WO1995000388A1 - Anordnung und verfahren zur tankernotentleerung von in seenot geratenen tankschiffen - Google Patents

Anordnung und verfahren zur tankernotentleerung von in seenot geratenen tankschiffen Download PDF

Info

Publication number
WO1995000388A1
WO1995000388A1 PCT/DE1994/000667 DE9400667W WO9500388A1 WO 1995000388 A1 WO1995000388 A1 WO 1995000388A1 DE 9400667 W DE9400667 W DE 9400667W WO 9500388 A1 WO9500388 A1 WO 9500388A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hose
ship
hoses
tanks
tank
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000667
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Reichert
Original Assignee
Heiko Reichert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heiko Reichert filed Critical Heiko Reichert
Priority to CA002140860A priority Critical patent/CA2140860C/en
Priority to PL94307436A priority patent/PL174300B1/pl
Priority to EP94917550A priority patent/EP0655040B1/de
Priority to KR1019950700096A priority patent/KR100302239B1/ko
Priority to RU95108256A priority patent/RU2143370C1/ru
Priority to DE9490174U priority patent/DE9490174U1/de
Priority to JP50231295A priority patent/JP3539731B2/ja
Publication of WO1995000388A1 publication Critical patent/WO1995000388A1/de
Priority to GR970402559T priority patent/GR3024912T3/el

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C7/00Salvaging of disabled, stranded, or sunken vessels; Salvaging of vessel parts or furnishings, e.g. of safes; Salvaging of other underwater objects
    • B63C7/006Emptying the contents of sunken, stranded, or disabled vessels, e.g. by engaging the vessel; Underwater collecting of buoyant contents, such as liquid, particulate or gaseous contents, escaping from sunken vessels, e.g. using funnels, or tents for recovery of escaping hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/32Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for for collecting pollution from open water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/082Arrangements for minimizing pollution by accidents

Definitions

  • the invention relates to the technical field of watercraft, in particular the associated equipment, and in this respect an arrangement and a procedure for emptying tankers in emergencies, openings and hose connections being provided on the ship's side near the tank containers of the ship, through which the In an emergency, the cargo, the dangerous liquid, in particular crude oil, fuel, chemical, from which tankers in distress are removed.
  • the damaged ship must at least be able to maneuver to a limited extent.
  • DE OS 30 26 836 AI discloses an arrangement for transferring liquids to and from tankers, which works with flexible hoses and is designed as a stationary system on land.
  • Such technical solutions as also described by DE G 78 03 631 Ul, are not suitable for emptying tankers at sea in emergency situations.
  • a covering of rigid pipes or movably connected rigid pipe sections is shown in DE OS 37 25 307 AI. However, it affects rigid underwater pipelines and is intended to protect them against leaks.
  • the invention has for its object to provide an arrangement and a procedure with which a damaged tanker can be emptied in any position without people entering the average and / or auxiliary tankers, islands or facilities of any kind on the average or in whose immediate vicinity must come.
  • each tank container in the ship is equipped with compressed gas cylinders and connected with each other. Valves which can be operated remotely are arranged in the connecting pipelines.
  • each tank container preferably below the keel line, has a hatch, which is normally closed watertight with a lid, the lid of which has a radio-controlled unlocking bolt and an eccentrically arranged swivel joint.
  • hoses which have been drummed or laid in zigzag positions, one of which is permanently connected to one tank and each with a coupling device, a hose drive device and an airbag at the other end of the hose and a safety line running parallel over the entire length of the hose.
  • the lines can be drummed separately.
  • All valve drive, hatch unlocking as well as hose and safety line drive devices are connected to external, independently existing energy sources that are always kept fully charged in normal ship operation.
  • a separate, coded radio frequency to be used is assigned.
  • a parallel wiring with a central receiving station on board is arranged to pass on all radio commands to the individual drives.
  • Catapultable dinghies with winches, pumps, compressors as damage and life rafts and inflatable, elastic, firmly anchored and ventilated pontoon tanks or balloons are attached to the tanker.
  • the tanks are equipped with heating devices, preferably on an inductive basis, using the known effect of electromagnetic waves in the high-frequency range - microwaves -, which are operated via accumulators or generators. This allows the goods to be transported to be transported easily in a relatively short time.
  • the valves of the pipelines for the tank connection and the radio-remote-controlled locking bolts of the hatches are equipped with electro-mechanical, electro-pneumatic, electro-hydraulic and / or pyro-technical drive or blasting devices.
  • the hoses are made of elastic material that can be expanded in terms of volume and diameter, are double-walled, provided in the inner hoses with a wire mesh / mesh / mesh for heating the goods to be transported by means of microwaves, thus maintaining their transportability, and approx 300 m long.
  • the lines of the hoses are also approx. 300 m long and consist of a high-strength material, preferably nylon, or are designed as a thin steel cable.
  • a projectile driven by a gas cartridge and an airbag which can be triggered by radio control are arranged at the ends of the fishing lines.
  • the external energy sources for the valve drive and hatch unlocking devices are designed as electric accumulators or gas cartridges and for the hose and suspension line drives as gas cartridges.
  • all drive devices themselves and radio signal reception devices at the drive devices are connected via a separate wiring network are connected.
  • the object is achieved in that, by means of a radio signal, the hatches, which are in the position which is most favorable for the purpose, are opened by the unlocking bolt being actuated by the hatch unlocking device.
  • the hoses are carried with the safety lines or the safety lines alone after the hatch has been opened, also by means of radio signal triggering through their hose drive device or with a gas cartridge into the open sea and thereby unrolled from their drum in the ship.
  • the airbags at the end of the hose and / or suspension line are filled with gas by means of renewed radio control, so that the hose ends with their coupling devices or the suspension lines are transported alone to the water surface.
  • the hoses are picked up by the rescue teams from the auxiliary tanker, from an auxiliary platform or island or an auxiliary device of any kind by means of their fishing lines and connected to tanks or to intermediate storage facilities, such as pontoon tanks or balloons, if tanks are not immediately available.
  • the double-walled hoses are inflated with compressed air in the outer hose chamber by means of compressors located on salvage units and brought to the predetermined diameter.
  • valves in the pipelines which enable an optimal emptying of the tank containers connected in accordance with the position of the damaged tanker, are opened by means of their valve drive device.
  • compressed air is fed into the tanks through the outer hose chambers of the hoses, alternatively, gas is injected into the tanks by means of the pressure gas bottle attached to the respective tank, which gas, in turn, and in cooperation with three-way valves and pumps of the recovery units, allows the heated tank contents to flow through the inner hose chambers of the hoses into rescue tanks or intermediate storage facilities.
  • the hoses are adjusted by adjusting the ratio between the weight of the inner chamber through which the tank contents flow and the buoyancy of the outer hose filled and filled with compressed air, depending on the swell, and their goods are kept at a suitable temperature level by means of microwave radiation.
  • the solution according to the invention is distinguished by the advantageous effects listed below.
  • the machine and energy supply systems often fail. Due to the energy reservoirs on the blasting and propulsion devices according to the invention and the radio receiving systems, which are kept constantly charged in normal operation, radio-controlled manipulation of the tanker and the connection and transfer systems from the damaged tanker to the auxiliary device are possible, which are easily received, connected and can be used for removal from the tanker, including their stabilization during removal. It is therefore unnecessary for individuals, teams or equipment to be spent on the average person before the salvage, and in particular the dangerous liquid cargo, can begin. The risk reduction for the salvage personnel is accompanied by savings in labor costs.
  • FIG. 1 shows the side view of the tanker.
  • the arrangement of the hatches with their hatch covers relating to the position of the tanks and the keel line, the position of the connecting pipe lines between the tanks and the position of the valve and hose lines drive devices shown.
  • FIG. 2 shows the individual components of the arrangement according to the invention in the top view of the tanker.
  • FIG. 3 shows in particular a hatch arranged in the side wall of the tanker and shown in the closed state with the projectile and the airbag as well as with the hose drive device and the hose package.
  • Figure 4 shows a side and front view of an open hatch with unlocking in operation.
  • a tanker of any tonnage is in distress near the coast and runs into a cliff area near a nature reserve, which has made it unable to maneuver.
  • a large part of the crew on the tanker becomes unusable due to the effects of an accident and there is a total machine failure.
  • there is a limited fire on deck which cannot be controlled with the ship's own means.
  • the ship's personnel are forced to disembark.
  • the means according to the invention are used by means of coded radio commands by a still usable and authorized member of the ship's crew as follows:
  • One or more hatches 8 are unlocked by means of the bolt 9 and move downward about the eccentric rotary joint 10 due to the intended center of gravity. After flooding the vestibule, the projectile 25 is set in motion and pulls the fishing line 16 into the open sea. Compilation of the reference numerals used
  • the projectile's own airbag 26 is activated.
  • the fishing line 16 is picked up by the crew.
  • the pontoon tanks 23 catapulted overboard are anchored.
  • the double-walled hose 12 which may also have its own
  • the contents of the tank are transferred via the pipeline system between the individual tanks, likewise by radio remote control, through the tank's own compressed gas bottles into tanks that have already been emptied, and from there are withdrawn from the tanker.
  • tanks can be evacuated simultaneously via their own emergency emptying device if the situation permits.
  • the tank most at risk from the fire is preferably emptied first. All procedural steps can later be traced by the rescue teams who have arrived at the remaining, not emptied tanks. All necessary radio commands can also be carried out by parallel radio remote controls of helicopters, auxiliary ships or the like. Funds are initiated or carried out.
  • the invention thus relates to an arrangement in connection with procedural steps that make it possible to remotely address a previously unsatisfied need of those involved, a damaged tanker, without having to put men, individuals or equipment technology in danger as an emergency measure empty.
  • This technical solution can be used as retrofit for existing tankers, in particular older ones, as well as for new tankers to be built as new equipment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung gehört zum technischen Gebiet der Wasserfahrzeuge, insbesondere zu den dazugehörigen Ausrüstungen, und beschreibt eine Anordnung und eine Verfahrensweise zur Tankernotentleerung in Havariefällen, wobei Öffnungen in den Schiffsbordwänden (5) und Schlauchverbindungen (15) vorgesehen sind, in der Form, daß zwischen der Bordwand des Schiffes und den Tanks aufgerollte, doppelwandige, flexible Schläuche (12) mit Fangseil (16), Schlauchantriebseinrichtung (14) mit eigener Energiequelle und einer Airbageinrichtung (26) angeordnet sind. An diesen Stellen befinden sich Lukendeckel (7), die nach einem Havariefall abgesprengt werden können. Nach solch einem Öffnen der Schiffswand werden die Schläuche in Richtung See, ähnlich einem Torpedo, in Bewegung versetzt, durch eine Airbagfunktion (26) mit ihren Enden und den Fangleinen (16) zur Wasseroberfläche verbracht, von wo sie leicht aufgenommen und an Tanks angeschlossen werden können. Alle diesbezüglichen Befehle werden funkferngesteuert ausgeführt. Das Abfördern der Tankerladung erfolgt hauptsächlich mittels Druckluft durch die doppelwandigen Schläuche.

Description

Beschreibung
Bezeichnung der Erfindung
Anordnung und Verfahren zur Tankernotentleerung von in Seenot geratenen Tankschiffen
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Wasserfahr¬ zeuge, insbesondere die dazugehörigen Ausrüstungen, und insofern eine Anordnung und eine Verfahrensweise zur Tankernotentleerung in Havarie¬ fällen, wobei an der Schiffsbordwand in der Nähe der Tankbehälter des Schiffes Öffnungen und Schlauchverbindungen vorgesehen sind, durch die im Notfall das Transportgut, die gefährliche Flüssigkeit, insbesondere Rohöl, Treibstoff, Chemikalie, aus dem in Seenot geratenen Tanker abgeführt wird.
Stand der Technik Allgemein bekannt ist, dass nach derzeitigem Stand der Erkenntnisse und der Technik bei Tankerhavarien die erforderlichen Evakuierungen bzw. Notentleerungen an das Vorhandensein mindestens einer der nachfolgenden Voraussetzungen gebunden sind.
- Das havarierte Schiff muss mindestens noch bedingt manövrierfähig sein.
- Auf dem Schiff müssen Mannschaften anwesend sein, um die erforderlichen Maßnahmen durchzuführen.
- Das Schiff muss noch über Antriebsenergien für an Bord befindliche Aggregate, z.B Pumpen, Aufbohrgeräte, Kranausleger bzw. -einrichtungen oder Winden, sowie über diese Aggregate in ihrer Funktionsfähigkeit nach der Havarie verfügen. Zur Tankernotentleerung bei verringerter Explosionsgefahr offenbart die Schrift DE G 90 10 090.5 Ul eine Anordnung zum Anbo. ~en von Tanker- wäπden. Dazu ist es notwendig, dass ein Hilfstanker mit ähnlichem Fassungsvermögen längsseits festmacht, wobei über Puffer und Abstands¬ halter sowie eine Verzurrung ein Zweierverbund hergestellt werden muss. Das Aufbohren der Bordwände ist zu aufwendig, insbesondere im Hinblick auf den Zeitrahmen, der bei einer solchen Havarie zur Verfügung steht, somit eine oft entscheidende Rolle spielt, da Zwänge vorgegeben werden, die mit dieser technischen Lösung nicht zu erfüllen sind. Gleichfalls dürfte es wohl nur noch sehr selten möglich sein, solch einen Tankerverbund herzustellen, da mit grösster Wahrscheinlichkeit der Havarist nicht mehr in der dafür erforderlichen Lagestabilität anzutreffen ist. Bei einem Totalausfall der Energiequellen des Havaristen lassen sich auch die großvolumigen Schläuche nicht mehr auffüllen, so die Schlauchverbindung zwischen den beiden Schiffen überhaupt herstellbar gewesen ist. In der DE OS 29 16 489 AI wird eine Anordnung zur Aufnahme von Öl zum Leichtern von in Seenot geratenen Tankern beschrieben, die eine Vielzahl von Schläuchen, denen je eine Fülleitung und ein Halte- bzw. Schleppseil längs beigeordnet sind, und ein Füllaggregat vorsieht. Auf entsprechenden Rampen auf dem Deck des Schiffes sollen diese Schläuche mit ihren Fülleitungen und Halteseilen im zusammengerollten Zustand plaziert sein. Im Havariefall sollen diese Schläuche ausgerollt, gewassert und mit Öl gefüllt werden. Neben dem hohen Zeitaufwand, der erforderlich ist, um die notwendigen Ölmengen in die auszurollenden Schläuche abzupumpen, ergibt sich ein sehr hoher Platzbedarf, um diese Einrichtungen auf dem Schiffsdeck zu plazieren. Desgleichen ist diese technische Lösung nicht mehr funktionsbereit, wenn es auf dem Tankschiff zum Totalausfall der Energiequellen im Verlaufe der Havarie kommt. Die DE OS 30 26 836 AI offenbart eine Anordnung zur Übergabe von Flüssigkeiten auf und von Tankern, die mit flexiblen Schläuchen arbeitet und als stationäre Anlage an Land ausgebildet ist. Solche technischen Lösungen, wie auch von DE G 78 03 631 Ul beschrieben, eignen sich zur Entleerung von Tankern auf See in Havariesituationen nicht. Eine Umhüllung starrer Rohrleitungen bzw. beweglich verbundener starrer Rohrstücke wird in DE OS 37 25 307 AI dargestellt. Sie betrifft jedoch starre Unterwasserpipelines und ist als Lecksicherung dieser vorgesehen.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung und eine Verfahrensweise zu schaffen, mit denen ein havarierter Tanker in jeder Lage notentleert werden kann, ohne dass Personen den Havaristen betreten und/oder Hilfstanker, -inseln oder -einrichtungen jeglicher Art am Havaristen anlegen oder in dessen unmittelbare Nähe kommen müssen.
Diese Aufgabe wird anordnungsgemäss wie nachfolgend dargestellt gelöst. Alle Tankbehälter im Schiff sind mit Druckgasflaschen ausgerüstet und miteinander verbunden. In den Verbindungsrohrleitungen sind aus der Ferne zu betätigende Ventile angeordnet. An den Schiffsbordwänden ist an jedem Tankbehälter, vorzugsweise unterhalb der Kiellinie, je eine im Normalzustand mit einem Deckel wasserdicht verschlossene Luke angeord- net, deren Deckel über einen funkfernsteuerbaren Entriegelungsbolzen und ein exzentrisch angeordnetes Drehgelenk verfügt. Im Innenraum zwischen den Tankbehältern und den Lukendeckeln, gegebenenfalls auch zwischen den Tankbehältern selbst, sind aufgetrommelte bzw. in Zick-zack-Lagen gelegte Schläuche angebracht, wobei jeweils einer an je einem Tank fest angeschlossen ist und mit einer Kupplungseinrichtung, einer Schlauch¬ antriebseinrichtung und einem Airbag am anderen Schlauchende, sowie mit einer über die gesamte Schlauchlänge parallel verlaufenden Fangleine versehen ist. Alternativ können die Fangleinen gesondert aufgetrommelt sein. Alle Ventilantriebs-, Lukenentriegelungs- sowie Schlauch- und Fangleineπantriebseinrichtungen stehen mit externen, unabhängig voneinander bestehenden, im normalen Schiffsbetrieb immer in voller Aufladung gehaltenen Energiequellen in Verbindung. Für jede Einzel¬ funktion an den verschiedenen Antriebseinrichtungen ist eine einmalig zu verwendende, gesonderte, codierte Funkfrequeπz zugeordnet. Eine parallele Verdrahtung mit einer zentralen Empfangsstation an Bord ist zur Weitergabe sämtlicher Funkkommandos an die einzelnen Antriebe angeordnet. Katapultierbare Beiboote mit Winden, Pumpen, Kompressoren als Havarie- und Rettungsinseln und aufblasbare, elastische, fest- verankerbare und nach oben entlüftbare Pontontanks oder Ballons sind auf dem Tanker angebracht. Die Tanks sind mit Heizeinrichtungen, vorzugs¬ weise auf induktiver Basis unter Nutzung der vorbekannten Wirkung der elektromagnetischen Wellen im Hochfrequenzbereich - Mikrowellen -, ausgerüstet, welche über Akkumulatoren oder Generatoren betrieben werden. Damit lässt sich das Transportgut in relativ kurzer Zeit gut transport- fähig machen. Die Ventile der Rohrleitungen zur Tankverbindung und die funkfernsteuerbaren Eπtriegelungsbolzen der Luken sind mit elektro- mechanischen, elektropneumatischen, elektrohydraulischen und/oder pyro- techπischen Antriebs- bzw. Absprengeinrichtungen ausgestattet. Die Schläuche bestehen aus elastischem, somit volumen- und durchmesser- erweiterungsfähigem Material, sind doppelwandig ausgebildet, in den inneren Schläuchen mit einem Drahtgewebe/-geflecht/-netz zur Aufheizung des Transportgutes mittels Mikrowellen, somit zum Erhalt seiner Trans¬ portfähigkeit, versehen und ca. 300 m lang. Beide Schlauchhüllen besitzen jeweils nach aussen und nach innen wirkende wärmereflektierende/-isolie- rende Schichten, die ebenfalls dem Erhalt der Transportfähigkeit des Transportgutes dienen. Die Fangleinen der Schläuche sind gleichfalls ca. 300 m lang und bestehen aus einem hochfesten Werkstoff, vorzugsweise Nylon, oder sind als dünnes Stahlseil ausgebildet. An den Enden der Fang¬ leinen sind ein mit einer Gaspatrone angetriebenes Projektil sowie ein funkgesteuert auslösbarer Airbag angeordnet. Die externen Energiequellen für die Ventilantriebs- und Lukenentriegelungseinrichtungen sind als Elek- troakkumulatoren oder Gaspatronen und für die Schlauch- und Fangleinen- antriebe als Gaspatronen ausgebildet, wobei im Falle der Akkumulatoren¬ versorgung alle Aπtriebseinrichtungen selbst und Funksignalempfangs¬ einrichtungen an den Aπtriebseinrichtungen über ein gesondertes Verdrahtungsnetz verbunden sind. Verfahrensgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass mittels eines Funksignales die Luken, die sich in der dem Zweck entsprechend günstigsten Lage befinden, geöffnet werden, indem durch die Lukenent¬ riegelungseinrichtung der Entriegelungsbolzen betätigt wird. Die Schläuche werden mit den Fangleinen oder die Fangleinen allein werden nach der Lukenöffnung gleichfalls mittels Funksignalauslösung durch ihre Schlauchantriebseinrichtung bzw. mit Gaspatrone in die offene See getrieben und dabei von ihrer Trommel im Schiff abgerollt. Nach Erreichen eines genügend großen Abstandes vom Schiffsrumpf werden durch erneute Funkaπsteuerung die Airbags am Schlauch- und/oder Fangleinen¬ ende mit Gas gefüllt, somit die Schlauchenden mit ihren Kuppel- einrichtungen oder die Fangleinen allein an die Wasseroberfläche transportiert. Die Schläuche werden mittels ihrer Fangleinen durch Bergungsmannschaften vom Hilfstankschiff, von einer Hilfsplattform oder -insel bzw. einer Hilfseinrichtung jeglicher Art aufgenommen und an Tanks oder an Zwischenlager, wie z.B. Pontontanks oder Ballons, wenn Tanks nicht sofort verfügbar sind, angeschlossen. Die doppelwandigen Schläuche werden mittels an Bergungseinheiten befindlichen Kompressoren mit Druckluft in der äusseren Schlauchkammer aufgeblasen und auf den vorbestimmten Durchmesser gebracht. Mittels eines weiteren Funksignales werden die Ventile, die entsprechend der Lage des havarierten Tankers ein optimales Entleeren der so verbundenen Tankbehälter ermöglichen, in den Rohrleitungen mittels ihrer Ventilantriebseinrichtung geöffnet. Mit Hilfe der auf den Bergungseinheiten arbeitenden Kompressoren wird durch die äusseren Schlauchkammern der Schläuche Druckluft in die Tanks, alternativ dazu mittels der am jeweiligen Tank angebrachten Druckgas¬ flasche Gas in die Tanks, eingepreßt, die/das ihrerseits/seinerseits und im Zusammenwirken mit Dreiwegeventilen und Pumpen der Bergungseinheiten den erwärmten Tankinhalt durch die inneren Schlauchkammern der Schläuche in Rettungstanks oder Zwischenlager strömen läßt. Während des Abförder- vorganges werden die Schläuche durch Einregeln des Verhältnisses zwischen Gewichtskraft der vom Tankinhalt durchströmten Schlauch¬ innenkammer und Auftrieb der mit Druckluft gefüllten und durchströmten Schlauchaussenkam er in ihrer Eintauchtiefe im Wasser je nach Seegang eingestellt und ihr Transportgut mittels Mikrowelleneinwirkung auf geeignetem Tempraturniveau gehalten.
Die erfindungsgemässe Lösung zeichnet sich durch die nachfolgend aufgeführten vorteilhaften Wirkungen aus. Bei einem havarierten Tanker fallen oftmals die Maschinen- und Energieversorgungssysteme aus. Durch die im Normalbetrieb ständig im aufgeladenen Zustand gehaltenen Energie¬ reservoire an den erfindungsgemässen Abspreng- und Antriebseinrichtungen sowie den Funkempfangsanlagen ist ein funkferngesteuertes Manipulieren am Tanker und ein Zubringen von Verbindungs- und Überleitungssystemeπ vom havarierten Tanker zur Hilfseinrichtung möglich, welche dort leicht aufgenommen, angeschlossen und zum Abfördern vom Tanker, einschließlich ihrer Stabilisierung beim Abfördern, eingesetzt werden können. Damit ist es entbehrlich, daß Einzelpersonen, Mannschaften oder Gerätetechnik erst auf den Havaristen zu verbringen sind, bevor mit einer Bergung desselben, insbesondere aber der gefährlichen flüssigen Ladung, begonnen werden kann. Mit der Risikosenkung für das Bergungspersonal gehen gleichzeitig Lohnkosteneinsparungen einher. Hauptsächlich sind die ökologischen Vorteile bedeutsam, da mit dieser erfinderischen Lösung Umweltschädigungen in großen Ausmassen, insbesondere durch Ölpest¬ schädigungen und Schädigungen der Pflanzen- und Tierwelt weitestgehend vermieden werden und die Schiffsladung weiterhin erhalten bleibt, somit die natürlichen Ressourcen besser ausgenutzt bzw. geschont werden. Aufwendige Entsorgungsmassnahmen auf See, an der Küste sowie in der Tierwelt entfallen. Als Folgewirkungen ergibt sich daraus, dass auch erhebliche Kosteneinsparungen durch das Entfallen von Entschädigungs- Zahlungen von Versicherern eintreten, die wiederum zur Senkung von Versicherungsprämien, damit zur Kostenentlastung der Schiffseigner führen sollten. Eine Transportkostensenkung wäre daraus die Folge. Meistenteils wird auch der Schiffserhalt als Resultat der gezielten Gewichtsentlastung und -Verlagerung, somit der Schiffsstabilisierung und -bergung, zu verzeichnen sein. Eine Wiederverwertbarkeit der Systeme ist gegeben, sowie eine Senkung der Kosten zur Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft des Tankers. Es treten keine Schiffsbeschädigungen durch das grossformatige Aufbohren von Bordwänden ein, so wie es beispielsweise eine bekannte Schrift empfiehlt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Figur 1 stellt die Seitenansicht des Tankschiffes dar. In ihr sind insbesondere die Anordnung der Luken mit ihren Lukendeckeln bezüg- lieh der Lage der Tanks und der Kiellinie, die Lage der Verbindungsrohr¬ leitungen zwischen den Tanks sowie die Lage der Ventil- und Schlauch¬ antriebseinrichtungen dargestellt.
Figur 2 zeigt die einzelnen Komponenten der erfindungsgemässen Anordnung in der Draufsicht des Tankschiffes. In Figur 3 wird insbesondere eine in der Bordwand des Tankschiffes angeordnete, im geschlossenen Zustand dargestellte Luke mit dem Projektil und dem Airbag sowie mit der Schlauchantriebseinrichtung und dem Schlauchpaket gezeigt. Figur 4 stellt in Seiten- und Vorderansicht eine geöffnete Luke mit in Funktion befindlicher Entriegelung dar.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Ein Tankschiff beliebig hoher Tonnage gerät in Küstennähe in Seenot und läuft auf ein Klippeπgebiet in der Nähe eines Naturschutzgebietes auf, wodurch es manövrierunfähig geworden ist. Auf dem Tankschiff wird durch Unfallauswirkungen ein Großteil der Mannschaft einsatzunfähig und es kommt zum totalen Maschinenausfall. Gleichzeitig entsteht an Deck ein begrenztes Feuer, welches aber mit schiffseigenen Mitteln nicht beherrschbar ist. Das Schiffspersonal ist gezwungen von Bord zu gehen. Nach Erreichen eines genügend großen Sicherheitsabstandes vom Schiff werden die erfindungsgemäßen Mittel mittels codierter Funkbefehle durch ein noch einsatzfähiges und berechtigtes Mitglied der Schiffsbesatzung wie folgt zum Einsatz gebracht:
Eine oder mehrere Luken 8 werden mittels des Bolzens 9 entriegelt und bewegen sich durch die vorgesehene Schwerpunktlage um das exzentrische Drehgelenk 10 nach unten. Nach Fluten des Vorraumes wird das Projektil 25 in Bewegung gesetzt und zieht die Fangleine 16 in das offene Meer. Zusammenstellung der verwendeten Bezugszeicheπ
1 Tankbehälter
2 Schiff
3 Verbindungsrohrleitung 4 Ventil
5 Schiffsbordwand
6 Kiellinie
7 Lukendeckel
8 Luke 9 Entriegelungsbolzen
10 Drehgelenk
11 Innenraum
12 Schlauch
13 Kupplungseinrichtung 14 Schlauchantriebseinrichtung
15 Schlauchende
16 Fangleine
17 Ventilantriebseinrichtung
18 Lukenentriegelungseinrichtung 19 Energiequelle
20 Verdrahtung
21 zentrale Empfangsstation
22 katapultierbare Beiboote
23 Pontontanks 24 Ballons
25 Projektil
26 Airbag
27 Druckgasflasche Nach Erreichen des vorgesehenen Abstandes wird der projektileigene Airbag 26 zur Funktion gebracht. Die Fangleine 16 wird von der Besatzung aufgenommen. Gleichzeitig werden die über Bord katapultierten Pontontanks 23 verankert. Mittels Winde und/oder Muskelkraft wird mit der Fangleine 16 der doppelwandige Schlauch 12, der gegebenenfalls auch mit eigener
Antriebseinrichtung 14 wie die Fangleine vom Schiff aus in das offene Meer in Bewegung gesetzt werden kann, nachgeholt und über seine Kupplungs¬ einrichtung 13 mit den Pontontanks 23 verbunden. Gleichfalls wieder mittels Funkbefehl werden die entsprechenden Ventile 4 und bei Bedarf die jeweiligen Druckgasflaschen 27 geöffnet. Durch das sich in den ausgewähl¬ ten und vorher mittels Mikrowelleneinwirkung erwärmten Tanks entfaltende Druckgas, gegebenenfalls durch die in die äussere Schlauchkammer des doppelwandigen Schlauches 12 in Richtung Tankschiff gepreßte Druckluft oder exotherm reagierendes Gas, wird der Tankinhalt in den doppelwandigen Schläuchen in der inneren Schlauchkammer des doppelwandigen Schlauches 12, nach aussen hin gegen Wärmeabfluss gut isoliert, gegebenenfalls durch Mikrowelleneinwirkung ständig erwärmt, bis hin zu den Pontontanks ge¬ drückt, d.h. der Tankinhalt des Tankers fließt nahezu selbstständig ab. Bei Bedarf wird über das Rohrleitungssystem zwischen den Einzeltanks, ebenfalls funkferngesteuert, der Tankinhalt durch die tankeigenen Druck¬ gasflaschen in bereits entleerte Tanks übergeleitet und von dort aus vom Tankschiff abgezogen. Selbstverständlich können mehrere Tanks gleichzeitig über ihre eigenen Notentleerungsmittel evakuiert werden, wenn es die Situation zuläßt. Vorzugsweise wird der durch das Feuer am meisten gefährdete Tank zuerst entleert. Sämtliche Verfahrensschritte können später von eingetroffenen Rettungsmannschaften an den noch verbliebenen, nicht entleerten Tanks nachvollzogen werden. Alle erforderlichen Funkkom¬ mandos können ebenfalls von Parallelfunkfernsteuerungen von Helikoptern, Hilfsschiffen o.a. Mitteln aus eingeleitet bzw. durchgeführt werden.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die Erfindung bezieht sich somit auf eine Anordnung in Verbindung mit Verfahrensschritten, die es ermöglichen, ein bisher nicht befriedigbares Bedürfnis der Beteiligten, einen havarierten Tanker, ohne dass sich Mann¬ schaften, Einzelpersonen oder Gerätetechnik in Gefahr begeben müssen, aus der Ferne als Notmaßnahme zu entleeren. Diese technische Lösung ist sowohl für bereits in Gebrauch befindliche, insbesondere ältere Tanker, als Nach¬ rüstung, wie auch für neu zu bauende Tanker, als Neuausrüstung einsetzbar.

Claims

Ansprüche
1. Anordnung zur Tankernotentleerung von in Seenot geratenen Tank¬ schiffen, wobei PI der Schiffsbordwand in der Nähe der Tankbehälter des Schiffes Öffnungen und Schlauchverbindungen vorgesehen sind, durch die im Notfall das Transportgut, die gefährliche Flüssigkeit, insbesondere Rohöl, Treibstoff, Chemikalie, aus dem in Seenot geratenen Tanker abgeführt wird, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h , dass alle Tankbehälter (1) im Schiff (2) mit Druckgasflaschen (27) ausge¬ rüstet und über Rohrleitungen (3) miteinander verbunden sind und in diesen Verbindungsrohrleitungen (3) aus der Ferne zu betätigende Ventile (4) an¬ geordnet sind, daß an den Schiffsbordwänden (5) an jedem Tankbehälter (1), vorzugsweise unterhalb der Kiellinie (6) , je eine im Normalzustand mit einem Deckel (7) wasserdicht verschlossene Luke (8)angeordnet ist, deren Deckel (7) über einen funkfernsteuerbaren Entriegelungsbolzen (9) und ein exzentrisch angeordnetes Drehgelenk (10) verfügt, daß im Innenraum (11) zwischen den Tankbehältern (1) und den Lukendeckeln (7) , gegebenenfalls auch zwischen den Tankbehältern (1) selbst, aufgetrommelte bzw. in Zick¬ zack-Lagen gelegte Schläuche (12), wobei jeweils einer an je einem Tank (1) fest angeschlossen ist, mit einer Kupplungseinrichtung (13) und einer Schlauchantriebseinrichtung (14) und einem Airbag (26) am anderen
Schlauchende (15) und mit einer über die gesamte Schlauchlänge parallel verlaufenden Fangleine (16) versehen ist, angeordnet sind, daß alternativ die Fangleinen (16) gesondert aufgetrommelt sind, daß alle Ventilantriebs- (17), Lukenentriegelungs- (18) sowie Schlauch- und Faπgseilantriebsein- richtungen (14) mit externen, unabhängig voneinander bestehenden, im normalen Schiffsbetrieb vom Schiffsenergiesystem immer in voller Aufladung gehaltenen Energiequellen (19), in Verbindung stehen, daß für jede Einzel¬ funktion an den verschiedenen Antriebseinrichtungen (14, 17, 18) eine ein¬ malig zu verwendende, gesonderte, codierte Funκ.frequenz zugeordnet ist, daß eine parallele Verdrahtung (20) mit einer zentralen Empfangsstation (21) an Bord zur Weitergabe sämtlicher Funkkommandos an die einzelnen Antriebe angeordnet ist, daß katapultierbare Beiboote (22) mit Winden, Pumpen, Kompressoren auf dem Tanker als Havarie- und Rettungsinseln und aufblasbare, elastische, festverankerbare und nach oben entlüftbare Pontontanks (23) oder Ballons (24) auf dem Tankschiff (2) angebracht sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h , dass die Tanks mit einer Heizungseinrichtung, vorzugsweise einer auf induktiver Basis, die mittels elektromagnetischer Wellen im Hochfrequenz- bereich Mikrowellen erzeugt, versehen sind, wobei diese Heizungs¬ einrichtungen über Akkumulatoren oder Generatoren betrieben werden sollen.
3. Anordnung nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h , dass die Ventile (4) der Rohrleitungen (3) zur Tankverbinduπg und die funkfernsteuerbaren Entriegelungsbolzen (9) der Luken (8) mit elektro- mechanischen, elektropneumatischen, elektrohydraulischen und/oder pyro- technischen Antriebs- bzw. Absprengeinrichtungen (17), (18) ausgerüstet sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h , dass die Schläuche (12) aus elastischem, somit volumen- und durchmesser¬ erweiterungsfähigem Material bestehen, doppelwandig ausgebildet und ca. 300 m lang sind.
5. Anordnung nach Anspruch 4, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h , dass die inneren Schläuche der doppelwandigen Schläuche mit einem Draht- gewebe/-geflecht/-netz versehen sind an welches über geeignete Verbindungen mikrowellenerzeugende Spannung anlegbar ist.
6. Anordnung nach Anspruch 4, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h , dass beide Schlauchhüllen der doppelwandigen Schläuche nach aussen und innen mit einer wärmereflektierenden/-isolierenden Schicht versehen sind.
7. Anordnung nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h , dass die Fangleinen (16) der Schläuche (12) gleichfalls ca. 300 m lang sind, aus einem hochfesten Werkstoff, vorzugsweise Nylon, oder als dünnes Stahlseil bestehen und an ihrem Ende ein mit einer Gaspatrone (14) ange¬ triebenes Projektil (25) sowie einen funkgesteuert auslösbaren Airbag (26) fweisen.
8. Anordnung nach Anspruch 1 , g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h , dass diese externen Energiequellen (20) für die Ventilantriebs- (17) und Lukenentriegelungseinrichtungen (18) als Elektroakkumulatoren oder Gas¬ patronen und für die Schlauch- und Fangleinenantriebe (19) als Gaspatronen bestehen und im Falle der Akkumulatorenversorgung alle Aπtriebseiπrich- tungen selbst und Funksignalempfangseinrichtungen an den Antriebseinrich- tuπgen über ein gesondertes Verdrahtungsnetz verbunden sind.
9. Verfahren zur Tankernotentleerung von in Seenot geratenen Tank¬ schiffen, wobei die Schiffsbordwand in der Nähe der Tankbehälter des Schiffes geöffnet und das Transportgut, die gefährliche Flüssigkeit, insbesondere Rohöl, Treibstoff, Chemikalie, durch eine Schlauchverbindung abgeführt wird, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h , daß mittels eines Funksignales die Luken (8) , die sich in der dem Zweck entsprechend günstigsten Lage befinden, geöffnet werden, indem durch die Lukenentriegelungseinrichtung (18) der Entriegelungsbolzen (9) betätigt wird, daß die Schläuche (12) mit den Fangleinen (16) oder die Fangleinen (16) allein nach der Lukenöffnung gleichfalls mittels Funksigπalauslösung durch ihre Schlauchantriebseinrichtung (14) bzw. mit Gaspatrone in die offene See getrieben und dabei von ihrer Trommel im Schiff abgerollt wer¬ den, daß nach Erreichen eines genügend großen Abstandes vom Schiffsrumpf durch erneute Funkansteuerung die Airbags (26) am Schlauch- und/oder Fang- leineneπde (15) mit Gas gefüllt, somit die Schlauchenden mit ihren Kuppel¬ einrichtungen (13) oder die Fangleinen (16) allein an die Wasseroberfläche transportiert werden, daß die Schläuche (12) mittels ihrer Fangleinen (16) durch Bergungsmannschaften vom Hilfstankschiff, von einer Hilfsplattform oder -insel bzw. einer Hilfseinrichtung jeglicher Art aufgenommen und an Tanks oder an Zwischenlager, wie z.B. Pontontanks (23) oder Ballons (24), wenn Tanks nicht sofort verfügbar sind, angeschlossen werden, daß die doppelwandigen Schläuche (12) mittels an Bergungseinheiten befindlichen Kompressoren mit Druckluft in der äußeren Schlauchkammer aufgeblasen und auf den vorbestimmten Durchmesser gebracht werden, daß mittels eines weiteren Funksignales die Ventile (4) , die entsprechend der Lage des havarierten Tankers ein optimales Entleeren der so verbundenen Tankbehälter (1) ermöglichen, in den Rohrleitungen (3) mittels ihrer Ventilantriebseinrichtung (17) geöffnet werden, dass mittels der auf den Bergungseinheiten arbeitenden Kompressoren durch die äußeren Schlauch¬ kammern der Schläuche (12) Druckluft in die Tanks, alternativ mittels der am jeweiligen Tank angebrachten Druckgasflasche (27) Gas in die Tanks eingepreßt wird, die/das ihrerseits/seinerseits und im Zusammenwirken mit Dreiwegeventilen und Pumpen der Bergungseinheiten den Tankinhalt durch die inneren Schlauchkammern der Schläuche (12) in Rettungstanks oder Zwischen¬ lager strömen läßt, dass während des Abfördervorgaπges die Schläuche (12) durch Einregeln des Verhältnisses zwischen Gewichtskraft der vom Tankinhalt durchströmten Schlauchinneπkammer und Auftrieb der mit Druck¬ luft gefüllten und durchströmten Schlauchaussenkammer in ihrer Eintauch¬ tiefe im Wasser je nach Seegang eingestellt werden.
PCT/DE1994/000667 1993-06-23 1994-06-14 Anordnung und verfahren zur tankernotentleerung von in seenot geratenen tankschiffen WO1995000388A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002140860A CA2140860C (en) 1993-06-23 1994-06-14 Emergency arrangement and method for emptying the tank of tank vessels in distress at sea
PL94307436A PL174300B1 (pl) 1993-06-23 1994-06-14 Układ do awaryjnego opróżniania zbiornikowca i sposób awaryjnego opróżniania zbiornikowca
EP94917550A EP0655040B1 (de) 1993-06-23 1994-06-14 Anordnung und verfahren zur tankernotentleerung von in seenot geratenen tankschiffen
KR1019950700096A KR100302239B1 (ko) 1993-06-23 1994-06-14 해상에서조난당한유조선의탱크를비우는비상장치및방법
RU95108256A RU2143370C1 (ru) 1993-06-23 1994-06-14 Устройство аварийного сброса груза наливных судов, терпящих бедствие, и способ, осуществляющий этот аварийный сброс
DE9490174U DE9490174U1 (de) 1993-06-23 1994-06-14 Anordnung zur Tankernotentleerung von in Seenot geratenen Tankschiffen
JP50231295A JP3539731B2 (ja) 1993-06-23 1994-06-14 海上で遭難したタンカーのタンクを緊急に空にする装置および方法
GR970402559T GR3024912T3 (en) 1993-06-23 1997-10-01 Device and method for the emergency emptying of the tanks of oil tankers in distress.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4321526A DE4321526B4 (de) 1993-06-23 1993-06-23 Anordnung und Verfahren zur Tankernotentleerung von in Seenot geratenen Tankschiffen
DEP4321526.2 1993-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995000388A1 true WO1995000388A1 (de) 1995-01-05

Family

ID=6491459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000667 WO1995000388A1 (de) 1993-06-23 1994-06-14 Anordnung und verfahren zur tankernotentleerung von in seenot geratenen tankschiffen

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0655040B1 (de)
JP (1) JP3539731B2 (de)
KR (1) KR100302239B1 (de)
CA (1) CA2140860C (de)
DE (2) DE4321526B4 (de)
GR (1) GR3024912T3 (de)
NL (1) NL194038C (de)
PL (1) PL174300B1 (de)
RU (1) RU2143370C1 (de)
WO (1) WO1995000388A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001098031A1 (en) * 2000-06-19 2001-12-27 Cold Cut Systems Svenska Ab Hole cutting tool and method
JP2018176997A (ja) * 2017-04-13 2018-11-15 株式会社シー・オー・シー 艦船用バルブコントロールシステム
WO2022073391A1 (zh) * 2020-10-10 2022-04-14 武汉理工大学 一种海上应急救援过驳系统

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2844769A1 (fr) * 2002-09-25 2004-03-26 Environment Technological Grou Installation pour la recuperation d'un fluide polluant contenu dans les cuves d'un navire coule
SG127685A1 (en) * 2002-10-10 2006-12-29 Singapore Technologies Marine A method and apparatus for a replenishment at sea system
DE10323556B4 (de) 2003-05-26 2008-03-20 Thomas Schwalb Verfahren und Anordnung zum Auffangen von unter Wasser austretenden Medien
FR2915729B1 (fr) * 2007-05-04 2009-07-10 Jlmd Ecologic Group Sarl Engin flotant tel qu'un navire equipe de moyens de recuperation de fluide polluant en cas de sinistre, et procede de recuperation de ce fluide
FR2975072B1 (fr) * 2011-05-13 2014-08-08 Jlmd Ecologic Group Procede d'evacuation du liquide d'une cuve d'un navire sinistre
CN111071405B (zh) * 2019-12-31 2022-03-04 中国船舶重工集团有限公司第七一0研究所 一种用于水下探测平台回收的放绳机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3026545A (en) * 1958-07-31 1962-03-27 Braincon Corp Retrieving vessel and launcher therefor
US3417942A (en) * 1965-10-04 1968-12-24 North American Rockwell Projectable structure
US3886612A (en) * 1974-08-29 1975-06-03 Us Navy Man overboard package
WO1990013475A1 (fr) * 1989-05-11 1990-11-15 Pascal Brongniart Procede et dispositif d'assistance aux personnes dans l'eau
US5174384A (en) * 1990-10-02 1992-12-29 Herman Walter W Transport unit for fluid or solid materials or devices, and method

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB837145A (en) * 1957-10-29 1960-06-09 Schermuly Pistol Rocket App Rocket comprising an inflatable article
US3311132A (en) * 1963-10-31 1967-03-28 North British Rubber Co Ltd Liquid conveying pipes
US3286675A (en) * 1964-08-03 1966-11-22 Exxon Research Engineering Co System for unloading tankers
US3530868A (en) * 1968-08-12 1970-09-29 Kidde & Co Walter Dynamic pressure sensitive selector
US3530866A (en) * 1969-01-14 1970-09-29 Kidde & Co Walter Expulsion of fluids from containers
DE2013599A1 (de) * 1970-03-21 1971-09-30 Pahl Gummi Asbest Schwimm und Absenkschlauch zum For dem flussiger Medien
GB1592073A (en) * 1977-02-08 1981-07-01 Fmc Corp Fluid loading systems
FR2406605A1 (fr) * 1977-10-21 1979-05-18 Banet Rivet Pierre Procede et dispositif de recuperation d'un fluide contenu dans une enceinte submergee
DE2832211C3 (de) * 1978-07-21 1981-06-11 Gustav Trelenberg KG Schiffahrts-Industriebedarf, 2070 Ahrensburg Vorrichtung zum Abpumpen von Medien zwischen einem Medienträger und einen Wasserfahrzeug
DE2916489A1 (de) * 1979-04-24 1980-11-06 Reinhard Proetzig Anordnung zur aufnahme von oel
DE3026836A1 (de) * 1980-07-16 1982-02-11 LGA Gastechnik GmbH, 5480 Remagen System zur uebergabe von fluessigkeiten auf ein tankschiff oder von einem tankschiff
GB8530592D0 (en) * 1985-12-12 1986-01-22 British Aerospace Open sea transfer of fluids
DE3725307A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Siemens Ag Flexible pipeline fuer gasfoermige oder fluessige medien, insbesondere zur verbindung einer unterwasserpipeline mit einer plattform
NO318172B1 (no) * 1990-01-30 2005-02-14 Advanced Prod & Loading As Lastearrangement for lasting av fluider i et fartoy til havs
US5425323A (en) * 1990-02-19 1995-06-20 Amundsen; Viggo Equipment for recovery of liquid tank cargo from a vessel
DE9010090U1 (de) * 1990-07-03 1990-10-25 Koehler, Fritz, Ing.(Grad.), 2053 Schwarzenbek, De
NO170843C (no) * 1990-10-01 1992-12-23 Odd Sigmund Aalgaard Anordning saerlig for gjenvinning av hydrokarboner eller andre kjemikalier fra tanker i et sunket skip
US5138964A (en) * 1991-06-03 1992-08-18 William Langford Oil spill control for an oil tanker and method of using same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3026545A (en) * 1958-07-31 1962-03-27 Braincon Corp Retrieving vessel and launcher therefor
US3417942A (en) * 1965-10-04 1968-12-24 North American Rockwell Projectable structure
US3886612A (en) * 1974-08-29 1975-06-03 Us Navy Man overboard package
WO1990013475A1 (fr) * 1989-05-11 1990-11-15 Pascal Brongniart Procede et dispositif d'assistance aux personnes dans l'eau
US5174384A (en) * 1990-10-02 1992-12-29 Herman Walter W Transport unit for fluid or solid materials or devices, and method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001098031A1 (en) * 2000-06-19 2001-12-27 Cold Cut Systems Svenska Ab Hole cutting tool and method
US6908372B2 (en) 2000-06-19 2005-06-21 Cold Cut Systems Svenska Ab Hole cutting tool and method
JP2018176997A (ja) * 2017-04-13 2018-11-15 株式会社シー・オー・シー 艦船用バルブコントロールシステム
WO2022073391A1 (zh) * 2020-10-10 2022-04-14 武汉理工大学 一种海上应急救援过驳系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE9490174U1 (de) 1995-04-20
KR100302239B1 (ko) 2001-11-22
GR3024912T3 (en) 1998-01-30
EP0655040B1 (de) 1997-07-02
JPH08500794A (ja) 1996-01-30
PL307436A1 (en) 1995-05-29
DE4321526B4 (de) 2005-08-18
EP0655040A1 (de) 1995-05-31
NL194038B (nl) 2001-01-02
JP3539731B2 (ja) 2004-07-07
CA2140860C (en) 2005-07-19
KR950702488A (ko) 1995-07-29
DE4321526A1 (de) 1995-01-05
RU95108256A (ru) 1997-01-27
CA2140860A1 (en) 1995-01-05
RU2143370C1 (ru) 1999-12-27
NL194038C (nl) 2001-05-03
NL9420006A (nl) 1995-06-01
PL174300B1 (pl) 1998-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2066506B1 (de) Fahrzeug mit auftriebskörper
EP0655040B1 (de) Anordnung und verfahren zur tankernotentleerung von in seenot geratenen tankschiffen
DE60030464T2 (de) Verfahren und gerät zur vermeidung von ladungsverlust
WO2016087090A1 (de) Unterwasserschnellentladesystem
DE102011120860A1 (de) Antriebssystem für ein Unterwasserfahrzeug
DE2923083A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur oertlichen begrenzung von sich aus einem leckgeschlagenen tankschiff oder bohrinsel ausbreitendem oel
WO2004106638A1 (de) Verfahren, vorrichtung und anordnung zum auffangen von unterwasser austretenden medien
DE19610417B4 (de) Sicherungssystem für die in einem Laderaum eines Wasserfahrzeuges befindliche Ladung
RU2134210C1 (ru) Способ подъема судна с донного грунта и его транспортировки
EP4359295A1 (de) Absetzsystem für schlauchboote für ein unterseeboot, insbesondere für verdeckte operationen
DE4313638A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Schleppverbindung zwischen einem Schiff und einem Schlepper
WO2012004652A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten von leckagen an medienführenden konstruktionen
DE102006018488B4 (de) Einrichtung zum Thixotropieren gefährlicher Flüssigkeiten
DE4006524A1 (de) Aufschwimmfaehiger, wasserdichter sicherheitscontainer
DE4222437A1 (de) Transportschiff, Fährschiff oder Sportboot mit Ölsicherungsausrüstung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA DE JP KP KR NL PL RU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019950700096

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2140860

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994917550

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994917550

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994917550

Country of ref document: EP