DE3217560A1 - Verfahren zum versorgen von wasserarmen laendern, insbesondere wuestenlaendern, mit suesswasser - Google Patents

Verfahren zum versorgen von wasserarmen laendern, insbesondere wuestenlaendern, mit suesswasser

Info

Publication number
DE3217560A1
DE3217560A1 DE19823217560 DE3217560A DE3217560A1 DE 3217560 A1 DE3217560 A1 DE 3217560A1 DE 19823217560 DE19823217560 DE 19823217560 DE 3217560 A DE3217560 A DE 3217560A DE 3217560 A1 DE3217560 A1 DE 3217560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
countries
icebergs
water
fresh water
packed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823217560
Other languages
English (en)
Other versions
DE3217560C2 (de
Inventor
Dietrich E. 4300 Essen Sobinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823217560 priority Critical patent/DE3217560C2/de
Publication of DE3217560A1 publication Critical patent/DE3217560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3217560C2 publication Critical patent/DE3217560C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/30Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from snow or ice
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Versorgen von wasser-
  • armen Ländern, insbes. Wüstenländern, mit Süßwasser unter Verwertung von Eisbergen.
  • Bevorzugt in solchen Ländern der Erde, in denen Wassermangel herrscht, sind überlegungen darüber angestellt worden, Eisberge aus der Arktis bzw. Antarktis für die Trink- und Brauchwassergewinnung zu verwerten. Beispielsweise hat Saudi-Arabien in den USA eine Studie darüber anfertigen lassen, ob es möglich ist, Eisberge zur Süßwasserversorgung von Wüstenländern anzuschleppen. Dabei hat sich herausgestellt, daß selbst bei Einsatz mehrerer und stärkster Schlepper so viel Schlepptage erforderlich sind, daß die Eisberge vor Erreichen der Zielländer vollständig abgeschmolzen sind. Insoweit scheitert der Transport der Eisberge nicht nur an ihrer Größe, sondern insbes. wegen ihres Abschmelzens in wärmer werdenden Klimazonen. Dennoch bleibt die Nutzung von Eisbergen, weil sie aus Süßwasser bestehen und folglich unendlich große sowie an ihrem Standort kostenlose Trink- und Brauchwassevorräte darstellen, eine Herausforderung. - Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, wonach sich wasserarme Länder, insbes. Wüstenländer, in wirtschaftlicher Weise mit Süßwasser unter Verwertung von Eisbergen versorgen lassen.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Verfahren dadurch, daß in der Arktis und/oder Antarktis treibende Eisberge vorgegebener Größe in wasserdichte flexible Umhüllungen eingepackt werden, daß dann das miteingepackte Seewasser bzw.
  • Salzwasser aus den Umhüllungen herausgepumpt wird und die Umhüllungen anschließend geschlossen werden, und daß dann die in Richtung Äquator treibenden umhüllten Eisberge nach teilweisem oder vollständigem Abschmelzen sowie Erreichen eines bestimmten Breitengrades als Wassersäcke mittels Schlepper in das bzw. die Zielländer transportiert werden. - Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß nicht nur Eisberge, sondern auch das sich im Zuge des Abschmelzens der Eisberge bildende Süßwasser aufgrund seiner geringeren spezifischen Dichte im Vergleich zu Seewasser oben schwimmt, so daß folglich auch die nach dem teilweisen oder vollständigen Abschmelzen der Eisberge mit Süßwasser gefüllten Umhüllungen als gleichsam Wassersäcke schwimmen und folglich weitertreiben, aber auch abgeschleppt werden können.
  • Treiben läßt man die umhüllten Eisberge bzw. daraus entstehenden Wassersäcke unter Ausnutzung der Polardrift, der Winddrift und der Meerströmungen soweit wie möglich in Richtung Äquator, um dann bei Erreichen eines bestimmten Breitengrades die Wasser säcke ins Schlepp zu nehmen und zu ihren Zielländern zu transportieren. Durch die Anlieferung in wiederverwendbaren Umhüllungen und Größen von 200 000 bis 300 000 m3, treten in den meisten unterentwickelten Ländern kaum logistische Probleme bei der Verwertung des Süßwassers am Zielort auf. Die Anlieferung in Größen von 200 000 bis 300 000 m3 ist realistisch, weil Untersuchungen ergeben haben, daß Rohöl sich in gleicher Menge in Plastiksäcken auf See manövrieren und transportieren läßt.
  • Diesen Gedanken hat man jedoch wieder fallenlassen, weil der Transport von Rohöl in Plastiksäcken gegenüber dem Transport in Tankschiffen leichter zu Umweltkatastrophen größeren Ausmaßes führen kann, zumal eine Beschädigung von Plastiksäcken eher als eine Beschädigung von Tankschiffen zu befürchten ist.
  • Transportiert man dagegen nach Lehre der Erfindung Eisberge bzw.
  • daraus geschmolzenes Süßwasser in flexiblen Umhüllungen wie Plastiksäcke, dann kann selbst bei Beschädigung eines solchen Plastiksackes kein Umweltschaden auftreten. In diesem Zusammenhang lehrt die Erfindung, daß die Eisberge in Kunststoffsäcke oder Gewebesäcke mit Gummi- oder Kunststoffbeschichtung eingepackt werden.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. So werden die umhüllten Eisberge vorzugsweise mit Funk-und Peilbojen ausgerüstet, so daß einerseits jederzeit die Funkortung der Standorte der Eisberge möglich ist, andererseits Wassertiefen oder- Hindernisse gepeilt werden können. Für den Fall, daß die flexiblen Umhüllungen nicht wie die Eisberge bzw.
  • das sich im Zuge des Abschmelzens daraus bildende Süßwasser leichter als das Seewasser sein sollten, werden die Umhüllungen zweckmäßigerweise mit Auftriebskörpern bestückt, so daß tatsächlich oben schwimmende Wassersäcke im Zuge des Abschmelzens der Eisberge auch in bezug auf das Umhüllungsmaterial entstehen.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß ein Verfahren angegeben wird, wonach sich Länder mit Wassermangel, insbes. Wüstenländer, wirtschaftlich mit Süßwasser unter Verwertung von Eisbergen versorgen lassen.
  • Tatsächlich stehen mit Eisbergen unendlich große kostenlose Süßwasservorräte zur Verfügung, so daß lediglich Transportkosten anfallen. Derartige Transportkosten sind jedoch im Vergleich mit den Wasserkosten in wasserarmen Ländern und insbes.
  • Wüstenländern unbedeutend. So besitzt beispielsweise ein Eisberg in der Größenordnung von 100 m Länge, 50 m Breite und 60 m Höhe einen Wert von ca. 2 Mio. DM.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 einen umhüllten Eisberg in schematischer Darstellung, Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 nach dem Abschmelzen des Eisberges als Wassersack und Fig. 3 bis 6 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Zuge des Einschwimmens eines Eisberges.
  • Nach den Figuren wird zum Versorgen von wasserarmen Ländern, insbes. Wüstenländern, mit Süßwasser unter Verwertung von Eisbergen beispielsweise ein in der Arktis und/oder Antarktis treibender Eisberg 1 vorgegebener Größe in eine wasserdichte flexible Umhüllung 2 eingepackt. Die Abmessungen des Eisberges 1 liegen vorzugsweise in der Größenordnung von 100 m Länge, 50 m Breite und 60 m Gesamthöhe, und zwar unter Berücksichtigung der Dichte des Eises 10 m Höhe über Wasser 3 und 50 m Höhe bzw. Eintauchtiefe unter Wasser 3. Die Umhüllung 2 besteht aus einem Kunststoffsack. Das miteingepackte Seewasser ist aus der Umhüllung 2 herausgepumpt worden. Die Umhüllung 2 ist anschließend geschlossen worden, beispielsweise mittels Schweißnähte versiegelt worden. Der derart umhüllte Eisberg 1 treibt von der Arktis oder Antarktis infolge Polardrift, Winddrift und Meerströmungen Richtung Äquator und schmilzt beim Erreichen der wärmer werdenden Klimazonen ab, so daß schließlich ein Wassersack 4 entsteht, der mittels eines Schleppers in sein Zielland transportiert werden kann. Die Umhüllung 2 kann einerseits mit einer Funk- und Peilboje 5 ausgerüstet sein, andererseits mit Auftriebskörpern 6 bestückt sein.
  • Das Einpacken des Eisbergs 1 kann mit Hilfe einer Vorrichtung erfolgen, die sich durch besonders einfache und funktionsgerechte Bauweise auszeichnet und der selbständige Bedeutung zukommt. Diese Vorrichtung ist gekennzeichnet durch ein durch Fluten kippbares Aufhängegestell zum sackartigen Aufhängen der Umhüllung 2 mit einem oberen Hohlring 7 und einem unteren Hohlring 8 mit jeweils vorgegebenem Innendurchmesser sowie mit die beiden Hohlringe 7, 8 auf vorgegebenen Abstand distanzierenden Verbindungsrohren 9. Bei einem Eisberg 1 mit den vorne angegebenen Abmessungen werden zwei Hohlringe 7, 8 mit einem Innendurchmesser von ca. 70 m benötigt. Die Umhüllung 2 wird als Kunststoffsack zusammengedrückt und in dem oberen Hohlring 7 lösbar befestigt. Durch Fluten zunächst des unteren Hohlrings 8 werden die Ringhälften beider Hohlringe 7, 8 aus ihrer waagerechten Lage in die senkrechte Lage gebracht, wird also das Aufhängegestell um 90° gekippt. Der zusammengedrückte Plastiksack 2 wird in dem Aufhängegestell so befestigt, daß er gleichsam aufgespreizt bleibt und nicht in sich zusammenfällt.
  • Nunmehr wird das Aufhängegestell an den Eisberg 1 herangefahren und der Eisberg 1 praktisch in den Kunststoffsack 2 eingefahren.
  • Danach wird der Kunststoffsack 2 von den Hohlringen 7, 8 gelöst, das mit eingepackte Seewasser herausgepumpt und der Plastiksack 2 geschlossen. - Das Aufhängegestell kann nach dem Abziehen von dem geschlossenen Kunststoffsack 2 mit dem darin befindlichen Eisberg 1 für weitere Einpackungsvorgänge wieder verwendet werden - Einzelheiten wie die Aufhängemittel für den Kunststoffsack 2, die Einrichtungen zum Fluten und Lanzen des Aufhängegestells und so weiter sind nicht dargestellt

Claims (5)

  1. Verfahren zum Versorgen von wasserarmen Ländern, insbes. Wüstenländern, mit Süßwasser Patentansprüche: 1. Verfahren zum Versorgen von wasserarmen Ländern, insbes.
    Wüstenländern, mit Süßwasser unter Verwertung von Eisbergen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in der Arktis und/oder Antarktis treibende Eisberge vorgegebener Größe in wasserdichte flexible Umhüllungen eingepackt werden, daß dann das miteingepackte Seewasser aus den Umhüllungen herausgepumpt wird und die Umhüllungen anschließend geschlossen werden, und daß dann die in Richtung Äquator treibenden umhüllten Eisberge nach teilweisem oder vollständigem Abschmelzen sowie Erreichen eines bestimmten Breitengrades als Wassersäcke mittels Schlepper in das bzw. die Zielländer transportiert werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisberge in Kunststoffsäcke oder Gewebesäcke mit Gummi- oder Kunststoffbeschichtung eingepackt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die umhüllten Eisberge mit Funk- und Peilbojen ausgerüstet werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllungen mit Auftriebskörpern bestückt werden.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein durch Fluten kippbares Aufhängegestell zum sackartigen Aufhängen der Umhüllung (2) mit einem oberen Hohlring (7) und einem unteren Hohlring (8) mit jeweils vorgegebenem Innendurchmesser sowie mit die beiden Hohlringe (7, 8) auf vorgegebenen Abstand distanzierenden Verbindungsrohren (9).
DE19823217560 1982-05-11 1982-05-11 Verfahren zum Versorgen von wasserarmen Ländern, insbesondere Wüstenländern, mit Süßwasser Expired DE3217560C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823217560 DE3217560C2 (de) 1982-05-11 1982-05-11 Verfahren zum Versorgen von wasserarmen Ländern, insbesondere Wüstenländern, mit Süßwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823217560 DE3217560C2 (de) 1982-05-11 1982-05-11 Verfahren zum Versorgen von wasserarmen Ländern, insbesondere Wüstenländern, mit Süßwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3217560A1 true DE3217560A1 (de) 1983-11-24
DE3217560C2 DE3217560C2 (de) 1984-06-20

Family

ID=6163210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823217560 Expired DE3217560C2 (de) 1982-05-11 1982-05-11 Verfahren zum Versorgen von wasserarmen Ländern, insbesondere Wüstenländern, mit Süßwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3217560C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000039408A1 (en) * 1998-12-23 2000-07-06 Henrik Sundberg A method and an apparatus for utilising glacier ice as drinking water
US6616376B1 (en) * 2002-09-22 2003-09-09 Richard D. Fuerle Bagging icebergs
WO2017181309A1 (zh) * 2016-04-21 2017-10-26 周连惠 一种降低全球温度的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3289415A (en) * 1962-12-21 1966-12-06 George E Merrill Method and apparatus for transporting potable water to relatively arid areas
CH477606A (de) * 1967-05-19 1969-08-31 J Dr Stauber Hans Verfahren und Vorrichtung zum Transport von beträchtlichen Trink- und Gebrauchswassermassen sowie von Abwasser
DE2809945A1 (de) * 1977-04-14 1978-11-02 Iceberg Transport Int Schutzschild fuer die unterseite tafelfoermiger eisberge und verfahren zu seiner anbringung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3289415A (en) * 1962-12-21 1966-12-06 George E Merrill Method and apparatus for transporting potable water to relatively arid areas
CH477606A (de) * 1967-05-19 1969-08-31 J Dr Stauber Hans Verfahren und Vorrichtung zum Transport von beträchtlichen Trink- und Gebrauchswassermassen sowie von Abwasser
DE2809945A1 (de) * 1977-04-14 1978-11-02 Iceberg Transport Int Schutzschild fuer die unterseite tafelfoermiger eisberge und verfahren zu seiner anbringung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Neue DELIWA-Zeitschrift", 1979, H.2, S.53-56 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000039408A1 (en) * 1998-12-23 2000-07-06 Henrik Sundberg A method and an apparatus for utilising glacier ice as drinking water
US6616376B1 (en) * 2002-09-22 2003-09-09 Richard D. Fuerle Bagging icebergs
WO2017181309A1 (zh) * 2016-04-21 2017-10-26 周连惠 一种降低全球温度的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3217560C2 (de) 1984-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827937T2 (de) Systeme zur verbesserten behandlung von kohlenwasserstoffverunreinigungen in wässrigem milieu
DE2213144B2 (de) Schwimmzaun zur Eindämmung von auf der Wasseroberfläche schwimmenden Verunreinigungen, insbesondere von Öl
DE3406839A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von ausgelaufenem, auf einer wasseroberflaeche treibendem oel
US3579994A (en) Barrier for control of substances in bodies of water
DE1658168A1 (de) Gross-Wassertransporte und Lagerungen mit schwimmenden Tankschlaeuchen
DE3217560A1 (de) Verfahren zum versorgen von wasserarmen laendern, insbesondere wuestenlaendern, mit suesswasser
DE102016013424A1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von wasserverschmutzendem Öl aus unter Wasser liegenden Lecks
DE3315744C2 (de) Flexible Umhüllung für Eisberge
AT410534B (de) Behälter zur beförderung von frischwasser auf dem seeweg
DE102005046219B4 (de) Verfahren zum Formen, Befüllen und Verlegen von Sackschläuchen
DE10323556B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Auffangen von unter Wasser austretenden Medien
DE2726808A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verlegung einer leitung auf dem meeresboden
DE10355314B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eindämmung einer Gewässerverschmutzung
DE3327242C2 (de) Vorrichtung für den Schlepptransport einer Eisbergumhüllung mit Eisberg bzw. eines daraus entstehenden Wassersacks
DE1634197C3 (de) Vorrichtung zum örtlichen Begrenzen von auf der Wasseroberfläche sich aus leckgeschlagenen Tankschiffen ausbreitendem Öl
DE2936151A1 (de) System zur aufnahme von im wasser schwimmendem oel
DE2224095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eingrenzen und Rückgewinnen ausgelaufenen Öls
AT212743B (de) Schwimmfähiger Behälter für den Schlepp-Transport von Flüssigkeiten auf dem Wasserwege
DE2226725A1 (de) Schwimmende Sperren
Laruelle Responding to spills in remote locations: GULSER ANA (madagascar) & OLIVA (South Atlantic)
DE2505721A1 (de) Verfahren zum speichern von oel aus untersee-bohrungen und zum ueberfuehren von diesem zu und aus tankern und eine hierbei verwendete oelspeicher- und -auslieferungseinrichtung
DE3420526C1 (de) Schleppvorrichtung fuer den Schlepptransport einer Eisbergumhuellung mit Eisberg bzw. eines daraus entstehenden Wassersacks
EP0004675B1 (de) Sperre in Form eines Stauwehres zum Aufstauen von auf Gewässern schwimmender Verunreinigungen
DE10140909A1 (de) Federnetz und Federkissen für den Einsatz bei Ölhavarien und eine Einrichtung und ein Verfahren zum Füllen der Federkissen am Havarieort
DE2816523A1 (de) Einrichtung zum uebergeben von kohlenwasserstoffen an ein tankschiff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee