DE69125187T2 - Abfallbehandlung - Google Patents
AbfallbehandlungInfo
- Publication number
- DE69125187T2 DE69125187T2 DE69125187T DE69125187T DE69125187T2 DE 69125187 T2 DE69125187 T2 DE 69125187T2 DE 69125187 T DE69125187 T DE 69125187T DE 69125187 T DE69125187 T DE 69125187T DE 69125187 T2 DE69125187 T2 DE 69125187T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waste
- bladder
- carbon dioxide
- trench
- receiving cavity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims description 126
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 126
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 63
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 63
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 57
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 29
- 230000029087 digestion Effects 0.000 claims description 20
- 230000012010 growth Effects 0.000 claims description 14
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 6
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 2
- 239000010808 liquid waste Substances 0.000 claims 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 42
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 36
- 230000008569 process Effects 0.000 description 28
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 27
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 16
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 16
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 15
- 239000003570 air Substances 0.000 description 13
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 12
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 7
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 7
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 4
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 description 4
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 4
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 239000002910 solid waste Substances 0.000 description 3
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000003851 biochemical process Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000183024 Populus tremula Species 0.000 description 1
- 240000006394 Sorghum bicolor Species 0.000 description 1
- 235000011684 Sorghum saccharatum Nutrition 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009933 burial Methods 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 239000010883 coal ash Substances 0.000 description 1
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000005183 environmental health Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000000383 hazardous chemical Substances 0.000 description 1
- 231100000206 health hazard Toxicity 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 239000010806 kitchen waste Substances 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000010813 municipal solid waste Substances 0.000 description 1
- 239000010841 municipal wastewater Substances 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 244000045947 parasite Species 0.000 description 1
- 238000005381 potential energy Methods 0.000 description 1
- 230000005180 public health Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000003516 soil conditioner Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000000153 supplemental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 241001148471 unidentified anaerobic bacterium Species 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G7/00—Botany in general
- A01G7/02—Treatment of plants with carbon dioxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D7/00—Hopper cars
- B61D7/02—Hopper cars with discharge openings in the bottoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/28—Anaerobic digestion processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/90—Apparatus therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M21/00—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
- C12M21/04—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M47/00—Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
- C12M47/18—Gas cleaning, e.g. scrubbers; Separation of different gases
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/30—Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T30/00—Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/30—Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
- Y02W10/33—Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using wind energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/30—Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
- Y02W10/37—Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/40—Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Botany (AREA)
- Ecology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft generell das Gebiet der Abfallhandhabung bzw. -beförderung, -aufbereitung bzw. -behandlung und -entsorgung bzw. -beseitigung. Im besonderen stellt die Erfindung ein Verfahren zum effizienten bzw. leistungsfähigen Transportieren, Behandeln und Nutzen eines fließfähigen Abfallmaterials zur Verfügung.
- Forscher suchen fortlaufend nach neuen Verfahren zum Behandeln und Entsorgen von Abfallmaterialien. Das Auffinden eines kosteneffektiven, umweltmäßig sicheren Verfahrens des Fertigwerden mit Abfall ist immer problematisch gewesen, und das Problem ist besonders akut in großen Städten und anderen Gebieten mit hohen Bevölkerungsdichten. In solchen Gebieten tendiert der Landwert dahin, ziemlich hoch zu sein, was die Kapitalkosten für das Vorsehen eines angemessenen Abfallentsorgungsorts signifikant erhöht. Die mit dem Transportieren des Abfalls verbundenen Betriebskosten können jedoch die Kapitalkosteneinsparungen aufwiegen, welche durch Transportieren des Abfalls zu einem entfernten Ort, wo die Landpreise niedriger sind, gewonnen worden sind. Dieses trifft besonders im Fall von Abwasser zu, und zwar primär, weil die Kosten des Bauens und Wartens einer Abfallwasserrohrleitung zwischen der Stadt und einem entfernten Ort oft die Kosteneinsparungen, die mit dem Land selbst verbunden sind, weit überwiegen. Demgemäß wäre es wünschenswert, ein zuverlässiges, kosteneffizientes Verfahren zum Transportieren von Abwasser von einem Ort, wie einer Stadt, zu einem anderen Ort, wie einer ländlich gelegenen Behandlungs- bzw. Aufbereitungsanlage, vorzusehen.
- Abfallmaterialien, die sowohl feste Abfälle als auch Abwasser umfassen, stellen signifikante potentielle Energiequellen dar.
- Einige Stadtverwaltungen bzw. -bezirke haben durch Verbrennen von festem Abfall versucht, diese Energie wiederzugewinnen und den Betrag an festem Abfall zu vermindern, der in Landschüttungen abgelagert wird. Jedoch treffen solche Müll- bzw. Abfallverbrennungseinrichtungen aufgrund ihrer hohen Kosten und der Gefahr, die sie der Umwelt auferlegen, auf zunehmenden Widerstand.
- Als eine Alternative zur Verbrennung haben andere anaerobe Zersetzung, d.h. Zersetzung in einer Umgebung mit niedrigem Sauerstoffgehalt oder einer sauerstofffreien Umgebung, als ein Mittel des Behandeln von organischem Abfall in einem kleinen Maßstab verwendet. Die Hauptprodukte von anaerober Zersetzung umfassen Kohlendioxid (CO&sub2;), Methan (CH&sub4;), Schwefelwasserstoff (H&sub2;S) und stickstoffreiche Feststoffe. Da Methan eine primäre Komponente von Naturgas und leicht brennbar ist, kann Methan, das durch anaerobe Zersetzung von Abfall erzeugt worden ist, zum Erzeugen von Energie verbrannt werden, ohne daß es irgendeine signifikante Umweltgefahr bildet, wie jene, die durch übliche Verbrennungseinrichtungen dargeboten werden. Weiterhin haben die stickstoffreichen Feststoffe, welche in dieser Art von Zersetzung erzeugt werden, die Tendenz, in Wasser dispergierbar zu sein, und können als ein Düngemittel oder Bodenkonditionierer verwendet werden. Weil die anaerobe Zersetzung ein umweltmäßig sicheres Verfahren zum Ausnutzen der in Abfallmaterialien gespeicherten Energie ist und weil dieses Verfahren eine wertvolle Düngemittelquelle vorsehen kann, wäre es wünschenswert, ein Verfahren zum Ausnutzes dieses natürlichen biochemischen Prozesses in einem großen Maßstab zu haben.
- Es ist seit langem bekannt, daß die Wachstumsrate von Pflanzen generell eine Proportionalbeziehung zu der Konzentration von Kohlendioxid in der Umgebungsatmosphäre aufweist - eine niedrige Kohlendioxidkonzentration hat die Tendenz, das Wachstum der Pflanze zu hemmen, während eine erhöhte Kohlendioxidkonzentration signifikant die Rate erhöhen kann, mit welcher die Pflanze wächst. Obwohl eine erhöhte Kohlendioxidkonzentration in umschlossenen Umgebungen, wie Gewächshäusern, verwendet worden ist, ist die Nützlichkeit dieser Technik beim Wachsen von Pflanzen unter Feldbedingungen ziemlich beschränkt, weil das Kohlendioxid durch die Umgebungsatmosphäre verdünnt und durch den Wind weggeblasen wird. Demgemäß wäre es wünschenswert, ein Mittel für das Ausnutzen von erhöhter Kohlendioxidkonzentration zum Wachsenlassen von Pflanzen, wie Bäumen, unter Feldbedingungen vorzusehen.
- Aus US-A-4 909 156 ist ein System zum Transportieren von Flüssigkeiten bekannt, welches eine flüssigkeitszurückhaltende Eisenbahnwagenauskleidung zum Auskleiden des Inneren von Eisenbahnwagen umfaßt, die es den Wagen ermöglicht, Flüssigkeiten zu transportieren. Die Eisenbahnwagenauskleidung umfaßt eine dreidimensionale, generell rechteckige, flexible Blase, welche in dem Inneren eines Eisenbahnwagens plaziert wird. Die Blase wird mittels Füllanschlüssen mit Abfallflüssigkeit gefüllt und mittels Leerungsanschlüssen geleert. Wenn die Blase leer ist und nicht zum Transportieren von Flüssigkeit benutzt wird, kann sie zu einer generell flachen Form zusammengelegt und aus dem Eisenbahnwagen entfernt werden. US-A-4 909 156 nimmt jedoch keinerlei Bezug darauf, den Transport von Abfallmaterial in Kombination mit dem Transport von Nichtabfallmaterial wirtschaftlich und umweltmäßig zu optimieren.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Handhaben von Abfall zur Verfügung, das sowohl kommerziell vorteilhaft als auch umweltmäßig sicher ist. In einer Ausführungsform stellt die Erfindung ein Verfahren zum wirtschaftlichen Transportieren von Abfall von einem Ort zu einem anderen, zum Behandeln bzw. Aufbereiten des Abfalls zum Erzeugen eines Biogases und zum Ausnutzen eines Teils jenes Biogases für das Erhöhen von Pflanzenwachstum und/oder als eine Brennstoff- bzw. Kraftstoffquelle zur Verfügung.
- Eine andere Ausführungsform der Erfindung umfaßt ein Verfahren zum Handhaben von Abfall, welches eine abfallaufnehmende Blase benutzt, die innerhalb eines materialaufnehmenden Hohlraums getragen bzw. gehalten wird. Ein fließfähiges Abfallmaterial wird an einem Abfallsammel- oder -lagerungsort in die Blase gefüllt, und das Abfallmaterial wird zu einer entfernten Behandlungs- bzw. Aufbereitungsanlage transportiert. Das Abfallmaterial wird dann aus der Blase entfernt und der Behandlungs- bzw. Aufbereitungsanlage zugeführt, wo es be- bzw. verarbeitet werden kann. Der Hohlraum, innerhalb dessen die Blase ruht, kann dann mit einem Nichtabfallmaterial gefüllt werden, und das Nichtabfallmaterial wird zu einer Abladestelle transportiert. Demgemäß kann man Abfall in einer Richtung befördern und Nichtabfallmaterial in einer anderen Richtung, wobei immer das gleiche Transportmittel verwendet wird, ohne daß die Nichtabfallware verunreinigt wird.
- In einer anderen Ausführungsform stellt die Erfindung ein Verfahren zum Handhaben von Abfall zur Verfügung, worin Abfallmaterial in einen abfalltragenden Behälter gefüllt und zu einer entfernten Behandlungs- bzw. Aufbereitungsanlage transport wird, wo es entladen wird. Der Abfall wird dann in der Behandlungs- bzw. Aufbereitungsanlage anaerob zersetzt, und ein Teil des aus der anaeroben Zersetzung resultierenden Biogases wird dazu benutzt, das Wachsen von Vegetation zu erhöhen. Der so verwendete Teil des Biogases ist wünschenswerterweise relativ reich an Kohlendioxid. Der übrige Teil des Biogases, welcher wünschenswerter relativ reich an Methan und relativ kohlendioxidarm ist, kann dann als eine Kraft- bzw. Brennstoffquelle verbrannt werden.
- Figur 1 ist ein Ablaufdiagramm, welches das Verfahren der Erfindung schematisch darstellt;
- Figur 2 ist eine schematische Zeichnung, welche die Wechselbeziehung der Schritte der Erfindung zeigt;
- Figur 3 ist eine Seitenansicht eines Transportmittels, innerhalb dessen eine Blase mitgeführt wird, die in der vorliegenden Erfindung brauchbar ist;
- Figur 4 ist eine Seitenansicht des Transportmittels der Figur 3, welche die Blase in einer zusammengelegten, aufgerollten Konfiguration zeigt;
- Figur 5 ist eine Seitenansicht des Transportmittels der Figuren 3 und 4, welche die Blase entfaltet als eine Plane zum Abdecken von Nichtabfallmaterial, das durch das Transportmittel mitgeführt wird, zeigt;
- Figur 6 ist eine etwas schematische Aufsicht von oben auf ein anaerobes Zersetzungssystem und Verfahren, das in der Erfindung brauchbar ist;
- Figur 7 ist eine seitliche Aufrißansicht des in Figur 6 abgebildeten anaeroben Zersetzungssystems;
- Figur 8 ist eine Seitenansicht eines Zersetzungsbeutels bzw. -sacks, wobei Teile weggebrochen sind;
- Figur 9 ist eine Ansicht des linken Endes des Beutels bzw. Sacks der Figur 8;
- Figur 10 ist eine Querschnittsansicht des Beutels bzw. Sacks der Figur 8, gesehen längs der Linie 10-10 derselben;
- Figur 11 ist eine Aufsicht auf den Beutel bzw. Sack der Figur 8 von oben;
- Figur 12 ist eine Luftansicht eines Pflanzenwachstumssystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Figur 13 ist eine perspektivische Ansicht der Erfindung der Figur 12, wobei Teile weggeschnitten sind; und
- Figur 14 ist eine Querschnitts-Seitenansicht einer Furche bzw. eines Grabens der Figur 12.
- In einer ersten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum wirtschaftlichen Transportieren von Abfall von einem Ort zu einem anderen zur Verfügung. Es sei auf die schematischen Diagramme der Figuren 1 und 2 Bezug genommen, wonach ein Transportmittel (50 in Figur 3), das in der Erfindung verwendet wird, einen materialaufnehmenden Hohlraum (53 in Figur 3), wie einen üblichen Eisenbahnwagen, und eine abfallaufnehmende Blase (11 in Figur 3, die unten im Detail beschrieben ist), welche innerhalb von wenigstens einem Teil des Hohlraums enthalten ist, aufweist. Das Transportmittel kann irgendeine Anzahl von Hohlräumen umfassen, wobei jedem Hohlraum eine Blase zugeordnet ist. In dem Fall eines Zugs könnte das Transportmittel eine große Anzahl von Hohlräumen aufweisen, wobei jeder Wagen des Zugs einen separaten Hohlraum begrenzt.
- An einer Abfallsammelstelle wird ein fließfähiges Abfallmaterial in die Blase gefüllt. Zum Beispiel kann der Abfall im wesentlichen unbehandeltes Abwasser aus einem Stadtbezirk sein, das an einer vorbestimmten Sammelstelle, wie einer vorher vorhandenen Wasseraufbereitungsanlage, gesammelt worden ist. Der fließfähige Abfall braucht jedoch keine Flüssigkeit zu sein; jedes Material, welches fließfähig ist, kann in die Blase gefüllt werden. Der Abfall kann eine Aufschlämmung bzw. ein Brei von einem kommunalen festen Abfall o. dgl. sein, oder sogar ein fließfähiger Feststoff ohne irgendeinen signifikanten Flüssigkeitsgehalt, z.B. ein pulverförmiger Feststoff, wie Kohlenasche.
- Der Abfall wird wünschenswerterweise durch bekannte Mittel in die Blase gefüllt, um im wesentlichen das gesamte Volumen des materialaufnehmenden Hohlraums des Transportmittels zu füllen. Wenn sie so gefüllt ist, mag die Blase im wesentlichen das gesamte Innere des Hohlraum auskleiden. Wenn die Blase einmal gefüllt ist, kann der Abfall zu einer entfernten Behandlungsbzw. Aufbereitungsanlage transportiert werden. Obwohl diese Anlage ziemlich nahe an der Abfallsammelstelle sein kann, wird sie sich unter den meisten Umständen eine signafikante Strecke entfernt von jener Stelle befinden. Wenn die Abfallsammelstelle in einer Stadt oder einem anderen Ort mit hoher Bevölkerungsdichte ist, wo der Bodenpreis relativ hoch ist, wäre es z.B. wirtschaftlich vorteilhaft, die Behandlungs- bzw. Aufbereitungsanlage relativ weit entfernt von der Sammelstelle an einem Ort zu lokalisieren, wo die Grundstückskosten signifikant niedriger und die Umwelt- und Volksgesundheitsgefahren minimiert sind. In einer unten angegebenen, besonders bevorzugten Ausführungsform, worin Kohleneinheitszüge als das Transportmittel verwendet werden, kann die Behandlungs- bzw. Aufbereitungsanlage hunderte von Meilen entfernt von der Abfallsammelstelle positioniert sein, ohne daß die Transportkosten unangemessen erhöht sind.
- Beim Erreichen der Behandlungs- bzw. Aufbereitungsanlage wird der Abfall aus der Blase entladen und einer Behandlungs- bzw. Aufbereitungsanlage zur Be- bzw. Verarbeitung zugeführt. Die Behandlung bzw. Aufbereitung des Abfalls in irgendeiner bekannten Art und Weise ausgeführt werden, wobei die Behandlung bzw. Aufbereitung in Abhängigkeit von der Art des Abfalls ausgewählt ist. Zum Beispiel werden in einer unten beschriebenen bevorzugten Ausführungsform organische Abfälle anaerob zersetzt. Wenn der Abfall nicht fähig ist, in dieser Art und Weise abgebaut zu werden, wäre es offensichtlich zu bevorzugen, ein unterschiedliches Behandlungs- bzw. Aufbereitungssystem zu benutzen. Einige Abfallmaterialien mögen im wesentlichen unbehandel- bzw. unaufbereitbar sein, und ihre "Behandlung bzw. Aufbereitung" kann einfach das Vergraben in einer Landschüttung sein.
- Aufgrund der Tatsache, daß unterschiedliche Abfallklassen unterschiedliche Behandlungs- bzw. Aufbereitungsarten erfordern können, kann es wünschenswert sein, den Abfall zu trennen, im besonderen, wenn das Transportmittel eine Mehrzahl von Blasen umfaßt. Dieses ermöglicht es, eine Art von Abfall, wie einen Brei bzw. eine Aufschlämmung von relativ hohem Feststoffgehalt, in eine Blase zu füllen, und eine andere Art von Abfall, wie Abwasser mit relativ niedrigem Feststoffgehalt, in eine andere Blase in einem unterschiedlichen Hohlraum zu füllen. Wenn der Abfall an eine Behandlungs- bzw. Aufbereitungsanlage abgegeben wird, können die verschiedenen Arten von Abfall zu unterschiedlichen Bereichen der gleichen Behandlungs- bzw. Aufbereitungsanlage geleitet werden, oder sie können zu vollständig unterschiedlichen Behandlungs- bzw. Aufbereitungsanlagen geleitet werden, wobei jede Anlage so ausgelegt ist, daß sie eine unterschiedliche Art von Abfall behandelt. Wenn letztere Methode angewandt wird, könnte zusätzlicher Abfall an einer zweiten Abfallsammelstelle gesammelt werden, um Blasen, welche an einer der Behandlungs- bzw. Aufbereitungsanlagen geleert worden sind, wieder zu füllen.
- Wenn der fließfähige Abfall an die Behandlungs- bzw. Aufbereitungsanlage abgegeben wird, wird die Blase wünschenswerterweise von ihrem Inhalt im wesentlichen geleert. Dieses ermöglicht es, die Blase zu einer allgemein flachen Konfiguration zusammenzulegen, wie unten beschrieben ist. Die Blase kann dann im wesentlichen aus dem materialaufnehmenden Hohlraum entfernt werden, wobei der Hohlraum selbst in einen Zustand für das Aufnehmen von Material anstatt das Halten der Blase gebracht wird. Beim Entfernen der Blase aus dem Hohlraum sollte sie genügend entfernt von der Öffnung oder den Öffnungen angeordnet werden, durch welche der Hohlraum üblicherweise gefüllt wird, so daß der Hohlraum ungehindert mit einem anderen Material gefüllt werden kann.
- Außerdem wird das Transportmittel, nachdem der Abfall in der Blase an die Behandlungs- bzw. Aufbereitungsanlage abgegeben worden ist, zu einer Sammelstelle für ein Nichtabfallmaterial bewegt. Diese Bewegung kann stattfinden, bevor oder nachdem die Blase aus dem Hohlraum entfernt worden ist, oder die Blase könnte entfernt werden, während das Transportmittel unterwegs ist. An dieser Nichtabfallsammelstelle kann irgendeine Art von Ware gespeichert oder gesammelt werden, und es kann praktisch jede solche Stelle gemäß der vorliegenden Erfindung bedient werden. Zum Beispiel kann die Stelle ein Kaufhaus für Waren der Art sein, welche üblicherweise von dem gewählten Transportmittel befördert werden. In einer speziell bevorzugten Ausführungsform, die unten dargelegt ist, kann die Nichtabfallsammelstelle eine Tagebaustelle umfassen, wo ein Mineral, wie Kohle, aus dem Boden gewonnen wird.
- Sobald das Transportmittel die Nichtabfallsammelstelle erreicht hat und die Blase im wesentlichen aus dem Hohlraum entfernt worden ist, kann der Hohlraum mit dem Nichtabfallmaterial oder den Nichtabfallmaterialien, das bzw. die an dieser Sammelstelle untergebracht ist bzw. sind, gefüllt werden. Das Nichtabfallmaterial in dem Hohlraum wird dann transportiert und an einer Abladestelle abgegeben, wo das Nichtabfallmaterial gewünscht wird. Wie bei der Nichtabfallsammelstelle hängt die Art der bedienten Abladestelle von der Art der transportierten Ware ab. Wenn z.B. das transportierte Nichtabfallmaterial Kohle ist, kann die Abladestelle eine Kohleverbrennungs- Energie- bzw. Kraftanlage sein. Obwohl gewöhnlich eine einzige Abladestelle genügt, kann es manchmal zu bevorzugen sein, daß eine einzelne Ladung von Waren, die durch das Transportmittel befördert wird, an eine Mehrzahl von Abladestellen abgegeben wird, im besonderen dann, wenn das Transportmittel eine Mehrzahl von materialaufnehmenden Hohlräumen aufweist.
- Das oben angegebene Verfahren kann leicht wiederholt werden, um ein kontinuierliches Mittel zum Befördern von Abfallmaterial zu einer Behandlungs- bzw. Aufbereitungsanlage in einer Richtung und Transportieren eines Nichtabfallmaterial in der anderen Richtung vorzusehen. Wenn ein solcher sich wiederholender Kreislauf gewünscht wird, sollte die Blase in ihrer ursprünglichen Position in dem materialaufnehmenden Hohlraum ausgewechselt bzw. wiedereingesetzt zu der Abfallsammelstelle transportiert werden, um wieder mit fließfähigem Abfall gefüllt zu werden. Ein solcher sich wiederholender Kreislauf ist im besonderen nützlich, wenn sich die Abladestelle relativ nahe an der Abfallsammelstelle befindet. In diesem Fall kann das Transportmittel über eine relativ kurze Entfernung von der Abladestelle zu der Abfallsammelstelle transportiert werden, wodurch die Entfernung minimiert wird, die ohne irgendeine Nutzlast zum Abdecken der Betriebskosten durchlaufen wird.
- Wie oben wiederholt bemerkt wurde, ist die vorliegende Erfindung besonders brauchbar in Verbindung mit einem Abbauvorgang. In der gegenwärtigen Kohlenabbaupraxis wird Kohle von einer Abbaustelle, wie einem Tagebau, zu einer Abladestelle befördert, wo die Kohle verwendet oder verarbeitet wird. Dieses wird üblicherweise mittels Einheitszügen bewerkstelligt, die eine große Anzahl von einzelnen, oben offenen Eisenbahnwagen haben. Diese Einheitszüge durchlaufen einen Kreislauf von der Abbaustelle zu der Abladestelle und zurück. Während sich die Mine möglicherweise in einem ländlichen Gebiet befindet, ist die Abladestelle oft eine Energie- bzw. Krafterzeugungsanlage, wie eine Kohlenverbrennungskraft- bzw. -energieanlage, die sich nahe einer entfernten Stadt oder Kommune befindet, welche die erzeugte Leistung verbraucht. Wenn ein Zug einmal eine Ladung Kohle abgegeben hat, fährt er gewöhnlich im "Leerlauf" zurück zur Minenstelle; d.h. es wird eine Rückfahrt ohne irgendeine Nutzlast ausgeführt. Solches Leerlaufen ist wirtschaftlich unattraktiv insofern, als es offensichtlich kein Einkommen erzeugt, um die Kosten für das Transportieren des leeren Zugs zu decken.
- Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann ein solches Leerlaufen im wesentlichen ausgeschaltet werden. Abladestellen für Kohle befinden sich üblicherweise in Gebieten hoher Bevölkerungsdichte, in denen die Tendenz zum Erzeugen einer großen Menge an Abfall besteht. Da die Abladestelle und die Abfallsammelstelle, wie oben bemerkt, leicht relativ nahe aneinander lokalisiert werden können, wird dadurch das Leerlaufen auf ein Minimum herabgehalten, weil eine Nutzlast an Abfall, kurz nachdem ein Nichtabfallmaterial an einer Abladestelle abgegeben worden ist, in eine Blase auf dem Transportmittel gefüllt werden kann. An dem entgegengesetzten Ende des Kreislauf kann sich die Behandlungs- bzw. Aufbereitungsanlage sehr nahe der Abbaustelle befinden. Minen befinden sich gewöhnlich in Gebieten, wo der Wert des Lands selbst relativ niedrig ist, besonders wenn die Mineralien einmal aus dem Boden gewonnen worden sind. Wünschenswerterweise befindet sich die Behandlungs- bzw. Aufbereitungsstelle an der Abbaustelle, und in einer unten angegebenen, besonders bevorzugten Ausführungsform kann die Behandlungs- bzw. Aufbereitungsanlage in eine Tagebaustelle inkorporiert sein und ist nützlich zum Beitragen dazu, daß das Tagebauland rückgewonnen wird. Obwohl Einheitszüge oft erforderlich sind, um nach einem ziemlich engen Fahrplan zu operieren, um die Kohlenerfordernisse von einigen Krafterzeugungsanlagen zu erfüllen, kann, wenn Abfall von nur einer einzigen Stelle gesammelt und an eine einzige Behandlungs- bzw. Aufbereitungsanlage abgegeben wird, ein signifikanter kommerzieller Vorteil durch Transportieren einer Nutzlast auf der andernfalls leeren Rückfahrt ohne signifikante Verzögerung des Zugfahrplans gewonnen werden.
- Eine bevorzugte Ausführungsform einer Blase für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist in den Figuren 3 bis 5 gezeigt und in dem US-Patent 4 909 156 des gegenwärtigen Erfinders beschrieben. Das in diesen Figuren abgebildete Transportmittel umfaßt einen oben offenen Eisenbahnwagen, wie es jene sind, die üblicherweise für das Transportieren von Kohle benutzt werden. Die dreidimensionale, generell rechteckige, flexible Blase 11 ist innerhalb des materialaufnehmenden Hohlraums 53 plaziert, der durch den Boden und die Wände des Eisenbahnwagens 50 begrenzt ist. Dieses ermöglicht es, ein fließfähiges Material 60 innerhalb des Eisenbahnwagens zu befördern, wie oben bemerkt. Wünschenswerterweise ist die Blase aus einem starken bzw. festen, dauerhaften Gummimaterial mit einer adäquaten Flexibilität, um es ihr zu ermöglichen, sich dem Inneren des Eisenbahnwagens 50 anzupassen, ausgebildet. Die Blase 11 wird strukturell durch den Eisenbahnwagen 50 gehalten bzw. abgestützt und umfaßt vorzugsweise den vollständig umschlossenen, im wesentlichen lecksicheren Beutel bzw. Sack, der für das Transportieren von fließfähigem Abfall geeignet ist. Das Material, aus dem die Blase hergestellt ist, sollte gute chemische Widerstandsfähigkeitseigenschaften besitzen, so daß ihre Leistungsfähigkeit im wesentlichen nicht durch den Abfall beeinträchtigt wird, der in ihr befördert wird, oder die Umgebung, der sie ausgesetzt ist.
- In dem oberen Teil der Blase 11 sind ein oder mehrere schließbare Fülldurchlässe bzw. -anschlüsse 12 enthalten, durch welche fließfähiger Abfall in die Blase eingeleitet werden kann. Vorzugsweise umfassen die Fülldurchlässe bzw. -anschlüsse 12, starre, mit Gewinde versehene Schlauchanschlußstücke 33, welche permanent an dem oberen Teil der Blase angebracht sind und eine mittige Öffnung enthalten, durch die der fließfähige Abfall in die Blase eingefügt werden kann. Eine mit Gewinde versehene Kappe 34 kann auf das Schlauchanschlußstück 33 geschraubt werden, so daß sie eine Abdichtung vorsieht, um den Abfall in der Blase zu halten. Eine Verriegelungseinrichtung kann auf den Fülldurchlässen bzw. -anschlüssen enthalten sein, um zu verhindern, daß nichtautorisierte Personen Zugang zum Inneren der Blase erhalten. Ein Gasfreigabeventil 35 kann inbegriffen sein, um es zu ermöglichen, daß Gase entkommen, wenn die Blase gefüllt wird. Bei dem Gasfreigabeventil 35 kann auch ein automatisches Druckentspannungsmittel zum Freigeben von angesammeltem Gas aus dem Beutel bzw. Sack, wenn das notwendig ist, z.B. Gasdruck, der sich unter erhöhten Temperaturbedingungen angesammelt hat, angewandt werden.
- In dem unteren Teil der Blase 11 ist eine Mehrzahl von Entleerungdurchlässen bzw. -anschlüssen enthalten, durch welche der Abfall zum Abgeben an die Behandlungs- bzw. Aufbereitungsanlage entleert werden kann. Die Entleerungsdurchlässe bzw. -anschlüsse können eine Mehrzahl von verschließbaren Entladungsdurchlässen bzw. -anschlüssen 36 umfassen, welche so einstellbar sein können, daß die Strömungsrate des aus der Blase 11 austretenden Abfalls gesteuert bzw. geregelt werden kann. Die Entladungsventile 36 können in die Nähe der Trichterluken 51 des Eisenbahnwagens 50 so vorstehen, daß die Ventile leicht geöffnet werden können, wenn die Trichterluken geöffnet sind. Die Strömung des Abfalls durch die Entladungsventile kann durch Schwerkraft induziert werden, oder sie kann durch Unterdrucksetzung erleichtert werden. Die Entladungsventile 36 können von einem Sperrschraubentyp sein, welcher es ermöglicht, die Ventile auf die gewünschte Strömungsrate einzustellen. Die Entladungsventile können ein Aufhängeseil aufweisen, so daß sie von einer entfernten Position aus den Trichterluken 51 entfernt werden können.
- Wenn die Blasen 11 nicht zum Transportieren von Abfall benutzt werden, können sie zu einer generell flachen Form zusammengelegt bzw. -gefaltet werden, wie oben bemerkt. Wenn der materialaufnehmende Hohlraum 53 des Transportmittels, wie gezeigt, oben offen ist, kann die Blase als eine Plane zum Abdecken von mittels des Eisenbahnwagens 50 beförderten Nichtabfallmaterials 61 benutzt werden. Die Blase dient demgemäß dazu, eine wasserdichte Abdeckung zum Schützen der Nutzlast 61 vor den Elementen vorzusehen und zu verhindern, daß die Nutzlast während des Transports aus dem Wagen verstreut oder herausgeblasen wird (z.B. Kohlenstaub).
- Die Blase 11 kann mit Anbringungsmitteln versehen sein, durch welche eine Verankerungsleine 32 zur entfernbaren Befestigung an dem Eisenbahnwagen 50 hindurchgeführt werden kann. Die Verankerungsleitung 32 wird vorzugsweise durch Einfädeln der Verankerungsleitung durch Verankerungsmittel 53, die von dem Eisenbahnwagen mitgeführt sind, an dem Eisenbahnwagen befestigt. Ein Paar von Endfestbindeseilen kann dazu benutzt werden, die Enden der zusammengelegten Blase an den jeweiligen Enden des Eisenbahnwagens zu befestigen und sie quer über das von dem Eisenbahnwagen beförderte Nichtabfallmaterial zu spannen.
- Irgendwelche geeigneten Mittel können dazu benutzt werden, die geleerte Blase aus dem materialaufnehmenden Hohlraum 53 im wesentlichen zu entfernen. In der in den Figuren 3 bis 5 gezeigten Ausführungsform ist eine bewegbare Wickelstange 40 und ein Haltemittel 41 für die Wickelstange vorgesehen, um die Blase aus dem Hohlraum zu entfernen. Die geleerte Blase 11 wird dadurch aus dem Eisenbahnwagen entfernt, daß ein Ende der Blase an der Wickelstange 40 befestigt und diese Wickelstange dicht längs der oberen Oberfläche der Blase gerollt wird, so daß die Blase darauf in einer Spiralrollenkonfiguration gespeichert wird, wie im Beispiel in Figur 2 gezeigt ist. Diese Spiralrolle kann auf dem Wickelstangenhaltemittel 41 plaziert werden, welches benachbart einem Ende des Eisenbahnwagens mitgeführt wird, wobei die entgegengesetzten Enden der Wickelstange durch das Haltemittel 41 sicher gehalten werden. Alternativ können die Blasen zu ihrer allgemein flachen Konfiguration zusammengelegt bzw. -gefaltet und auf einem separaten Eisenbahnwagen, wie einem Flachbettwagen, der diesem Zweck gewidmet ist, aufeinandergestapelt werden.
- Um die Blase mit dem fließfähigen Abfallmaterial zu füllen, wird die Blase innerhalb des materialaufnehmenden Hohlraums des Eisenbahnwagens 50 plaziert, wobei ihre Entladungsventile 36 geschlossen sind. Die Ventile werden benachbart den geschlossenen Trichterluken 51 des Eisenbahnwagens plaziert, der die Entladungsventile 36 mitführt. Wenn die Ventile einmal an Ort und Stelle sind, kann die Blase 11 in den Wagen abgesenkt und so positioniert werden, daß sie den Boden des Wagens überall auf seiner Länge generell gleichmäßig bedeckt. Um Abnutzung an der Blase zu minimieren, kann ein Polsterungsmaterial, wie eine strapazierfähige Decke, innerhalb des materialaufnehmenden Hohlraums zwischen der Blase und den Stellen in dem Eisenbahnwagen, welche die meiste Abnutzung an dem Sack bewirken, plaziert werden. Es ist klar, daß die Decke mit einem Loch o. dgl. benachbart dem Entladungsventil 36 versehen sein sollte, so daß sie die Entladung des Abfalls nicht behindert.
- Die von den Füllanschlüssen 12 getragenen Kappen 34 werden geöffnet, und ein Füllschlauch kann an dem Füllanschluß angebracht werden. Der fließfähige Abfall kann dann mittels einer Pumpe, einem Schneckengang oder anderen geeigneten Mitteln in die Blase gefüllt werden. Die Blase sollte während dieses Beladungsvorgangs angemessen überwacht werden, um sicherzustellen, daß sie richtig und gleichmäßig in dem Wagen sitzt, bevor die Blase zu schwer zum Einstellen wird. Wenn die Blase mit dem fließfähigen Abfall gefüllt ist, ist sie der Form des materialaufnehmenden Hohlraums angepaßt. Wenn die Blase bis zu einem vorbestimmten Niveau, vorzugsweise benachbart, aber unter dem oberen Rand des Wagens, gefüllt ist, wird der Fluß des Abfalls gestoppt, der Füllschlauch wird entfernt und die Kappen 34 werden wieder aufgebracht. Wenn der Abfall zur Abgabe an die Behandlungs- bzw. Aufbereitungsanlage aus der Blase entladen wird, werden die Trichterluken 51 über einer geeigneten Entladestelle positioniert und dann geöffnet, um die Entladungsventile 36 der Blase freizulegen. Die Entladungsventile können dann genügend geöffnet werden, um die gewünschte Strömungsrate zu erreichen. Wenn die Blase leer ist, werden die Entladungsventile geschlossen, und die Blase ist bereit, zusammengelegt bzw. -gefaltet und aus dem materialaufnehmenden Hohlraum, wie durch Benutzen der oben beschriebenen Wickelstange, entfernt zu werden.
- Blasen dieser Art können für eine relativ große Vielfalt an Eisenbahnwagen verwendet werden; vorzugsweise sind die Blasen so geschneidert, daß sie zu der speziellen Wagenkonfiguration, in welcher sie verwendet werden, passen. In dem Fall eines Drehentleerungswagens kann der Wagen gedreht und die Blase durch den Fülidurchgang 12 entleert werden. Es ist klar, daß es dieses notwendig machen würde, Mittel zum Halten der Blase in dem Eisenbahnwagen, wenn er umgedreht ist, vorzusehen. Alternativ kann der Inhalt der Blase durch den Fülldurchlaß bzw. -anschluß abgesaugt werden, oder die Blase kann an einem Anschluß bzw. Durchlaß unter Druck gesetzt werden, um den Inhalt an dem anderen Anschluß bzw. Durchlaß auszutreiben, oder die Blase kann komprimiert werden, um den Inhalt durch einen oder mehrere Anschlüsse bzw. Durchlässe auszutreiben. Wenn eine höhere Strömungsrate gewünscht wird, können mehr Entladungsventile 36 verwendet werden, oder es kann eine signifikant größere Öffnung vorgesehen werden, welche Öffnung langgestreckt von einer Länge sein kann, die angenähert gleich der Breite der Trichterluken 51 ist.
- In einer zweiten Ausführungsform umfaßt die vorliegende Erfindung die Schritte des anaeroben Zersetzens des Abfalls in der Behandlungs- bzw. Aufbereitungsanlage und des Ausnutzens von Nebenprodukten dieser anaeroben Zersetzung als eine Kraftbzw. Brennstoffquelle und zum Erhöhen der Wachstumsrate von Pflanzen.
- Wie oben erläutert, ist die anaerobe Zersetzung ein natürlicher biochemischer Prozeß, der auftritt, wenn organische Materialien in einer Umgebung mit einem beschränkten Sauerstoffgehalt zerfallen. Die Produkte einer solchen Zersetzung umfassen CO&sub2;, CH&sub4; und stickstoffreiche Feststoffe. Ein System für das an-aerobe Zersetzen von Abfall ist in dem US-Patent 4 897 195, welches auch dem vorliegenden Erfindung gehört, angegeben. Dieser Zersetzer kann einen breiten Bereich an Abfällen behandeln, einschließlich Mist bzw. Jauche, Küchenabfälle bzw. Müll, menschlichem Ausfluß, Brennerei- bzw. Destillieranlagennebenprodukte, Gemüseverarbeitungsnebenprodukte und andere Abfallmaterialien, welche sich anaerob zersetzen.
- Ein bevorzugtes anaerobes Zersetzungssystem, wie es in dem US- Patent 4 897 195 angegeben ist, ist schematisch in den Figuren 6-11 veranschaulicht. Das System umfaßt eine Mehrzahl von Zersetzermodulen 110, welche generell die Form eines etwas flexiblen Sacks annehmen, der auf einer geneigten Oberfläche 118 liegt, die es ermöglicht, daß die Module langsam gerollt werden, so daß demgemäß der Inhalt der Module gerührt und der anaerobe Zersetzungsprozeß erleichtert wird. Die Zersetzermodule 110 werden mit einem geeigneten Abfall nach dem obersten Ende der geneigten Oberfläche 118 zu gefüllt, und es wird ihnen ermöglicht, diese Oberfläche benachbart anderen Zersetzermodulen 110 langsam herabzurollen, und zwar über eine Zeitdauer, die ausreicht, den Zersetzungsprozeß, der als der Zersetzerlebensdauerzyklus bekannt ist, zu vollenden. Der Zersetzungsprozeß findet innerhalb der Zersetzermodule statt, und Biogas, d.h. das Gas, das in der Zersetzung erzeugt wird, kann aus den Zersetzermodulen entnommen werden, während der Zersetzungsprozeß wie gewünscht stattfindet. Es können auch Materialien zum Fördern des Zersetzungsprozesses hinzugefügt werden, ohne den Prozeß zu unterbrechen.
- Das anaerobe Zersetzungssystem kann eine Heizeinheit (nicht gezeigt) zum Heizen des Inhalts der Zersetzungsmodule 110 auf eine Temperatur vorzugsweise zwischen 100ºF (37,7ºC) und 140ºF (60ºC) umfassen, um den anaeroben Zersetzungsprozeß zu beschleunigen. Das Heizmittel kann innerhalb der Zersetzungsmodule enthalten sein, oder es kann außerhalb der Zersetzungsmodule sein. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Module 110 in einer Struktur vom Solariumtyp untergebracht, die unten beschrieben ist, wobei Vorteil aus passiver Solarenergie gezogen wird. Dieses Zersetzungssystem kann außerdem Testmittel aufweisen, umfassend eine Hauptgassteuereinheit 138 zur Probenahme der Inhalte der Zersetzungsmodule zum Bestimmen des Ausmaßes der Vollendung des Zersetzungsprozesses, der innerhalb der Module stattfindet, und zum Bestimmen, welche Materialien, wenn überhaupt, hinzuzufügen sind, um den Zersetzungsprozeß zu fördern.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Zersetzungsmodule 110 generell zigarrenförmige synthetische Säcke, welche flüssigkeitsdicht sind und eine anaerobe Umgebung (d.h. eine Umgebung mit niedrigem Sauerstoffgehalt) vorsehen, in welcher Materialien zersetzt werden können. Die Materialien, aus denen die Säcke aufgebaut sind, sollten generell nichtreaktiv sein, so daß sie nicht in Wechselwirkung mit dem sich zersetzenden Abfall treten. Wie in Figur 8 gezeigt ist, umfassen die Säcke vorzugsweise eine Mehrzahl von Fluidübertragungsdurchlässen, welche den Eintritt und Austritt von Materialien ermöglichen, einschließlich des Durchlasses 156 für organisches Material, des Biogasdurchlasses/der Biogasleitung 154, der Probenentnahmeleitung 150 und der Dotierungsleitung 52 für das Einführen von anderen Substanzen zur Erleichterung des Zersetzungsprozesses.
- Die Zersetzungssäcke sind wünschenswerterweise generell kreisförmig im querverlaufenden Querschnitt, was es ihnen ermöglicht, leicht eine geneigte Oberfläche herabzurollen. Die Säkke können außerdem Hardware auf ihrer äußeren Seite zum Hochheben und Bewegen derselben aufweisen. Sie können auch mit inneren Bewegungsmitteln zum Rühren und Bewegen bzw. Auflockern des Inhalts des Sacks zum Fördern des Zersetzungsprozesses und zum Bewegen von Substanzen, die innerhalb des Sacks enthalten sind, an einen vorteilhaften Ort, um leicht aus dem Sack entfernt zu werden, versehen sein. Dieses Bewegungsmittel kann eine Mehrzahl von in den Figuren 8 und 10 gezeigten Rührerschaufeln bzw. -flügeln 148 umfassen, die innerhalb des Zersetzersacks 110 zum Bewegen bzw. Rühren des Inhalts des Sacks, wenn diese die Neigung 118 herabrollen, enthalten sind. In einer bevorzugten Ausführungsform können die Probenahme-, Dotierungs- und Gasleitungen (150 bzw. 152 bzw. 154) in geeigneter Weise an einer Rührerschaufel bzw. einem Rührerflügel angebracht sein, um das Hinzufügen und Herausnehmen von Materialien in ausgewählte Teile und aus ausgewählten Teilen des Moduls zu erleichtern.
- Das Entleerungsmittel auf den Zersetzermodulen 110 kann eine schließbare Öffnung zum Entleeren des Inhalts, wie durch Pumpen, umfassen, oder es kann alternativ eine generell größere Öffnung umfassen, wie jene, die als 168 in den Figuren 8 und 9 gezeigt ist, welche es ermöglicht, den Inhalt zu entleeren bzw. auszuschütten und von irgendeinem geeigneten verschließbaren Typ sein kann.
- Beim Behandeln des Abfalls in diesem anaeroben Zersetzungssystem werden die Zersetzermodule 110 in einem Bereich benachbart der höchsten Stelle des geneigten planaren Bodens plaziert. Der oberste Teil dieses Bodens wird als der Zersetzerkopf 114 bezeichnet. Die Zersetzermodule werden, wie in den Figuren 6 und 7 gezeigt ist, auf dem Zersetzerkopf angeordnet, wo sie mit dem Abfallmaterial gefüllt werden. Obwohl die Zersetzermodule 110 mit Abfall nahezu gefüllt sein können, sollte einiges Volumen für die Expansion gelassen werden, wenn Gase in dem anaeroben Zersetzungsprozeß erzeugt werden. Lebende anaerobe Bakterien können dann zu dem Abfall innerhalb des Moduls zusammen mit Kohlendioxidgas und Lignit bzw. Braunkohle hinzugefügt werden, um den Zersetzungsprozeß zu beginnen.
- Vorzugsweise wird mehr als ein Zersetzungsmodul 110 auf diese Art und Weise auf dem Zersetzerkopf 114 hergerichtet, bevor es durch das Kopftor 116 freigegeben wird. Das Kopftor 116 ist eine bewegbare Barriere zwischen dem Zersetzerkopf und der geneigten planaren Oberfläche 118 zum Zurückhalten der Zersetzermodule auf dem Zersetzerkopf, bis sie bereit sind, freigelassen zu werden. Wenn das Kopftor 116 aus dem Weg der Zersetzermodule 110 bewegt wird, wird es den Modulen ermöglicht, auf die geneigte Oberfläche 118 zu rollen.
- Den Zersetzermodulen 110 wird es ermöglicht, langsam in engem Kontakt miteinander längs der geneigten Oberfläche zu rollen, wobei ihre Achsen generell parallel zueinander fluchten. Die Materialübertragungsleitungen und Probeentnahmeleitungen 150, 152 und 154, die an den Zersetzermodulen angebracht sind, sind vorzugsweise in freiem Dreheingriff mit der Hauptgaskontrollbzw. Steuereinheit 138 und bleiben mit den Zersetzungmodulen verbunden, und zwar während ihrer gesamten Wanderung abwärts der geneigten Ebene 118. Die Hauptgaskontroll- bzw. -steuereinheit erstreckt sich entlang der Länge der geneigten Ebene, um das Fortschreiten des Zersetzungsprozesses kontinuierlich zu überwachen. Von dem Inhalt der Zersetzermodule 110 können durch die computergesteuerte Hauptgaskontroll- bzw. -steuereinheit Proben genommen werden, welche den Inhalt der Module automatisch dotieren kann, wenn das für die leistungsfähigste anaerobe Zersetzung gewünscht wird.
- Der Winkel der geneigten Ebene 118 kann von einem System zum nächsten, wenn notwendig, variieren. In den meisten System ist der Winkel zwischen etwa 0,1º und 5º, wünschenswerterweise zwischen etwa 0,2º und 3º, und am meisten bevorzugt etwa 1º. Der bestimmende Faktor ist der, daß der Winkel steil genug sein soll, um es den Zersetzungsmodulen 110 zu ermöglichen, langsam die geneigte Ebene 118 herabzurollen, während sie in engem Kontakt mit anderen Modulen sind, aber flach genug, um zu verhindern, daß die Module ein übermäßiges Moment erreichen. Eine Anzahl von Positionierungstoren 134 kann zum Verzögern der Bewegung der Zersetzungsmodule 110 längs der geneigten Ebene enthalten sein.
- Das untere Ende der geneigten Ebene umfaßt ein Zersetzerendstück 122, das vorzugsweise so bemessen ist, daß es drei von der geneigten Ebene 118 geführte Zersetzungsmodule 110 hält. Ein Endstücktor 120 ist an dem Ende der Zersetzerendstücks positioniert, um die Bewegung der Module abwärts der geneigten Ebene zu begrenzen. Das Endstücktor 120 ist bewegbar, um es einem oder mehreren Zersetzungsmodulen 110 auf einmal zu ermöglichen, aus dem Zersetzerendstück 122 abwärts eine Beschleunigerrampe 128 herunterzurollen und entweder auf einen Förderer zu entfernen oder eine verlängerte Zyklusneigung 130, was von dem Ausmaß der Vollendung des Zersetzungsprozesses abhängt. Der Hauptanteil der Zersetzungsmodule, der das Ende der geneigten Ebene erreicht, wird wünschenswerterweise den anaeroben Zersetzungsprozeß vollendet haben und wird bereit sein, daß ihr Inhalt geleert wird.
- Um die Module zu leeren, wird ein Trenntor 124 bewegt, um es den Zersetzungsmodulen, die das Endstücktor passiert haben, zu ermöglichen, die Beschleunigungsrampe 128 herab und auf ein Förderband 136 zu rollen, wo sie durch ein Verlängerungszyklus-Kopftor 126 davor zurückgehalten werden, sich noch weiter zu bewegen. Die Module können mittels Herauspumpen des Inhalts durch eine Öffnung oder mittels zwangweisem Entleeren bzw. Ausschütten derselben in einen Behälter, wie den in Figur 7 gezeigten Tank 166, geleert werden. Wenn sie einmal geleert sind, werden die Zersetzungsmodule zu dem Zersetzerkopf 114 zurückgebracht, wo sie wiedergefüllt und wiederbenutzt werden.
- Das zum Bewegen der Module benutzte Transportmittel umfaßt in einer bevorzugten Ausführungsform, wie in Figur 6 und 7 gezeigt ist, ein motorisiertes Kabelsystem 160 zum Ziehen der Module 110 längs einer glatten Oberfläche. Das Fördersystem umfaßt eine Mehrzahl von Haltetürmen 172, zwischen denen sich ein kontinuierliches Kabel 170 erstreckt, an welchem die Module angebracht werden können.
- Wenn ein Zersetzermodul 110, welches Abfall enthält, der nicht vollständig zersetzt worden ist, das Trenntor 124 erreicht, wird das Trenntor 124 geöffnet, aber das Verlängerungszyklus- Kopftor 126 bleibt zurückgezogen. Dieses ermöglicht es dem Modul, in eine Verlängerungszyklusneigung 130, ähnlich der Neigung 118, einzutreten, wo das Modul bleibt, bis der anaerobe Zersetzungsprozeß vollendet ist. Ein Endstücktor 132 ist in der Verlängerungszyklusneigung 130 enthalten, um die Zersetzermodule 110 auf der Verlängerungszyklusneigung 130 zurückzuhalten, während der Inhalt noch verarbeitet wird. Wenn der Zersetzungsprozeß vollendet worden ist, wird das Endstücktor 132 zurückgezogen, um es den Zersetzermodulen 110 zur Entfernung zu ermöglichen, vorbeizulaufen und sich eine Beschleunigungsrampe 164 zu einem zweiten Förderband 162 herabzubewegen.
- In einer alternativen Ausführungsform werden die Module 110 in einem Becken oder anderen Körper von Wasser gesteuerter bzw. -regelter Temperatur zum Schwimmen gebracht. Die Drehung der Module 110 zum Rühren bzw. Bewegen des Inhalts kann dann mechanisch bewerkstelligt werden, und zwar entweder manuell in gewünschten Intervallen oder automatisch durch geeignete mechanische Verbindungen mit einem Antriebsmotor (nicht gezeigt). Wechselweise kann eine Neigung 4 in Verbindung mit einem solchen Teich verwendet werden. In jeder alternativen Ausführungsform kann das Füllen und Leeren der Module im wesentlichen in der gleichen Weise wie bei der oben beschriebenen geneigten Ausführungsform ausgeführt werden.
- In der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform, worin sich die Behandlungs- bzw. Aufbereitungsanlage benachbart einem Tagebauort befindet, kann einer der langgestreckten Gräben, der während des Tagebauprozesses ausgebildet worden ist, für diesen anaeroben Zersetzungsprozeß benutzt werden. Der Boden eines solchen Grabens kann als die geneigte Ebene 118 funktionieren. Alternativ kann ein solcher Graben verstärkt bzw. befestigt werden, wie durch Techniken, die für das Ausbilden von Erddämmen gut bekannt sind, oder durch Auskleiden des Grabens mit einer Betonschicht oder einer breiten Gummiauskleidung. Dieser Graben kann dann mit Wasser geflutet werden, innerhalb dessen, wie oben bemerkt, die Module 110 zum Schwimmen gebracht werden können. Eine isolierende Haube würde über dem Streifen plaziert werden, um die für die anaerobe Zersetzung notwendige erhöhte Temperatur aufrechtzuerhalten.
- Wie oben bemerkt, kann das während dieses anaeroben Zersetzungsprozesses erzeugte Biogas durch den Biogasdurchlaß/die Biogasleitung 154 in dem Zersetzungsmodul 110 herausgenommen werden. Das aus jedem solchem Modul herausgenommene Biogas kann durch die Hauptgaskontroll- bzw. -steuereinheit 138 zu einer zentralen Sammelstelle befördert werden. Wenn das Biogas einmal gesammelt worden ist, kann es in gewünschter Weise benutzt werden, wie durch einfaches Verbrennen dieses Gases, um Wärme zu erzeugen, welche Wärme ihrerseits dazu benutzt werden kann, den Inhalt der Zersetzungsmodule auf einer erhöhten Temperatur zu halten. In den alternativen Ausführungsformen, in denen ein Körper von Wasser gesteuerter bzw. -geregelter Temperatur verwendet wird, kann diese erzeugte Energie dazu verwendet werden, das Wasser zu heizen und dadurch die Zersetzermodule auf der erhöhten Temperatur zu halten.
- In einer bevorzugten Ausführungsform jedoch wird das Biogas in ein relativ kohlendioxidreiches Gas und in ein relativ kohlendioxidarmes Gas getrennt. Es wird bevorzugt, daß das kohlendioxidreiche Gas nur einen minimalen Methangehalt hat, um die Entflammbarkeit dieses Gases zu minimieren. Das kohlendioxidarme Gas hat daher einen höheren Methangehalt und ist entflammbarer, was es zu einer leistungsfähigeren Kraft- bzw. Brennstoffquelle macht. Die Trennung des Biogases in seine verschiedenen Komponenten kann durch irgendeines aus einer weiten Vielfalt von in der Technik gut bekannten Mitteln bewerkstelligt werden.
- Das durch die anaerobe Zersetzung erzeugte Biogas kann in irgendeiner gewünschten Art und Weise ausgenutzt werden. Jedoch wird in einer bevorzugten Ausführungsform ein Teil des Biogases dazu benutzt, die Wachstumsrate von Pflanzen zu erhöhen. Wie oben bemerkt, kann die Wachstumsrate der Vegetation durch Erhöhen der Konzentration von Kohlendioxid benachbart den Pflanzen signifikant erhöht werden. Die vorliegende Erfindung benutzt daher einen Teil des Biogases - vorzugsweise einen kohlendioxidreichen Teil -, das in der Behandlungs- bzw. Aufbereitungsanlage erzeugt worden ist, dazu, die Vegetationswachstumsrate zu erhöhen.
- Dieses kann durch irgendwelche bekannten Mittel getan werden. Das kohlendioxidreiche Gas kann einfach einer umschlossenen Gewächshausumgebung zugeführt werden. Es ist klar, daß dieses die Kohlendioxidkonzentration der Umgebungsluft innerhalb dieser Einschließung erhöht, so daß dadurch die Wachstumrate der Pflanzen erhöht wird.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform jedoch wird das kohlendioxidreiche Gas Pflanzen zugeführt, die unter Feldbedingungen wachsen. Ein solches System ist in den Figuren 12-14 abgebildet.
- Ein System zum Erhöhen des Pflanzenwachstums gemäß der vorliegenden Erfindung ist in den Figuren 12-14 gezeigt. Das System umfaßt wenigstens einen langgestreckten Graben 10, in welchem eine Mehrzahl von Pflanzen wachsengelassen werden kann. Der Graben umfaßt einen Boden 212 und ein Paar Seitenwände 214, welche sich entlang der Länge des Grabens erstrecken. Die Seitenwände sind wünschenswerterweise in einer Aufwärtsrichtung generell nach auswärts und voneinander weg geneigt. Die Seitenwände 214 des Grabens 210 sind zum Minimieren des Verlusts von Kohlendioxid aus der Umgebung des Grabens gestaltet; wenn die Seitenwände zu kurz sind oder die Neigung zu allmählich, erleidet ihre Fähigkeit, Kohlendioxid innerhalb des Grabens zurückzuhalten, Schaden. Wenn die Seitenwände 214 jedoch zu steil sind, werden die Wirkungen der Erosion ausgeprägter, so daß ihre Langzeitstabilität nachteilig beeinflußt wird. Obwohl die Erosion durch bekannte Mittel gehemmt werden kann, wie das Anwenden einer Bodenbedeckung von kleinerer Vegetation mit umfangreichen Wurzelsystemen, muß die Neigung der Seitenwände durch Ausbalancieren dieser beiden konkurrierenden Betrachtungen optimiert werden. Andere Faktoren, wie die Art des Erdbodens und die mittlere Niederschlagsmenge an dem Ort müssen auch in Betracht gezogen werden. Demgemäß hat die Neigung der Seitenwände 214 die Tendenz, relativ ortsspezifisch zu sein.
- Wenn es so gewünscht wird, kann eine Schicht von oberster Erde 216 mit Düngemitteln, wie einem stickstoffreichen Düngemittel, oder anderen bekannten Chemikalien, welche zum Erhöhen des Wachstums der Vegetation oder Erhöhen ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten oder Parasiten nützlich sind, angereichert sein. Die stickstoffreichen Feststoffe, welche aus dem anaeroben Zersetzungsprozeß in der Behandlungs- bzw. Aufbereitungsanlage, wie oben beschrieben, resultieren, können als ein Düngemittel verwendet werden.
- Außerdem können langgestreckte Rinnen 218 in der Seitenwand vorgesehen sein. Diese Rinnen können z.B. für die Bewässerung benutzt werden, oder es können, wie unten erläutert, langgestreckte Kanäle bzw. Leitungen zum Abgeben von Kohlendioxid an den Graben innerhalb dieser Rinnen plaziert werden. Obwohl ein Paar Rinnen beabstandet von dem Boden 212 und eine andere auf jeder Seitenwand 214 gezeigt sind, können die Anzahl und der Ort der Rinnen in gewünschter Weise variiert werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Mehrzahl solcher Gräber 210 vorgesehen, wobei die Gräben generell parallel zueinander ausgerichtet sind. Eine Seitenwand 214 von jedem Graben ist benachbart der Seitenwand 214 eines anderen Grabens positioniert, wobei die benachbarten Seitenwände einen Kamm 220 begrenzen. Obwohl die Seitenwände zum Begrenzen eines schmalen Kamms an der Spitze der Seitenwände direkt aneinander anstoßen können, ist der Kamm wünschenswerterweise etwas breiter und kann, wie dargestellt, im wesentlichen horizontal sein. Solche horizontalen Kämme tragen nicht nur dazu bei, die Erosion zu minimieren, sondern sie liefern auch eine geeignete Pflanzfläche für zusätzliche Vegetation, welche als ein Windschutz wirken kann, wobei sie zur weiteren Verminderung der Windströmungen dienen. Die zum Erzeugen des Windschutzes auf dem Kamm gewachsenen Pflanzen können alle von der gleichen Sorte bzw. Art und in angenähert dem gleichen Wachstumsstadium sein, aber dieses wird nicht bevorzugt. Stattdessen ist es wünschenswert, einen Windschutz vorzusehen, der sowohl aus hochgewachsenen, vollentwickelten Pflanzen, wie vollentwickelten Bäumen, als auch einer Verschiedenheit an kürzerer Pflanzenwelt zusammengesetzt ist, um den Graben wirksamer vor Windturbulenz zu schützen.
- Aus Gründen, die unten in Verbindung mit dem Zuführen von Kohlendioxid zu dem Graben erläutert sind, kann es wünschenswert sein, einen geneigten Boden 212 vorzusehen. In einer bevorzugten Ausführungsform neigt sich der Boden mit einem Gradienten von zwischen etwa 0% und etwa 10% von einem Ende des Grabens nach dem anderen zu nach abwärts. In einem Laboratonumstest wurde gefunden, daß ein Gradient von etwa 10% gut funktioniert.
- Die Gräben können in gewünschter Weise ausgerichtet sein. Obwohl die Anlage des Lands die Richtung der Gräben effektiv diktieren mag, sind sie vorzugsweise generell senkrecht zu der "vorherrschenden Windrichtung" ausgerichtet. Es ist klar, daß die genaue Richtung der Windströmungen benachbart dem Graben über die Zeit hinweg variiert. Jedoch zeigen die historischen Wettermuster von vielen Gebieten, daß Wettersysteme, und demgemäß Wind, häufiger die Tendenz haben, sich in einer gewissen generellen Richtung zu bewegen. Diese Richtung wird hier als die "vorherrschende" Windrichtung bezeichnet und ist in den Figuren 13 und 14 durch den mit "W" bezeichneten Pfeil angegeben.
- Die Ausrichtung der Gräben derart, daß sie sich generell senkrecht zu dieser vorherrschenden Windrichtung erstrecken, verbessert das Zurückhalten des Kohlendioxids innerhalb des Grabens. Wenn der Wind in einer Richtung weht, die im wesentlichen parallel zu einem Graben ist, führt er kohlendioxidreiche Luft innerhalb des Grabens entlang der Länge des Grabens und aus einem Ende desselben heraus. Wenn sich die Windrichtung aus einer Richtung annähert, die im wesentlichen senkrecht zu der Länge des Grabens ist, behindern jedoch die Seitenwände 214 und der Windschutz, wenn irgendeiner vorhanden ist, auf den Dämmen 220 die Strömung der Luft in den Graben. Indem die Strömung der Luft in und durch den Graben so beschränkt wird, dienen die Seitenwände und die Kämme dazu, zu verhindern, daß die kohlendioxidreiche Luft, welche dem Graben zugeführt wird, entweder durch die Umgebungsluft verdünnt oder mit der Umgebungsluft weggeführt wird.
- Die Figuren 12-14 zeigen die Gräben des vorliegenden Systems als solche, die im wesentlichen gerade längs ihrer Länge sind. Obwohl der abgebildete Aufbau bevorzugt wird, kann die Erfindung in Gräben praktiziert werden, die signifikant von einem geraden Weg abweichen können.
- Die Erfindung ist besonders gut für die Verwendung bei der Wiederaufforstung von entblößten Landstreifen geeignet. Wie oben bemerkt, wird die vorliegende Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit einem Tagebaubetrieb angewandt. In dem Verfahren des Tagebaus von Mineralien, wie Kohle, wird die Erde über der Minerallagerstätte systematisch beiseitegedrängt, um Zugang zu der Lagerstätte vorzusehen. Wenn man das tut, werden üblicherweise große, langgestreckte Erdwälle aus der weggeräumten Erde gebildet. Jene, die einen solchen Abbau ausführen, sind durch Gesetz (siehe z.B. 30 U.S.C., §1201 ff.) aufgefordert, das Land rückzugewinnen, d.h., den Ort wieder mit Vegetation zu besiedeln, nachdem der Abbau vollendet ist. Die gegenwärtige Standardpraxis in der Industrie besteht darin, diese langgestreckten Erdwälle wieder zu verteilen, um die ursprüngliche Kontur des Landes mehr oder weniger wiederzuerzeugen und dann auf dieser neuen Landschaft Vegetation zu pflanzen.
- Stattdessen können Tagebauorte gemäß der vorliegenden Erfindung modifiziert werden. Ein langgestreckter Erdwall aus weggeräumter Erde, der in dem Abbauprozeß erzeugt worden ist, kann so ausgebildet werden, daß ein Kamm 220 und die benachbarten Seitenwände 214 von zwei Gräben der Erfindung begrenzt werden. Wenn zwei oder mehr solche Kämme so ausgebildet werden, können geeignete Gräben begrenzt werden. Kurzzeitig wäre dieses insofern vorteilhaft, als die weggeräumte Erde nicht in umfangreicher Weise aus der Reihe von langen Erdwällen wieder verteilt werden müßte. Langzeitig würde dieses den früheren Ort einer Mine aus einem kommerziell unproduktiven Schandfleck in einen produktiven Landstreifen umwandeln. Insbesondere kann das Land mit Bäumen bepflanzt werden, welche als Nutz- bzw. Bauholz oder als ein Rohmaterial zum Bilden von Pulpe oder verbrennbaren Brennstoffen verkauft werden können, anstatt lediglich brachzuliegen.
- Wie oben bemerkt, wird der Graben der Erfindung mit einem Zuschuß an kohlendioxidreichem Gas versehen, um das Wachstum der Pflanzen in dem Graben zu beschleunigen. Obwohl sie leicht variieren kann, ist die mittlere Konzentration des Kohlendioxids in der umgebenden Atmosphäre in der Größenordnung von 0,03% oder 300 ppm. Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, diese Konzentration innerhalb des Grabens auf wenigstens etwa 0,06-0,20% (1500-2000 ppm) zu vergrößern. Obwohl diese Konzentration signifikant mehr als jene erhöht werden kann, ist es so, daß, wenn Kohlendioxid 10% (100000 ppm) der Umgebungsluft umfaßt bzw. enthält, dieses für Tiere, welche in dem Graben leben mögen, Arbeiter, welche sich um den Graben kümmern, toxisch sein kann. Weiterhin wird angenommen, daß die vorteilhaften Wirkungen der erhöhten Kohlendioxidkonzentration auf das Pflanzenwachstum bei Konzentrationen von etwa 5% oder mehr abnehmen. Demgemäß wird es bevorzugt, daß die Kohlendioxidkonzentration in der Luft innerhalb des Grabens auf einem Niveau zwischen etwa 0,06% bis etwa 5% gehalten wird, wobei ein Bereich von etwa 0,06% bis etwa 2% bevorzugt wird.
- Es ist gut bekannt, daß Kohlendioxidgas bei Normaltemperatur und -druck dichter als atmosphärische Luft ist. Im besonderen ist die Dichte von Kohlendioxidgas angenähert das 1,5fache einer durchschnittlichen Umgebungsluftzusammensetzung. Wenn man ein kohlendioxidreiches Gas in den Graben benachbart dem Boden 212 freisetzen würde, würde demgemäß dieses dichtere Gas die Tendenz haben, bei Abwesenheit von irgendwelcher Störung durch Luftströmungen innerhalb des Grabens zu bleiben. Demgemäß dienen die Seitenwände 214 und die Vegetation, wenn welche vorhanden ist, die auf dem Kamm 220 gepflanzt ist, einer wichtigen Funktion - durch Beschränken der Windturbulenz in dem Graben wird der Verlust von Kohlendioxid aus dem Graben minimiert. Unter Hochgeschwindigkeitswindbedingungen jedoch mögen sich diese Maßnahmen allein als ungenügend erweisen, um das Kohlendioxid während einer ausgedehnten Zeitdauer in einem Graben zu halten. Dieses gilt besonders dann, wenn Vegetation in dem Graben verteilt ist, weil die Pflanzen, die mit dem kohlendioxidreichen Gas behandelt werden, den Verlust an Kohlendioxid nicht aktive verhindern.
- In einer bevorzugten Ausführungsform sind die in einem Graben der Erfindung gewachsenen Pflanzen "überreichlich vorgesehen", d.h. sie sind dichter aneinandergepflanzt, als ihr optimaler Abstand unter Normalbedingungen ist. Dieses fördert die Bildung eines "geschlossenen Baldachins", da die oberen Teile der Pflanzen ziemlich dicht zusammenwachsen. In dem Fall von Bäumen können die oberen Zweige von benachbarten Bäumen die Tendenz haben, miteinander verflochten bzw. verwoben zu werden, wenn die Bäume zu dicht aneinander gepflanzt sind. Ein solcher geschlossener Baldachin hat die Tendenz, zu der Verarmung bzw. Erschöpfung des Kohlendioxids aus der Luft unterhalb des Baldachins zu führen, weil die Zuführung von ergänzender Luft durch das Vorhandensein dieses geschlossenen Baldachins beschränkt wird. Während die Blätter auf einer Pflanze, welche oberhalb des "Baldachins" positioniert sind, der zirkulierenden Umgebungsluft ausgesetzt sind, verwenden Blätter unterhalb des Baldachins Kohlendioxid aus der Luft unterhalb des Baldachins. Das Niveau an Kohlendioxid unterhalb des Baldachins wird daher ziemlich schnell vermindert. Während der geschlossene Baldachin die Strömung von Frischluftzufuhr zu der Unterseite des Baldachins beschränkt, führt diese selbe Beschränkung der Gasströmung durch den Baldachin dahin, daß das kohlendioxidreiche Gas in dem Graben gefangen wird.
- Obwohl eine weite Vielfalt an Pflanzen in einem Graben der Erfindung wachsen gelassen werden kann, werden Bäume, die unter der Bedingung, daß sie überreichlich vorgesehen sind, gut wachsen, generell bevorzugt. Solche Bäume umfassen z.B. Salixaceae populas tremubides (Zitterpappeln). Alternativ kann stattdessen Sorghum, ein Getreide, verwendet werden, da es eine Fähigkeit gezeigt hat, gut zu wachsen, wenn es übermäßig bzw. schwer bzw. überladen gepflanzt ist.
- Kohlendioxid kann dem Graben durch eine weite Vielfalt an Verfahren zugeführt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das kohlendioxidreiche Gas, das bei der Behandlung bzw. Aufbereitung des Abfalls hergestellt worden ist, in einer Speicheranlage 230 (in Figur 1 schematisch als ein Gebäude dargestellt) gehalten und durch Leitungsmittel 232 an den Graben abgegeben. Wenn mehr als ein Graben an dem Ort ausgebildet ist, kann das Leitungsmittel 232 einen Verteiler 234 zum kontrollier- bzw. steuerbaren Verteilen des Gases an jeden der Gräben aufweisen.
- Das Leitungsmittel kann das kohlendioxidreiche Gas in im wesentlichen "reiner" Form abgeben. Jedoch kann, wie oben erläutert, Kohlendioxid für das tierische Leben in einer Konzentration von etwa 10% toxisch sein. Wenn ein solches hochkonzentriertes Kohlendioxidgas in den Graben 210 abgegeben würde, würde dieses einen Gradienten der Kohlendioxidkonzentration entlang der Länge des Grabens erzeugen, wenn sich das Gas mit der Umgebungsluft vermischt, und kann toxische Niveaus an Kohlendioxid benachbart dem Leitungsmittel aufweisen. Es wird daher bevorzugt, eine Mischung von dem kohlendioxidreichen Gas und Luft mit höheren Volumina abzugeben, um die gewünschte Konzentration innerhalb des Grabens zu erreichen. Sowohl die Strömungsrate als auch die Konzentration des Kohlendioxids dieser kohlendioxidreichen Gaszuführung kann gemäß bekannten Prinzipien variiert werden, um wirksam sicherzustellen, daß die gewünschte Konzentration erreicht wird, und daß die Kohlendioxidkonzentration entlang der Länge des Grabens im wesentlichen konstant ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Leitungsmittel einen Ausläufer 236, welcher sich zwischen dem Verteiler 234 und einer Position benachbart dem ersten Ende des Grabens erstreckt. Dieser Ausläufer kann das kohlendioxidreiche Gas einfach direkt in den Graben entladen, aber es wird bevorzugt, daß eine Reihe von Leitflächen (nicht gezeigt) 0. dgl. benachbart dem Entladungsende des Ausläufers vorgesehen ist, um die Gaszufuhr wirksamer quer über den Boden des Grabens auszubreiten. Alternativ kann jeder Graben durch eine Mehrzahl von Ausläufern 236 versorgt werden, welche horizontal quer über die Breite des Bodens 212 des Grabens beabstandet sind. Wenn Leitungsmittel gemäß der vorliegenden Ausführungsform benutzt werden, ist es wünschenswert, daß sich der Boden des Grabens generell in einer Richtung weg von dem Ausläufer 236 nach abwärts neigt, wie oben bemerkt. Da Kohlendioxid schwerer als Luft ist, führt dieses zu einer gleichförmigeren Verteilung des Kohlendioxids entlang der Länge des Grabens, weil das Kohlendioxid die Tendenz hat, hügelabwärts zu strömen, d.h. weg von dem Ausläufer 236. Wenn das so gewünscht wird, kann diese Tendenz durch Erhöhen der Dichte des Gases, welches aus dem Ausläufer austritt, erhöht werden, wie durch Kühlen des Gases mittels Halten desselben unter relativ hohen Drücken in dem Leitungsmittel 232.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der Ausläufer 236 der vorherigen Ausführungsform durch einen Zuführungskanal 238 ersetzt, welcher sich entlang von im wesentlichen der gesamten Länge des Grabens 210 erstrecken kann. Der Zuführungskanal kann mit einer Anzahl von Entladungsdurchlässen (nicht gezeigt) versehen sein, welche entlang der Länge des Zuführungskanals im wesentlichen gleichförmig beabstandet sind, um das kohlendioxidreiche Gas gleichförmiger entlang der Länge des Grabens zu verteilen. Wenn der Graben 210 eine Rinne (218 in Figur 14) aufweist, kann der Zuführungskanal 238 in einer solchen Rinne ruhen. Wenn es so gewünscht wird, kann mehr als ein Zuführungskanal 238 in einem Graben vorgesehen sein, aber es wird nicht angenommen, daß dieses unter normalen Umständen notwendig sein wird.
- Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung ein effizientes, kosteneffektives Verfahren des Transportierens, Behandelns und Ausnutzens eines fließfähigen Abfallmaterials zur Verfügung. Dieses Verfahren ist besonders brauchbar in Verbindung mit einem Tagebaubetrieb. Der Abfall kann von einer Stadt o. dgl. mit sehr niedrigen Kosten zu der Tagebaustelle transportiert werden, weil der Zug, der Kohle von der Mine zu der Stadt befördert, andernfalls von der Stadt zu der Mine leerlaufen würde. Eine Behandlungs- bzw. Aufbereitungsanlage großen Maßstabs, in der anaerobe Zersetzung ausgenutzt wird, kann an dem Minenort lokalisiert sein, wo der Landpreis die Tendenz hat, signifikant niedriger als in Großstadtbereichen zu sein. Schließlich können die Produkte dieser anaeroben Zersetzung großen Maßstabs als eine Kraft- bzw. Brennstoffquelle und zur Unterstützung der Urbarmachung der Tagebaustelle verwendet werden, indem das Wachstum von kommerziell wertvollen Pflanzen in Gräben, die bereits an der Stelle vorhanden sind, erhöht wird.
- Obwohl eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben worden ist, versteht es sich, daß verschiedene Änderungen, Anpassungen und Modifizierungen darin ausgeführt werden können, ohne aus dem Bereich der beigefügten Ansprüche heraus zugehen.
Claims (9)
1.- Eine Methode für Abfallbehandlung,die ein mit einem Empfangshohlraum
und einer zum Aufladen von flüssigem Abfallmaterial Abfallsammlungsblase
versehenes Transportmittel verwendet, dadurch gekennzeichnet,dass die
Methode
a) das Aufladen an einer Abfallsammelstelle des genannten flüssigen
Abfallmaterial in die genannte Blase;
b) das Transportieren des Abfallmaterials bis zu einer Aufbereitungsanlage,
wobei die Aufbereitungsanlage von der Abfallsammelstelle entfernt liegt;
c) das Entladen des Abfallmaterials aus der Blase und die Versorgung des
Abfalls in der Aufbereitungsanlage;
d) das Befüllen eines Teiles des Materialempfangshohlraum des
Transportmittels mit einem Nichtabfallmaterial;
e) das Transportieren des Nichtabfallmaterials von dem
Materialempfangshohlraum zu einer von der Aufbereitungsanlage entfernten Entladungsstelle;
f) das Entladen des Nichtabfallmatenals von dem
Materialempfangshohlraum an der genannten Entladungsstelle
umfasst.
2.- Die Methode von Anspruch 1, in welcher die Entladungsstelle ziemlich
nahe an der Abfallsammelstelle liegt wobei diese auch das Transportieren des
Transportmittels von der Entladungsstelle bis zur Abfallsammelstelle über einer
ziemlich kurzen Strecke umfasst.
3.- Die Methode von Anspruch 1 in welcher der Empfangshohlraum eine
offene Oberseite besitzt, wobei diese auch das Umklappen der Blase bis zu
einer allgemeinen flachen Lage, und das Gebrauch der Blase als Decke für die
Bedeckung von im Materialempfangshohlraum zurückgehaltenes
Nichtabfallmaterial umfasst.
4.- Die Methode von Anspruch 1, wobei diese auch das Zurückziehen
grösstenteils der Blase von dem Materialempfangshohlraum umfasst, um die
unbehinderte Füllung des Hohlraumes mit dem genannten Nichtabfallmaterial
zu erlauben.
5.- Die Methode von Mspruch 4, in welcher die Blase umklappbar ist, wobei
das Zurückziehen grösstenteils der Blase das Umklappen der Blase und das
spiralförmige Aufrollen der Bisse umfasst.
6.- Die Methode von Anspruch 1 wobei diese auch die anserobische
Digerierung des Abfalls für die Erzeugung eines kohlendioxydhaltigen Biogas
umfasst.
7.- Die Methode von Anspruch 6, wobei diese auch die Ausnutzung eines
Teiles des Biogases für die Verbesserung des Wachstums von Vegetation
umfasst.
8.- Die Methode von Anspruch 7, wobei diese auch die Abscheidung des
Biogases in ein an kohlendioxyd reichen Gas und ein an Kohlendioxyd armen
Gas für die Verbesserung des Wachstums von Vegetation umfasst.
9.- Die Methode von Anspruch 8, in welcher das Gebrauch des an
kohlendioxyd reichen Gas die Zufuhr des an kohlendioxyd reichen genannten Gas zu
einer mit Boden, hochgelegten Seitenwände, und am Boden wachsende
Vegetation versehene Grube umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/647,592 US5300226A (en) | 1990-10-23 | 1991-01-28 | Waste handling method |
PCT/US1991/007883 WO1992012938A1 (en) | 1991-01-28 | 1991-10-22 | Waste handling method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69125187D1 DE69125187D1 (de) | 1997-04-17 |
DE69125187T2 true DE69125187T2 (de) | 1997-07-10 |
Family
ID=24597567
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69125187T Expired - Fee Related DE69125187T2 (de) | 1991-01-28 | 1991-10-22 | Abfallbehandlung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0569372B1 (de) |
AU (2) | AU656937B2 (de) |
CA (1) | CA2100087A1 (de) |
DE (1) | DE69125187T2 (de) |
PL (1) | PL169402B1 (de) |
RU (1) | RU2114073C1 (de) |
WO (1) | WO1992012938A1 (de) |
ZA (1) | ZA92156B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014006573A1 (de) * | 2014-05-07 | 2015-11-12 | Willi Herms | Biogasanlage mit Aktivkohlebehältern |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2297280A (en) * | 1995-01-27 | 1996-07-31 | Christopher Paul Reynell | Transportable solids digestion vessel for coupling to a fluids digestion vessel and an anaerobic method of treating solid waste |
US5958756A (en) * | 1996-01-26 | 1999-09-28 | Reynell; Christopher Paul | Method and apparatus for treating waste |
DE102004044645B3 (de) * | 2004-09-13 | 2006-06-08 | RÜTGERS Carbo Tech Engineering GmbH | Umweltschonendes Verfahren zur Gewinnung von Bioerdgas |
ITBO20050343A1 (it) * | 2005-05-13 | 2006-11-14 | Ambientalia S R L | Impianto per il trattamento dei rifiuti |
US7794592B2 (en) | 2006-06-29 | 2010-09-14 | Ralph Brown | Wastewater disinfection apparatus and methods |
FR2933988B1 (fr) * | 2008-07-18 | 2011-09-09 | Saint Gobain | Dispositif industriel fabriquant son propre combustible |
RU2755434C1 (ru) * | 2020-06-11 | 2021-09-16 | Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Федеральный научный центр кормопроизводства и агроэкологии имени В.Р. Вильямса" | Способ подготовки бесподстилочного навоза к утилизации и устройство для его осуществления |
RU2761355C1 (ru) * | 2020-08-03 | 2021-12-07 | Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Федеральный научный центр кормопроизводства и агроэкологии имени В.Р.Вильямса" | Способ утилизации жидкого навоза и устройства для его реализации |
EP4086514A1 (de) * | 2021-05-05 | 2022-11-09 | MEGTEC Systems AB | Synergistisches system und verfahren zur wasseraufbereitung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4372856A (en) * | 1981-03-30 | 1983-02-08 | Morrison Jon R | Process and system for anaerobic treatment of waste |
US4944872A (en) * | 1982-09-27 | 1990-07-31 | Kantor Frederick W | Apparatus and method for containing and processing liquids and wastes |
DE3305624A1 (de) * | 1983-02-18 | 1984-08-23 | Frank, Martin A., Prof. Dipl.-Ing., 5060 Bergisch Gladbach | Vorrichtung zur erzeugung von biogas aus guelle |
JPH0620618B2 (ja) * | 1985-03-26 | 1994-03-23 | 日立電線株式会社 | 連続鋳造方法及びその装置 |
-
1991
- 1991-10-22 EP EP92901132A patent/EP0569372B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-22 AU AU90914/91A patent/AU656937B2/en not_active Ceased
- 1991-10-22 CA CA 2100087 patent/CA2100087A1/en not_active Abandoned
- 1991-10-22 WO PCT/US1991/007883 patent/WO1992012938A1/en active IP Right Grant
- 1991-10-22 DE DE69125187T patent/DE69125187T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-22 RU RU93056329A patent/RU2114073C1/ru active
-
1992
- 1992-01-09 ZA ZA92156A patent/ZA92156B/xx unknown
- 1992-01-27 PL PL92293302A patent/PL169402B1/pl unknown
-
1995
- 1995-05-15 AU AU20068/95A patent/AU2006895A/en not_active Abandoned
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014006573A1 (de) * | 2014-05-07 | 2015-11-12 | Willi Herms | Biogasanlage mit Aktivkohlebehältern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL169402B1 (pl) | 1996-07-31 |
AU9091491A (en) | 1992-08-27 |
AU2006895A (en) | 1995-09-28 |
EP0569372A1 (de) | 1993-11-18 |
WO1992012938A1 (en) | 1992-08-06 |
DE69125187D1 (de) | 1997-04-17 |
CA2100087A1 (en) | 1992-07-29 |
RU2114073C1 (ru) | 1998-06-27 |
ZA92156B (en) | 1992-10-28 |
AU656937B2 (en) | 1995-02-23 |
EP0569372B1 (de) | 1997-03-12 |
PL293302A1 (en) | 1992-08-24 |
EP0569372A4 (de) | 1994-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US5580457A (en) | Waste handling method | |
DE69125187T2 (de) | Abfallbehandlung | |
DE2535756A1 (de) | Behaelter mit vorrichtungen zur erzeugung von methangas und aus organischen abfaellen | |
DE19947339B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Erzeugung und Aufbereitung von Biogas | |
DE2944584A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von biogas | |
DE2801708A1 (de) | Verfahren zum abbau eines lagers von metallhaltigen knollen oder gesteinsbrocken am meeresboden sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2937390A1 (de) | Verfahren zur aeroben verrottung von organischen abfallstoffen in einem verrottungsbunker sowie eine ausbildung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0127769B1 (de) | Anlage mit aus synthetischer Persenning hergestellten Behältern zur schrittweisen (aeroben und anaeroben) Gärung von tierischem Streumist und landwirtschaftlichen und/oder lebensmittelindustriellen Nebenprodukten | |
DD297003A5 (de) | Ventilations- und regulierungsverfahren und -vorrichtung zur biologischen behandlung eines feuchten und gaerungsfaehigen organischen erzeugnisses, insbesondere zur entwaesserung und stabilisierung (haltbarmachung) | |
EP0048683B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Schmutzrückständen | |
WO1991001955A2 (de) | Verfahren und zugehörige einrichtungen zur schnellen heissverrottung organischer abfälle | |
DE60014634T2 (de) | Verfahren zur behandlung von biologisch abbaubarer stoff/flüssigkeit mischungen | |
EP1088885A2 (de) | Verfahren und Reaktor zur Erzeugung von Biogas | |
DE69420592T2 (de) | Verfahren und Anlage für die Entsorgung und Rückgewinnung von Abfällen | |
EP0799812A1 (de) | Beschickungseinrichtung für eine Vergärungsanlage | |
DE2309457A1 (de) | Verfahren zum kompostieren von zerkleinerten haus- und sperrmuell | |
DE19947340A1 (de) | Transport von Kohlendioxid | |
AT403480B (de) | Verfahren zum mikrobiologischen abbau und/oder stabilisieren von zumindest zeitweise anaerob fermentierten gemischen | |
DE1943775A1 (de) | Vorrichtung zum Lagern und Zufuehren von Schuettgut | |
DE1592726B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur beschleunigten Kompostierung von Haushaltsabfaellen | |
EP0125321B1 (de) | Verfahren und dazugehörige Einrichtungen zur aeroben Heissverrottung organischer Stoffe | |
DE60112562T2 (de) | Schuttgutförderung | |
WO1997022570A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kompostieren von organischen stoffen | |
DE3841168A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum kompostieren von organischen abfaellen, wie hausmuell, klaerschlamm oder dgl. | |
EP3831921A1 (de) | Biogasreaktor und verfahren zu dessen betrieb sowie endfermentationsstufe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |