WO2023110669A1 - Schwimmender transportbehälter sowie verfahren zur entfernung von abfall aus dem meer - Google Patents

Schwimmender transportbehälter sowie verfahren zur entfernung von abfall aus dem meer Download PDF

Info

Publication number
WO2023110669A1
WO2023110669A1 PCT/EP2022/085178 EP2022085178W WO2023110669A1 WO 2023110669 A1 WO2023110669 A1 WO 2023110669A1 EP 2022085178 W EP2022085178 W EP 2022085178W WO 2023110669 A1 WO2023110669 A1 WO 2023110669A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport container
floating
transport
head piece
floating transport
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/085178
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rick Martini
Ullrich BECHMANN
Stefan PASCHKE
Original Assignee
TOR (The Ocean Rescue) e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOR (The Ocean Rescue) e.V. filed Critical TOR (The Ocean Rescue) e.V.
Publication of WO2023110669A1 publication Critical patent/WO2023110669A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B22/00Buoys
    • B63B22/24Buoys container type, i.e. having provision for the storage of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/32Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for for collecting pollution from open water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
    • B63B7/08Inflatable
    • B63B7/082Inflatable having parts of rigid material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B2035/006Unmanned surface vessels, e.g. remotely controlled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2201/00Signalling devices
    • B63B2201/04Illuminating
    • B63B2201/08Electric light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2201/00Signalling devices
    • B63B2201/16Radio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2201/00Signalling devices
    • B63B2201/20Antenna or mast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2207/00Buoyancy or ballast means
    • B63B2207/02Variable ballast or buoyancy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2209/00Energy supply or activating means
    • B63B2209/18Energy supply or activating means solar energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2213/00Navigational aids and use thereof, not otherwise provided for in this class
    • B63B2213/02Navigational aids and use thereof, not otherwise provided for in this class using satellite radio beacon positioning systems, e.g. the Global Positioning System GPS
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J3/00Driving of auxiliaries
    • B63J2003/001Driving of auxiliaries characterised by type of power supply, or power transmission, e.g. by using electric power or steam
    • B63J2003/002Driving of auxiliaries characterised by type of power supply, or power transmission, e.g. by using electric power or steam by using electric power
    • B63J2003/003Driving of auxiliaries characterised by type of power supply, or power transmission, e.g. by using electric power or steam by using electric power using photovoltaic power generation, e.g. using solar panels

Definitions

  • the invention relates to a floating transport container which can be used in particular on the open sea.
  • the invention further relates to a method for removing objects, in particular waste, from the sea.
  • a floating CCE-neutral transport container is to be provided, which uses wind and currents for propulsion.
  • a major problem in all of the world's oceans is the pollution of the seas with waste.
  • larger objects also pose a danger to the environment and people.
  • large amounts of torn or lost fish masses can be found in the sea, which can pose a deadly danger, especially for larger animals such as whales and dolphins.
  • Floating waste collection containers are known from practice, which can be attached to a floating pendant, for example, and which can collect both macro and microplastics using a pump (see www.seabinproject.com). However, these waste containers are more suitable for collecting smaller amounts of waste in the immediate vicinity of the coast or port.
  • the invention is based on the object of providing a floating transport container with which larger objects can also be efficiently collected on the high seas and subsequently disposed of.
  • Next is to provide a method for removing waste from the open sea, which is suitable for collecting larger objects from the sea in an efficient, environmentally friendly manner.
  • the object of the invention is already achieved by a floating transport container and by a method for removing objects, in particular waste, from the sea according to one of the independent claims.
  • the invention relates to a floating transport container, ie a container which is designed in such a way that it does not sink in the water.
  • the transport container serves in particular as a waste collection container.
  • the transport container comprises a head piece with at least one radio module for position determination and a foldable body piece connected to the head piece.
  • the body piece is designed in particular as a sack or bag.
  • the body piece provides a space for collecting debris.
  • a foldable fuselage piece is understood to mean any flexible arrangement which can be folded up in any way, ie rolled, folded or crumpled up.
  • the transport container can have a size adapted to the respective application. In principle, all possible sizes are conceivable.
  • the transport container can have a height of 1 to 24 m, preferably 2 to 8 m.
  • the transport container can have a diameter of 0.5 to 5 m, preferably 1 to 2 m.
  • the diameter is understood to mean the maximum diameter.
  • the transport container is preferably designed entirely or partially as a circular cylinder.
  • the transport container in particular the body piece and/or the head piece, comprises at least one sling or eyelet for collecting the transport container.
  • the transport container can have at least one sling at the top of or near the headpiece and a sling at the bottom.
  • the sling may be part of a rope or strap that reinforces the torso piece.
  • the rope or strap can go around the bottom of the torso piece.
  • the rope or the belt can be provided with an eyelet, e.g. made of stainless steel.
  • the eyelet can also be used to retrieve the transport container.
  • the transport container can be localized by determining its position.
  • the transport container preferably also includes a radio module, in particular an automatic identification system (AIS).
  • AIS automatic identification system
  • the transport containers can also be located by other vehicles, so that ships can either avoid the transport containers or use them to deposit waste.
  • the transport container includes a pump.
  • the pump is designed in particular as a compressor which pumps air.
  • the air is pumped into a cavity, in particular the air can be pumped completely or partially into the fuselage piece.
  • the head piece preferably comprises a plate which is connected to the body piece via a flange.
  • the head piece is preferably made of a rigid material, in particular plastic.
  • the head piece can also be made of a composite material, in particular with glass fiber reinforced plastic, wood and/or metal.
  • buoyancy By pumping air into the hollow space provided by the hull section, buoyancy can be generated, which partially lifts the floating transport container, in particular the head section of the floating transport container, out of the water.
  • the cavity for generating buoyancy and for temporarily lifting the headpiece out of the water can also be designed as a closed swim bladder.
  • the swim bladder is located in the hull section.
  • the use of a closed swim bladder facilitates the sealing of the component.
  • the lid does not have to be tightly closed.
  • the swim bladder is designed as a ring which extends at least in sections around the head of the transport container.
  • the transport container can look out of the water at least partially.
  • the transport container that is completely filled with water is preferably designed in such a way that although it floats, the head piece also remains predominantly, in particular at least 50-80% of its height, under water. However, if the transport container is at an angle in the water, the head piece can also be partially submerged.
  • the temporary lifting makes it easy to navigate the transport container using current and wind.
  • the headpiece protruding out of the water offers the wind a surface to attack, so that this condition can be used to let the transport container drift in the direction of the wind. If, on the other hand, this direction is undesirable, the transport container can be flooded by letting out air, so that it is now moved solely by the flow.
  • a part of the transport container can remain in the raised state for several months and thus travel long distances.
  • the transport containers can thus be positioned first in areas with large amounts of waste and then navigated to a collection zone where the filled waste containers can be picked up by a vehicle, in particular caught up or towed.
  • the head piece preferably has a self-sufficient energy supply, in particular at least one solar panel.
  • the headpiece preferably has a position light, which is designed in particular as an LED.
  • the headpiece preferably includes a GPS module for position determination.
  • Waste can preferably be introduced through the header via an openable or removable lid.
  • the opening of the lid can be detected by a sensor, as provided for in a further development of the invention, so that use of the transport container can be automatically inferred.
  • the base is preferably water permeable.
  • the lower part includes a water-permeable filter.
  • a water-permeable filter This can be used in particular to filter microplastics, so that the entry of microplastics, for example through nets carried along, is at least reduced.
  • the filter can be attached to the bottom of the base.
  • the cavity present above the filter can be filled with air and used to use buoyancy.
  • the lower part can include a connecting piece for a hose. This can also be arranged, for example, on the bottom of the lower part.
  • the body piece is preferably made from a thermoplastic elastomer, in particular from TPU, PET or PVC, or from a natural rubber. Such materials are robust and have a long life expectancy even under harsh environmental conditions.
  • another container for transporting dry objects in particular an airtight and watertight sack, can be inserted into the body piece.
  • the further container can in particular also be made from a thermoplastic material, in particular from TPU or from PET, PVC or from rubber.
  • the dry container designed in this way and the wet container differ primarily in that the dry container is watertight and preferably also airtight.
  • the transport container consists of three main components, namely the flexible body piece, the drying container and the head piece, which includes the pump/compressor, the AIS module, the GPS module and a position light and at least one solar pendulum.
  • the modules are preferably arranged in a waterproof housing.
  • the housing can be arranged in particular on the cover.
  • a valve which includes a filter, is preferably arranged on the bottom of the body piece, so that microparticles, in particular microplastics, do not get into the environment.
  • the valve may include an end cap for complete closure.
  • the head piece comprises a pressure relief valve which opens if gases and thus an overpressure should form due to the charge in the container.
  • the transport container according to the invention can be used offshore in any vehicle which includes means for cleaning and collecting pollution from the sea.
  • transport containers are preferably moved solely by wind and currents, a very energy-saving use is possible.
  • the watercraft with a loading ramp. As soon as the transport container is infested, it can be lowered into the water via the loading ramp or the davit and activated. The transport container now moves autonomously to a collection zone.
  • a sailing boat can be used for this.
  • a crane or a davit can also be used to retrieve the transport container.
  • the transport container can be collected via a loading ramp, if necessary with the help of the loops.
  • a watercraft which comprises a compactor for the collected waste.
  • the compacted waste can be placed in the drying container.
  • the transport container can be emptied with standard crane equipment.
  • the emptied and cleaned transport container can be used several hundred times.
  • this system also includes a program in which the position of larger pieces of waste is stored. Waste items can be reported via an app, for example. For example, the bringing in of waste pieces, for example by smaller boats, can be rewarded via a bonus system.
  • the invention also relates to a method for removing litter from the sea. According to the method, a large number of floating transport containers are provided, in particular transport containers as have been described above.
  • the transport containers are deployed from a vehicle at sea.
  • waste is placed in the transport containers on the open sea.
  • the filled transport containers are located by radio, in particular using a GPS connection, and can then be picked up by a larger vehicle.
  • the position of the transport containers is preferably controlled using currents and/or wind.
  • the transport containers are controlled in a collection zone, in particular in an automated manner, ie using a computer system.
  • weather data In addition to the position and current direction of movement of individual transport containers, weather data, stored flow models, etc. can also be included in the calculation of the control.
  • the transport containers can be controlled from a central control point.
  • the navigation is computer-automated and, if necessary, carried out with the support of an operator.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a floating transport container according to an embodiment of the invention with its three main components in the unfolded state.
  • 1b shows an alternative embodiment.
  • Fig. 2 shows schematically how the transport container is used for transporting wet cargo.
  • Fig. 3 shows schematically the use for transporting dry objects.
  • Fig. 4 shows schematically how the transport container for wet cargo is used and how it is carried along with the current.
  • Fig. 5 shows the corresponding loaded with a dry load.
  • FIGS 6 and 7 show the tote partially lifted out of the water to sail in the wind.
  • Fig. 8 is a schematic representation of all components of the transport container.
  • Figure 9 is a top plan view of the header.
  • FIG. 10 schematically shows two headers in a stacked state.
  • Fig. 11 shows schematically how the transport container as well as the drying container can be folded.
  • Fig. 13 shows the transport containers in the sail module.
  • Fig. 16 shows schematically how a transport container with wet objects is lifted out of the water.
  • 17 shows the transport container with a mixed filling.
  • Fig. 18 shows the transport container being partially lifted out of the water with dry filling.
  • 19 is a flow chart of method steps according to an embodiment of the invention.
  • 20a and 20b are perspective views of another embodiment of a shipping container.
  • FIGS. 20a and 20b are sectional views of the corner area of the transport container shown in FIGS. 20a and 20b.
  • 22 and 23 show embodiments of a transport container with a swim bladder.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of the three main components of a transport container 1 according to the invention.
  • the transport container 1 is formed from a head piece 20 and a body piece 10 which are connected to one another via a flange 14 .
  • the body piece 10 is designed as a bag made of TPU.
  • the body piece 10 can be partially conical. This makes manufacturing easier. At a lower end of the body piece 10 there is a valve 11 for draining water or for connecting a hose, for example. A filter 12 prevents the escape of microparticles.
  • the valve 11 can be completely closed by means of a sealing cap 13 .
  • the head piece 20 comprises a module 23 with a compressor and a GPS and AIS unit on its upper side.
  • Two solar panels 30 supply the module 23 with energy.
  • the module 23 preferably includes a rechargeable battery or two rechargeable batteries, which is/are fed via the solar panels 30 .
  • the transport container can be located via the AIS/GPS signals. Depending on the current and wind, the transport containers can be maneuvered in the desired direction. An operator deployed at any point is responsible for this, in particular an at least semi-automated computer system.
  • a rechargeable battery is also used to supply the navigation light 21.
  • two rechargeable batteries can be present, one of which serves to supply the navigation light 21 and the other to supply the module 23 .
  • the transport container comprises at least two eyelets or loops 15 for hauling.
  • At least one strap 19 can extend around the body piece 10 .
  • the strap 19 can form the loops 15 and/or be connected to the head piece 20 .
  • a dry bag 50 can be placed in the transport container 1 and is closed by a cover 51 .
  • the body piece 10 may also include a frusto-conical end.
  • Fig. 2 shows how the transport container 1 is used to transport wet cargo 4.
  • the header 20 is assembled and airtight.
  • the valve 11 is open, allowing water to flow in and out.
  • the transport container 1 is filled with a mixture of water and solids, such as old fishing nets or other waste.
  • the body piece 10 is filled with water 2.
  • Fig. 3 shows schematically how the transport container 1 is used for transporting dry objects.
  • the dry bag 50 is filled with a dry load 53 .
  • the valve 11 is open.
  • the transport container 1 can be filled with water 2 if the dry charge 53 is floating material.
  • the dry bag 50 is sealed watertight.
  • Fig. 4 shows the transport container 1 as it can be used to be carried further by the flow.
  • the valve 11 is open and the transport container is filled with wet cargo 4 and water 2.
  • FIG. 5 correspondingly shows the transport of dry cargo 53 in the dry bag 50.
  • the valve 11 is now also open and the fuselage section 10 is filled with water 2.
  • FIG. 6 now shows how the transport container is partially lifted out of the water by air 3 being pumped into the hull piece 10 by means of the pump in the module 23, so that the water 2 is partially displaced.
  • a part of the hull piece 10 is now raised on the water 2, so that the wind can attack the transport container 1 and the force generated by the current is reduced.
  • the valve 11 is open.
  • FIG 7 shows the transport container 1 filled with dry cargo 53 in sailing mode.
  • the dry cargo 53 is in the dry bag 50.
  • the fuselage section 10 was partially filled with air via the pump in module 23 .
  • the valve 11 is open so that displaced water can escape below.
  • the transport container 1 looks out of the water 2.
  • FIG. 8 schematically shows the components of the transport container 1 according to an exemplary embodiment of the invention.
  • the head piece 20 includes a cover 24. After unlocking the latch 17, the cover 24 can be opened.
  • Air can be pumped out of the body piece 10 or air can be pumped into the body piece 10 via the passage 29 by means of the pump.
  • the passage 29 can preferably be closed via a valve, so that the body piece 10 can be closed, e.g. after air has been introduced.
  • the head piece also includes a central position light 21 and the solar panels 30.
  • a pressure relief valve 31 allows air to escape independently of the pump in module 23 should gases form.
  • valve 11 with the sealing cap 13 and the filter 12 arranged in front of the valve 11 are located on the bottom of the body section.
  • the loops 15 on the head piece 20 are connected to form part of a strap 19 which runs around the bottom of the body piece 10 .
  • the strap 19 may include an eyelet 18, e.g., of stainless steel. This can be arranged in particular under the bottom of the fuselage piece 10 .
  • the eyelet 18 can be used, for example, to reinforce the transport container 1.
  • the cover 24 is sealed against the flange 14 via the seals 26 and 27 in a fluid-tight manner, in particular airtight and watertight.
  • the head piece 20, which forms a collar, can be gripped via a recovery ring 56, which can be connected, for example, to the davit of a watercraft, and the transport container 1 can thus be brought on board.
  • FIG 9 shows the head piece 20 in a plan view from above. This has a circular cross-section.
  • the position light 21 is visible from all directions, e.g. in the middle.
  • the head piece 20 is divided into four segments, two of which are occupied by the solar panel 30 and one by the module 23 . A placement of the navigation light 21 at a different point of the head piece 20 is possible.
  • Fig. 10 shows how a plurality of headers can be transported.
  • the headers 20 are stacked in alternating orientation so that the modules 23 fit next to each other.
  • Fig. 11 shows schematically how the body part and dry bag can be folded.
  • the transport casks are filled with a mixture of wet cargo and water.
  • the wind here is in the opposite direction to the current. Therefore, the hull section is almost completely in the water.
  • Wind can hardly attack the transport containers. Rather, the transport containers are moved with the flow.
  • the transport container can be lifted partially out of the water by starting the pump or the compressor. Now the wind, which in this representation is in the right direction like the flow of the water 2, also attacks the transport containers 1. Wind direction or current do not necessarily point in the same direction. They can also be calculated from a suitable direction using e.g. the operator.
  • a vector is formed that determines the direction of movement of the transport container.
  • the pump will be activated each time the transport container is immersed too deeply in the water.
  • FIG. 14 and FIG. 15 correspondingly show the bringing of the transport containers, which are filled with dry cargo, into a collection zone.
  • the dry bag 50 is now placed in the transport container.
  • the transport containers 1 can also be moved against the wind, but with the flow, in that they look out of the water 2 only a little.
  • the transport container can be partially lifted out of the water by activating the pump and the transport container 1 will sail with the wind.
  • the wind is directed towards a receiving zone for the transport containers 1.
  • the transport container is filled with a mixture of dry and wet cargo, with the dry cargo being in a dry bag.
  • 19 is a flow chart of the method steps according to an embodiment of the invention.
  • transport containers are deployed at sea in a zone in which waste is to be disposed of.
  • Garbage is placed in the transport containers on the open sea.
  • the filled transport containers are moved to a collection zone by current or wind and current.
  • transport containers are collected by a watercraft and then emptied and cleaned either offshore or onshore.
  • the transport containers can then be deployed again at sea or from a station on land.
  • Fig. 20a and Fig. 20b are perspective views of a further embodiment of a transport container 1.
  • This transport container 1 also includes a head piece with a flange 14 in which a lid 24 sits that can be opened.
  • the transport container 1 also includes a belt 19 which forms loops 15 at the top, which are guided through the flange 14 .
  • the strap 19 is combined into an eyelet 18 at the bottom.
  • the underside of the body piece 10 has an opening 33.
  • the modules with pump, GPS etc. sitting on the cover 24 are not shown.
  • Fig. 21 is a sectional view of the upper corner portion of the tote.
  • the belt 19 is guided through the flange 14 and forms a loop 15 .
  • the cover 24 is sealed off from the flange 14 by at least one radial seal 26 .
  • a piping rail 34 is provided 34 which is attached to the fuselage part. Piping which is attached to the sack. In this way, the vertical forces of the body part are transferred to the cover.
  • FIG. 22 schematically shows an embodiment of the invention in which the transport container 1 comprises a closed swim bladder 60 .
  • the swim bladder 60 is located in the fuselage piece 10.
  • the swim bladder 60 is sealed to the headpiece 20 .
  • Air can be pumped into the swim bladder or air can be let out via the pump present in the module 23 .
  • the swim bladder 60 is made of an elastic material.
  • the head piece 20 is at different heights out of the water. As a result, the transport container 1 can be navigated.
  • the swim bladder 60 is folded out together with the cover of the head piece 20 .
  • FIG 23 shows an alternative embodiment in which the swim bladder 60 is guided around the head piece 10 in a ring shape.
  • the invention made it possible to provide a particularly efficient and environmentally friendly transport system which can be used in particular for cleaning and removing waste from the open sea.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Offenbarung betrifft einen schwimmenden Transportbehälter, umfassend ein Kopfstück mit zumindest einem Funkmodul zur Positionsbestimmung. Der Transportbehälter umfasst weiter ein mit dem Kopfstück lösbar verbundenes faltbares Rumpfstück. Das Rumpfstück stellt einen Raum zum Sammeln vom Abfall bereit.

Description

Schwimmender Transportbehälter sowie Verfahren zur Entfernung von Abfall aus dem
Meer
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen schwimmenden Transportbehälter, welcher insbesondere auf dem offenen Meer verwendet werden kann. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Entfernen von Gegenständen, insbesondere von Abfall, aus dem Meer. Insbesondere soll ein schwimmender CCE-neutraler Transportbehälter bereitgestellt werden, welcher zum Vortrieb Wind und Strömung nutzt.
Hintergrund der Erfindung
Ein großes Problem sämtlicher Weltmeere ist die Verschmutzung der Meere mit Abfall. Neben dem Eintrag von kleinen Partikeln bis hin zu Mikroplastik sind auch größere Objekte eine Gefahr für Umwelt und Menschen. So finden sich im Meer beispielsweise große Mengen zerrissener oder verloren gegangener Fischemetze, welche insbesondere für größere Tiere, wie Wale und Delfine, eine tödliche Gefahr darstellen können.
Das Einsammeln derartiger größerer Objekte ist schwierig, da diese weit verstreut auf dem Meer zu finden sind. So ist ein Einsammeln derartiger größerer Objekte nur mit einem entsprechend großen Fahrzeug möglich, was aufgrund der großen zurückzulegenden Distanzen aufwendig und ineffizient ist.
Kleinere Fahrzeuge, wie beispielsweise Segelyachten und kleinere Fischerboote, verfügen dagegen über keine hinreichende Ladekapazität, um größere Objekte mitzunehmen.
Aus der Praxis bekannt sind schwimmende Abfallsammelbehälter, welche beispielsweise an einen schwimmenden Pendant angebracht werden können und welche mittels einer Pumpe sowohl Makro- als auch Mikroplastik einsammeln können (siehe www.seabinproject.com). Diese Abfallbehälter sind allerdings eher zum Einsammeln kleinerer Abfallmengen in unmittelbarer Küsten- oder Hafennäher geeignet.
Größere Objekte, wie beispielsweise verloren gegangene Fischemetze, können mit derartigen Behältern nicht eingesammelt werden.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen schwimmenden Transportbehälter bereitzustellen, mit dem sich auch größere Objekte auf hoher See auf effiziente Art und Weise sammeln und im Anschluss entsorgen lassen. Weiter soll ein Verfahren zur Entfernung von Abfall aus dem offenen Meer bereitgestellt werden, welches dazu geeignet ist, auf effiziente umweltfreundliche Art und Weise auch größere Objekte aus dem Meer einzusammeln.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung wird bereits durch einen schwimmenden Transportbehälter sowie durch ein Verfahren zur Entfernung von Gegenständen, insbesondere Abfall, aus dem Meer nach einem der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind dem Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung sowie den Zeichnungen zu entnehmen.
Die Erfindung betrifft einen schwimmenden Transportbehälter, also einen Behälter, der derart ausgebildet ist, dass er im Wasser nicht untergeht. Der Transportbehälter dient insbesondere als Abfallsammelbehälter.
Der Transportbehälter umfasst ein Kopfstück mit zumindest einem Funkmodul zur Positionsbestimmung sowie einen mit dem Kopfstückverbundenen faltbaren Rumpfstück. Das Rumpfstück ist insbesondere als Sack bzw. Beutel ausgebildet. Das Rumpfstück stellt einen Raum zum Sammeln von Abfall bereit.
Unter einem faltbaren Rumpfstück wird jede flexible Anordnung verstanden, welche in irgendeiner Weise zusammengelegt, also gerollt, gefaltet oder zusammengeknüllt werden kann.
Aufgrund des faltbaren Rumpfstücks ist es auf einfache Weise möglich, einen sehr großen Transportbehälter bereitzustellen, welcher sich auch zum Einsammeln größerer Gegenstände eignet.
Grundsätzlich kann der Transportbehälter eine an den jeweiligen Einsatzzweck angepasste Größe aufweisen. Es sind dabei grundsätzlich alle möglichen Größen denkbar.
Insbesondere kann der Transportbehälter eine Höhe von 1 bis 24 m, bevorzugt von 2 bis 8 m, aufweisen.
Weiter kann der Transportbehälter einen Durchmesser von 0,5 bis 5 m, vorzugsweise von 1 bis 2 m, haben.
Bei einem nicht kreiszylindrisch ausgebildeten Sammelbehälter wird unter dem Durchmesser der maximale Durchmesser verstanden. Vorzugsweise ist der Transportbehälter ganz oder teilweise kreiszylindrisch ausgebildet.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung umfasst der Transportbehälter insbesondere das Rumpfstück und/oder das Kopfstück zumindest eine Schlinge bzw. Öse zum Einsammeln des Transportbehälters. Der Transportbehälter kann zumindest eine Schlinge oben an oder in der Nähe des Kopfstücks sowie eine Schlinge unten. Die Schlinge können Teil eines Seils oder eines Gurts sein, welches das Rumpfstück verstärkt.
Das Seil oder der Gurt kann unten um das Rumpfstück führen. Hier kann das Seil bzw. der Gurt mit einer Öse, z.B. aus rostfreiem Stahl, versehen sein. Die Öse kann auch zum Einholen des Transportbehälters verwendet werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Transportbehälter können auf einfache Weise auch größere Objekte, wie verloren gegangene Netze, Segel etc., eingesammelt werden. Der so gesammelte Abfall verbleibt zunächst in dem Transportbehälter auf dem Meer und kann dann von einem Fahrzeug abgeholt werden oder von einem Fahrzeug geschleppt und/oder an Bord genommen werden.
Über die Positionsbestimmung kann der Transportbehälter dabei lokalisiert werden.
Vorzugsweise umfasst der Transportbehälter darüber hinaus ein Funkmodul, insbesondere ein automatisches Identifikationssystem (AIS).
So können die Transportbehälter auch von anderen Fahrzeugen lokalisiert werden, so dass Schiffe entweder den Transportbehältern ausweichen oder sie zum Ablagem von Abfall verwenden können.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung umfasst der Transportbehälter eine Pumpe. Die Pumpe ist insbesondere als Kompressor ausgebildet, welcher Luft pumpt.
Die Luft wird in einen Hohlraum gepumpt, insbesondere kann die Luft ganz oder teilweise in das Rumpfstück gepumpt werden.
Vorzugsweise umfasst das Kopfstück eine Platte, welche über einen Flansch mit dem Rumpfstück verbunden ist.
Das Kopfstück besteht vorzugsweise aus rigidem Material, insbesondere aus Kunststoff. Auch kann das Kopfstück aus einem Komposit-Material ausgebildet sein, insbesondere mit glasfaserverstärktem Kunststoff, Holz und/oder Metall.
Durch Pumpen von Luft in den durch das Rumpfstück bereitgestellten Hohlraum kann Auftrieb erzeugt werden, welcher den schwimmenden Transportbehälter, insbesondere das Kopfstück des schwimmenden Transportbehälters, teilweise aus dem Wasser hebt.
Der Hohlraum zum Erzeugen eines Auftriebs und zum temporären Herausheben des Kopfstücks aus dem Wasser kann auch als eine geschlossene Schwimmblase ausgebildet sein. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Schwimmblase im Rumpfstück angeordnet. Die Nutzung einer geschlossenen Schwimmblase erleichtert die Abdichtung des Bauteils. Insbesondere muss der Deckel nicht dicht verschlossen sein. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Schwimmblase als Ring ausgebildet, welcher sich zumindest abschnittsweise um den Kopf des Transportbehälters herum erstreckt.
Dies hat den Vorteil, dass beim Öffnen des Deckels die Schwimmblase nicht herausgeholt werden muss, um Gegenstände in den Transportbehälter einzubringen.
Insbesondere kann der Transportbehälter zumindest teilweise aus dem Wasser herausschauen. Der vollständig mit Wasser gefüllte Transportbehälter ist dagegen vorzugsweise derart ausgebildet, dass dieser zwar schwimmt, auch das Kopfstück aber überwiegend, insbesondere zu zumindest 50-80 % seiner Höhe, unter Wasser bleibt. Wenn der Transportbehälter schräg im Wasser steht, kann das Kopfstück aber auch teilweise eintauchen.
Durch das temporäre Herausheben ist es auf einfache Weise möglich, den Transportbehälter unter Nutzung von Strömung und Wind zu navigieren. So bietet das aus dem Wasser herausragende Kopfstück dem Wind eine Angriffsfläche, so dass dieser Zustand genutzt werden kann, um den Transportbehälter in Windrichtung treiben zu lassen. Ist diese Richtung dagegen unerwünscht, kann der Transportbehälter durch Auslassen von Luft geflutet werden, so dass dieser nunmehr allein durch die Strömung bewegt wird.
Ein Teil des Transportbehälters kann über mehrere Monate in dem herausgehobenen Zustand verbleiben und so lange Strecken zurücklegen.
In vielen Zonen des Meeres können so die Transportbehälter gezielt zunächst in Bereichen mit großen Mengen von Abfall positioniert und sodann in eine Sammelzone navigiert werden, wo die gefüllten Abfallbehälter von einem Fahrzeug abgeholt werden, insbesondere eingeholt oder geschleppt, können.
Weiter können beim Abholen der Transportbehälter diese so weit wie möglich aus dem Wasser gehoben werden, so dass diese leichter zu sehen sind und darüber hinaus auch schneller eingesammelt werden können, da sich weniger Wasser in dem Transportbehälter befindet.
Das Kopfstück verfügt vorzugsweise über eine autarke Energieversorgung, insbesondere über zumindest ein Solarpanel.
Weiter verfügt das Kopfstück vorzugsweise über eine Positionsleuchte, welche insbesondere als LED ausgebildet ist.
Das Kopfstück umfasst zur Positionsbestimmung vorzugsweise ein GPS-Modul.
Abfall kann vorzugsweise durch das Kopfstück über einen zu öffnenden oder abnehmbaren Deckel eingefüllt werden. Das Öffnen des Deckels kann, wie es bei einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen ist, mittels eines Sensors erfasst werden, so dass automatisch auf eine Benutzung des Transportbehälters geschlossen werden kann.
Das Unterteil ist vorzugsweise wasserdurchlässig.
