DE69420592T2 - Verfahren und Anlage für die Entsorgung und Rückgewinnung von Abfällen - Google Patents
Verfahren und Anlage für die Entsorgung und Rückgewinnung von AbfällenInfo
- Publication number
- DE69420592T2 DE69420592T2 DE69420592T DE69420592T DE69420592T2 DE 69420592 T2 DE69420592 T2 DE 69420592T2 DE 69420592 T DE69420592 T DE 69420592T DE 69420592 T DE69420592 T DE 69420592T DE 69420592 T2 DE69420592 T2 DE 69420592T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waste
- pipes
- biogas
- plant
- network
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims abstract description 31
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 4
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 10
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 claims description 7
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 claims description 7
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 abstract description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract description 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 abstract 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 abstract 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 abstract 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 abstract 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 abstract 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000003895 groundwater pollution Methods 0.000 description 2
- 239000010808 liquid waste Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003864 humus Substances 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000003900 soil pollution Methods 0.000 description 1
- 239000002910 solid waste Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D31/00—Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B1/00—Dumping solid waste
- B09B1/006—Shafts or wells in waste dumps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02C—CAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
- Y02C20/00—Capture or disposal of greenhouse gases
- Y02C20/20—Capture or disposal of greenhouse gases of methane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/40—Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Paleontology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Anlagen zur Entsorgung von festen städtischen und allgemein vergleichbaren Abfällen und von Abfällen, die in kleinen Gemeinden anfallen, die von den bestehenden Anlagen zu weit entfernt sind, z. B. in kleinen Insel- und/oder Berggemeinden.
- Obzwar sie sehr verschieden sind, haben die traditionellen Anlagen zur Entsorgung von Abfällen alle eine Reihe von Nachteilen, sowohl was ihren Betrieb anlangt als auch in Bezug auf ihre Wirkung auf die Umwelt, ganz zu schweigen von der Gefahr der Verschmutzung von Boden, Grundwasser und Luft, sowie schließlich bezüglich der Unkosten.
- Im Folgenden werden einige dieser an zur Zeit betriebenen Anlagen festgestellten Nachteile aufgelistet, damit die Vorteile der erfindungsgemäßen Anlage besser beurteilt werden können.
- Die Anlagen zur Entsorgung von festen städtischen und vergleichbaren Abfällen im allgemeinen und jene, die von den isolierten Gemeinden - Berg- und/oder Inseldörfern z. B. - verwendet werden im besonderen weisen traditionell einen bereits bestehenden Ablagerungsplatz auf - alte aufgelassene Steinbrüche - oder werden durch Aushub des Bodens gewonnen, wobei darauf Abdeckungen, z. B. aus Polyäthylen, gelegt werden, bevor hierauf mehrere Schichten Abfall aufgeschüttet werden, bis die Grube voll ist.
- Zwischen den einzelnen Abfallschichten wird Erde oder inertes Material eingebracht, die bzw. das mit einer Schicht Humuserde bedeckt wird, die zur Zucht von Bäumen bestimmt ist, deren Aufgabe es sein soll, die Grube und ihren Inhalt zu filtern. Diese Anlagen zur Abfallentsorgung haben, aber wie wohlbekannt ist, große Nachteile, und zwar:
- - im Falle von offenen Anlagen, Ausdünstungen aufgrund der Zersetzung der organischen Substanzen;
- - ästhetische Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit dem visuellen Eindruck, den eine solche Anlage macht;
- - Verflüchtigung leichter Teile;
- - geringe Raumausnutzung des Platzes, da die Abfälle lose oder zermalmt deponiert werden;
- - Auftreten von Vögeln, streunenden Tieren und Ratten;
- - schwierige Kontrolle der verschiedenen Abfallkategorien, die auf die Deponie gebracht werden;
- - Risiko der Verschmutzung des Grundwassers durch Einsickerungen, insbesondere aufgrund von starken Niederschlägen;
- - es ist schwer, wenn nicht unmöglich, entstehendes biologisches Gas zu gewinnen und danach zur elektrischen und thermischen Energiegewinnung zu nützen;
- - die Einheitskosten für den Betrieb und die Lagerung in der Deponie sind hoch und vor allem kann der gleiche Platz, einmal aufgefüllt, kein zweites Mal verwendet werden.
- Die WO 92118261 beschreibt eine Anlage für die Produktion und die Gewinnung von Brenngas mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
- Die DE-A-31 31 100 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Gewinnung von Zersetzungsgas aus Mülldeponien.
- Die vorliegende Erfindung hat es sich hauptsächlich zur Aufgabe gemacht, die oben genannten Nachteile zu vermelden, und betrifft insbesondere die ständige oder eigentlich besser gesagt "drehende" Benutzung eines einzigen Platzes, auf dem die Abfälle mittels eines neuen Lagerungsverfahrens deponiert werden,
- Die Erfindung beruht auch auf der Verwendung von tierischen, industriellen oder städtischen Abwässern, die frei von umweltverschmutzenden Substanzen sind, wobei es ein Ziel ist, einen angemessenen Feuchtigkeitsgrad der angesammelten Biomasse aufrechtzuerhalten und diese bei gleichzeitigem Abführen der flüssigen Abfalle anreichern zu können.
- Zur Lösung dieser Aufgaben sowie derjenigen, die im Weiteren näher beschrieben werden sollen, betrifft die Erfindung eine Anlage zur Entsorgung von festen städtischen und vergleichbaren Abfällen, die durch eine Struktur gekennzeichnet ist, die im Stande ist, die oben angegebenen Blöcke zu begrenzen und zu ersetzen, und die dabei aus einem abgedichteten Fundament aus verstärktem Beton mit vertikalen steifen abgedichteten Wanden besteht, die eine Mehrzahl von benachbarten, undurchlässigen Abschnitten begrenzen und trennen, die gemeinsame Seiten und eine offene Vorderseite aufweisen; das Netz von Leitungen weist in der Nähe der Spitze jedes Abschnitts einen vertikalen Kamin zum Aufnehmen des Biogases auf, wobei die Kamine einander an der Spitze von benachbarten gehäuseartigen Abteilen an der Oberfläche treffen und einen gemeinsamen Schachtkopf für jeweils eine Gruppe von benachbarten Kaminen bilden; dieses Netz aus Rohrleitungen umfaßt eine Mehrzahl von horizontal angeordneten Rohrleitungen, die auf der Oberseite der Biomasse angeordnet sind, um dort die oben erwähnten Abwässer zu filtern.
- Die vorliegende Erfindung, die im Folgenden anhand von Zeichnungen näher beschrieben wird, ermöglicht die Erzielung einer zyklischen Abfallentsorgungs- und Rückgewinnungsanlage, die nicht nur Abhilfe bezüglich der oben erwähnten Nachteile schafft, sondern insbesondere auch kontinuierlich betrieben werden kann, wobei es sehr leicht ist, wenn die Bioreaktor-Funktion des ersten Moduls beendet ist, dieses zurückzugewinnen und wieder zu gebrauchen. Ergebnis: vollständige Ausnutzung des Platzes und des Zyklus des biologischen Zerfalls der Abfälle auf eine Anzahl Jahre hin, egal ob diese Anzahl vorbestimmt wurde oder nicht, mit dem Ziel, ein stark Methan-haltiges Biogas (55-65%) und somit Energie und Restmaterie zu erhalten.
- Die gewonnene Energie stammt aus einer nie versiegenden Quelle; Tatsache ist, daß dank der Rotation der Module die Energieausbeute praktisch ein Maximum erzielt (95-98%), und dies aufgrund eines völlig automatischen Systems, das unter totaler Kontrolle steht, wobei die Rückgewinnung am Ende einer Zeitperiode erfolgt, die für die Erzeugung von Biogas optimal ist, und die gemäß weltweiten Studien 70% nach den ersten zwölf Jahren erreicht.
- Die zu beschreibende Pilotanlage erlaubt die Feststellung, daß das energetische Potential des Systems im Laufe der Modulrotation in der Größenordnung von konstant 500 elektrische kWh und 850 thermische kWh liegt.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand von beigefügten, nicht einschränkend zu verstehenden Darstellungen näher beschrieben. Es zeigen:
- - Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Anlage;
- - Fig. 2 und 3 in einer Draufsicht und perspektivisch die Struktur, die den Abfall aufnehmen soll;
- - Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt eines Teils von Fig. 1, der den Aufbau eines der Module, die die Anlage bilden, darstellen soll, wobei dieses Modul sich im Inneren eines der Abteile befindet, welche die Struktur bilden, die die Abfälle aufnehmen soll;
- - Fig. 5 eine Schnittansicht des Moduls gemäß Fig. 2, die dessen Realisierungsmodalitäten zeigt;
- - Fig. 6 und 7 eine Vergrößerung eines Details der Fig. 2, um zwei Ausführungsbeispiele der Abdeckung unter Verwendung von zwei verschiedenen Materialien darzustellen;
- - Fig. 8, 9 und 10 eine Schnittansicht der Kamine, die das Biogas aufnehmen und die in die Module eingebaut sind, einen Grundriß dieser Kamine und eine perspektivische Teilansicht eines dieser Kamine.
- Fig. 1 zeigt die insgesamt mit 4 bezeichnete Abfallentsorgungs- und Rückgewinnungsanlage in ihrer Gesamtheit, wie sie sich im fertigen Zustand präsentiert. Im betrachteten Ausführungsbeispiel besteht die Anlage aus zwölf quaderförmigen Modulen (6a, 6b, usw.), die durch einen umlaufenden Erdwall (8) geschützt sind und über eine Auffahrtsrampe (10) verfügen; an den gemeinsamen Seiten der drei aus jeweils vier Modulen bestehenden Gruppen bezeichnet das Bezugszeichen 12 den vorstehenden Teil der Biogas-Aufnahmekamine, die im Folgenden beschrieben werden und die mit einem Schachtkopf (13) und einer Notfall-Verbrennungsfackel (15) gebildet sind.
- In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 17 Rohre, mit deren Hilfe Abwasser (organisches Abwasser) in das Innere der Module eingeführt werden kann, wobei dieses Abwasser dazu dient, einen konstanten Feuchtigkeitsgrad aufrechtzuerhalten; das Bezugszeichen 19 bezeichnet seinerseits das Becken für die Lagerung und Einführung des Abwassers und für das Sammeln der eventuell wieder verwertbaren Sickerflüssigkeiten, und das Bezugszeichen 21 bezeichnet Räumlichkeiten, die der Lagerung, Untersuchung und Reinigung der Substanzen dienen können, die von den Aufnahmekaminen aufgefangen werden.
- Die Anlage weist gemäß der Darstellung in Fig. 3 eine Struktur (60) aus Beton auf, der vorzugsweise armiert und derart behandelt ist, daß die Abdichtung noch erhöht wird, sie kann aber auch aus imprägniertem Holz bestehen; diese Struktur besteht ihrerseits aus einer Reihe von quaderförmigen käfigartigen Abteilen - im vorliegenden Fall zwölf - (62a, 62b, usw.), die aus einer Basis (64), seitlichen Trennwänden (66) und einer hinteren Wand (68) bestehen; selbstverständlich hat jedes Abteil seine seitlichen Trennwände und seine hintere Wand mit dem benachbarten Abteil gemeinsam, und es weist einen Eingang (70) auf, der das Beschicken der Module ermöglicht.
- Wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich, besteht jedes Modul aus zwei Kulturen, einer unteren (14) und einer oberen (16), wobei diese wiederum aus einer Reihe von Blöcken (18a, 18b, usw.) bestehen, die durch Pressen von festen Abfällen mittels einer automatischen Bündelpresse (nicht dargestellt) erhalten werden, die eventuell in der Nähe des städtischen Zentrums aufgestellt ist, um die Kosten für den Transport der Abfälle zu reduzieren; die Blöcke werden in einer sehr genauen Reihenfolge (A, B, C, D, usw.) mittels einer Maschine (51) mit schwenkbarem Teleskoparm und horizontalen Greifern aufgeschichtet und derart gelagert, daß sie Gänge (20a, 20b, usw.) für den Durchgang des durch die Abfalle entstandenen Biogases bilden.
- Nach Fertigstellung wird der obere Teil des Moduls mittels einer vorzugsweise aus Polyäthylen bestehenden Hülle (22) abgedichtet, die am oberen Teil der Abteilwände befestigt wird (siehe Fig. 6 und 7), je nachdem, ob es sich um Hüllen aus einem Polyäthylen niederer (Fig. 7) oder hoher Dichte (Fig. 6) handelt.
- Um die Hüllen (22) zu blockieren, genügt es, sie in ein U-Stahlprofil einzufügen, das in eine entlang den Stahlbetonwänden und der Basis angeordnete Rinne eingelegt wird, und sie dann mittels eines durch einfachen Druck angebrachten Gummibandes zu blockieren (siehe Fig. 7), wenn eine dünne und sehr flexible Hülle vorliegt, oder aber durch einfachen Druck einen Träger aus Polyäthylen hoher Dichte anzubringen, auf den eine dickere und weniger flexible Hülle durch Heißsiegelung fixiert wird (siehe Fig. 6).
- Es muß deutlich gemacht werden, daß, wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich, die erste, untere Kultur (14) und die zweite, obere Kultur (16) durch eine Schicht Erde (26) voneinander getrennt sind.
- Nach Abdichten des Moduls werden die Rohre (17) aus Polyäthylen hoher Dichte angeordnet, die ein mit einem Gewinde versehenes Anschlußende aufweisen, das das Einbringen des Abwassers ermöglicht, das dazu bestimmt ist, die für die Biomasse erforderliche Feuchtigkeit sicherzustellen. Dieses Abwasser besteht aus Flüssigabfällen, die keinerlei Spuren von Schwermetallen oder chemischen Restsubstanzen enthalten, und die insbesondere aus Schlachthäusern, Ölmühlen oder Käsereien bezogen werden und dank ihrer Zusammensetzung die Produktion von Biogas oder von zurückgewonnenen und wiederverwerteten Sickerflüssigkeiten steigern.
- Es versteht sich von selbst, daß die Rohre (17) so angeordnet werden müssen, daß ein Ausströmen von Biogas unbedingt vermieden wird, d. h. die Anordnung erfolgt im Zickzack auf der Polyäthlyenplane, die das Modul abdeckt und die ebenfalls mit Gewinde versehene Anschlußstutzen aufweist, in welche die am freien Ende der Rohre befindlichen Anschlußenden eingeschraubt werden können.
- Alternativ dazu können die Rohre auch unter der Polyäthlyenplane verlegt werden unter der Bedingung, daß das mit Gewinde versehene Anschlußende von der Plane vorsteht.
- Nach dem Verlegen der Rohre (17) wird das Modul mit Erde (27) bedeckt.
- Im Falle eines Moduls enthaltend z. B. 11.000 Tonnen Abfälle sind die grundsätzlichen Kriterien zum Erhalt einer Biogasmenge von ca. 29 Nm³/h, was ungefähr 47 elektrischen kWh und 78 thermischen kWh entspricht, die Folgenden:
- - absolut dichte/wasserundurchlässige Module;
- - seitlich aneinandergereihte Module zur Erzielung eines Wärmeaustauschs;
- - Aufrechterhalten eines konstanten Feuchtigkeitsgrades innerhalb eines jeden Moduls mittels kontrollierter Zugabe von organischem Abwasser;
- - die Möglichkeit, jederzeit den Prozeß der biologischen Zersetzung zu steuern und zu kontrollieren.
- Werden diese Kriterien eingehalten, so können die Module, die die Anlage bilden, sich wie wahrhafte "zersetzende" Module verhalten, genauso wie es die gesamte Anlage kann.
- Damit das entstandene Biogas aufgefangen werden kann, werden, wie bereits vorstehend erläutert, Aufnahmekamine (30) zu Hilfe genommen, die aus einem Rohr (31) aus Polyäthylen hoher Dichte gebildet sind (siehe Fig. 8, 9 und 10), das ein Anschlußloch (32) aufweist, das einen zwangsweisen Durchgang des Biogases ermöglicht, wobei das Rohr in einer Ecke des Moduls (Fig. 9) angeordnet und von einem mit runden Kieselsteinen gefüllten Gitterkorb (34) aus rohrförmigem Eisen (Fig. 10) gehalten wird. Die Kamine, die auf den vier angrenzenden Modulen derart angeordnet sind, daß sie mit den Abfällen in Kontakt bleiben, von denen aus das Biogas und die überschüssige Sickerflüssigkeit durch die Kieselsteine strömen, streben alle auf einen einzigen Schachtkopf (36) zu (Fig. 8); das Ganze wird von einer Struktur gehalten, die einen Stahlbetonturm (38) aufweist, der auf einem ebenfalls aus Stahlbeton bestehenden Sockel (40) angeordnet ist, und in dem sich (siehe Fig. 8) ein Rohr (42) befindet, das ein Abpumpen der Sickerflüssigkeit erlaubt, wobei das Rohr in einem kleinen Behälter (43) endigt, der über einen Siphon (44) mit einer Sammelgrube (45) für die Sickerflüssigkeit am Fuß der Kamine verbunden ist. Eine Klappe (46) und eine Wendeltreppe (47) ermöglichen die Kontrolle der gesamten Struktur.
- Die Sickerflüssigkeit, die in den Gruben aufgefangen wird, wird über den Siphon in Richtung der Pumpbecken gefördert; sie wird dann durch das Pumprohr aufgenommen und gelangt in das Außenbecken (19), wo sie eventuell als Abwasser wiederverwertet werden kann, um den Feuchtigkeitsgrad im Inneren der Anlage aufrechtzuerhalten.
- Nachdem das innerhalb der Aufnahmekamine gesammelte Biogas in den oben angegebenen Räumlichkeiten (21) analysiert und gereinigt worden ist, kann es zur Produktion von z. B. elektrischer Energie verwendet werden.
- Es versteht sich, daß weitere, völlig unterschiedliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung möglich sind, ohne hierbei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
- Insbesondere kann eine andere Art von Struktur zur Aufnahme der Module ins Auge gefaßt werden; anstelle einer modularen Struktur aus Stahlbeton oder aus Holz, wie sie in unserem Ausführungsbeispiel vorgeschlagen wurde, kann eine Abdeckung auf den Boden des Platzes ausgebreitet und an der Hülle, die das fertiggestellte Modul bedeckt, durch Heißsiegeln fixiert werden.
- Die Form der Struktur kann ebenfalls vom beschriebenen Ausführungsbeispiel abweichen: insbesondere kann der Sockel, anstelle des quaderförmigen Sockels unseres Beispiels, vieleckig, kreisförmig oder unregelmäßig sein. Im Falle eines vieleckigen Sockels z. B. haben dann die Abteile die Form eines Prismas, und es genügt ein einziger, mittig angeordneter Turm, um die Aufnahmekamine zu stützen und jedes Modul innerhalb der Abteile zu bedienen.
- Schließlich können selbstverständlich je nach Beschaffenheit des Geländes, auf dem die Anlage gebaut werden soll, die Module auch in Abstand voneinander angeordnet werden, wobei dann eine Vorrichtung zur Verbindung der Module untereinander vorgesehen wird, so daß das entstandene Biogas zu einer einzigen Sammelstelle hin gelangt.
Claims (7)
- Anlage für die Entsorgung von Abfällen und die Gewinnung des sich durch deren Zersetzung bildenden Biogases, mit einer Einfassung mit einer Oberflächenabdichtung (22), die mit Erde (27) bedeckt ist, für die in Form von Blocken (18) gepreßten Abfälle, auf einem undurchlässigen Fundament (64) lagerbar sind, enthaltend ein erstes Netz von Rohrleitungen für die kontrollierte Zuführung von Abwasser zu den Abfall-Biomasseblöcken, um den für die Bildung von Biogas benötigten Feuchtigkeitsgehalt zu liefern, und ein zweites Netz von Leitungen, das in der Abfall-Biomasse installiert ist, um das Biogas aufzunehmen, mit vertikalen Kaminen, die sich an der Oberseite der Anlage treffen,dadurch gekennzeichnet, daß die Einfassung durch eine Struktur (60) aus armiertem Beton mit vertikalen starren dichten Wänden (66, 68) gebildet ist, die eine begrenzte Lagerung und den Austausch der oben genannten Blöcke (18) ermöglicht,daß die Wände (66, 68) der Struktur (60) mehrere benachbarte, undurchlässig abgedichtete Abschnitte (62) bilden und trennen, die gemeinsame Seiten und eine offene Vorderseite (70) aufweisen,und daß das erste Netz von Leitungen mehrere horizontale Rohre (17) umfaßt, die auf der Oberseite der Biomasse angeordnet sind, um die oben erwähnten Abwässer zu filtern, und das zweite Netz von Leitungen in der Nähe der Oberseite jedes Abschnitts (62) einen vertikalen Kamin (30) zur Aufnahme des Biogases aufweist und die Kamine einen gemeinsamen Schachtkopf für jede Gruppe von benachbarten Kaminen bilden.
- 2. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere Strukturen in Form von Türmen (38) aus armiertem Beton, die mit dem Fundament (64) eine Einheit bilden und jeweils zum Tragen eines Schachtkopfs (36) ausgebildet sind, wobei das Netz von Kanalisationsleitungen mehrere Rohre (42) aufweist, die in den Turm-Strukturen (38) angeordnet sind, um das am Boden der Abschnitte (62) angesammelte Material mit Hilfe von Siphons (44), die durch die Wände der Turm-Strukturen (38) führen, abzupumpen und zu entfernen.
- 3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Rohre (17) verzweigt und fischgrätmusterartig angeordnet sind.
- 4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Oberflächenabdichtung aus einer horizontalen, undurchlässigen Abdeckung (22) besteht, die oben an den Wänden (66) befestigt ist, um die Biomasse zu bedecken.
- 5. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Rohre (17) unterhalb der Abdeckung (22) verlaufen.
- 6. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Rohre (17) oberhalb der Abdeckung (22) verlaufen.
- 7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Rohre mit einem Rohrfitting ausgestattet sind, das die Verbindung zu einem anderen, entsprechenden Rohrfitting erlaubt, das in die Abdeckung (22) eingebaut ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITTO930023 IT1261047B (it) | 1993-01-18 | 1993-01-18 | Impianto ciclico per lo smaltimento e il recupero dei rifiuti con ottenimento di bionergie e materiali solidi reimpiegabili e relativo procedimento di attuazione. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69420592D1 DE69420592D1 (de) | 1999-10-21 |
DE69420592T2 true DE69420592T2 (de) | 2000-05-31 |
Family
ID=11411005
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69420592T Expired - Fee Related DE69420592T2 (de) | 1993-01-18 | 1994-01-13 | Verfahren und Anlage für die Entsorgung und Rückgewinnung von Abfällen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0608923B1 (de) |
AT (1) | ATE184518T1 (de) |
DE (1) | DE69420592T2 (de) |
DK (1) | DK0608923T3 (de) |
ES (1) | ES2138030T3 (de) |
GR (1) | GR3032154T3 (de) |
IT (1) | IT1261047B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2748408A1 (fr) * | 1996-05-13 | 1997-11-14 | Soc Et Et De Traitement Des Or | Procede et installation de mise en decharge de dechets |
FR2821414B1 (fr) * | 2001-02-23 | 2003-05-16 | Frederic Chopier | Dispositif semi-enterre de captage de gaz |
EP1371427A1 (de) * | 2002-06-14 | 2003-12-17 | Frédéric Chopier | Vorrichtung des Gasempfangs |
CN103848549B (zh) * | 2014-03-18 | 2016-01-06 | 夏修清 | 分仓储存发酵式猪粪环保处理系统 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH587389A5 (en) * | 1974-10-30 | 1977-04-29 | Spaeth Peter | Underground toxic waste disposal in sealed containers - in excavation with watertight base compacted backfill and returned topsoil |
DE3131100A1 (de) * | 1981-08-06 | 1983-02-24 | J.F. Nold & Co, 6081 Stockstadt | "verfahren und vorrichtung zur gewinnung von zersetzungsgasen aus muelldeponien" |
DE3303067C2 (de) * | 1983-01-29 | 1986-02-20 | Strabag Bau-AG, 5000 Köln | Lagerstätte für Abfälle und Verfahren zu ihrem Füllen und Verschließen |
DE3869612D1 (de) * | 1988-10-12 | 1992-04-30 | Ragn Sellsfoeretagen Ab | Verfahren zur steuerung des deponiegasabzuges aus muelldeponien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. |
DE3842215A1 (de) * | 1988-12-15 | 1990-06-21 | Bayer Ag | Verfahren zur deponierung von abfaellen |
GB9108450D0 (en) * | 1991-04-19 | 1991-06-05 | Bowman Robert H | Combustible gas producing/collection method and tip |
DE4134451A1 (de) * | 1991-10-18 | 1992-07-16 | Wuertz Geb Oswald Renate | Entsorgung von hausmuell |
-
1993
- 1993-01-18 IT ITTO930023 patent/IT1261047B/it active IP Right Grant
-
1994
- 1994-01-13 EP EP19940200061 patent/EP0608923B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-13 DE DE69420592T patent/DE69420592T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-13 DK DK94200061T patent/DK0608923T3/da active
- 1994-01-13 ES ES94200061T patent/ES2138030T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-13 AT AT94200061T patent/ATE184518T1/de not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-12-15 GR GR990403240T patent/GR3032154T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0608923T3 (da) | 2000-04-03 |
EP0608923A3 (de) | 1995-04-05 |
ITTO930023A0 (it) | 1993-01-18 |
DE69420592D1 (de) | 1999-10-21 |
IT1261047B (it) | 1996-05-08 |
EP0608923B1 (de) | 1999-09-15 |
EP0608923A2 (de) | 1994-08-03 |
ES2138030T3 (es) | 2000-01-01 |
ATE184518T1 (de) | 1999-10-15 |
ITTO930023A1 (it) | 1994-07-18 |
GR3032154T3 (en) | 2000-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3303067C2 (de) | Lagerstätte für Abfälle und Verfahren zu ihrem Füllen und Verschließen | |
DE69003944T2 (de) | Verfahren zur gesteuerten anaeroben zersetzung von abfall. | |
DE102005037452B3 (de) | Verfahren zur Biogaserzeugung durch Trockenfermentation sowie Biogasanlage dafür | |
EP3289299B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von müll | |
DE19700434C1 (de) | Klärschlammvererdung | |
DE69420592T2 (de) | Verfahren und Anlage für die Entsorgung und Rückgewinnung von Abfällen | |
DE3513852C2 (de) | Verfahren zum Entsorgen von organischen Abfällen | |
WO2012062688A2 (de) | Anlage in modulbauweise zur anaeroben behandlung von fäkalschlämmen aus siedlungsabwässern und verfahren zur anaeroben behandlung von fäkalschlämmen aus siedlungsabwässern | |
DE102007030927A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Schlammentsorgung von Kläranlagen, insbesondere Kleinkläranlagen | |
EP0232700B1 (de) | Anlage zur Herstellung von Kompost aus organischen Abfallstoffen | |
DE60026148T2 (de) | Verfahren zur abfallbeseitigung und methanerzeugung | |
EP0699255B1 (de) | Bauwerk in fertigbauweise aus stahlbeton oder einem ersatzstoff | |
DE10120107C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Bewirtschaftung von Deponien | |
DE3809128A1 (de) | Verfahren zum errichten einer deponie | |
DE4211667A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Abfall, insbesondere Hausmüll, in einem zumindest teilweise umschlossenen Abfallkörper, z. B. einer Deponie | |
DE29618763U1 (de) | Anlage zur Entsorgung von Klärschlamm | |
EP1589095A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung und Verwertung von Biogas | |
DE10162792B4 (de) | Mülldeponie und Verfahren zur verbesserten Bewirtschaftung von Mülldeponien | |
DE19628414A1 (de) | Für ortsfesten oder transportablen Einsatz verwendbare Komponente zum Biorecycling von Stoffen | |
DE19602803C2 (de) | Deponie zum Deponieren von insbesondere vergärbarem Material | |
DE2309457A1 (de) | Verfahren zum kompostieren von zerkleinerten haus- und sperrmuell | |
AT403480B (de) | Verfahren zum mikrobiologischen abbau und/oder stabilisieren von zumindest zeitweise anaerob fermentierten gemischen | |
DE4142085A1 (de) | Verfahren zur nutzbarmachung wertgebender bestandteile von klaerschlaemmen | |
CH671531A5 (de) | ||
DE69414341T2 (de) | Verfahren zur Bearbeitung von festen Abfällen durch Kompaktierung und Verpacken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |