EP0655040B1 - Anordnung und verfahren zur tankernotentleerung von in seenot geratenen tankschiffen - Google Patents

Anordnung und verfahren zur tankernotentleerung von in seenot geratenen tankschiffen Download PDF

Info

Publication number
EP0655040B1
EP0655040B1 EP94917550A EP94917550A EP0655040B1 EP 0655040 B1 EP0655040 B1 EP 0655040B1 EP 94917550 A EP94917550 A EP 94917550A EP 94917550 A EP94917550 A EP 94917550A EP 0655040 B1 EP0655040 B1 EP 0655040B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tanks
hose
hoses
ship
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94917550A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0655040A1 (de
Inventor
Heiko Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0655040A1 publication Critical patent/EP0655040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0655040B1 publication Critical patent/EP0655040B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C7/00Salvaging of disabled, stranded, or sunken vessels; Salvaging of vessel parts or furnishings, e.g. of safes; Salvaging of other underwater objects
    • B63C7/006Emptying the contents of sunken, stranded, or disabled vessels, e.g. by engaging the vessel; Underwater collecting of buoyant contents, such as liquid, particulate or gaseous contents, escaping from sunken vessels, e.g. using funnels, or tents for recovery of escaping hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/32Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for for collecting pollution from open water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/082Arrangements for minimizing pollution by accidents

Definitions

  • the invention relates to the technical field of watercraft, in particular the associated equipment, and to that extent an arrangement and a procedure for emptying tankers in the event of an accident, openings and hose connections being provided on the ship's side near the tank containers of the ship, through which the goods to be transported in an emergency, the dangerous liquid, in particular crude oil, fuel, chemical, is discharged from the tanker in distress.
  • the invention has for its object to provide an arrangement and a procedure with which a damaged tanker can be emptied in any position without people entering the average and / or auxiliary tankers, islands or facilities of any kind on the average or in whose immediate vicinity must come.
  • This object is achieved according to the arrangement according to claim 1 as shown below.
  • All tank containers in the ship are equipped with compressed gas cylinders and connected with each other. Valves which can be operated remotely are arranged in the connecting pipelines.
  • each hatch preferably below the keel line, has a hatch normally closed with a lid, the lid of which has a radio-controlled unlocking bolt and an eccentrically arranged swivel joint.
  • hoses that have been drummed or laid in zigzag positions, one of which is permanently connected to a tank and with a coupling device, a hose drive device and an airbag at the other end of the hose, as well as a safety line running parallel over the entire length of the hose.
  • the lines can be drummed separately. All valve drive, hatch unlocking as well as hose and safety line drive devices are connected to external, independently existing energy sources that are always kept fully charged during normal ship operation. For each individual function on the various drive devices, a separate, coded radio frequency to be used is assigned.
  • a parallel wiring with a central receiving station on board is arranged to pass on all radio commands to the individual drives.
  • Catapultable dinghies with winches, pumps, compressors as emergency and life rafts and inflatable, elastic, firmly anchored and ventilated pontoon tanks or balloons are attached to the tanker.
  • the tanks are equipped with heating devices, preferably on an inductive basis, using the known effect of the electromagnetic waves in the high-frequency range - microwaves -, which are operated via accumulators or generators. This allows the goods to be transported to be transported well in a relatively short time.
  • the valves of the pipes for the tank connection and the radio-controlled unlocking bolts of the hatches are equipped with electromechanical, electropneumatic, electrohydraulic and / or pyrotechnic drive and blasting devices.
  • the hoses are made of elastic material that can be expanded in terms of volume and diameter, are double-walled, provided in the inner hoses with a wire mesh / mesh / mesh for heating the goods to be transported by means of microwaves, thus maintaining their portability, and approx. 300 m long .
  • the lines of the hoses are also approx.
  • valve drive and hatch unlocking devices are designed as electric accumulators or gas cartridges and for the hose and suspension line drives as gas cartridges, with all drive devices themselves and radio signal receiving devices on the drive devices being connected via a separate wiring network in the case of the accumulator supply.
  • the object is achieved in that, by means of a radio signal, the hatches, which are in the most favorable position for the purpose, are opened by the unlocking bolt being actuated by the hatch unlocking device.
  • the hoses are carried with the safety lines or the safety lines alone after the hatch has been opened, also by means of radio signal triggering through their hose drive device or with a gas cartridge into the open sea and thereby unrolled from their drum in the ship.
  • the airbags at the end of the hose and / or suspension line are filled with gas by means of renewed radio control, so that the hose ends with their coupling devices or the suspension lines alone are transported to the water surface.
  • the hoses are picked up by the rescue teams from the auxiliary tanker, from an auxiliary platform or island or an auxiliary device of any kind by means of their fishing lines and connected to tanks or to intermediate storage facilities, such as pontoon tanks or balloons, if tanks are not immediately available.
  • the double-walled hoses are inflated with compressed air in the outer hose chamber by means of compressors located on salvage units and brought to the predetermined diameter.
  • the valves in the pipelines which enable an optimal emptying of the tank containers connected in accordance with the position of the damaged tanker, are opened by means of their valve drive device.
  • compressed air is fed into the tanks through the outer hose chambers of the hoses, alternatively, gas is injected into the tanks by means of the pressurized gas bottle attached to the respective tank, which, in turn / in cooperation with three-way valves and pumps of the recovery units, allows the heated tank contents to flow through the inner hose chambers of the hoses into rescue tanks or intermediate storage.
  • the hoses are adjusted by adjusting the ratio between the weight of the inner chamber through which the tank contents flow and the buoyancy of the outer chamber filled and filled with compressed air in terms of their immersion depth in the water, and their goods are kept at a suitable temperature level by the action of microwaves.
  • the solution according to the invention is distinguished by the advantageous effects listed below.
  • the machine and energy supply systems often fail. Due to the energy reservoirs on the blasting and propulsion devices according to the invention and the radio receiving systems, which are kept constantly charged in normal operation, radio-controlled manipulation of the tanker and the connection and transfer systems from the damaged tanker to the auxiliary device are possible, which are easily picked up, connected and transported there can be used by the tanker, including its stabilization during discharge.
  • Figure 1 shows the side view of the tanker.
  • Figure 2 shows the individual components of the arrangement according to the invention in the top view of the tanker.
  • FIG. 3 shows in particular a hatch arranged in the side wall of the tanker and shown in the closed state with the projectile and the airbag as well as with the hose drive device and the hose package.
  • Figure 4 shows a side and front view of an open hatch with unlocking in operation.
  • a tanker of any tonnage is in distress near the coast and runs into a cliff area near a nature reserve, making it unable to maneuver.
  • a large part of the crew on the tanker becomes unusable due to the effects of an accident and there is a total machine failure.
  • there is a limited fire on deck which cannot be controlled with the ship's own means.
  • the ship's personnel are forced to disembark.
  • the means according to the invention are used by means of coded radio commands by a still usable and authorized member of the ship's crew as follows:
  • One or more hatches 8 are unlocked by means of the bolt 9 and move downward about the eccentric rotary joint 10 due to the intended center of gravity.
  • the projectile 25 After flooding the vestibule, the projectile 25 is set in motion and pulls the fishing line 16 into the open sea. After reaching the intended distance, the projectile's own airbag 26 is activated. The fishing line 16 is picked up by the crew. At the same time, the pontoon tanks 23 catapulted overboard are anchored.
  • the double-walled hose 12 which can optionally also be set in motion by the ship from the ship into the open sea with the help of its own drive device 14, is made up with the fishing line 16 and connected to the pontoon tanks 23 via its coupling device 13 .
  • the corresponding valves 4 and, if necessary, the respective compressed gas cylinders 27 are opened.
  • the pipeline system between the individual tanks also radio-controlled, transfers the tank contents through the tank's own compressed gas cylinders to tanks that have already been emptied, and from there is withdrawn from the tanker.
  • several tanks can be evacuated simultaneously via their own emergency emptying device if the situation permits.
  • the tank most at risk from the fire is preferably emptied first. All procedural steps can later be traced by the rescue teams who have arrived at the remaining, not emptied tanks. All necessary radio commands can also be carried out by parallel radio remote controls of helicopters, auxiliary ships or the like. Funds are initiated or carried out.
  • the invention thus relates to an arrangement in connection with procedural steps that make it possible to remotely empty a previously unsatisfied need of those involved, a damaged tanker, without teams, individuals or equipment technology having to put themselves in danger as an emergency measure.
  • This technical solution can be used as retrofit for existing tankers, in particular older ones, as well as for new tankers to be built as new equipment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung gehört zum technischen Gebiet der Wasserfahrzeuge, insbesondere zu den dazugehörigen Ausrüstungen, und beschreibt eine Anordnung und eine Verfahrensweise zur Tankernotentleerung in Havariefällen, wobei Öffnungen in den Schiffsbordwänden (5) und Schlauchverbindungen (15) vorgesehen sind, in der Form, daß zwischen der Bordwand des Schiffes und den Tanks aufgerollte, doppelwandige, flexible Schläuche (12) mit Fangseil (16), Schlauchantriebseinrichtung (14) mit eigener Energiequelle und einer Airbageinrichtung (26) angeordnet sind. An diesen Stellen befinden sich Lukendeckel (7), die nach einem Havariefall abgesprengt werden können. Nach solch einem Öffnen der Schiffswand werden die Schläuche in Richtung See, ähnlich einem Torpedo, in Bewegung versetzt, durch eine Airbagfunktion (26) mit ihren Enden und den Fangleinen (16) zur Wasseroberfläche verbracht, von wo sie leicht aufgenommen und an Tanks angeschlossen werden können. Alle diesbezüglichen Befehle werden funkferngesteuert ausgeführt. Das Abfördern der Tankerladung erfolgt hauptsächlich mittels Druckluft durch die doppelwandigen Schläuche.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Wasserfahrzeuge, insbesondere die dazugehörigen Ausrüstungen, und insofern eine Anordnung und eine Verfahrensweise zur Tankernotentleerung in Havariefällen, wobei an der Schiffsbordwand in der Nähe der Tankbehälter des Schiffes Öffnungen und Schlauchverbindungen vorgesehen sind, durch die im Notfall das Transportgut, die gefährliche Flüssigkeit, insbesondere Rohöl, Treibstoff, Chemikalie, aus dem in Seenot geratenen Tanker abgeführt wird.
  • Stand der Technik
  • Allgemein bekannt ist, dass nach derzeitigem Stand der Erkenntnisse und der Technik bei Tankerhavarien die erforderlichen Evakuierungen bzw. Notentleerungen an das Vorhandensein mindestens einer der nachfolgenden Voraussetzungen gebunden sind.
    • Das havarierte Schiff muss mindestens noch bedingt manövrierfähig sein.
    • Auf dem Schiff müssen Mannschaften anwesend sein, um die erforderlichen Maßnahmen durchzuführen.
    • Das Schiff muss noch über Antriebsenergien für an Bord befindliche Aggregate, z.B Pumpen, Aufbohrgeräte, Kranausleger bzw.
      • einrichtungen oder Winden, sowie über diese Aggregate in ihrer Funktionsfähigkeit nach der Havarie verfügen.
    Zur Tankernotentleerung bei verringerter Explosionsgefahr offenbart die Schrift DE G 90 10 090.5 U1 die eine Vorrichtung/Verfahren gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 9 entspricht eine Anordnung zum Anbohren von Tankerwänden. Dazu ist es notwendig, dass ein Hilfstanker mit ähnlichem Fassungsvermögen längsseits festmacht, wobei über Puffer und Abstandshalter sowie eine Verzurrung ein Zweierverbund hergestellt werden muss. Das Aufbohren der Bordwände ist zu aufwendig, insbesondere im Hinblick auf den Zeitrahmen, der bei einer solchen Havarie zur Verfügung steht, somit eine oft entscheidende Rolle spielt, da Zwänge vorgegeben werden, die mit dieser technischen Lösung nicht zu erfüllen sind. Gleichfalls dürfte es wohl nur noch sehr selten möglich sein, solch einen Tankerverbund herzustellen, da mit grösster Wahrscheinlichkeit der Havarist nicht mehr in der dafür erforderlichen Lagestabilität anzutreffen ist. Bei einem Totalausfall der Energiequellen des Havaristen lassen sich auch die großvolumigen Schläuche nicht mehr auffüllen, so die Schlauchverbindung zwischen den beiden Schiffen überhaupt herstellbar gewesen ist. In der DE OS 29 16 489 A1 wird eine Anordnung zur Aufnahme von Öl zum Leichtern von in Seenot geratenen Tankern beschrieben, die eine Vielzahl von Schläuchen, denen je eine Fülleitung und ein Halte- bzw. Schleppseil längs beigeordnet sind, und ein Füllaggregat vorsieht. Auf entsprechenden Rampen auf dem Deck des Schiffes sollen diese Schläuche mit ihren Fülleitungen und Halteseilen im zusammengerollten Zustand plaziert sein. Im Havariefall sollen diese Schläuche ausgerollt, gewassert und mit Öl gefüllt werden. Neben dem hohen Zeitaufwand, der erforderlich ist, um die notwendigen Ölmengen in die auszurollenden Schläuche abzupumpen, ergibt sich ein sehr hoher Platzbedarf, um diese Einrichtungen auf dem Schiffsdeck zu plazieren. Desgleichen ist diese technische Lösung nicht mehr funktionsbereit, wenn es auf dem Tankschiff zum Totalausfall der Energiequellen im Verlaufe der Havarie kommt. Die DE OS 30 26 836 A1 offenbart eine Anordnung zur Übergabe von Flüssigkeiten auf und von Tankern, die mit flexiblen Schläuchen arbeitet und als stationäre Anlage an Land ausgebildet ist. Solche technischen Lösungen, wie auch von DE G 78 03 631 U1 beschrieben, eignen sich zur Entleerung von Tankern auf See in Havariesituationen nicht. Eine Umhüllung starrer Rohrleitungen bzw. beweglich verbundener starrer Rohrstücke wird in DE OS 37 25 307 A1 dargestellt. Sie betrifft jedoch starre Unterwasserpipelines und ist als Lecksicherung dieser vorgesehen. Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung und eine Verfahrensweise zu schaffen, mit denen ein havarierter Tanker in jeder Lage notentleert werden kann, ohne dass Personen den Havaristen betreten und/oder Hilfstanker, -inseln oder -einrichtungen jeglicher Art am Havaristen anlegen oder in dessen unmittelbare Nähe kommen müssen. Diese Aufgabe wird anordnungsgemäss nach Ansprüch 1 wie nachfolgend dargestellt gelöst. Alle Tankbehälter im Schiff sind mit Druckgasflaschen ausgerüstet und miteinander verbunden. In den Verbindungsrohrleitungen sind aus der Ferne zu betätigende Ventile angeordnet. An den Schiffsbordwänden ist an jedem Tankbehälter, vorzugsweise unterhalb der Kiellinie, je eine im Normalzustand mit einem Deckel wasserdicht verschlossene Luke angeordnet, deren Deckel über einen funkfernsteuerbaren Entriegelungsbolzen und ein exzentrisch angeordnetes Drehgelenk verfügt. Im Innenraum zwischen den Tankbehältern und den Lukendeckeln, gegebenenfalls auch zwischen den Tankbehältern selbst, sind aufgetrommelte bzw. in Zick-zack-Lagen gelegte Schläuche angebracht, wobei jeweils einer an je einem Tank fest angeschlossen ist und mit einer Kupplungseinrichtung, einer Schlauchantriebseinrichtung und einem Airbag am anderen Schlauchende, sowie mit einer über die gesamte Schlauchlänge parallel verlaufenden Fangleine versehen ist. Alternativ können die Fangleinen gesondert aufgetrommelt sein. Alle Ventilantriebs-, Lukenentriegelungs- sowie Schlauch- und Fangleinenantriebseinrichtungen stehen mit externen, unabhängig voneinander bestehenden, im normalen Schiffsbetrieb immer in voller Aufladung gehaltenen Energiequellen in Verbindung. Für jede Einzelfunktion an den verschiedenen Antriebseinrichtungen ist eine einmalig zu verwendende, gesonderte, codierte Funkfrequenz zugeordnet. Eine parallele Verdrahtung mit einer zentralen Empfangsstation an Bord ist zur Weitergabe sämtlicher Funkkommandos an die einzelnen Antriebe angeordnet. Katapultierbare Beiboote mit Winden, Pumpen, Kompressoren als Havarie- und Rettungsinseln und aufblasbare, elastische, festverankerbare und nach oben entlüftbare Pontontanks oder Ballons sind auf dem Tanker angebracht. Die Tanks sind mit Heizeinrichtungen, vorzugsweise auf induktiver Basis unter Nutzung der vorbekannten Wirkung der elektromagnetischen Wellen im Hochfrequenzbereich - Mikrowellen -, ausgerüstet, welche über Akkumulatoren oder Generatoren betrieben werden. Damit lässt sich das Transportgut in relativ kurzer Zeit gut transportfähig machen. Die Ventile der Rohrleitungen zur Tankverbindung und die funkfernsteuerbaren Entriegelungsbolzen der Luken sind mit elektromechanischen, elektropneumatischen, elektrohydraulischen und/oder pyrotechnischen Antriebs- bzw. Absprengeinrichtungen ausgestattet. Die Schläuche bestehen aus elastischem, somit volumen- und durchmessererweiterungsfähigem Material, sind doppelwandig ausgebildet, in den inneren Schläuchen mit einem Drahtgewebe/-geflecht/-netz zur Aufheizung des Transportgutes mittels Mikrowellen, somit zum Erhalt seiner Transportfähigkeit, versehen und ca. 300 m lang. Beide Schlauchhüllen besitzen jeweils nach aussen und nach innen wirkende wärmereflektierende/-isolierende Schichten, die ebenfalls dem Erhalt der Transportfähigkeit des Transportgutes dienen. Die Fangleinen der Schläuche sind gleichfalls ca. 300 m lang und bestehen aus einem hochfesten Werkstoff, vorzugsweise Nylon, oder sind als dünnes Stahlseil ausgebildet. An den Enden der Fangleinen sind ein mit einer Gaspatrone angetriebenes Projektil sowie ein funkgesteuert auslösbarer Airbag angeordnet. Die externen Energiequellen für die Ventilantriebs- und Lukenentriegelungseinrichtungen sind als Elektroakkumulatoren oder Gaspatronen und für die Schlauch- und Fangleinenantriebe als Gaspatronen ausgebildet, wobei im Falle der Akkumulatorenversorgung alle Antriebseinrichtungen selbst und Funksignalempfangseinrichtungen an den Antriebseinrichtungen über ein gesondertes Verdrahtungsnetz verbunden sind.
    Verfahrensgemäss wird nach Ansprüch 9 die Aufgabe dadurch gelöst, dass mittels eines Funksignales die Luken, die sich in der dem Zweck entsprechend günstigsten Lage befinden, geöffnet werden, indem durch die Lukenentriegelungseinrichtung der Entriegelungsbolzen betätigt wird. Die Schläuche werden mit den Fangleinen oder die Fangleinen allein werden nach der Lukenöffnung gleichfalls mittels Funksignalauslösung durch ihre Schlauchantriebseinrichtung bzw. mit Gaspatrone in die offene See getrieben und dabei von ihrer Trommel im Schiff abgerollt. Nach Erreichen eines genügend großen Abstandes vom Schiffsrumpf werden durch erneute Funkansteuerung die Airbags am Schlauch- und/oder Fangleinenende mit Gas gefüllt, somit die Schlauchenden mit ihren Kuppeleinrichtungen oder die Fangleinen allein an die Wasseroberfläche transportiert. Die Schläuche werden mittels ihrer Fangleinen durch Bergungsmannschaften vom Hilfstankschiff, von einer Hilfsplattform oder -insel bzw. einer Hilfseinrichtung jeglicher Art aufgenommen und an Tanks oder an Zwischenlager, wie z.B. Pontontanks oder Ballons, wenn Tanks nicht sofort verfügbar sind, angeschlossen. Die doppelwandigen Schläuche werden mittels an Bergungseinheiten befindlichen Kompressoren mit Druckluft in der äusseren Schlauchkammer aufgeblasen und auf den vorbestimmten Durchmesser gebracht. Mittels eines weiteren Funksignales werden die Ventile, die entsprechend der Lage des havarierten Tankers ein optimales Entleeren der so verbundenen Tankbehälter ermöglichen, in den Rohrleitungen mittels ihrer Ventilantriebseinrichtung geöffnet. Mit Hilfe der auf den Bergungseinheiten arbeitenden Kompressoren wird durch die äusseren Schlauchkammern der Schläuche Druckluft in die Tanks, alternativ dazu mittels der am jeweiligen Tank angebrachten Druckgasflasche Gas in die Tanks, eingepreßt, die/das ihrerseits/seinerseits und im Zusammenwirken mit Dreiwegeventilen und Pumpen der Bergungseinheiten den erwärmten Tankinhalt durch die inneren Schlauchkammern der Schläuche in Rettungstanks oder Zwischenlager strömen läßt. Während des Abfördervorganges werden die Schläuche durch Einregeln des Verhältnisses zwischen Gewichtskraft der vom Tankinhalt durchströmten Schlauchinnenkammer und Auftrieb der mit Druckluft gefüllten und durchströmten Schlauchaussenkammer in ihrer Eintauchtiefe im Wasser je nach Seegang eingestellt und ihr Transportgut mittels Mikrowelleneinwirkung auf geeignetem Tempraturniveau gehalten.
    Die erfindungsgemässe Lösung zeichnet sich durch die nachfolgend aufgeführten vorteilhaften Wirkungen aus. Bei einem havarierten Tanker fallen oftmals die Maschinen- und Energieversorgungssysteme aus. Durch die im Normalbetrieb ständig im aufgeladenen Zustand gehaltenen Energiereservoire an den erfindungsgemässen Abspreng- und Antriebseinrichtungen sowie den Funkempfangsanlagen ist ein funkferngesteuertes Manipulieren am Tanker und ein Zubringen von Verbindungs- und Überleitungssystemen vom havarierten Tanker zur Hilfseinrichtung möglich, welche dort leicht aufgenommen, angeschlossen und zum Abfördern vom Tanker, einschließlich ihrer Stabilisierung beim Abfördern, eingesetzt werden können. Damit ist es entbehrlich, daß Einzelpersonen, Mannschaften oder Gerätetechnik erst auf den Havaristen zu verbringen sind, bevor mit einer Bergung desselben, insbesondere aber der gefährlichen flüssigen Ladung, begonnen werden kann. Mit der Risikosenkung für das Bergungspersonal gehen gleichzeitig Lohnkosteneinsparungen einher. Hauptsächlich sind die ökologischen Vorteile bedeutsam, da mit dieser erfinderischen Lösung Umweltschädigungen in großen Ausmassen, insbesondere durch Ölpestschädigungen und Schädigungen der Pflanzen- und Tierwelt weitestgehend vermieden werden und die Schiffsladung weiterhin erhalten bleibt, somit die natürlichen Ressourcen besser ausgenutzt bzw. geschont werden. Aufwendige Entsorgungsmassnahmen auf See, an der Küste sowie in der Tierwelt entfallen. Als Folgewirkungen ergibt sich daraus, dass auch erhebliche Kosteneinsparungen durch das Entfallen von Entschädigungszahlungen von Versicherern eintreten, die wiederum zur Senkung von Versicherungsprämien, damit zur Kostenentlastung der Schiffseigner führen sollten. Eine Transportkostensenkung wäre daraus die Folge. Meistenteils wird auch der Schiffserhalt als Resultat der gezielten Gewichtsentlastung und -verlagerung, somit der Schiffsstabilisierung und -bergung, zu verzeichnen sein. Eine Wiederverwertbarkeit der Systeme ist gegeben, sowie eine Senkung der Kosten zur Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft des Tankers. Es treten keine Schiffsbeschädigungen durch das grossformatige Aufbohren von Bordwänden ein, so wie es beispielsweise eine bekannte Schrift empfiehlt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Figur 1 stellt die Seitenansicht des Tankschiffes dar. In ihr sind insbesondere die Anordnung der Luken mit ihren Lukendeckeln bezüglich der Lage der Tanks und der Kiellinie, die Lage der Verbindungsrohrleitungen zwischen den Tanks sowie die Lage der Ventil- und Schlauchantriebseinrichtungen dargestellt.
    Figur 2 zeigt die einzelnen Komponenten der erfindungsgemässen Anordnung in der Draufsicht des Tankschiffes.
    In Figur 3 wird insbesondere eine in der Bordwand des Tankschiffes angeordnete, im geschlossenen Zustand dargestellte Luke mit dem Projektil und dem Airbag sowie mit der Schlauchantriebseinrichtung und dem Schlauchpaket gezeigt.
    Figur 4 stellt in Seiten- und Vorderansicht eine geöffnete Luke mit in Funktion befindlicher Entriegelung dar.
  • Zusammenstellung der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Tankbehälter
    2
    Schiff
    3
    Verbindungsrohrleitung
    4
    Ventil
    5
    Schiffsbordwand
    6
    Kiellinie
    7
    Lukendeckel
    8
    Luke
    9
    Entriegelungsbolzen
    10
    Drehgelenk
    11
    Innenraum
    12
    Schlauch
    13
    Kupplungseinrichtung
    14
    Schlauchantriebseinrichtung
    15
    Schlauchende
    16
    Fangleine
    17
    Ventilantriebseinrichtung
    18
    Lukenentriegelungseinrichtung
    19
    Energiequelle
    20
    Verdrahtung
    21
    zentrale Empfangsstation
    22
    katapultierbare Beiboote
    23
    Pontontanks
    24
    Ballons
    25
    Projektil
    26
    Airbag
    27
    Druckgasflasche
    Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Ein Tankschiff beliebig hoher Tonnage gerät in Küstennähe in Seenot und läuft auf ein Klippengebiet in der Nähe eines Naturschutzgebietes auf, wodurch es manövrierunfähig geworden ist. Auf dem Tankschiff wird durch Unfallauswirkungen ein Großteil der Mannschaft einsatzunfähig und es kommt zum totalen Maschinenausfall. Gleichzeitig entsteht an Deck ein begrenztes Feuer, welches aber mit schiffseigenen Mitteln nicht beherrschbar ist. Das Schiffspersonal ist gezwungen von Bord zu gehen. Nach Erreichen eines genügend großen Sicherheitsabstandes vom Schiff werden die erfindungsgemäßen Mittel mittels codierter Funkbefehle durch ein noch einsatzfähiges und berechtigtes Mitglied der Schiffsbesatzung wie folgt zum Einsatz gebracht:
    Eine oder mehrere Luken 8 werden mittels des Bolzens 9 entriegelt und bewegen sich durch die vorgesehene Schwerpunktlage um das exzentrische Drehgelenk 10 nach unten. Nach Fluten des Vorraumes wird das Projektil 25 in Bewegung gesetzt und zieht die Fangleine 16 in das offene Meer.
    Nach Erreichen des vorgesehenen Abstandes wird der projektileigene Airbag 26 zur Funktion gebracht. Die Fangleine 16 wird von der Besatzung aufgenommen. Gleichzeitig werden die über Bord katapultierten Pontontanks 23 verankert. Mittels Winde und/oder Muskelkraft wird mit der Fangleine 16 der doppelwandige Schlauch 12, der gegebenenfalls auch mit eigener Antriebseinrichtung 14 wie die Fangleine vom Schiff aus in das offene Meer in Bewegung gesetzt werden kann, nachgeholt und über seine Kupplungseinrichtung 13 mit den Pontontanks 23 verbunden. Gleichfalls wieder mittels Funkbefehl werden die entsprechenden Ventile 4 und bei Bedarf die jeweiligen Druckgasflaschen 27 geöffnet. Durch das sich in den ausgewählten und vorher mittels Mikrowelleneinwirkung erwärmten Tanks entfaltende Druckgas, gegebenenfalls durch die in die äussere Schlauchkammer des doppelwandigen Schlauches 12 in Richtung Tankschiff gepreßte Druckluft oder exotherm reagierendes Gas, wird der Tankinhalt in den doppelwandigen Schläuchen in der inneren Schlauchkammer des doppelwandigen Schlauches 12, nach aussen hin gegen Wärmeabfluss gut isoliert, gegebenenfalls durch Mikrowelleneinwirkung ständig erwärmt, bis hin zu den Pontontanks gedrückt, d.h. der Tankinhalt des Tankers fließt nahezu selbstständig ab. Bei Bedarf wird über das Rohrleitungssystem zwischen den Einzeltanks, ebenfalls funkferngesteuert, der Tankinhalt durch die tankeigenen Druckgasflaschen in bereits entleerte Tanks übergeleitet und von dort aus vom Tankschiff abgezogen. Selbstverständlich können mehrere Tanks gleichzeitig über ihre eigenen Notentleerungsmittel evakuiert werden, wenn es die Situation zuläßt. Vorzugsweise wird der durch das Feuer am meisten gefährdete Tank zuerst entleert. Sämtliche Verfahrensschritte können später von eingetroffenen Rettungsmannschaften an den noch verbliebenen, nicht entleerten Tanks nachvollzogen werden. Alle erforderlichen Funkkommandos können ebenfalls von Parallelfunkfernsteuerungen von Helikoptern, Hilfsschiffen o.ä. Mitteln aus eingeleitet bzw. durchgeführt werden.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die Erfindung bezieht sich somit auf eine Anordnung in Verbindung mit Verfahrensschritten, die es ermöglichen, ein bisher nicht befriedigbares Bedürfnis der Beteiligten, einen havarierten Tanker, ohne dass sich Mannschaften, Einzelpersonen oder Gerätetechnik in Gefahr begeben müssen, aus der Ferne als Notmaßnahme zu entleeren. Diese technische Lösung ist sowohl für bereits in Gebrauch befindliche, insbesondere ältere Tanker, als Nachrüstung, wie auch für neu zu bauende Tanker, als Neuausrüstung einsetzbar.

Claims (9)

  1. Anordnung zur Tankernotentleerung von in Seenot geratenen Tankschiffen, wobei an der Schiffsbordwand in der Nähe der Tankbehälter des Schiffes Öffnungen und Schlauchverbindungen vorgesehen sind, durch die im Notfall das Transportgut, die gefährliche Flüssigkeit, insbesondere Rohöl, Treibstoff, Chemikalie, aus dem in Seenot geratenen Tanker abgeführt wird,
    gekennzeichnet dadurch,
    dass alle Tankbehälter (1) im Schiff (2) mit Druckgasflaschen (27) ausgerüstet und über Rohrleitungen (3) miteinander verbunden sind und in diesen Verbindungsrohrleitungen (3) aus der Ferne zu betätigende Ventile (4) angeordnet sind, daß an den Schiffsbordwänden (5) an jedem Tankbehälter (1), vorzugsweise unterhalb der Kiellinie (6), je eine im Normalzustand mit einem Deckel (7) wasserdicht verschlossene Luke (8)angeordnet ist, deren Deckel (7) über einen funkfernsteuerbaren Entriegelungsbolzen (9) und ein exzentrisch angeordnetes Drehgelenk (10) verfügt, daß im Innenraum (11) zwischen den Tankbehältern (1) und den Lukendeckeln (7), gegebenenfalls auch zwischen den Tankbehältern (1) selbst, aufgetrommelte bzw. in Zick-zack-Lagen gelegte Schläuche (12), wobei jeweils einer an je einem Tank (1) fest angeschlossen ist, mit einer Kupplungseinrichtung (13) und einer Schlauchantriebseinrichtung (14) und einem Airbag (26) am anderen Schlauchende (15) und mit einer über die gesamte Schlauchlänge parallel verlaufenden Fangleine (16) versehen ist, angeordnet sind, daß alternativ die Fangleinen (16) gesondert aufgetrommelt sind, daß alle Ventilantriebs-(17), Lukenentriegelungs- (18) sowie Schlauch- und Fangseilantriebseinrichtungen (14) mit externen, unabhängig voneinander bestehenden, im normalen Schiffsbetrieb vom Schiffsenergiesystem immer in voller Aufladung gehaltenen Energiequellen (19), in Verbindung stehen, daß für jede Einzelfunktion an den verschiedenen Antriebseinrichtungen (14, 17, 18) eine einmalig zu verwendende, gesonderte, codierte Funkfrequenz zugeordnet ist, daß eine parallele Verdrahtung (20) mit einer zentralen Empfangsstation (21) an Bord zur Weitergabe sämtlicher Funkkommandos an die einzelnen Antriebe angeordnet ist, daß katapultierbare Beiboote (22) mit Winden, Pumpen, Kompressoren auf dem Tanker als Havarie- und Rettungsinseln und aufblasbare, elastische, festverankerbare und nach oben entlüftbare Pontontanks (23) oder Ballons (24) auf dem Tankschiff (2) angebracht sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet dadurch,
    dass die Tanks mit einer Heizungseinrichtung, vorzugsweise einer auf induktiver Basis, die mittels elektromagnetischer Wellen im Hochfrequenzbereich Mikrowellen erzeugt, versehen sind, wobei diese Heizungseinrichtungen über Akkumulatoren oder Generatoren betrieben werden sollen.
  3. Anordnung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet dadurch,
    dass die Ventile (4) der Rohrleitungen (3) zur Tankverbindung und die funkfernsteuerbaren Entriegelungsbolzen (9) der Luken (8) mit elektromechanischen, elektropneumatischen, elektrohydraulischen und/oder pyrotechnischen Antriebs- bzw. Absprengeinrichtungen (17), (18) ausgerüstet sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet dadurch,
    dass die Schläuche (12) aus elastischem, somit volumen- und durchmessererweiterungsfähigem Material bestehen, doppelwandig ausgebildet und ca. 300 m lang sind.
  5. Anordnung nach Anspruch 4,
    gekennzeichnet dadurch,
    dass die inneren Schläuche der doppelwandigen Schläuche mit einem Drahtgewebe/-geflecht/-netz versehen sind an welches über geeignete Verbindungen mikrowellenerzeugende Spannung anlegbar ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 4,
    gekennzeichnet dadurch,
    dass beide Schlauchhüllen der doppelwandigen Schläuche nach aussen und innen mit einer wärmereflektierenden/-isolierenden Schicht versehen sind.
  7. Anordnung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet dadurch,
    dass die Fangleinen (16) der Schläuche (12) gleichfalls ca. 300 m lang sind, aus einem hochfesten Werkstoff, vorzugsweise Nylon, oder als dünnes Stahlseil bestehen und an ihrem Ende ein mit einer Gaspatrone (14) angetriebenes Projektil (25) sowie einen funkgesteuert auslösbaren Airbag (26) aufweisen.
  8. Anordnung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet dadurch,
    dass diese externen Energiequellen (20) für die Ventilantriebs- (17) und Lukenentriegelungseinrichtungen (18) als Elektroakkumulatoren oder Gaspatronen und für die Schlauch- und Fangleinenantriebe (19) als Gaspatronen bestehen und im Falle der Akkumulatorenversorgung alle Antriebseinrichtungen selbst und Funksignalempfangseinrichtungen an den Antriebseinrichtungen über ein gesondertes Verdrahtungsnetz verbunden sind.
  9. Verfahren zur Tankernotentleerung von in Seenot geratenen Tankschiffen, wobei die Schiffsbordwand in der Nähe der Tankbehälter des Schiffes geöffnet und das Transportgut, die gefährliche Flüssigkeit, insbesondere Rohöl, Treibstoff, Chemikalie, durch eine Schlauchverbindung abgeführt wird mittels einer Anordnung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet dadurch,
    daß mittels eines Funksignales die Luken (8), die sich in der dem Zweck entsprechend günstigsten Lage befinden, geöffnet werden, indem durch die Lukenentriegelungseinrichtung (18) der Entriegelungsbolzen (9) betätigt wird, daß die Schläuche (12) mit den Fangleinen (16) oder die Fangleinen (16) allein nach der Lukenöffnung gleichfalls mittels Funksignalauslösung durch ihre Schlauchantriebseinrichtung (14) bzw. mit Gaspatrone in die offene See getrieben und dabei von ihrer Trommel im Schiff abgerollt werden, daß nach Erreichen eines genügend großen Abstandes vom Schiffsrumpf durch erneute Funkansteuerung die Airbags (26) am Schlauch- und/oder Fangleinenende (15) mit Gas gefüllt, somit die Schlauchenden mit ihren Kuppeleinrichtungen (13) oder die Fangleinen (16) allein an die Wasseroberfläche transportiert werden, daß die Schläuche (12) mittels ihrer Fangleinen (16) durch Bergungsmannschaften vom Hilfstankschiff, von einer Hilfsplattform oder -insel bzw. einer Hilfseinrichtung jeglicher Art aufgenommen und an Tanks oder an Zwischenlager, wie z.B. Pontontanks (23) oder Ballons (24), wenn Tanks nicht sofort verfügbar sind, angeschlossen werden, daß die doppelwandigen Schläuche (12) mittels an Bergungseinheiten befindlichen Kompressoren mit Druckluft in der äußeren Schlauchkammer aufgeblasen und auf den vorbestimmten Durchmesser gebracht werden, daß mittels eines weiteren Funksignales die Ventile (4), die entsprechend der Lage des havarierten Tankers ein optimales Entleeren der so verbundenen Tankbehälter (1) ermöglichen, in den Rohrleitungen (3) mittels ihrer Ventilantriebseinrichtung (17) geöffnet werden, dass mittels der auf den Bergungseinheiten arbeitenden Kompressoren durch die äußeren Schlauchkammern der Schläuche (12) Druckluft in die Tanks, alternativ mittels der am jeweiligen Tank angebrachten Druckgasflasche (27) Gas in die Tanks eingepreßt wird, die/das ihrerseits/seinerseits und im Zusammenwirken mit Dreiwegeventilen und Pumpen der Bergungseinheiten den Tankinhalt durch die inneren Schlauchkammern der Schläuche (12) in Rettungstanks oder Zwischenlager strömen läßt, dass während des Abfördervorganges die Schläuche (12) durch Einregeln des Verhältnisses zwischen Gewichtskraft der vom Tankinhalt durchströmten Schlauchinnenkammer und Auftrieb der mit Druckluft gefüllten und durchströmten Schlauchaussenkammer in ihrer Eintauchtiefe im Wasser je nach Seegang eingestellt werden.
EP94917550A 1993-06-23 1994-06-14 Anordnung und verfahren zur tankernotentleerung von in seenot geratenen tankschiffen Expired - Lifetime EP0655040B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4321526A DE4321526B4 (de) 1993-06-23 1993-06-23 Anordnung und Verfahren zur Tankernotentleerung von in Seenot geratenen Tankschiffen
DE4321526 1993-06-23
PCT/DE1994/000667 WO1995000388A1 (de) 1993-06-23 1994-06-14 Anordnung und verfahren zur tankernotentleerung von in seenot geratenen tankschiffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0655040A1 EP0655040A1 (de) 1995-05-31
EP0655040B1 true EP0655040B1 (de) 1997-07-02

Family

ID=6491459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94917550A Expired - Lifetime EP0655040B1 (de) 1993-06-23 1994-06-14 Anordnung und verfahren zur tankernotentleerung von in seenot geratenen tankschiffen

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0655040B1 (de)
JP (1) JP3539731B2 (de)
KR (1) KR100302239B1 (de)
CA (1) CA2140860C (de)
DE (2) DE4321526B4 (de)
GR (1) GR3024912T3 (de)
NL (1) NL194038C (de)
PL (1) PL174300B1 (de)
RU (1) RU2143370C1 (de)
WO (1) WO1995000388A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE517018C2 (sv) 2000-06-19 2002-04-02 Cold Cut Systems Svenska Ab Anordning och förfarande för att ta hål i en vägg hos en behållare innehållande farliga gaser
FR2844769A1 (fr) * 2002-09-25 2004-03-26 Environment Technological Grou Installation pour la recuperation d'un fluide polluant contenu dans les cuves d'un navire coule
SG127685A1 (en) * 2002-10-10 2006-12-29 Singapore Technologies Marine A method and apparatus for a replenishment at sea system
DE10323556B4 (de) 2003-05-26 2008-03-20 Thomas Schwalb Verfahren und Anordnung zum Auffangen von unter Wasser austretenden Medien
FR2915729B1 (fr) 2007-05-04 2009-07-10 Jlmd Ecologic Group Sarl Engin flotant tel qu'un navire equipe de moyens de recuperation de fluide polluant en cas de sinistre, et procede de recuperation de ce fluide
FR2975072B1 (fr) * 2011-05-13 2014-08-08 Jlmd Ecologic Group Procede d'evacuation du liquide d'une cuve d'un navire sinistre
JP6535360B2 (ja) * 2017-04-13 2019-06-26 株式会社シー・オー・シー 艦船用バルブコントロールシステム
CN111071405B (zh) * 2019-12-31 2022-03-04 中国船舶重工集团有限公司第七一0研究所 一种用于水下探测平台回收的放绳机构
CN112339915B (zh) * 2020-10-10 2021-10-19 武汉理工大学 一种海上应急救援过驳系统

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB837145A (en) * 1957-10-29 1960-06-09 Schermuly Pistol Rocket App Rocket comprising an inflatable article
US3026545A (en) * 1958-07-31 1962-03-27 Braincon Corp Retrieving vessel and launcher therefor
US3311132A (en) * 1963-10-31 1967-03-28 North British Rubber Co Ltd Liquid conveying pipes
US3286675A (en) * 1964-08-03 1966-11-22 Exxon Research Engineering Co System for unloading tankers
US3417942A (en) * 1965-10-04 1968-12-24 North American Rockwell Projectable structure
US3530868A (en) * 1968-08-12 1970-09-29 Kidde & Co Walter Dynamic pressure sensitive selector
US3530866A (en) * 1969-01-14 1970-09-29 Kidde & Co Walter Expulsion of fluids from containers
DE2013599A1 (de) * 1970-03-21 1971-09-30 Pahl Gummi Asbest Schwimm und Absenkschlauch zum For dem flussiger Medien
US3886612A (en) * 1974-08-29 1975-06-03 Us Navy Man overboard package
GB1592073A (en) * 1977-02-08 1981-07-01 Fmc Corp Fluid loading systems
FR2406605A1 (fr) * 1977-10-21 1979-05-18 Banet Rivet Pierre Procede et dispositif de recuperation d'un fluide contenu dans une enceinte submergee
DE2832211C3 (de) * 1978-07-21 1981-06-11 Gustav Trelenberg KG Schiffahrts-Industriebedarf, 2070 Ahrensburg Vorrichtung zum Abpumpen von Medien zwischen einem Medienträger und einen Wasserfahrzeug
DE2916489A1 (de) * 1979-04-24 1980-11-06 Reinhard Proetzig Anordnung zur aufnahme von oel
DE3026836A1 (de) * 1980-07-16 1982-02-11 LGA Gastechnik GmbH, 5480 Remagen System zur uebergabe von fluessigkeiten auf ein tankschiff oder von einem tankschiff
GB8530592D0 (en) * 1985-12-12 1986-01-22 British Aerospace Open sea transfer of fluids
DE3725307A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Siemens Ag Flexible pipeline fuer gasfoermige oder fluessige medien, insbesondere zur verbindung einer unterwasserpipeline mit einer plattform
FR2646826A1 (fr) * 1989-05-11 1990-11-16 Brongniart Pascal Systeme electronique de sauvetage de naufrage tombe accidentellement d'un bateau
NO318172B1 (no) * 1990-01-30 2005-02-14 Advanced Prod & Loading As Lastearrangement for lasting av fluider i et fartoy til havs
KR927003389A (ko) * 1990-02-19 1992-12-17 노르딕 워터 서플라이 에이/에스 선박으로부터의 액체 탱크 화물 회수 장치
DE9010090U1 (de) * 1990-07-03 1990-10-25 Köhler, Fritz, Ing.(grad.), 21493 Schwarzenbek Tankernotentleerung bei verringerter Explosionsgefahr
NO170843C (no) * 1990-10-01 1992-12-23 Odd Sigmund Aalgaard Anordning saerlig for gjenvinning av hydrokarboner eller andre kjemikalier fra tanker i et sunket skip
US5174384A (en) * 1990-10-02 1992-12-29 Herman Walter W Transport unit for fluid or solid materials or devices, and method
US5138964A (en) * 1991-06-03 1992-08-18 William Langford Oil spill control for an oil tanker and method of using same

Also Published As

Publication number Publication date
RU2143370C1 (ru) 1999-12-27
NL9420006A (nl) 1995-06-01
RU95108256A (ru) 1997-01-27
EP0655040A1 (de) 1995-05-31
DE4321526B4 (de) 2005-08-18
DE9490174U1 (de) 1995-04-20
NL194038B (nl) 2001-01-02
PL307436A1 (en) 1995-05-29
PL174300B1 (pl) 1998-07-31
KR100302239B1 (ko) 2001-11-22
GR3024912T3 (en) 1998-01-30
JP3539731B2 (ja) 2004-07-07
KR950702488A (ko) 1995-07-29
CA2140860C (en) 2005-07-19
CA2140860A1 (en) 1995-01-05
DE4321526A1 (de) 1995-01-05
JPH08500794A (ja) 1996-01-30
WO1995000388A1 (de) 1995-01-05
NL194038C (nl) 2001-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2066506B1 (de) Fahrzeug mit auftriebskörper
US9725134B2 (en) Ship breaking down arrangement and method therefore
EP0655040B1 (de) Anordnung und verfahren zur tankernotentleerung von in seenot geratenen tankschiffen
US5516235A (en) Method and apparatus of raising objects from the sea bed
US5064310A (en) Shipboard environmental barrier system and method
EP1816069B1 (de) Unterseeboot und Unterseebootrettungsgerät
DE60030464T2 (de) Verfahren und gerät zur vermeidung von ladungsverlust
CN101234664B (zh) 充气式水上救生廊桥
DE2916489A1 (de) Anordnung zur aufnahme von oel
DE2923083A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur oertlichen begrenzung von sich aus einem leckgeschlagenen tankschiff oder bohrinsel ausbreitendem oel
EP1636430A1 (de) Verfahren, vorrichtung und anordnung zum auffangen von unterwasser austretenden medien
DE202012001200U1 (de) Pneumatischer Zweikomponenten-Rettungsstern
DE102010033522A1 (de) Pneumatisches Zweikomponenten-Rettungsgerät zur Sicherung und Rettung einer oder mehrerer im Wasser treibenden Personen
RU2134210C1 (ru) Способ подъема судна с донного грунта и его транспортировки
DE19610417B4 (de) Sicherungssystem für die in einem Laderaum eines Wasserfahrzeuges befindliche Ladung
DE3902060C2 (de)
DE4313638A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Schleppverbindung zwischen einem Schiff und einem Schlepper
DE4006524A1 (de) Aufschwimmfaehiger, wasserdichter sicherheitscontainer
DE9002418U1 (de) Aufschwimmfähiger, wasserdichter Sicherheitscontainer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB GR IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960419

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB GR IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970811

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3024912

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060616

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060619

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060628

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20060629

Year of fee payment: 13

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070614

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080104