WO2004106638A1 - Verfahren, vorrichtung und anordnung zum auffangen von unterwasser austretenden medien - Google Patents

Verfahren, vorrichtung und anordnung zum auffangen von unterwasser austretenden medien Download PDF

Info

Publication number
WO2004106638A1
WO2004106638A1 PCT/DE2004/001084 DE2004001084W WO2004106638A1 WO 2004106638 A1 WO2004106638 A1 WO 2004106638A1 DE 2004001084 W DE2004001084 W DE 2004001084W WO 2004106638 A1 WO2004106638 A1 WO 2004106638A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
medium
collecting
container
collected
collecting means
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001084
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Schwalb
Andreas Späte
Original Assignee
Thomas Schwalb
Spaete Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Schwalb, Spaete Andreas filed Critical Thomas Schwalb
Priority to EP04738553A priority Critical patent/EP1636430A1/de
Publication of WO2004106638A1 publication Critical patent/WO2004106638A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B2015/005Tent-like structures for dealing with pollutant emissions below the water surface

Definitions

  • the invention relates to a method for collecting underwater, flowable media emerging from exit points that are lighter than water, in particular oil from damaged tankers, a collecting means therefor and an arrangement for carrying out the method.
  • Double-walled tankers have been propagated for some time. Although they offer additional protection, the effects of an accident on the environment can be catastrophic, as double-walled tankers are also can leak and break if necessary. In addition, there will be single-hull tankers for many years to come.
  • EP 550 682 B1 also discloses a device for pumping out hydrocarbons or other chemicals from cargo tanks, possibly also from fuel tanks of sunken ships, in which each tank has a device for pumping out the tank contents with a wound hose and one at the free end arranged floating body is assigned. Equipping tankers with such takeover systems is cost-intensive and, like the future use of double-hull tankers, can only be implemented over a long transition period.
  • DE 198 54 974 A1 describes a method and device for binding an oil slick or film from a water surface with an open-cell foam and picking it up with the mat.
  • Oil collecting vessels are also known for taking up oil from water surfaces, as described, for example, in DE 198 00 242 A1.
  • floating oil barriers are known.
  • DE 195 22 532 A1 shows an oil barrier with anti-spill protection.
  • the aforementioned measures relate only to the absorption of oil already floating on the water surface.
  • the oil has already spread over a large area on the water surface and endangers water birds in addition to the organisms living in the water body. Due to the physical properties, the oil film on the water surface also increases very quickly.
  • the described methods and devices for taking up such oil films accordingly have only a low effectiveness with high costs. Furthermore, the efficiency of these measures is heavily dependent on the prevailing weather. When the sea is rough, there is an uptake of oil spills on the
  • WO 94/17251 A1 From WO 94/17251 A1, WO 93/1 1305 A1, GB 1 594 1 17 and FR 2,463,835 A1, collecting means spanned in the water body are known, in which escaping oil etc. is collected. Anchoring of the collecting agent on the sea floor and a pumping option to the sea surface are specified.
  • WO 94/1 251 A1 also describes the intermediate storage of the collected medium in a type of riser. At the same time, the riser serves as a buoyancy body in order to make the collecting means bulge out in a roof shape.
  • the disadvantage here is that the oil quantities collected in this riser lead to buoyancy in the water body above it protruding is temporarily stored and consequently is directly exposed to currents in this water body. Furthermore, foreign bodies, such as trawls, deep ships, etc., could damage this riser, which would lead to the oil being released again.
  • the medium By spreading a flat, bulging collecting agent over the outlet of the medium to be collected, the medium is prevented from being distributed over a large area in the water body and is collected as close as possible to the outlet. The environmental impact is thus significantly reduced. Since the escaping medium is already caught under water, floating of the medium on the water surface is prevented. Since no oil film advantageously forms on the water surface, seabirds are not endangered. Impairment of nearby coastal sections is also avoided.
  • the fall arrest device is anchored in the desired position so that it can be fixed in position for the duration of use in ocean currents and on topographically difficult seabeds.
  • the medium collected in the collecting medium can initially, for example, regardless of weather influences, in particular sea conditions, on the sea surface. B. be secured at the bottom of the sea in the storage container.
  • the medium collected in the collecting medium is thus brought as quickly as possible into a secure storage separate from the water body.
  • the medium collected in the catchment medium is either lifted from the intermediate storage at the seabed in the intermediate storage to the water surface, increases its own buoyancy or is pumped to a salvage ship on the water surface or via a salvage pipe on land.
  • the collecting means has a flat fabric or film which bulges up due to the buoyancy and limits a collecting volume and which is essentially impermeable to the medium to be collected. Correspondingly, an arched structure of the collecting agent and a separation of the medium to be collected from the surrounding water body are ensured. Because a lower, first layer of a first mesh is provided below the fabric or film, the fabric or film is protected from damage to the covered object, for example, the sunken, damaged oil tanker. The first mesh is placed over the object to be covered as a protective layer.
  • the fabric or film can therefore not shame directly on superstructures, masts, etc. of the sunken ship.
  • a third layer of a second mesh is provided over the fabric / film layer, the fabric or film is also secured against damage from the outside. Furthermore, by enclosing the fabric or the film with this second network, a load support is achieved in the event of large buoyancy forces arising from large quantities of medium collected.
  • Metal mesh braids provide ideal protection for the fabric / foil layer. If the first network is of coarser mesh than the second network, the inner, first network also simultaneously achieves an anchoring function on the object to be covered, for example damaged oil tankers. The finer-meshed outer, second net forms good external protection against mechanical damage and achieves the desired relief of the tissue / film layer lying on the inside due to the buoyancy of the collected medium.
  • the anchoring means prevent the catching agent from drifting even when the ocean currents are attacking.
  • the anchor means are preferably weights, ground anchors, metal rings and / or electromagnets. Weights allow a particularly simple fixation of the collecting means due to the force of gravity, which, however, might not be sufficient with stronger currents or would require excessive weights.
  • ground anchors can also be used that anchor themselves on the sea floor.
  • Metal rings and / or electromagnets can be used for anchoring to the object to be covered, for example a damaged oil tanker. The electromagnets can be controlled as required and deactivated again when the interception measures have ended.
  • Metal rings which are preferably provided in different sizes at least on the edge region of the collecting means, can get caught and jam on protruding components, corners and edges.
  • the metal rings can anchor themselves well to the ground even on a sharp-edged / rocky surface.
  • the fabric or film is partially permeable to water, a certain water flow through the collecting agent is also permitted.
  • currents at the bottom of the sea only have a limited impact on the collecting agent. A tearing of the collecting means due to flow loads can thus be prevented.
  • a means for lifting the associated medium is assigned a buoyancy element.
  • the central position of the collecting means characterized by the removal means can be determined and corrected by the first drive elements, which is particularly important for the initial positioning of the collecting means as well as for position correction can serve.
  • second drive elements for spreading and positioning the net / fabric are also provided at the edge area.
  • the catchment medium has a size with which a damaged tanker lying on the seabed is at least partially covered, the largest possible coverage of damaged ships becomes possible.
  • a fall arrester can cover an area of 200 x 100 m.
  • the layers preferably have an essentially domed roof shape.
  • the bulge that is to say the height of the dome roof shape, could be, for example, 50 m. Due to the fact that the first layer is dimensioned somewhat smaller, the fabric / film layer is lifted from the mesh of the first layer due to the medium collected due to buoyancy, which further reduces the risk of mechanical damage to the fabric / film layer.
  • the arrangement for carrying out the recovery process consists of a salvage ship and at least one sinkable container containing the energy supply, control and containment means.
  • the container is lowered into the water by the salvage ship and sinks to the damaged tanker in a self-positioning manner.
  • the collecting agent is spread out over the exit point of the medium to be collected.
  • An arrangement for carrying out the collecting method preferably consists of a salvage ship and two sinkable containers, the first container having devices for energy supply and control and the second container containing the collecting means so that it can be unfolded.
  • the two containers are lowered into the water by the salvage ship. They sink to the damaged tanker in a self-positionable manner and after the catchment medium has been spread out, a pump-down connection is automatically formed from the catchment medium (second container) to the first container.
  • storage containers are provided in the container, in which the collected medium is temporarily stored.
  • the storage container (s) is / are designed as a flexible, closed intermediate storage bag made of a film similar to that of the collecting means, a particularly effective but nevertheless safe intermediate storage of the oil is made possible. It is advantageous that this bag has a very large volume can have, for example, a full oil load of a tanker.
  • a recovery line for the collected medium can be automatically coupled under water. Larger collected particles, for example lumps of oil, are comminuted by the comminution device for transport. Possibly. water is added to improve the flow of the collected medium, for example via appropriate valves.
  • Fig. 3 shows another embodiment of a recovery arrangement.
  • the exemplary embodiments of the invention are described in the use for oil control of a damaged oil tanker T which has sunk to the sea floor B.
  • the basic components in both of the exemplary embodiments shown in FIGS. 1 and 2 are identified with the same reference numerals.
  • the arrangement for carrying out the oil control process requires a salvage ship S, which does not have to be a special ship, to transport the necessary equipment.
  • This equipment consists of at least two floatable and submersible, ie, sinkable containers 10, 20.
  • the sinkable first container or master container 10 is equipped with an independent one
  • Energy supply 1 1, a controller 12, drive elements 13 and a pump and oil separator device 15 are provided. Furthermore, a gripping arm 14 is arranged on the container 10.
  • a collecting means 2 is accommodated in the second container or collecting module 20.
  • the collecting means 2 is formed in three layers, a first inner layer 21 being a coarse-mesh metal mesh.
  • a second layer 22 consists of a partially permeable fabric or impervious film.
  • a third layer in turn consists of a metal mesh that is finer mesh than the metal mesh 21.
  • the three layers 21, 22, 23 of the collecting means 2 are connected to one another at their edge regions 24.
  • the collecting means 2 is designed such that it covers the sunken tanker T at least in the area of the exit points A of the oil.
  • the collecting means 2 has a flat, domed roof shape.
  • a means 25 for discharging the collected medium which has a buoyancy element 26 to support the initial floating of the dome-like collecting means 2, a coupling device 252 for connecting a recovery line for pumping out the collected medium and a comminution device 253 for comminuting lumpy components of the collected medium, for example lumps of oil.
  • storage containers 30 are also provided for intermediate storage of the collected medium.
  • the storage containers 30 are constructed, for example, as storage bags 32 or as a “bag-in-box” with an elastic oil-absorbing bag 31.
  • a salvage ship S approaches with the two floatable and submersible, ie sinkable containers 10, 20.
  • the exact position and location of the sunken tanker T by known measuring methods, for example according to the echo sounder method, and the prevailing flow determined and evaluated in the area of the accident site.
  • the first container 10 is set down and positioned next to the sunken tanker T on the seabed B (b) to d)).
  • the drive elements 13 are controlled in the lowerable first container 10 via the independent energy supply 1 1 and the control 1 2.
  • the lowering process and the positioning which is monitored by the salvage ship S by means of suitable communication means, are controlled with the drive elements 13 via the control 12.
  • a second container or collecting module 20 is towed by the salvage ship S (FIG. 1 b)).
  • the collecting means 2 is located in this second container 20.
  • the three-layer collecting means 2 is pulled out of the containers and spread out (FIG. 1 b) to d)). Subsequently, the module 20 with the collecting means 2 is separated from the salvage ship S and lowers in a controlled manner above the tank ship T (FIG. 1e) to g)).
  • the central position of the collecting means 2 is controlled via the exit points A by means of the first drive elements 251, which are assigned to the means for discharging 25.
  • the deployment of the collecting means 2 is supported by second drive elements 241 arranged on its edge regions 24.
  • the collecting module 20 is divided into a buoyancy body 26 and the laxative 25, which are still connected to one another.
  • the buoyancy body 26 is positioned in a shallower water depth above the tanker wreck T, while the laxative 25 further sinks with the collecting means 2 arranged underneath (FIG. 1 f) to g)).
  • a recovery line 141 is connected between the laxative 25 and the master container 10 via the gripper arm 14 of the master container 10.
  • the recovery line 141 is connected with the gripping arm 14 to the coupling device 252 of the laxative 25 (FIG. 1 h), i)).
  • the medium collected in the collecting means 2 is pumped via the discharge means and recovery line 141 to the master container 10 by means of a pump 1 6 via an oil separator 15 arranged there.
  • the extracted, collected oil-water mixture is separated in the oil separator 15 and the fraction to be recovered, namely the oil, is discharged into a deployable intermediate storage bag 32 with a large capacity held in the master container 10 (FIG. 1 i), j), k) ).
  • the oil taken up in the intermediate storage bag 32 is then passed in due time via a recovery line (not shown) to a tanker holding the cargo or rises to the surface independently in the intermediate storage bag due to the buoyancy.
  • the salvage ship S brings the master container 10 and the recovery module 20 to the scene of the accident.
  • a measuring probe M is deployed in front of the accident site.
  • the measuring probe marks the future location of the master container 10 as well as the position points of the collecting means 2 on the seabed B.
  • the ship measures and analyzes the exact position of the sunken oil tanker T and the nature of the seabed B.
  • the measuring probe M measures ocean currents and creates underwater images of the wreck and its surroundings.
  • the master container 10 is released into the sea on the basis of the data obtained.
  • the master container 10 sinks to the sea floor B and brings itself to the predetermined position by its drive elements 13. The entire maneuver is monitored by the salvage ship S. In the meantime, the catchment means 2 opens in the catchment module 20 towed by the salvage ship S. The positioning signals from the wreckage T determined by the measuring probe M are sent to the drive elements 241, 251 of the catchment means 2.
  • the self-controlling drive elements 241 assigned there are activated at the edge regions 24 of the collecting means 2. support them the deployment of the fall arrest means 2 and bring the fall arrest means in a controlled manner to the position points set on the wreck. The entire maneuver is again controlled by the salvage ship S and corrected if necessary.
  • the buoyancy body 26 of the collecting module remains in a shallower water depth, while the remaining part of the collecting module with the laxative 25 and the collecting means 2 is further lowered onto the wreck.
  • a second salvage ship S 'with storage containers 30 comes to the scene of the accident
  • the collecting agent 2 finally sinks onto the wreck T.
  • the metal rings located at the edge area 24 of the collecting means 2, in particular the first metal net 21, serve on the one hand as a weight and on the other hand they should get caught in the superstructure of the tanker T. This prevents the spanned network from drifting.
  • the first recovery line 141 is coupled to the coupling device 252 of the laxative 25.
  • Two storage containers 30 are provided in the immediate vicinity of the master container 10 on the seabed B.
  • the gripper arm 14 connects the master container 10 to the first storage container 30 via a second recovery line 142.
  • the oil collected under the collecting means 2 and emerging from the oil tanker T can now be sucked in by the master container via the first recovery line 141 and temporarily stored in the storage container 30 become.
  • the next storage container 30 is connected via the gripping arm 14.
  • the storage container 30 can be lifted as required in suitable weather conditions.
  • FIG. 3 A recovery arrangement is shown in FIG. 3, in which a recovery vessel S has only dropped one container 10.
  • the container 10 contains the aggregates assigned to the first container in the aforementioned exemplary embodiment, such as energy supply, control, drive element, optionally comminution unit, oil separator and pump, as well as the collecting means already spread over the damaged tanker T in FIG. 3 and fixed to the seabed B by means of anchoring means 27 2.
  • an interchangeable magazine 33 for providing intermediate storage bags 32 is arranged in the container 10 at the highest point of the clamped collecting means 2. The empty intermediate storage bags 32 fed to the exchangeable magazine 33 are successively filled, closed and then increase as required
  • the interchangeable magazine 33 is equipped with a plurality of intermediate storage bags 32.
  • the filling of an intermediate storage bag 32 takes place through the self-buoyancy of the collected medium, which can optionally be supported by a pump unit arranged in the container 10. Once a bag is filled is closed and separated from the container 10. Due to its buoyancy, possibly supported by drive and control elements, the bag 32 rises to the water surface. In the meantime, the exchangeable magazine 33 provides a further intermediate storage bag 32. When the capacity of the magazine is exhausted, a new magazine with intermediate storage bags 32 is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Abstract

Verfahren und anordnung zum Auffangen von Unterwasser aus Austrittstellen austretenden, fließfähigen Medien, mit den Schritten: Ausbreiten eines flächigen, aufgewölbten Auffangmittels über der/n Austrittstelle(n) des Mediums, wobei das Auffangmittel undurchlässig für das aufzufangende Medium ist, Verankern des Auffangmittels, Auffangen des Mediums und Abpumpen des aufgefangenen Mediums, wobei das aufgefangene Medium in wenigstens einem Speicherbehälter zwischengespeichert wird und bedarfsweise in dem Speicherbehälter zur Wasseroberfläche aufsteigt oder gehoben wird, oder über eine Bergeleitung vom Speicherbehälter zu einem Bergungsschiff oder an Land gepumpt wird. Dabei ist wenigstens ein absinkbarer Behälter (10, 20) vorgesehen, der Einrichtungen zur Energieversorgung (11) und Steuerung (12) aufweist und das Auffangmittel (2) entfaltbar enthält, wobei der Behälter (10, 20) vom Bergungsschiff (S) ins Wasser gelassen wird, selbstpositionierbar zum havarierten Tanker (T) absinkt und das Auffangmittel ausbreitet.

Description

B E S C H R E I B U N G
Verfahren, Vorrichtung und Anordnung zum Auffangen von Unterwasser austretenden Medien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auffangen von Unterwasser aus Austrittstellen austretenden, fließfähigen Medien, die leichter als Wasser sind, insbesondere Öl von havarierten Tankschiffen, ein Auffangmittel dafür sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei Tankerunglücken auf den Weltmeeren besteht die Gefahr, dass fließfähige Medien in großen Mengen ins Meer gelangen und das Wasser mit katastro- phalen Auswirkungen auf das ökologische Gleichgewicht verunreinigen. Dabei nimmt der Transport umweltschädlicher Flüssigkeiten auf dem Wasserweg weiter zu. Über 50 Tanker fahren täglich über die Weltmeere, davon fast 1/3 an der deutschen Küste. Meist werden mit den Tankern Öl, nämlich Rohöl, Schweröl oder raffinierte Kohlenwasserstoffe transportiert.
Mit jedem Transport steigt das Risiko einer Havarie und damit die Gefahr einer Umweltkatastrophe für Mensch, Tier und Natur. Allein im Jahr 2002 sind drei Tanker in Seenot geraten und gesunken. An der deutschen Küste gab es 22 Zwischenfälle mit Tankern. Noch Jahre nach einer Havarie sind die Auswirkungen auf Natur und Landschaft/Tourismus weithin sichtbar und zum Teil irreparabel. Im Jahr 2002 verendeten, nach groben Schätzungen weit über 2 Millionen Tiere durch die Auswirkungen von Ölkatastrophen.
Somit werden seit einiger Zeit doppelwandige Tanker propagiert. Sie bieten zwar einen zusätzlichen Schutz, jedoch können die Auswirkungen einer Havarie auf die Umwelt katastrophal sein, da auch doppelwandige Tanker leckschlagen und ggf. zerbrechen können. Darüber hinaus wird es noch viele Jahre Einhüllen-Tanker geben.
Entsprechend sind verschiedene Wege in der Sicherung und Bergung von austretendem Öl und anderen umweltschädlichen Stoffen vorgeschlagen worden.
Einerseits wird vorgeschlagen, die Ladung bei noch schwimmenden Tankern zu übernehmen. Dazu wird beispielhaft auf die DE 44 01 909 A1 und das DE 94 90 174 U1 verwiesen, aus denen Anordnungen zur Tankernotentleerung von in Seenot geratenen Tankschiffen beschrieben sind. Aus der EP 550 682 B1 ist darüber hinaus eine Vorrichtung zum Abpumpen von Kohlenwasserstoffen oder anderen Chemikalien aus Frachtguttanks, ggf. auch aus Brennstofftanks von gesunkenen Schiffen bekannt, bei der jedem Tank eine Vorrichtung zum Abpumpen des Tankinhalts mit einem aufgewickelten Schlauch und einem am freien Ende angeordneten Schwimmkörper zugeordnet ist. Die Ausrüstung von Tankschiffen mit derartigen Übernahmesystemen ist kostenintensiv und ist ebenso wie die zukünftige Verwendung von Doppelhüllen-Tankern nur über einen langen Übergangszeitraum durchsetzbar.
Ferner sind Vorrichtungen zum Aufnehmen eines an der Wasseroberfläche schwimmenden Ölteppichs bekannt. Beispielsweise beschreibt die
DE 198 54 974 A1 ein Verfahren und Vorrichtung, um einen Ölteppich oder einen Ölfilm von einer Wasseroberfläche mit einem offenzelligen Schaumstoff zu binden und mit der Matte aufzunehmen. Zum Aufnehmen von Öl von Wasseroberflächen sind auch Ölauffangschiffe, wie beispielhaft in der DE 198 00 242 A1 beschrieben, bekannt. Um Ölkatastrophen auf ein bestimmtes Gebiet zu begrenzen, sind auf der Wasseroberfläche schwimmende Ölbarrieren bekannt. Beispielsweise zeigt die DE 195 22 532 A1 eine Ölbarriere mit Überschwappsicherung.
Darüber hinaus ist auch der Einsatz chemischer Bindemittel sowie mikro- biologischer Prozesse bekannt.
Die vorgenannten Maßnahmen betreffen dabei lediglich das Aufnehmen von bereits an der Wasseroberfläche aufschwimmendem Öl. Das Öl hat sich damit bereits an der Wasseroberfläche großflächig verteilt und gefährdet neben den im Wasserkörper lebenden Organismen auch Wasservögel. Aufgrund der physikalischen Eigenschaften vergrößert sich zudem der Ölfilm an der Wasseroberfläche sehr schnell. Die beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen zur Aufnahme derartiger Ölfilme haben entsprechend nur geringe Effektivität bei hohem Kosteneinsatz. Desweiteren ist der Wirkungsgrad dieser Maßnahmen stark von der vorherrschenden Witterung abhängig. Bei starkem Seegang ist eine Aufnahme von Ölverschmutzungen an der
Wasseroberfläche praktisch unmöglich. Eine darüber hinaus gehende manuelle Reinigung von verseuchten Küstenabschnitten ist extrem arbeitsaufwendig und ineffektiv.
Aus der WO 94/17251 A1 , der WO 93/1 1305 A1 , der GB 1 594 1 17 und der FR 2,463,835 A1 sind im Wasserkörper aufgespannte Auffangmittel bekannt, in denen austretendes Öl etc. aufgefangen wird. Dabei wird eine Verankerung des Auffangmittels am Meeresgrund sowie eine Abpumpmöglichkeit zur Meeresoberfläche angegeben. In der WO 94/1 251 A1 ist darüber hinaus eine Zwischenspeicherung des aufgefangenen Mediums in einer Art Steigleitung beschrieben. Die Steigleitung dient dabei gleichzeitig als Auftriebskörper, um das Auffangmittel sich dachförmig aufwölbend auszubilden. Nachteilig ist dabei, dass die aufgefangenen Ölmengen in dieser Steigleitung in den darüber liegenden Wasserkörper Auftriebskraft bedingt hineinragend zwischengespeichert wird und folglich unmittelbar Strömungen in diesem Wasserkörper ausgesetzt ist. Ferner könnten Fremdkörper, beispielsweise Schleppnetze, tiefgehende Schiffe, etc. diese Steigleitung beschädigen, was zur erneuten Freigabe des aufgefangenen Öls führen würde.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren, ein Auffangmittel und eine Anordnung zum Auffangen von Unterwasser austretenden, fließfähigen Medien, die leichter als Wasser sind, insbesondere Öl von havarierten Tankschiffen anzugeben, mit denen die aufgefangenen Medien möglichst sicher aufgefangen und vor einem erneuten Austreten in den freien Wasserkörper geschützt werden.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Verfahren gemäß Anspruch 1 , einem Auffangmittel gemäß Anspruch 4 sowie einer Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch das Ausbreiten eines flächigen, aufgewölbten Auffangmittels über der Austrittstelle des aufzufangenden Mediums, wird das Medium an einer großräumigen Verteilung im Wasserkörper gehindert und möglichst nahe der Austrittstelle aufgefangen. Die Umweltbeeinträchtigungen werden somit erheblich verringert. Da das austretende Medium bereits unter Wasser aufgefangen wird, wird ein Aufschwimmen des Mediums auf der Wasseroberfläche verhindert. Da sich vorteilhaft kein Ölfilm an der Wasseroberfläche bildet, sind Seevögel nicht gefährdet. Ferner wird eine Beeinträchtigung von naheliegenden Küstenabschnitten vermieden.
Durch Abpumpen des im Auffangmittel aufgefangenen Mediums wird die
Gefahr einer weiteren Vermischung im Wasserkörper verhindert. Lediglich im vom Auffangmittel umschlossenen Volumen wird ein Gemisch aus Medium und Wasser entstehen. Beispielsweise bei aus einem Tanker austretendem Rohöl dürfte ein Öl-Wassergemisch mit größeren Ölklumpen entstehen. Mit dem Abpumpvorgang kann dieses Öl-Wassergemisch zu sicheren Aufbewahrungsmitteln, ggf. bereits aufbereitet, geleitet werden. Eine Ölkatastrophe kann somit verhindert werden. Dabei ist das Verfahren im wesentlichen unabhängig vom Wetter, insbesondere Seegang, da die gesamte Entsorgung der Ladung aus dem havarierten Tanker unter Wasser stattfindet.
Damit bei Meeresströmungen und auf topographisch schwierigem Meeresgrund eine für die Dauer des Einsatzes ortsfeste Positionierung erreicht werden kann, wird das Auffangmittel in der gewünschten Position verankert.
Wenn das im Auffangmittel aufgefangene Medium am Meeresgrund zwischengespeichert wird, kann das aufgefangene Medium unabhängig von Wettereinflüssen, insbesondere Seegang, an der Meeresoberfläche zunächst z. B. am Meeresgrund im Speicherbehälter gesichert werden. Das im Auffang- mittel aufgefangene Medium wird somit möglichst rasch in eine gesicherte und vom Wasserkörper getrennte Lagerung gebracht. Das im Auffangmittel aufgefangene Medium wird von der Zwischenspeicherung beispielsweise am Meeresgrund entweder im Zwischenspeicher zur Wasseroberfläche gehoben, steigt Auftriebskraft bedingt selbst auf oder wird zu einem Bergungsschiff an der Wasseroberfläche oder über eine Bergungsleitung an Land gepumpt.
Das Auffangmittel weist ein flächiges, sich Auftriebskraft bedingt aufwölbendes, ein Auffangvolumen eingrenzendes Gewebe oder Folie auf, die im wesentlichen undurchlässig für das aufzufangende Medium ausgebildet ist. Entsprechend wird eine aufgewölbte Struktur des Auffangmittels sowie eine Trennung des aufzufangenden Mediums vom umgebenden Wasserkörper sichergestellt. Dadurch, dass unterhalb des Gewebes oder der Folie eine untere, erste Lage aus einem ersten Netzgeflecht vorgesehen ist, wird das Gewebe oder Folie vor einer Beschädigung am überdeckten Objekt, beispielsweise dem gesunkenen, havarierten Öltanker, geschützt. Das erste Netzgeflecht legt sich dabei als Schutzschicht über das zu umhüllende Objekt. Das Gewebe oder die Folie kann somit nicht direkt an Aufbauten, Masten etc. des gesunkenen Schiffes schamfilen.
Wenn über der Gewebe-/Folienlage eine dritte Lage aus einem zweiten Netzgeflecht vorgesehen ist, wird auch eine Absicherung des Gewebes oder der Folie vor Beschädigungen von der Außenseite erreicht. Ferner wird durch das Umschließen des Gewebes oder der Folie mit diesem zweiten Netzgeflecht eine Lastabstützung bei durch große Mengen aufgefangenen Mediums ent- stehenden großen Auftriebskräften erreicht.
Einen idealen Schutz für die Gewebe-/Folienlage bilden Metallnetzgeflechte. Wenn das erste Netz grobmaschiger als das zweite Netz ausgebildet ist, wird vom innenliegenden, ersten Netz auch gleichzeitig eine Verankerungsfunktion an dem zu überdeckenden Objekt, beispielsweise havarierten Öltanker, erreicht. Das feinmaschigere äußere, zweite Netz, bildet einen guten äußeren Schutz vor mechanischen Beschädigungen und erreicht eine gewünschte Entlastung der innenseitig durch die Auftriebskraft des aufgefangenen Mediums anliegenden Gewebe-/Folienlage.
Dadurch, dass die Lagen im Randbereich miteinander verbunden sind und Ankermittel aufweisen, wird eine hohe Lagestabilität des Auffangmittels erreicht. Die Ankermittel verhindern ein Verdriften des Auffangmittels auch bei angreifenden Meeresströmungen. Bevorzugt sind die Ankermittel Gewichte, Bodenanker, Metallringe und/oder Elektromagnete. Gewichte erlauben eine besonders einfache schwerkraftbedingte Fixierung des Auffang- mittels, die jedoch bei stärkeren Strömungen möglicherweise nicht ausreichen bzw. zu große Gewichte verlangen würden. Entsprechend können auch Bodenanker verwendet werden, die sich am Meeresboden verankern. Zur Verankerung am abzudeckenden Objekt, beispielsweise einem havarierten Öltanker, können Metallringe und/oder Elektromagnete dienen. Die Elektro- magnete können bedarfsweise angesteuert werden und bei Beendigung der Auffangmaßnahme wieder deaktiviert werden. Metallringe, die bevorzugt in verschiedenen Größen wenigstens am Randbereich des Auffangmittels vorgesehen sind, können sich an vorstehenden Bauteilen, Ecken und Kanten verhaken und verkanten. Darüber hinaus können die Metallringe sich auch bei einem scharfkantig/felsigen Untergrund gut am Boden verankern.
Wenn das Gewebe oder die Folie teildurchlässig für Wasser ausgebildet ist, wird darüber hinaus eine gewisse Wasserdurchströmung des Auffangmittels zugelassen. Insbesondere Strömungen am Meeresgrund greifen somit nur noch vermindert an das Auffangmittel. Ein Zerreißen des Auffangmittels aufgrund von Strömungsbelastungen kann somit verhindert werden.
Damit auch bei Beginn der Auffangtätigkeit das flächige Auffangmittel aufgewölbt wird, ist dem Mittel zum Abführen des aufgefangenen Mediums ein Auftriebselement zugeordnet.
Dadurch, dass dem Mittel zum Abführen des aufgefangenen Mediums Positionsbestimmungsmittel und erste Antriebselemente zur Positionierung zugeordnet sind, kann die durch das Abführmittel gekennzeichnete, zentrale Position des Auffangmittels bestimmt und durch die ersten Antriebselemente korrigiert werden, was insbesondere zur anfänglichen Positionierung des Auffangmittels wie auch zur Positionskorrektur dienen kann. Bevorzugt sind auch am Randbereich zweite Antriebselemente zum Ausbreiten und Positionieren des Netzes/Gewebes vorgesehen.
Wenn das Auffangmittel eine Größe aufweist, mit der ein am Meeresboden liegender, havarierter Tanker wenigstens teilweise überdeckt wird, wird eine möglichst großflächige Abdeckung havarierter Schiffe möglich. Beispielsweise kann ein Auffangmittel eine Fläche von 200 x 100 m überdecken. Bevorzugt weisen die Lagen im wesentlichen eine Kuppeldachform auf. Bei der vorgenannten Auffangmittelgröße könnte die Aufwölbung, also die Höhe der Kuppeldachform beispielsweise 50 m betragen. Dadurch, dass die erste Lage etwas kleiner dimensioniert ist, hebt sich die Gewebe-/Folienlage auftriebskraftbedingt durch das aufgefangene Medium von dem Netzgeflecht der ersten Lage ab, womit die Gefahr von mechanischen Beschädigungen der Gewebe-/Folienlage weiter vermindert wird.
Die Anordnung zur Durchführung des Auffangverfahrens besteht aus einem Bergungsschiff und wenigstens einem absinkbaren Behälter der Einrichtungen zur Energieversorgung, Steuerung sowie das Auffangmittel enthält. Der Behälter wird vom Bergungsschiff ins Wasser gelassen und sinkt selbstpositionierbar zum havarierten Tanker ab. Dabei wird über der Austrittstelle des aufzufangenden Mediums das Auffangmittel ausgebreitet.
Bevorzugt besteht eine Anordnung zur Durchführung des Auffangverfahrens aus einem Bergungsschiff und zwei absinkbaren Behältern, wobei der erste Behälter Einrichtungen zur Energieversorgung und Steuerung aufweist und der zweite Behälter das Auffangmittel entfaltbar enthält. Die beiden Behälter werden vom Bergungsschiff ins Wasser gelassen. Dabei sinken sie selbst- positionierbar zum havarierten Tanker ab und nach Ausbreiten des Auffangmittels wird automatisch eine Abpumpverbindung vom Auffangmittel (zweiter Behälter) zum ersten Behälter gebildet. Ergänzend sind im Behälter vorgehaltene Speicherbehälter vorgesehen, in denen das aufgefangene Medium zwischengespeichert wird.
Wenn der/die Speicherbehälter als flexible, geschlossene Zwischenlagerungsbeutel aus einer Folie ähnlich der des Auffangmittels ausgebildet ist/sind, wird eine besonders effektive aber gleichwohl sichere Zwischenlagerung des Öls ermöglicht. Vorteilhaft ist dabei, dass dieser Beutel ein sehr großes Volumen haben kann, also beispielsweise eine vollständige Ölladung eines Tankers aufnehmen könnte.
Wenn am Auftriebskraft bedingt im wesentlichen höchsten Punkt der ersten Lage eine größere Öffnung vorgesehen ist, über der in der zweiten Lage ein Mittel zum Abführen des aufgefangenen Mediums angeordnet ist, können vom Auffangmittel aufgefangene großstückigere Komponenten, beispielsweise Ölklumpen, über die größere Öffnung des inneren Netzes zum Abführpunkt des aufgefangenen Mediums in der zweiten Lage gelangen.
Dadurch, dass das Mittel zum Abführen des aufgefangenen Mediums eine automatische Kuppeleinrichtung zum Anschluss einer Bergeleitung und eine Zerkleinerungseinrichtung zum Zerkleinern des aufgefangenen Mediums aufweist, kann eine Bergeleitung für das aufgefangene Medium unter Wasser automatisch angekoppelt werden. Größere aufgefangene Partikel, beispielsweise Ölklumpen werden von der Zerkleinerungseinrichtung transportgerecht zerkleinert. Ggf. wird Wasser zur Fließverbesserung des aufgefangenen Mediums, beispielsweise über entsprechende Ventile hinzugefügt.
Nachfolgend werden drei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren detailliert beschrieben.
Darin zeigt:
Fig. 1 in einem ersten Ausführungsbeispiel die Verfahrensabfolge in einzelnen Szenendarstellungen a) bis k),
Fig. 2 in einem weiteren Ausführungsbeispiel eine abgewandelte
Verfahrensabfolge mit den Szenendarstellungen a) bis j) und
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bergeanordnung. Die Ausführungsbeispiele der Erfindung werden am Einsatz zur Ölbekämpfung eines havarierten, auf den Meeresboden B abgesunkenen Öltankers T beschrieben. Die grundsätzlichen Komponenten sind in beiden in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen übereinstimmend mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Die Anordnung zur Durchführung des Ölbekämpfungsverfahrens benötigt ein Bergungsschiff S, das kein Spezialschiff sein muss, zum Antransport der erforderlichen Ausrüstung. Diese Ausrüstung besteht aus wenigstens zwei schwimm- und tauchfähigen, also absinkbaren Behältern 10, 20. Der absink- bare erste Behälter oder Mastercontainer 10 ist mit einer unabhängigen
Energieversorgung 1 1 , einer Steuerung 12, Antriebselementen 13 und einer Pump- und Ölabscheidervorrichtung 15 versehen. Ferner ist am Behälter 10 ein Greifarm 14 angeordnet.
Im zweiten Behälter oder Auffangmodul 20 ist ein Auffangmittel 2 aufge- nommen. Das Auffangmittel 2 ist dreilagig ausgebildet, wobei eine erste innere Lage 21 ein grobmaschiges Metallnetz ist. Eine zweite Lage 22 besteht aus einem teildurchlässigen Gewebe oder undurchlässiger Folie. Eine dritte Lage besteht wiederum aus einem Metallnetz, das feinmaschiger als das Metallnetz 21 ist. Die drei Lagen 21 , 22, 23 des Auffangmittels 2 sind an ihren Randbereichen 24 miteinander verbunden.
Das Auffangmittel 2 ist so ausgebildet, dass es das gesunkene Tankschiff T wenigstens im Bereich der Austrittstellen A des Öls überdeckt. Dabei weist das Auffangmittel 2 eine flächige, aufgewölbte Kuppeldachform auf. Am wesentlichen höchsten Punkt des kuppelartig aufgewölbten Auffangmittels 2 ist ein Mittel 25 zum Abführen des aufgefangenen Mediums angeordnet, das ein Auftriebselement 26 zur Unterstützung des anfänglichen Aufschwimmens des kuppelartigen Auffangmittels 2, eine Kuppeleinrichtung 252 zum Anschluss einer Bergeleitung zum Abpumpen des aufgefangenen Mediums und eine Zerkleinerungseinrichtung 253 zum Zerkleinern von stückigen Bestandteilen des aufgefangenen Mediums, beispielsweise Ölklumpen aufweist.
Ferner sind bedarfsweise Speichercontainer 30 zur Zwischenspeicherung des aufgefangenen Mediums vorgesehen. Die Speichercontainer 30 sind beispielsweise als Speichersäcke 32 oder als „Bag-in-Box"mit einem elastischen Ölaufnahmebeutel 31 konstruiert.
Nachfolgend wird das Verfahren anhand der Szenendarstellungen nach den beiden Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2 beschrieben.
In Fig. 1 a) nähert sich ein Bergungsschiff S mit den zwei schwimm- und tauchfähigen, also absinkbaren Behältern 10, 20. Zunächst wird die genaue Position und Lage des gesunkenen Tankers T durch bekannte Messverfahren, beispielweise nach dem Echolotverfahren, und die vorherrschende Strömung im Bereich der Unglücksstelle ermittelt und ausgewertet. Auf Basis dieser Informationen wird der erste Behälter 10 abgesetzt und kontrolliert neben dem gesunkenen Tanker T auf dem Meeresboden B positioniert (b) bis d)). Dabei werden im absinkbaren ersten Behälter 10 über die unabhängige Energieversorgung 1 1 und die Steuerung 1 2 die Antriebselemente 13 angesteuert. Mit den Antriebselementen 13 wird über Steuerung 12 der Absink- Vorgang und die Positionierung gesteuert, die vom Bergungsschiff S mittels geeigneter Kommunikationsmittel überwacht wird.
Ein zweiter Behälter oder Auffangmodul 20 wird vom Bergungsschiff S nachgeschleppt (Fig. 1 b)). In diesem zweiten Behälter 20 befindet sich das Auffangmittel 2.
Mit den Schleppleinen des Auffangmoduls 20 wird das dreilagige Auffangmittel 2 aus den Behältern herausgezogen und ausgebreitet (Fig. 1 b) bis d)). Anschließend wird das Modul 20 mit dem Auffangmittel 2 vom Bergungsschiff S getrennt und senkt sich kontrolliert über dem Tankschiff T ab (Fig. 1 e) bis g)). Dabei wird die zentrale Lage des Auffangmittels 2 über den Austrittstellen A mittels der ersten Antriebselemente 251 , die dem Mittel zum Abführen 25 zugeordnet sind, gesteuert. Die Entfaltung des Auffangmittels 2 wird durch an seinen Randbereichen 24 angeordnete zweite Antriebselemente 241 unterstützt.
Beim Absinkvorgang teilt sich das Auffangmodul 20 in einen Auftriebskörper 26 und das Abführmittel 25, die weiterhin miteinander in Verbindung stehen. Der Auftriebskörper 26 wird dabei in geringerer Wassertiefe über dem Tankerwrack T positioniert, während das Abführmittel 25 mit dem darunter angeordneten Auffangmittel 2 weiter absinkt (Fig. 1 f) bis g)).
Sobald das gesunkene Tankschiff T wenigstens im Bereich der Austrittstellen A des Öls vollständig vom Auffangmittel 2 umschlossen ist, wird über Greifarm 14 des Mastercontainers 10 eine Bergeleitung 141 zwischen dem Abführmittel 25 und dem Mastercontainer 10 angeschlossen. Dabei wird die Bergeleitung 141 mit dem Greifarm 14 an die Kuppeleinrichtung 252 des Abführmittels 25 angeschlossen (Fig. 1 h), i)).
Im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das im Auffangmittel 2 aufgefangene Medium über das Abführmittel und Bergeleitung 141 zum Mastercontainer 10 mittels Pumpe 1 6 über einen dort angeordneten Ölab- scheider 15 gepumpt. Das abgesogene, aufgefangene Öl-Wassergemisch wird in dem Ölabscheider 1 5 aufgetrennt und die zu bergende Fraktion, nämlich das Öl, in einen im Mastercontainer 10 vorgehaltenen, entfaltbaren Zwischenlagerungsbeutel 32 mit großem Fassungsvermögen abgegeben (Fig. 1 i), j), k)). Das im Zwischenlagerungsbeutel 32 aufgenommene Öl wird dann zu gegebener Zeit über nicht dargestellte Bergeleitung zu einem die Fracht aufnehmendes Tankschiff geleitet oder steigt in dem Zwischenlagerungsbeutel auftriebsbedingt selbständig an die Oberfläche.
In Fig. 2 sind für ein abgewandeltes Verfahren folgende Verfahrensschritte dargestellt:
a) Das Bergungsschiff S bringt den Mastercontainer 10 und das Auffangmodul 20 zur Unglücksstelle. Vor der Unglücksstelle wird eine Mess-Sonde M ausgebracht. Die Mess-Sonde markiert auf dem Meeresgrund B den zukünftigen Standort des Mastercontainers 10 sowie die Positionspunkte des Auffangmittels 2. Mit bekannter Ortungstechnik wird vom Schiff die genaue Lage des gesunkenen Öltankers T und die Beschaffenheit des Meeresbodens B gemessen und analysiert. Die Mess-Sonde M misst Meeresströmungen und erstellt Unterwasseraufnahmen vom Wrack und seiner Umgebung.
b) Nachdem die Mess-Sonde M alle Punkte markiert hat, wird auf Basis der gewonnenen Daten der Mastercontainer 10 ins Meer gelassen.
c) Der Mastercontainer 10 sinkt zum Meeresboden B ab und bringt sich durch seine Antriebselemente 13 an die vorgegebene Position. Das gesamte Manöver wird vom Bergungsschiff S überwacht. In der Zwischenzeit öffnet sich das Auffangmittel 2 im vom Bergungsschiff S nachgeschleppten Auffangmodul 20. Die von der Mess-Sonde M ermittelten Positionierungssignale vom Wrack T werden an die Antriebselemente 241 , 251 des Auffangmittels 2 gesendet.
d) An den Randbereichen 24 des Auffangmittels 2 werden die dort zugeordneten, selbststeuernden Antriebselemente 241 aktiviert. Sie unterstützen die Entfaltung des Auffangmittels 2 und bringen das Auffangmittel kontrolliert zu den am Wrack gesetzten Positionspunkten. Das gesamte Manöver wird wiederum vom Bergungsschiff S kontrolliert und ggf. korrigiert.
e) Wenn das Auffangmittel 2 komplett ausgebreitet ist, wird es vom Bergungsschiff S abgekoppelt. Die am Auffangmittel 2 angeordneten
Antriebselemente 241 , 251 bringen nun das Auffangmittel 2 in die gewünschte Auffangposition unmittelbar über dem gesunkenen Öltanker T.
f) Der Auftriebskörper 26 des Auffangmoduls bleibt in einer geringeren Wassertiefe stehen, während sich der übrige Teil des Auffangmoduls mit dem Abführmittel 25 und dem Auffangmittel 2 weiter auf das Wrack abgesenkt. Bevorzugt befinden sich in beiden Teilen des Auffangmoduls 20 Antriebselemente um die Position auch bei Strömungen zu halten und zu korrigieren. Je nach Bedarf kommt ein zweites Bergungsschiff S' mit Speichercontainern 30 zur Unglücksstelle
g) Das Auffangmittel 2 sinkt nun schließlich auf das Wrack T nieder. Die sich am Randbereich 24 des Auffangmittels 2, insbesondere dem ersten Metallnetz 21 befindenden Metallringe dienen zum einen als Beschwerungsgewicht und zum anderen sollen sie sich in den Aufbauten des Tankschiffs T verhaken. Somit wird ein Verdriften des aufgespannten Netzes verhindert.
h) Vom zweiten Bergungsschiff S' werden mehrere Speichercontainer 30 auf den Meeresboden abgelassen. Währenddessen beginnt der Greifarm 14 vom Mastercontainer 10 die erste Bergeleitung 141 zwischen Abführmittel 25 und Mastercontainer 10 zu installieren.
i) Nunmehr ist die erste Bergeleitung 141 an der Kuppeleinrichtung 252 des Abführmittels 25 angekoppelt. Zwei Speichercontainer 30 sind in unmittelbarer Nähe des Mastercontainers 10 auf dem Meeresboden B bereitgestellt. j) Nunmehr verbindet der Greifarm 14 den Mastercontainer 10 über eine zweite Bergeleitung 142 mit dem ersten Speichercontainer 30. Das unter dem Auffangmittel 2 aufgefangene, aus dem Öltanker T austretende Öl kann nun über die erste Bergeleitung 141 vom Mastercontainer angesogen und in den Speichercontainer 30 zwischengespeichert werden. Sobald der im Speichercontainer 30 in Art einer Bag-in-Box-Konstruktion befindliche Aufnahmebeutel 31 gefüllt ist, wird der nächste Speichercontainer 30 über Greifarm 14 angeschlossen. Die Speichercontainer 30 können bei geeigneten Witterungsverhältnissen bedarfsgerecht gehoben werden.
In Fig. 3 ist eine Bergeanordnung dargestellt, bei der ein Bergungsschiff S lediglich einen Behälter 10 abgesetzt hat. Der Behälter 10 enthält die im vorgenannten Ausführungsbeispiel dem ersten Behälter zugeordneten Aggregate, wie Energieversorgung, Steuerung, Antriebselement, ggf. Zerkleinerungseinheit, Ölscheider und Pumpe sowie das in Fig. 3 bereits über dem havarierten Tanker T ausgebreitete und mittels Verankerungsmittel 27 am Meeresboden B fixierte Auffangmittel 2. Ferner ist in dem Behälter 10 am höchsten Punkt des aufgespannten Auffangmittels 2 ein Wechselmagazin 33 zur Bereitstellung von Zwischenlagerungsbeuteln 32 angeordnet. Die dem Wechselmagazin 33 zugeführten leeren Zwischenlagerungsbeutel 32 werden nacheinander befüllt, verschlossen und steigen dann bedarfsweise zur
Wasseroberfläche auf, wie dies in Fig. 3 mit drei Beuteln 32 dargestellt ist. Bei dem obersten Zwischenlagerungsbeutel 32 ist bereits eine Bergeleitung zwischen Zwischenlagerungsbeutel 32 und Bergungsschiff S angeschlossen, über die das im Beutel 32 zwischengelagerte aufgefangene Medium in das Bergungsschiff S gepumpt wird.
Das Wechselmagazin 33 ist mit mehreren Zwischenlagerungsbeuteln 32 bestückt. Die Befüllung eines Zwischenlagerungsbeutels 32 erfolgt durch den Eigenauftrieb des aufgefangenen Mediums, der ggf. durch eine im Behälter 10 angeordnete Pumpeinheit unterstützt werden kann. Sobald ein Beutel befüllt ist, wird dieser verschlossen und vom Behälter 10 getrennt. Der Beutel 32 steigt durch seinen Auftrieb, ggf. durch Antriebs- und Steuerelemente unterstützt, an die Wasseroberfläche. Derweil stellt das Wechselmagazin 33 einen weiteren Zwischenlagerungsbeutel 32 bereit. Wenn die Kapazität des Magazins erschöpft ist, wird ein neues Magazin mit Zwischenlagerungsbeuteln 32 bereitgestellt.
Wenn die Zwischenlagerungsbeutel 32 an die Meeresoberfläche gelangen, wird vom Bergungsschiff S eine Bergeleitung angekoppelt und das im Zwischenlagerungsbeutel 32 aufgenommene Medium abgepumpt. Die leere Hülle des Zwischenlagerungsbeutels 32 wird dann geborgen und für weitere Einsätze vorbereitet.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Verfahren zum Auffangen von Unterwasser aus Austrittstellen austretenden, fließfähigen Medien, die leichter als Wasser sind, insbesondere Öl von havarierten Tankschiffen, mit den Schritten:
- Ausbreiten eines flächigen, aufgewölbten Auffangmittels über der/n Austrittstelle(n) des Mediums, wobei das Auffangmittel im wesentlichen undurchlässig für das aufzufangende Medium ist,
- Verankern des Auffangmittels in der gewünschten Position, - Auffangen des Mediums im Auffangmittel, und
- Abpumpen des im Auffangmittel aufgefangenen Mediums, dadurch gekennzeichnet, dass das im Auffangmittel aufgefangene Medium in wenigstens einem Speicherbehälter zwischengespeichert wird und bedarfsweise
- in dem Speicherbehälter zur Wasseroberfläche aufsteigt oder gehoben wird,
oder
- über eine Bergeleitung vom Speicherbehälter zu einem Bergungsschiff oder an Land gepumpt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Zwischenspeicherung im Speicherbehälter am Meeresgrund erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Zwischenspeicherung im Speicherbehälter unmittelbar oberhalb des Auffangmittels durchgeführt wird.
4. Auffangmittel zum Auffangen von Unterwasser aus Austrittstellen austretenden, fließfähigen Medien, die leichter als Wasser sind, insbesondere Öl von havarierten Tankschiffen, mit einem flächigen, sich Auftriebskraft bedingt aufwölbenden, ein Auffangvolumen eingrenzenden Gewebe oder Folie (22), die im wesentlichen undurchlässig für das aufzufangende Medium ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Gewebes oder der Folie (22) eine untere, erste Lage (21 ) aus einem ersten Netzgeflecht vorgesehen ist.
5. Auffangmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass über der Gewebe-/Folienlage (22) eine dritte Lage (23) aus einem zweiten Netzgeflecht vorgesehen ist.
6. Auffangmittel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Netzgeflecht (21 , 23) aus Metall bestehen, wobei das erste Netz (21 ) bevorzugt grobmaschiger als das zweite Netz (23) ausgebildet ist.
7. Auffangmittel nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (21 , 22, 23) im Randbereich (24) miteinander verbunden sind und Ankermittel aufweisen.
8. Auffangmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ankermittel Gewichte, Bodenanker, Metallringe und/oder Elektro- magnete sind.
9. Auffangmittel nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe oder die Folie (22) teildurchlässig für Wasser ausgebildet ist.
10. Auffangmittel nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Randbereich (24) zweite Antriebselemente (241 ) zum Ausbreiten und Positionieren des Netzes/Gewebes (21 , 22, 23) vorgesehen sind.
1 1 . Auffangmittel nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (21 , 22, 23) im wesentlichen eine Kuppeldachform aufweisen, wobei die erste Lage (21 ) etwas kleiner dimensioniert ist.
1 2. Anordnung zum Auffangen von Unterwasser aus Austrittstellen austretenden, fließfähigen Medien, die leichter als Wasser sind, insbesondere Öl von havarierten Tankschiffen (T), mit einem Auffangmittel (2), welches ein flächiges, sich Auftriebskraft bedingt aufwölbendes, ein Auffangvolumen eingrenzendes Gewebe oder Folie (22) aufweist, die im wesentlichen undurchlässig für das aufzufangende Medium ausgebildet ist, wobei wenigstens ein
Bergungsschiff (S) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein absinkbarer Behälter (10, 20) vorgesehen ist, wobei der Behälter (10, 20) Einrichtungen zur Energieversorgung (1 1 ) und Steuerung (12) aufweist und das Auffangmittel (2) entfaltbar enthält, wobei der Behälter (10, 20) vom Bergungsschiff (S) ins
Wasser gelassen wird, selbstpositionierbar zum havarierten Tanker (T) absinkt und das Auffangmittel (2) ausbreitet.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Behälter (10, 20) vorgehaltene Speicherbehälter (30) vorgesehen sind, in denen das aufgefangene Medium zwischengespeichert wird.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Speicherbehälter (30) als flexible, geschlossene Zwischen- lagerungsbeutel (32) aus einem Gewebe bzw. einer Folie ähnlich der des Auffangmittels (2) ausgebildet ist/sind.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenlagerungsbeutel (32) oberhalb des Auffangmittels (2) zur Auftriebskraft bedingten Befüllung angeordnet ist, wobei ein
Wechselmittel (33) zum Verschließen eines mit dem aufzufangenden Medium befüllten Zwischenlagerungsbeutels (32) und Zuführung eines weiteren Zwischenlagerungsbeutels (32) vorgesehen ist.
1 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 2 bis 1 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei absinkbare Behälter (10, 20) vorgesehen sind, wobei der erste Behälter (10) die Einrichtungen zur Energieversorgung (1 1 ) und Steuerung (12) und der zweite Behälter (20) das Auffangmittel (2) aufweisen, wobei nach Ausbreiten des Auffangmittels (2) automatisch eine Abpumpverbindung (141 ) vom Auffangmittel (2) im zweiten
Behälter (20) zum ersten Behälter (10) gebildet wird.
17. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Behälter (20) erste Antriebselemente (251 ), eine Kuppeleinrichtung (252) zum Anschluss einer Bergeleitung zum Abpumpen des aufgefangenen
Mediums sowie eine Zerkleinerungseinrichtung (253) zum Zerkleinern von stückigen Bestandteilen des aufgefangenen Mediums aufweist.
PCT/DE2004/001084 2003-05-26 2004-05-24 Verfahren, vorrichtung und anordnung zum auffangen von unterwasser austretenden medien WO2004106638A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04738553A EP1636430A1 (de) 2003-05-26 2004-05-24 Verfahren, vorrichtung und anordnung zum auffangen von unterwasser austretenden medien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003123556 DE10323556B4 (de) 2003-05-26 2003-05-26 Verfahren und Anordnung zum Auffangen von unter Wasser austretenden Medien
DE10323556.6 2003-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004106638A1 true WO2004106638A1 (de) 2004-12-09

Family

ID=33482138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001084 WO2004106638A1 (de) 2003-05-26 2004-05-24 Verfahren, vorrichtung und anordnung zum auffangen von unterwasser austretenden medien

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1636430A1 (de)
DE (1) DE10323556B4 (de)
WO (1) WO2004106638A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011153022A1 (en) * 2010-05-31 2011-12-08 Goulet Mary E Tenting - over a deepwater oil discharge, tent for deepwater oil containment and off-the shelf quick- response kit
WO2011160999A3 (en) * 2010-06-22 2012-10-26 Kaegi Adrian Method for fighting an oilspill in the aftermath of an underwater oil well blowout and installation for carrying out the method
CN113087175A (zh) * 2021-03-15 2021-07-09 袁燚 一种水污染防治用循环过滤系统及使用方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018007743B4 (de) * 2018-09-26 2021-11-11 Guido Becker Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Gewässerverschmutzung durch havarierte Oel- und/oder Gasbohrungen
DE102020117509A1 (de) 2020-07-02 2022-01-05 Offcon GmbH Sedimente- und/oder sedimentgestein-gewässerablage-steuerungsanlagensystem zur steuerung der ablage von sedimenten und/oder sedimentgesteinen von in gewässern frei beweglichen körpergemischen und dazugehöriges verfahren sowie fahrzeug dazu

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463835A1 (fr) 1979-08-23 1981-02-27 Chastan Bagnis Lucien Dispositif de recuperation sous-marine d'hydrocarbures ou de captage sous-marin d'eau chaude de source
GB1594117A (en) 1976-11-12 1981-07-30 Coflexip Apparatus for collecting pollutants accidentally spilled in the vicinity of the sea bed
WO1993011305A1 (en) 1991-12-03 1993-06-10 Hans Seternes Device for deploying a barrier structure in a body of water
EP0550686A1 (de) 1990-09-28 1993-07-14 PEYROU, Pierre-Louis Hilfsinstrumente für die perkutane diskectomie
WO1994017251A1 (en) 1993-01-22 1994-08-04 Ocean Guard A/S Device for collecting spillage and leakage, from shipwrecks
DE9490174U1 (de) 1993-06-23 1995-04-20 Reichert, Heiko, Dipl.-Ing., 09111 Chemnitz Anordnung zur Tankernotentleerung von in Seenot geratenen Tankschiffen
DE4401909A1 (de) 1994-01-24 1995-07-27 Horst Dipl Phys Meinders Einrichtungen für ein Öltankschiff, welche der Bergung der Ölfracht nach Havarie, Strandung oder Ausbruch von Feuer dienen
DE19522532A1 (de) 1995-06-23 1997-01-02 Helmut Schiwek Ölbarriere mit Überschwappsicherung
DE19800242A1 (de) 1998-01-07 1998-07-02 Erhard Schmidt Oel-Auffangschiff, Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufnahme von Oel auf Wasseroberflächen
DE19854974A1 (de) 1998-11-30 2000-05-31 Erich Kumpf Verfahren und Vorrichtung, um einen Ölteppich oder einen Ölfilm von einer Wasseroberfläche zu entfernen
WO2000058564A1 (en) * 1999-03-17 2000-10-05 Grinde Bjoern Method and device for the collection of underwater spills and for covering the sea bed

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7439523U (de) * 1975-04-03 Piffko H Frostschutzmatte für allgemeine Zwecke, vor allem für Frühbeet-, Tunnel- und Gewächshaus- sowie für Frischbetonabdeckungen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1594117A (en) 1976-11-12 1981-07-30 Coflexip Apparatus for collecting pollutants accidentally spilled in the vicinity of the sea bed
FR2463835A1 (fr) 1979-08-23 1981-02-27 Chastan Bagnis Lucien Dispositif de recuperation sous-marine d'hydrocarbures ou de captage sous-marin d'eau chaude de source
EP0550686A1 (de) 1990-09-28 1993-07-14 PEYROU, Pierre-Louis Hilfsinstrumente für die perkutane diskectomie
WO1993011305A1 (en) 1991-12-03 1993-06-10 Hans Seternes Device for deploying a barrier structure in a body of water
WO1994017251A1 (en) 1993-01-22 1994-08-04 Ocean Guard A/S Device for collecting spillage and leakage, from shipwrecks
DE9490174U1 (de) 1993-06-23 1995-04-20 Reichert, Heiko, Dipl.-Ing., 09111 Chemnitz Anordnung zur Tankernotentleerung von in Seenot geratenen Tankschiffen
DE4401909A1 (de) 1994-01-24 1995-07-27 Horst Dipl Phys Meinders Einrichtungen für ein Öltankschiff, welche der Bergung der Ölfracht nach Havarie, Strandung oder Ausbruch von Feuer dienen
DE19522532A1 (de) 1995-06-23 1997-01-02 Helmut Schiwek Ölbarriere mit Überschwappsicherung
DE19800242A1 (de) 1998-01-07 1998-07-02 Erhard Schmidt Oel-Auffangschiff, Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufnahme von Oel auf Wasseroberflächen
DE19854974A1 (de) 1998-11-30 2000-05-31 Erich Kumpf Verfahren und Vorrichtung, um einen Ölteppich oder einen Ölfilm von einer Wasseroberfläche zu entfernen
WO2000058564A1 (en) * 1999-03-17 2000-10-05 Grinde Bjoern Method and device for the collection of underwater spills and for covering the sea bed

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011153022A1 (en) * 2010-05-31 2011-12-08 Goulet Mary E Tenting - over a deepwater oil discharge, tent for deepwater oil containment and off-the shelf quick- response kit
WO2011160999A3 (en) * 2010-06-22 2012-10-26 Kaegi Adrian Method for fighting an oilspill in the aftermath of an underwater oil well blowout and installation for carrying out the method
CN113087175A (zh) * 2021-03-15 2021-07-09 袁燚 一种水污染防治用循环过滤系统及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10323556A1 (de) 2004-12-30
EP1636430A1 (de) 2006-03-22
DE10323556B4 (de) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304594T2 (de) Lagerung auf dem meeresboden
DE69827937T2 (de) Systeme zur verbesserten behandlung von kohlenwasserstoffverunreinigungen in wässrigem milieu
DE69107457T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von öl.
US6143172A (en) Methods for ameliorating hydrocarbon spills in marine and inland waters
US4335977A (en) Water storage and distribution system
JP2011057218A (ja) 遭難船用の救助船、船の救助方法、および救助船の応用
WO2014191100A2 (de) Integratives system von wasserfahrzeugen zum sammeln und/oder recycling von partikulären verunreinigungen aus offenen gewässern
EP1910162B1 (de) Verfahren zur verankerung von schwimmkörperanordnungen
DE60030464T2 (de) Verfahren und gerät zur vermeidung von ladungsverlust
EP1636430A1 (de) Verfahren, vorrichtung und anordnung zum auffangen von unterwasser austretenden medien
DE102010032673A1 (de) System, Technologie, Funktion und Verfahren von mobilen und versenkbaren Fischkäfigen für das offene Meer
DE2748852A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von oel von der oberflaeche eines gewaessers
DE102016013424A1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von wasserverschmutzendem Öl aus unter Wasser liegenden Lecks
DE4321526B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Tankernotentleerung von in Seenot geratenen Tankschiffen
DE69102070T2 (de) Gerät, insbesondere zum abpumpen von kohlenwasserstoffen oder anderen chemikalien aus den tanks eines gesunkenen schiffes.
DE202014007133U1 (de) Wasserfahrzeug zur Bekämpfung von Ölverschmutzungen
DE102016003239A1 (de) Senkrecht versenkbarer mobiler Fischkäfig für einen Einsatz im offenen Meer (off-shore) und in Küsten-/ Uferbereiche (on-shore)
US20130193040A1 (en) Systems for automated capture and recovery of oil from oil-contaminated water and solids
Čović et al. Methods of Pollution Removal after Tanker “Erika” Accident
DE3217560C2 (de) Verfahren zum Versorgen von wasserarmen Ländern, insbesondere Wüstenländern, mit Süßwasser
DE10355314B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eindämmung einer Gewässerverschmutzung
DE19506806A1 (de) Vorrichtung zur vorübergehenden Lagerung von großen Flüssigkeitsmengen
Laruelle Responding to spills in remote locations: GULSER ANA (madagascar) & OLIVA (South Atlantic)
WO2023110669A1 (de) Schwimmender transportbehälter sowie verfahren zur entfernung von abfall aus dem meer
WO2012167783A2 (de) Tankspeicherkraftwerk und verfahren zur herstellung eines tankspeicherkraftwerks

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004738553

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004738553

Country of ref document: EP