WO2007017282A2 - Übungsgerät - Google Patents

Übungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2007017282A2
WO2007017282A2 PCT/EP2006/007928 EP2006007928W WO2007017282A2 WO 2007017282 A2 WO2007017282 A2 WO 2007017282A2 EP 2006007928 W EP2006007928 W EP 2006007928W WO 2007017282 A2 WO2007017282 A2 WO 2007017282A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
decompression
rod
bearings
bearing
bar
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/007928
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007017282A3 (de
WO2007017282A8 (de
Inventor
Olaf Krell
Original Assignee
Olaf Krell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olaf Krell filed Critical Olaf Krell
Priority to EP06776749A priority Critical patent/EP1922048A2/de
Priority to US12/063,473 priority patent/US20100144504A1/en
Publication of WO2007017282A2 publication Critical patent/WO2007017282A2/de
Publication of WO2007017282A3 publication Critical patent/WO2007017282A3/de
Publication of WO2007017282A8 publication Critical patent/WO2007017282A8/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus ; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices
    • A61H1/0229Drawing-out devices by reducing gravity forces normally applied to the body, e.g. by lifting or hanging the body or part of it
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal
    • A61H2203/0456Supine

Definitions

  • the present invention relates to an exercise device, in particular sling device for gymnastic and / or exercising body movement, according to the preamble of claim 1.
  • Exercise equipment is used in physiotherapy for the most stress-free exercise of body parts or of the entire body, which, for can be hung horizontally in loop devices.
  • conventional wavy loop devices it may be difficult or impossible to vertically position the suspension points over selected body locations.
  • a shift is generally hardly feasible under load, so that the freedom of movement of a patient or its repositioning is severely limited and also adverse tensile, compressive and torsional loads can occur.
  • Exercise equipment of the type mentioned can be slidably mounted on a scaffold, namely on or with longitudinal struts.
  • a scaffold may be mobile or stationary, e.g. be as ceiling, stand and / or wall scaffold or a wave grating conventional construction.
  • a decompression bar or the entire scaffold is simply suspended from a ceiling, while a scaffold can be freely placed in a room and supports a scaffold on at least one wall of a room.
  • a hip exerciser provides for a supine over-the-head overhead longitudinal beam which supports, on a horizontally displaceable and fixable bearing, a vertical support for a turn horizontal bar.
  • a person lying down can swing the bar by hand; towards its free end, which, for example, supports one leg of the patient in slings, the rod is coupled to a resistance device which has a transverse bar displaceable along the longitudinal beam and a telescopic spring displaceable thereon, which acts on the load end of the pivoting rod.
  • a resistance device which has a transverse bar displaceable along the longitudinal beam and a telescopic spring displaceable thereon, which acts on the load end of the pivoting rod.
  • EP-B1 -543251 a modern exercise device with suspension devices for ropes, slings or straps on a pivoting decompression bar is described, whereby favorable properties and diverse possibilities for storage and movement of persons or individual body parts are given for physiotherapeutic and gymnastic exercises.
  • an exercise device in particular sling device for gymnastic and / or exercising body movement, with a support device for supporting a possibly displaceable, pivotable about a vertical axis decompression bar on the hangers for slings, straps and / or ropes for storage and / or movement of body parts and / or for applying loads are provided according to the invention according to claim 1, that the decompression rod is at least partially stiffened in the vertical direction and slidably adjustable and rotatable transverse rods carries on it.
  • the decompression bar which relieves a patient for diagnosis, prevention and / or rehabilitation in the patient physically largely relieved, can be pivoted in a horizontal plane.
  • the intended stiffening achieves a particularly high resistance to tipping, which greatly supports the treatment.
  • the suspension means With the transverse bars displaceable along the decompression rod and rotatable, the suspension means can be conveniently and accurately brought to desired locations and fixed there, even under load during a therapy or exercise. As a result, exact positioning and freedom of movement of the patient are always guaranteed.
  • the vertical stiffening and thus the stability against tilting is by means of parallel superimposed or juxtaposed rods, tubes or the like. achieved, which form an extremely stable beam of high load capacity.
  • This is also called a double staff; It allows for easy movement and even, safe positioning of slings, straps and / or ropes.
  • the double rod with its generally parallel rods or tubes prevents tipping or jamming of the displaceable on the decompression bar crossbar bearings and also increases the stability of the beam against sagging.
  • the support device may comprise a plate anchorable to a ceiling, which is rigidly connected to a projecting from her support rod or tube, the lower end has a rotary and support bearings for the decompression bar.
  • This construction allows a fairly simple, reliable installation.
  • the use of an adapter is possible.
  • the support rod may be formed as a telescopic tube arrangement.
  • the rotary and support bearing is seated at or near one end of the decompression rod.
  • a strut which is rotatably articulated at or near the upper end of the support tube and the Kragmoment of the pivoting beam catches.
  • the exercise device has two vertically stiffened decompression bars, which are supported by one and the same carrying device and coupled or coupled together.
  • the whole-body suspension of a subject is just as possible as the suspension of individual body parts.
  • the two decompression bars have a common pivot bearing, they are linked by this joint.
  • One rotary bearing part expediently engages around the other, e.g. in the axial direction, so that an extremely compact bearing is formed.
  • Kragmoment struts engage at or near the free ends of the decompression bars and are hinged thereto at or near the top of the support tube.
  • the mutually coupled decompression bars are pivotable independently of each other.
  • a traction device with a vertically arranged traction bar is provided on at least one decompression bar, which has suspension devices for slings, straps and / or ropes, preferably at least one transverse bar with bearings displaceably arranged thereon.
  • the traction rod sits adjustable in height at the free end of the respective decompression bar, which is opposite to the rotary and support bearings. Attached to the traction device one end each of ropes whose other end engages snares or straps to support body parts of the patient and / or to exert tensile forces for extension of the spine, eg in the hip area.
  • tensioning devices such as spring scales, motor-driven cables, etc.
  • Independent protection is claimed in claim 15 for a design with a frame supported by a carrying device to which the or each decompression bar is displaceable, e.g. is stored approximately in the middle.
  • the frame generally has two mutually parallel spars, with which two transverse struts are connected, of which at least one is longitudinally displaceable and on which the or each decompression bar is mounted transversely displaceable and rotatable or pivotable, each with a rotary / linear bearings.
  • means for varying the distance to the decompression bar are provided at least at one of the bearings of the or each decompression bar on the support or on the frame to conveniently reach its height adjustment or adjustment and optionally horizontal orientability.
  • a threaded spacer, a screw or the like By turning in or out in associated threaded seats the distance between the support device or the frame and the decompression bar is adjusted.
  • the means for suspending or securing slings, straps and / or ropes may further be freely movable according to independent claim 24 at least in an area defined by the translational or pivotal plane of each decompression bar or the suspending abutment disposed thereon. Thanks to the pivotal mounting of each decompression bar and possibly a displaceable mounting of the frame or in the frame, each area of the decompression bar can be moved in a horizontal plane and positioned exactly. According to the invention, transverse bars are provided on the or each decompression bar, on which receiving camps with eyelets or pulleys and the like. for the ropes, slings and straps are present.
  • the range of movement of the cross bars can be limited by stop elements for which either the lockable bearings can be used or separate sleeves, e.g. be used in the form of sliding sleeves with locking devices.
  • stop elements for which either the lockable bearings can be used or separate sleeves, e.g. be used in the form of sliding sleeves with locking devices.
  • balls or discs at the ends of the cross bars a freewheel of the suspension bearings is possible without these could slip off the crossbars. This makes it possible to make the suspension of the subject completely free-running, especially since the other movable devices, in particular the linear or pivot bearings and other bearings for the reception of slings, straps and / or ropes are also freely movable.
  • a drive means for example, with an electric motor, which causes a cyclic, oscillating or intermittent movement of device parts by itself or relative to each other, so that the patient is trained by the positively driven movement.
  • isokinetic motors come into consideration, in which the subject cooperates in the movement.
  • at least one movable device part can be assigned a measuring device.
  • At least one adapter for coupling a mini-compression bar may be attached to the shaft or a crossbar of the apparatus according to independent claim 38.
  • slidable adapters are mounted on two rods, each one on the associated rod, for example. having a linear ball bearing freely displaceable runners.
  • the or each adapter is preferably rotatable and / or detectable formed by having on the rotor a pivot bearing, to which the mini-compression rod is supported, in particular by means of an attachable to the rotor support bearing with a bush body which rotatably supports a linear bearing body for the mini-compression rod and can be locked with a pin of the rotor.
  • a stopper, e.g. a shroud, on at least one end of the mini-compression rod prevents unintentional sliding of the associated bearing.
  • FIG. 2 is a view similar to FIG. 1 but with two decompression and traction rods;
  • FIG. 3 is an oblique view of a frame device with two decompression bars
  • FIG. 3a is a view corresponding to FIG. 3 with movement arrows
  • FIG. 4 is a side view of a pelvic / leg suspension with caudal traction
  • FIG. 5 is a side view of an upper body suspension in cranial traction
  • FIG. 6 is a side view of a torso suspension in segmental cranial traction
  • FIG. 8 is a side view of a full-body suspension in cranial and caudal traction
  • FIG. 9 is a side view of a full-body suspension in an inclined position
  • FIG. 10 is a device oblique view similar to Fig. 3a with a mini-compression bar
  • 11a, 11b, 11c each show a schematic view of an adapter device
  • Fig. 12a and 12b each have a plan view of a device part with a mini-compression bar for body part suspension.
  • Fig. 1 shows a ceiling variant of a sling device which is suitable for suspending body parts of either the lower or the upper body of a patient.
  • a carrying device A has a plate P which can be fastened to a room ceiling.
  • a rotary and support bearing D At the lower end of a protruding from the plate P support rod T is a rotary and support bearing D.
  • a connected to this tube R surrounds the support rod T rotatable and is fixed to it with a lock F.
  • the tube R is fixedly connected at the lower end with a holder for a decompression rod 13 and at the upper end with an oblique strut V, the other end is fixed to a bearing part of the decompression rod 13.
  • the decompression rod 13 is stiffened by mutually parallel tubes 14, so that a stable bar or double rod 20 is formed, at one end of a plate-shaped holder 7 a is attached.
  • the other, free end of the rod 13 terminates in an L-shaped bracket 7c, which additionally receives a traction rod 15. Due to the double rod group and the special support of the cross bars 11a ... 11e jamming or tilting under load is prevented.
  • a plurality of cross bars 11a to 11e are provided, wherein the number is not limited to the illustrated five transverse bars.
  • all the remaining transverse rods 11a, 11c ... 11e are each mounted with a rotary bearing 4a, 4c. , which are on the double rod 14, 14 'longitudinally displaceable and fixable by means of fasteners 5a ... 5e, for example in the form of locking screws.
  • the cross bars 11a ... 11e have at their ends in each case enlarged in diameter, removable closure disks or balls 12, so that between the ends of a receiving and moving area for bearing 8 is formed.
  • These are displaceable on the transverse rods 11a... 11e and are preferably designed as sliding sleeves which can also be fixed by means of [not designated in FIGS. 1 and 2] arresters and which carry eyelets 24 and / or cable pulleys 25.
  • the stop discs or balls 12 acting as stoppers ensure that the receiving bearings 8 can not slip off their ends when freely moving along the transverse rods 11a... 11e.
  • a freewheeling of the bearing 8 is possible, but which can be fixed at desired points.
  • the rotor 6f carries at a pivot bearing 4f a pivotable, grooved retaining tube 19, are attached to the two shorter transverse bars 29, which may be longitudinally or individually and both longitudinally displaceable bearing 8 provided with suspension means 24 or 25. It can be seen that with the holding tube 19, a pivotable unit is formed, which has a special Auf vonkiekeit e.g. offers for the head of a subject.
  • the transverse rods 11a, 11c..11e can be freely displaced in a movement or displacement region on the decompression rod 13 between the end holders 7a and 7c and fixed in the desired position along the decompression rod 13 by means of brakes .
  • the transverse rods 11d, 11e allow a completely pain-free support, for example of extremities of the patients, for example in the case of hip suspension in a loop S on the transverse rods 11b and 11c (FIG. 4), since a stored leg automatically falls into the so-called distraction or abduction , which corresponds to the sum of the muscular, capsular and arthrogenic dysbalances.
  • a traction bar 15 is slidably received in an opening 27 in a horizontal leg of the L-shaped holder 7c, which also has at its ends projecting closure elements 12 which pull out the traction rod 15 from the opening 27 prevent.
  • a groove 20 which, together with an engagement element, e.g. in the form of a locking screw 15a tilting moments or a rotation of the traction rod 15 is prevented.
  • the latter has a slidable linear bearing 21 with a lock 15b, which also cooperates with the groove 20 and e.g. can be screwed into the groove 20 with a threaded shaft in order to store a arranged on the linear bearing 21 transverse bar 16 tip over.
  • On the transverse bar 16 are displaceable bearings 16a similar or equal to the bearings 8 of the remaining rods 11a ... 11e provided, which also free in the freewheeling area between the closure elements 12 and the linear bearing 21 are movable and can be fixed there in any desired position with fasteners.
  • the bearings 16a have eyelets 24 on or with which ropes 28, slings S, straps or the like. are fastened.
  • the bearings 16a serve to apply a tensile load (traction) to a body region of the patient by providing suitable tensioning cables X, e.g. between a H Fundamentalschlinge and the eyelets 24 or pulleys 25 are clamped to the bearings 16a (Fig. 4 to 9).
  • a spring balance or a static or motorized tensioning device can bring about the optionally clocked or program-controlled tensile load.
  • the arrangement of the traction rod 15 at the end of the decompression rod 13 ensures full mobility of the patient in therapy and training.
  • Fig. 2 corresponds in part to that of Fig. 1, but here a second decompression bar 13 * of the same kind is present, which is coupled to the rotary bearing D with the first decompression bar 13 by a two-part joint G 1 , G 2 , where a joint outer part G 1 encloses a joint inner part G 2 axially and radially.
  • a joint outer part G 1 encloses a joint inner part G 2 axially and radially.
  • To fix the angular position serve lock F at each joint part G 1 , G 2 .
  • the stabilizing struts V are articulated at the upper end of the support bar T with separate pivot bearings H, eg with simple hook and eye connections.
  • the cover variant of the device drawn in FIG. 2 is suitable for suspending both a whole body and body regions or parts, a patient lying on a couch W with underlay U, see FIGS. 4 to 6.
  • the elements of the second decompression bar 13 * corresponding to FIG. 1 are marked with a * in FIG. 2 and in FIGS. 3 to 10, respectively.
  • Fig. 3 and Fig. 3a are two mutually in the same plane opposite half frame 1, 1 * with parallel longitudinal bars 17, 18 are provided, which are preferably formed as a continuous tubes and linear bearings 1a, 1 b; 1a * , 1 b * wear, which are slidably guided longitudinally displaceable on the uprights 17, 18 and fixable in the desired position, namely by means (not designated) locking screws.
  • Such a frame device allows for a very simple, stable structure also the separate suspension of the upper and lower body of a subject or the whole-body suspension, and also tensile loads are both cranial and caudal possible.
  • the spars 17, 18 may be part of a mobile or stationary scaffolding, for example, attached only to the ceiling of a room via (not shown) vertical struts at the ends of the spars 17, 18 or designed as a combined floor / wall unit.
  • the bars 17, 18 are upper longitudinal struts.
  • the longitudinal bars 17, 18 may also be part of an existing device, so that you can retrofit an existing sling device.
  • Each half frame 1, 1 * has two transverse spars 2a, 2b and 2a * , 2b * arranged at a distance from each other in parallel.
  • the linear bearings 1a, 1a * ; 1 b, 1 b * which are respectively slidably or slidably received on the longitudinal beams 17 and 18, carry the transverse beams 2b, 2b * .
  • the transverse bars 2a, 2a * can be designed to be displaceable via linear bearings running on the longitudinal bars 17, 18.
  • the transverse beams 2a, 2b and 2a * , 2b * in each fixed distance along the longitudinal beams 17, 18 held displaceably, realized for example by common, the transverse beams 2a, 2b; 2a *. 2b * connecting linear bearings, or - in separate linear bearings - by struts, which the transverse bars 2a, 2b; 2a * , 2b * at a fixed distance connect to each other.
  • transverse members 2a, 2a or 2b, 2b * are * also displaceable linear bearings 3a, 3a * and 3b, 3b * present, or are provided with pivot bearings 4a, 4a * 4 b * related, 4b, which in pairs each have a decompression 13; 13 * hold.
  • Each pivot bearing 4a, 4a * sits further on a double linear bearing 3c, 3c * , which receives a decompression bar 13, 13 * .
  • the two decompression bars according to Fig. 3 and 3a and Fig. 7 to 9 are connectable or connected by a coupling K, in the projecting eyes of end pieces in a simple manner by a bearing pin can be coupled.
  • Both decompression bars 13, 13 * preferably have two parallel tubes 14; 14 * and therefore each form a double staff. Its axis of rotation is respectively transverse to the bars 2a, 2a * and 2b, 2b * and in particular aligned vertically.
  • the two decompression bars 13, 13 * can therefore be attached to the pivot bearings 4a, 4a * ; 4b, 4b * horizontally in the plane of the transverse beams 2a, 2a *; 2b, 2b * are pivoted while the linear bearings 3a, 3a * ; 3b, 3b * an offset or displacement along the transverse beams 2a, 2a *; 2b, 2b * .
  • Double arrows in Fig. 3a mark a selection of movement possibilities.
  • the pivot bearings 4a, 4a * may be height adjustable, such as with a set screw or a threaded spacer, to horizontally align one or each decompression bar 13, 13 * .
  • each decompression bar 13, 13 * can thus perform translational movements transversely to its longitudinal extent. You can also superimpose a pivoting movement, so that the decompression bar 13, 13 * is adjustable obliquely to the bars 17, 18, which he can project beyond the side.
  • locking devices 5a, 5a * ; 5b, 5b * for the linear bearings 3a, 3a * ; 3b, 3b * is one of the bearing or pivot points 4a, 4a *; 4b, 4b * can be fixed, whereby the axis of the relevant pivot bearing is fixed.
  • the Pivot bearings 4a can be fixed, for example, by fixing the linear bearing 3a with the lock 5a, while the linear bearing 3b remains displaceable on the transverse member 2b, so that upon pivoting of the decompression rod 13 a rotational movement in the pivot bearing 4b is accompanied by a displacement of the linear bearing 3b.
  • Tractions can be applied via the traction rods 15, 15 * either from the top or from the bottom (FIGS. 4 to 9), which considerably extends the treatment possibilities.
  • a segmental spinal column movement of cranial in combination with a lateral flexion (lateral inclination) to the right or left and a right or left rotational movement can be performed (FIG. 6).
  • the head of a patient can be supported in a tilt-proof manner via four displaceable suspension points on the transverse rods 29, of which at least one is displaceable on a grooved rod or holding tube 19, which allows a comfortable adaptation to different head sizes (FIGS 9).
  • the pivot defined by the pivot bearing between the holding tube 19 and the associated rotor 6f * is segmentally positionable and adjustable. This allows defined lateral tilting movements of the cervical spine and rotation options by simply shortening or lengthening the head sling suspension ropes.
  • the two decompression bars 13, 13 * can be coupled together by means of a coupling K, for example by bearing bolts, which couple the projecting eyes to the components 6a, 6a * (see eg FIG. 3).
  • the pivot bearings 4b, 4b * then form a common pivot point, which allows the full-body suspension of the subject.
  • FIGS. 7 to 9 Another variant is apparent from FIGS. 7 to 9.
  • a device in the manner of the construction of Fig. 2 is fixed to a ceiling with a plate P of a support A, which has a head M with pivotable braces N on a telescopic support rod T, whereby the whole device about a vertical axis Turn (weak double arrow) and / or it can pivot about a horizontal axis (thick double arrow).
  • Fig. 9 a layer is drawn, in which the two decompression bars 13, 13 * are aligned linearly and tilted together by an angle of eg 5 ° or more.
  • gravity can therefore act in different ways, not only in the illustrated, uniform full-body suspension. This is used, for example, in cardiovascular training or for the treatment of (vertigo) dizziness.
  • mini-compression bars 10 which may be formed as flattened tubes or shafts at one end and, optionally after removal of an end ball or disc 12, to transverse bars - e.g. 11b, 11f - can be attached by means of smooth adapter 22.
  • two bars e.g., 11b, 11f
  • a slidable adapter 22 for a mini-compression bar 10.
  • the adapters 22 have on runners 26 support bearings, especially linear ball bearings according to 8a / 8b, each holding a pivot bearing 37 for a linear bearing body 34 (Fig. 11a, b), in the transverse bore 35 of the mini-compression rod 10 is guided. If one fixes an adapter 22 in a defined position by fixing its associated linear bearing 8a on the transverse rod 11e, then a linear bearing 8b can remain displaceable on the transverse rod 11d, whereby upon pivoting of the mini-compression rod 10 a rotation in the rotary bearing 37 is accompanied by a displacement of the linear bearing 8b. But it is also possible and provided according to the invention that adapter 22 is fixed neither on one nor on the other transverse bar (1 1a, 11c in the example of Fig.
  • Suitable adapter embodiments can be seen from Fig. 11a, b, c.
  • an adapter 22 is slidably guided with a longitudinally drilled rotor 26 which is fixable with a locking screw 36 at the desired location on the rod 1 1 and on one side has a collar 30 from which a grooved and transversely bored pin 31 protrudes (Fig 11a).
  • the traveler 26 also has a support 38 for a bearing 39 opposite the journal 31 which rotatably supports a pulley 40 provided with a notch 41 for threading a rope (not shown).
  • Such an adapter 22 is applicable in two functions. In the position shown in FIG. 11a and 1 1 b, it serves for flanging the support bearing 8a on the rotor 26, so that the provided with the linear bearing bodies 34 Minidekomdruckionsstab 10 can be coupled from below to runners 26, without terminating elements 12 off and screwed would. In the position turned by 180 ° on the rod 1 1, the pin 31 of the adapter 22 projects upwards (FIG. 11 c), with the pulley 40 mounted on the support piece 38 serving as a suspension point for a cable pull, a hook or the like. serves.
  • the invention is not limited to the described embodiments, but variously modifiable.
  • the sling device rigidly on a scaffold, wherein the longitudinal bars 17, 18 are not present and the transverse bars 2b, 2b * must not be designed to be displaceable.
  • a traction rod 15 does not necessarily have to be provided at the end of the decompression rod 13 or 13 * ; Rather, it is also possible to arrange it or another traction rod, for example, on one of the rotors 6b, 6c or 6b *, 6c * in a middle part of the decompression rod 13, 13 *.
  • the freewheel areas can be limited by additional bearings 8 or muffs or stops designed by fixing these or sliding sleeves or pivot bearing with fasteners at the ends of the desired freewheeling range, so that located therebetween bearing 8 can move only in this area.
  • the linear bearings 3a, 3b, 3c, 21 or on the suspension bearings 8 or other movable parts, such as the runners 6b or 6c - drive means may be provided approximately in the form of electric motors, the perform a continuous or intermittent, cyclic or oscillatory movement and thus cause a positive-guided gymnastic movement of the patient.
  • the invention provides a comfortable and safe to use exercise device for storage, diagnostics and therapy as well as for gymnastic and / or exercising body movement as a sling device with a support device 1 and at least one swiveled and / or slidably retained decompression rod 13 , 13 * is formed on the transverse rods 11; 11a ... 11g; 11a * ... 11g * including bearings 8 on rotors 6a ... 6f, 6a * ... 6f * are arranged displaceably and rotatably.
  • Parallel superimposed or juxtaposed tubes 14, 14 ' stabilize the decompression bar 13, 13 * and prevent tilting or clamping in the entire displacement range of the rods 11; 11a ... 11g; 11a * ...
  • traction rod 15, 15 * is present at the end of the or each decompression rod 13, 13 *, tensile or compressive forces may act as required, with a subject retaining his full mobility.
  • a novel head suspension creates special movement and treatment options. The flexibility of the device according to the invention causes considerable progress in physiotherapeutic diagnostics, prevention, treatment and rehabilitation.
  • Compression spring 29 cross bars (on 19) 0 mini compression bar 30 collar 1a ... 11g; Crossbars 31 pin 1a * ... 11g * 32 socket 2 end ball 33 securing pin 3, 13 * decompression rod 34 linear bearing body 4, 14 * (double) tubes / rods 35 transverse bore 5, 15 * traction rod 36, 36a locking screws 5a, 15b; Bracket (for 15, 16) 37 Swivel bearing 5a * , 15b * 38 Supporting piece 6, 16 * (traction) Cross bar 39 Bearings 6a, 16a * Bearing (on 16) 40 Pulley 7, 18 Longitudinal stile 41 (insertion) notch

Abstract

Übungsgerät, insbesondere Schlingengerät zur gymnastischen und/oder trainierenden Körperbewegung, mit einer Tragvorrichtung (A) zum Halten eines gegebenenfalls verschiebbaren, um eine vertikale Achse verschwenkbaren Dekompressionsstabs (13), an dem Aufhängeeinrichtungen (24, 25) für Schlingen (S), Gurte und/oder Seile (28) zur Lagerung und/oder Bewegung von Körperteilen und/oder zum Aufbringen von Lasten vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Dekompressionsstab (13) in vertikaler Richtung zumindest teilweise versteift ist und auf ihm verschieblich einstellbare sowie drehbare Querstäbe (11; 11a...11g) trägt.

Description

Übungsgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Übungsgerät, insbesondere Schlingengerät zur gymnastischen und/oder trainierenden Körperbewegung, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Man benutzt Übungsgeräte in der Physiotherapie zum möglichst belastungsfreien Trainieren von Körperteilen oder des gesamten Körpers, der dazu z.B. in Schlingengeräten horizontal aufgehängt werden kann. Bei üblichen Wellengitter-Schlingengeräten kann es schwierig oder unmöglich sein, die Aufhängepunkte über ausgewählten Körperstellen lotrecht anzuordnen. Eine Verlagerung ist aber unter Last allgemein kaum durchführbar, so daß die Bewegungsfreiheit eines Patienten oder seine Umpositionierbarkeit stark eingeschränkt ist und auch nachteilige Zug-, Druck- und Torsionsbelastungen auftreten können.
Übungsgeräte der genannten Art können an einem Gerüst verschiebbar montiert sein, namentlich an oder mit Längsstreben. Ein solches Gerüst kann fahrbar oder stationär sein, z.B. als Decken-, Stand- und/oder Wandgerüst oder auch ein Wellengitter herkömmlicher Bauweise sein. Häufig wird ein Dekompressionsstab oder das gesamte Gerüst einfach an einer Raumdecke aufgehängt, während sich ein Standgerüst frei in einen Raum stellen läßt und ein Wandgerüst an zumindest einer Wand eines Raumes abstützt.
Ein Hüften-Trainingsgerät (hip exerciser) gemäß US-A-3 612 042 sieht über einer Liege einen an deren Enden abgestützten Überkopf-Längsholm vor, der an einem waagrecht verschieblichen und festsetzbaren Lager einen senkrechten Träger für eine wiederum waagrechte Stange haltert. Ein Liegender kann die Stange von Hand schwenken; zu ihrem freien Ende hin, das z.B. ein Bein des Patienten in Schlingen lagert, ist die Stange mit einer Widerstandseinrichtung gekoppelt, die einen entlang des Längholms verschieblichen Querstab und eine darauf verschiebbare Teleskopfeder aufweist, welche am Last-Ende der Schwenkstange angreift. Mit einem derartigen Übungsgerät lassen sich naturgemäß nur wenige Behandlungs- und Bewegungsformen ausführen. In EP-B1 -543251 ist ein moderneres Übungsgerät mit Aufhängeeinrichtungen für Seile, Schlingen oder Gurte an einem schwenkbaren Dekompressionsstab beschrieben, womit günstige Eigenschaften und vielfältige Möglichkeiten zur Lagerung und Bewegung von Personen oder einzelner Körperteile für physiotherapeutische und gymnastische Übungen gegeben sind.
Verbesserungsbedarf besteht aber hinsichtlich der exakten Positionierung von Körperteilen für eine sorgfältige Diagnose und für die präzise Durchführung bestimmter Bewegungen oder zum Aufbringen von Lasten bei der Therapie, wobei vor allem überlagerte Belastungen und mehrdimensionale Bewegungen bzw. Einwirkungen zu vermeiden sind. Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, ein variables, multifunktionales Schlingengerät bereitzustellen, das bei hoher Bewegungsfreiheit eine akkurate Positionierung oder Umlagerung eines Patienten und/oder von einzelnen Körperteilen erlaubt. Das Gerät soll einfach aufgebaut, kostengünstig herzustellen sowie leicht bedienbar sein und therapiegerechte Bewegungen ebenso ermöglichen wie das Aufbringen definierter Belastungen.
Erfindungs-Hauptmerkmale sind in den Ansprüchen 1 , 6, 10, 12, 15, 24 und 38 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Bei einem Übungsgerät, insbesondere Schlingengerät zur gymnastischen und/oder trainierenden Körperbewegung, mit einer Tragvorrichtung zum Haltern eines gegebenenfalls verschiebbaren, um eine vertikale Achse verschwenkbaren Dekompressionsstabs, an dem Aufhängeeinrichtungen für Schlingen, Gurte und/oder Seile zur Lagerung und/oder Bewegung von Körperteilen und/oder zum Aufbringen von Lasten vorhanden sind, ist erfindungsgemäß laut Anspruch 1 vorgesehen, daß der Dekompressionsstab in vertikaler Richtung zumindest teilweise versteift ist und auf ihm verschieblich einstellbare sowie drehbare Querstäbe trägt.
Der Dekompressionsstab, der einen zur Diagnostik, Prävention und/oder Rehabilitation im Gerät befindlichen Patienten physisch weitestgehend entlastet, ist in einer horizontalen Ebene verschwenkbar. Durch die vorgesehene Versteifung wird eine besonders hohe Kippsicherheit erzielt, was die Behandlung außerordentlich unterstützt. Mit den entlang des Dekompressionsstabs stufenlos verschieblichen und drehbaren Querstäben lassen sich die Aufhängeeinrichtungen bequem und genau an gewünschte Stellen bringen und dort festsetzen, und zwar auch unter Last während einer Therapie bzw. Übung. Dadurch sind exakte Positionierbarkeit und Bewegungsfreiheit des Patienten stets gewährleistet. Die vertikale Versteifung und damit die Kippsicherheit wird durch parallel übereinander oder nebeneinander angeordnete Stäbe, Rohre o.dgl. erreicht, die einen außerordentlich stabilen Balken von hoher Tragfähigkeit bilden. Dieser wird auch als Doppelstab bezeichnet; er ermöglicht die bequeme Verschiebbarkeit und gleichmäßige, sichere Positionierung der Aufhängeeinrichtungen für Schlingen, Gurte und/oder Seile. Der Doppelstab mit seinen allgemein parallel angeordneten Stäben oder Rohren verhindert ein Abkippen oder Verklemmen der auf dem Dekompressionsstab verschiebbaren Querstab-Lagerungen und erhöht außerdem die Stabilität des Balkens gegen Durchbiegen.
Die Tragvorrichtung kann eine an einer Raumdecke verankerbare Platte aufweisen, die mit einem von ihr abstehenden Tragstab oder -röhr starr verbunden ist, dessen unteres Ende ein Dreh- und Stützlager für den Dekompressionsstab aufweist. Diese Konstruktion erlaubt eine recht einfache, zuverlässige Montage. Der Einsatz eines Adapters ist möglich. Der Tragstab kann als Teleskoprohr-Anordnung ausgebildet sein. Bevorzugt sitzt das Dreh- und Stützlager an oder nahe einem Ende des Dekompressionsstabs. Um dessen anderes, freies Ende abzustützen, geht von dort vorteilhaft eine Strebe aus, die an oder nahe dem oberen Ende des Tragrohrs drehbar angelenkt ist und das Kragmoment des Schwenkbalkens auffängt.
Nach einem Aspekt gemäß Anspruch 6, für den selbständig Schutz begehrt wird, hat das Übungsgerät zwei in Vertikalrichtung versteifte Dekompressionsstäbe, die von ein und derselben Tragvorrichtung gehaltert und miteinander kuppelbar oder gekuppelt sind. Hiermit ist die Ganzkörper-Aufhängung eines Probanden ebenso möglich wie die Aufhängung einzelner Körperteile. Wenn die beiden Dekompressionsstäbe ein gemeinsames Drehlager haben, sind sie durch dieses gelenkverbunden. Zweckmäßig umgreift dabei ein Drehlagerteil das andere, z.B. in Axialrichtung, so daß ein überaus kompaktes Lager gebildet ist. Kragmoment- Streben greifen an oder nahe den freien Enden der Dekompressionsstäbe an und sind an oder nahe dem oberen Ende des Tragrohrs an diesem einzeln angelenkt. Dadurch sind die miteinander gekoppelten Dekompressionsstäbe unabhängig voneinander verschwenkbar.
Bei einer wichtigen Gestaltung laut Anspruch 12 ist an wenigstens einem Dekompressionsstab eine Traktionsvorrichtung mit einem vertikal angeordneten Traktionsstab vorgesehen, der Aufhängeeinrichtungen für Schlingen, Gurte und/oder Seile aufweist, bevorzugt wenigstens einen Querstab mit daran verschieblich angeordneten Lagern. Vorteilhaft sitzt der Traktionsstab höhenverstellbar an dem freien Ende des betreffenden Dekompressionsstabs, das dem Dreh- und Stützlager gegenüberliegt. An der Traktionseinrichtung befestigt man jeweils ein Ende von Seilen, deren anderes Ende an Schlingen oder Gurten angreift, um Körperteile des Patienten zu lagern und/oder Zugkräfte zur Streckung der Wirbelsäule z.B. im Hüftbereich auszuüben. Zusätzlich kann man Spannvorrichtungen wie Federwaagen, motorgetriebene Seilzüge usw. einsetzen.
Mit Anspruch 15 wird unabhängiger Schutz beansprucht für eine Gestaltung mit einem von einer Tragvorrichtung gehalterten Rahmen, an dem der bzw. jeder Dekompressionsstab verschieblich, z.B. etwa mittig gelagert ist. Der Rahmen weist allgemein zwei parallel zueinander beabstandete Holme auf, mit denen zwei Querstreben verbunden sind, von denen wenigstens eine längsverschieblich ist und auf denen der oder jeder Dekompressionsstab mit je einem Dreh-/ Linearlager querverschieblich und dreh- bzw. schwenkbar gelagert ist. Durch solche Zweipunktlagerung des Dekompressionsstabs erzielt man eine sehr hohe Stabilität. Schwenkt man ihn z.B. aus der Mitte um sein Drehlager an der festen Querstrebe, so wird die bewegliche Querstrebe herangezogen, an deren Drehlager sich der Dekompressionsstab zusätzlich abstützt. Alternativ kann man die Querstreben, an denen der oder jeder Dekompressionsstab aufgenommen ist, mittels eines Übergangsteils fest an einem vorhandenen Gerüst anbringen, was sich vor allem zum Nachrüsten eines Übungsgeräts empfiehlt, beispielsweise eines Schiingengeräts mit Deckenwellengitter.
Gemäß Anspruch 22, wofür ebenfalls selbständig Schutz begehrt wird, sind zumindest an einem der Lager des oder jedes Dekompressionsstabs an der Tragvorrichtung oder am Rahmen Mittel zur Veränderung der Distanz zum Dekompressionsstab vorgesehen, um dessen Höhenverstellung oder -anpassung und wahlweise horizontale Ausrichtbarkeit bequem zu erreichen. Vorteilhaft benutzt man ein Gewindedistanzstück, eine Stellschraube o.dgl.; durch Ein- oder Ausdrehen in zugeordneten Gewindeaufnahmen wird der Abstand zwischen der Tragvorrichtung oder dem Rahmen und dem Dekompressionsstab eingestellt.
Bei linearbeweglichen Teilen, also den Halterungen von Dekompressionsstab, Traktionsstab und/oder Querstäben einerseits und den Linear- oder Aufnahmelagern für die Schlingen, Gurte und/oder Seile andererseits, ist mit besonderem Vorteil eine gegenseitige Führung vorgesehen, z.B. durch ein Nut-Feder-Element, das als vorstehendes Teil an den verschiebbaren Einrichtungen ein Verdrehen oder Kippen verhindert. Man kann daher statt früher benutzten Mehrkantträgern kostengünstige Rundrohre oder -Stäbe und entsprechende Lager verwenden, hat aber dennoch stets volle Kippsicherheit. Die Einrichtungen zum Aufhängen oder Befestigen von Schlingen, Gurten und/oder Seilen können ferner gemäß dem unabhängigen Anspruch 24 zumindest in einem Bereich, der durch die Translations- oder Schwenkebene jedes Dekompressionsstabs oder der daran angeordneten Aufhängelager definiert ist, frei beweglich sein. Dank der Drehlagerung jedes Dekompressionsstabs und eventuell einer verschiebbaren Lagerung des Rahmens oder im Rahmen läßt sich jeder Bereich des Dekompressionsstabs in einer Horizontalebene versetzen und exakt positionieren. Erfindungsgemäß sind an dem oder jedem Dekompressions- stab Querstäbe vorgesehen, an denen Aufnahmelager mit Ösen oder Seilrollen u.dgl. für die Seile, Schlingen und Gurte vorhanden sind. Dadurch sind entlang jedes Querstabs weitere Bewegungsbereiche, vor allem Verschiebebereiche für die Lager definiert, so daß praktisch jeder gewünschte Punkt mit einem Aufnahmelager für die Schlingen, Gurte und/oder Seile erreichbar ist. Diese Freilaufeigenschaft sichert - innerhalb natürlicher Grenzen - eine unbehinderte Bewegung der aufgehängten Körperteile.
Der Bewegungsbereich der Querstäbe kann durch Anschlagelemente begrenzt werden, für die wahlweise die feststellbaren Lager einsetzbar sind oder gesonderte Muffen z.B. in Form von Gleithülsen mit Feststelleinrichtungen benutzt werden. Bei Verwendung von im Querschnitt vergrößerten Abschlußkappen, -kugeln oder -Scheiben an den Enden der Querstäbe ist ein Freilauf der Aufhängelager möglich, ohne daß diese von den Querstäben abrutschen könnten. Dadurch hat man die Möglichkeit, die Aufhängung des Probanden völlig freilaufend zu gestalten, zumal die übrigen bewegbaren Einrichtungen, insbesondere die Linear- oder Drehlager und sonstigen Lager für die Aufnahme von Schlingen, Gurten und/oder Seilen ebenso frei beweglich sind. Dies erbringt den großen Vorteil einer schmerzfreien Lagerung des Patienten, da beispielsweise bei der Hüftaufhängung ein Bein automatisch so weit in die Abspreizung bzw. Abduktion fällt, wie es der Summe der muskulären, kapsulären und arthro- genen Dysbalancen entspricht. Wichtig ist dabei, daß eine genau lotrechte Positionierung von Seilen etwa zur Stützung von Gelenken einstellbar ist, was z.B. eine eindeutige Diagnose von Gelenk-Fehlfunktionen erlaubt. Ferner sind dank exakter Lagerung definierte bzw. dosierte Bewegungen zum Training und zur gymnastischen Übung möglich.
Für die Behandlung ist oft eine genau vertikale Aufhängung oder Lagerung von Körperteilen wichtig. Man erreicht dies, indem man für Schlingen, Gurte und/oder Seile jeweils zwei Aufnahmelager verwendet, die entsprechend dem Durchmesser bzw. der Dicke des betreffenden Körperteils voneinander beabstandet werden. Zu diesem Zweck kann man zwischen den insbesondere freilaufenden Lagern Druckfedern, z.B. Schraubenfedern vorsehen, deren Federkraft die Lager auf einem Abstand hält, den ein Therapeut von Hand einstellen kann.
Noch eine andere unabhängige Weiterbildung sieht in Anspruch 32 eine Antriebseinrichtung beispielsweise mit einem Elektromotor vor, der eine zyklische, schwingende oder intermittierende Bewegung von Vorrichtungsteilen für sich oder relativ zueinander bewirkt, so daß der Patient durch die zwangsgeführte Bewegung trainiert wird. Auch isokinetische Motoren kommen in Betracht, bei denen der Proband in der Bewegung mitarbeitet. Um diese zu erfassen, kann wenigstens einem beweglichen Vorrichtungsteil eine Meßeinrichtung zugeordnet sein.
Ausreichende Biegesteifigkeit und Stabilität der Wellen und Läufer setzt an sich größere Materialstärken voraus, was jedoch das Gesamtgewicht der beweglichen Teile erhöhen und wegen der Massenträgheit der Bauteile die Bewegungsfreiheit des aufgehängten Patienten einschränken kann. Vor allem die Therapie von Körperteilen geringer Eigenmasse, z.B. der Arme oder Unterschenkel, wäre dadurch erschwert. Dem begegnet eine unabhängige Ausgestaltung der Erfindung mit Minidekompressionsstäben, die durch je ein leichtläufiges Lager an zwei Stäben abgestützt sind. Insbesondere können mit Linearkugellagern versehene Adapter den oder jeden Minidekompressionsstab frei verschieblich führen. Dieser kann als zumindest an einem Ende abgeflachte, rotationsfrei arretierbare Welle ausgebildet sein.
An der Welle oder einem Querstab des Geräts kann gemäß dem unabhängigen Anspruch 38 wenigstens ein Adapter zum Ankuppeln eines Minidekompressionsstabs angebracht werden. Vorteilhaft sind an jeweils zwei Stäben leichtläufig verschiebliche Adapter montierbar, die je einen auf dem zugeordneten Stab z.B. mit einem Linearkugellager frei verschieblichen Läufer aufweisen. Der oder jeder Adapter ist bevorzugt dreh- und/oder feststellbar ausgebildet, indem er an dem Läufer ein Drehlager aufweist, woran der Minidekompressionsstab gehaltert ist, insbesondere mittels eines an dem Läufer ankuppelbaren Traglagers mit einem Buchsenkörper, der einen Linearlagerkörper für den Minidekompressionsstab drehbar haltert und mit einem Zapfen des Läufers verrastbar ist. Ein Stopper, z.B. eine Abschlußscheibe, an zumindest einem Ende des Minidekompressionsstabs verhindert ein unbeabsichtigtes Abgleiten des zugeordneten Lagers.
Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung hervor. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Schrägansicht eines Dekompressionsstabs mit Traktionsstab,
Fig. 2 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 , jedoch mit zwei Dekompressions- und Traktionsstäben,
Fig. 3 eine Schrägansicht eines Rahmengeräts mit zwei Dekompressionsstäben,
Fig. 3a eine Ansicht entsprechend Fig. 3 mit Bewegungspfeilen,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Becken-/Bein-Aufhängung bei Caudal-Traktion,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer Oberkörper-Aufhängung bei Cranial-Traktion,
Fig. 6 eine Seitenansicht einer Oberkörper-Aufhängung bei segmentaler Cranial-Traktion,
Fig. 7 eine Seitenansicht einer Ganzkörperaufhängung,
Fig. 8 eine Seitenansicht einer Ganzkörperaufhängung bei Cranial- und Caudal-Traktion,
Fig. 9 eine Seitenansicht einer Ganzkörperaufhängung in Schräglage,
Fig. 10 eine Geräte-Schrägansicht ähnlich Fig. 3a mit einem Minidekompressionsstab,
Fig. 11a, 11 b, 11c je eine schematisierte Ansicht einer Adaptereinrichtung und
Fig. 12a und 12b je eine Draufsicht auf einen Geräteteil mit einem Minidekompressions stab zur Körperteil-Aufhängung.
Fig. 1 zeigt eine Deckenvariante eines Schiingengeräts, das sich zum Aufhängen von Körperteilen entweder des Unter- oder des Oberkörpers eines Patienten eignet. Eine Tragvorrichtung A weist eine Platte P auf, die an einer Raumdecke befestigbar ist. Am unteren Ende einer von der Platte P abstehenden Tragstange T befindet sich ein Dreh- und Stützlager D. Ein mit diesem verbundenes Rohr R umschließt die Tragstange T drehbar und ist an ihr mit einem Feststeller F fixierbar. Das Rohr R ist am unteren Ende mit einer Halterung für einen Dekompressionsstab 13 und am oberen Ende mit einer schrägen Strebe V fest verbunden, deren anderes Ende an einem Lagerteil des Dekompressionsstabs 13 befestigt ist.
Praktisch über seine ganze Länge ist der Dekompressionsstab 13 durch zueinander parallele Rohre 14 versteift, so daß ein stabiler Balken oder Doppelstab 20 gebildet ist, an dessen einem Ende eine plattenförmige Halterung 7a befestigt ist. Das andere, freie Ende des Stabs 13 mündet in einer L-förmigen Halterung 7c, die zusätzlich einen Traktionsstab 15 aufnimmt. Durch die Doppelstabgruppe und die besondere Lagerung der Querstäbe 11a...11e wird ein Verklemmen oder Verkippen bei Belastung verhindert. An dem Dekompressionsstab 13 sind mehrere Querstäbe 11a bis 11e vorgesehen, wobei die Anzahl nicht auf die dargestellten fünf Querstäbe beschränkt ist. Der Querstab 11 b sitzt mit einem Drehlager 4b unmittelbar an der Halterung des Doppelstabs 14. Im gezeichneten Beispiel sind alle übrigen Querstäbe 11a, 11c...11e jeweils mit einem Drehlager 4a, 4c..4e an Läufern 6a, 6c..6e angebracht, die auf dem Doppelstab 14, 14' längsverschieblich und mittels Feststellern 5a...5e z.B. in Form von Feststellschrauben fixierbar sind.
Die Querstäbe 11a...11e haben an ihren Enden jeweils im Durchmesser vergrößerte, abnehmbare Abschlußscheiben oder -kugeln 12, so daß zwischen den Enden ein Aufnahme- und Bewegungsbereich für Lager 8 gebildet ist. Diese sind auf den Querstäben 11a...11e verschieblich und bevorzugt als ebenfalls mittels [in Fig. 1 und Fig. 2 nicht bezeichneten] Feststellern festsetzbare Gleithülsen ausgebildet sind, welche Ösen 24 und/oder Seilrollen 25 tragen. Daran können Seile 28, Gurte, Schlingen S o.dgl. befestigt werden, die zum Aufhängen von Körperteilen, z.B. des Beckens eines Patienten dienen. Die als Stopper wirkenden Abschlußscheiben oder -kugeln 12 stellen sicher, daß die Aufnahmelager 8 bei freier Bewegung entlang der Querstäbe 11a...11e nicht von deren Enden abrutschen können. Somit ist in einem von den Abschlußkörpern 12 begrenzten Bereich auf den Querstäben 11a...11e ein Freilauf der Lager 8 möglich, die aber an gewünschten Punkten fixierbar sind.
In Fig. 1 trägt der Läufer 6f an einem Drehlager 4f ein schwenkbares, genutetes Halterohr 19, an dem zwei kürzere Querstäbe 29 angebracht sind, die einzeln oder beide längsverschieblich sein können und jeweils mit Aufhängemitteln 24 oder 25 versehene verschiebliche Lager 8 führen. Man erkennt, daß mit dem Halterohr 19 eine verschwenkbare Einheit gebildet ist, die eine spezielle Aufhängemöglichkeit z.B. für den Kopf eines Probanden bietet.
Mittels der Läufer 6a, 6c..6e lassen sich die Querstäbe 11a, 11c..11e in einem Bewegungsoder Verschiebebereich auf dem Dekompressionsstab 13 zwischen den End-Halterungen 7a und 7c frei verschieben und durch Feststeller in gewünschter Position entlang des Dekom- pressionsstabs 13 fixieren. Die Querstäbe 11d, 1 1e ermöglichen eine völlig schmerzfreie Lagerung z.B. von Extremitäten der Patienten, etwa bei Hüftaufhängung in einer Schlinge S an den Querstäben 11 b und 11c (Fig. 4), da ein gelagertes Bein automatisch in die sogenannte Abspreizung bzw. Abduktion fällt, die der Summe der muskulären, kapsulären und arthrogenen Dysbalancen entspricht. Zur möglichst vertikalen Ausrichtung der Seile bzw. Schlingen sind zwischen den jeweils für eine Aufhängung z.B. an einer Seite eines Beins benutzten Lagern 8 Federelemente angeordnet, bevorzugt Schrauben- bzw. Druckfedern 9, die variabel einen der Dicke des Beins oder Fußes entsprechenden Abstand gewährleisten. Feststeller ermöglichen zusätzlich auch eine Fixierung der Lager 8 an den Stäben 11a,1 1e.
An dem der Tragvorrichtung A gegenüberliegenden Ende des Dekompressionsstabs 13 ist in einem horizontalen Schenkel der L-förmigen Halterung 7c in einer Öffnung 27 ein Traktionsstab 15 verschiebbar aufgenommen, der auch an seinen Enden überstehende Abschlußelemente 12 hat, die ein Herausziehen des Traktionsstabs 15 aus der Öffnung 27 verhindern. An seinem Umfang erstreckt sich achsparallel über fast seine gesamte Länge eine Nut 20, die zusammen mit einem Eingriffselement z.B. in Form einer Feststellschraube 15a Kippmomente oder eine Verdrehung des Traktionsstabs 15 unterbindet.
Letzterer hat ein verschiebbares Linearlager 21 mit einem Feststeller 15b, der ebenfalls mit der Nut 20 zusammenwirkt und z.B. mit einem Gewindeschaft in die Nut 20 eingedreht werden kann, um einen an dem Linearlager 21 angeordneten Querstab 16 kippsicher zu lagern. Dieser hat an seinen Enden wiederum überstehende Abschlußscheiben oder -kugeln 12. An dem Querstab 16 sind verschiebbare Lager 16a ähnlich oder gleich den Lagern 8 der übrigen Stäbe 11a...11e vorgesehen, die ebenfalls im Freilaufbereich zwischen den Abschlußelementen 12 und dem Linearlager 21 frei beweglich sind und dort in jeder gewünschten Position mit Feststellern fixiert werden können.
Auch die Lager 16a weisen Ösen 24 auf, an bzw. mit denen Seile 28, Schlingen S, Gurte o.dgl. befestigbar sind. Bevorzugt dienen die Lager 16a zum Aufbringen einer Zugbelastung (Traktion) auf einen Körperbereich des Patienten, indem durch eine Last L geeignete Spannseile X z.B. zwischen einer Hüftschlinge und den Ösen 24 oder Seilrollen 25 an den Lagern 16a gespannt werden (Fig. 4 bis 9). Auch eine Federwaage oder eine statische oder motorische Spanneinrichtung kann die gegebenenfalls getaktete oder nach Programm gesteuerte Zugbelastung herbeiführen. Die Anordnung des Traktionsstabs 15 am Ende des Dekompressionsstabs 13 gewährleistet die volle Beweglichkeit des Patienten in Therapie und Training.
Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform entspricht zum Teil derjenigen von Fig. 1 , doch ist hier ein zweiter Dekompressionsstab 13* gleicher Art vorhanden, der am Drehlager D mit dem ersten Dekompressionsstab 13 durch ein zweiteiliges Gelenk G1, G2 gekoppelt ist, wobei ein Gelenk-Außenteil G1 ein Gelenk-Innenteil G2 axial und radial umschließt. Zur Fixierung der Winkelposition dienen Feststeller F an jedem Gelenkteil G1, G2. Die stabilisierenden Streben V sind am oberen Ende der Tragstange T mit separaten Drehlagern H angelenkt, z.B. mit einfachen Haken-Ösen-Verbindungen. Auch ist es möglich, an beliebiger Stelle zwischen den Drehlagern H Spannschrauben mit gegenläufigen Gewinden einzufügen, so daß der Lagerabstand nach Bedarf justiert und somit die Abstützung optimiert werden kann. Dadurch ist die Höhen-Position der freien Enden der Dekompressionsstäbe 13, 13* nachstellbar, um diese genau rechtwinklig zur Tragstange T bzw. zum Rohr R ausrichten zu können. Zum Verschwenken des Dekompressionsstabs exakt in der horizontalen Ebene muß die Tragstange T bzw. das Rohr R absolut lotrecht stehen. Dies wird über eine justierbare Verankerung der Platte P an der Decke erreicht, z.B. durch unterlegbare Distanzstücke variabler Größe oder durch mit Gewinden versehene Schwerlastdübel.
Die in Fig. 2 gezeichnete Deckenvariante des Geräts ist zum Aufhängen sowohl eines Ganzkörpers als auch von Körperbereichen bzw. -teilen geeignet, wobei ein Patient bzw. eine Patientin auf einer Liege W mit Unterlagen U liegt, siehe Fig. 4 bis Fig. 6. Die der Fig. 1 entsprechenden Elemente des zweiten Dekompressionsstabs 13* sind in Fig. 2 und in Fig. 3 bis Fig. 10 jeweils mit einem * markiert.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und Fig. 3a sind zwei einander in gleicher Ebene gegenüberliegende Halbrahmen 1 , 1* mit parallelen Längsholmen 17, 18 vorhanden, die bevorzugt als durchgehende Rohre ausgebildet sind und Linearlager 1a, 1 b; 1a*, 1 b* tragen, welche auf den Holmen 17, 18 längsverschieblich gleitgeführt und in gewünschter Position fixierbar sind, nämlich mittels (nicht bezeichneten) Feststellschrauben. Ein solches Rahmen-Gerät ermöglicht bei sehr einfachem, stabilem Aufbau ebenfalls die gesonderte Aufhängung von Ober- und Unterkörper eines Probanden oder die Ganzkörperaufhängung, und auch Zugbelastungen sind sowohl cranial als auch caudal möglich.
Die Holme 17, 18 können Teil eines fahrbaren oder stationären Gerüsts sein, das z.B. nur an der Decke eines Raums über (nicht gezeigte) Vertikalstreben an den Enden der Holme 17, 18 befestigt oder als kombiniertes Stand-/Wandgerät ausgeführt ist. Als Standgerät bildet ein frei auf dem Boden stehendes, beispielsweise quaderförmiges Gerüst eine Art Käfig, wobei die Holme 17, 18 obere Längsstreben sind. Bei einer kombinierten Wand-/Standmontage werden die Holme 17, 18 mit einem ihrer Enden an einer Wand befestigt, während jeweils das andere ihrer Enden über Vertikalstreben am Boden eines Raumes abgestützt ist. Die Längsholme 17, 18 können auch Teil eines bereits bestehenden Gerätes sein, so daß man ein vorhandenes Schlingengerät nachrüsten kann. Jeder Halbrahmen 1 , 1* weist zwei im Abstand parallel zueinander angeordnete Querholme 2a, 2b bzw. 2a*, 2b* auf. Die Linearlager 1a, 1a*; 1 b, 1 b*, die jeweils an den Längsholmen 17 bzw. 18 verschiebbar oder gleitend aufgenommen sind, tragen die Querholme 2b, 2b*. Alternativ oder zusätzlich können auch die Querholme 2a, 2a* über auf den Längsholmen 17, 18 laufende Linearlager verschieblich ausgeführt sein. In einer anderen Variante sind die Querholme 2a, 2b bzw. 2a*, 2b* in zueinander jeweils festem Abstand entlang der Längsholme 17, 18 verschieblich gehalten, realisiert z.B. durch gemeinsame, die Querholme 2a, 2b; 2a*. 2b* verbindende Linearlager, oder - bei getrennten Linearlagern - durch Streben, welche die Querholme 2a, 2b; 2a*, 2b* in festem Abstand zueinander verbinden.
Entlang der Querholme 2a, 2a* bzw. 2b, 2b* sind also verschiebbare Linearlager 3a, 3a* und 3b, 3b* vorhanden, die jeweils mit Drehlagern 4a, 4a* bzw. 4b, 4b* verbunden sind, welche paarweise je einen Dekompressionsstab 13; 13* haltern. Jedes Drehlager 4a, 4a* sitzt femer an einem Doppellinearlager 3c, 3c*, das einen Dekompressionsstab 13, 13* aufnimmt.
Abweichend von Fig. 2 sind die beiden Dekompressionsstäbe nach Fig. 3 und 3a sowie Fig. 7 bis 9 durch eine Kupplung K verbindbar bzw. verbunden, bei der vorstehende Augen von Abschlußstücken auf einfache Weise durch einen Lagerbolzen kuppelbar sind.
Beide Dekompressionsstäbe 13, 13* haben bevorzugt zwei parallele Rohre 14; 14* und bilden daher je einen Doppelstab. Ihre Drehachse ist jeweils quer zu den Holmen 2a, 2a* bzw. 2b, 2b* und insbesondere vertikal ausgerichtet. Die beiden Dekompressionsstäbe 13, 13* können daher an den Drehlagern 4a, 4a*; 4b, 4b* horizontal in der Ebene der Querholme 2a, 2a*; 2b, 2b* verschwenkt werden, während die Linearlager 3a, 3a*; 3b, 3b* eine Versetzung bzw. Verschiebung entlang der Querholme 2a, 2a*; 2b, 2b* erlauben. Doppelpfeile in Fig. 3a markieren eine Auswahl von Bewegungs-Möglichkeiten. Zum Beispiel können die Drehlager 4a, 4a* höhenverstellbar sein, etwa mit einer Stellschraube oder einem Gewindedistanzstück, um einen oder jeden Dekompressionsstab 13, 13* horizontal auszurichten.
Dank der Linearlager 3a, 3a*; 3b, 3b* kann jeder Dekompressionsstab 13, 13* somit Translationsbewegungen quer zu seiner Längserstreckung ausführen. Man kann zusätzlich eine Schwenkbewegung überlagern, so daß der Dekompressionsstab 13, 13* schräg zu den Holmen 17, 18 einstellbar ist, die er seitlich überragen kann. Mittels Feststelleinrichtungen 5a,, 5a*; 5b, 5b* für die Linearlager 3a, 3a*; 3b, 3b* ist einer der Lager- bzw. Drehpunkte 4a, 4a*; 4b, 4b* festlegbar, wodurch die Achse des betreffenden Drehlagers fixiert wird. Das Drehlager 4a läßt sich z.B. durch Festlegen des Linearlagers 3a mit dem Feststeller 5a fixieren, während das Linearlager 3b am Querholm 2b verschiebbar bleibt, so daß beim Verschwenken des Dekompressionsstabs 13 eine Drehbewegung im Drehlager 4b mit einer Verschiebung des Linearlagers 3b einhergeht.
Traktionen lassen sich über die Traktionsstäbe 15, 15* wahlweise vom Kopf- oder vom Fußende her aufbringen (Fig. 4 bis 9), was die Behandlungsmöglichkeiten beträchtlich erweitert. Beispielsweise läßt sich bei einer Oberkörperaufhängung mit Hilfe des Traktionsstabs 15* eine segmentale Wirbelsäulentraktion von cranial in Kombination mit einer Lateralflexion (Seitneigung) nach rechts oder links sowie eine Rechts- oder Links-Rotationsbewegung durchführen (Fig. 6). Außerdem kann man - auch unter Bewegung - über die beiden Traktionseinrichtungen gezielte Kompressionswirkungen erreichen.
Sehr vorteilhaft ist es, daß der Kopf eines Patienten über vier verschiebliche Aufhängepunkte an den Querstäben 29 kippsicher gelagert werden kann, von denen wenigstens einer auf einem genuteten Stab oder Halterohr 19 verschieblich ist, was eine bequeme Anpassung an verschiedene Kopfgrößen erlaubt (Fig. 5 bis 9). Bei solcher Kopfaufhängung ist der durch das Drehlager zwischen dem Halterohr 19 und dem zugeordneten Läufer 6f* definierte Drehpunkt segmental positionier- und justierbar. Dies erlaubt definierte seitliche Neigungsbewegungen der Halswirbelsäule sowie Rotationsmöglichkeiten durch einfaches Verkürzen oder Verlängern der Kopfschlingen-Aufhängeseile.
Die beiden Dekompressionsstäbe 13, 13* lassen sich über eine Kupplung K zusammenkoppeln, z.B. durch Lagerbolzen, die vorstehende Augen an den Bauteilen 6a, 6a* miteinander kuppeln (siehe z.B. Fig. 3). Die Drehlager 4b, 4b* bilden dann einen gemeinsamen zentralen Drehpunkt, was die Ganzkörperaufhängung des Probanden ermöglicht.
Eine andere Variante ist aus Fig. 7 bis 9 ersichtlich. Hierbei ist ein Gerät in der Art des Aufbaues von Fig. 2 an einer Raumdecke mit einer Platte P einer Tragvorrichtung A befestigt, die an einer Teleskop-Tragstange T einen Kopf M mit schwenkbaren Spreizen N aufweist, wodurch man das ganze Gerät um eine vertikale Achse drehen (schwacher Doppelpfeil) und/oder es um eine horizontale Achse schwenken kann (dicker Doppelfeil). In Fig. 9 ist eine Lage gezeichnet, in der die beiden Dekompressionsstäbe 13, 13* linear ausgerichtet und gemeinsam um einen Winkel von z.B. 5° oder mehr gekippt sind. Durch Wahl des Kippwinkels kann die Schwerkraft daher auf unterschiedliche Weise einwirken, nicht nur in der dargestellten, gleichmäßigen Ganzkörperaufhängung. Das wird z.B. beim Kreislauftraining oder zur Therapie von (Dreh-)Schwindelzuständen angewandt.
Vor allem für die Mobilisation von Körperteilen, die eine im Verhältnis zur Masse der dabei zu bewegenden Geräteteile geringe Eigenmasse besitzen, sieht die Erfindung eine Zusatzeinrichtung mit längs- und/oder schräg einstellbaren Stäben vor. Diese werden hier als Minidekompressionsstäbe 10 bezeichnet (Fig. 10), die als an einem Ende abgeflachte Rohre oder Wellen ausgebildet sein können und, gegebenenfalls nach Abnehmen einer Abschlußkugel oder -Scheibe 12, an Querstäben - z.B. 11b, 11f - mittels leichtgängiger Adapter 22 anbringbar sind. Zweckmäßig sind jeweils zwei Stäbe (z.B. 11b, 11f) mit je einem leichtläufig verschieblichen Adapter 22 für einen Minidekompressionsstab 10 versehen.
Die Adapter 22 haben an Läufern 26 Traglager, speziell Linearkugellager entsprechend 8a/ 8b, die jeweils ein Drehlager 37 für einen Linearlagerkörper 34 haltern (Fig. 11a, b), in dessen Querbohrung 35 der Minidekompressionsstab 10 geführt ist. Legt man einen Adapter 22 in definierter Position durch Fixieren seines zugeordneten Linearlagers 8a am Querstab 11e fest, so kann ein Linearlager 8b am Querstab 11d verschiebbar bleiben, wodurch bei Verschwenken des Minidekompressionsstabs 10 eine Rotation im Drehlager 37 mit einer Verschiebung des Linearlagers 8b einhergeht. Es ist aber auch möglich und erfindungsgemäß vorgesehen, daß Adapter 22 weder an dem einen noch an dem anderen Querstab (1 1a, 11c im Beispiel der Fig. 12a/12b) fixiert, sondern beide freilaufend angeordnet sind. Dies ermöglicht die in Fig. 12a, 12b gezeigte typische Übungs-Anwendung, wobei ein Patient seinen aufgehängten Arm im Ellbogen- und Schultergelenk horizontal völlig frei bewegen und relativ zur Körperlängsachse unterschiedlich schräg stellen kann. Der Drehpunkt der (Arm-)Bewegung befindet sich dabei nicht in einem einzigen Bauteil, z.B. dem Drehlager 37, sondern virtuell zwischen den jeweils kooperierenden Bauteilen, welche die Lastabstützung übernehmen, und zwar ohne daß einseitig belastete Komponenten - z.B. Läufer 6a...6f - oder die ganze Doppelstabkonstruktion 13, 13* zu bewegen wären. Das ist gerade für die Behandlung von Körpergelenken von enormem Vorteil.
Geeignete Adapter-Ausführungsbeispiele ersieht man aus Fig. 11a, b, c. An einem Stab 11 ist ein Adapter 22 mit einem längsdurchbohrten Läufer 26 gleitbar geführt, der mit einer Feststellschraube 36 an gewünschter Stelle auf dem Stab 1 1 fixierbar ist und der einseitig einen Bund 30 aufweist, von dem ein gerillter und querdurchbohrter Zapfen 31 absteht (Fig. 11a). Daran ist das Traglager 8a samt Drehlager 37 ankuppelbar, wozu an dem Zapfen 31 durch einen Sicherungsbolzen 33 und z.B. einen Sprengring ein ebenfalls querdurchbohrter Buchsenkörper 32 eines Traglagers 8a (bzw. 8b) verrastbar ist. Letzteres haltert am Drehlager 37 den Linearlagerkörper 34, der in seiner Querbohrung 35 den Minidekom- pressionsstab 10 führt und hieran mittels einer Feststellschraube 36a fixierbar ist (Fig. 11 b). Insbesondere aus Fig. 11c geht hervor, daß der Läufer 26 gegenüber dem Zapfen 31 außerdem ein Tragstück 38 für ein Lager 39 hat, das eine Seilrolle 40 drehbar haltert, die mit einer Kerbe 41 zum Einfädeln eines (nicht dargestellten) Seils versehen ist.
Ein solcher Adapter 22 ist in zweierlei Funktion anwendbar. In der Position gemäß Fig. 11a und 1 1 b dient er zum Anflanschen des Traglagers 8a am Läufer 26, so daß der mit den Linearlagerkörpern 34 versehene Minidekompressionsstab 10 von unten an Läufer 26 angekuppelt werden kann, ohne daß Abschlußelemente 12 ab- und angeschraubt werden müßten. In der auf dem Stab 1 1 um 180° gewendeten Stellung ragt der Zapfen 31 des Adapters 22 nach oben (Fig. 11c), wobei die am Tragstück 38 gelagerte Seilrolle 40 als Aufhängepunkt für einen Seilzug, einen Haken o.dgl. dient.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern vielfältig abwandelbar. So ist es bei existierenden Übungsgeräten mit Wellengittern vorteilhaft, mittels geeigneter Befestigungen das Schlingengerät starr an einem Gerüst anzubringen, wobei die Längsholme 17, 18 nicht vorhanden und die Querholme 2b, 2b* nicht verschiebbar ausgebildet sein müssen.
Ein Traktionsstab 15 muß nicht unbedingt am Ende des Dekompressionsstabs 13 bzw. 13* vorgesehen sein; es ist vielmehr auch möglich, ihn oder einen weiteren Traktionsstab beispielsweise an einem der Läufer 6b, 6c oder 6b*, 6c* in einem Mittelteil des Dekompressionsstabs 13, 13* anzuordnen. Die Freilaufbereiche lassen sich durch zusätzliche Lager 8 oder passend gestaltete Muffen oder Anschläge einschränken, indem man diese oder Gleithülsen oder Drehlager mit Feststellern an den Enden des gewünschten Freilaufbereichs fixiert, so daß sich dazwischen befindliche Lager 8 nur in diesem Bereich bewegen können.
Ferner können in den verschiedenen Bereichen - an den Drehgelenken 4a, 4b, den Linearlagern 3a,3b,3c, 21 oder an den Aufhängelagern 8 oder sonstigen bewegbaren Teilen, z.B. den Läufern 6b oder 6c - Antriebsmittel etwa in Form von Elektromotoren vorgesehen sein, die eine dauernde oder intermittierende, zyklische oder schwingende Bewegung ausführen und damit eine zwangsgeführte gymnastische Bewegung des Patienten bewirken. Man erkennt, daß die Erfindung ein komfortabel und sicher zu handhabendes Übungsgerät zur Lagerung, Diagnostik und Therapie sowie für gymnastische und/oder trainierende Körperbewegung schafft, das als Schlingengerät mit einer Trag Vorrichtung 1 und mindestens einem daran verschwenk- und/oder verschiebbar gehalterten Dekompressionsstab 13, 13* ausgebildet ist, an dem Querstäbe 11 ; 11a...11g; 11a*...11g* samt Lagern 8 an Läufern 6a...6f, 6a*... 6f* verschiebbar und drehbar angeordnet sind. Parallel übereinander oder nebeneinander angeordnete Rohre 14, 14' stabilisieren den Dekompressionsstab 13, 13* und verhindern Kippungen oder Klemmungen im ganzen Verschiebungsbereich der Stäbe 11 ; 11a...11g; 11a*...11g*, an denen zusätzlich Minidekompressionsstäbe 10 mittels Adaptern 22 leichtläufig verschiebbar angebracht werden können. Zur Lagerung von Körperteilen bzw. Lastenaufnahme sind Einrichtungen 24, 25 zum Aufhängen von Schlingen S, Gurten und/oder Seilen 28 in solcher Anordnung vorhanden, daß horizontal freilaufende Bewegungen ausführbar sind. Definierte Lagerungspunkte für die Körperteile sind gegeben oder stufenlos einstellbar. Wichtig ist ein Freiläufer-Effekt sowie die Drehbarkeit von Querstäben und/oder Rahmenteilen, um einen Patienten weitestgehend schmerzfrei zu lagern sowie die aktiven und passiven Strukturen seines Bewegungsapparats sicher zu diagnostizieren und zu behandeln. Eine Rahmenkonstruktion 1 , 1* erlaubt das Verschwenken und/oder Verschieben des Dekompressionsstabs 13, 13* mit stabiler zweiachsiger Drehlagerung. Ist zumindest ein Traktionsstab 15, 15* am Ende des oder jedes Dekompressionsstabs 13, 13* vorhanden, so können nach Bedarf Zug- oder Kompressionskräfte einwirken, wobei ein Proband seine volle Beweglichkeit behält. Eine neuartige Kopfaufhängung schafft besondere Bewegungs- und Behandlungsmöglichkeiten. Die Flexibilität des erfindungsgemäßen Geräts bewirkt erhebliche Fortschritte bei der physiotherapeutischen Diagnostik, Prävention, Behandlung und Rehabilitation.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Bezugszeichen liste
A Tragvorrichtung N Spreizen
B Basisholm P Platte
D Drehlager R Rohr
F Feststeller S Schlingen
G1 Gelenk-Außenteil T (Teleskop- )Tragstange
G2 Gelenk-Innenteil U Unterlage
H Drehlager V (Versteif u ngs-)Streben
K Kupplung W Liege
L Last X Spannseil
M Kopf
, 1* Rahmen 19 genutetes Halterohr a, 1b; 1a*, 1 b* Linearlager 20 (Längs-)Nut a, 2b; 2a*, 2b* Querholme 21 , 21* Linearlager (für 16, 16*) a, 3a* zentrales Linearlager 22 Adapter b, 3c; 3b*, 3c* Linearlager 23 Traktionslager a, 4a*; 4b, 4b* Drehlager 24 Öse a...5f; 5a*. ..5f* Feststeller 25 Seilrolle a...6f; 6a*. ..6f* (doppeltgelagerte) Läufer 26 Läufer a, 7b, 7c Halterungen 27 Öffnung ; 8a, 8b (Trag-)Lager 28 Seile
Druckfeder 29 Querstäbe (an 19) 0 Minidekompressionsstab 30 Bund 1a...11g; Querstäbe 31 Zapfen 1a*...11g* 32 Buchsenteil 2 Abschlußkugel 33 Sicherungsbolzen 3, 13* Dekompressionsstab 34 Linearlagerkörper 4, 14* (Doppel-)Rohre / Stäbe 35 Querbohrung 5, 15* Traktionsstab 36, 36a Feststellschrauben 5a, 15b; Feststeller (für 15, 16) 37 Drehlager 5a*, 15b* 38 Tragstück 6, 16* (Traktions-)Querstab 39 Lager 6a, 16a* Lager (auf 16) 40 Seilrolle 7, 18 Längsholme 41 (Einführ-)Kerbe

Claims

Patentansprüche
1. Übungsgerät, insbesondere Schlingengerät zur gymnastischen und/oder trainierenden
Körperbewegung, mit einer Tragvorrichtung (A) zum Haltern eines gegebenenfalls verschiebbaren, um eine vertikale Achse verschwenkbaren Dekompressionsstabs (13), an dem Aufhängeeinrichtungen (24, 25) für Schlingen (S), Gurte und/oder Seile (28) zur Lagerung und/oder Bewegung von Körperteilen und/oder zum Aufbringen von Lasten vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Dekompressionsstab (13) in vertikaler Richtung zumindest teilweise versteift ist und auf ihm verschieblich einstellbare sowie drehbare Querstäbe (11 ; 1 1a...11g) trägt.
2. Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Dekompressionsstab
(13) parallel übereinander angeordnete Stäbe, Rohre o.dgl. aufweist, die einen Balken bilden, auf dem die Querstäbe (11 ; 1 1a...11g) verschieblich angeordnet sind.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung
(A) eine an einer Raumdecke verankerbare Platte (P) aufweist, die mit einer von ihr abstehenden Tragstange (T) starr verbunden ist, deren unteres Ende ein Dreh- und Stützlager (D) für den Dekompressionsstab (13) aufweist.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreh- und Stützlager
(D) sich an oder nahe einem Ende des Dekompressionsstabs (13) befindet.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem anderen, freien
Ende des Dekompressionsstabs (13) eine am oberen Ende der Tragstange (T) drehbar angelenkte Strebe (V) verbunden ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zwei in Vertikalrichtung versteifte Dekompressions- stäbe (13, 13*) vorhanden sind, die von ein und derselben Tragvorrichtung (A, T) gehaltert und miteinander kuppelbar oder gekuppelt sind.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Dekompres- sionsstäbe (13, 13*) ein gemeinsames Drehlager (D) haben, durch das sie gelenkverbunden sind.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehlagerteil (G1) das andere (G2) umgreift, z.B. in Axialrichtung.
9. Gerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an oder nahe jedem freien Ende der Dekompressionsstäbe (13, 13*) eine Strebe (V) angreift und daß die beiden Streben (V) an oder nahe dem oberen Ende der Tragstange (T) an dieser einzeln drehbar angelenkt sind.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Dekompressionsstab (13, 13*) Drehlager (4a, 4b; 4a*, 4b*) aufweist, die mit verschieblichen Linearlagern (3a, 3b; 3a*, 3b*) verbunden sind.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch geken nzeichnet, daß die Querstäbe (11 ; 11a...11g; 11a*...11g*) im Bereich des Dekompressionsstabs (13; 13*) an doppeltgelagerten Läufern (6a...6f; 6a*...6P) drehbar und/oder insbesondere entlang der Längserstreckung des Dekompressionsstabs (13, 13*) verschiebbar angeordnet sind.
12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 , dadurch geken nzeichnet, daß an wenigstens einem Dekompressionsstab (13; 13*) eine Traktionseinrichtung mit einem vertikal angeordneten Traktionsstab (15; 15*) vorhanden ist, der Aufhängeeinrichtungen für Schlingen (S), Gurte und/oder Seile (28) aufweist, bevorzugt wenigstens einen Querstab (16; 16*) mit daran verschieblich angeordneten Lagern (16a, 16a*).
13. Gerät wenigstens nach Anspruch 3 und Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Traktionsstab (15; 15*) an dem freien, dem Dreh- und Stützlager (D) gegenüberliegenden Ende des betreffenden Dekompressionsstabs (13; 13*) angeordnet ist.
14. Gerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Traktionsstab (15; 15*) höhenverstellbar und z.B. mittels eines in eine Nut (20) eingreifenden Feststellers (15a; 15a*) festsetzbar ist.
15. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch geken nzeichnet, daß ein von einer Tragvorrichtung (A) gehalterter Rahmen (1 ; 1*) vorhanden ist, an dem der bzw. jeder Dekompressionsstab (13; 13*) verschieblich, z.B. etwa mittig gelagert ist.
16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1 ; 1*) zwei parallel zueinander beabstandete Holme (17, 18) aufweist, mit denen zwei Querstreben (2a; 2a*; 2b, 2b*) verbunden sind, von denen wenigstens eine (2b; 2b*) längsverschieb- lich ist und an denen der bzw. jeder Dekompressionsstab (13; 13*) mit je einem Dreh-/ Linearlager (3a/4a, 3b/4b; 3a*/4a*, 3b*/4b*) querverschieblich und dreh- bzw. schwenkbar gelagert ist.
17. Gerät nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (17, 18; 2a, 2b; 2a*, 2b*) des Rahmens (1 ; 1*) massiv oder als Rohre ausgebildet sind, insbesondere als Rundrohre.
18. Gerät nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen zwei Halbrahmen (1 ; 1*) für je einen Dekompressionsstab (13, 13*) aufweist.
19. Gerät nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur Höhenjustierung des Rahmens (1 ; 1*) eine Stelleinrichtung vorhanden ist, beispielsweise ein Kaskadenmotor, ein pneumatischer Antrieb oder ein hydraulischer Antrieb.
20. Gerät nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch geken nzeichnet, daß der Rahmen (1 ; 1*) mittels eines Adapters fest an einem Gerüst angeordnet ist.
21. Gerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerüst fahrbar oder ein Decken-, Stand- und/oder Wandgerüst z.B. mit einem Wellengitter und/oder mit Längsschienen zur Aufnahme von Linearlagern (1a, 1a*; 1 b, 1 b*) des Rahmens (1 ; 1*) ist.
22. Gerät insbesondere nach einem der Ansprüche 12 bis 21 , dad urch gekennzeichnet, daß zumindest an einem der Lager (3a, 3b; 3a*, 3b*) des bzw. jedes Dekom- pressionsstabs (13, 13*), an einer Tragvorrichtung (T, M, N) oder am Rahmen (1 ; 1*) eine Einrichtung zur Veränderung der Distanz zum Dekompressionsstab (13, 13*) vorgesehen ist, beispielsweise ein Gewindedistanzstück oder eine Stellschraube.
23. Gerät nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß an linearbeweglichen Teilen wie den Halterungen von Dekompressionsstab (13, 13*), Traktionsstab (15; 15*) und/oder Querstäben (11 ; 11a...11g; 16, 16*) einerseits und den Linear- oder Aufnahmelagern (8) für die Schlingen (S), Gurte und/oder Seile (28) andererseits eine gegenseitige Führung vorgesehen ist, z.B. ein Nut-Feder-Element, das als vorstehendes Teil an den verschiebbaren Einrichtungen ein Verdrehen oder Kippen verhindert.
24. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 23 oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (24, 25) zum Aufhängen oder Befestigen von Schlingen (S) , Gurten und/oder Seilen (28) in zumindest einem Teil einer Ebene frei beweglich sind, die durch die Schwenk- oder Translationsebene der Dekom- pressionsstäbe (13, 13*) oder der daran angeordneten Aufhängelager definiert ist.
25. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß an dem bzw. jedem Dekompressionsstab (13, 13*) Querstäbe (11 ; 11a...11g; 11a*...1 1g*; 16, 16*; 29) vorgesehen sind, die Aufnahmelager (8) mit Ösen (24) oder Seilrollen (25) u.dgl. für die Schlingen (S), Gurte und Seile (28) aufweisen.
26. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsbereich auf den Querstäben (11 ; 11a...11g; 11a*...11g*; 16, 16*; 29) durch Anschlagelemente begrenzt ist, wahlweise durch feststellbare Lager (8) oder gesonderte Muffen, Gleithülsen o.dgl. mit Feststelleinrichtungen (z.B. 5a).
27. Gerät nach Anspruch 26, dadurch geken nzeichnet, daß an den Enden insbesondere der Querstäbe (11 ; 11a...11g; 11a*...11g*; 16, 16*; 29) im Querschnitt vergrößerte Abschlußkappen, -Scheiben oder -kugeln (12) befestigt sind.
28. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß für Schlingen (S)1 Gurte und/oder Seile (28) jeweils zwei Aufnahmelager (8) vorhanden sind, deren Abstand voneinander einstellbar ist.
29. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (24, 25) zum Aufhängen von Schlingen (S), Gurten und/oder Seilen (28) an Stäben, insbesondere an Querstäben (11 ; 11a...1 1g; 11a*...11g*; 16, 16*; 29) des Dekompressionsstabs (13; 13*) und/oder eines Traktionsstabs (15; 15*), verschiebbare Lager (8; 8a, 8b) aufweisen, die entlang der Querstäbe (11 ; 11...11g; 11a*...11g*; 16, 16*; 29) frei beweglich sind.
30. Gerät nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere zwischen freilaufenden Lagern (8) Druckfedern, z.B. Schraubenfedern (9) vorgesehen sind, deren Federkraft die Lager (8) auf Abstand hält.
31. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß an einzelnen oder allen verstellbaren Elementen, d.h. Drehlagern, Linearlagern, Luftlagern, Läufern, Aufhängeeinrichtungen, Gleithülsen, Traktionsmitteln u.dgl. oder einem jeweils zugeordneten Lager eine Feststelleinrichtung vorgesehen ist, vorzugsweise eine Feststellschraube (5a).
32. Gerät insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, daß einem beweglichen Teil oder mehreren zueinander beweglichen Teilen ein Antrieb zugeordnet ist, insbesondere ein Elektromotor zum Erzeugen einer intermittierenden, zyklischen oder schwingenden Bewegung.
33. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch geken nzeichnet, daß einem beweglichen Teil oder mehreren zueinander beweglichen Teilen eine Meßeinrichtung zum Erfassen der Bewegung zugeordnet ist.
34. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch geken nzeichnet, daß zur kippsicheren Lagerung des Kopfes eines Patienten vier verschiebliche Aufhängeeinrichtungen (24, 25) an Querstäben (29) angeordnet sind, von denen wenigstens einer auf einem genuteten Stab oder Halterohr (19) verschieblich ist.
35. Gerät nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfaufhängung durch ein Drehlager (4f*) zwischen dem Halterohr (19) und dem zugeordneten Läufer (6f*) segmental positionier- und justierbar ist.
36. Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 35, dadurch geken nzeichnet, daß die oder jede Strebe (V) an der Tragstange (T) und dem freien Ende des oder jedes Dekom- pressionsstabs (13, 13*) mittels Drehlagern (H) in Form von Haken-Ösen-Verbindungen angelenkt sind.
37. Gerät nach Anspruch 36, dadurch gekennzeich net, daß zwischen den Drehlagern (H) einer oder jeder Strebe (V) Spannschrauben mit gegenläufigen Gewinden eingefügt sind, mittels deren der Drehlagerabstand und die Höhen-Position der freien Enden der Dekompressionsstäbe (13, 13*) nachstellbar sind.
38. Gerät insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Welle (11) oder einem Querstab (11a bis 11g; 11a* bis 11g*) wenigstens ein Adapter (22, 31 ; 32, 34, 37) zum Ankuppeln eines Minidekompressionsstabs (10) anbringbar ist.
39. Gerät nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Stäbe (z.B. 11 b, 11f) mit je einem leichtläufig verschieblichen Adapter (22) für einen Minidekom- pressionsstab (10) versehen sind.
40. Gerät nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder der Adapter (22) einen Läufer (26) aufweist, der auf dem zugeordneten Stab (11b; 11f) frei verschieblich geführt ist, vorzugsweise mit einem Linearkugellager.
41. Gerät nach einem der Ansprüche 38 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder der Adapter (22) dreh- und/oder feststellbar ausgebildet ist.
42. Gerät nach Anspruch 41 , dadurch gekennzeichnet, daß ein oder der Adapter (22) an dem Läufer (26) ein Drehlager (37) aufweist, an dem der Minidekompressionsstab (10) gehaltert ist.
43. Gerät nach einem der Ansprüche 39 bis 42, dadurch geken nzeichnet, daß an dem Läufer (26) ein Traglager (z.B. 8a, 8b) ankuppelbar ist.
44. Gerät nach einem der Ansprüche 38 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß ein Buchsenkörper (32), der einen Linearlagerkörper (34) für den Minidekompressionsstab (10) drehbar haltert, mit einem Zapfen (31) des Läufers (26) verrastbar ist.
45. Gerät nach einem der Ansprüche 38 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß der Minidekompressionsstab (10) als zumindest an einem Ende abgeflachte Welle ausgebildet und rotationsfrei arretierbar ist.
46. Gerät nach einem der Ansprüche 38 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest einem Ende des Minidekompressionsstabs (10) ein Stopper (12) lösbar befestigt ist, z.B. eine Abschlußkugel (12) nach Anspruch 27.
PCT/EP2006/007928 2005-08-11 2006-08-10 Übungsgerät WO2007017282A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06776749A EP1922048A2 (de) 2005-08-11 2006-08-10 Übungsgerät
US12/063,473 US20100144504A1 (en) 2005-08-11 2006-08-10 Exercise apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038309.2 2005-08-11
DE102005038309A DE102005038309A1 (de) 2005-08-11 2005-08-11 Übungsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2007017282A2 true WO2007017282A2 (de) 2007-02-15
WO2007017282A3 WO2007017282A3 (de) 2007-08-02
WO2007017282A8 WO2007017282A8 (de) 2008-04-17

Family

ID=37669214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/007928 WO2007017282A2 (de) 2005-08-11 2006-08-10 Übungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100144504A1 (de)
EP (1) EP1922048A2 (de)
DE (1) DE102005038309A1 (de)
WO (1) WO2007017282A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032148A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Mehrdad Rahimi Trainingsgerät, insbesondere zum Trainieren der Rückenmuskulatur
EP2311424A1 (de) 2009-10-14 2011-04-20 Powersling GmbH & Co. KG Schlingentisch zur Durchführung von Physiotherapien und Rehabilitationen sowie Funktionselement für einen solchen Schlingentisch
EP3799850A1 (de) 2019-10-04 2021-04-07 Akademia Gorniczo-Hutnicza im. Stanislawa Staszica w Krakowie Vorrichtung zur rehabilitation der wirbelsäule und verfahren zur rehabilitation der wirbelsäule unter verwendung dieser vorrichtung zur rehabilitation der wirbelsäule

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM375498U (en) * 2008-10-31 2010-03-11 Ko Chuan Chen Electric exercise bed for hands and legs
DE102008062939B4 (de) * 2008-11-04 2013-04-18 Gernot Büschler Therapiegerät
KR101246925B1 (ko) 2011-06-29 2013-03-25 박태권 전신운동기의 지지대 설치구조
RU2520248C2 (ru) * 2012-01-10 2014-06-20 Ильдар Фарвазович Рахматуллин Способ лечебной гимнастики и устройство для лечебной гимнастики
US20200306119A1 (en) * 2016-03-23 2020-10-01 University Of Utah Research Foundation Spinal traction device
ES2744391B2 (es) * 2018-08-23 2021-08-04 De La Vega Francisco Marquez Kit de tratamiento terapéutico
CN113208871B (zh) * 2021-05-01 2022-08-23 如东县双甸镇中心卫生院(双甸镇妇幼保健计划生育服务站) 一种骨科自助下肢的康复架构
CN113669425B (zh) * 2021-09-09 2022-09-30 上海傅利叶智能科技有限公司 一种康复运动设备和绳传动装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US935170A (en) * 1909-03-02 1909-09-28 Thomas Marshall Smith Lifting apparatus.
US3612042A (en) * 1970-01-13 1971-10-12 Louis R Fry Hip exerciser
DE4440779A1 (de) * 1994-11-15 1995-09-07 Frank Pollak Übungsgerät für Physiotherapie und Rehabilitation
WO2006079327A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-03 Hermann Josef Selt Kinematische liegevorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114376U1 (de) * 1991-11-19 1992-01-30 Krell, Olaf, 6750 Kaiserslautern, De
DE4421578C2 (de) * 1993-12-14 1997-06-05 Heinrich Reger Extensions- und Schlingentischschiene
DE29717439U1 (de) * 1997-09-30 1998-10-29 Hwk Hagsfelder Werkstaetten Un Therapiegerät in Form eines Standschlingentisches

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US935170A (en) * 1909-03-02 1909-09-28 Thomas Marshall Smith Lifting apparatus.
US3612042A (en) * 1970-01-13 1971-10-12 Louis R Fry Hip exerciser
DE4440779A1 (de) * 1994-11-15 1995-09-07 Frank Pollak Übungsgerät für Physiotherapie und Rehabilitation
WO2006079327A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-03 Hermann Josef Selt Kinematische liegevorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032148A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Mehrdad Rahimi Trainingsgerät, insbesondere zum Trainieren der Rückenmuskulatur
US7704200B2 (en) 2007-07-04 2010-04-27 Mehrdad Rahimi Exercise apparatus, especially for exercising of the back musculature
DE102007032148B4 (de) * 2007-07-04 2010-12-16 Mehrdad Rahimi Trainingsgerät, insbesondere zum Trainieren der Rückenmuskulatur
EP2311424A1 (de) 2009-10-14 2011-04-20 Powersling GmbH & Co. KG Schlingentisch zur Durchführung von Physiotherapien und Rehabilitationen sowie Funktionselement für einen solchen Schlingentisch
EP3799850A1 (de) 2019-10-04 2021-04-07 Akademia Gorniczo-Hutnicza im. Stanislawa Staszica w Krakowie Vorrichtung zur rehabilitation der wirbelsäule und verfahren zur rehabilitation der wirbelsäule unter verwendung dieser vorrichtung zur rehabilitation der wirbelsäule
US11484458B2 (en) 2019-10-04 2022-11-01 Akademia Gorniczo-Hutnicza Im. Stanislawa Staszica W Krakowie Device for spine rehabilitation and method of spine rehabilitation using said device for spine rehabilitation

Also Published As

Publication number Publication date
EP1922048A2 (de) 2008-05-21
DE102005038309A1 (de) 2007-02-15
WO2007017282A3 (de) 2007-08-02
WO2007017282A8 (de) 2008-04-17
US20100144504A1 (en) 2010-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1922048A2 (de) Übungsgerät
WO1996030086A1 (de) Hänge-trimm-gerät
DE2638077A1 (de) Geraet zur strecktherapie
DE2519614A1 (de) Streck- und gymnastiktisch
EP3592319A1 (de) Orthopädische steh- und gehhilfe
EP3124003A1 (de) Therapievorrichtung zur behandlung von faszialen verklebungen bei einer person
DE19821962C1 (de) Gerät zur Wirbelsäulenextension
EP0543251B1 (de) Übungsgerät
EP1292366B1 (de) Vorrichtung zur therapie und zum trainieren der gelenke des menschlichen körpers
DE2433202A1 (de) Sportgeraet, insbesondere fuer uebungen im luftraum
WO2004080365A1 (de) Bewegungs- und betreuungsgerät für schwerstbehinderte
DE1428843A1 (de) Geraet zur Koerperuebung,insbesondere fuer die Heilgymnastik
EP2311424A1 (de) Schlingentisch zur Durchführung von Physiotherapien und Rehabilitationen sowie Funktionselement für einen solchen Schlingentisch
DE4424562C1 (de) Suspensionsgerät und Behandlungsliege für die physiotherapeutische Behandlung
DE2738567C3 (de) Orthopädisches Gerät für die Wirbelsäulenstreckung bei einem sitzenden, stehenden oder gehenden Patienten
DE2063468C3 (de) Übungsgerät zur Stärkung der Muskulatur
WO1989009040A1 (en) 3-dimensionally mobile wheel
EP2082786B1 (de) Vorrichtung zum Trainieren koordinativer Fähigkeiten und der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur des menschlichen Körpers
DE102021203699B4 (de) Fitnessgerät zum Trainieren des menschlichen Körpers
DE4231446C2 (de) Sprossenreck für Mobilisationstraining und Krankengymnastik
DE202006015007U1 (de) Erotik-Schaukel
DE60121274T2 (de) Zusammenklappbares Krafttrainingsgerät
EP2018818B1 (de) Hängemattenständer für Hängematten und Hängestühle mit einem Spreizstock oberhalb der Tuchfläche
EP0106304A2 (de) Orthopädisches Gerät
EP1533005B1 (de) Kinetisches Therapiegerät mit schwingungsfähiger Plattform

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12063473

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006776749

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006776749

Country of ref document: EP