EP2093143B1 - Arbeitsschiff - Google Patents

Arbeitsschiff Download PDF

Info

Publication number
EP2093143B1
EP2093143B1 EP08003047A EP08003047A EP2093143B1 EP 2093143 B1 EP2093143 B1 EP 2093143B1 EP 08003047 A EP08003047 A EP 08003047A EP 08003047 A EP08003047 A EP 08003047A EP 2093143 B1 EP2093143 B1 EP 2093143B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
ship according
working ship
moonpool
research
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08003047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2093143A1 (de
Inventor
Berend Pruin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wartsila Ship Design Germany GmbH
Original Assignee
Wartsila Ship Design Germany GmbH
Wartsila Ship Design Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP08003047A priority Critical patent/EP2093143B1/de
Application filed by Wartsila Ship Design Germany GmbH, Wartsila Ship Design Germany GmbH filed Critical Wartsila Ship Design Germany GmbH
Priority to PL08003047T priority patent/PL2093143T3/pl
Priority to AT08003047T priority patent/ATE507138T1/de
Priority to DE502008003345T priority patent/DE502008003345D1/de
Priority to PCT/EP2009/001142 priority patent/WO2009103506A1/de
Priority to CN200980105508.5A priority patent/CN101952165B/zh
Priority to KR1020107017990A priority patent/KR101296802B1/ko
Publication of EP2093143A1 publication Critical patent/EP2093143A1/de
Priority to HK09109033.1A priority patent/HK1131111A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP2093143B1 publication Critical patent/EP2093143B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • B63B35/4413Floating drilling platforms, e.g. carrying water-oil separating devices

Definitions

  • the invention relates to a work vessel with ship superstructures, which are divided into several, superimposed decks. Furthermore, such a work vessel has a moonpool and a shaft extending upwards from the moonpool. This slot can have at least the same footprint as the Moonpool.
  • Moonpool refers to an opening in the hull of a ship or in the bottom of a platform that provides direct access to the surrounding water. Through a Moonpool, it is possible to lower devices into the water surrounding the ship or the platform, and resume them. A Moonpool usually provides better access to the surrounding water than an access that is only possible via the railing or the stern. In addition, the Moonpool is a quiet access to the water possible, since in the Moonpool little water movement is present and the water level remains essentially the same.
  • a Moonpool on a research vessel is a limited resource that should be used as effectively as possible by many researchers of different disciplines.
  • On the one hand there is the problem that the simultaneous access to the Moonpool by several persons of the research groups is difficult.
  • the various areas of research are usually distributed throughout the ship, which means that scientific research equipment must first be brought to the Moonpool.
  • WO 99/32352 From the garrungssure WO 99/32352 is a working ship known, which has a main moonpool and several laterally arranged Hilfsmoonpools.
  • the additional arrangement of the lateral Moonpools serves to work simultaneously with two work tools.
  • the lateral Moonpools are arranged to compensate for a relative movement of the ship around the first Moonpool can.
  • the invention has for its object to provide a work vessel with a flexible, interdisciplinary use concept, especially for the area of a Moonpools.
  • a generic working ship such that the shaft is formed up to a top deck or a deck above the waterline.
  • This shaft forms, with the decks, an opening which is watertight or non-watertight, by means of a removable or openable end, floor or deck, by means of a manhole cover.
  • defined insert positions are provided adjacent to the shaft on at least one deck. At these deployment positions are facilities for arranging work and / or research units. Furthermore, the Schacht and the adjacent defined deployment positions for the introduction of work and / or research units executed.
  • a basic idea of the invention can be seen to form the shaft above the moonpool up to the top deck above the moonpool.
  • This top deck does not necessarily have to be the highest point of the ship or the highest deck. It is sufficient according to the invention if the shaft extends up to the uppermost deck or a deck lying at any height between them over the Moonpool, so that access to the Moonpool from above, from outside the ship or its superstructures is possible.
  • the shaft usually forms an opening which is closed with a removable closure so that the interior of the shaft is not exposed to environmental influences.
  • the above the Moonpool arranged and completed by the completion shaft, thus forming from the top of an atrium with natural light.
  • the shaft is formed from the top deck down and that preferably the top opening of the shaft is provided with a removable or opening suitable for opening.
  • a domed or plate-like manhole cover which is also designed to be translucent and designed for removal or at least for opening.
  • a free shaft with free light incidence is formed over one or more decks downwards.
  • This shaft can then preferably have a manhole cover in a deck, which is expediently designed watertight.
  • the manhole cover is designed in particular translucent for the lower area of the shaft in the direction of Moonpool.
  • a removable plate-like cover in the manner of a cargo hold conclusion.
  • This type of shaft formation and the completion of the shaft on an intermediate deck can be advantageously combined with the conclusion of the uppermost opening of the shaft, in particular in the manner of a translucent dome.
  • the access and insertion of modular units such as containers via the shaft into the corresponding decks is possible.
  • the shaft Via the shaft it is possible to introduce work and / or research units and to place them at deployment positions which are provided adjacent to the shaft. Depending on the purpose of the research or the task, special work and / or research units can be placed at the appropriate positions.
  • activities such as operations and research activities are ship specific referred to as comparable, similar activities.
  • the ship according to the invention used for work such as the exploration of new oil well areas or the control of submarine cords, or for research purposes such as analysis of seabed alteration or geological analysis of sediments.
  • activities which are listed here only as an example, are greatly facilitated by the inventive concept of the work vessel in a multi-functional and interdisciplinary respect.
  • the work and / or research units are designed as modular units, in particular research containers and / or scientific devices or assemblies.
  • the research containers or modular units can be regarded as equipped finished workplaces or laboratories, which are optimized for the respective research or working purpose.
  • the device for arranging the work and / or research units is designed as a guiding, fastening and / or latching mechanism at the defined deployment positions. This can be done for example in the form of guide rails. Through an interaction of guide rails and module units, a simple placement of the work and / or research units at the deployment positions is possible.
  • supply connections can be provided at the insert positions. This may be, for example, an energy and / or water supply of the work and / or research units. Likewise, other types of supply connections are possible, for example, with fresh air or compressed air, depending on the design of the work and / or research units and the corresponding supply connections, and connections to information technology networks of the ship or IT networking to external. For example, a work unit designed as a sample reefer container requires connections to the ship's power supply or cooling system.
  • At least one lifting device is provided in the shaft above the moonpool.
  • this lifting device can be used to transport devices from the individual research units into the Moonpool, so that they can be put into the water there.
  • the lifting device may be embodied, for example, as a hydraulic arm or cross-toothed bar for longitudinal crossbeams with trolleys.
  • the completion of the shaft on the top deck can be performed arbitrarily.
  • it is designed as a dome.
  • This dome can be designed, for example, displaceable. In this case, it is displaceable between a position in which it covers the shaft, and a further position in which the dome releases the upper opening of the shaft, for example, to lower work and / or research units into the shaft.
  • the conclusion of two or more parts is designed and both parts of the financial statements can be pushed to the side. In principle, however, it is not necessary for the degree to be displaceable.
  • the conclusion translucent, for example, simple or double glazed executed.
  • the conclusion can also be designed in the form of a glass dome, which is displaceable or open.
  • the shaft extends from the final deck to the Moonpool.
  • the areas of the decks adjacent to this shaft usually have openings to the shaft in order to access the Moonpool.
  • daylight reflectors are provided in the region of the shaft.
  • the shaft in principle, it is possible to design the shaft as an inner shaft with a constant diameter which, for example, is slightly larger than the base of the Moonpool and extends unaltered to the upper opening. It is advantageous, however, if the shaft is widening upwards. In this case, the are arranged terrace-like defined mission positions, whereby they can be better supplied by the translucent cathedral with daylight and the exchange of work and / or research units is facilitated.
  • the shaft above the Moonpool has balcony-like work projections or stages. These work tabs make it easy to lower devices or items into the Moonpool or remove them from the Moonpool.
  • An essential core idea for the work vessel can be seen in realizing an atrium concept with a translucent upper dome and access to a lower moon pool, whereby a terraced arrangement of the decks connected to the shaft or their platforms open to the shaft is possible.
  • a longitudinal section of a working ship 1 according to the invention is shown.
  • a working ship 1 in relation to the invention for example, research vessels, exploration vessels or drilling ships are to be regarded.
  • different ship bodies 2 are provided on the ship 1 .
  • the research vessel 1 shown here has a front 3 and a rear moonpool 4.
  • An atrium-like shaft 5 extends around the front moonpool 3.
  • the base area of the shaft 5 corresponds in this case to the surface of the moonpool 3 and a circular passage 14 surrounding the moonpool.
  • the rear Moonpool 4 is not located within the ship superstructures 2.
  • the rear Moonpool 4 can be used for test drilling, similar to the known Moonpool. For this purpose, appropriate devices for storing the pipe string and the samples taken are provided.
  • the front Moonpool 3 is located within ship superstructures 2 and is surrounded by the atrium-like shaft 5. Adjacent to the shaft 5 insert positions 9 are provided for work and / or research units. These work and / or research units can be provided, for example, in the form of ready-made containers 11.
  • the atrium-like shaft 5 is dimensioned around the moonpool 3 such that the containers 11 can be removed from the insertion positions 9 from the shaft 5 and, for example, by means of an on-board crane to a standby position 19 can be transported. Analog is moved with containers 11, which are located on the standby positions 19. These are e.g. transported by means of an on-board crane on the atrium-like shaft 5 to the deployment positions 9, so that research facilities, which are located in this container 11, are available for further work.
  • the transport of the container 11 can also be carried out by an external crane.
  • the advantage of transport by means of an on-board crane lies in the fact that the containers 11 between the deployment positions 9 and the standby positions 19 can also be exchanged on a research trip and thus the area around the Moonpool can be flexibly converted for use in relation to different scientific disciplines can
  • FIG. 2 shows a schematic diagram of a cross section through a research vessel 1 according to the invention in the area above the moonpool 3.
  • the atrium-like shaft 5 extends from the moonpool 3 over two decks 6 and 8.
  • the atrium-like shaft 5 ends in the upper region of the uppermost deck 6.
  • the upper deck 6 in the context of the invention designates the deck which forms the uppermost deck above the Moonpool.
  • the research vessel can also have other, higher-lying decks, such as a command bridge.
  • the atrium-like shaft 5 forms an opening, which is sealed seawater-tight by means of a dome 7.
  • This dome 7 is here made in two parts, so that it can be moved, for example, each as a half-dome on the sides and the shaft releases.
  • containers 11 are transported to their use positions 9. For this purpose, they are lowered by means of a crane from above through the upper opening of the shaft 5 in the shaft 5 and placed on their insertion positions 9 in the decks.
  • guide rails can be used be provided in the field of deployment positions 9 to transport containers 11 from the shaft to their deployment positions 9 can.
  • passages 23 are provided on the shaft wall, which are dimensioned such that corresponding containers 11 can be transported through them to the insertion positions 9, for example pushed.
  • the passages 23 may be designed as large gates, which are formed without sull.
  • a working platform 24 is mounted above the moonpool 3 on the deck on which the container 11 is to be installed, on which the container 11 is temporarily parked can be.
  • lifting devices 12 are provided within the shaft. These lifting devices 12 may be designed, for example, as sliding bars or crane crossbeams with cross-toothed beams for longitudinal crossbeams and trolleys. These lifters 12 may also be used to lower heavy equipment into the Moonpool 3, such as ROV (Remote Operated Vehicle).
  • ROV Remote Operated Vehicle
  • the containers 11 are preferably ready-equipped units, which only need to be supplied with external resources. Accordingly, connections for power, water and also, for example, air, compressed air or for a hydraulic system are present at the deployment positions, depending on the requirements of the containers 11.
  • the container 11 may also contain larger scientific devices which are required for carrying out appropriate analyzes.
  • corresponding fastening mechanisms for the containers 11 are provided at the insert positions in order to secure them against slipping in rough seas. These attachment mechanisms may be similar to attachment mechanisms for containers in container ships.
  • the dome 7 is translucent, for example, by a double glazing executed. This allows daylight through the atrium-like Manhole 5 arrive at the deployment positions 9 of the container 11. This can be further enhanced by daylight reflectors, so that daylight can also be directed into the research container 11.
  • Access to the Moonpool 3 in the context of the invention not only means access to the Moonpool 3 at the water level, but also the possibility of working vertically above and below the water level to lower tools into the Moonpool 3 or via the Moonpool 3 samples, for example from the seabed.
  • Fig. 3 is a sectional view taken along the line III-III of the research vessel 1 from Fig. 1 shown.
  • the uppermost deck 6 above the Moonpool 3 does not have to be the highest deck of the ship.
  • the bridge 28 located further to the rear of the research vessel 1 projects beyond the top deck 6 with respect to the moonpool 3.
  • a plurality of further decks 8 are arranged below the uppermost deck 6, each of which provides deployment positions 9 for containers 11.
  • the atrium-like shaft 5 is sealed weatherproof with a dome-like finish 7.
  • the lower opening 31 of the Moonpool 3 can also be closed by appropriate watertight or non-watertight flaps, gates or pontoons, so that it is possible to pump the Moonpool 3, among other things empty and directly in the drained Moonpool 3 installation equipment to assemble and build, either After opening the Moonpool 3 can be left into the sea or even perform measurements within the Moonpool 3.
  • the atrium-like shaft 5 is surrounded by a tour 14.
  • a relatively good access to the Moonpool 3 can be achieved.
  • the height of the water level in Moonpool 3 depends on the waterline 29 of the research vessel 1, which varies depending on the charge and depth.
  • FIG. 3 also shows the possibility of providing the shaft 5 on a lower deck or intermediate deck with a manhole cover 17.
  • This manhole cover 17 is expediently also removable, movable or at least open to allow access via the shaft 5 to the lower deck and the Moonpool.
  • the manhole cover 17 is advantageously designed to be translucent, so that a light incidence even to the lower decks is still possible.
  • the illustrated dome 7 can be completely eliminated, so that the shaft 5 initially forms a free atrium as far as the manhole cover 17 when viewed from above. But also the combination with a Dom 7 in the region of the uppermost opening and a manhole cover 17 at the level of an underlying deck is possible depending on special requirements, such as areas of application of the ship.
  • a rescue boat 32 is shown with a sliding mechanism.
  • a shifting mechanism may be provided for the containers 11 to transfer them from their deployed position to the shaft and from there to another position, for example other deployment positions 9 or standby positions, by means of a crane or lifting devices 12 in the shaft 5 19 to be able to transport or even to the side to the outboard or at least to the outside of the deckhouse or structure to promote.
  • Fig. 4 is a schematic diagram of a widening upward spacious atrium-like shaft 5 shown.
  • the atrium-like shaft 5, the individual decks 6, 8 are each arranged offset to the rear terraced.
  • the individual decks 6, 8 can also be regarded as staggered levels. With such an embodiment, a great deal of natural light can be passed through the translucent dome 7 onto the individual decks 6, 8.
  • a tour 14 is arranged around the Moonpool 3, which, however, in the upper deck lying 6, 8 due to the terraced formation of the Decks is set back.
  • a direct access to the Moonpool 3 is possible in this embodiment only from directly on Moonpool 3 lying deck. From the other decks 6, 8, however, devices or other devices can be placed in the Moonpool 3 via the lifting devices 12 provided in the shaft 5.
  • Another advantage of a terraced arrangement of the individual levels or decks 6, 8 is that all the decks 6, 8 and the moonpool 3 can be easily reached by means of a hoist 12.
  • the hoist 12 may also be used to transport materials or articles between the individual decks 6, 8.
  • the decks 6, 8 set back terraced and the other three sides of the shaft 5 is substantially perpendicular, as in Fig. 3 is shown to execute. It is also possible to execute only certain decks 6, 8 offset to the rear and to build up the remaining decks 6, 8 not set back over some set-back decks 6, 8.
  • the exact design of the shaft 5 is dependent on the design of the research vessel 1, in particular which disciplines on this ship 1 research or otherwise work and what environment they need for their research. Thus, it is also possible to provide a terraced arrangement on two or three sides of the shaft 5.
  • the railings 35 shown here are detachably mounted so that they do not stand in the way of removing a container 11 or to facilitate work to be carried out in the area of the railing 35.
  • the shaft 5 narrows upwards so that superimposed decks 6, 8 can each be accessed directly on the moonpool 3.
  • the atrium form can therefore be task or purpose-related also in "negative" form, i. be tapered upwards with or without inwardly overhanging balconies.
  • the working vessel according to the invention provides by providing an atrium-like shaft 5 above a Moonpool 3 with the corresponding adjacent Deployment positions 9 is a flexible usage concept that allows Moonpool 3 to be used for a variety of purposes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Arbeitsschiff mit Schiffsaufbauten, welche in mehrere, übereinander liegende Decks gegliedert sind. Ferner weist ein derartiges Arbeitsschiff einen Moonpool und einen sich vom Moonpool nach oben erstreckenden Schacht auf. Dieser Schacht kann mindestens dieselbe Grundfläche wie der Moonpool aufweisen.
  • Als Arbeitsschiff im Sinne der Erfindung sind beispielsweise Forschungsschiffe, Bohrschiffe, Explorationsschiffe oder schwimmende Plattformen anzusehen. All diesen schwimmenden Einheiten ist gemeinsam, dass sie zum Ausführen von bestimmten Tätigkeiten, z.B. im Forschungs-, Erkundungs- oder Erschließungsbereich ausgelegt sind. Der Begriff Arbeitsschiff im Rahmen der Erfindung ist als Abgrenzung zu reinen Passagier- und Transportschiffen, insbesondere für übliche Frachtladungen, zu sehen.
  • Als Moonpool wird eine Öffnung im Rumpf eines Schiffes oder im Boden einer Plattform bezeichnet, die direkten Zugang zum umgebenden Wasser ermöglicht. Über ein Moonpool ist es möglich, Geräte in das, das Schiff oder die Plattform umgebende Wasser einzusetzen, herabzulassen und wieder aufzunehmen. Ein Moonpool bietet meist einen besseren Zugang zu dem umgebenden Wasser, als ein Zugang, der nur über die Reling oder das Heck möglich ist. Zusätzlich ist über den Moonpool ein ruhiger Zugang zum Wasser möglich, da im Moonpool kaum Wasserbewegung vorhanden ist und das Wasserniveau im Wesentlichen gleich bleibt.
  • Grundsätzlich stellt ein Moonpool auf einem Forschungsschiff eine begrenzte Ressource dar, die möglichst effektiv von vielen Forschern unterschiedlicher Disziplin genutzt werden soll. Hierbei ergibt sich zum einen das Problem, dass der gleichzeitige Zugriff auf den Moonpool durch mehrere Personen der Forschungsgruppen schwierig ist. Zum anderen sind die verschiedenen Forschungsbereiche meist über das ganze Schiff verteilt, wodurch die wissenschaftlichen Geräte zur Forschung jeweils erst zum Moonpool gebracht werden müssen.
  • Aus der garrungsgemäße WO 99/32352 ist ein Arbeitsschiff bekannt, welches einen Hauptmoonpool und mehrere seitlich dazu angeordnete Hilfsmoonpools aufweist. Die zusätzliche Anordnung der seitlichen Moonpools dient dazu, dass gleichzeitig mit zwei Arbeitsgeräten gearbeitet werden kann. Hierzu sind die seitlichen Moonpools angeordnet, um eine Relativbewegung des Schiffes um den ersten Moonpool ausgleichen zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Arbeitsschiff mit einem flexiblen, interdisziplinären Nutzungskonzept, insbesondere für den Bereich eines Moonpools, zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Arbeitsschiff mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren und deren Beschreibung angegeben.
  • Gemäß dem Anspruch 1 wird ein gattungsgemäßes Arbeitsschiff derart weitergebildet, dass der Schacht bis zu einem obersten Deck bzw. einem Deck oberhalb der Wasserlinie ausgebildet ist. Dieser Schacht bildet mit den Decks eine Öffnung, welche durch einen entfernbaren, oder zum Öffnen ausgelegten Abschluss, einen Boden oder im Deck mittels einer Schachtabdeckung wasserdicht oder nicht wasserdicht abgeschlossen ist. Des Weiteren sind angrenzend an den Schacht auf mindestens einem Deck definierte Einsatzpositionen vorgesehen. An diesen Einsatzpositionen befinden sich Einrichtungen zum Anordnen von Arbeits- und/oder Forschungseinheiten. Ferner ist der Schacht und die angrenzenden definierten Einsatzpositionen zum Einbringen von Arbeits- und/oder Forschungseinheiten ausgeführt.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, den Schacht über dem Moonpool bis zu dem obersten Deck über dem Moonpool auszubilden. Dieses oberste Deck muss nicht zwingend der höchste Punkt des Schiffes bzw. das höchstgelegene Deck sein. Es ist erfindungsgemäß ausreichend, wenn der Schacht sich bis zu dem obersten Deck oder einem auf beliebiger Höhe dazwischen liegendem Deck über dem Moonpool erstreckt, so dass ein Zugang zu dem Moonpool von oben, von außerhalb des Schiffes bzw. dessen Aufbauten möglich ist. An diesem Deck bildet der Schacht in der Regel eine Öffnung, welche mit einem entfernbaren Abschluss abgeschlossen wird, damit das Innere des Schachts keinen Umwelteinflüssen ausgesetzt ist. Der über dem Moonpool angeordnete und durch den Abschluss abgeschlossene Schacht, bildet von oben somit ein Atrium mit natürlichem Lichteinfall aus.
  • Ein weiterer Kerngedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, dass der Schacht vom obersten Deck nach unten ausgebildet ist und dass vorzugsweise die oberste Öffnung des Schachtes mit einem entfernbaren oder zum Öffnen geeigneten Abschluss versehen ist. Alternativ ist es aber auch realisierbar, die Öffnung des Schachtes auf einem Zwischendeck mit einer dom- oder plattenartigen Schachtabdeckung auszustatten, die auch lichtdurchlässig ausgelegt und zum Entfernen oder zumindest zum Öffnen ausgebildet ist. In dieser Art wird sozusagen von oben gesehen zunächst ein freier Schacht mit freiem Lichteinfall über ein oder mehrere Decks nach unten gebildet. Dieser Schacht kann dann bevorzugterweise eine Schachtabdeckung in einem Deck aufweisen, die zweckmäßigerweise wasserdicht ausgelegt ist. Die Schachtabdeckung wird insbesondere lichtdurchlässig für den unteren Bereich des Schachtes in Richtung Moonpool ausgelegt. Es ist jedoch aber auch eine entfernbare plattenartige Abdeckung in Art eines Laderaumabschlusses denkbar.
  • Diese Art der Schachtausbildung und des Abschlusses des Schachtes auf einem Zwischendeck kann vorteilhafterweise mit dem Abschluss der obersten Öffnung des Schachtes, insbesondere in Art eines lichtdurchlässigen Domes kombiniert sein.
    In beiden Fällen ist der Zugang und das Einsetzen von Moduleinheiten wie Containern über den Schacht in die entsprechenden Decks möglich.
  • Über den Schacht ist es möglich, Arbeits- und/oder Forschungseinheiten einzubringen und an Einsatzpositionen, welche angrenzend zu dem Schacht vorgesehen sind, zu platzieren. Hierdurch können, je nach Forschungs- oder Arbeitszweck, spezielle Arbeits- und/oder Forschungseinheiten an die entsprechenden Einsatzpositionen platziert werden. Außerdem können dadurch, dass sich der Schacht über dem Moonpool bis nach oben erstreckt, alle an den Schacht angrenzenden Decks auf diesen Schacht zugreifen, also beispielsweise Wasserproben entnehmen oder Geräte über den Moonpool in das Meer absetzen.
  • In der folgenden Beschreibung werden Aktivitäten wie Arbeitsvorgänge und Forschungsmaßnahmen schiffsspezifisch bezogen als vergleichbare, ähnliche Aktivitäten verstanden. Für die Erfindung ist es nicht wesentlich, ob das erfindungsgemäße Schiff für Arbeitsmaßnahmen, beispielsweise die Erkundung von neuen Ölbohrarealen oder die Kontrolle von Unterwasserseekabeln verwendet wird oder für Forschungszwecke, wie zur Analyse der Veränderung des Meeresbodens oder der geologischen Analyse von Sedimenten. Derartige Tätigkeiten, die hier nur exemplarisch aufgeführt sind, werden durch das erfindungsgemäße Konzept des Arbeitsschiffes in multifunktionaler und interdisziplinärer Hinsicht wesentlich erleichtert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Arbeits- und/oder Forschungseinheiten als Moduleinheiten, insbesondere Forschungscontainer und/oder wissenschaftliche Geräte oder Baugruppen ausgeführt. Die Forschungscontainer oder Moduleinheiten können als ausgerüstete fertige Arbeitsplätze bzw. Labors angesehen werden, die auf den jeweiligen Forschungs- bzw. Arbeitszweck hin optimiert sind. Des Weiteren ist es bevorzugt, wenn an den definierten Einsatzpositionen die Einrichtung zum Anordnen der Arbeits- und/oder Forschungseinheiten als Führungs-, Befestigungs- und/oder Rastmechanismus ausgeführt ist. Dies kann beispielsweise in Form von Führungsschienen erfolgen. Durch ein Zusammenspiel von Führungsschienen und Moduleinheiten ist eine einfache Platzierung der Arbeits- und/oder Forschungseinheiten an den Einsatzpositionen möglich.
  • Zum einen durch die definierten Modulmaße der Moduleinheiten und zum anderen durch auf das Modulmaß abgestimmte Führungs-, Befestigungs- oder Rastmechanismen für diese Moduleinheiten wird ein Austausch der Arbeits- und/oder Forschungseinheiten erleichtert. Ebenso wird der Einbau der Arbeits- und/oder Forschungseinheiten vereinfacht. Hierdurch ist es beispielsweise bei einem Forschungsschiff möglich, dieses schnell und in kurzer Zeit mit unterschiedlich ausgerüsteten Arbeits- und/oder Forschungseinheiten umzurüsten, so dass Forscher unterschiedlicher Disziplinen dieses Schiff verwenden können. Zusätzlich bietet sich der Vorteil, da die Einsatzpositionen der Arbeits- und Forschungseinheiten angrenzend an den Schacht, welcher zum Moonpool führt, vorgesehen sind, dass bei Forschungsarbeiten relativ einfach auf den Moonpool zugegriffen werden kann.
  • Werden die einzelnen Arbeits- und/oder Forschungseinheiten deckartig übereinander vorgesehen, so ist jeweils der Zugriff auf den Schacht und damit auf den Moonpool möglich. Hierdurch können mehrere verschiedene Arbeitsgruppen parallel an und mit dem Moonpool arbeiten und auf ihn zugreifen.
  • Um den Aufbau der Arbeits- und/oder Forschungseinheiten weiter zu vereinfachen, können an den Einsatzpositionen Versorgungsanschlüsse vorgesehen sein. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Energie- und/oder Wasserversorgung der Arbeits- und/oder Forschungseinheiten handeln. Ebenso sind auch andersartige Versorgungsanschlüsse möglich, beispielsweise mit Frischluft oder mit Druckluft, je nach Ausgestaltung der Arbeits- und/oder Forschungseinheiten und der entsprechenden Versorgungsanschlüsse, sowie Anschlüsse an informationstechnische Netzwerke des Schiffes oder die IT-Vernetzung nach extern. Beispielsweise benötigt eine Arbeitseinheit, die als Kühlcontainer für Proben ausgeführt ist, Anschlüsse an die Schiffsenergieversorgung oder das Kühlsystem.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die Arbeits- und/oder Forschungseinheiten im Hafen mittels dort vorhandener Kräne an die entsprechenden Positionen zu heben. Bevorzugt ist jedoch, wenn an Bord des Arbeitsschiffes ein Bordkran vorgesehen ist, der derart ausgelegt ist, dass er die Arbeits- und/oder Forschungseinheiten von Standby-Positionen auf dem Schiff an die Einsatzpositionen sowohl im Hafen wie auch während des See-Einsatzes transportieren kann. Um den Transport per Kran zu erleichtern, sollten die Standby-Positionen von oben her zugänglich sein. Durch eine derartige Konstruktion ist es möglich, auch während einer Forschungs- oder Arbeitsreise unterschiedliche Arbeits- und/oder Forschungseinheiten mit darin jeweils unterschiedlich vorgesehenen Geräten zu verwenden. So ist es beispielsweise vorstellbar, dass auf einer Forschungsreise mehrere Tage Forschungseinheiten in Form von Forschungscontainern für Biologen an den Einsatzpositionen stehen, und dass nach einer gewissen Zeit, beispielsweise mehreren Tagen, diese Forschungscontainer durch Forschungscontainer für Geologen ausgetauscht werden, um Messungen des Meeresbodens über den Moonpool vorzunehmen. Hierdurch kann der Moonpool während einer einzigen Forschungsreise von unterschiedlichen Wissenschaftlern genutzt, die jeweils die speziellen, für ihre Forschung notwendigen Apparaturen im Bereich des Moonpools zur Verfügung haben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist in dem Schacht oberhalb des Moonpool mindestens eine Hebeeinrichtung vorgesehen. Diese Hebeeinrichtung kann einerseits dafür verwendet werden, Geräte von den einzelnen Forschungseinheiten in den Moonpool zu transportieren, damit sie dort ins Wasser gesetzt werden können. Andererseits ist es ebenfalls möglich, dass über die Hebeeinrichtungen Arbeits- und/oder Forschungseinheiten an ihre Einsatzpositionen transportiert werden. In diesem Fall muss ein Bordkran nur dafür ausgelegt sein, die Arbeits- und/oder Forschungseinheiten an eine bestimmte Position innerhalb oder oberhalb des Schachtes zu transportieren. Der Transport innerhalb des Schachtes kann dann über die Hebeeinrichtungen erfolgen. Die Hebeeinrichtung kann beispielsweise als Hydraulikarm oder Querzahnbalken für Längstraversen mit Laufkatzen ausgeführt sein.
  • Grundsätzlich kann der Abschluss des Schachtes am obersten Deck beliebig ausgeführt sein. Bevorzugt ist er jedoch als Dom ausgeführt. Dieser Dom kann zum Beispiel verschiebbar ausgeführt sein. Hierbei ist er zwischen einer Position verschiebbar, in der er den Schacht abdeckt, und einer weiteren Position, in der der Dom die obere Öffnung des Schachts freigibt, um beispielsweise Arbeits- und/oder Forschungseinheiten in den Schacht herabzulassen. Es ist ebenfalls möglich, dass der Abschluss zwei- oder mehrteilig ausgelegt ist und beide Teile des Abschlusses auf die Seite geschoben werden können. Grundsätzlich ist es jedoch nicht erforderlich, dass der Abschluss verschiebbar ist. Es ist ebenso denkbar, dass er mit Hilfe eines Bordkrans von der oberen Öffnung des Schachtes abgehoben werden kann und auf eine Zwischenlagerposition platziert wird, um dann Arbeits- und/oder Forschungseinheiten oder wissenschaftliche Geräte durch den Schacht an die Einsatzposition zu transportieren. Der Abschluss kann auch pontonartig in Form eines Pontonlukendeckels ausgeführt sein.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Abschluss lichtdurchlässig, beispielsweise einfach oder doppelt verglast ausgeführt ist. Der Abschluss kann auch in Form einer Glaskuppel, welche verschiebbar oder zu öffnen ist, ausgelegt sein. Der Schacht erstreckt sich vom abschließenden Deck bis zum Moonpool. Die an diesem Schacht anliegenden Bereiche der Decks haben zumeist Öffnungen hin zum Schacht, um auf den Moonpool zugreifen zu können. Bei einer lichtdurchlässigen Abdeckung besteht die Möglichkeit, dass durch den Schacht Tageslicht auch auf die anliegenden Decks gelangen kann. Um diesen Effekt zu verstärken, ist es vorteilhaft, wenn im Bereich des Schachtes Tageslichtreflektoren vorgesehen sind.
  • Prinzipiell ist es möglich den Schacht als Innenschacht mit einem konstanten Durchmesser auszuführen, der beispielsweise etwas größer als die Grundfläche des Moonpools ist und sich unverändert bis zur oberen Öffnung erstreckt. Vorteilhaft ist jedoch, wenn der Schacht sich nach oben verbreiternd ausgeführt ist. In diesem Fall können die definierten Einsatzpositionen terrassenartig angeordnet werden, wodurch sie noch besser durch den lichtdurchlässigen Dom mit Tageslicht versorgt werden können und der Austausch der Arbeits- und/oder Forschungseinheiten erleichtert wird.
  • Um innerhalb des Schachtes und den daran angrenzenden Einsatzpositionen bzw. den auf diesen Einsatzpositionen platzierten Arbeits- und/oder Forschungseinheiten eine Umgebung bereitzustellen, in der zuverlässiges und effektives Arbeiten möglich ist, ist es vorteilhaft, wenn der Abschluss die obere Öffnung wetterfest und/oder seewasserfest verschließt. Hierdurch kann selbst bei widrigen Außenbedingungen, Sturm oder wenn sich das Arbeitsschiff in Nähe der Polbereiche befindet, im Inneren ohne Rücksicht auf das Wetter gearbeitet werden.
  • Um den Zugang zum Moonpool zu vereinfachen ist es bevorzugt, wenn der Schacht oberhalb des Moonpools balkonartige Arbeitsvorsprünge oder Bühnen aufweist. Über diese Arbeitsvorsprünge ist es einfach möglich, Geräte oder Gegenstände in den Moonpool herabzulassen oder aus dem Moonpool zu entfernen.
  • Ein wesentlicher Kerngedanke für das Arbeitsschiff kann darin gesehen werden, ein Atrium-Konzept mit lichtdurchlässigem oberen Dom und mit Zugang zu einem unteren Moonpool zu realisieren, wobei eine terrassenförmige Anordnung der mit dem Schacht verbundenen Decks bzw. deren zum Schacht hin offenen Bühnen möglich ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und schematischen Zeichnungen näher erläutert. In diesen Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Arbeitsschiff etwa auf Höhe des Hauptdecks;
    Fig. 2
    eine Skizze eines Vertikalschnittes durch ein erfindungsgemäßes Arbeits- schiff im Bereich oberhalb eines Moonpools;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht etwa entlang der Linie III-III aus Fig. 1 mit einer Schacht- abdeckung auf einem unteren Deck; und
    Fig. 4
    eine Prinzipskizze eines sich nach oben verbreiternden Schachtes.
  • In Fig. 1 ist ein Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Arbeitsschiffs 1 dargestellt. Als Arbeitsschiff 1 in Bezug auf die Erfindung sind beispielsweise Forschungsschiffe, Explorationsschiffe oder Bohrschiffe anzusehen. Auf dem Schiff 1 sind verschiedene Schiffsaufbauten 2 vorgesehen. Des Weiteren weist das hier dargestellte Forschungsschiff 1 einen vorderen 3 und einen hinteren Moonpool 4 auf. Um den vorderen Moonpool 3 erstreckt sich ein atriumartiger Schacht 5. Die Grundfläche des Schachtes 5 entspricht hierbei der Fläche des Moonpools 3 und eines den Moonpool umgebenden Rundganges 14.
  • Im Gegensatz zum vorderen Moonpool 3 befindet sich der hintere Moonpool 4 nicht innerhalb der Schiffsaufbauten 2. Der hintere Moonpool 4 kann ähnlich wie bekannte Moonpool beispielsweise für Probebohrungen verwendet werden. Hierzu sind entsprechende Vorrichtungen zum Lagern des Rohrgestänges und der entnommenen Proben vorgesehen.
  • Der vordere Moonpool 3 befindet sich innerhalb von Schiffsaufbauten 2 und ist von dem atriumartigen Schacht 5 umgeben. Angrenzend an den Schacht 5 sind Einsatzpositionen 9 für Arbeits- und/oder Forschungseinheiten vorgesehen. Diese Arbeits- und/oder Forschungseinheiten können beispielsweise in Form von fertig ausgerüsteten Containern 11 vorgesehen werden.
  • Auf dem Deck, welches in dem Längsschnitt dargestellt ist, befinden sich exemplarisch vier Forschungscontainer 11 an Einsatzpositionen 9 um den Moonpool 3 und den atriumartigen Schacht 5. Über den atriumartigen Schacht 5 ist es möglich, die Forschungscontainer 11 auch auszutauschen. Zu diesem Zweck befinden sich weitere Forschungscontainer 11 in Standby-Positionen 19. Die Standby-Positionen 19 finden sich beispielsweise auf dem Vorschiff oder in dafür vorgesehenen Lagerbereichen unter Deck. Die ausgerüsteten Forschungscontainer 11 können komplett ausgerüstete Arbeitsplätze für Forscher unterschiedlicher Disziplinen oder auch beliebige Ladungscontainer darstellen. Durch den Austausch einzelner Container 11, bei dem ein Container 11 von einer Standby-Position 19 auf eine Einsatzposition 9 transportiert wird, ist es möglich, andere wissenschaftliche Geräte oder beliebige Ladungen und Ausrüstungen für den Einsatz im Bereich des vorderen Moonpools 3 zur Verfügung zu stellen.
  • Um einen derartigen Austausch von Containern 11 vornehmen zu können, ist der atriumartige Schacht 5 um den Moonpool 3 derart dimensioniert, dass die Container 11 von den Einsatzpositionen 9 vom Schacht 5 aus herausgenommen werden können und beispielsweise mittels eines bordeigenen Krans auf eine Standby-Position 19 transportiert werden können. Analog wird mit Containern 11 verfahren, welche sich auf den Standby-Positionen 19 befinden. Diese werden z.B. mittels eines bordeigenen Krans über den atriumartigen Schacht 5 an die Einsatzpositionen 9 transportiert, so dass Forschungseinrichtungen, welche sich in diesem Container 11 befinden, zur weiteren Arbeit zur Verfügung stehen.
  • Grundsätzlich kann der Transport der Container 11 auch durch einen externen Kran vorgenommen werden. Der Vorteil des Transports mittels eines Bordkrans liegt darin, dass auch auf einer Forschungsreise die Container 11 zwischen den Einsatzpositionen 9 und den Standby-Positionen 19 ausgetauscht werden können und so der Bereich um den Moonpool flexibel für den Einsatz in Bezug auf unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen umgerüstet werden kann
  • Fig. 2 stellt eine Prinzipskizze eines Querschnitts durch ein erfindungsgemäßes Forschungsschiff 1 im Bereich oberhalb des Moonpools 3 dar. In dieser Prinzipskizze erstreckt sich der atriumartige Schacht 5 von dem Moonpool 3 über zwei Decks 6 und 8 hinweg. Hierbei endet der atriumartige Schacht 5 im oberen Bereich des obersten Decks 6. Als oberstes Deck 6 im Rahmen der Erfindung wird das Deck bezeichnet, welches das oberste Deck oberhalb des Moonpools bildet. Das Forschungsschiff kann auch weitere, höher gelegene Decks aufweisen, beispielsweise eine Kommandobrücke.
  • Am obersten Deck 6 bildet der atriumartige Schacht 5 eine Öffnung, welche mittels eines Doms 7 seewasserfest verschlossen ist. Dieser Dom 7 ist hier zweiteilig ausgeführt, so dass er beispielsweise jeweils als Halbdom auf die Seiten verschoben werden kann und den Schacht freigibt.
  • Nachdem der Dom 7 von der oberen Öffnung des Schachtes 5 entfernt wurde, können, wie zuvor bereits in Bezug auf Fig. 1 beschrieben, Container 11 an ihre Einsatzpositionen 9 transportiert werden. Hierzu werden diese mittels eines Krans von oben durch die obere Öffnung des Schachtes 5 in den Schacht 5 herabgelassen und auf ihren Einsatzpositionen 9 in den Decks platziert. Um das Platzieren zu vereinfachen, können Führungsschienen im Bereich der Einsatzpositionen 9 vorgesehen sein, um Container 11 vom Schacht an ihre Einsatzpositionen 9 transportieren zu können.
  • Zu diesem Zweck sind an der Schachtwand Durchgänge 23 vorhanden, die derartig dimensioniert sind, dass entsprechende Container 11 durch sie hindurch auf die Einsatzpositionen 9 transportiert, beispielsweise geschoben werden können. Die Durchgänge 23 können als große Tore, welche ohne Süll ausgebildet sind, ausgeführt sein.
  • Um den Transport der Container 11 an die Einsatzpositionen 9 zu vereinfachen, kann es beispielsweise vorgesehen werden, dass über den Moonpool 3 auf dem Deck, an dem der Container 11 eingebaut werden soll, eine Arbeitsplattform 24 angebracht wird, auf der der Container 11 zwischenzeitlich abgestellt werden kann.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Handhabung der Container 11 innerhalb des atriumartigen Schachtes 5 sind innerhalb des Schachtes Hebeeinrichtungen 12 vorgesehen. Diese Hebeeinrichtungen 12 können beispielsweise als Schiebebalken oder Krantraversen mit Querzahnbalken für Längstraversen und Laufkatzen ausgeführt sein. Diese Hebeeinrichtungen 12 können auch dafür eingesetzt werden, schweres Gerät in den Moonpool 3 herabzulassen, beispielsweise ROV (Remote Operated Vehicle).
  • An den Einsatzpositionen 9 der Container 11 sind entsprechende Versorgungsanschlüsse für die Container 11 vorhanden. Die Container 11 stellen bevorzugt fertig ausgerüstete Einheiten dar, die lediglich mit externen Betriebsmitteln versorgt werden müssen. An den Einsatzpositionen sind dementsprechend Anschlüsse für Strom, Wasser und auch beispielsweise Luft, Druckluft oder für ein Hydrauliksystem vorhanden, je nach Anforderung der Container 11. In den Container 11 können sich auch größere wissenschaftliche Geräte befinden, welche zum Durchführen entsprechender Analysen benötigt werden. Zusätzlich sind an den Einsatzpositionen entsprechende Befestigungsmechanismen für die Container 11 vorgesehen, um sie vor einem Verrutschen bei Seegang zu sichern. Diese Befestigungsmechanismen können ähnlich wie Befestigungsmechanismen für Container bei Containerschiffen ausgeführt sein.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform ist der Dom 7 lichtdurchlässig, beispielsweise durch eine Doppelverglasung, ausgeführt. Hierdurch kann Tageslicht durch den atriumartigen Schacht 5 an die Einsatzpositionen 9 der Container 11 gelangen. Dies kann zusätzlich durch Tageslichtreflektoren verstärkt werden, so dass Tageslicht auch bis in die Forschungscontainer 11 geleitet werden kann.
  • Um einen möglichst einfachen Zugriff auf den Moonpool 3 auch über mehrere Decks 6, 8 hinweg zu ermöglichen, sind an den Decks 6, 8 Arbeitsvorsprünge 13 bzw. Bühnen vorgesehen, die sich in den atriumartigen Schacht 5 erstrecken. Diese Arbeitsvorsprünge 13 können so weit in den Schacht 5 vorragen, dass sie oberhalb des Moonpools 3 enden und so einen vertikalen Zugang zum Wasser des Moonpools 3 gestatten.
  • In ähnlicher Weise ist es möglich, Arbeitsplattformen 24 über dem Moonpool 3 auf einzelnen Decks 6, 8 zu legen, um einen besseren Zugang zum Moonpool 3 zu erreichen. Unter Zugang zum Moonpool 3 im Rahmen der Erfindung wird nicht nur ein Zugang zum Moonpool 3 auf Wasserebene verstanden, sondern auch die Möglichkeit, vertikal oberhalb und unterhalb der Wasserebene zu arbeiten, um Werkzeuge in den Moonpool 3 herabzulassen oder über den Moonpool 3 Proben, beispielsweise vom Meeresboden, zu nehmen.
  • In Fig. 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie III-III des Forschungsschiffes 1 aus Fig. 1 dargestellt. In dieser Ansicht ist zu erkennen, dass es sich bei dem obersten Deck 6 über dem Moonpool 3 nicht um das höchste Deck des Schiffes handeln muss. In diesem Fall überragt die weiter Richtung Heck des Forschungsschiffs 1 angeordnete Brücke 28 das oberste Deck 6 in Bezug auf den Moonpool 3.
  • In dieser Ausführungsform sind unterhalb des obersten Deckes 6 mehrere weitere Decks 8 angeordnet, die jeweils Einsatzpositionen 9 für Container 11 zur Verfügung stellen. Der atriumartige Schacht 5 ist mit einem domartigen Abschluss 7 wetterdicht verschlossen. Die untere Öffnung 31 des Moonpools 3 kann ebenfalls durch entsprechende wasserdichte oder nichtwasserdichte Klappen, Tore oder Pontons abgeschlossen werden, so dass es möglich ist, den Moonpool 3 unter anderem leer zu pumpen und direkt im trockengelegten Moonpool 3 Einsatzgeräte zu montieren und aufzubauen, die entweder nach dem Öffnen des Moonpools 3 ins Meer gelassen werden können oder auch nur Messungen innerhalb des Moonpools 3 ausführen.
  • In diesem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der atriumartige Schacht 5 von einem Rundgang 14 umgeben. Mittels dieses Rundganges kann ein relativ guter Zugang zum Moonpool 3 erreicht werden. Die Höhe des Wasserstandes im Moonpool 3 hängt von der Wasserlinie 29 des Forschungsschiffs 1 ab, die sich je nach Ladung und Tiefgang verändert.
  • Die Darstellung nach Fig. 3 zeigt auch die Möglichkeit, den Schacht 5 auf einem unteren Deck bzw. Zwischendeck mit einer Schachtabdeckung 17 zu versehen. Diese Schachtabdeckung 17 ist zweckmäßigerweise ebenfalls entfernbar, verfahrbar oder zumindest zu öffnen, um über den Schacht 5 einen Zugang zu den weiter unten liegenden Decks und dem Moonpool zu ermöglichen.
    Die Schachtabdeckung 17 ist vorteilhafterweise auch lichtdurchlässig ausgelegt, so dass ein Lichteinfall auch zu den unteren Decks noch möglich ist. In einer Alternative der Auslegung des Schachtes kann der dargestellte Dom 7 vollständig entfallen, so dass der Schacht 5 zunächst von oben gesehen ein freies Atrium bis zur Schachtabdeckung 17 bildet. Aber auch die Kombination mit einem Dom 7 im Bereich der obersten Öffnung und einer Schachtabdeckung 17 auf Höhe eines darunter liegenden Deckes ist abhängig von speziellen Anforderungen, wie z.B. Einsatzgebiete des Schiffes, möglich.
  • In Fig. 3 ist ferner ein Rettungsboot 32 mit Verschiebemechanismus dargestellt. In ähnlicher Weise kann ein Verschiebemechanismus für die Container 11 vorgesehen sein, um diese von ihrer Einsatzposition in den Schacht zu überführen und um sie von dort mittels eines Krans oder den Hebeeinrichtungen 12 im Schacht 5 auf andere Positionen, beispielsweise andere Einsatzpositionen 9 oder Standby-Positionen 19 transportieren zu können oder auch zur Seite nach außerbords oder wenigstens nach außerhalb des Deckshauses bzw. Aufbaus zu befördern.
  • In Fig. 4 ist eine Prinzipskizze eines sich nach oben verbreiternden großräumigen atriumartigen Schachtes 5 dargestellt. Bei dieser Ausführung des atriumartigen Schachtes 5 sind die einzelnen Decks 6, 8 jeweils nach hinten versetzt terrassenartig angeordnet. Die einzelnen Decks 6, 8 können auch als zurückgestaffelte Ebenen angesehen werden. Bei einer derartigen Ausführung kann besonders viel Tageslicht durch den lichtdurchlässigen Dom 7 auf die einzelnen Decks 6, 8 geleitet werden. Auf jedem Deck 6, 8 ist hierbei wiederum ein Rundgang 14 um den Moonpool 3 angeordnet, der jedoch bei weiter oben liegenden Decks 6, 8 aufgrund der terrassenförmigen Ausbildung der Decks zurückversetzt ist. Ein direkter Zugriff auf den Moonpool 3 ist in dieser Ausgestaltung nur vom direkt am Moonpool 3 liegenden Deck möglich. Von den anderen Decks 6, 8 können aber Geräte oder andere Einrichtungen über die im Schacht 5 vorgesehenen Hebeeinrichtungen 12 in den Moonpool 3 abgesetzt werden.
  • Ein weiterer Vorteil einer terrassenartigen Anordnung der einzelnen Ebenen bzw. Decks 6, 8 ist, dass alle Decks 6, 8 und der Moonpool 3 gut mittels eines Hebezeuges 12 erreicht werden können. Das Hebezeug 12 kann auch dafür verwendet werden, Materialien oder Gegenstände zwischen den einzelnen Decks 6, 8 zu transportieren.
  • In einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform ist es auch möglich, nur an einer Seite des Schachtes 5 die Decks 6, 8 terrassenartig zurückversetzt anzuordnen und die anderen drei Seiten des Schachtes 5 im Wesentlichen senkrecht, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, auszuführen. Auch ist es möglich, nur bestimmte Decks 6, 8 nach hinten versetzt auszuführen und die restlichen Decks 6, 8 nicht zurückversetzt über einigen zurückversetzten Decks 6, 8 aufzubauen. Die exakte Auslegung des Schachtes 5 ist abhängig von der Auslegung des Forschungsschiffes 1, insbesondere welche Disziplinen auf diesem Schiff 1 forschen oder anderweitig arbeiten sollen und welche Umgebung sie für ihre Forschungen benötigen. So ist es ebenfalls möglich, eine terrassenförmige Anordnung auf zwei oder drei Seiten des Schachtes 5 vorzusehen.
  • Um die Container 11 an ihre Einsatzposition 9 transportieren zu können, sind die hier dargestellten Geländer 35 abnehmbar angebracht, so dass sie beim Ausbau eines Containers 11 nicht im Weg stehen oder um im Bereich der Geländer 35 durchzuführende Arbeiten zu erleichtern.
  • In einer anderen Ausgestaltung des Schachtes 5 verengt sich der Schacht 5 nach oben, so dass von übereinanderliegenden Decks 6, 8 jeweils direkt auf den Moonpool 3 zugegriffen werden kann. Die Atrium-Form kann also aufgaben- oder zweckbedingt auch in "negativer" Form, d.h. sich nach oben verjüngend mit oder ohne nach innen überkragenden Balkonen ausgeführt sein.
  • Das erfindungsgemäße Arbeitsschiff bietet durch das Vorsehen eines atriumartigen Schachtes 5 oberhalb eines Moonpools 3 mit den entsprechend angrenzenden Einsatzpositionen 9 ein flexibles Nutzungskonzept, wodurch der Moonpool 3 für verschiedene Zwecke eingesetzt werden kann.

Claims (15)

  1. Arbeitsschiff, insbesondere für Forschungs- und/oder Bohrzwecke,
    mit Schiffsaufbauten (2), welche in mehrere, übereinander liegende Decks gegliedert sind,
    mit einem Moonpool (3),
    mit einem sich vom Moonpool (3) nach oben erstreckenden Schacht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schacht (5) bis zu einem obersten Deck (6) ausgebildet ist und damit eine obere Öffnung bildet,
    dass die obere Öffnung und/oder eine auf einem darunter liegenden Deck vom Schacht (5) gebildete Öffnung mit einem entfernbaren oder zum Öffnen ausgelegten Abschluss (7) versehen ist,
    dass angrenzend an den Schacht (5) auf mindestens einem Deck (8) an definierten Einsatzpositionen (9) Einrichtungen zum Anordnen von austauschbaren Arbeits- und/ oder Forschungseinheiten (11) vorgesehen sind,
    dass der Schacht (5) und die angrenzenden definierten Einsatzpositionen (9) zum Einbringen der austauschbaren Arbeits- und/oder Forschungseinheiten ausgeführt sind,
    dass Versorgungsanschlüsse für die austauschbaren Arbeits- und/oder Forschungseinheiten (11), insbesondere zur Energie-, Wasserversorgung und/oder für Kommunikationsnetze, vorgesehen sind, und
    dass die austauschbaren Arbeits- und/oder Forschungseinheiten (11) als Moduleinheiten ausgeführt sind.
  2. Arbeitsschiff nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die austauschbaren Arbeits- und/oder Forschungseinheiten (11) als Container, wissenschaftliche Geräte und/oder Baugruppen ausgeführt sind.
  3. Arbeitsschiff nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den definierten Einsatzpositionen (9) die Einrichtungen zum Anordnen als Führungen, Befestigungs- oder Rastmechanismen ausgeführt sind.
  4. Arbeitsschiff nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Transport der austauschbaren Arbeits- und/oder Forschungseinheiten (11) zwischen den definierten Einsatzpositionen (9) und zugeordneten Standby-Positionen (19) ein Bordkran vorgesehen ist.
  5. Arbeitsschiff nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine Hebeeinrichtung (12) im Schacht (5) oberhalb des Moonpools (3) vorgesehen ist.
  6. Arbeitsschiff nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abschluss (7) als Dom oder plattenartige Schachtabdeckung ausgeführt ist.
  7. Arbeitsschiff nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abschluss (7) verschiebbar, insbesondere zwei- oder mehrteilig, zum Freilegen der Öffnung des Schachtes angebracht und ausgelegt ist.
  8. Arbeitsschiff nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abschluss (7) lichtdurchlässig, insbesondere verglast, ausgeführt ist.
  9. Arbeitsschiff nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich des Schachtes (5) Tageslichtreflektoren vorgesehen sind.
  10. Arbeitsschiff nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abschluss (7) zum wetterfesten oder seewasserfesten Verschließen der, insbesondere oberen, Öffnung des Schachtes ausgeführt ist.
  11. Arbeitsschiff nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die definierten Einsatzpositionen (9) positiv oder negativ terrassenartig angeordnet sind.
  12. Arbeitsschiff nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schacht (5) oberhalb des Moonpools (3) balkonartige Bühnen oder Arbeitsvorsprünge (13) aufweist,
    die insbesondere terrassenförmig angeordnet sind und mit einer Verbreitung des Schachtes (5) nach oben kombinierbar sind.
  13. Arbeitsschiff nach einem der Ansprüche 5 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hebeeinrichtung (12), insbesondere im Bereich des obersten Decks (6) positioniert ist und
    dass die Hebeeinrichtung (12) zum Transport von Objekten zu, von und/oder zwischen den Einsatzpositionen (9), den Arbeitsvorsprüngen (13) und/oder dem Moonpool (3) ausgelegt ist.
  14. Arbeitsschiff nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Abschluss (17) der Öffnung des Schachtes (5) unterhalb des obersten Decks vorgesehen ist.
  15. Arbeitsschiff nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der obere Bereich des Schachtes (5) ein freies Atrium bildet.
EP08003047A 2008-02-19 2008-02-19 Arbeitsschiff Not-in-force EP2093143B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08003047T PL2093143T3 (pl) 2008-02-19 2008-02-19 Statek użytkowy
AT08003047T ATE507138T1 (de) 2008-02-19 2008-02-19 Arbeitsschiff
DE502008003345T DE502008003345D1 (de) 2008-02-19 2008-02-19 Arbeitsschiff
EP08003047A EP2093143B1 (de) 2008-02-19 2008-02-19 Arbeitsschiff
PCT/EP2009/001142 WO2009103506A1 (de) 2008-02-19 2009-02-18 Arbeitsschiff
CN200980105508.5A CN101952165B (zh) 2008-02-19 2009-02-18 工程船舶
KR1020107017990A KR101296802B1 (ko) 2008-02-19 2009-02-18 작업선
HK09109033.1A HK1131111A1 (en) 2008-02-19 2009-09-29 Service vessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08003047A EP2093143B1 (de) 2008-02-19 2008-02-19 Arbeitsschiff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2093143A1 EP2093143A1 (de) 2009-08-26
EP2093143B1 true EP2093143B1 (de) 2011-04-27

Family

ID=39665833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08003047A Not-in-force EP2093143B1 (de) 2008-02-19 2008-02-19 Arbeitsschiff

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2093143B1 (de)
KR (1) KR101296802B1 (de)
CN (1) CN101952165B (de)
AT (1) ATE507138T1 (de)
DE (1) DE502008003345D1 (de)
HK (1) HK1131111A1 (de)
PL (1) PL2093143T3 (de)
WO (1) WO2009103506A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2009676C2 (en) * 2012-10-22 2014-04-23 Itrec Bv Semi-submersible arctic waters drilling vessel and method.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104401451B (zh) * 2014-09-26 2016-11-30 中船重工(武汉)船舶与海洋工程装备设计有限公司 一种船舶月池制造方法
KR102027904B1 (ko) 2018-03-09 2019-10-02 삼성중공업 주식회사 문풀 프로텍터가 구비된 선박

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7509546A (nl) * 1975-08-11 1977-02-15 Ihc Holland Nv Schip of dergelijke drijvende installatie met voorzieningen voor het samenstellen en in het water neerlaten van apparatuur.
US4433941A (en) * 1980-05-12 1984-02-28 Mobil Oil Corporation Structure for offshore exploitation
GB2110602A (en) * 1981-09-12 1983-06-22 Vo Offshore Limited Semi-submersible drilling vessel
CA1156477A (en) * 1982-06-11 1983-11-08 Barry W. Ferguson Method and apparatus for constructing an artificial island
NO954658D0 (no) * 1995-11-17 1995-11-17 Hydralift As Flyttbart boredekk/moonpool dör
US6085851A (en) * 1996-05-03 2000-07-11 Transocean Offshore Inc. Multi-activity offshore exploration and/or development drill method and apparatus
NO320454B1 (no) * 1997-12-11 2005-12-05 Ormen Brede As Flytende produksjonsinstallasjon
NO980987D0 (no) 1997-12-11 1998-03-06 Ormen Brede As Bore- og produksjonsskip
US6321675B1 (en) * 1998-12-10 2001-11-27 Ormen Brede As Floating installation
NL1010884C2 (nl) * 1998-12-23 2000-06-26 Hans Van Der Poel Werkschip.
US6871609B2 (en) * 2002-08-30 2005-03-29 Itrec B.V. Multipurpose tower for monohull
US7140317B2 (en) * 2003-12-06 2006-11-28 Cpsp Ltd. Central pontoon semisubmersible floating platform
NO20071491L (no) * 2007-03-21 2008-09-22 Sevan Marine Asa Frakoplbar plattform for operasjon i vaerutsatte omrader

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2009676C2 (en) * 2012-10-22 2014-04-23 Itrec Bv Semi-submersible arctic waters drilling vessel and method.
WO2014065654A1 (en) * 2012-10-22 2014-05-01 Itrec B.V. Semi-submersible arctic waters drilling vessel and method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009103506A1 (de) 2009-08-27
CN101952165B (zh) 2014-04-02
PL2093143T3 (pl) 2011-09-30
DE502008003345D1 (de) 2011-06-09
CN101952165A (zh) 2011-01-19
KR20100124718A (ko) 2010-11-29
EP2093143A1 (de) 2009-08-26
KR101296802B1 (ko) 2013-08-14
HK1131111A1 (en) 2010-01-15
ATE507138T1 (de) 2011-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451406C3 (de) Transportschiff für Schwimmbehälter
EP0201913A2 (de) Mehrrumpf-Wasserfahrzeug
DE2534171B1 (de) Schwimmdock mit hebeponton
DE602004005961T2 (de) Rettungsschiff für manövrierunfähige schiffe, schiffsrettungsverfahren und verwendung eines rettungsschiffs
EP2093143B1 (de) Arbeitsschiff
EP0001408A1 (de) Ölsammelschiff
DE2700624A1 (de) Dockanlage
DE2021653A1 (de) Transportschiff fuer schwimmfaehige Lastbehaelter
DE2120019A1 (de) Teilweise tauchfähiges Trägerschiff
DE3117939A1 (de) Schiff zur aufnahme von schleppkaehnen
DE102011002432B4 (de) Binnenschiff für den Transport von Containern und/oder von Wechselbehältern
DE2248381C2 (de) Frachtbehältereinheit
DE2649371A1 (de) Verbesserungen an schwimmfahrzeugen
DE2303381C2 (de) Schiff
DE3143457A1 (de) Transportsystem fuer den kombinierten inland/ueberseeverkehr
DE102005055585A1 (de) Offshore-Versorgungssystem
DE3019706C2 (de) Wasserfahrzeug zum Transport und zur Aufnahme insbesondere schwimmender Lasten
WO2008151712A1 (de) Bargen-transportschiff
DE2812568C3 (de) Dockschiff
DE6608011U (de) Hochseelastkahntraeger.
DE4039904C2 (de)
DE1556472A1 (de) Containerfrachtschiff
EP0768235B1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Booten im Wasser
DD156051A3 (de) Frachtschiff
DE102020106794A1 (de) Schiff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1131111

Country of ref document: HK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008003345

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110609

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003345

Country of ref document: DE

Effective date: 20110609

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110427

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1131111

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20110427

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110427

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110829

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110827

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110728

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003345

Country of ref document: DE

Effective date: 20120130

BERE Be: lapsed

Owner name: WARTSILA SHIP DESIGN GERMANY G.M.B.H.

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008003345

Country of ref document: DE

Representative=s name: ,

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008003345

Country of ref document: DE

Representative=s name: TBK, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 507138

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130219

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160224

Year of fee payment: 9

Ref country code: NO

Payment date: 20160217

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20160217

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20160216

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20160229

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008003345

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170219

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170219