Insbesondere umfasst das Unterteil einen wasserdurchlässigen Filter. Dieser kann insbesondere der Filterung von Mikroplastik dienen, so dass der Eintrag von Mikroplastik, durch beispielsweise mitgeführte Netze zumindest reduziert wird.
Der Filter kann insbesondere am Boden des Unterteils angebracht sein. So kann der über dem Filter vorhandene Hohlraum mit Luft befüllt und zur Verwendung von Auftrieb verwendet werden.
Weiter kann das Unterteil ein Anschlussstück für einen Schlauch umfassen. Dieser kann beispielsweise ebenfalls am Boden des Unterteils angeordnet sein. Beim Einsammeln der Transportbehälter kann so auf einfache Weise das in dem Transportbehälter vorhandene Wasser abgelassen werden.
Das Rumpfstück ist vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer, insbesondere aus TPU, PET oder PVC, oder aus einem Naturkautschuk ausgebildet. Derartige Materialien sind robust und haben auch bei rauen Umweltbedingungen eine hohe Lebenserwartung.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann in das Rumpfstück ein weiterer Behälter zum Transport von trockenen Gegenständen, insbesondere ein lüft- und wasserdichter Sack eingelegt sein. Der weitere Behälter kann insbesondere auch aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere aus TPU oder aus PET, PVC oder aus Kautschuk ausgebildet sein. Der so ausgebildete Trockenbehälter und der Nassbehälter unterscheiden sich vor allem darin, dass der Trockenbehälter wasser-, und vorzugsweise auch luftdicht ist.
Der Transportbehälter besteht gemäß einer bevorzugten Ausführungsform aus drei Hauptkomponenten, nämlich dem flexiblem Rumpfstück, dem Trockenbehälter sowie dem Kopfstück, welches die Pumpe/den Kompressor, das AIS-Modul, das GPS-Modul sowie ein Positionslicht und zumindest ein Solarpendel umfasst.
Die Module sind vorzugsweise in einem wasserdichten Gehäuse angeordnet. Das Gehäuse kann insbesondere auf dem Deckel angeordnet sein.
Am Boden des Rumpfstücks ist vorzugsweise ein Ventil angeordnet, welches einen Filter umfasst, so dass Mikropartikel, insbesondere Mikroplastik, nicht in die Umwelt gelangen. Das Ventil kann eine Endkappe umfassen, um dieses komplett verschließen zu können. Bei einer Weiterbildung der Erfindung umfasst das Kopfstück ein Überdruckventil, welches sich öffnet, sollten sich aufgrund der Ladung des Behälters Gase und damit ein Überdruck bilden.
Der erfindungsgemäße Transportbehälter kann offshore in jedem Fahrzeug verwendet werden, welches Mittel zum Säubern und Einsammeln von Verschmutzungen aus der See umfasst.
Da die Transportbehälter vorzugsweise allein durch Wind und Strömung bewegt werden, ist ein sehr energiesparender Einsatz möglich.
Im Sinne der Erfindung ist denkbar, das Wasserfahrzeug mit einer Laderampe zu versehen. Sobald der Transportbehälter befällt ist, kann dieser über die Laderampe oder das Davit ins Wasser gelassen werden und aktiviert werden. Der Transportbehälter fährt nun autonom in eine Sammelzone.
Hierfür kann ein Segelboot verwendet werden. Zum Einholen des Transportbehälters kann des Weiteren auch ein Kran bzw. ein Davit verwendet werden.
Ebenso kann der Transportbehälter über eine Laderampe ggf. unter Zuhilfenahme der Schlaufen eingesammelt werden.
Es kann des Weiteren ein Wasserfahrzeug verwendet werden, welches einen Verdichter für den eingesammelten Abfall umfasst. Insbesondere der verdichtete Abfall kann in den Trockenbehälter eingelegt werden.
Der Transportbehälter kann mit einer Standardkranausrüstung geleert werden. Der geleerte und gesäuberte Transportbehälter kann mehrere hundertmal verwendet werden.
Im Sinne der Erfindung liegt es auch, ein System bereitzustellen, bei welchem eine Vielzahl von Transportbehältern über ein elektronisches Netzwerk überwacht werden. Es ist dabei eine vorzugsweise zentrale Steuerung vorgesehen, über die die Transportbehälter navigiert werden. Bei einer Weiterbildung umfasst dieses System auch ein Programm, in welchem die Position größerer Abfallstücke gespeichert ist. Über beispielsweise eine App können Abfallstücke gemeldet werden. Beispielsweise über einen Prämiensystem kann das Einbringen von Abfallstücken, beispielsweise durch kleinere Boote, belohnt werden.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Entfernen von Abfall aus dem Meer. Gemäß des Verfahrens wird eine Vielzahl von schwimmenden Transportbehältern bereitgestellt, insbesondere von Transportbehältern, wie diese vorstehend beschrieben wurden.
Die Transportbehälter werden von einem Fahrzeug auf dem Meer ausgebracht.
Nach und nach wird Abfall in die Transportbehälter auf dem offenen Meer eingelegt. Die befüllten Transportbehälter werden mittels Funk, insbesondere unter Verwendung einer GPS-Verbindung, lokalisiert und können sodann von einem größeren Fahrzeug abgeholt werden.
Vorzugsweise wird die Position der Transportbehälter unter Nutzung von Strömung und/oder Wind gesteuert.
Dies erfolgt insbesondere, wie bereits vorstehend beschrieben, mittels Flutung eines Hohlraums, über den die Höhe eines aus dem Wasser ragenden Kopfstücks des Transportbehälters eingestellt werden kann.
Gemäß des Verfahrens erfolgt die Steuerung der Transportbehälter in eine Sammelzone, insbesondere automatisiert, also unter Verwendung eines Computersy stems.
Neben der Position und derzeitigen Bewegungsrichtung einzelner Transportbehälter können in die Berechnung der Steuerung auch Wetterdaten, gespeicherte Strömungsmodelle etc. eingehen.
Insbesondere können die Transportbehälter von einer zentralen Kontrollstelle aus gesteuert werden. Die Navigation wird computerautomatisiert und ggf. durch eine Operator unterstützt durchgeführt.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Der Gegenstand der Erfindung soll im Folgenden bezugnehmend auf die Zeichnungen Fig. 1 bis Fig. 19 anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines schwimmenden Transportbehälters gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung mit seinen drei Hauptkomponenten in ungefaltetem Zustand. Fig. 1b zeigt eine alternative Ausführungsform.
Fig. 2 zeigt schematisch, wie der Transportbehälter zum Transport von nasser Ladung verwendet wird.
Fig. 3 zeigt schematisch die Verwendung zum Transport von trockenen Gegenständen.
Fig. 4 zeigt schematisch, wie der Transportbehälter für nasse Ladung verwendet wird und wie er mit der Strömung weitergetragen wird.
Fig. 5 zeigt Entsprechendes beladen mit trockener Ladung.
Fig. 6 und Fig. 7 zeigen, wie der Transportbehälter teilweise aus dem Wasser gehoben ist, um im Wind zu segeln.
Fig. 8 ist eine schematische Darstellung sämtlicher Komponenten des Transportbehälters.
Fig. 9 ist eine Draufsicht auf das Kopfstück.
Fig. 10 zeigt schematisch zwei Kopfstücke in gestapeltem Zustand. Fig. 11 zeigt schematisch, wie der Transportbehälter sowie der Trockenbehälter gefaltet werden können.
Fig. 12 zeigt schematisch Transportbehälter, welche von der Strömung bewegt werden.
Fig. 13 zeigt die Transportbehälter im Segelmoduls.
Fig. 14 und 15 zeigen Entsprechendes für mit trockenen Gegenständen befüllte Transportbehälter.
Fig. 16 zeigt schematisch, wie ein Transportbehälter mit nassen Gegenständen aus dem Wasser gehoben wird.
Fig. 17 zeigt den Transportbehälter in Mischbefüllung.
Fig. 18 zeigt den Transportbehälter, wie er mit trockener Befüllung teilweise aus dem Wasser gehoben wird.
Fig. 19 ist ein Flussdiagramm der Verfahrensschritte gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 20a und Fig. 20b sind perspektivische Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Transportbehälters.
Fig. 21 ist eine Schnittdarstellung des Eckbereiches des in Fig. 20a und Fig. 20b dargestellten T ran sportb ehälter s .
Fig. 22 und Fig. 23 zeigen Ausführungsformen eines Transportbehälters mit einer Schwimmblase.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung die drei Hauptkomponenten eines erfindungsgemäßen Transportbehälters 1.
Der Transportbehälter 1 wird aus einem Kopfstück 20 und einem Rumpfstück 10 gebildet, welche über einen Flansch 14 miteinander verbunden sind.
Das Rumpfstück 10 ist als Sack aus TPU ausgebildet.
Das Rumpfstück 10 kann teilweise konisch ausgebildet sein. Dies erleichtert die Herstellung. An einem unteren Ende des Rumpfstücks 10 befindet sich ein Ventil 11 zum Ablassen von Wasser oder zum Anschließen beispielsweise eines Schlauchs. Ein Filter 12 verhindert das Austreten von Mikropartikeln. Mittels einer Verschlusskappe 13 kann das Ventil 11 komplett verschlossen werden.
Das Kopfstück 20 umfasst auf seiner Oberseite ein Modul 23 mit einem Kompressor sowie einer GPS- und AIS-Einheit. Zwei Solarpanels 30 versorgen das Modul 23 mit Energie. Das Modul 23 umfasst vorzugsweise einen Akku oder zwei Akkus, welcher/welche über die Solarpanels 30 gespeist wird/werden. Über die AIS/GPS-Signale kann der Transportbehälter geortet werden. Je nach Strömung und Wind können die Transportbehälter in die gewünschte Richtung manövriert werden. Verantwortlich ist dazu ein an beliebiger Stelle eingesetzter Operator, insbesondere ein zumindest teilautomatisch arbeitendes Computersystem.
Ein Akku dient auch der Versorgung des Navigationslichtes 21.
Insbesondere können zwei Akkus vorhanden sein, von denen einer der Versorgung des Navigationslichtes 21 und einer anderer der Versorgung des Moduls 23 dient.
Der Transportbehälter umfasst zumindest zwei Ösen oder Schlaufen 15 zum Einholen.
Um das Rumpfstück 10 kann sich zumindest ein Gurt 19 erstrecken. Der Gurt 19 kann die Schlaufen 15 bilden und/oder mit dem Kopfstück 20 verbunden sein.
In den Transportbehälter 1 eingelegt werden kann ein Trockensack 50, welcher über einen Deckel 51 verschlossen wird.
Wie in Fig. 1b dargestellt, kann das Rumpfstück 10 auch ein kegelstumpfförmiges Ende umfassen.
Fig. 2 zeigt, wie der Transportbehälter 1 zum Transport von nasser Ladung 4 verwendet wird. Das Kopfstück 20 ist montiert und luftdicht. Das Ventil 11 ist offen, so dass Wasser hinein und hinaus fließen kann.
Der Transportbehälter 1 ist mit einer Mischung aus Wasser und Feststoffen, wie beispielsweise alten Fischernetzen oder anderen Abfällen gefüllt.
Das Rumpfstück 10 ist mit Wasser 2 gefüllt.
Fig. 3 zeigt schematisch, wie der Transportbehälter 1 zum Transport von trockenen Gegenständen verwendet wird.
Der Trockensack 50 ist mit trockener Ladung 53 befüllt.
Das Ventil 11 ist offen.
Der Transportbehälter 1 kann mit Wasser 2 befüllt sein, sofern es sich bei der trockenen Ladung 53 um schwimmfähiges Material handelt.
Der Trockensack 50 ist wasserdicht verschlossen.
Fig. 4 zeigt den Transportbehälter 1, wie dieser verwendet werden kann, um von der Strömung weitergetragen zu werden.
Das Ventil 11 ist offen und der Transportbehälter ist mit nasser Ladung 4 und Wasser 2 befüllt.
Es schaut nunmehr nur noch das Kopfstück 20 zumindest teilweise aus dem Wasser.
Fig. 5 zeigt entsprechend den Transport von trockener Ladung 53 im Trockensack 50. Auch jetzt ist das Ventil 11 geöffnet und das Rumpfstück 10 mit Wasser 2 gefüllt. Fig. 6 zeigt nunmehr, wie der Transportbehälter teilweise aus dem Wasser gehoben wird, indem mittels der Pumpe in dem Modul 23 Luft 3 in das Rumpfstück 10 gepumpt wird, so dass das Wasser 2 teilweise verdrängt wird.
Ein Teil des Rumpfstücks 10 ist nunmehr auf dem Wasser 2 gehoben, so dass Wind an dem Transportbehälter 1 angreifen kann und die durch Strömung erzeugte Kraft verringert wird. Das Ventil 11 ist offen.
Fig. 7 zeigt den mit trockener Ladung 53 befüllten Transportbehälter 1 im Segelmodus. Die trockene Ladung 53 befindet sich im Trockensack 50.
Über die Pumpe im Modul 23 wurde das Rumpfstück 10 teilweise mit Luft befüllt. Das Ventil 11 ist offen, so dass verdrängtes Wasser unten austreten kann.
Der Transportbehälter 1 schaut aus dem Wasser 2.
Fig. 8 zeigt schematisch die Komponenten des Transportbehälters 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Das Kopfstück 20 umfasst einen Deckel 24. Nach Entriegeln der Riegel 17 kann der Deckel 24 geöffnet werden.
Auf dem Kopfstück angeordnet ist das Modul 23, welches eine Pumpe, ein GPS-Modul sowie ein AIS-Modul umfasst.
Über den Durchlass 29 kann mittels der Pumpe Luft aus dem Rumpfstück 10 gepumpt werden oder Luft in das Rumpfstück 10 hineingepumpt werden.
Der Durchlass 29 ist vorzugsweise über ein Ventil verschließbar, so dass das Rumpfstück 10, z.B. nach dem Einleiten von Luft, verschlossen werden kann.
Weiter umfasst das Kopfstück ein mittiges Positionslicht 21 sowie die Solarpanels 30.
Ein Überdruckventil 31 lässt bei etwaiger Bildung von Gasen Luft unabhängig von der Pumpe im Modul 23 entweichen.
Am Boden des Rumpfstücks befindet sich das Ventil 11 mit der Verschlusskappe 13 und dem vor dem Ventil 11 angeordneten Filter 12.
Die Schlaufen 15 am Kopfstück 20 sind Teil eines Gurts 19 verbunden, welcher um den Boden des Rumpfstücks 10 entlangläuft. Der Gurt 19 kann eine Öse 18, z.B. aus rostfreiem Stahl, umfassen. Diese kann insbesondere unter dem Boden des Rumpfstücks 10 angeordnet sein.
Die Öse 18 kann z.B. dem Verstärken des Transportbehälters 1 dienen.
Der Deckel 24 ist über die Dichtungen 26 und 27 fluiddicht, insbesondere lüft- und wasserdicht, gegenüber dem Flansch 14 abgedichtet. Über einen Bergering 56, welcher beispielsweise mit dem Davit eines Wasserfahrzeugs verbunden sein kann, kann das Kopfstück 20, welches einen Kragen bildet, gefasst und damit der Transportbehälter 1 an Bord geholt werden.
Fig. 9 zeigt das Kopfstück 20 in der Draufsicht von oben. Dieses hat einen kreisförmigen Querschnitt.
Das Positionslicht 21 sitzt von allen Richtungen sichtbar angeordnet, z.B. mittig. Das Kopfstück 20 ist in vier Segmente unterteilt, von denen zwei mit dem Solarpanel 30 und eines mit dem Modul 23 besetzt ist. Eine Platzierung des Navigationslichtes 21 an einer anderen Stelle des Kopfstücks 20 ist möglich.
Fig. 10 zeigt, wie eine Mehrzahl von Kopfstücken transportiert werden kann.
Die Kopfstücke 20 werden in wechselnder Orientierung gestapelt, so dass die Module 23 jeweils nebeneinander passen.
Fig. 11 zeigt schematisch, wie Rumpfteil und Trockensack gefaltet werden können.
Es ist insbesondere gemäß einer Ausführungsform möglich, das Rumpfstück in den Flansch des Kopfstücks 20 einzufalten.
Fig. 12 zeigt schematisch mit nasser Ladung befüllte Transportbehälter 1, welche von der Strömung bewegt werden.
Die Transportbehälter sind mit einem Gemisch aus nasser Ladung und Wasser befällt. Der Wind steht hier in entgegengesetzter Richtung zur Strömung. Daher ist das Rumpfstück nahezu vollständig im Wasser.
Wind kann so kaum an den Transportbehältern angreifen. Die Transportbehälter werden vielmehr mit der Strömung bewegt.
Wie in Fig. 13 dargestellt, kann durch Starten der Pumpe bzw. des Kompressors der Transportbehälter teilweise aus dem Wasser gehoben werden. Nunmehr greift auch Wind, welcher in dieser Darstellung in richtigen Richtung steht wie die Strömung des Wassers 2, an den Transportbehältern 1 an. Die Windrichtung oder die Strömung zeigen nicht zwangsweise in die gleiche Richtung. Sie können auch aus einer geeigneten Richtung durch z.B. den Operator errechnet werden.
In Abhängigkeit der durch Strömung und Wind angreifenden Kräfte wird ein Vektor gebildet, der die Bewegungsrichtung des Transportbehälters bestimmt.
Sofern der Akku in dem Modul hinreichend geladen ist, wird die Pumpe jedes Mal aktiviert, wenn der Transportbehälter zu tief ins Wasser eintaucht.
So können die Transportbehälter 1 in eine Sammelzone navigiert werden. Fig. 14 und Fig. 15 zeigen entsprechend das Verbringen der Transportbehälter in eine Sammelzone, welche mit trockener Ladung befüllt sind. Der Trockensack 50 ist nunmehr in den Transportbehälter eingelegt.
In Fig. 13 stehen Wind und Strömung in dergleichen Richtung. Der Kopf des Transportbehälters 1 ist aus dem Wasser gehoben.
Wie in Fig. 14 dargestellt, können die Transportbehälter 1 auch gegen den Wind, aber mit der Strömung bewegt werden, indem diese nur wenig aus dem Wasser 2 herausschauen.
Wie in Fig. 15 dargestellt, kann durch Aktivieren der Pumpe der Transportbehälter, sofern der Wind in die richtige Richtung steht, teilweise aus dem Wasser herausgehoben werden und die Transportbehälter 1 segeln mit dem Wind mit. Z.B. ist der Wind in Richtung einer Aufnahmezone für die Transportbehälter 1 ausgerichtet.
In Fig. 17 ist der Transportbehälter mit einer Mischung aus trockener und nasser Ladung befüllt, wobei sich die trockene Ladung mit Trockensack befindet.
Über das Aktivieren der Pumpe wird der Transportbehälter teilweise aus dem Wasser gehoben.
Gleiches funktioniert, wie in Fig. 18 dargestellt, auch wenn der Transportbehälter nur mit trockener Ladung befüllt ist, welche sich in dem Trockensack 50 befindet.
Fig. 19 ist ein Flussdiagramm der Verfahrensschritte gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Mittels eines Wasserfahrzeugs werden Transportbehälter auf dem Meer in einer Zone ausgebracht, in der Abfall entsorgt werden soll.
Auf dem offenen Meer wird Abfall in die Transportbehälter eingelegt.
Durch Strömung oder Wind und Strömung werden die befüllten Transportbehälter in eine Sammelzone bewegt.
Dort werden die Transportbehälter von einem Wasserfahrzeug aufgesammelt und im Anschluss entweder offshore oder onshore ausgeleert und gereinigt.
Sodann können die Transportbehälter wieder auf dem Meer oder von einer Station von Land aus ausgebracht werden.
Fig. 20a und Fig. 20b sind perspektivische Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Transportbehälters 1.
Auch dieser Transportbehälter 1 umfasst ein Kopfstück mit einem Flansch 14, in welchem ein Deckel 24 sitzt, der geöffnet werden kann.
Weiter umfasst der Transportbehälter 1 einen Gurt 19, welcher oben Schlaufen 15 bildet, die durch den Flansch 14 geführt sind. Unten ist der Gurt 19 zu einer Öse 18 zusammengefasst. An seiner Unterseite umfasst das Rumpfstück 10 eine Öffnung 33.
Die auf dem Deckel 24 sitzenden Module mit Pumpe, GPS etc. sind nicht dargestellt.
Fig. 21 ist eine Schnittansicht des oberen Eckbereiches des Transportbehälters.
Zu erkennen ist, dass der Gurt 19 durch den Flansch 14 geführt ist und eine Schlaufe 15 bildet.
Im Unterschied zu den zuvor dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Deckel 24 über zumindest eine Radial dichtung 26gegenüber dem Flansch 14 abgedichtet.
Hierzu ist eine Kederschiene 34 vorgesehen 34 vorgesehen, welche am Rumpfteil befestigt ist. Keder welcher am Sack befestigt ist. So werden die senkrechten Kräfte des Rumpfteils in den Deckel übertragen.
Fig. 22 zeigt schematisch eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Transportbehälter 1 eine geschlossene Schwimmblase 60 umfasst.
In diesem Ausführungsbeispiel befindet sich die Schwimmblase 60 im Rumpfstück 10.
Die Schwimmblase 60 ist dicht mit dem Kopfstück 20 verbunden.
Über die in dem Modul 23 vorhandene Pumpe kann Luft in die Schwimmblase gepumpt werden bzw. es kann Luft herausgelassen werden.
Die Schwimmblase 60 besteht aus einem elastischen Material.
Je nach dem, wieviel Luft in die Schwimmblase 60 gepumpt wird, steht das Kopfstück 20 unterschiedlich hoch aus dem Wasser. Hierdurch kann der Transportbehälter 1 navigiert werden.
In diesem Ausführungsbeispiel wird die Schwimmblase 60 zusammen mit dem Deckel des Kopfstücks 20 herausgeklappt.
Fig. 23 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei welcher die Schwimmblase 60 ringförmig um das Kopfstück 10 herumgeführt ist.
Dies hat den Vorteil, dass der Deckel 24 aufgeklappt werden kann, ohne dass die Schwimmblase 60 mit angehoben werden muss. Die Schwimmblase 60 ist vielmehr an der Seitenwand des Kopfstücks 20 befestigt.
Durch die Erfindung konnte ein besonders effizientes und umweltfreundliches Transportsystem bereitgestellt werden, welches insbesondere zum Reinigen Entfernen von Abfall aus der offenen See verwendet werden kann. Bezugszeichenliste
1 T ran sportb ehälter
2 Wasser
3 Luft
4 nasse Ladung
10 Rumpf stück
11 Ventil
12 Filter
13 Verschlusskappe
14 Flansch
15 Schlaufe
17 Riegel
18 Öse
19 Gurt
20 Kopfstück
21 Positionslicht
23 Modul mit Pumpe GPS und AIS
24 Deckel
26, 27 Dichtung
29 Durchlass
30 Solarpanel
31 Überdruckventil
33 Öffnung
34 Kederschiene50 Trockensack 35
51 Deckel
53 trockene Ladung
56 Bergering
60 Schwimmblase

Claims

1. Schwimmender Transportbehälter, umfassend ein Kopfstück mit zumindest einem
Funkmodul zur Positionsbestimmung sowie einen mit dem Kopfstück verbundenen faltbarem Rumpfstück, welches einen Raum zum Sammeln vom Gegenständen, insbesondere Abfall, bereitstellt.
2. Schwimmender Transportbehälter nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter eine Pumpe, insbesondere einen Kompressor umfasst, um Luft in einen Hohlraum, insbesondere in das Rumpfstück, zu pumpen.
3. Schwimmender Transportbehälter nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfstück eine Pumpe, insbesondere einen Kompressor, umfasst, um Wasser aus dem Hohlraum zu pumpen.
4. Schwimmender Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter eine Schwimmblase umfasst, welche mittels der Pumpe aufblasbar ist.
5. Schwimmender Transportbehälter nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmblase in dem faltbaren Rumpfstück angeordnet ist und/oder dass die Schwimmblase als ein sich um das Kopfstück erstreckender Ring ausgebildet ist.
6. Schwimmender Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfstück ein Solarpanel, eine Positionsleuchte, ein GPS- Modul und/oder einen Deckel umfasst.
7. Schwimmender Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil wasserdurchlässig ist, insbesondere einen wasserdurchlässigen Filter umfasst.
8. Schwimmender Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Rumpfstück ein Behälter, insbesondere Sack, zum Transport von trockenen Gegenständen eingelegt ist.
9. Schwimmender Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rumpfstück und/oder das Kopfstück zumindest eine Schlinge zum Einsammeln des Transportbehälters umfasst.
10. Schwimmender Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rumpfstück aus einem thermoplastischen Elastomer, insbesondere TPU PET, oder PVC, oder aus Kautschuk ausgebildet ist.
11. Schwimmender Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter eine Höhe von 1 bis 24 m, bevorzugt von 2 bis 8 m, und/oder einen Durchmesser von 0,5 bis 5 m, vorzugsweise von 1 bis 2 m hat.
12. System zur Entfernung von Abfall aus dem Meer, umfassend eine Vielzahl von Transportbehältern nach einem der vorstehenden Ansprüche.
13. Verfahren zur Entfernung von Abfall aus dem Meer, umfassend die Schritte:
- Bereitstellen von schwimmenden Transportbehältern, insbesondere von schwimmenden Transportbehältern nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- Ausbringen der Transportbehälter auf dem Meer,
- Einlegen von Gegenständen, insbesondere Abfall, in die Transportbehältern auf dem offenen Meer,
- Lokalisieren und Einsammeln der Transportbehälter mittels Funk, insbesondere unter Verwendung einer GPS-Verbindung.
14. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Transportbehälter unter Nutzung von Strömung und/oder Wind gesteuert wird, insbesondere mittels Flutung eines Hohlraums, über den die Höhe eines aus dem Wasser ragenden Kopfstücks eingestellt werden kann. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von schwimmenden Transportbehälter automatisiert in eine Sammelzone gesteuert wird.
17
PCT/EP2022/085178 2021-12-13 2022-12-09 Schwimmender transportbehälter sowie verfahren zur entfernung von abfall aus dem meer WO2023110669A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021006140.3 2021-12-13
DE102021006140.3A DE102021006140A1 (de) 2021-12-13 2021-12-13 Schwimmender Transportbehälter sowie Verfahren zur Entfernung von Abfall aus dem Meer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023110669A1 true WO2023110669A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=84785273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/085178 WO2023110669A1 (de) 2021-12-13 2022-12-09 Schwimmender transportbehälter sowie verfahren zur entfernung von abfall aus dem meer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021006140A1 (de)
WO (1) WO2023110669A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6945187B1 (en) * 2004-03-15 2005-09-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Instride inflatable autonomous fuel depot
WO2017030446A1 (en) * 2015-08-18 2017-02-23 Aquafreight As Improvements in transporting cargo across water
DE202019106412U1 (de) * 2018-12-06 2019-12-05 ConVi GmbH Wasserfahrzeug
US20210221476A1 (en) * 2010-02-11 2021-07-22 Allen Szydlowski System for a Very Large Bag (VLB) for Transporting Liquids Powered by Solar Arrays

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8794475B1 (en) 2010-07-06 2014-08-05 Ian E. Daniels Floatable collection receptacle
US20210214055A1 (en) 2019-11-27 2021-07-15 Boris Maydanik Ocean cleanup autonomous system (ocas)

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6945187B1 (en) * 2004-03-15 2005-09-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Instride inflatable autonomous fuel depot
US20210221476A1 (en) * 2010-02-11 2021-07-22 Allen Szydlowski System for a Very Large Bag (VLB) for Transporting Liquids Powered by Solar Arrays
WO2017030446A1 (en) * 2015-08-18 2017-02-23 Aquafreight As Improvements in transporting cargo across water
DE202019106412U1 (de) * 2018-12-06 2019-12-05 ConVi GmbH Wasserfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021006140A1 (de) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013009039B4 (de) Integratives System von Wasserfahrzeugen zum Sammeln und/oder Recycling von partikulären Verunreinigungen aus offenen Gewässern
DE2819444A1 (de) Unbemanntes unterwasserfahrzeug mit selbstantrieb
DE2451406A1 (de) Schiff zum transportieren verschiedener ladegueter einschliesslich schwimmfaehiger behaelter
DE2213144A1 (de) Schwimmzaun
DE1290092B (de) Fluessigkeitsspeicheranlage
DE3700187A1 (de) Fluessigabfallentsorgung
DE3219968A1 (de) Vorrichtung zum heben und entfernen des geruestes verbrauchter offshore-konstruktionen
DE602004005961T2 (de) Rettungsschiff für manövrierunfähige schiffe, schiffsrettungsverfahren und verwendung eines rettungsschiffs
WO2023110669A1 (de) Schwimmender transportbehälter sowie verfahren zur entfernung von abfall aus dem meer
DE2748852A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von oel von der oberflaeche eines gewaessers
WO2021156158A1 (de) Offshore-wasserstoffspeicher
DE2357707A1 (de) Einrichtung zur behandlung und beseitigung von abwaessern
DE2649371A1 (de) Verbesserungen an schwimmfahrzeugen
DE2505538A1 (de) Vorrichtung bei fahrzeugen zum durchfuehren von taucherarbeiten mittels einer taucherglocke
DE7541162U (de) Wasserfahrzeug mit wenigstens einem lastendeck
EP3274252B1 (de) Rumpfauftriebseinrichtung und bergeeinrichtung
DE10323556B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Auffangen von unter Wasser austretenden Medien
EP2093143B1 (de) Arbeitsschiff
DE3806265A1 (de) Schutzhuelle und verfahren zur umhuellung eines im wasser liegenden schiffs- oder bootsrumpfes
DE2846154A1 (de) Tauchfahrzeug mit taucherausstiegskammer
WO2012167783A2 (de) Tankspeicherkraftwerk und verfahren zur herstellung eines tankspeicherkraftwerks
DE102014213760B4 (de) Muringsteinschalungsform
DE2018524A1 (de)
DE3006873A1 (de) Schwimmbehaelter zum transport von verschmutztem oel
DE923052C (de) Beballastung von Seeschiffen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22835312

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1