DE3217560C2 - Verfahren zum Versorgen von wasserarmen Ländern, insbesondere Wüstenländern, mit Süßwasser - Google Patents

Verfahren zum Versorgen von wasserarmen Ländern, insbesondere Wüstenländern, mit Süßwasser

Info

Publication number
DE3217560C2
DE3217560C2 DE19823217560 DE3217560A DE3217560C2 DE 3217560 C2 DE3217560 C2 DE 3217560C2 DE 19823217560 DE19823217560 DE 19823217560 DE 3217560 A DE3217560 A DE 3217560A DE 3217560 C2 DE3217560 C2 DE 3217560C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
icebergs
countries
water
wrappings
fresh water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823217560
Other languages
English (en)
Other versions
DE3217560A1 (de
Inventor
Dietrich E. 4300 Essen Sobinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823217560 priority Critical patent/DE3217560C2/de
Publication of DE3217560A1 publication Critical patent/DE3217560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3217560C2 publication Critical patent/DE3217560C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/30Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from snow or ice
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Es handelt sich um ein Verfahren zum Versorgen von Wüstenländern mit Süßwasser. Dazu werden in der Antarktis treibende Eisberge vorgegebener Größe in wasserdichte flexible Umhüllungen eingepackt. Das miteingepackte Seewasser wird aus den Umhüllungen herausgepumpt. Die Umhüllungen werden anschließend geschlossen. Dann läßt man die umhüllten Eisberge in Richtung Äquator treiben. Nach teilweisem oder vollständigem Abschmelzen der Eisberge sowie Erreichen eines bestimmten Breitengrades werden die dadurch gebildeten Wassersäcke mittels Schlepper in ihre Zielländer transportiert.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Versorgen von wasserarmen Ländern, insbesondere Wüstenländern, mit Süßwasser unter Verwendung von Eisbergen, wonach in der Arktis oder Antarktis treibende Eisberge vorgegebener Größe in wasserdichte flexible Umhüllungen eingepackt werden, das in den Umhüllungen vorhandene Seewasser entfernt wird, dann die Umhüllungen geschlossen und die umhüllten Eisberge nach teilweisem oder vollständigem Abschmelzen mittels Schlepper in das bzw. die Zielländer transportiert werden.
Bevorzugt in solchen Ländern der Erde, in denen Wassermangel herrscht, sind Überlegungen darüber angestellt worden, Eisberge aus der Arktis bzw. Antarktis für die Trink- und Brauchwassergewinnung zu verwerten. Beispielsweise hat Saudi-Arabien in den USA eine Studie darüber anfertigen lassen, ob es möglich ist, Eisberge zur Süßwasserversorgung von Wüstenländern anzuschleppen. Dabei hat sich herausgestellt, daß selbst bei Einsatz mehrerer und stärkster Schlepper so viel Schlepptage erforderlich sind, daß die Eisberge vor Erreichen der Zielländer vollständig abgeschmolzen sind. Insoweit scheitert der Transport der Eisberge nicht nur an ihrer Größe, sondern insbesondere wegen ihres Abschmelzens in wärmer werdenden Klimazonen. Dennoch bleibt die Nutzung von Eisbergen, weil sie aus Süßwasser bestehen und folglich unendlich große sowie an ihrem Standort kostenlose Trink- und Brauchwnsscrvorräte darstellen, eine Herausforderung. — Alis diesen
Gründen ist das eingangs beschriebene Verfahren zum Versorgen von wasserarmen Ländern, insbesondere Wüstcnländern, mit Süßwasser entwickelt worden, nuch dem für die Eisberge eine Umhüllung Verwendung findei. Bei dieser Umhüllung handelt es sich um einen PIastiksack, der einen gleichsam oben liegenden .Schwimmring und im übrigen vertikale Stabilisierungsrippen aufweist, die sämtlich aufblähbar sind. Der zunächst unten und oben offene Plastiksack soll von Hubschraubern über den betreffenden Eisberg gestülpt werden. Anschließend muß der Plusiiksack bodenseitig unter Wasser gleichsam zusammengebunden bzw. zusammengezogen werden. In diesem Zusammenhang soll das Salzwasser im Bodenbereich des Plastiksaekes entfernt wer· I1» den. Es bleibt jedoch offen, auf welche Weise das tatsächlich gelingen soll. Unabhängig davon weist der auf diese Weise umhüllte Eisberg einen erheblichen Tiefgang auf, der auch nach dem icilwcisen oder vollständigen Abschmelzen praktisch unverändert bleib). Denn dafür sorgen die aufgeblühten Vertikalrippen. Im Ergebnis läßt sich ein derartiger Plastiksack mit seiner Eisberg- oder Wasserfüllung wegen seines Tiefganges bzw. seiner Eintauchtiefe kaum durch die Untiefen von den in Frage kommenden Küstengebieten transportieren (vgl. US-PS 32 89 415).
