EP3631343B1 - Unterwassertransportbehälter für kampfschwimmer - Google Patents

Unterwassertransportbehälter für kampfschwimmer Download PDF

Info

Publication number
EP3631343B1
EP3631343B1 EP18728077.1A EP18728077A EP3631343B1 EP 3631343 B1 EP3631343 B1 EP 3631343B1 EP 18728077 A EP18728077 A EP 18728077A EP 3631343 B1 EP3631343 B1 EP 3631343B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
buoyancy
transport container
underwater transport
underwater
surface buoyancy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18728077.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3631343A1 (de
Inventor
Andreas Malletschek
Robert Kuehnel
Burkhard Stoltenberg
Florian Hempfling
Andreas Kölsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Publication of EP3631343A1 publication Critical patent/EP3631343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3631343B1 publication Critical patent/EP3631343B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B22/00Buoys
    • B63B22/18Buoys having means to control attitude or position, e.g. reaction surfaces or tether
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B22/00Buoys
    • B63B22/003Buoys adapted for being launched from an aircraft or water vehicle;, e.g. with brakes deployed in the water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B22/00Buoys
    • B63B22/24Buoys container type, i.e. having provision for the storage of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/36Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for floating cargo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/14Control of attitude or depth
    • B63G8/24Automatic depth adjustment; Safety equipment for increasing buoyancy, e.g. detachable ballast, floating bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B19/00Marine torpedoes, e.g. launched by surface vessels or submarines; Sea mines having self-propulsion means
    • F42B19/36Marine torpedoes, e.g. launched by surface vessels or submarines; Sea mines having self-propulsion means adapted to be used for exercise purposes, e.g. indicating position or course
    • F42B19/38Marine torpedoes, e.g. launched by surface vessels or submarines; Sea mines having self-propulsion means adapted to be used for exercise purposes, e.g. indicating position or course with means for causing torpedoes to surface at end of run
    • F42B19/44Marine torpedoes, e.g. launched by surface vessels or submarines; Sea mines having self-propulsion means adapted to be used for exercise purposes, e.g. indicating position or course with means for causing torpedoes to surface at end of run by enlarging displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C2011/023Accessories for diving arranged or for use outside the water
    • B63C2011/025Transporting units specially adapted for transporting diver's equipment, such as breathing air tanks, diving suits, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/08Rocket or torpedo launchers for marine torpedoes
    • F41F3/10Rocket or torpedo launchers for marine torpedoes from below the surface of the water

Definitions

  • the invention relates to an underwater transport container which enables combat swimmers to bring items of equipment that are stored in the underwater transport container to the place of use as undetected as possible.
  • combat swimmers are released from a submerged submarine for an undetected mission, for example, and usually remove their equipment from a transport container, which can be attached to the outside or is stored in the weapon barrel.
  • a transport container which can be attached to the outside or is stored in the weapon barrel.
  • the cargo has to be removed regularly on site and the cargo is then transported to the surface of the water, where the probability of detection is increased.
  • the object of the invention is to create an underwater transport container which can be safely transported by combat swimmers in the submerged state and which can only be emptied at the place of use above the water surface.
  • the underwater transport container has a front section, a middle section and a rear section.
  • the underwater transport container also has a cylindrical basic shape for storage in a weapon barrel; it consequently has a diameter that is less than or equal to a diameter of an ejector body intended to be ejected from a weapon barrel, preferably a diameter of less than or equal to 600 mm but greater than 100 mm is.
  • the middle section has at least one storage area.
  • the front section has at least one first lift compensation element, the rear section has at least one second lift compensation element.
  • the first buoyancy compensation element and the second buoyancy compensation element are arranged in the interior of the underwater transport container.
  • the front section has at least one first surface buoyancy element, the rear section has at least one second surface buoyancy element.
  • the first lift compensation element and the second lift compensation element are suitable for adapting the lift to the ambient conditions.
  • the first surface buoyancy element and the second surface buoyancy element can be switched between a compacted state in the interior of the underwater transport container and a
  • the underwater transport container can have a large stowage area which also allows a large item of equipment to be accommodated.
  • the underwater transport container can also have two or more separate storage areas. The advantage of this embodiment is that the buoyancy is only reduced to a lesser extent in the event of water ingress into an individual storage area.
  • Buoyancy compensation elements are used to set the buoyancy in a targeted and time-dependent manner.
  • the buoyancy can be adapted to the salinity and temperature, but also to the diving depth. The latter can be very important in particular in order to keep the load stable even at various decompression stops.
  • the surface buoyancy elements serve to ensure a safe and stable buoyancy for the buoyancy to the surface and the removal of the cargo from the stowage area.
  • the surface buoyancy elements in the buoyancy generating state are largely arranged outside the cylindrical basic shape of the underwater transport container and thus ensure maximum stabilization on the water surface.
  • the surface buoyancy elements should also be able to compensate for the penetration of water into the stowage area during unloading.
  • the surface buoyancy elements are arranged horizontally to the water surface and transversely to the longitudinal direction of the underwater transport container. At least two surface buoyancy elements are very particularly preferably arranged at opposite ends in the longitudinal direction of the underwater transport container. This results in a kind of stabilization at the four corners of the underwater transport container.
  • the buoyancy compensation elements are preferably located in an area of the underwater transport container through which water is flushed. In a preferred embodiment, only the storage space or only the storage spaces are not flushed with water.
  • the storage space of the underwater transport container is pressure-tight against an externally applied water pressure. In this way, the penetration of water can be reliably prevented even when submerged.
  • the first surface lift element is formed from a first first surface lift element and a second first surface lift element and the second surface lift element is formed from a first second surface lift element and a second second surface lift element.
  • first first surface-lifting sub-element and the second first surface-lifting sub-element can connected to each other or completely separated from each other.
  • first second surface-lifting sub-element and the second second surface-lifting sub-element can be connected to one another or completely separated from one another.
  • first first surface lift sub-element and the second first surface lift sub-element each have the same buoyancy in the buoyancy-generating state.
  • first, second surface-lift sub-element and the second second surface-lift sub-element each have the same buoyancy in the buoyancy-generating state.
  • the first first surface-lift sub-element and the first second surface-lift sub-element are arranged on the starboard side and the second first surface-lift sub-element and the second second surface-lift sub-element are arranged on the port side.
  • the first and the second partial surface buoyancy elements are preferably arranged symmetrically to the longitudinal axis of the underwater transport container.
  • first surface buoyancy element and the second surface buoyancy element are arranged essentially transversely to the longitudinal direction of the underwater transport container in the buoyancy-generating state.
  • essentially transversely means, on the one hand, an orientation transversely, that is to say at a 90 ° angle to the longitudinal axis.
  • the surface buoyancy elements assume an X shape, for example, are also conceivable. It is important that the surface buoyancy elements have an essential component in the transverse direction, i.e. an angle greater than 45 ° to the longitudinal axis.
  • the maximum buoyancy of the first buoyancy compensation element and the second buoyancy compensation element together is between 2% and 30%, preferably between 5% and 15% of the buoyancy of the entire underwater transport container with the first surface buoyancy element and the second surface buoyancy element in the compacted state.
  • the underwater transport container is preferably balanced in such a way that it has a slight downforce, that is to say a little more mass than displacement.
  • the buoyancy compensation elements can thus be set to depth and Environmental conditions. This makes it possible, in particular, to gradually adjust the diving depth between the application depth and the surface and thus to give the divers the time to decompress at different depths. It is also possible to adapt to the height profile, in particular in the coastal or bank area, or in rivers.
  • the maximum buoyancy of the first surface buoyancy element and the second surface buoyancy element together is between 90% and 200%, preferably between 100% and 125% of the buoyancy of the entire underwater transport container with the first surface buoyancy element and the second surface buoyancy element in the buoyancy generating state.
  • the surface buoyancy elements must ensure a stable position on the water surface, which can be achieved through this dimensioning.
  • the downforce corresponds to the total mass of the underwater transport container.
  • the underwater transport container with the first surface buoyancy element and the second surface buoyancy element in the compacted state as well as minimal buoyancy of the first buoyancy compensation element and the second buoyancy compensation element has a buoyancy which is between 1% and 15%, preferably between 2% and 8% less is than the mass of the underwater shipping container.
  • the underwater transport container can be adjusted very well to depth and ambient conditions by means of the buoyancy compensation elements.
  • the middle section below the storage area has at least one gas storage device.
  • the storage area and the area of the at least one gas storage device are preferably separated by a floor.
  • the bottom is particularly preferably removable.
  • Gas pressure cylinders in particular commercially available breathing air cylinders, can for example and in particular be used as the gas storage device. It is particularly preferred to use from 2 to 20, particularly preferably from 4 to 12, gas pressure cylinders.
  • reactive gas storage devices can be used, for example sodium azide. These have the advantage of a very compact design and a very fast release rate.
  • the first surface buoyancy element and the second surface buoyancy element in the buoyancy-generating state have a larger volume than the storage area. This serves to ensure the buoyancy even when the storage area is completely flooded.
  • the volume of the surface buoyancy elements is selected to be so large that not only can water penetrating be compensated, but also the charge, which usually has a higher density than water.
  • the first surface buoyancy element and the second surface buoyancy element in the buoyancy-generating state have a larger volume than the stowage area plus the volume which is required to compensate for the mass of the equipment stowed in the stowage space.
  • the outer skin of the underwater transport container consists of one or more materials selected from the group comprising aluminum and fiber-reinforced plastic, in particular carbon-fiber-reinforced plastic and glass-fiber-reinforced plastic.
  • the underwater transport container has at least one first gas distribution system, the first gas distribution system being designed to distribute gas between at least one gas storage device and the first buoyancy compensation element, the second buoyancy compensation element, the first surface buoyancy element and the second surface buoyancy element, the gas distribution system being designed manually can be operated from the rear of the rear section.
  • the first gas distribution system being designed to distribute gas between at least one gas storage device and the first buoyancy compensation element, the second buoyancy compensation element, the first surface buoyancy element and the second surface buoyancy element, the gas distribution system being designed manually can be operated from the rear of the rear section.
  • the underwater transport container has at least one first gas distribution system, the first gas distribution system for distributing gas between at least one gas storage device and the first buoyancy compensation element, the second buoyancy compensation element, the first Surface buoyancy element and the second surface buoyancy element is formed, wherein the gas distribution system is automatically controlled electronically. In this way, in particular, it is even possible to adapt to a preprogrammed diving profile.
  • the underwater transport container has a first gas distribution system, the first gas distribution system being designed to distribute gas between at least one first gas storage device and the first buoyancy compensation element and the second buoyancy compensation element, the first gas distribution system being manually operable from the rear of the rear section is.
  • the underwater transport container also has a second gas distribution system, the second gas distribution system being designed to distribute gas between a second gas storage device and the first surface buoyancy element and the second surface buoyancy element, the second gas distribution system being manually operable from the rear of the rear section.
  • the first gas distribution system and the second gas distribution system are separate, that is, not connected to one another. This means that even if a system fails or the gas supply for the buoyancy compensation elements in particular is used up, it is possible to safely emerge and thus remove the transported cargo.
  • the underwater transport container has a first gas distribution system, the first gas distribution system being designed to distribute gas between at least one first gas storage device and the first buoyancy compensation element and the second buoyancy compensation element, the first gas distribution system being automatically controlled electronically.
  • the underwater transport container also has a second gas distribution system, the second gas distribution system being designed to distribute gas between a second gas storage device and the first surface buoyancy element and the second surface buoyancy element, the second gas distribution system being automatically electronically controlled.
  • the first gas distribution system and the second gas distribution system are separate, that is, not connected to one another. This means that even if a system fails or the gas supply for the buoyancy compensation elements in particular is used up, it is possible to safely emerge and thus remove the transported cargo.
  • the electronic control even makes it possible to adapt to a preprogrammed diving profile.
  • the underwater transport container has at least one first closure element for closing the storage area of the middle section, the first closure element being connectable to the underwater transport container in a completely detachable manner.
  • the first closure element can, for example, also be connected to the underwater transport container in the form of a flap.
  • the first closure element can be prevented from drifting off even after it has been completely loosened, for example by means of a rope or wire.
  • the underwater transport container has at least one first closure element for closing the storage area of the middle section, the first closure element being connectable to the underwater transport container with a hinge.
  • the underwater transport container has a weapon coupling on the back of the rear section for deployment from a weapon barrel.
  • weapon couplings are known, for example, from mines or torpedoes.
  • the underwater transport container has a coupling for coupling to an underwater vehicle on the front of the front section.
  • an underwater vehicle are vehicles which are used by divers as support for overcoming longer distances and therefore have an energy reserve and a drive.
  • the underwater transport container has a coupling for coupling two underwater transport containers on the front of the front section and on the rear of the rear section.
  • underwater transport containers can also be coupled to an underwater vehicle in this way.
  • the underwater transport container has a diameter of 533 mm.
  • FIGS. 1 to 5 an underwater transport container 10 is shown from different perspectives.
  • FIG. 1 the front section 20, the middle section 30 and the rear section 40 of the underwater transport container 10 can be seen.
  • the front section 20 has a first lift compensation element 50 and a first surface lift element 70
  • the rear section has a second lift compensation element 60 and a second surface lift element 80.
  • the first surface buoyancy element 70 and the second surface buoyancy element 80 are arranged in the compacted state in the interior of the underwater transport container 10. In the buoyancy-generating state, these protrude far out of the underwater transport container 10, as in FIG Fig. 2 good to see.
  • the storage area 90 and gas storage devices 110 are arranged in the middle section 30.
  • a weapon coupling 100 is arranged in the rear section 40 in order to be able to eject the underwater transport container 10 from a weapon barrel 160.
  • Fig. 2 shows the underwater transport container 10 in an oblique top perspective.
  • the first first surface-lift part element 72, the second first surface-lift part element 74, the first second surface-lift part element 82 and the second second surface-lift part element 84 can each be seen in the buoyancy-generating state.
  • the arrangement of the surface buoyancy elements 70, 80 essentially transversely in relation to the longitudinal direction of the underwater transport container 10, an optimal stabilization of the underwater transport container 10 on the water surface is achieved.
  • the first buoyancy compensation element 50, the second buoyancy compensation element 60, the first surface buoyancy element 70, the first first surface buoyancy element 72, the second first surface buoyancy element 74, the second surface buoyancy element 80, the first second surface buoyancy element 82 and the second second surface buoyancy element 84 are for example and preferably made of a plastic material manufactured, which is also suitable, for example, for the production of inflatable boats.
  • the first second surface buoyancy element 82 is shown in the compacted state in order to show the difference to the buoyancy-generating state.
  • the first, second surface buoyancy part element 82 is arranged completely in the interior of the underwater transport container 10.
  • handles 120 can be seen to which a diver can hold on or with which a diver can push the underwater transport container 10.
  • the handles 120 are preferably at least partially designed so that a crane hook can be arranged on them for picking up the underwater transport container 10 again.
  • the underwater transport container 10 has a fire extinguishing coupling 130, as is customary in the submarine sector. In the event of a fire, in particular if the underwater transport container 10 is stored inside a submarine, a corresponding fire extinguisher can be connected via the coupling in order to suffocate a fire inside.
  • the closure element 140 is in Fig. 4 shown enlarged.
  • the closure element 140 has a retaining lug 142, which enables the underwater transport container 10 to be fixed in a weapon barrel 160.
  • the fastener element 140 is fastened by ten toggle fasteners 144, five on each side. As a result, the closure element 140 can easily be completely removed by divers.
  • the Underwater shipping container 10 has a seal 146.
  • the storage area 90 is closed at the bottom by a floor 150, under which gas storage devices 110 are arranged. This division is good in Fig. 5 recognizable in cross section.
  • Fig. 6 shows schematically two underwater transport containers 10 in a weapon barrel 160. After opening the muzzle flap 162, the two underwater transport containers 10 can be ejected by means of an ejector device 164 and received by divers.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Unterwassertransportbehälter, welcher es Kampfschwimmern ermöglicht, Ausrüstungsgegenstände, welche in dem Unterwassertransportbehälter gelagert sind, möglichst unerkannt zum Einsatzort zu bringen. Kampfschwimmer werden für einen unerkannten Einsatz zum Beispiel aus einem getauchten Unterseeboot ausgesetzt und entnehmen üblicherweise ihre Ausrüstung einem Transportbehälter, welcher an der Außenseite angebracht sein kann oder im Waffenrohr gelagert wird. Nachteilig ist jedoch, dass regelmäßig die Ladung vor Ort entnommen werden muss und dann ein Transport der Ladung an der Wasseroberfläche erfolgt, wo die Detektionswahrscheinlichkeit erhöht ist.
  • Aus der FR 1 556 629 A ist eine Notfallvorrichtung für ein Unterseeboot bekannt.
  • Aus der FR 438 456 A ist ein Unterseeboot mit ausfahrbaren Bojen bekannt.
  • Aus der WO 2016/146346 A1 ist eine Haltevorrichtung für ein Waffenrohr bekannt.
  • Aus der FR 2 714 016 A1 ist eine Modellrakete mit einer aufblasbaren Vorrichtung bekannt.
  • Aus der US 7 250 568 B1 ist eine Abbremsvorrichtung mit positiven Auftrieb mit wenigstens zwei aufblasbaren Körpern bekannt.
  • Aus der DE 17 56 432 A1 ist eine Vorrichtung zum Bergen von Übungstorpedos mit aufblasbaren Bälgen am Torpedoheck bekannt.
  • Aus der US 2012/312215 A1 ist ein Auftriebssystem mit aufblasbaren Körpern, einer Aufblasvorrichtung und einem Aktivierungssystem bekannt.
  • Aus der US 2011/220001 A1 ist ein tauchbarer Transportcontainer mit einem Druckkörper und einem Auftriebssystem bekannt.
  • Aus der ES 1 063 098 U ist ein wasserdichter Unterwasserbeutel aus halbstarrem Material mit Flügeln und Mittel zum Aufbalsen und Ablassen von Luft im Inneren bekannt.
  • Aus der GB 2 539 691 A ist eine Abschussvorrichtung zum Ausstoß von getauchten Plattformen bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Unterwassertransportbehälter zu schaffen, welcher von Kampfschwimmern im getauchten Zustand sicher transportiert und erst am Einsatzort oberhalb der Wasseroberfläche entleert werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Unterwassertransportbehälter mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Der erfindungsgemäße Unterwassertransportbehälter weist eine vordere Sektion, eine mittlere Sektion und eine hintere Sektion auf. Der Unterwassertransportbehälter weist weiter eine zylindrische Grundform zur Lagerung in einem Waffenrohr auf, er hat folglich einen Durchmesser, der kleiner oder gleich einem Durchmesser eines zum Ausstoßen aus einem Waffenrohr vorgesehenen Ausstoßkörpers ist, bevorzugt einen Durchmesser der kleiner als oder gleich 600 mm aber größer als 100 mm ist. Die mittlere Sektion weist wenigstens einen Staubereich auf. Die vordere Sektion weist wenigstens ein erstes Auftriebskompensationselement auf, die hinter Sektion weist wenigstens ein zweites Auftriebskompensationselement auf. Das erste Auftriebskompensationselement und das zweite Auftriebskompensationselement sind im Inneren des Unterwassertransportbehälters angeordnet. Die vordere Sektion weist wenigstens ein erstes Oberflächenauftriebselement auf, die hintere Sektion weist wenigstens ein zweites Oberflächenauftriebselement auf. Das erste Auftriebskompensationselement und das zweite Auftriebskompensationselement sind zur Anpassung des Auftriebs an die Umgebungsbedingungen geeignet. Das erste Oberflächenauftriebselement und das zweite Oberflächenauftriebselement sind zwischen einem kompaktiertem Zustand im Inneren des Unterwassertransportbehälters und einem auftrieberzeugenden Zustand schaltbar.
  • Der Unterwassertransportbehälter kann einen großen Staubereich aufweisen, der auch die Unterbringung eines großen Ausrüstungsgegenstandes erlaubt. Alternativ kann der Unterwassertransportbehälter auch zwei oder mehr getrennte Staubereiche aufweisen. Vorteil dieser Ausführungsform ist es, dass bei Wassereinbruch in einen einzelnen Staubereich der Auftrieb nur in geringerem Ausmaß verringert wird.
  • Auftriebskompensationselemente dienen dazu den Auftrieb gezielt und zeitabhängig einzustellen. Mittels der Auftriebskompensationselemente kann der Auftrieb an Salzgehalt und Temperatur angepasst werden aber auch an die Tauchtiefe. Letztes kann insbesondere sehr wichtig sein, um die Ladung auch auf verschiedenen Dekompressionsstufen stabil zu halten.
  • Die Oberflächenauftriebselemente dienen dazu, einen sicheren und stabilen Auftrieb für das Auftreiben an die Oberfläche und die Entnahme der Ladung aus dem Staubereich zu gewährleisten. Besonders bevorzugt sind die Oberflächenauftriebselemente im auftrieberzeugenden Zustand großteils außerhalb der zylindrische Grundform des Unterwassertransportbehälters angeordnet und sorgen so für eine maximale Stabilisierung an der Wasseroberfläche. Hierbei sollten die Oberflächenauftriebselemente auch ein Eindringen von Wasser in den Staubereich während des Entladens kompensieren können. Besonders bevorzugt sind die Oberflächenauftriebselemente im auftrieberzeugenden Zustand horizontal zur Wasseroberfläche und quer zur Längsrichtung des Unterwassertransportbehälters angeordnet. Ganz besonders bevorzugt sind wenigstes zwei Oberflächenauftriebselemente an entgegengesetzten Enden in Längsrichtung des Unterwassertransportbehälters angeordnet. Hierdurch ergibt sich quasi eine Stabilisierung an den vier Ecken des Unterwassertransportbehälters.
  • Die Auftriebskompensationselemente befinden sich bevorzugt in einem von Wasser durchspülten Bereich des Unterwassertransportbehälters. In einer bevorzugten Ausführungsform ist nur der Stauraum beziehungsweise sind nur die Stauräume nicht von Wasser durchspült.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Stauraum des Unterwassertransportbehälters druckdicht gegen einen von außen anstehenden Wasserdruck. Hierdurch kann ein Eindringen von Wasser auch im getauchten Zustand sicher verhindert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das erste Oberflächenauftriebselement aus einem ersten ersten Oberflächenauftriebsteilelement und einem zweiten ersten Oberflächenauftriebsteilelement gebildet und das zweite Oberflächenauftriebselement aus einem ersten zweiten Oberflächenauftriebsteilelement und einem zweiten zweiten Oberflächenauftriebsteilelement gebildet. Hierbei können das erste erste Oberflächenauftriebsteilelement und das zweite erste Oberflächenauftriebsteilelement miteinander verbunden oder vollständig voneinander getrennt sein. Ebenso können das erste zweite Oberflächenauftriebsteilelement und das zweite zweite Oberflächenauftriebsteilelement miteinander verbunden oder vollständig voneinander getrennt sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das erste erste Oberflächenauftriebsteilelement und das zweite erste Oberflächenauftriebsteilelement jeweils den gleichen Auftrieb im auftrieberzeugenden Zustand auf. Ebenso weisen das erste zweite Oberflächenauftriebsteilelement und das zweite zweite Oberflächenauftriebsteilelement jeweils den gleichen Auftrieb im auftrieberzeugenden Zustand auf. Das erste erste Oberflächenauftriebsteilelement und das erste zweite Oberflächenauftriebsteilelement sind steuerbordseitig angeordnet und das zweite erste Oberflächenauftriebsteilelement und das zweite zweite Oberflächenauftriebsteilelement sind backbordseitig angeordnet. Bevorzugt sind die ersten und die zweiten Oberflächenauftriebsteilelemente symmetrisch zur Längsachse des Unterwassertransportbehälters angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind das erste Oberflächenauftriebselement und das zweite Oberflächenauftriebselement im auftrieberzeugenden Zustand im Wesentlichen quer zur Längsrichtung des Unterwassertransportbehälters angeordnet. Durch diese Anordnung kann eine gute Stabilität im aufgetriebenen Zustand an der Wasseroberfläche erreicht werden.
  • Im Wesentlichen quer bedeutet in diesem Zusammenhang zum einen eine Ausrichtung quer, also im 90° Winkel zur Längsachse. Aber auch Ausführungsformen, bei denen die Oberflächenauftriebselemente beispielsweise eine X-Form einnehmen sind denkbar. Wichtig ist, dass die Oberflächenauftriebselemente hierbei eine wesentliche Komponente in Querrichtung haben, also einen Winkel größer 45° zur Langsachse.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung beträgt der maximale Auftrieb des ersten Auftriebskompensationselements und des zweiten Auftriebskompensationselements zusammen zwischen 2 % und 30 %, bevorzugt zwischen 5 % und 15 % des Auftriebs des gesamten Unterwassertransportbehälters mit dem ersten Oberflächenauftriebselement und dem zweiten Oberflächenauftriebselement im kompaktierten Zustand. Der Unterwassertransportbehälter wird beim Beladen vorzugsweise so austariert, dass dieser einen leichten Abtrieb, also etwas mehr Masse als Verdrängung aufweist. Damit kann mit einem vergleichsweise geringen Auftriebsvolumen der Auftriebskompensationselemente eine Einstellung auf Tiefe und Umgebungsbedingungen erfolgen. Hierdurch ist es insbesondere möglich, die Tauchtiefe zwischen der Ausbringtiefe und der Oberfläche schrittweise anzupassen und so den Tauchern auf verschiedenen Tiefen die Zeit zur Dekompression zu geben. Außerdem ist eine Anpassung an das Höhenprofil, insbesondere im Küsten- oder Uferbereich, oder auch in Flüssen möglich.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung beträgt der maximale Auftrieb des ersten Oberflächenauftriebselement und des zweiten Oberflächenauftriebselement zusammen zwischen 90 % und 200 %, bevorzugt zwischen 100 % und 125 % des Abtriebs des gesamten Unterwassertransportbehälter mit dem ersten Oberflächenauftriebselement und dem zweiten Oberflächenauftriebselement im auftrieberzeugenden Zustand. Die Oberflächenauftriebselemente müssen an der Wasseroberfläche für eine stabile Lage sorgen, was durch diese Dimensionierung erreicht werden kann. Der Abtrieb entspricht der Gesamtmasse des Unterwassertransportbehälters.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Unterwassertransportbehälter mit dem ersten Oberflächenauftriebselement und dem zweiten Oberflächenauftriebselement im kompaktierten Zustand sowie minimalem Auftrieb des ersten Auftriebskompensationselements und des zweiten Auftriebskompensationselements einen Auftrieb auf, welcher zwischen 1 % und 15 %, bevorzugt zwischen 2% und 8% geringer ist als die Masse des Unterwassertransportbehälters. Durch diese Auslegung kann der Unterwassertransportbehälter sehr gut mittels der Auftriebskompensationselemente auf Tiefe und Umgebungsbedingungen eingestellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die mittlere Sektion unterhalb des Staubereichs wenigstens eine Gaslagervorrichtung. Bevorzugt sind der Staubereich und der Bereich der wenigstens einen Gaslagervorrichtung durch einen Boden getrennt. Besonders bevorzugt ist der Boden herausnehmbar.
  • Als Gaslagervorrichtung können beispielsweise und insbesondere Gasdruckflaschen, insbesondere handelsübliche Atemluftflaschen eingesetzt werden. Besonders bevorzugt werden 2 bis 20, besonders bevorzugt 4 bis 12 Gasdruckflaschen verwendet.
  • Alternativ oder zusätzlich können reaktive Gaslagervorrichtungen eingesetzt werden, beispielsweise Natrumazid. Diese haben den Vorteil einer sehr kompakten Bauweise und einer sehr schnellen Freisetzungsgeschwindigkeit.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen das erste Oberflächenauftriebselement und das zweite Oberflächenauftriebselement im auftrieberzeugenden Zustand ein größeres Volumen als der Staubereich auf. Dieses dient dazu die Schwimmfähigkeit auch bei vollständiger Flutung des Staubereichs sicher zu stellen. Besonders bevorzugt ist das Volumen der Oberflächenauftriebselemente so groß gewählt, dass nicht nur eindringendes Wasser kompensiert werden kann, sondern zusätzlich noch die Ladung kompensieren kann, welche üblicher Weise eine höhere Dichte als Wasser aufweist. Besonders bevorzugt weisen das erste Oberflächenauftriebselement und das zweite Oberflächenauftriebselement im auftrieberzeugenden Zustand ein größeres Volumen als der Staubereich zuzüglich dem Volumen, welches zur Kompensation der Masse der im Stauraum gestauten Ausrüstung benötigt wird, auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht die Außenhaut des Unterwassertransportbehälters aus einem oder mehreren Materialien ausgewählt aus der Gruppe umfassend Aluminium und faserverstärkter Kunststoff, insbesondere kohlefaserverstärkter Kunststoff und glasfaserverstärkter Kunststoff.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Unterwassertransportbehälter wenigstens ein erstes Gasverteilsystem auf, wobei das erste Gasverteilsystem zur Verteilung von Gas zwischen wenigstens einer Gaslagervorrichtung und dem ersten Auftriebskompensationselement, dem zweiten Auftriebskompensationselement, dem ersten Oberflächenauftriebselement und dem zweiten Oberflächenauftriebselement ausgebildet ist, wobei das Gasverteilsystem manuell von der Rückseite der hinteren Sektion bedienbar ist. Hierdurch kann ein hinter dem Unterwassertransportbehälter schwimmender Taucher leicht den Auftrieb und damit die Tauchtiefe des Unterwassertransportbehälters verändern. Der Verzicht auf elektronische Komponenten führt zu einer robusten und ausfallsicheren Ausführung.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Unterwassertransportbehälter wenigstens ein erstes Gasverteilsystem auf, wobei das erste Gasverteilsystem zur Verteilung von Gas zwischen wenigstens einer Gaslagervorrichtung und dem ersten Auftriebskompensationselement, dem zweiten Auftriebskompensationselement, dem ersten Oberflächenauftriebselement und dem zweiten Oberflächenauftriebselement ausgebildet ist, wobei das Gasverteilsystem automatisch elektronisch geregelt wird. Hierdurch ist insbesondere sogar ein Anpassen an ein vorprogrammiertes Tauchprofil möglich.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Unterwassertransportbehälter ein erstes Gasverteilsystem auf, wobei das erste Gasverteilsystem zur Verteilung von Gas zwischen wenigstens einer ersten Gaslagervorrichtung und dem ersten Auftriebskompensationselement und dem zweiten Auftriebskompensationselement ausgebildet ist, wobei das erste Gasverteilsystem manuell von der Rückseite der hinteren Sektion bedienbar ist. Ferner weist der Unterwassertransportbehälter ein zweites Gasverteilsystem auf, wobei das zweite Gasverteilsystem zur Verteilung von Gas zwischen einer zweiten Gaslagervorrichtung und dem ersten Oberflächenauftriebselement und dem zweiten Oberflächenauftriebselement ausgebildet ist, wobei das zweite Gasverteilsystem manuell von der Rückseite der hinteren Sektion bedienbar ist. In einer bevorzugten Ausführungsform sind das erste Gasverteilsystem und das zweite Gasverteilsystem getrennt, also nicht miteinander verbunden. Dieses führt dazu, dass selbst bei Ausfall eines Systems oder Aufbrauchen des Gasvorrats für insbesondere die Auftriebskompensationselemente ein sicheres Auftauchen und damit Entnehmen der transportierten Ladung möglich ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Unterwassertransportbehälter ein erstes Gasverteilsystem auf, wobei das erste Gasverteilsystem zur Verteilung von Gas zwischen wenigstens einer ersten Gaslagervorrichtung und dem ersten Auftriebskompensationselement und dem zweiten Auftriebskompensationselement ausgebildet ist, wobei das erste Gasverteilsystem automatisch elektronisch geregelt wird. Ferner weist der Unterwassertransportbehälter ein zweites Gasverteilsystem auf, wobei das zweite Gasverteilsystem zur Verteilung von Gas zwischen einer zweiten Gaslagervorrichtung und dem ersten Oberflächenauftriebselement und dem zweiten Oberflächenauftriebselement ausgebildet ist, wobei das zweite Gasverteilsystem automatisch elektronisch geregelt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform sind das erste Gasverteilsystem und das zweite Gasverteilsystem getrennt, also nicht miteinander verbunden. Dieses führt dazu, dass selbst bei Ausfall eines Systems oder Aufbrauchen des Gasvorrats für insbesondere die Auftriebskompensationselemente ein sicheres Auftauchen und damit Entnehmen der transportierten Ladung möglich ist. Durch die elektronische Regelung ist insbesondere sogar ein Anpassen an ein vorprogrammiertes Tauchprofil möglich.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Unterwassertransportbehälter wenigstens ein erstes Verschlusselement zum Verschluss des Staubereichs der mittleren Sektion auf, wobei das erste Verschlusselement vollständig lösbar mit dem Unterwassertransportbehälter verbindbar ist. Zwar kann das erste Verschlusselement beispielsweise auch in Form einer Klappe mit dem Unterwassertransportbehälter verbunden sein. Dieses führt jedoch beim Entladen zu dem Risiko, dass die Klappe durch Wellengang geschlossen wird und dabei zu einer Verletzung von Personen führen kann, welche gerade zu diesem Zeitpunkt Ladung entnehmen. Das erste Verschlusselement kann auch nach vollständigem Lösen beispielsweise mittels eines Seils oder Drahts am Abtreiben gehindert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Unterwassertransportbehälter wenigstens ein erstes Verschlusselement zum Verschluss des Staubereichs der mittleren Sektion auf, wobei das erste Verschlusselement mit einem Scharnier mit dem Unterwassertransportbehälter verbindbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Unterwassertransportbehälter an der Rückseite der hinteren Sektion eine Waffenkupplung zur Ausbringung aus einem Waffenrohr auf. Solche Waffenkupplungen sind beispielsweise von Minen oder Torpedos bekannt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Unterwassertransportbehälter an der Vorderseite der vorderen Sektion eine Kupplung zur Kupplung an ein Unterwasserfahrzeug auf. Bevorzugtes Beispiel für ein solches Unterwasserfahrzeug sind Fahrzeuge, welche von Tauchern für die Überwindung von größeren Strecken als Unterstützung verwendet werden und daher über einen Energievorrat und einen Antrieb verfügen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Unterwassertransportbehälter an der Vorderseite der vorderen Sektion und an Rückseite der hinteren Sektion jeweils eine Kupplung zur Kupplung zweier Unterwassertransportbehälter auf.
  • Selbstverständlich können so auch mehrere Unterwassertransportbehälter an ein Unterwasserfahrzeugt gekoppelt werden.
  • Beispielsweise und insbesondere weist der Unterwassertransportbehälter einen Durchmesser von 533 mm auf.
  • Nachfolgend ist der erfindungsgemäße Unterwassertransportbehälter anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Fig. 1
    Längsschnitt durch einen Unterwassertransportbehälter
    Fig. 2
    Aufsicht auf einen Unterwassertransportbehälter
    Fig. 3
    weitere Aufsicht auf einen Unterwassertransportbehälter
    Fig. 4
    Detailansicht des Verschlusselements
    Fig. 5
    Querschnitt durch einen Unterwassertransportbehälter
    Fig. 6
    Waffenrohr mit zwei Unterwassertransportbehältern im Querschnitt
  • In Fig. 1 bis Fig. 5 ist ein Unterwassertransportbehälter 10 aus verschiedenen Perspektiven gezeigt.
  • In Fig. 1 sind die vordere Sektion 20, die mittlere Sektion 30 und die hintere Sektion 40 des Unterwassertransportbehälters 10 erkennbar. Die vordere Sektion 20 weist ein erstes Auftriebskompensationselement 50 und ein erstes Oberflächenauftriebselement 70 auf, die hintere Sektion weist ein zweites Auftriebskompensationselement 60 und ein zweites Oberflächenauftriebselement 80 auf. Das erste Oberflächenauftriebselement 70 und das zweite Oberflächenauftriebselement 80 sind im kompaktierten Zustand im Inneren des Unterwassertransportbehälters 10 angeordnet. Im auftrieberzeugenden Zustand ragen diese weit aus dem Unterwassertransportbehälter 10 heraus, wie in Fig. 2 gut erkennbar. In der mittleren Sektion 30 sind der Staubereich 90 sowie Gaslagervorrichtungen 110 angeordnet. In der hinteren Sektion 40 ist eine Waffenkupplung 100 angeordnet, um den Unterwassertransportbehälter 10 aus einem Waffenrohr 160 ausstoßen zu können.
  • Fig. 2 zeigt den Unterwassertransportbehälter 10 in einer schrägen Aufsichtsperspektive. Erkennbar sind das erstes erstes Oberflächenauftriebsteilelement 72, das zweites erstes Oberflächenauftriebsteilelement 74, das erstes zweites Oberflächenauftriebsteilelement 82 und das zweites zweites Oberflächenauftriebsteilelement 84 jeweils in dem auftrieberzeugenden Zustand. Durch die Anordnung der Oberflächenauftriebselement 70, 80 im Wesentlichen quer zur Längsrichtung des Unterwassertransportbehälters 10 wird eine optimale Stabilisierung des Unterwassertransportbehälters 10 an der Wasseroberfläche erreicht.
  • In Fig. 1 und Fig. 2 ist gut erkennbar, dass zur Veränderung des Auftriebs das Volumen des ersten Auftriebskompensationselements 50 und des zweiten Auftriebskompensationselements 60 im Inneren des Unterwassertransportbehälters 10 erfolgt.
  • Das erste Auftriebskompensationselement 50, das zweite Auftriebskompensationselement 60, das erste Oberflächenauftriebselement 70, das erste erste Oberflächenauftriebsteilelement 72, das zweite erste Oberflächenauftriebsteilelement 74, das zweite Oberflächenauftriebselement 80, das erste zweite Oberflächenauftriebsteilelement 82 und das zweite zweite Oberflächenauftriebsteilelement 84 sind beispielsweise und vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt, welches auch beispielsweise für die Herstellung von Schlauchbooten geeignet ist.
  • In Fig. 3 ist das erstes zweites Oberflächenauftriebsteilelement 82 im kompaktierten Zustand gezeigt, um den Unterschied zum auftrieberzeugenden Zustand zu zeigen. Im kompaktierten Zustand ist das erstes zweites Oberflächenauftriebsteilelement 82 vollständig im Inneren des Unterwassertransportbehälters 10 angeordnet. Zusätzlich sind Handgriffe 120 erkennbar, an denen sich ein Taucher festhalten beziehungsweise mit denen ein Taucher den Unterwassertransportbehälter 10 schieben kann. Vorzugsweise sind die Handriffe 120 wenigstens teilweise ausgelegt, dass an diesen ein Kranhaken zur Wiederaufnahme des Unterwassertransportbehälters 10 angeordnet werden kann. Zusätzlich weist der Unterwassertransportbehälter 10 eine Feuerlöschkupplung 130 auf, wie diese im Unterseebootbereich üblich ist. Über die Kupplung kann im Brandfall, insbesondere wenn der Unterwassertransportbehälter 10 im Inneren eines Unterseeboots gelagert ist, ein entsprechender Feuerlöscher angeschlossen werden, um ein Feuer im Inneren zu ersticken.
  • Das Verschlusselement 140 ist in Fig. 4 vergrößert dargestellt. Im gezeigten Beispiel weist das Verschlusselement 140 eine Haltewarze 142 auf, welche eine Fixierung des Unterwassertransportbehälters 10 in einem Waffenrohr 160 ermöglicht. Befestigt wird das Verschlusselement 140 über zehn Spannverschlüsse 144, jeweils fünf auf jeder Seite. Hierdurch kann das Verschlusselement 140 leicht durch Taucher vollständig entfernt werden. Um das Eindringen von Wasser in den Staubereich 90 zu verhindern, weist der Unterwassertransportbehälter 10 eine Dichtung 146 auf. Der Staubereich 90 ist unten durch einen Boden 150 abgeschlossen, unter dem Gaslagervorrichtungen 110 angeordnet sind. Diese Aufteilung ist gut in Fig. 5 im Querschnitt erkennbar.
  • Fig. 6 zeigt schematisch zwei Unterwassertransportbehälter 10 in einem Waffenrohr 160. Nach dem Öffnen der Mündungsklappe 162 können die zwei Unterwassertransportbehälter 10 mittels einer Ausstoßvorrichtung 164 ausgestoßen werden und von Tauchern in Empfang genommen werden.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Unterwassertransportbehälter
    20
    vordere Sektion
    30
    mittlere Sektion
    40
    hintere Sektion
    50
    erstes Auftriebskompensationselement
    60
    zweites Auftriebskompensationselement
    70
    erstes Oberflächenauftriebselement
    72
    erstes erstes Oberflächenauftriebsteilelement
    74
    zweites erstes Oberflächenauftriebsteilelement
    80
    zweites Oberflächenauftriebselement
    82
    erstes zweites Oberflächenauftriebsteilelement
    84
    zweites zweites Oberflächenauftriebsteilelement
    90
    Staubereich
    100
    Waffenkupplung
    110
    Gaslagervorrichtung
    120
    Handgriff
    130
    Feuerlöschkupplung
    140
    Verschlusselement
    142
    Haltewarze
    144
    Spannverschluss
    146
    Dichtung
    150
    Boden
    160
    Waffenrohr
    162
    Mündungsklappe
    164
    Ausstoßvorrichtung

Claims (15)

  1. Unterwassertransportbehälter (10) der von einem schwimmenden Taucher transportiert und manipuliert werden kann, wobei der Unterwassertransportbehälter (10) eine
    vordere Sektion (20), eine mittlere Sektion (30) und eine hintere Sektion (40) aufweist, wobei der Unterwassertransportbehälter (10) eine zylindrische Grundform zur Lagerung in einem Waffenrohr (160) aufweist, wobei die mittlere Sektion (30) wenigstens einen Staubereich (90) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Sektion (20) wenigstens ein erstes Auftriebskompensationselement (50) aufweist, wobei die hinter Sektion (40) wenigstens ein zweites Auftriebskompensationselement (60) aufweist, wobei das erste Auftriebskompensationselement (50) und das zweite Auftriebskompensationselement (60) im Inneren des Unterwassertransportbehälters (10) angeordnet sind, wobei die vordere Sektion (20) wenigstens ein erstes Oberflächenauftriebselement (70) aufweist, wobei die hintere Sektion (40) wenigstens ein zweites Oberflächenauftriebselement (80) aufweist, wobei das erste Auftriebskompensationselement (50) und das zweite Auftriebskompensationselement (60) zur Anpassung des Auftriebs an die Umgebungsbedingungen wie Salzgehalt, Temperatur oder Tauchtiefe geeignet sind, und dem schwimmenden Taucher erlauben, den Auftrieb und damit die Tauchtiefe des Transportbehälters zu verändern, wobei
    das erste Oberflächenauftriebselement (70) und das zweite Oberflächenauftriebselement (80) zwischen einem kompaktiertem Zustand im Inneren des Unterwassertransportbehälters (10) und einem auftrieberzeugenden Zustand schaltbar sind.
  2. Unterwassertransportbehälter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Oberflächenauftriebselement (70) aus einem ersten ersten Oberflächenauftriebsteilelement (72) und einem zweiten ersten Oberflächenauftriebsteilelement (74) gebildet wird und wobei das zweite Oberflächenauftriebselement (80) aus einem ersten zweiten Oberflächenauftriebsteilelement (82) und einem zweiten zweiten Oberflächenauftriebsteilelement (84) gebildet wird.
  3. Unterwassertransportbehälter (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste erste Oberflächenauftriebsteilelement (72) und das zweite erste Oberflächenauftriebsteilelement (74) jeweils den gleichen Auftrieb im auftrieberzeugenden Zustand aufweisen, wobei das erste zweite Oberflächenauftriebsteilelement (82) und das zweite zweite Oberflächenauftriebsteilelement (84) jeweils den gleichen Auftrieb im auftrieberzeugenden Zustand aufweisen, wobei das erste erste Oberflächenauftriebsteilelement (72) und das erste zweite Oberflächenauftriebsteilelement (82) steuerbordseitig angeordnet sind, wobei das zweite erste Oberflächenauftriebsteilelement (74) und das zweite zweite Oberflächenauftriebsteilelement (84) backbordseitig angeordnet sind.
  4. Unterwassertransportbehälter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Oberflächenauftriebselement (70) und das zweite Oberflächenauftriebselement (80) im auftrieberzeugenden Zustand im Wesentlichen quer zur Längsrichtung des Unterwassertransportbehälters (10) angeordnet sind.
  5. Unterwassertransportbehälter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Auftrieb des ersten Auftriebskompensationselements (50) und des zweiten Auftriebskompensationselements (60) zusammen zwischen 2 % und 30 %, bevorzugt zwischen 5 % und 15 % des Auftriebs des gesamten Unterwassertransportbehälters (10) mit dem ersten Oberflächenauftriebselement (70) und dem zweiten Oberflächenauftriebselement (80) im kompaktierten Zustand beträgt.
  6. Unterwassertransportbehälter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Auftrieb des ersten Oberflächenauftriebselement (70) und des zweiten Oberflächenauftriebselement (80) zusammen zwischen 90 % und 200 %, bevorzugt zwischen 100 % und 125 % des Abtriebs des gesamten Unterwassertransportbehälter mit dem ersten Oberflächenauftriebselement (70) und dem zweiten Oberflächenauftriebselement (80) im auftrieberzeugenden Zustand beträgt.
  7. Unterwassertransportbehälter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterwassertransportbehälter (10) mit dem ersten Oberflächenauftriebselement (70) und dem zweiten Oberflächenauftriebselement (80) im kompaktierten Zustand sowie minimalem Auftrieb des ersten Auftriebskompensationselements (50) und des zweiten Auftriebskompensationselements (60) einen Auftrieb aufweist, welcher zwischen 1 % und 15 %, bevorzugt zwischen 2 % und 8 % geringer ist als die Masse des Unterwassertransportbehälter (10).
  8. Unterwassertransportbehälter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Sektion (30) unterhalb des Staubereichs (90) wenigstens eine Gaslagervorrichtung (110) aufweist.
  9. Unterwassertransportbehälter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Oberflächenauftriebselement (70) und das zweite Oberflächenauftriebselement (80) im auftrieberzeugenden Zustand ein größeres Volumen als der Staubereich (90) aufweisen.
  10. Unterwassertransportbehälter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhaut des Unterwassertransportbehälters (10) aus einem oder mehreren Materialien besteht ausgewählt aus der Gruppe umfassend Aluminium, faserverstärkter Kunststoff, insbesondere kohlefaserverstärkter Kunststoff und glasfaserverstärkter Kunststoff.
  11. Unterwassertransportbehälter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterwassertransportbehälter (10) wenigstens ein erstes Gasverteilsystem aufweist, wobei das erste Gasverteilsystem zur Verteilung von Gas zwischen wenigstens einer Gaslagervorrichtung (110) und dem ersten Auftriebskompensationselement (50), dem zweiten Auftriebskompensationselement (60), dem ersten Oberflächenauftriebselement (70) und dem zweiten Oberflächenauftriebselement (80) ausgebildet ist, wobei das Gasverteilsystem manuell von der Rückseite der hinteren Sektion (40) bedienbar ist.
  12. Unterwassertransportbehälter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterwassertransportbehälter (10) ein erstes Gasverteilsystem aufweist, wobei das erste Gasverteilsystem zur Verteilung von Gas zwischen wenigstens einer ersten Gaslagervorrichtung (110) und dem ersten Auftriebskompensationselement (50) und dem zweiten Auftriebskompensationselement (60) ausgebildet ist, wobei das erste Gasverteilsystem manuell von der Rückseite der hinteren Sektion (40) bedienbar ist, wobei der Unterwassertransportbehälter (10) ein zweites Gasverteilsystem aufweist, wobei das zweite Gasverteilsystem zur Verteilung von Gas zwischen einer zweitem Gaslagervorrichtung (110) und dem ersten Oberflächenauftriebselement (70) und dem zweiten Oberflächenauftriebselement (80) ausgebildet ist, wobei das zweite Gasverteilsystem manuell von der Rückseite der hinteren Sektion (40) bedienbar ist.
  13. Unterwassertransportbehälter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterwassertransportbehälter (10) wenigstens ein erstes Verschlusselement (140) zum Verschluss des Staubereichs (90) der mittleren Sektion (30) aufweist, wobei das erste Verschlusselement (140) vollständig lösbar mit dem Unterwassertransportbehälter (10) verbindbar ist.
  14. Unterwassertransportbehälter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterwassertransportbehälter (10) an der Rückseite der hinteren Sektion (40) eine Waffenkupplung (100) zur Ausbringung aus einem Waffenrohr (160) aufweist.
  15. Unterwassertransportbehälter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterwassertransportbehälter (10) an der Vorderseite der vorderen Sektion (20) eine Kupplung zur Kupplung an ein Unterwasserfahrzeug aufweist.
EP18728077.1A 2017-05-29 2018-05-24 Unterwassertransportbehälter für kampfschwimmer Active EP3631343B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208941.5A DE102017208941A1 (de) 2017-05-29 2017-05-29 Unterwassertransportbehälter für Kampfschwimmer
PCT/EP2018/063645 WO2018219774A1 (de) 2017-05-29 2018-05-24 Unterwassertransportbehälter für kampfschwimmer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3631343A1 EP3631343A1 (de) 2020-04-08
EP3631343B1 true EP3631343B1 (de) 2021-08-11

Family

ID=62455450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18728077.1A Active EP3631343B1 (de) 2017-05-29 2018-05-24 Unterwassertransportbehälter für kampfschwimmer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3631343B1 (de)
DE (1) DE102017208941A1 (de)
ES (1) ES2888399T3 (de)
WO (1) WO2018219774A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2762187C1 (ru) * 2021-07-05 2021-12-16 Общество с ограниченной ответственностью "МЕЖДУНАРОДНЫЙ КОНСАЛТИНГ И БЕЗОПАСНОСТЬ" (ООО "МКБ") Буксируемый неавтономный подводный грузовой контейнер

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR438456A (fr) * 1911-12-02 1912-05-18 Joseph Mairet Appareil de sauvetage pour sous-marins, submersibles et autres navires, sans secours extérieur
FR1556629A (de) * 1968-03-05 1969-02-07
DE1756432A1 (de) * 1968-05-20 1970-04-30 Atlas Mak Maschb Gmbh Vorrichtung zum Bergen von UEbungstorpedos
FR2714016B1 (fr) * 1993-12-16 1996-03-01 Aerospatiale Dispositif gonflable pour améliorer la flottabilité et le freinage d'un objet, notamment d'une maquette de fusée.
ES1063098Y (es) * 2006-06-02 2007-01-01 Munio Alberto Marquet Bolsa estanca sumergible
US7250568B1 (en) * 2006-06-30 2007-07-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Underwater vehicle deceleration and positive buoyancy assembly
RU2525248C2 (ru) * 2009-08-14 2014-08-10 Арчимедс Пти Лтд Система обеспечения плавучести
US20110220001A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 Raytheon Company Submersible transport canister and methods for the use thereof
DE102015204742A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Thyssenkrupp Ag Variable Haltevorrichtung
GB2539691B (en) * 2015-06-24 2018-06-06 Lockheed Corp Launching devices from a submerged launch platform

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018219774A1 (de) 2018-12-06
ES2888399T3 (es) 2022-01-04
DE102017208941A1 (de) 2018-11-29
EP3631343A1 (de) 2020-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3274646B1 (de) Waffenausstossvorrichtung mit schubkette
EP3227178B1 (de) Unterwasserschnellentladesystem
EP3652062B1 (de) Unterwasserkörper mit veränderbarem volumen und verfahren zum betreiben eines solchen unterwasserkörpers
EP3631343B1 (de) Unterwassertransportbehälter für kampfschwimmer
DE102015202553A1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Lagerung einer Waffe
DE102015221096B4 (de) Unterwasserfahrzeug mit einer Unterwasserlagervorrichtung
DE102022106640A1 (de) Fendersystem
EP1816069A2 (de) Unterseeboot und Unterseebootrettungsgerät.
EP3180241B1 (de) Startvorrichtung und unterwasserfahrzeug
DE3433512A1 (de) Geraet zum aufbewahren und abschiessen eines rettungsflosses oder aehnlichen fahrzeugs von einem schiff
DE2416801A1 (de) Torpedoabschussvorrichtung
DE102013112944B4 (de) Amphibisches Fahrzeug mit Auftriebsvorrichtung
EP3509941B1 (de) Waffenrohrmodul
EP3174784B1 (de) Rettungssystem zur rettung von besatzungsmitgliedern eines schiffs
DE2627505C3 (de) Vorrichtung zur Lagerung, zum Transport und Abschuß von Flugkörpern
DE564652C (de) Vorrichtung zum Abschiessen von Wurfleinengeschossen
EP3204290B1 (de) Unterseeboot
DE102021206306A1 (de) Absetzsystem für Schlauchboote für ein Unterseeboot
DE102011117329B4 (de) Schwimmsperre zum Schutz von Wasserfahrzeugen
DE102022125485B3 (de) Sprengverfahren und Sprengvorrichtung zur Beseitigung eines nicht explodierten Kampfmittels
EP4051978B1 (de) Waffenrohr
DE202012001200U1 (de) Pneumatischer Zweikomponenten-Rettungsstern
DE102012207710B4 (de) Lagerungsvorrichtung in einem militärischen Wasserfahrzeug
DE2908826A1 (de) Unterwasserfahrzeug
WO2021105027A1 (de) Bühne zum be- und entladen von torpedos

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEMPFLING, FLORIAN

Inventor name: MALLETSCHEK, ANDREAS

Inventor name: KOELSCH, ANDREAS

Inventor name: STOLTENBERG, BURKHARD

Inventor name: KUEHNEL, ROBERT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP AG

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210520

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOELSCH, ANDREAS

Inventor name: HEMPFLING, FLORIAN

Inventor name: STOLTENBERG, BURKHARD

Inventor name: KUEHNEL, ROBERT

Inventor name: MALLETSCHEK, ANDREAS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006541

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502018006541

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1419803

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20210811

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2888399

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006541

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220524

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220524

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20220801

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 6