren der Rückenmuskulatur
EP0888154B1 (de) Vorrichtung zum training der rückenmuskulatur durch übertragung von schwingungen auf einen sitzenden probanden
DE1195647B (de) Muskeluebungs- und Trainiergeraet
DE82535C (de)
EP2962738B1 (de) Rollbares sportgerät
DE3436120C1 (de) Trainingsgeraet zum Trainieren der Oberschenkel- und Wadenmuskeln
DE3425306C2 (de)
DE10317332A1 (de) Fitnessgerät
DE3136976A1 (de) "bewegungsgeraet mit einer tretkurbel"
DE1216484B (de) Vorrichtung zur Kraeftigung der unteren menschlichen Gliedmassen
DE2738567B2 (de) Orthopädisches Gerät für die Wirbelsäulenstreckung bei einem sitzenden, stehenden oder gehenden Patienten
EP2082786B1 (de) Vorrichtung zum Trainieren koordinativer Fähigkeiten und der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur des menschlichen Körpers
DE1929340A1 (de) Beweglicher Sitz,insbesondere Gymnastikgeraet
DE3326818A1 (de) Krueckenpaar mit sitzvorrichtung
DE7043924U (de) Vorrichtung zur koerperlichen schulung und zur fortbewegung von koerperbehinderten
DE80031C (de)
EP0449837B1 (de) Sportgerät zum muskeltraining
DE3719885C2 (de)
AT41536B (de) Gestell zur Befestigung heilgymnastischer Apparate.
DE867427C (de) Verfahren zur Bestimmung der Schwerlinie Beinamputierter und orthopaedisches Balancegeraet dazu
WO2019015752A1 (de) Trainingsvorrichtung für cardiotraining