DE4424562C1 - Suspensionsgerät und Behandlungsliege für die physiotherapeutische Behandlung - Google Patents

Suspensionsgerät und Behandlungsliege für die physiotherapeutische Behandlung

Info

Publication number
DE4424562C1
DE4424562C1 DE19944424562 DE4424562A DE4424562C1 DE 4424562 C1 DE4424562 C1 DE 4424562C1 DE 19944424562 DE19944424562 DE 19944424562 DE 4424562 A DE4424562 A DE 4424562A DE 4424562 C1 DE4424562 C1 DE 4424562C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
patient
suspension device
treatment
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944424562
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolaie Olaru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944424562 priority Critical patent/DE4424562C1/de
Priority to EP95110929A priority patent/EP0692234A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4424562C1 publication Critical patent/DE4424562C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1042Rail systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/009Physiotherapeutic tables, beds or platforms; Chiropractic or osteopathic tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1015Cables, chains or cords
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1055Suspended platforms, frames or sheets for patient in lying position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1057Supported platforms, frames or sheets for patient in lying position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying
    • A61G2200/325Specific positions of the patient lying prone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1076Means for rotating around a vertical axis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Bei einer physiotherapeutischen Behandlung wird der Patient an bestimmten Körperstellen, teilweise auch insgesamt, bestimmten physikalischen Einwirkungen unterworfen, beispielsweise statischem Druck, statischem Zug, zunehmender Lageveränderung, Vibrationen, Magnetismus, Druckluft, elektrischem Strom, Kälte oder Wärme vermittelt über Flüssigkeit, Luft, oder pastöse Stoffe (Fango).
Zug und Druck, sowie zunehmende Lageveränderung über einen momentan vom Patienten ohne Schmerzen nicht zu bewältigenden Punkt hinaus werden dabei besonders häufig an den Extremitäten eingesetzt, beispielsweise auch am Kopf, um Schäden bzw. Unregelmäßigkeiten an der Halswirbelsäule oder den betreffenden Gelenken der Extremitäten positiv zu beeinflussen.
Dabei geschieht das Aufbringen von Zug, Druck und fortgesetzten Bewegungen in der Regel manuell, indem der Patient in eine bestimmte, manchmal auch eine relativ unnatürliche, Lage gebracht wird und anschließend der Therapeut durch eigene Körperkraft die gewünschten mechanischen Einwirkungen vornimmt. Um dabei die relevanten Körperpartien des Patienten in einem möglichst spannungsfreien Muskelzustand vorliegen zu haben, wird der Patient häufig in einer sogenannten Schlingenkammer aufgehängt, indem er in einem Raum, dessen Decke und Wände mit einer Vielzahl von Befestigungspunkten für Spannseile ausgestattet sind, auf eine Liege gelegt wird, und - je nach Behandlungsfall - sein Körper zunächst in eine bestimmte Lage gebracht und in dieser Lage an bestimmten Körperstellen durch Umschlingung mit Schlaufen aus z. B. textilem Gewebe aufgenommen wird.
Diese Schlaufen werden durch in die gewünschte Kraftrichtung angreifende Spannseile, die wiederum mit den bestimmten Befestigungspunkten innerhalb der Schlingenkammer verbunden sind, so gehalten, daß nach Absenken bzw. Wegnehmen der unterstützenden Liege der Patient an den Schlingen frei im Raum schwebt. Die Vielzahl der Befestigungspunkte ist notwendig, um je nach Behandlungsfall an der richtigen Körperstelle und in der richtigen Zugrichtung eine gewünschte Unterstützung vornehmen zu können. Bei anderen Behandlungsarten wird der Patient z. B. sitzend auf der Liege belassen und die Zugbelastung auf den Patienten gegen die Stützfläche der Behandlungsliege als Anschlag ausgeübt.
Die grundsätzlich mit einer daran angepaßten Liege ausgestattete Schlingenkammer, die bereits bekannt war, stellt somit eine Kombination einer Behandlungsliege mit einem Suspensionsgerät dar, die ansonsten auch separat verkauft werden. Die Behandlung der Patienten erfordert in der Mehrheit der Fälle jedoch ein Zusammenwirken beider Einheiten.
Dennoch ist die Arbeit des Therapeuten körperlich sehr anstrengend und führt mit der Zeit sehr häufig zu eigenen, körperlichen Gebrechen des Therapeuten durch Gelenkschäden, Wirbelsäulenschäden und ähnlichem.
Zusätzlich ist die Behandlung für den Patienten zum einen sehr zeitraubend, da oft die verschiedenen physikalischen Einwirkungen wie z. B. Zug/Druckbelastung, Elektrotherapie, Drucklufttherapie etc., die jeweils für sich 50 bis 30 min. beanspruchen, nacheinander zur Anwendung gebracht werden.
Des weiteren ist die manuelle Behandlung durch den Therapeuten nicht immer optimal, da bei diesen Behandlungen in der Regel die gleiche Beeinflussung in zeitlichen Abständen von einigen Tagen, aber auch einer Woche und mehr, oftmals hintereinander eingesetzt wird und es dabei wichtig wäre, daß die Zug- bzw. Druckbelastung bzw. der Maximalpunkt der zunehmenden Bewegung bzw. Verlagerung des Patienten mit zunehmendem Behandlungsfortschritt gesteigert wird.
Bei der Vielzahl der Patienten ist es dem Therapeuten jedoch nicht möglich, diese zunehmende Steigerung aus der Erinnerung heraus exakt vorzunehmen, so daß er hierfür meist lediglich auf mechanischen Widerstand oder Schmerzreaktionen des Patienten angewiesen ist.
Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe der Zeitaufwand bei der Behandlung des Patienten, insbesondere für dessen Vorbereitung auf die Behandlung, reduziert wird, der Kraftaufwand für den Therapeuten vermindert wird, die physikalischen Einwirkungen auf den Patienten, insbesondere die mechanischen Einwirkungen, besser quantifizierbar und reproduzierbar sind und auf die für den Patienten beengende und bedrohliche Wirkung der typischerweise als "Folterkammer" bezeichneten Schlingenkammer verzichtet werden kann, sowie mehrere physiotherapeutische Behandlungen gleichzeitig durchgeführt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 22 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Dabei wird die Vielzahl von Befestigungsösen bzw. Umlenkrollen an den Wänden und der Decke der Schlingenkammer ersetzt durch Befestigungsösen bzw. darin eingehängte Umlenkrollen, die sich insbesondere am vorderen, in ihrer Lage veränderbaren, Ende von Positionierstreben sowie dem Arm einer Kurbel befinden, welche wiederum am Hebekopf des Hebegerätes lageveränderbar angeordnet sind.
Wenn sich der Hebekopf des Hebegerätes im wesentlichen über dem auf einer Behandlungsliege angeordneten, sitzenden oder liegenden Patienten befindet, können auf diese Art und Weise durch Verschwenken der Positionierstreben um beide waagerechten Raumachsen und zusätzliches Verlängern oder Verkürzen der im wesentlichen nach unten, maximal etwa waagerecht zur Seite hin, wegragenden Positionierstreben in die bezüglich des Patienten und relativ zueinander erforderliche Lage gebracht werden.
Eine solche bestimmte Lage ist notwendig, um entweder an einer solchen Befestigungsöse mittels eines Seiles den Patienten an einer bestimmten Körperstelle aufzuhängen oder eine bestimmte Körperstelle in eine nach oben oder schräg nach oben oder maximal zur Seite gerichtete Richtung vom Patienten aus auf Zug zu belasten, indem mit der entsprechenden Körperstelle ein Seil verbunden wird, welches über eine an der entsprechenden Befestigungsöse eingehängte Umlenkrolle, welche damit die Zugrichtung vorgibt, zur Seite geleitet wird, wo am anderen Ende dieses Seiles Gewichte befestigt sind, die in senkrecht verlaufenden Führungen, beispielsweise entlang der Tragsäule des Hebegerätes, sicher geführt werden.
Über die Befestigungsösen an den Positionierstreben können also im wesentlichen statische Belastungen auf den Patienten ausgeübt werden. Zusätzlich können durch Befestigung des Patienten mittels Seilen an einer Öse der in einer waagerechten Ebene im Hebekopf rotierenden Kurbel kreisende Bewegungen auf eine bestimmte Körperpartie des Patienten ausgeübt werden, beispielsweise mittels einer Halsmanschette auf den Kopf, der einerseits auf Zug nach oben beansprucht wird, jedoch nicht immer in die gleiche Richtung, sondern in Form eines auf der Spitze stehenden Kegels in wechselnden, schräg nach außen gerichteten Richtungen entsprechend dem Umlauf der Kurbel. Die Schrägstellung dieser Zugbelastung kann durch Höhen­ veränderung des Hebekopfes und damit der Kurbel variiert werden, ohne die Exzentrizität der Befestigungsöse an der Kurbel ändern zu müssen, die jedoch auch zusätzlich noch variierbar gestaltet sein kann.
Zusätzlich sind vorzugsweise in der Mitte des Hebekopfes, beispielsweise an der Kurbel oder einem rahmenfesten Teil des Hebekopfes, eine Befestigungsöse zum Anbringen weitere Behandlungseinheiten angeordnet, ebenso wie an weiteren Stellen des kastenförmigen Rahmens des Hebekopfes, beispielsweise entlang des Außenumfanges.
Zusätzlich sind vorzugsweise am Hebekopf auch Anschlüsse für die einzelnen Energiearten vorhanden, mit deren Hilfe weitere physiotherapeutische Behandlungseinheiten betrieben werden, also beispielsweise Anschlüsse für elektrischen Strom, kalte und/oder heiße Druckluft, kaltes und/oder heißes Wasser, stabile Aufnahmepunkte für das Anbringen bzw. Einhängen von mobilen Vibrationseinheiten.
Solche Behandlungseinheiten für einzelne oder mehrere kombinierte Behandlungsverfahren können auch an der Tragsäule des Suspensionsgerätes zusätzlich angeordnet sein.
Eine derartige Behandlungseinheit kann ein Druckluftgebläse sein, dessen Luft vorher mittels elektrischer Heizeinheiten oder IR bzw. UV-Birnen erwärmt wird, und welcher eine düsenartige Verengung des Luftstroms nachgeschaltet ist, so daß kein leichtes Anströmen, sondern ein gezieltes, kraftvolles Anströmen des Patienten mit erwärmter Luft erreicht wird, wenn auch die dabei verfügbaren Drücke geringer sind als die aus einem Kompressor abnehmbare, kalte Druckluft.
Eine andere Behandlungseinheit ist ein einheitliches Kleidungsstück zum Befestigen der Patienten in der Schwebelage unterhalb des Hebekopfes anstelle einzelner Schlingen. Dabei wird - je nach den zu unterstützenden Körperpartien - eine Weste, eine Jacke oder ein ganzer Anzug verwendet, welcher mit äußeren Befestigungspunkten zum Anlegen bzw. Einklinken der Seilenden ausgestattet ist.
Ein solches - der Einfachheit halber immer nur als Weste bezeichnetes - Kleidungsstück kann zusätzlich mit einer internen Heizvorrichtung ausgestattet sein, sowie aus einem Material bestehen, welches nach Einlegen einer Zwischenschicht zur Vermeidung der Verschmutzung direkt mit pastösen, warmen, mineralischen Stoffen wie etwa Fango oder Moor ausgekleidet werden können, um den Patienten damit einzuhüllen.
Mit Hilfe dieser Anordnung von zusätzlichen physiotherapeutischen Einheiten und Hilfsgeräten am Hebekopf des Hebegerätes ist es möglich, mehrere physiotherapeutische Behandlungen gleichzeitig durchzuführen, was nicht nur den Zeitaufwand für den Patienten reduziert, sondern auch die Auslastung einer physiotherapeutischen Praxis und damit deren Effizienz stark erhöht.
Beispielsweise kann unter gleichzeitiger Fango-Einwirkung eine bestimmte mechanische Belastung oder Kreisbewegung mit Hilfe des Hebegerätes aufgebracht werden, möglicherweise unter zusätzlicher, ebenfalls wiederum gleichzeitiger, Stimulierung des gleichen oder eines anderen Körperteils mit einer zusätzlichen Behandlungsmethode, beispielsweise Magnetismus oder elektrischem Strom.
Eine besonders einfache Ausführungsform eines solchen Hebegerätes besteht aus einer Tragsäule, von welcher seitlich ein Ausleger abstrebt, wobei der Hebekopf Hilfe mit von Rollen entlang des Auslegerarmes verfahrbar ist.
Durch zusätzliches Verschwenken des gesamten Auslegers um die senkrechte Achse beispielsweise die Hochachse der Tragsäule oder eine hierzu parallele versetzte Achse, kann damit der Hebekopf innerhalb der horizontalen Raumebene in jede gewünschte Position innerhalb des Arbeitsbereiches des Auslegerarmes gebracht werden.
Zusätzlich ist eine Höhenverstellung des Hebekopfes möglich, indem vorzugsweise der gesamte Auslegerarm in der Höhe verstellbar ist durch Verschrauben des Auslegerarmes entlang einer senkrecht verlaufenden, drehbar gelagerten Gewindespindel, die sich entweder im Inneren oder parallel dazu an der Tragsäule befinden kann.
Wenn weiterhin der Auslegerarm um große Winkelbeträge beispielsweise um volle 360°, bezüglich der Tragsäule verschwenkbar ausgebildet ist, können um diese Tragsäule herum mehrere, beispielsweise 2 bis 4, physiotherapeutische Behandlungsplätze eingerichtet werden, die alle mit Hilfe desselben Hebegerätes bedient werden können, wenn man davon ausgeht, daß nicht bei allen Behandlungen immer der Einsatz eines solchen Hebegerätes notwendig ist, sondern in vielen Fällen auch das Vorhandensein einer Behandlungsliege ausreichend ist. Dabei können die Behandlungsplätze durch halbhohe Trennwände optisch von einander getrennt werden, so daß der Auslegerarm mit dem Hebekopf darüber hinweg verschwenkbar ist.
Für die Fälle, in denen nur eine Behandlungsliege notwendig ist, aber auch gerade im Zusammenspiel mit dem vorbeschriebenen Suspensionsgerät wird weiterhin erfindungsgemäß eine speziell gestaltete Behandlungsliege vorgeschlagen, deren einzelne Stützflächen für Kopf, Oberkörper, Oberschenkel, Unterschenkel und Füße um im wesentlich waagerecht verlaufende Querachsen (bezüglich der Längserstreckung des Patienten) zueinander in ihrer Winkellage verändert und justiert werden können. Da für diese Behandlungen der Patient die unterschiedlichsten, Körperhaltungen einnehmen können muß, also mit waagerecht gestreckten, senkrecht nach oben gestreckten oder im Knie einzeln oder gemeinsam abgewinkelten Beinen, und dies bei Rückenlage ebenso wie bei Bauchlage oder Sitzhaltung des Oberkörpers, sind die Stützflächen für Oberkörper und Oberschenkel bzw. Oberschenkel und Unterschenkel so variabel einstellbar, daß die patientenseitige Kontaktfläche dieser Stützflächen wahlweise einen Winkel von mindestens 90° bis 270° einnehmen kann, wie es für abgewinkelte Rückenlage oder Bauchlage notwendig ist.
Zusätzlich ist die Stützfläche für die Oberschenkel, an welche sich die Stützfläche für die Unterschenkel gelenkig gelagert anschließt, an ihrem knieseitigen Ende verlängerbar. Dadurch ist es möglich, einen in der Rückenlage mit angewinkelten Beinen, also senkrecht nach oben ragenden Oberschenkeln und waagerecht abstrebenden Unterschenkeln, in dieser Lage in den Kniekehlen nach oben gerichtet zu beaufschlagen durch Ausfahren der Verlängerung der Oberschenkel-Stützfläche.
Selbstverständlich sind an allen Stützflächen, also auch den eventuell zusätzlich vorhandenen Stützflächen für Oberarme, Unterarme und die Hand, jeweils Befestigungsmöglichkeiten wie Schlaufen und Spanngurte vorhanden, um die jeweiligen Körperteile in fester, belastbarer Anlage an dieser Stützfläche zu halten.
Zusätzlich sind die Stützflächen für Oberschenkel, Unterschenkel und Füße vorzugsweise separat ausgebildet, um hier Behandlungen an nur einer der beiden Extremitäten vornehmen zu können.
Weiterhin ist mit der Behandlungsliege analog zur oben beschriebenen Druckbelastung von unten eher in die Kniekehlen des Patienten auch eine Belastung in die Achseln möglich. Zu diesem Zweck sind die Stützflächen für die Oberarme nicht nur um eine senkrecht zur Ebene des Patienten verlaufende Längsachse, sondern auch um eine horizontal in der Patientenebene liegende Querachse verschwenkbar analog der Bewegungsmöglichkeiten des Schultergelenkes. Zusätzlich ist dort eine Teleskopierbarkeit so vorgesehen, daß wiederum ein Druck von unten in die Achselhöhle möglich wird.
Bei den Unterstützungsflächen der oberen und unteren Extremitäten ist zusätzlich eine Wirkverbindung zwischen den einander entsprechenden Stützflächen der linken und rechten Seite, aber vorzugsweise auch kreuzweise zwischen der Stützfläche einer oberen und der einer unteren Extremität schaltbar, so daß z. B. eine wechselnd intermittierende Bewegung mit der einen Stützfläche, bewirkt mit Hilfe des entsprechenden Körperteiles durch den Patienten, eine analoge oder entgegengerichtete Bewegung der anderen Stützfläche bewirkt. Die Wirkverbindung kann dabei rein mechanisch über Hebelgestänge, aber auch hydraulisch realisiert sein.
Die Wirkverbindung kann dabei auch so schaltbar sein, daß - ähnlich einer handbetriebenen Pumpe - die fortgesetzte, vom Patienten ausgehende Bewegung der einen Stützfläche eine zunehmende Verlagerung (Verschwenken, Teleskopieren) einer anderen Stützfläche bewirkt. Dadurch kann der Patient selbst bestimmen, in welchem Maße die zu behandelnde Stelle beaufschlagt werden soll.
Zusätzlich sind für alle Bewegungsmöglichkeiten der Behandlungsliege vorzugsweise Meßskalen mit variablen Endanschlägen vorhanden, um, dadurch für den jeweiligen Behandlungsfall - vor allem bei aktiver Mitarbeit des Patienten - seitens des Therapeuten maximale Bewegungswege vorgeben zu können.
Zusätzlich können natürlich sämtliche Bewegungsmöglichkeiten der Behandlungsliege, wozu auch deren Höhenverstellung, deren Verschwenkung insgesamt um eine Querachse, ohne die Relativlage der einzelnen Stützflächen zueinander zu verändern als auch eine Seitenneigung der gesamten Liege um eine längsgerichtete, waagerechte Achse gehören, alle Bewegungsmöglichkeiten motorisch unterstützt werden, was den Vorteil besitzt, daß dabei eine Ansteuerung der entsprechenden Elektromotoren über eine computerunterstützte Steuereinheit möglich ist. Dabei können dann für jeden Patienten am Anfang die individuellen Behandlungsfortschritte festgelegt und ebenso die Werte der vorhergehenden Behandlungen berücksichtigt und weiter verarbeitet werden, z. B. für die Ausgangspositionierung der Liege beim neuen Behandlungsgang.
Zusätzlich sind in der Behandlungsliege ein Vibrator in der Stützfläche für den Oberkörper vorhanden, sowie eine Öffnung in der Kopfstütze, um bei Bauchlage darin die Nase unterzubringen und atmen zu können.
Insbesondere die Kopfstütze muß in ihren Bewegungsmöglichkeiten sehr variabel sein, nämlich nicht nur in ihrem Abstand zur Oberkörperstütze veränderbar, sondern auch in der Niveaulage bezüglich der Oberkörperstütze sowie in ihrer Winkellage in allen drei Raumachsen.
Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung ist nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht des Therapiegerätes,
Fig. 2 eine Aufsicht gegen den Hebekopf der Fig. 1 in Blickrichtung von unten her,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Behandlungsliege,
Fig. 4 eine Aufsicht auf die Behandlungsliege, und
Fig. 5 eine zusätzliche Behandlungseinheit.
Fig. 1 zeigt in der Seitenansicht das Suspensionsgerät, wobei sich der Hebekopf 5 in einer Stellung oberhalb des Patienten 29 befindet, welcher auf einer Behandlungsliege 30 liegt, die nur teilweise in Fig. 1 zu erkennen ist.
Der Hebekopf 5 ist mit Hilfe von Rollen 7 entlang dem Auslegerarm 2 verfahrbar, bei dem es sich in der Regel um einen Stahlträger handelt. Dieser ist an einer senkrechten Tragsäule 3, alternativ aber auch direkt an einer Wand, befestigbar und gegenüber dieser um die senkrechte Achse verschwenkbar, so daß u. U. auch mehrere Behandlungsplätze von dem Hebekopf abgedeckt werden können.