Außerdem ist ein Verfahren zum Transport und zur Lagerung von Trink- und Gebrauchswasser sowie von Abwasser bekannt, wonach das Wasser einer Wassercinzugsstelle in Sammelbecken mit Entleerungseinrichtungcn gesammelt und flexiblen, zum Schleppen hinter Schiffen eingerichteten Unterwasscrfahrz.eugen in beispielsweise der Ausführungsform von Tankschläuchen zugeleitet wird, welche zur Aufnahme der Wassermengen eingerichtet sind. Die Tankschläuche worden /u r> wasserarmen Gebieten geschleppt oder ilori gelagert und entleert. Sie können mit Schwimmbojcn und Kopplungseinrichtungen versehen sein, sind jedoch zum Einpacken von Eisbergen ungeeignet (vgl. CH-PS 4 77 bOb).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vcrfahren der eingangs beschriebenen Art an/.iigcbcn. wonach sich wasserarme Länder und insbesondere Wiistenländer in besonders wirtschaftlicher Weise mit Süßwasser versorgen lassen.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Verfahren dadurch, daß das mileingepackte Seewasser aus den Umhüllungen herausgepumpt wird und die umhüllten Eisberge in zunächst Richtung Äqualor treiben gelassen und nach Erreichen eines bestimmten Breitengrades und nach dem Abschmelzen als obenschwimmendc Wassersäcke ins Schlepp genommen werden.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus. daß nicht nur Eisberge, sondern nuch das sich im Zuge des AIv sehmelzcns der Eisberge bildende Süßwasser aufgrund seiner geringeren spezifischen Dichte im Vergleich /u Seewassei oben schwimmt, so daß folglich auch die nach dem teilweisen oiler vollständigen Abschmelzen der Eisberge mit Süßwasser gefüllten Umhüllungen als gleichsam Wassersäcke schwimmen und folglieh weitertreiben, aber auch abgeschleppt werden können. Ί reiben läßt man die umhüllten Eisberge bzw. daraus entstehenden Wassersäcke unter Ausnutzung der Polariirift. der Winddrift und der Meersirömungcn soweit wie möglich in Richtung Äc|iuitor. um dann bei Erreichen eines bestimmten Breitengrades die Wassersäcke ms Schlepp zu nehmen und /u ihren Ziclländern zu transportieren. Durch die Anlieferung in wiederverwendbaren Umhüllungen und Größen von 200 0(M) his
300 000 m1 treten in den meisten unterentwickelten !.ändern kaum logistische Probleme bei der Verwertung des Süßwassers am Zielort auf. Die Anlieferung in Größen von 200 000 bis 300 000 m' ist realistisch, weil Unlersuchungen ergeben haben, daß Rohöl sich in gleicher Menge in Plastiksäcken auf See manövrieren und transportieren läßt. Diesen Gedanken hat man jedoch wieder fallenlassen, weil der Transport von Rohöl in Plastiksäkken gegenüber dem Transport in Tankschiffen leichter zu Umwcltkatastrophen größeren Ausmaßes (uhren kann, zumal eine Beschädigung von Plas'.iksäckcn eher als eine Beschädigung von Tankschiffen zu befürchten ist. Transponiert man dagegen nach Lehre der Erfindung Eisberge bzw. daraus geschmolzenes Süßwasser in flexiblen Umhüllungen wie Plastiksäcken, dann kann selbst bei Beschädigung eines solchen Plastiksackes kein Umu eltschaden auftreten.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung vnd im folgenden aufgeführt. So werden die Eisberge /wcckmäßigcrweisc in Gewebesäckc mit Gummi- oder Kunsistolfbeschiehtung eingepackt. Außerdem können die umhüllten Eisberge mit Funk- und Peilbojen ausgerüstet werden, so daß einerseits jederzeit die Funkormng der Standorte der Eisberge möglich ist, andererseits Wasserliefen oder Hindernisse gepeilt weiden können.
Gegenstand der Erfindung isi auch eine Vorrichtung /ur Durchführung des beanspruchten Verfahrens, welche durch ein durch Fluten kippbares Aufhängegestell /um sackartigen Aufhängen der Umhüllung mit einem oberen Hohlring und einem unteren Hohlring mit jeweils vorgegebenem Innendurchmesser sowie mit die beiden I lohlringe auf vorgegebenen Absland hallenden Verbindungsrohrcn gekennzeichnet ist.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß ein Verfahren angegeben wird, wonach sich Länder mit Wassermangel, insbesondere Wüslenländcr. in wirtschaftlicher Weise mil Süßwasser uiiKr Verwertung von Eisbergen versorgen lassen. Talsächlich stehen mit Eisbergen unendlich grolle kostenlose Siißwasservorrälc zur Verfügung, so daß lediglich Transportkosten anfallen. Tatsächlich wird nämlich nach Lehre der Erfindung sichergestelli. daß jeweils nur der Eisberg bzw. das im Zuge des Absehmel-/cMs sich bildende Süßwasser transportiert wird, nicht dagegen ursprünglich mileingepacktes See- bzw. Salzwasser. Darüber hinaus werden unter Ausnutzung der l'olardiili. der Winddrill und der Meeresströmungen die schließlich entstehenden Wassersäcke erst nach Erreichen eines bestimmten Breitengrades ins Schlepp genommen und unter Berücksichtigung eines verhältnismäßig gelingen Tiefgangs in ihre Ziclländer transportiert. Insoweit weiden die logisiischen Probleme erheblich reduziert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Aiisführiiiigsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es /cig!
F i g. Ϊ einen umhüllten Eisberg in schemalischer Darstellung.
F'ig. 2 oen Gegenstand nach l-'ig. I nach dem Al)- ι schmelzen des Eisberges als Wassersack und
I i g. ! his b eine Vorrichtung zur Durchführung des crliiultingsgemiißen Verl.ihivns im Zuge ties Ein-S1 1IiW immens eines Eisberges.
Nach den I igiircn w iril /um \ ersorgen \< >u w.isser.ii1- ι men L.uidern. insbesondere Wusienländern, mil Sußw .isser unter Verwertung tun Eisbergen beispielsweise ein im tier Arktis und/oder Anlarklis treibender Eisberg 1 vorgegebener Größe in eine wasserdichte flexible Umhüllung 2 eingepackt. Die Abmessungen des Eisberges 1 liegen vorzugsweise in der Größenanordnung von 100 m Länge, 50 m Breite und 60 m Gesamthöhe. und zwar unter Berücksichtigung der Dichte des Eises 10 m Höhe über Wasser 3 und 50 m Höhe bzw. Eintauchtiefe unter Wasser 3. Die Umhüllung 2 besteht aus einem Kunststoffsack. Das miteingepackte Seewasser ist aus der Umhüllung 2 herausgepumpt werden. Die Umhüllung 2 ist anschließend geschlossen worden, beispielsweise mittels Schweißnähte versiegelt worden. Der derart umhüllte Eisberg 1 treibt von der Arktis oder Antarktis infolge Polardrift, Winddrift und Meerströmungen in Richtung Äquator und schmilzt beim Erreichen der wärmer werdenden Klimazonen ab. so daß schließlich ein Wassersack 4 entsteht, der mittels eines Schleppers in sein Zielland transportiert werden kann. Die Umhüllung 2 kann einerseits mit einer Funk- und Peilboje 5 ausgerüstet sein, andererseits mit Auftriebskör-2(i pern 6 bestückt sein.
Das Einpacken des Eisbergs 1 kann mit Hilfe einer Vorrichtung erfolgen, die sich durch besonders einfache und funktionsgerechte Bauweise auszeichnet. Diese Vorrichtung weist ein durch Fluten kippbares Aufhän-2r) gegestell zum sackartigen Aufhängen der Umhüllung 2 mit einem oberen Hohlring 7 und einem unteren Hohlring 8 mit jeweils vorgegebenem Innendurchmesser sowie mit die beiden Hohlringe 7, 8 auf vorgegebenen Abstand distanzierenden Verbindungsrohren 9 auf. Bei einem Eisberg 1 mit den vorne angegebenen Abmessungen werden zwei Hohlringe 7,8 mit einem Innendurchmesser von ca. 70 in benötigt. Die Umhüllung 2 wird als Kunststoffsack zusammengedrückt und in dem oberen Hohlring 7 lösbar befestigt. Durch Fluten zunächst des π unteren Hohlrings 8 werden die Ringhälften beider Hohlringe 7,8 aus ihrer waagerechten Lage in die senkrechte Lage gebracht, wird also das Aufhängegestell um 90" gekippt. Der zusammengedrückte Plastiksack 2 wird in dem Aufhängegestell so befestigt, daß er glcich-■h; sam aufgespreizt bleibt und nicht in sich zusammenfällt. Nunmehr wird das Aufhängegestell an den Eisberg 1 hcrangelahren und der Eisberg I praktisch in den Kunslstolfsack 2 eingefahren. Danach wird der Kunststoffsack 2 von den I lohlringen 7,8 gelöst, das miteinge-•r, packle Scewasser herausgcpiu'ipi und der Plastiksack 2 geschlossen.
Das Aufhängegestell kann nach dem Abziehen von dem geschlossenen Kunststoffsack 2 mit dem darin belindlichen Eisberg I für weitere Einpackungsvorgänge w wieder verwendet werden.
Einzelheiten wie die Aufhängemittel für den Kunststoffsack 2. die Einrichtungen zum Fluten und Lenzen des Aufhängegestells und so weiter sind nicht dargesiclli.
Hierzu 1 Blalt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Versorgen von wasserarmen Ländern, insbesondere Wüstenländern, mit Süßwasser unter Verwendung von Eisbergen, wonach in der Arktis oder Antarktis treibende Eisberge vorgegebener Größe in wasserdichte flexible Umhüllungen eingepackt werden, das in den Umhüllungen vorhandene Seewasser entfernt wird, dann die Umhüllungen geschlossen und die umhüllten Eisberge nach teilweisem oder vollständigem Abschmelzen mittels Schlepper in das bzw. die Zielländer transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß das miteingepackte Seewasser aus den Umhüllungen herausgepumpt wird und die umhüllten Eisberge in zunächst Richtung Äquator ire-ben gelassen und nach Erreichen eines bestimmten Breitengrades und nach dem Abschmelzen als obenschwimmende Wassersäcke ins Schlepp genommen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisberge in Gewebesäcke mit Gummi- oder Kunststoffbeschichtung eingepackt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die umhüllten Eisberge mit Funk- und Peilbojen ausgerüstet werden.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein durch Fluten kippbares Aufhängegestell zum sackartigen Aufhängen der Umhüllung (2) mit einem oberen Hohlring (7) und einem unteren Hohlring (8) mit jeweils vorgegebenem Innendurchmesser sowie mit die beiden Hohlringe (7,8) auf vorgegebenen Abstand haltenden Verbindungsrohren (9).
DE19823217560 1982-05-11 1982-05-11 Verfahren zum Versorgen von wasserarmen Ländern, insbesondere Wüstenländern, mit Süßwasser Expired DE3217560C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823217560 DE3217560C2 (de) 1982-05-11 1982-05-11 Verfahren zum Versorgen von wasserarmen Ländern, insbesondere Wüstenländern, mit Süßwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823217560 DE3217560C2 (de) 1982-05-11 1982-05-11 Verfahren zum Versorgen von wasserarmen Ländern, insbesondere Wüstenländern, mit Süßwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3217560A1 DE3217560A1 (de) 1983-11-24
DE3217560C2 true DE3217560C2 (de) 1984-06-20

Family

ID=6163210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823217560 Expired DE3217560C2 (de) 1982-05-11 1982-05-11 Verfahren zum Versorgen von wasserarmen Ländern, insbesondere Wüstenländern, mit Süßwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3217560C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2001120367A (ru) * 1998-12-23 2004-02-27 Сико Вотер А/С (Dk) Способ и устройство для использования ледникового льда в качестве питьевой воды
US6616376B1 (en) * 2002-09-22 2003-09-09 Richard D. Fuerle Bagging icebergs
CN105926528A (zh) * 2016-04-21 2016-09-07 周连惠 一种降低全球温度的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3289415A (en) * 1962-12-21 1966-12-06 George E Merrill Method and apparatus for transporting potable water to relatively arid areas
DE1658168A1 (de) * 1967-05-19 1970-09-10 Stauber Dr Hans J Gross-Wassertransporte und Lagerungen mit schwimmenden Tankschlaeuchen
FR2387410A1 (fr) * 1977-04-14 1978-11-10 Iti Ltd Panneaux de protection discontinue de la surface inferieure d'un iceberg tabulaire et leur procede de mise en place

Also Published As

Publication number Publication date
DE3217560A1 (de) 1983-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303422T2 (de) Verankerungsvorrichtung geeignet für ein Flüssiggas-Transportschiff
US4116833A (en) Method and apparatus for removing contaminants from bodies of water
DE3137238C2 (de) Schwimmender Behälter zur Aufnahme und zum Abtransport von geborgenen Ölverschmutzungen
DE68906391T2 (de) Ölsammelvorrichtung.
DE3406839A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von ausgelaufenem, auf einer wasseroberflaeche treibendem oel
US3579994A (en) Barrier for control of substances in bodies of water
DE602004005961T2 (de) Rettungsschiff für manövrierunfähige schiffe, schiffsrettungsverfahren und verwendung eines rettungsschiffs
DE3217560C2 (de) Verfahren zum Versorgen von wasserarmen Ländern, insbesondere Wüstenländern, mit Süßwasser
US5348661A (en) Oil absorption method and apparatus utilizing a replaceable bladder
DE2748852A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von oel von der oberflaeche eines gewaessers
DE102016013424A1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von wasserverschmutzendem Öl aus unter Wasser liegenden Lecks
AT410534B (de) Behälter zur beförderung von frischwasser auf dem seeweg
DE3315744C2 (de) Flexible Umhüllung für Eisberge
DE202014007133U1 (de) Wasserfahrzeug zur Bekämpfung von Ölverschmutzungen
DE10323556B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Auffangen von unter Wasser austretenden Medien
DE2726808A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verlegung einer leitung auf dem meeresboden
DE3327242C2 (de) Vorrichtung für den Schlepptransport einer Eisbergumhüllung mit Eisberg bzw. eines daraus entstehenden Wassersacks
DE2936151A1 (de) System zur aufnahme von im wasser schwimmendem oel
DE3412707C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Eisbergen
DE1634197C3 (de) Vorrichtung zum örtlichen Begrenzen von auf der Wasseroberfläche sich aus leckgeschlagenen Tankschiffen ausbreitendem Öl
DE3017293C2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von auf Wasserflächen schwimmenden Ölschichten
DE2224095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eingrenzen und Rückgewinnen ausgelaufenen Öls
DE10355314B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eindämmung einer Gewässerverschmutzung
DE3006873A1 (de) Schwimmbehaelter zum transport von verschmutztem oel
AT212743B (de) Schwimmfähiger Behälter für den Schlepp-Transport von Flüssigkeiten auf dem Wasserwege

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee