EP1816069B1 - Unterseeboot und Unterseebootrettungsgerät - Google Patents
Unterseeboot und Unterseebootrettungsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP1816069B1 EP1816069B1 EP07000777.8A EP07000777A EP1816069B1 EP 1816069 B1 EP1816069 B1 EP 1816069B1 EP 07000777 A EP07000777 A EP 07000777A EP 1816069 B1 EP1816069 B1 EP 1816069B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rescue device
- submarine
- container
- pressure
- submarine rescue
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 4
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 3
- 241000251729 Elasmobranchii Species 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000009429 distress Effects 0.000 description 2
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009461 vacuum packaging Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63G—OFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
- B63G8/00—Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
- B63G8/40—Rescue equipment for personnel
- B63G8/41—Capsules, chambers, water-tight boats or the like, detachable from the submarine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63G—OFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
- B63G3/00—Arrangements of ammunition stores or handlers; Vessels characterised thereby
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63G—OFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
- B63G8/00—Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
- B63G8/40—Rescue equipment for personnel
Definitions
- the invention relates to a submarine with a submarine rescue device according to the features indicated in the preamble of claim 1 and a submarine rescue device.
- submarine rescue devices In submarines, it is state of the art to carry a so-called submarine rescue device, which serves to accommodate the persons in the submarine above water and to hold it to rescue by third over water, to provide protection and provide the necessities of life.
- submarine rescue devices typically include a self-inflatable liferaft, conventional lifesaving equipment, provisions, and the like, and can be deployed both over water but especially underwater.
- US 5,374,211 is a rescue device for surface ships the state of the art. This located in a container device is deposited from the ship, after which it automatically unfolds in the water to a floating island, which keeps the people to be rescued over water.
- the invention has the object, a generic submarine in such a way that the aforementioned Disadvantages are reduced.
- a submarine rescue device is to be provided, which is designed for use in such a submarine.
- the submarine according to the invention which has at least one torpedo tube, as is customary in military submarines, is equipped with a submarine rescue device, which is designed in its shape and size such that it can be deployed by a torpedo tube. That is, the submarine rescue device according to the invention has a substantially cylindrical and elongated outer contour, similar to that of a torpedo. The length / diameter ratio of the outer contour is advantageously between 5 and 18, preferably between 9 and 12. Such a submarine rescue device can be deployed both from undimmed and advantageous from dipped condition.
- the basic idea of the present invention is not to store the submarine rescue device outside the pressure hull, as in the prior art, but within the hull or within a torpedo tube. It is inventively provided to arrange the submarine rescue device in a torpedo tube. As a result, the space otherwise required for spherical submarine rescue equipment between pressure hull and outer skin can be omitted below the deck or used for other purposes.
- the submarine rescue device according to the invention makes possible by Adaptation to the existing torpedo tube both the storage within the pressure hull and within a torpedo tube, so that the submarine rescue device can be deployed in the submerged state on the torpedo tube.
- this space according to the invention can be used to accommodate the submarine rescue device, but at least for its application.
- such a Unterseenotrettungsboot if, for example, the torpedo tubes are intended to be used in times of crisis and within the pressure hull sufficient space is available, if necessary, be stored between the pressure hull and outer skin, as the slim elongated shape predestined for such an arrangement is.
- the submarine rescue device in a torpedo tube, which has the advantage that it can be used immediately in the event of an accident by being expelled through the torpedo tube to the outside.
- the submarine rescue device according to the invention also be stored within the pressure hull, preferably in a frame also provided for the storage of torpedoes, which has the advantage that the torpedo tube can be used for other purposes and is not blocked in its function by the submarine rescue device.
- a frame is for example in DE 103 42 145 A1 to which reference is made.
- the submarine rescue device is closed to the outside by a cylindrical pressure-resistant container, for example made of fiber-reinforced plastic.
- a cylindrical pressure-resistant container for example made of fiber-reinforced plastic.
- the submarine rescue device is connected via a cable to the submarine, the rope is wound or geunter submarine rescue equipment side, preferably within the pressure-resistant container.
- the rope is arranged so that it unwinds automatically when deploying the submarine rescue device or when ascending the same to the water surface and so forms a mechanical connection between the liferaft the submarine, which ensures that the discharged from the submarine people also reach the liferaft can.
- the storage of such a coil is preferably carried out within the pressure-resistant container, wherein a pressure-tight cable feedthrough is provided to the outside. However, the storage can also be done outside the flameproof container.
- the basic idea of the present invention is not to terminate the submarine rescue device as hitherto by a spherical pressure-resistant container but to bring the device into a substantially cylindrical and elongated form in order to enable it to be deployed via a torpedo tube.
- the individual components of the submarine rescue device are housed within such a cylindrical elongated pressure-resistant container.
- the submarine rescue device is closed by a pressure-resistant container to the outside, there are arranged within this container, an automatic inflatable liferaft and all other components of the submarine rescue device.
- an automatic inflatable liferaft and all other components of the submarine rescue device.
- the pressure-resistant container has at least one predetermined breaking point, which advantageously by its own, pressure-controlled means in a certain depth or at the latest when reaching the water surface is destroyed, before the inflation of the life raft therein.
- the gas pressure already available for inflating the liferaft can also be used to destroy the pressure-resistant container or the intended breaking point or points provided thereon.
- the container is formed from two half-shells, wherein the half shells in a longitudinal plane, preferably the middle longitudinal plane abut each other and their connection is designed as a predetermined breaking point is particularly advantageous.
- a predetermined breaking point can be formed for example by an adhesive connection, which is formed between flanges of the container halves.
- An adhesive bond also has the advantage that the half-shells with flanges and thus completely rounded, d. H. can be formed without sharp edges, so that damage to the life raft can be reliably excluded by the container.
- the container may also be formed by a pressure-resistant cylinder pot, which is closed at its open end by a lid, wherein the predetermined breaking point is formed between the lid and cylinder pot.
- the lid is preferably dropped by the pressure of the underlying container contents, this pressure is advantageously generated pneumatically.
- it is provided according to a development of the invention to arrange within the container a piston or piston-like body, which faces away from the lid Side sits and moves by pressurizing along the inner wall of the container while ejecting the container contents.
- the liferaft is not arranged as a separate packing within the pressure-resistant container or within the film, but rather if the liferaft is packed to include a further, preferably all other components of the submarine rescue device to a substantially cylindrical body.
- the packaging is advantageously carried out in the form of a vacuum packaging, d. H. that the remaining space within the package is evacuated to ensure the highest possible packing density.
- the other components are advantageously arranged in inner containers, for example, for equipment, provisions, compressed gas and the like, which also have a substantially cylindrical shape and are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the submarine rescue device.
- a buoyancy body in which optionally can be dispensed with a pressure-resistant container, it may be necessary to ensure the necessary buoyancy that an additional buoyancy body is required.
- a buoyancy body according to the invention can be provided both within the film package and optionally within the pressure-resistant container or separately, but is in any case within the cylindrical outer contour, so that it together with the submarine rescue device, be it as part of it or separately can be carried out by a torpedo tube.
- a submarine rescue device always has an independent inflatable liferaft 1 and other components, regardless of the version. As shown Fig. 1 it can be seen there are arranged as components one behind the other a rescue services z.
- a cylindrical container 7 which is also provided for receiving distress equipment, typically signaling means and the like.
- this enclosed by the film 8 body is disposed within a pressure-resistant container 11, which corresponds in length to the length of a torpedo or shorter and whose diameter corresponds to a torpedo diameter, so that this pressure-resistant container 11 with the life raft 1 and therein the components 2 to 7 on the torpedo tube of the submarine as a torpedo ausbringbar and can be stored there.
- the container 11 can also be stored within the pressure hull of the submarine in the racks, which are also provided for the storage of torpedoes or other equipment, typically such as in DE 103 42 145 A1 described.
- the pressure-resistant container 11 has a torpedo-like shape in all embodiments, ie it is substantially cylindrical and elongated, the ends are hemispherical in this embodiment.
- the pressure-resistant container 11 not only the life raft 1 with the components 2 to 7 is arranged as described above, but In addition, a coil 12 on a rope 13, here a wire rope is wound, which via a pressure-tight seal 14 through the Container wall is guided therethrough.
- the coil-side cable end is detachably connected to the life raft 1, the other end of the rope is set submarine side.
- the pressure-resistant container 11 has a predetermined breaking point 15, 16.
- a predetermined breaking point 15 is provided by the fact that the pressure-resistant container 11 is formed by a cylinder pot 17 with inserted cover 18. When a predetermined axial force is exceeded, the predetermined breaking point 15 is released by the cover 18 is repelled from the cylinder pot 17, after which the therein contained, enclosed by the film 8 body can be ejected.
- a Stulpmantel réelleballon 19 is provided, which is arranged on the bottom side in the cylinder pot 17 and the side enclosed by the film 8 body partially surrounds laterally.
- By pressurizing the interior of the Stulpmantel réelleballons 19 of the Stulpmantel réelleballon 19 is extended, whereby the completed by the film 8 body is pushed out of the cylinder pot 17.
- a piston 20 is provided which is arranged near the bottom of the cylinder pot 17 and from the bottom side of such druckbeetzschlagbar that the piston 20 extends toward the open end of the cylinder pot 17 while the body therein with the liferaft. 1 and the components 2 to 7 ejects.
- the pressure-resistant container 11 may be formed by two half-shells 21, 22, which abut each other by means not shown in the figure in individual flanges and are joined together by gluing to form in this way the predetermined breaking point 16.
- the two half-shells 21 and 22 along the predetermined breaking point 16 are separated from each other, so that they release a large area the body therein and the life raft 1 can inflate without obstruction.
- a further activation element may be provided, which is conductively connected to the container environment.
- the compressed gas required for ejecting the body from the pressure-resistant container 11 or for rupturing the predetermined breaking point 16 can be provided by a separate compressed-gas reservoir (not shown in the figures) arranged in the pressure-resistant container.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Electric Cable Installation (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Packages (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Unterseeboot mit einem Unterseebootrettungsgerät gemäß den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen sowie ein Unterseebootrettungsgerät.
- Bei Unterseebooten zählt es zum Stand der Technik, ein so genanntes Unterseebootrettungsgerät mitzuführen, das dazu dient, die im Unterseeboot befindlichen Personen über Wasser aufzunehmen und dort bis zur Rettung durch Dritte über Wasser zuhalten, Schutz zu gewähren und mit dem Lebensnotwendigsten zu versorgen. Solche Unterseebootrettungsgeräte beinhalten typischerweise eine selbsttätig aufblasbare Rettungsinsel, übliche Seenotrettungsausrüstung, Proviant und dergleichen und können sowohl über Wasser aber insbesondere auch unter Wasser abgesetzt werden.
- Es zählt zum Stand der Technik, eine solche selbstaufblasbare Rettungsinsel sowie alle weiteren für den Seenotfall erforderlichen oder zweckmäßigen Komponenten in einer aus zwei Halbschalen aus glasfaserverstärktem Kunststoff gebildeten Kugel unterzubringen und diese außerhalb des Druckkörpers aber innerhalb der Außenhaut des Unterseeboots vorzugsweise unterhalb des Decks zu lagern. In getauchtem Zustand des Unterseeboots kann dann diese Kugel nach Öffnen einer Klappe freigegeben werden, wobei die Kugel dann aufgrund ihres Auftriebs zur Wasseroberfläche aufschwimmt und sich kurz vor dem Auftauchen an der Wasseroberfläche durch den Aufblasmechanismus der Rettungsinsel öffnet und somit die Rettungsinsel sowie die zugehörigen Komponenten freigibt.
- Diese Technik hat sich bei Unterseebooten kleiner und mittlerer Baugröße bewährt, hat jedoch den Nachteil, dass in dem ohnehin eng begrenzten Raum zwischen Außenhaut und Druckkörper verhältnismäßig viel Platz für das Unterseebootsrettungsgerät benötigt wird. Darüber hinaus ist das Unterseebootrettungsgerät ständig dem umgebenden Wasser und insbesondere auch den möglicherweise hohen Tauchdrücken ausgesetzt, was zum einen eine aufwändige Konstruktion und zum anderen häufige Wartung und Überprüfung erfordert.
- Aus
US 5,374,211 zählt ein Rettungsgerät für Überwasserschiffe zum Stand der Technik. Dieses in einem Container befindliche Gerät wird vom Schiff aus abgesetzt, wonach es sich im Wasser selbsttätig zu einer schwimmenden Insel entfaltet, welche die zu rettenden Personen über Wasser hält. - Aus
US 3,942,456 zählt es im Übrigen zum Stand der Technik mittels eines Gasgenerators innerhalb des Unterseeboots Gas zu erzeugen, um im Notfall für den erforderlichen Auftrieb zum Heben des Bootes zu sorgen. - Aus
US 1,753,482 zählt es zum Stand der Technik, ein Unterseebootrettungsgerät so auszugestalten, dass es durch ein Torpedorohr ausgebracht werden kann. Das Rettungsgerät ist zur unmittelbaren Aufnahme von zwei Personen vorgesehen, die in diesem druckfesten Behälter über das Torpedorohr in getauchtem Zustand in die Umgebung und dann aufsteigend an die Wasseroberfläche verbracht werden können, ohne dem Umgehungsdruck des Unterseeboots ausgesetzt zu sein. - Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Unterseeboot so auszubilden, dass die vorgenannten Nachteile vermindert werden. Darüber hinaus soll ein Unterseebootrettungsgerät geschaffen werden, das zum Einsatz in einem solchen Unterseeboot ausgebildet ist.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Ein insoweit angepasstes Unterseebootrettungsgerät ist durch die in Anspruch 3 angegebenen Merkmale gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
- Das erfindungsgemäße Unterseeboot, das wie beim militärischen Unterseebooten üblich, mindest ein Torpedorohr aufweist, ist mit einem Unterseebootrettungsgerät ausgestattet, das in seiner Form und Größe so ausgebildet ist, dass es durch ein Torpedorohr ausbringbar ist. Das heißt, das erfindungsgemäße Unterseebootrettungsgerät weist eine im Wesentlichen zylindrische und langgestreckte Außenkontur auf, ähnlich der eines Torpedos. Das Längen/Durchmesserverhältnis der Außenkontur beträgt dabei vorteilhaft zwischen 5 und 18, vorzugsweise zwischen 9 und 12. Ein solches Unterseebootrettungsgerät kann sowohl aus nicht getauchtem als auch vorteilhaft aus getauchtem Zustand ausgebracht werden.
- Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es, das Unterseebootrettungsgerät nicht wie beim Stand der Technik außerhalb des Druckkörpers zu lagern, sondern innerhalb des Druckkörpers bzw. innerhalb eines Torpedorohres. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, das Unterseebootrettungsgerät in einem Torpedorohr anzuordnen. Dadurch kann der sonst für kugelförmige Unterseebootrettungsgeräte beanspruchte Freiraum zwischen Druckkörper und Außenhaut unterhalb des Decks entfallen bzw. für andere Zwecke genutzt werden. Andererseits ermöglicht das erfindungsgemäße Unterseebootrettungsgerät durch sein Formanpassung an das vorhandene Torpedorohr sowohl die Lagerung innerhalb des Druckkörpers als auch innerhalb eines Torpedorohrs, so dass das Unterseebootrettungsgerät auch im getauchten Zustand über das Torpedorohr ausgebracht werden kann. Da heutzutage Unterseeboote für den militärischen Einsatz auch zu einer Vielzahl anderer Zwecke eingesetzt werden, bei denen es zumindest primär nicht mehr auf die Torpedobestückung ankommt, kann dieser Raum erfindungsgemäß zur Unterbringung des Unterseebootrettungsgerätes, zumindest jedoch zu dessen Ausbringen Verwendung finden. Darüber hinaus kann ein solches Unterseenotrettungsboot, wenn beispielsweise in Krisenzeiten die Torpedorohre bestimmungsgemäß genutzt werden sollen und innerhalb des Druckkörpers kein ausreichender Raum zur Verfügung steht, ggf. auch zwischen Druckkörper und Außenhaut gelagert werden, da die schlanke lang gestreckte Form auch für eine solche Anordnung prädestiniert ist.
- Dabei besteht zum einen die Möglichkeit, das Unterseebootrettungsgerät in einem Torpedorohr anzuordnen, was den Vorteil hat, dass es im Havariefall sofort einsetzbar ist, indem es durch das Torpedorohr nach außen ausgestoßen wird. Alternativ kann das erfindungsgemäße Unterseebootrettungsgerät auch innerhalb des Druckkörpers, vorzugsweise in einem auch zur Lagerung von Torpedos vorgesehen Gestell gelagert werden, was den Vorteil hat, dass das Torpedorohr für andere Zwecke genutzt werden kann und in seiner Funktion nicht durch das Unterseebootrettungsgerät blockiert ist. Ein solches Gestell ist beispielsweise in
DE 103 42 145 A1 beschrieben, auf die insoweit Bezug genommen wird. - Erfindungsgemäß ist das Unterseebootrettungsgerät nach außen durch einen zylindrischen druckfesten Behälter abgeschlossen, beispielsweise aus faserverstärktem Kunststoff. Dies hat den Vorteil, dass das Unterseebootrettungsgerät in gleicher Weise wie ein Torpedo aus dem Torpedorohr ausgestoßen werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass der in dem druckfesten Behälter befindliche Inhalt, typischerweise eine Rettungsinsel, Proviant, ein Druckgasspeicher und weitere Komponenten, durch den Ausstoß aus dem Torpedorohr beschädigt wird und im Übrigen nicht mit dem Tauchdruck beaufschlagt ist.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist das Unterseebootrettungsgerät über ein Seil mit dem Unterseeboot verbunden, wobei das Seil unterseebootrettungsgerätseitig aufgewickelt oder aufgeschossen ist, und zwar vorzugsweise innerhalb des druckfesten Behälters. Das Seil ist dabei so angeordnet, dass es sich beim Ausbringen des Unterseebootrettungsgerätes bzw. beim Aufsteigen desselben an die Wasseroberfläche selbsttätig abspult und so eine mechanische Verbindung zwischen der Rettungsinsel dem Unterseeboot bildet, die sicherstellt, das die aus dem Unterseeboot ausgeschleusten Personen auch die Rettungsinsel erreichen können. Die Lagerung einer solchen Spule erfolgt vorzugsweise innerhalb des druckfesten Behälters, wobei eine druckdichte Seildurchführung nach außen vorgesehen ist. Die Lagerung kann jedoch auch außerhalb des druckfesten Behälters erfolgen.
- Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist, das Unterseebootrettungsgerät nicht wie bisher durch einen kugelförmigen druckfesten Behälter abzuschließen sondern das Gerät in eine im Wesentlichen zylindrische und langgestreckte Form zu bringen, um zu ermöglichen, dass es über ein Torpedorohr ausgebracht werden kann. Dabei sind die einzelnen Komponenten des Unterseebootrettungsgerätes innerhalb eines solchen zylindrischen langgestreckten druckfesten Behälters untergebracht.
- Erfindungsgemäß ist das Unterseebootrettungsgerät durch einen druckfesten Behälter nach außen hin abgeschlossen, es sind innerhalb dieses Behälters eine selbsttätige aufblasbare Rettungsinsel sowie alle weiteren Komponenten des Unterseebootrettungsgeräts angeordnet. Um sicherzustellen, dass sich die Rettungsinsel typischerweise kurz vor Erreichen der Wasseroberfläche durch das im mitgeführten Druckgasspeicher befindliche Gas selbsttätig aufbläst, ist es wichtig, Mittel vorzusehen, die dafür sorgen, dass rechtzeitig vor Erreichen der Wasseroberfläche die Rettungsinsel und die zugehörigen Komponenten aus dem Behälter gelangen. Hierzu weist der druckfeste Behälter mindestens eine Sollbruchstelle auf, welche vorteilhaft durch eigene, druckgesteuerte Mittel in einer bestimmten Tauchtiefe oder spätestens bei Erreichen der Wasseroberfläche zerstört wird, und zwar vor dem Aufblasen der darin befindlichen Rettungsinsel. Gemäß der Erfindung kann jedoch auch der zum Aufblasen der Rettungsinsel ohnehin zur Verfügung stehenden Gasdruck dazu genutzt werden, den druckfesten Behälter oder die an diesem vorgesehene Sollbruchstelle bzw. -stellen zu zerstören.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Behälter aus zwei Halbschalen gebildet ist, wobei die Halbschalen in einer Längsebene, vorzugsweise der Mittellängsebene aufeinander stoßen und ihre Verbindung als Sollbruchstelle ausgebildet ist. Eine solche Sollbruchstelle kann beispielsweise durch eine Klebeverbindung gebildet sein, welche zwischen Flanschen der Behälterhälften gebildet ist. Eine solche Ausbildung hat den Vorteil, dass der Behälter vorzugsweise beim Aufblasen der Rettungsinsel selbsttätig in seine zwei Halbschalen zerlegt wird oder zumindest sich großflächig öffnet, so dass ein Austritt der Rettungsinsel sowie der weiteren Komponenten sichergestellt ist. Eine Klebeverbindung hat zudem den Vorteil, dass die Halbschalen mit Flanschen und somit vollständig abgerundet, d. h. ohne scharfe Kanten ausgebildet werden können, so dass eine Beschädigung der Rettungsinsel durch den Behälter zuverlässig ausgeschlossen werden kann.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann der Behälter auch durch einen druckfesten Zylindertopf gebildet sein, der an seiner offenen Stirnseite durch einen Deckel abgeschlossen ist, wobei zwischen Deckel und Zylindertopf die Sollbruchstelle gebildet ist. Dabei wird der Deckel vorzugsweise durch den Druck des dahinter liegenden Behälterinhalts abgeworfen, wobei dieser Druck vorteilhaft pneumatisch erzeugt wird. Um sicherzustellen, dass der Behälterinhalt vollständig und zuverlässig ausgestoßen wird, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, innerhalb des Behälters einen Kolben oder kolbenähnlichen Körper anzuordnen, welcher auf der dem Deckel abgewandten Seite sitzt und durch Druckbeaufschlagung längs der Innenwandung des Behälters verfährt und dabei den Behälterinhalt ausstößt.
- Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Rettungsinsel nicht als gesondertes Packteil innerhalb des druckfesten Behälters oder auch innerhalb der Folie angeordnet wird, sondern wenn vielmehr die Rettungsinsel unter Einschluss weiterer, vorzugsweise aller weiteren Komponenten des Unterseebootrettungsgerätes zu einem im Wesentlichen zylindrischen Körper verpackt ist. Die Verpackung erfolgt dabei vorteilhaft in Form einer Unterdruckverpackung, d. h. dass der verbleibende Freiraum innerhalb der Verpackung wird evakuiert um so eine möglichst hohe Packungsdichte zu gewährleisten.
- Innerhalb dieser Rettungsinsel sind die weiteren Komponenten vorteilhaft in Innenbehältern angeordnet, beispielsweise für Ausrüstung, Proviant, Druckgas und dergleichen, welche ebenfalls im Wesentlichen zylindrische Form aufweisen und in Längsrichtung des Unterseebootrettungsgerätes hintereinander angeordnet sind.
- Insbesondere bei der eingangs beschriebenen Folienverpackung, bei welcher gegebenenfalls auch auf einen druckfesten Behälter verzichtet werden kann, kann es erforderlich sein, um den erforderlichen Auftrieb sicherzustellen, dass ein zusätzlicher Auftriebskörper erforderlich ist. Ein solcher Auftriebskörper kann gemäß der Erfindung sowohl innerhalb der Folienverpackung als auch gegebenenfalls innerhalb des druckfesten Behälters oder gesondert dazu vorgesehen sein, liegt aber in jedem Falle innerhalb der zylindrischen Außenkontur, so dass er zusammen mit dem Unterseebootrettungsgerät, sei es als Teil desselben oder auch gesondert durch ein Torpedorohr ausbringbar ist.
- Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- in stark vereinfachter Längsschnittdarstellung die Komponenten eines Unterseebootrettungsgerätes in Verpackungsanordnung,
- Fig. 2
- die Komponenten gemäß
Fig. 1 innerhalb eines druckdichten Behälters mit endseitigem Deckel im Längsschnitt, - Fig. 3
- eine Ausführungsvariante zur
Fig. 2 in analoger Darstellung, - Fig. 4
- den grundsätzlichen Aufbau eines druckfesten Behälters mit den darin angeordneten Komponenten gemäß
Fig. 1 im Längsschnitt und - Fig. 5
- einen Abschnitt des druckfesten Behälters gemäß
Fig. 4 bestehend aus zwei Halbschalen. - Ein Unterseebootrettungsgerät weist unabhängig von der Ausführung stets eine selbsttätige aufblasbare Rettungsinsel 1 auf sowie weitere Komponenten. Wie der Darstellung nach
Fig. 1 zu entnehmen ist, sind dort als Komponenten hintereinanderliegend angeordnet ein Seenotrettungssender z. B. einer EPIRB, ein zylindrischer Behälter 3, der in dieser Ausführungsform zur Lagerung von Trinkwasser vorgesehen ist, eine Druckgasflasche 4, die zum Aufblasen der Rettungsinsel 1 erforderliche Druckgas beinhaltet, eine Aktivierungseinheit 5, ein zylindrischer Behälter 6, der zur Aufnahme von Seenotausrüstung, z. B. Notrationen vorgesehen ist, sowie ein zylindrischer Behälter 7 der ebenfalls zur Aufnahme von Seenotausrüstung, typischerweise Signalmitteln und dergleichen vorgesehen ist. - Diese Komponenten 2 bis 7 sind in die in nicht aufgeblasenem Zustand im Wesentlichen flächige Rettungsinsel 1 eingeschlagen. Dieses so gebildete langgestreckte Gebilde ist wiederum in eine schlauchähnliche Folie 8 eingeschlagen, die endseitig verschlossen und zuvor evakuiert worden ist, so dass die Rettungsinsel 1 mit den darin befindlichen Komponenten 2 bis 7 innerhalb des Folienbeutels 8 in hoher Packungsdichte liegt und aufgrund der Evakuierung einen festen, langgestreckten im Wesentlichen zylindrischen Körper bildet. Die Länge 9 dieses Körpers kann zum Beispiel 5 m betragen bei einem Durchmesser 10 von beispielsweise 40 cm. Dieser so gebildete langgestreckte im Wesentlichen zylindrische Körper kann gegebenenfalls unter Verwendung eines weiteren Auftriebskörpers unmittelbar in einem Torpedorohr gelagert und im Havariefall ausgebracht werden (nicht zur Erfindung gehörig).
- Bei den anhand der
Figuren 2 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispielen allerdings ist dieser durch die Folie 8 umschlossene Körper innerhalb eines druckfesten Behälters 11 angeordnet, der in seiner Längenabmessung der Länge eines Torpedos entspricht oder kürzer ist und dessen Durchmesser einem Torpedodurchmesser entspricht, so dass dieser druckfeste Behälter 11 mit der darin befindlichen Rettungsinsel 1 und den Komponenten 2 bis 7 über das Torpedorohr des Unterseebootes wie ein Torpedo ausbringbar und auch dort lagerbar ist. Gegebenenfalls kann der Behälter 11 auch innerhalb des Druckkörpers des Unterseebootes in den Gestellen gelagert werden, die auch zur Lagerung von Torpedos oder anderen Ausrüstungsgegenständen vorgesehen sind, typischerweise solche wie inDE 103 42 145 A1 beschrieben. - Der druckfeste Behälter 11 weist bei allen Ausführungen eine torpedoähnliche Form auf, d. h. er ist im Wesentlichen zylindrisch und langgestreckt, die Enden sind bei dieser Ausführung halbkugelförmig ausgebildet. In dem druckfesten Behälter 11 ist nicht nur die Rettungsinsel 1 mit den Komponenten 2 bis 7 wie vorbeschrieben angeordnet, sondern darüber hinaus noch eine Spule 12 auf der ein Seil 13, hier ein Drahtseil aufgewickelt ist, welches über eine druckfeste Dichtung 14 durch die Behälterwandung hindurch geführt ist. Das spulenseitige Seilende ist lösbar mit der Rettungsinsel 1 verbunden, das andere Seilende ist unterseebootseitig festgelegt. Nach Ausstoßen des druckfesten Behälters 11 aus dem Torpedorohr steigt dieser durch Eigenauftrieb bis zur Wasseroberfläche auf, dabei wird das auf der Spule 12 aufgewickelte Seil 13 in der erforderlichen Länge abgewickelt, so dass über das Seil 13 eine Verbindung zwischen Unterseeboot und Rettungsinsel 1 besteht, die später, wenn sämtliche Personen aus dem Unterseeboot ausgeschleust und von der Rettungsinsel 1 aufgenommen worden sind, gegebenenfalls gelöst werden kann.
- Um sicherzustellen, dass die Rettungsinsel 1 mit den darin befindlichen Komponenten 2 bis 7 nach dem Aufsteigen des druckfesten Behälters 11 aus diesem entfernt wird, damit mittels der Aktivierungseinheit 5 der Aufblasvorgang aktiviert werden kann, weist der druckfeste Behälter 11 eine Sollbruchstelle 15, 16 auf. Nur bei der anhand der
Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführung ist eine Sollbruchstelle 15 dadurch vorgesehen, dass der druckfeste Behälter 11 durch einen Zylindertopf 17 mit eingesetztem Deckel 18 gebildet ist. Bei Überschreiten einer vorgegebenen Axialkraft wird die Sollbruchstelle 15 gelöst, indem der Deckel 18 vom Zylindertopf 17 abgestoßen wird, wonach der darin befindliche, durch die Folie 8 umschlossene Körper ausgestoßen werden kann. - Bei der Ausführung nach
Fig. 2 ist ein Stulpmanteldruckballon 19 vorgesehen, der im Zylindertopf 17 bodenseitig angeordnet ist und den durch die Folie 8 abgeschlossenen Körper teilweise auch noch seitlich umgibt. Durch Druckbeaufschlagung des Inneren des Stulpmanteldruckballons 19 wird der Stulpmanteldruckballon 19 ausgefahren, wodurch der durch die Folie 8 abgeschlossene Körper aus dem Zylindertopf 17 herausgedrückt wird. - Bei der Ausführungsvariante nach
Fig. 3 ist statt des Stulpmanteldruckballons 19 ein Kolben 20 vorgesehen der nahe dem Boden des Zylindertopfes 17 angeordnet ist und von der Bodenseite aus derart druckbeaufschlagbar ist, das der Kolben 20 in Richtung zum offenen Ende des Zylindertopfes 17 ausfährt und dabei den darin befindlichen Körper mit der Rettungsinsel 1 und den Komponenten 2 bis 7 ausstößt. - Wie anhand von
Fig. 5 angedeutet, kann der druckfeste Behälter 11 durch zwei Halbschalen 21, 22 gebildet sein, die mittels in der Figur nicht im Einzeln dargestellten Flanschen aneinander anliegen und dort durch Kleben miteinander verbunden sind um auf diese Weise die Sollbruchstelle 16 zu bilden. Durch Druckbeaufschlagung des Behälterinneren werden die beiden Halbschalen 21 und 22 längs der Sollbruchstelle 16 voneinander getrennt, so dass sie großflächig den darin befindlichen Körper freigeben und die Rettungsinsel 1 sich ohne Behinderung aufblasen kann. - Zur Aktivierung der Druckbeaufschlagung des druckfesten Behälters 11 kann ein weiteres Aktivierungselement vorgesehen sein, das mit der Behälterumgebung leitungsverbunden ist. Die zum Ausstoßen des Körpers aus dem druckfesten Behälter 11 bzw. zum Bersten der Sollbruchstelle 16 erforderliche Druckgas kann durch einen gesonderten im druckfesten Behälter angeordneten (in den Figuren nicht dargestellten) Druckgasspeicher bereit gestellt werden.
-
- 1
- Rettungsinsel
- 2
- Seenotrettungssender
- 3
- zylindrischer Behälter
- 4
- Druckgasflasche
- 5
- Aktivierungseinheit
- 6
- Behälter
- 7
- Behälter
- 8
- Folie
- 9
- Länge
- 10
- Durchmesser
- 11
- druckfester Behälter
- 12
- Spule
- 13
- Seil
- 14
- Dichtung
- 15
- Sollruchstelle in
Fig. 2 - 16
- Sollbruchstelle in
Fig. 5 - 17
- Zylindertopf
- 18
- Deckel
- 19
- Stulpmanteldruckballon
- 20
- Kolben
- 21
- Halbschale
- 22
- Halbschale
Claims (10)
- Unterseeboot mit einem Unterseebootrettungsgerät, welches in einem Torpedorohr angeordnet und in Form und Größe so ausgebildet ist, dass es in getauchtem Zustand durch das Torpedorohr ausbringbar ist, wobei das Rettungsgerät eine im Wesentlichen zylindrische und langgestreckte Außenkontur mit einem Längen/Durchmesserverhältnis zwischen 5 und 18 aufweist und nach außen durch einen druckfesten Behälter (11) abgeschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der druckfeste Behälter (11) eine selbsttätig aufblasbare Rettungsinsel (1) sowie alle weiteren Komponenten (2 - 7) des Unterseebootrettungsgeräts aufnimmt und mindestens eine Sollbruchstelle (15; 16) aufweist, welche vor dem Aufblasen der darin befindlichen Rettungsinsel (1) oder durch das Aufblasen der Rettungsinsel zur Freigabe aus dem Behälter (11) zerstört wird. - Unterseeboot nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das Unterseebootrettungsgerät über ein Seil (13) mit dem Unterseeboot verbunden ist, wobei das Seil (13), welches nach dem Ausbringen des Unterseebootrettungsgerätes vorzugsweise selbsttätig abgespult wird, unterseebootrettungsgerätseitig vorzugsweise innerhalb des druckfesten Behälters (11) aufgewickelt oder aufgeschossen ist. - Unterseebootrettungsgerät, für ein Unterseeboot nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rettungsgerät eine im Wesentlichen zylindrische und langgestreckte Außenkontur mit einem Längen/Durchmesserverhältnis zwischen 5 und 18 aufweist und ein druckfester Behälter (11) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der druckfeste Behälter (11) eine selbsttätig aufblasbare Rettungsinsel (1) sowie alle weiteren Komponenten (2 - 7) des Unterseebootrettungsgeräts aufnimmt und der mindestens eine Sollbruchstelle (15; 16) aufweist, welche vor dem Aufblasen der darin befindlichen Rettungsinsel (1) oder durch das Aufblasen der Rettungsinsel (1) zur Freigabe aus dem Behälter (11) zerstört wird. - Unterseebootrettungsgerät nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das Längen/Durchmesserverhältnis der Außenkontur zwischen 9 und 12 beträgt. - Unterseebootrettungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (11) aus zwei Halbschalen (21, 22) gebildet ist, wobei die Halbschalen (21, 22) in einer Längsebene aufeinander stoßen und ihre Verbindung als Sollbruchstelle (16) ausgebildet ist. - Unterseebootrettungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (11) durch einen druckfesten Zylindertopf (17) gebildet ist, welcher stirnseitig durch einen Deckel (18) abgeschlossen ist, wobei der Deckel (18) und der Behälterinhalt vorzugsweise pneumatisch ausstoßbar ist. - Unterseebootrettungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausstoßen des Behälterinhalts ein druckbeaufschlagbarer Kolben (20) vorgesehen ist. - Unterseebootrettungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rettungsinsel (1) unter Einschluss weiterer Komponenten (2 - 7) des Unterseebootrettungsgeräts zu einem im Wesentlichen zylindrischen Körper unterdruckverpackt ist. - Unterseebootrettungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass Innenbehälter (3, 4, 6, 7) zur Aufnahme von Ausrüstung, Proviant, Druckgas und dgl. hintereinanderliegend angeordnet sind. - Unterseebootrettungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass es zu einem im Wesentlichen zylindrischen Körper verpackt und mittels einer Folie (8) abgeschlossen ist, und dass ein damit verbundener oder integrierter Auftriebskörper vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006005159A DE102006005159A1 (de) | 2006-02-04 | 2006-02-04 | Unterseeboot |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1816069A2 EP1816069A2 (de) | 2007-08-08 |
EP1816069A3 EP1816069A3 (de) | 2011-02-23 |
EP1816069B1 true EP1816069B1 (de) | 2017-03-08 |
Family
ID=38016768
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07000777.8A Active EP1816069B1 (de) | 2006-02-04 | 2007-01-16 | Unterseeboot und Unterseebootrettungsgerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1816069B1 (de) |
KR (1) | KR100875469B1 (de) |
DE (1) | DE102006005159A1 (de) |
ES (1) | ES2627603T3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014017944A1 (de) * | 2014-12-05 | 2016-06-09 | Thyssenkrupp Ag | Unterwasserschnellentladesystem |
KR101709013B1 (ko) * | 2015-08-25 | 2017-02-22 | 제주대학교 산학협력단 | 인명구조용 원격 조정 무인 잠수정 |
CN105799893A (zh) * | 2016-05-11 | 2016-07-27 | 哈尔滨工程大学 | 球柱结合式核潜艇逃生舱 |
RU2676216C2 (ru) * | 2016-05-25 | 2018-12-26 | Федеральное государственное казённое военное образовательное учреждение высшего образования "Военный учебно-научный центр Военно-Морского Флота "Военно-морская академия имени Адмирала Флота Советского Союза Н.Г. Кузнецова" | Устройство для загрузки водолазов в торпедный аппарат подводной лодки |
KR20180066750A (ko) * | 2016-12-09 | 2018-06-19 | 조현준 | 원격 제어 잠수정 |
KR102445489B1 (ko) * | 2018-02-21 | 2022-09-19 | 대우조선해양 주식회사 | 잠수함용 비상 부력체 발사장치 |
CN114162300B (zh) * | 2021-11-25 | 2022-12-16 | 华南理工大学 | 一种可拆分的水下机器人 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1753482A (en) * | 1928-02-20 | 1930-04-08 | Electric Boat Co | Rescue car |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US958650A (en) * | 1909-12-01 | 1910-05-17 | Julius Kimbrell | Attachment for torpedo-tubes. |
US1613594A (en) * | 1925-02-18 | 1927-01-04 | Sr Jean F Webb | Submarine safety apparatus |
US1715959A (en) * | 1928-02-16 | 1929-06-04 | Joseph W Strunk | Life-saving apparatus for use with submarines |
GB565577A (en) * | 1943-01-20 | 1944-11-16 | Basil Wilmot Oliver Townshend | Improvements in or relating to lifeboats or similar rescue devices for air and othercraft |
DE2324709C2 (de) * | 1973-05-16 | 1983-03-17 | Erno-Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen | Rettungseinrichtung für Unterwasserfahrzeuge |
JPH06211185A (ja) * | 1993-01-14 | 1994-08-02 | Takata Kk | 救命具 |
US5493993A (en) * | 1995-01-23 | 1996-02-27 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Decoy |
US5597335A (en) * | 1995-10-18 | 1997-01-28 | Woodland; Richard L. K. | Marine personnel rescue system and apparatus |
US6409561B1 (en) * | 2000-09-29 | 2002-06-25 | John C. Ibasfalean | Remote activated water self rescue system |
-
2006
- 2006-02-04 DE DE102006005159A patent/DE102006005159A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-01-16 EP EP07000777.8A patent/EP1816069B1/de active Active
- 2007-01-16 ES ES07000777.8T patent/ES2627603T3/es active Active
- 2007-01-31 KR KR1020070010164A patent/KR100875469B1/ko active IP Right Grant
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1753482A (en) * | 1928-02-20 | 1930-04-08 | Electric Boat Co | Rescue car |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006005159A1 (de) | 2007-08-16 |
EP1816069A3 (de) | 2011-02-23 |
KR100875469B1 (ko) | 2008-12-22 |
EP1816069A2 (de) | 2007-08-08 |
ES2627603T3 (es) | 2017-07-28 |
KR20070079913A (ko) | 2007-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1816069B1 (de) | Unterseeboot und Unterseebootrettungsgerät | |
DE2807253C3 (de) | Signalboje | |
DE3137238C2 (de) | Schwimmender Behälter zur Aufnahme und zum Abtransport von geborgenen Ölverschmutzungen | |
EP3652062A1 (de) | Unterwasserkörper mit veränderbarem volumen und verfahren zum betreiben eines solchen unterwasserkörpers | |
DE2914129A1 (de) | Auseinanderziehbare sonaranordnung mit miteinander verbundenen wandlern, die im reflektionsverfahren arbeiten | |
EP0736450B1 (de) | Auftriebshilfe für Wasserfahrzeuge in Seenot | |
WO2016087090A1 (de) | Unterwasserschnellentladesystem | |
EP3180241B1 (de) | Startvorrichtung und unterwasserfahrzeug | |
EP0124133B1 (de) | Aufnahmevorrichtung für Schleppantennen auf Unterseebooten | |
EP0655040B1 (de) | Anordnung und verfahren zur tankernotentleerung von in seenot geratenen tankschiffen | |
DE10235842B4 (de) | Transportsystem für Taucher und Tauchkapsel | |
EP1827967B1 (de) | Unbemanntes unterwasserfahrzeug | |
EP1950521A1 (de) | Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von Tauchkörpern in einem Unterseeboot | |
DE2416801A1 (de) | Torpedoabschussvorrichtung | |
EP3631343B1 (de) | Unterwassertransportbehälter für kampfschwimmer | |
EP4359295A1 (de) | Absetzsystem für schlauchboote für ein unterseeboot, insbesondere für verdeckte operationen | |
DE102010033522B4 (de) | Zweikomponenten-Rettungsgerät zur Sicherung und Rettung einer oder mehrerer im Wasser treibender Personen | |
DE614162C (de) | Schwimmkoerper mit Vorrichtungen zum Aufspreizen und zum Ansaugen der Aussenluft | |
DE1506782A1 (de) | Notsignal-Einrichtung | |
EP1631490B1 (de) | Auftriebshilfe für wasserfahrzeuge | |
AT212743B (de) | Schwimmfähiger Behälter für den Schlepp-Transport von Flüssigkeiten auf dem Wasserwege | |
DE19752499C2 (de) | Rettungssystem für Schiffe | |
DE3702448A1 (de) | Vorrichtung zur anzeige von im wasser schwimmenden objekten | |
DE2211905A1 (de) | Auftriebsguertel, bestimmt fuer wasserfahrzeuge | |
DE4313638A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Schleppverbindung zwischen einem Schiff und einem Schlepper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110812 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20120203 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160229 |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160912 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007015491 Country of ref document: DE Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: HOWALDTSWERKE-DEUTSCHE WERFT GMBH, 24143 KIEL, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 873259 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007015491 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170308 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2627603 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20170728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170308 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170308 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170609 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170608 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170308 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502007015491 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170308 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170308 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170308 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170708 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170308 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170710 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007015491 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170308 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20171211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170308 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180131 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 873259 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170308 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007015491 Country of ref document: DE Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20070116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170308 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20230330 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20230119 Year of fee payment: 17 Ref country code: GB Payment date: 20230119 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240119 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240129 Year of fee payment: 18 Ref country code: FR Payment date: 20240124 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20240116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240116 |