Der Auslegerarm 2 ist mittels eines etwa dreieckigen Stützteiles in der Höhe entlang einer Gewindespindel 4 verstellbar, indem diese Gewindespindel 4 mit Hilfe einer Handkurbel 25 in Drehung versetzt werden kann. Das Verschwenken des Auslegerarmes 2 geschieht durch Verschwenken des Stützteiles 24, welches eine senkrechte Hülse umfaßt, gegenüber den bezüglich der Tragsäule 3 nicht schwenkbaren beiden Teilen 26a, 26b der Spindelmutter.
Sowohl an der Patientenseite des Stützteiles 24 als auch der Unterseite und dem freien Ende des Auslegers 2 sind Befestigungsösen 10c bis 10g angeordnet.
Der Hebekopf 5, der in einer Ansicht von unten her in der Fig. 2 besser zu erkennen ist, umfaßt einen Rahmen 6, in dessen Mitte eine Kurbel 17 um eine senkrechte Achse 18 von einem Motor 19 in Drehung versetzt werden kann.
Die Seitenplatten 27 des Rahmens nehmen zwischen sich an den beiden Außenkanten des Rahmens, und vorzugsweise unterhalb des Niveaus der Kurbel 17, jeweils ein Innenrohr 23, 23′ zwischen sich auf.
Auf diesen Zwischenrohren 23, 23′ sind jeweils Hülsen 9a, 9b bzw. 9c, 9d schwenkbar gelagert. An den Hülsen 9 ragen einerseits je zwei Rastscheiben 11a, 11a′ bzw. 11b, 11b′ usw. halbkreisförmig nach unten. Wie in Fig. 1 zu erkennen, sind im geometrischen Zentrum dieser halbkreisförmigen Rastscheiben 11 jeweils eine sich zwischen den beiden Scheiben 11a und 11′ geführte Positionierstrebe 8 schwenkbar gelagert. Über in einem Kreisbogen zu der Schwenkachse 13 in den Rastscheiben 11a bzw. 11a′ angeordnete Rastbohrungen 21a, 21b usw. sowie eine hiermit korrespondierende Bohrung in der Positionierstrebe kann durch Hindurchstecken eines Justierbolzens 22b die Positionierstrebe 8 in jede gewünschte Schwenklage, von der rechten waagerechten Position über die senkrecht nach unten ragende Position bis zur nach links abstrebenden waagerechten Position, gebracht und justiert werden.
Zusätzlich zu der ersten Schwenkachse 13 könnten die Positionierstreben 8 um eine zweite Schwenkachse 14, nämlich die Längsmittelachse des Innenrohres 23, verschwenkt werden, indem von den hülsenformigen Rohren 9a, 9b usw., die auf den Innenrohren 23, 23c gelagert sind, radial abstrebende Rastscheiben 12a bis 12d abstreben, die mit wiederum kreisbogenförmig angeordneten Rastbohrungen 21c ausgestattet sind, und mit einer hiermit korrespondierenden Bohrung in den Seitenplatten 27 des Rahmens 6 mittels Justierbolzens 22c lagefixierbar sind.
Damit ist jede der Positionierstreben 8 um beide waagerechten Raumachsen verschwenkbar und zusätzlich aufgrund der Teleskopierbarkeit - das Teleskopteil 8b ist aus dem vorderen freien Ende des Basisteiles 8a herausziehbar und mittels Durchsteckbolzen in der gewünschten Position fixierbar sowohl in jede gewünschte Relativlage zu den anderen Befestigungsösen des Hebekopfes bzw. des Hebegerätes 1 bringbar, als auch in jede beliebige Position bezüglich des Patienten.
Weiterhin ist an der auf der Zentralachse der Kurbel 17 nach unten ragenden Befestigungsöse 10z ein Vibrator 20 angehängt, an dessen nach unten gerichteter Einhängeöse 10z′ wiederum ein Seil 16′ zur Befestigung am Patienten 29 mit Hilfe von Schlaufen oder Westen möglich ist.
In Fig. 1 ist ferner ein Seil 16 eingezeichnet, welches vom Patienten über eine Umlenkrolle 15, die an der Befestigungsöse 10a eingehängt ist, zur Tragsäule 3 weitergeleitet wird, und dort über eine weitere Umlenkrolle 15′ senkrecht nach unten geleitet wird, so daß Gewichte 28 an diesem Ende in den senkrechten Führungen der Tragsäule 3 verschiebbar sind und dadurch das Seil 16 auf Zug belasten.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Behandlungsliege in der Seitenansicht bzw. Aufsicht, wie sie separat oder unterhalb und in Zusammenwirken mit dem Suspensionsgerät 1 eingesetzt werden kann.
Bei dieser Behandlungsliege kommt es - wie am besten in Fig. 3 ersichtlich - vor allem darauf an, daß für die einzelnen Körperpartien und Extremitäten separate Stützflächen zur Verfügung stehen, an denen die entsprechenden Körperpartien bei Bedarf auch mittels Schlaufen befestigt werden können, sowie auf die Beweglichkeit all dieser Stützflächen relativ zueinander, um bestimmte Körperpartien gezielt in bestimmte Relativ-Positionen zueinander bringen zu können oder gezielt bewegen zu können. Hinzu kommt dann die zusätzliche Einwirkung auf den Patienten, entweder mittels in oder an der Behandlungsliege angebrachter zusätzlicher Behandlungseinheiten, beispielsweise des in der Oberkörperstütze 32 angeordneten Vibrators 41, durch weitere Behandlungseinheiten, oder durch den Therapeuten manuell.
Wie in Fig. 3 zu erkennen, ist die gesamte Behandlungsliege 30 gegenüber dem Sockel 40 höhenverstellbar. Zusätzlich ist die gesamte Behandlungsliege 30 um eine im wesentlichen waagrechte Längsachse 43 kippbar, sowie, um eine Querachse 44 verschwenkbar und justierbar, ohne daß die Relativlagen der einzelnen Elemente der Behandlungsliege zueinander ansonsten verändert werden. Beide Schwenkbewegungen sind mittels separat angeordneter Motoren durchführbar. Das Verschwenken um die Querachse 44 erfolgt, indem sowohl die Oberkörperstütze als auch die Unterkörperstütze 32 bzw. 33, die relativ zueinander um eine Querachse 44a verschwenkbar sind, gemeinsam in einer in der Seitenansicht der Fig. 3 etwa halbkreisförmigen, von der Unterkante der Stützflächen 32 bzw. 33 sich nach unten erstreckenden Schwenkscheibe 51 gelagert sind, deren Umfang verzahnt ist, und in den ein motorisch angetriebenes Ritzel zum Verschwenken der gesamten Behandlungsliege 30 um die Querachse 44 kämmend eingreift. Ausgehend von der, waagrechten Mittellage ist dabei die Oberkörperstütze 32 um mindestens +90° (nach oben) und -60° (nach unten) um die Achse 44a verschwenkbar.
Die Oberschenkelstütze 33 ist von derselben Lage aus um -90°, also nach rechts oben, verschwenkbar. Die gepolsterten Auflagen dieser beiden Stützflächen können daher einen Zwischenwinkel von 90 bis 240° einnehmen, und zu diesem Zweck sind die einander zugewandten Stirnflächen der Polsterungen dieser Teile im 45°-Winkel abgeschrägt und mit einer ausziehbaren oder elastischen, vorzugsweise ebenfalls gepolsterten, Überbrückung ausgestattet, um auch bei gestreckter 180°-Lage in diesem Bereich eine Unterstützung für den Patienten zu gewähren.
Die Oberschenkelstütze 33 ist dabei in Richtung auf die Querachse 51 teleskopierbar, indem an dem die Oberschen­ kelstütze 33 tragenden Rahmen 33′ in entsprechenden Füh­ rungen ein teleskopierbares Mittelteil 33′′ gelagert ist, welches die der Unterschenkelstütze 34 zugewandte Kante bildet, und manuell oder motorisch ausgefahren werden kann, so daß bei gebeugten Knien ein Druck in die Kniekehle des Patienten entsteht, oder auch die Oberschenkelstütze 33 nur der Länge der Oberschenkel des Patienten angepaßt werden.
Gegenüber der Oberschenkelstütze 33, die in Längsrichtung wiederum in separate, nicht dargestellte Teile 33a, 33b für die beiden einzelnen Oberschenkel des Patienten unterteilt und auch separat teleskopierbar ist, sind ebenfalls wiederum getrennte Unterschenkelstützen 34a, 34b um eine am teleskopierbaren Teil 33′′ angeordnete Querachse 51 verschwenkbar.
Die beiden Unterschenkelstützen 34a, 34b bestehen wiederum aus einem Basisteil, gegenüber welchem nach unten bzw. zum freien Ende hin teleskopierbare Teile 34a′, 34b′ ausziehbar sind. Dabei ist das Zurückschieben entgegen der Schwerkraft unterstützt mittels einer Zugfeder 52.
Gegenüber der gestreckten Lage der Unterschenkelstützen 34 zu den Oberschenkelstützen 33 sind die Unterschenkelstützen 34 um mindestens ± 90° verschwenkbar.
Am unteren, freien Ende der Unterschenkelstützen, 34 sind wiederum um Querachsen 45 schwenkbar Fußstützen 35a, 35b angeordnet, die ausgehend von der rechtwinkligen Normal­ stellung gegenüber den Unterschenkelstützen 34 ebenfalls um annähernd ± 90° verschwenkbar sind. Sowohl die Unter­ schenkelstützen 34 als auch die Fußstützen 35 können motorisch intermittierend schwenkbar angetrieben werden, wobei der Schwenkbereich individuell einstellbar ist. Auch die Teleskopierung sowohl der Oberschenkelstützen als auch der Unterschenkelstützen kann motorisch intermittierend angetrieben werden, wiederum unter individueller Einstellung der Grenzwerte.
Zusätzlich können mittels entsprechender mechanischer Kupplungen oder hydraulischer Wirkverbindungen die einander entsprechenden Oberschenkelstützen 33a, 33b bzw. die beiden Unterschenkelstützen 34a, 34b bzw. die beiden Fußstützen 35a, 35b miteinander wirkverbunden werden:
Die eine Wirkverbindung besteht darin, daß z. B. die durch den rechten Unterschenkel des Patienten angetriebene Unterschenkelstütze 34b, die intermittierend hin- und her­ geschwenkt wird, eine ebenfalls intermittierende Schwenk­ bewegung der linken Unterschenkelstütze 34a bewirkt, die die eigentliche Behandlung darstellt. Der Vorteil besteht darin, daß die hierfür notwendige Kraft weder motorisch noch seitens des Therapeuten aufgebracht werden muß, sondern durch den Patienten selbst, der einerseits am besten die Schmerzpositionen der zu behandelnden Körperstelle erkennt, und andererseits gesunde Körperpartien hierdurch zusätzlich trainiert.
Eine andere Wirkverbindung besteht darin, daß durch inter­ mittierende Hin- und Herbewegung der einen Stützfläche die entsprechende andere Stützfläche zunehmend in ihrer Position verlagert wird. So kann beispielsweise durch Hin- und Herschwenken der rechten Unterschenkelstützfläche 34b entweder die linke Unterschenkelstützfläche 34a zunehmend nach oben verschwenkt oder die linke Oberschenkelstützfläche 33a zunehmend teleskopiert oder die Unterschenkelstützfläche 34a′ zunehmend teleskopiert werden, je nach Verschaltung der Wirkverbindungen.
In der Oberkörperstützfläche 32 ist in der Längsmitte wenigstens eine, innerhalb der Polsterung angeordnete, gegen den Patienten pulsierend andrückende Vibratorfläche 41′ angeordnet, die motorisch mittels eines Exzentertriebes angetrieben wird, und insgesamt als Vibrator 41 bezeichnet wird.
Am oberen, freien Ende der Oberkörperstütze 32 ist dem­ gegenüber die Kopfstütze 31 angeordnet. Sie ist im wesentlichen schalenförmig gestaltet und weist eine zentrale Öffnung 42 auf, um in Bauchlage die Nase aufnehmen zu können, um hierdurch atmen zu können.
Die Kopfstütze ist gegenüber der Oberkörperstützfläche sowohl hinsichtlich Entfernung, Niveaulage als auch Winkellage einstellbar befestigt. Zu diesem Zweck ist die Kopfstütze 31 an einer Strebe 54 befestigt, die um eine sich unterhalb der Oberkörperstütze 32 befindende Querachse von einer parallelen Lage aus bis auf etwa 45° Zwischenwinkel nach unten verschwenken läßt. Diese Winkellage wird mittels einer Klemmschraube 55 justiert, die sich sowohl durch die Strebe 54 als auch eine hierzu quer verlaufende, von der Oberkörperstütze 32 sich nach unten erstreckende Bogenstütze 56 hindurch erstreckt. In der Strebe 54 ist ein teleskopierbarer Teil 54′ am freien Ende ausziehbar geführt, wobei sich am freien Ende des teleskopierbaren Teiles 54′ die Kugel 57 eines Kugelgelenkes befindet, deren zugehörige Pfanne im Kopfstützensockel 58 angeordnet ist. Auf dem oberen Ende des im wesentlichen senkrecht verlaufenden Kopfstützensockels 58 ist die eigentliche Kopfstütze 31 befestigt. Die Lagefixierung des Kugelgelenkes 57/58 erfolgt durch Festziehen einer Klemmschraube 59 im Kopfstützensockel 58, die von diesem aus nach unten abragt.
Seitlich an der Oberkörperstütze 32 befinden sich weiterhin die Stützflächen für die oberen Extremitäten, wie besser in den Fig. 1 und 4 zu erkennen:
Die Stützflächen für die oberen Extremitäten sind jeweils um eine im wesentlichen waagrecht verlaufende Querachse 46 gegenüber der Oberkörperstütze 32 schwenkbar und justierbar mittels Klemmschrauben oder anderer geeigneter Elemente befestigt. Unterhalb der Oberkörperstütze 32 verläuft in Querrichtung eine Vielzahnwelle 60, an deren beiden Enden sich entsprechende Vielzahnzapfen 61a, 61b anschließen. Die Vielzahnzapfen 61a, 61b können mittels entsprechender Kupplungen 62a, 62b in der gewünschten relativen Drehlage zueinander fluchtend miteinander gekuppelt oder in der gewünschten Drehlage nur gegenüber der Oberkörperstützfläche festgelegt werden. Auf den Vielzahn­ zapfen 61a, 61b sind wiederum entsprechend ausgestaltete Hülsen 61a′, 61b′ teleskopierbar, jedoch drehfest gegenüber den Zapfen 61a, 61b längsverschiebbar, die an ihrem freien Ende ein in der Ruhelage gemäß Fig. 4 um eine Hochachse 47 schwenkbares Gelenk tragen, welches sich seitlich außerhalb der Oberkörperstütze 32 befindet.
Um diese Hochachse 47 sind die - im Höhenniveau oberhalb der Vielzahnwelle 60 angeordneten - (wie am besten in Fig. 1 zu erkennen) Oberarmstützen 36 gelagert.
Zusätzlich befindet sich in dem die Hochachse 47 realisierenden Stehbolzen 62 (s. Fig. 1) ein nach oben teleskopierbares Teil, welches am oberen Ende die Achselstütze 63 trägt, die gegenüber dem Stehbolzen 62 nach oben ausfahrbar und kraftbeaufschlagbar ist.
An der Oberarmstütze 36 ist wiederum um eine Querachse 69 um mindestens 90° verschwenkbar, entsprechend den Bewe­ gungsmöglichkeiten des menschlichen Ellbogens, die Unter­ armstütze 37 angeordnet.
Analog ist an der Unterarmstütze 37 um eine Querachse 49 wiederum die Handstütze 38 angeordnet, die einen Querbolzen 38′ als ein durch die Finger zu haltendes Halteteil umfaßt.
Die in der gestreckten Lage von Oberarmstütze 36 und Unterarmstütze 37 diese durchlaufende Armachse 50 ist um die Hochachse 47, also gegenüber der Oberkörperstütze 32, zwischen der parallelen Lage und einem hierzu vorhandenen Zwischenwinkel von annähernd 180° verschwenkbar.
Ebenso wie bei den Stützflächen für die unteren Extremitäten, sind auch die Stützflächen für die oberen Extremitäten entweder gegenüber der entsprechenden Stützfläche der anderen Körperseite oder eine beliebigen anderen Stützfläche wirkungsmäßig koppelbar über im einzelnen nicht dargestellte Einrichtungen, und mit den bezüglich der unteren Extremitäten bereits beschriebenen Wirkmöglichkeiten.
Insbesondere sind die beiden Vielzahnhülsen 61a′, 61b′ über Schaltung der entsprechenden Kupplungen 62a, 62b und die mittige Vielzahnwelle 60 drehfest miteinander verbindbar, so daß die Stützflächen für linken und rechten Arm insgesamt immer korrelierende Bewegungen durchführen.
Ebenso wie bei den anderen Stützflächen können die Bewegungsmöglichkeiten der Stützflächen für die oberen Extremitäten ebenfalls sowohl motorisch angetrieben als auch in ihrem Verschwenkbereich individuell eingestellt werden.
Fig. 5 zeigt zusätzlich eine Behandlungseinheit 64, die über einen teleskopierbaren im wesentlichen waagerechten, Auslegerarm 71 um die senkrechte Achse eines Gelenkes 72 an der Tragsäule 3 schwenkbar befestigt ist. Zusätzlich ist die Behandlungseinheit 64 über eine senkrechte Stütze 68, die teleskopierbar und justierbar in einem Untergestell 70 aufgenommen werden kann, abgestützt.
Dabei weist das Untergestell 70, wie an sich bekannt, ein Bodenteil 74 auf, welches wenigstens einseitig von dem senkrechten Teil des Untergestells 70 waagerecht abragt, und an dessen Unterseite sich Rollen 73 befinden, so daß das Untergestell 70 unter eine Behandlungsliege so eingefahren werden kann, daß die daran befestigte Behandlungseinheit 64 sich oberhalb des Patienten befindet und dennoch nicht kippen kann.
Die Behandlungseinheit 64 besteht dabei im wesentlichen aus einem Gehäuse, in dem sich z. B. Infrarot-Birnen befinden, die die Umgebungsluft stark aufheizen, sowie über Strahlungswärme auch die darunter angeordneten Partien des Patienten. Zusätzlich wird ein von oben her an den Infrarot-Birnen 65 angesaugter Luftstrom über einen unterhalb der Infrarot-Birnen 65 angeordneten Propeller nach unten auf den Patienten zu beschleunigt.
Dieser Luftstrom wird durch einen düsenartigen Fortsatz des Gehäuses am unteren Ende, den Düsenschacht 67, seitlich eingeengt, wodurch der Luftstrom mit Überdruck austritt, so daß auf den Patienten gleichzeitig erwärmte Luft mit Überdruck einwirkt, als auch die Strahlungswärme der oberhalb des Propellers 66 befindlichen Infrarot-Birnen.
Die Behandlungseinheit 64 ist - ebenso wie der Hebekopf des Suspensionsgerätes - vorzugsweise um die Tragsäule 3 herum um volle 360° schwenkbar, und kann dabei abwechselnd mehrere Behandlungsstationen, die kreisförmig um die Tragsäule 3 herum angeordnet sind, bedienen.

Claims (35)

1. Suspensionsgerät für die physiotherapeutische Behandlung eines darunter angeordneten Patienten mit einem Hebekopf (5), dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Hebekopf (5) wenigstens zwei Positionierstreben (8) aufweist, die im wesentlichen nach unten vom Hebekopf (5) abstreben und von denen aus wenigstens je ein Seil (16) zugbelastet mit dem Patienten (29) verbindbar ist und
  • - der Hebekopf (5) wenigstens eine um eine im wesentlichen senkrechte Kurbelachse (18) drehbar antreibbare Kurbel (17) aufweist, von der aus wenigstens je ein Seil (16′) zugbelastet mit dem Patienten verbindbar ist.
2. Suspensionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebekopf (5) bezüglich des Patienten (29) sowohl in der Höhe als auch in der horizontalen Positionierung einstellbar ist.
3. Suspensionsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebekopf (5) längs eines Auslegerarmes (2) verfahrbar ist, welcher um eine senkrechte Achse verschwenkbar und entlang dieser Achse in der Höhe verstellbar ist.
4. Suspensionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seile (16) mit Hilfe von veränderbaren Gewichten (28), die an dem vom Patienten (29) abgewandten Ende des Seiles (16) befestigt sind, und in im wesentlichen lotrechten Führungen geführt werden, zugbelastbar sind.
5. Suspensionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierstreben (8) um eine erste, in der Neutralstellung aller Funktionsteile des Hebekopfes (5) im wesentlichen waagerechte, Schwenkachse (13) verschwenkbar und in unterschiedlichen Winkeln mittels Rasteinrichtungen (Justierbohrung 21 und Justierbolzen 22) justierbar sind.
6. Suspensionsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schwenkachse (13) um eine zweite Schwenkachse (14), die in der Aufsicht zur ersten Schwenkachse (13) im rechten Winkel verläuft, verschwenkbar ist und das die erste Schwenkachse (13) aufnehmende Bauteil mittels geeigneter Rasteinrichtungen (Justierbolzen 22c und Justierbohrung 21c) gegenüber dem Rahmen (6) des Hebekopfes justierbar ist.
7. Suspensionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierbohrungen (21a, b, c) in etwa halbkreisförmigen Rastscheiben (11, 12) angeordnet sind.
8. Suspensionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei symmetrisch zueinander angeordnete Positionierstreben (8, 8′ bzw. 8′′, 8′′′) an einem im wesentlichen rechteckigen Rahmen (6) in der Aufsicht betrachtet in der Nähe von zwei einander gegenüberliegenden Außenkanten angeordnet sind.
9. Suspensionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeder Positionierstrebe (8) zugeordnete Rastscheibe (11) mit der Lagerstelle für dessen erste Schwenkachse (13) sowie den Justierbohrungen (21a bzw. 21b) zur Justierung bezüglich der ersten Schwenkachse mit einer rohrförmigen Hülse (9a bzw. 9b) entlang einer Mantellinie drehfest verbunden ist und die rohrförmige Hülse (9a bzw. 9b) mit einer Rastscheibe (12a bzw. 12b), die radial zur rohrförmigen Hülse (9a bzw. 9b) angeordnet ist und Justierbohrungen (21c) aufweisen, wobei
  • - die rohrförmigen Hülsen (9a, 9b) auf einem Innenrohr (23) wenigstens schwenkbar gelagert sind, und die Justierbohrungen (21a, 21b bzw. 21c) auf einem Kreisbogen um die erste bzw. zweite Schwenkachse (13 bzw. 14) in den jeweiligen Rastscheiben (11 bzw. 12) angeordnet sind.
10. Suspensionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastscheiben (12) eng benachbart zu einem Bauteil des Rahmens (6) verschwenkbar und gegenüber diesem mittels Justierbolzen (22) justierbar sind.
11. Suspensionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastscheiben (11) als parallel zueinander beabstandete doppelte Rastscheiben ausgebildet sind, zwischen denen die jeweilige Positionierstrebe (8 bzw. 8′) verschwenkbar ist.
12. Suspensionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (6) einen im wesentlichen quadratischen Grundriß aufweist und die Kurbel (17) innerhalb des Rahmens (6) umläuft.
13. Suspensionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierstreben (8) aus einem Basisteil (8a) und einem demgegenüber am freien Ende teleskopierbaren Teil (8b) bestehen, welche in ihrer Relativlage zueinander fixierbar sind.
14. Suspensionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierstreben (8) sowie die Kurbel (17) an ihrem freien Ende jeweils eine Befestigungsöse (10a, 10b, 10r) aufweisen.
15. Suspensionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbel (17) auf ihrer Kurbelachse (18) eine nach unten abstrebende Befestigungsöse (10z) aufweist.
16. Suspensionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Befestigungsösen (10) Umlenkrollen (15) für Seile (16) einhängbar sind.
17. Suspensionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Befestigungsösen (10), insbesondere der zentralen Befestigungsöse (10z), ein Vibrator (20) einhängbar ist, der an seinem nach unten gerichteten Ende wiederum eine Befestigungsöse (10z′) aufweist.
18. Suspensionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (6) und/oder dem Ausleger (2) und/oder dem Stutzteil (24) des Auslegers (2) gegenüber der Tragsäule (3) zusätzliche Befestigungsösen (10c bis 10h) angeordnet sind.
19. Suspensionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (6) des Hebekopfes (5) Anschlüsse für Strom, Druckluft, und/oder kaltem bzw. warmem Wasser angeordnet sind.
20. Suspensionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Patienten (29) zugewandten Enden der Seile (16) mit entsprechenden Befestigungspunkten einer vom Patienten (29) zu tragenden Weste, Jacke bzw. eines ganzen Anzuges verbindbar sind.
21. Suspensionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seile (16) mittels auf Zug belastenden Gewichten (28) an bzw. in der Tragsäule (3) geführt sind.
22. Behandlungsliege für die physiotherapeutische Behandlung eines Patienten, insbesondere zur Behandlung unter einem Suspensionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit Stützflächen (31 bis 38) für Kopf, Oberkörper, Oberschenkel, Unterschenkel und Füße, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - sowohl die Oberkörperstütze (32) zur Oberschenkelstütze (33) als auch die Oberschenkelstütze (33) zur Unterschenkelstütze (34) einen patientenseitigen einstellbaren Zwischenwinkel mit dem Mindestbereich von 90°-270° zueinander einnehmen können, und
  • - die Unterschenkelstütze (34) an ihrem knieseitigen Ende teleskopierbar ist.
23. Behandlungsliege nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstütze (31) eine zentrale Öffnung (42) für die Nase des Patienten und zum Atmen in der Bauchlage aufweist und diese Kopfstütze (31) bezüglich der Oberkörperstütze (32) bezüglich Abstand, Niveaulage und Winkellage bezüglich beider parallel zur Oberkörperstütze (32) liegender Raumachsen einstellbar ist.
24. Behandlungsliege nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandungsliege (30) bezüglich des Sockels (40) in ihrer Seitenneigung um eine waagerechte, parallel zur Längsachse der Behandlungsliege (30) verlaufende, Längsachse (43) verstellbar und justierbar ist.
25. Behandlungsliege nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsliege (30) ohne Veränderung der Relativlage der einzelnen Stützflächen zueinander im Ganzen um eine Querachse (44) verschwenkbar und justierbar ist.
26. Behandlungsliege nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstütze (35) aus separaten Fußstützen (35a, 35b) für die beiden Füße des Patienten besteht, die unabhängig voneinander um eine gemeinsame Querachse (45) verschwenkbar und gegenüber dem freien Ende der Unterschenkelstütze (34) in ihrem Abstand teleskopierbar und justierbar sind.
27. Behandlungsliege nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fußstützen (35a, 35b) wirkverbindbar sind, so daß eine intermittierende Schwenkbewegung der einen Fußstütze (35a) eine Schwenkbewegung der anderen Fußstütze (35b) bewirkt.
28. Behandlungsliege nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschenkelstütze (34) und/oder die Oberschenkelstütze (33) separate Stützflächen (33a, 33b bzw. 34a, 34b) für die beiden Beine des Patienten unterteilt und jeweils unabhängig voneinander bewegbar und justierbar sind.
29. Behandlungsliege nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkörperstütze (32) einen von der Rückseite auf die Kontaktfläche zum Patienten hin einwirkenden Vibrator (41) aufweist.
30. Behandlungsliege nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberarmstütze (36) gegenüber der Oberkörperstütze (32) sowohl um eine Hochachse (47) als auch um eine Querachse (46) entsprechend den Drehbereichen des Schultergelenkes verschwenkbar und einstellbar ist.
31. Behandlungsliege nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberarmstütze (36) eine Achselstütze aufweist, die in die Achselhöhle des Patienten einführbar und gegen die Achsel bewegbar sowie kraftbeaufschlagbar ist.
32. Behandlungsliege nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Handstütze (38) gegenüber der Unterarmstütze (37) sowohl um eine Querachse (49) als auch um eine bezüglich der Unterarmstütze (37) längsgerichtete Achse (50) verschwenkbar und justierbar ist.
33. Behandlungsliege nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einander entsprechenden Stützen (36 bis 38) für die oberen Extremitäten des Patienten so miteinander wirkverbindbar sind, daß eine Bewegung der einen Stütze eine Bewegung der entsprechenden anderen Stütze initiiert.
34. Behandlungsliege nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Stützflächen für die eine Extremität des Patienten (29) so mit einer der Stützflächen für die andere obere Extremität des Patienten (29) wirkverbindbar ist, daß eine wiederholte Bewegung der ersten Stützfläche eine fortschreitende Verlagerung der gewünschten Stützfläche der anderen oberen Extremität bezüglich ihrer zugeordneten Schwenkachse bewirkt.
35. Behandlungsliege nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen der einzelnen Stützflächen relativ zueinander und/oder der Behandlungsliege zum Zwischensockel bzw. Sockel um die Längs- bzw. Querachse motorisch angetrieben sind.
DE19944424562 1994-07-12 1994-07-12 Suspensionsgerät und Behandlungsliege für die physiotherapeutische Behandlung Expired - Fee Related DE4424562C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944424562 DE4424562C1 (de) 1994-07-12 1994-07-12 Suspensionsgerät und Behandlungsliege für die physiotherapeutische Behandlung
EP95110929A EP0692234A3 (de) 1994-07-12 1995-07-12 Suspensionsgerät für die physiotherapeutische Behandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944424562 DE4424562C1 (de) 1994-07-12 1994-07-12 Suspensionsgerät und Behandlungsliege für die physiotherapeutische Behandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4424562C1 true DE4424562C1 (de) 1996-02-01

Family

ID=6522945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944424562 Expired - Fee Related DE4424562C1 (de) 1994-07-12 1994-07-12 Suspensionsgerät und Behandlungsliege für die physiotherapeutische Behandlung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0692234A3 (de)
DE (1) DE4424562C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014132B4 (de) * 2003-03-31 2011-09-22 Hideaki Naganuma Verfahren und Vorrichtung zum Stimulieren von Otolithenorganen durch Lineare Beschleunigung
CN110433046A (zh) * 2019-09-16 2019-11-12 连云港市第一人民医院 一种重度ards患者俯卧位通气自动翻身装置及其使用方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2905851B1 (fr) * 2006-09-15 2009-04-10 Denis Berthet Dispositif mecanique automatise de mobilisation rachidienne passive multidimensionnelle alternative prolongee.
EP3610838A1 (de) * 2018-08-14 2020-02-19 Gymna Uniphy Behandlungsliege mit verstellbarer behandlungsplattform
CN109846656B (zh) * 2019-04-12 2024-07-16 华庚智康(天津)科技有限公司 一种智能助力治疗床及治疗系统
CN111407552A (zh) * 2020-04-02 2020-07-14 孟凡银 一种神经偏瘫护理装置
CN113491567B (zh) * 2020-04-02 2024-04-09 丰都县民福医院 一种外科骨科康复用牵拉装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2579783A (en) * 1951-03-06 1951-12-25 Andrew F Branto Foldable portable chiropractor's table
US3659594A (en) * 1970-02-04 1972-05-02 Raymond Schwab Apparatus for manipulating the vertebral column of human patients
EP0131167A2 (de) * 1983-06-14 1985-01-16 Hillar T. Lilles Orthopädisches Gerät zur Körperstreckung
US5044359A (en) * 1990-06-12 1991-09-03 Reinert Otto C Passive spinal extension device
DE9114376U1 (de) * 1991-11-19 1992-01-30 Krell, Olaf, 6750 Kaiserslautern Übungsgerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191308555A (en) * 1913-04-11 1914-04-09 Carl Kornmeier An Improved Operating-table for Surgical and like purposes.
US2851320A (en) * 1957-08-27 1958-09-09 Williams Mfg Company Inc Hydraulically operated chiropractic table
US3754749A (en) * 1971-06-25 1973-08-28 Medical Eng Dev Co Multi-articulated table
DE3444777A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-05 Martin Dr.med. 2000 Hamburg Westhofen Verfahren zur stimulation des menschlichen vestibularapparates und vorrichtung hierfuer
FR2587222A1 (fr) * 1985-09-18 1987-03-20 Roche Michel Appareil pour la gymnastique ou la reeducation musculaire, a portique tournant
DE4221790A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Marina Popp Personenauflage fuer therapeutische anwendungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2579783A (en) * 1951-03-06 1951-12-25 Andrew F Branto Foldable portable chiropractor's table
US3659594A (en) * 1970-02-04 1972-05-02 Raymond Schwab Apparatus for manipulating the vertebral column of human patients
EP0131167A2 (de) * 1983-06-14 1985-01-16 Hillar T. Lilles Orthopädisches Gerät zur Körperstreckung
US5044359A (en) * 1990-06-12 1991-09-03 Reinert Otto C Passive spinal extension device
DE9114376U1 (de) * 1991-11-19 1992-01-30 Krell, Olaf, 6750 Kaiserslautern Übungsgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014132B4 (de) * 2003-03-31 2011-09-22 Hideaki Naganuma Verfahren und Vorrichtung zum Stimulieren von Otolithenorganen durch Lineare Beschleunigung
CN110433046A (zh) * 2019-09-16 2019-11-12 连云港市第一人民医院 一种重度ards患者俯卧位通气自动翻身装置及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0692234A2 (de) 1996-01-17
EP0692234A3 (de) 1996-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69801232T2 (de) Vorrichtung zum erlangen des körperlichen gleichgewichts
EP0147645B1 (de) Einrichtung zur insbesondere postoperativen Behandlung eines Schulter- und/oder Ellbogengelenkes
EP0211200B1 (de) Sportgerät
DE2519614A1 (de) Streck- und gymnastiktisch
WO2007017282A2 (de) Übungsgerät
DE4424562C1 (de) Suspensionsgerät und Behandlungsliege für die physiotherapeutische Behandlung
EP1292366B1 (de) Vorrichtung zur therapie und zum trainieren der gelenke des menschlichen körpers
DE69312324T2 (de) Trainingsgerät
DE60302956T2 (de) Orthopädische Arm- und Schulterschiene
DE202015104230U1 (de) Therapie-Trainings-Gerät
DE3425306C2 (de)
DE10001039C2 (de) Physiotherapeutisches Gerät für eine Bewegungstherapie des menschlichen Knies
DE10241340A1 (de) Biomechanisches Muskelstimulationsgerät
EP1637117A1 (de) Gerät zur selektiven Stimulation bestimmter Körperpartien
CH687588A5 (de) Trainingsapparatur zur liegenden therapeutischen Behandlung.
EP3574883A1 (de) Vorrichtung zur übertragung von streckkräften auf einen körper einer person
DE102008024918B4 (de) Schlingentisch
WO1989009040A1 (en) 3-dimensionally mobile wheel
EP0715534A1 (de) Vorrichtung zur diagnose und/oder therapie einer person
DE2237893A1 (de) Vorrichtung zum aushang der wirbelsaeule beim menschen
DE20001307U1 (de) Bürofitnessstuhl
AT7853U1 (de) Kombination von trainings- und massagegerät
EP1533005B1 (de) Kinetisches Therapiegerät mit schwingungsfähiger Plattform
EP0761259A1 (de) Multifunktionsgerät für die Anwendung in der physikalischen Therapie
DE3019299C2 (de) Orthopädische Selbstfahrliege

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee