EP3174784B1 - Rettungssystem zur rettung von besatzungsmitgliedern eines schiffs - Google Patents

Rettungssystem zur rettung von besatzungsmitgliedern eines schiffs Download PDF

Info

Publication number
EP3174784B1
EP3174784B1 EP15734114.0A EP15734114A EP3174784B1 EP 3174784 B1 EP3174784 B1 EP 3174784B1 EP 15734114 A EP15734114 A EP 15734114A EP 3174784 B1 EP3174784 B1 EP 3174784B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rescue capsule
rescue
shelter
protective space
evacuation system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15734114.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3174784A1 (de
Inventor
Hans OESMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Publication of EP3174784A1 publication Critical patent/EP3174784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3174784B1 publication Critical patent/EP3174784B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/06Floatable closed containers with accommodation for one or more persons inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B23/00Equipment for handling lifeboats or the like
    • B63B23/28Devices for projecting or releasing boats for free fall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B23/00Equipment for handling lifeboats or the like
    • B63B23/30Devices for guiding boats to water surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B23/00Equipment for handling lifeboats or the like
    • B63B23/62Fastening or storing of boats on deck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/02Lifeboats, life-rafts or the like, specially adapted for life-saving
    • B63C9/03Lifeboats, life-rafts or the like, specially adapted for life-saving enclosed

Definitions

  • the present invention relates to a rescue system for rescuing crew members of a ship, with a closed rescue capsule for receiving the crew members, the rescue capsule being arranged in a closed protective space of the ship in an entry position in which the rescue capsule can be climbed by the crew members
  • Rescue system has an acceleration device through which the rescue capsule can be accelerated out of the shelter.
  • Rescue systems are used on both civil and military ships in order to be able to rescue crew members from the ship in an emergency, for example in cases where the ship threatens to sink.
  • Rescue devices e.g. B. open lifeboats or inflatable life rafts.
  • a rescue system is known in which, instead of an open lifeboat, a closed rescue capsule is provided to accommodate the crew members in an emergency.
  • the escape pod can be lowered into the water from the ship via a slide.
  • the rescue capsule offers the crew good protection against the effects of weather and water, e.g. B. due to a brief immersion under the water surface or due to waves.
  • the rescue capsule is stored on a weather deck, that is to say a deck which has neither a roof nor is otherwise protected against weather influences. Therefore, damage to the escape pod and the components required to deploy the escape pod cannot be ruled out by wind and weather.
  • life rafts are usually used, which are distributed over the ship's weather decks. These life rafts are particularly at risk from the effects of projectiles and / or fragments. There is therefore the Danger that the life rafts are put out of function, so that the crew members cannot be rescued.
  • WO 2009/153 240 A1 known rescue system which has a rescue capsule, which is arranged in a shelter.
  • the shelter can be moved to a position above the water surface using a loading boom.
  • the floor of this shelter can be removed, so that the rescue capsule can be lowered downwards out of the shelter towards the water surface via an acceleration device designed as a lowering device.
  • the rescue capsule can only be deployed from a position above the water surface, which limits the area in which the rescue system can be used.
  • the object of the present invention is to improve the availability of the rescue capsule.
  • the object is achieved in that the acceleration device has a pulling means for accelerating the rescue capsule out of the protective space, the acceleration of the rescue capsule being adjustable.
  • the rescue capsule By arranging the rescue capsule within the shelter, the crew members can climb onto the rescue capsule in an area protected against weather and / or combat effects, so that the crew members are protected against these influences.
  • the rescue capsule is stored protected from the weather and / or from the effects of battle, so that even if the rescue capsule is stored in the shelter for a long time, no damage from external influences is to be feared. This can increase the availability of the rescue capsule.
  • the rescue capsule can preferably be moved from the entry position into a driving position in which the rescue capsule can be moved in the water independently of the shelter and / or the ship.
  • the protective space can be closed by a locking element that can be unlocked from the interior of the rescue capsule by an unlocking device, so that the locking element can be opened safely even if the protective space is at least partially below the water surface .
  • the closure element is preferably designed as a hatch, via which a hatch opening can be closed.
  • the hatch can be made watertight.
  • the unlocking device is particularly preferably designed as a mechanical unlocking device.
  • the unlocking device can have a handle, for example a crank, which can be coupled to the locking element for unlocking the locking element and can be separated from the locking element after unlocking. It is advantageous if the handle can be moved completely into the interior of the rescue capsule after unlocking the closure element.
  • closure element can be detached from the protective space.
  • an opening of the shelter can be released so that the escape capsule can be brought out of the shelter through the opening.
  • the closure element can preferably be completely removed from the opening of the protective space.
  • the closure element is particularly preferably detachable in such a way that it can fall off the ship.
  • the shelter has a valve through which water can be introduced into the shelter.
  • the pressure inside the shelter can be adjusted to the pressure outside the shelter. This makes it easier to open the protective space, in particular to release the protective element.
  • the rescue system has an acceleration device by means of which the rescue capsule can be accelerated out of the shelter.
  • the rescue capsule can be set in motion, especially in your direction of travel, using the acceleration device. This makes it possible to quickly remove the rescue capsule from the shelter in an emergency, which can be particularly advantageous when the ship is under attack. It is not necessary to use a crane e.g. B. in the ceiling area of the shelter for deploying the rescue capsule, whereby the shelter can be made more compact overall.
  • the acceleration device is preferably designed as a catapult device, so that the rescue capsule can be catapulted out of the shelter.
  • the acceleration device has a pulling means for accelerating the rescue capsule out of the shelter.
  • the rescue capsule can be pulled out of the shelter using the traction mechanism.
  • the traction means can be designed, for example, as a pull rope, as a pull wire or as a pull chain.
  • the acceleration of the rescue capsule is adjustable, so that the acceleration can be selected depending on the flooding condition of the shelter.
  • the acceleration can particularly preferably be set such that the rescue capsule can be deployed with a greater acceleration, provided the shelter is above the water surface and can be deployed with a smaller acceleration if the shelter is below the water surface that an overuse of the acceleration device, in particular the traction means, due to a higher resistance of the water can be avoided.
  • the rescue capsule in the entry position is accommodated in a receptacle in a dispensing direction along which the rescue capsule can be removed from the shelter, so that the rescue capsule can be removed from the shelter directly from the entry position .
  • the deployment direction preferably coincides with the direction of travel of the rescue capsule, so that the rescue capsule can continue to move in the same direction after being released from the shelter.
  • the receptacle can be designed in the manner of a linear guide.
  • a preferred embodiment of such a receptacle has several roles on which the rescue capsule rests in the entry position.
  • the receptacle particularly preferably has a plurality of rollers arranged on two opposite walls of the protective space, so that the escape capsule is accommodated between the rollers in the entry position.
  • the rescue capsule can be linearly movable in a direction perpendicular to the axis of rotation of the rollers.
  • the rescue capsule in the entry position, is received in a receptacle in such a way that it is secured against movement transversely to the dispensing direction, so that damage to the rescue capsule by collisions with the walls of the shelter can be avoided.
  • the rescue capsule is preferably secured against floating in the entry position, so that there is no fear of damage to the rescue capsule even when water penetrates into the shelter.
  • the receptacle preferably has stops for preventing movement of the rescue capsule in a direction transverse to the deployment direction.
  • the receptacle which has rollers
  • the receptacle has stops which prevent the rescue capsule from moving parallel to the axis of rotation of the rollers.
  • the stops can be designed as separate components from the rollers. It is particularly preferred if the stops are formed on the rollers, which results in a particularly compact structure. It is advantageous if the stops form a linear guide together with the rollers.
  • the rescue device preferably has a damping device for damping the effects of shock on the rescue capsule in the entry position. Vibrations of the rescue capsule due to the action of shock waves can be reduced and damage to the rescue capsule prevented via the damping device will.
  • the damping device particularly preferably has damping elements via which the receptacle of the rescue capsule is mounted in the shelter. In the case of a receptacle which has rollers, a plurality of rollers are preferably arranged in a holder which is connected to the protective space via damping elements.
  • the shelter is designed as an exchangeable module, so that a ship can be equipped with the rescue system on a mission-specific basis. Furthermore, in the case of a shelter designed as a module, it is possible to replace the shelter after the rescue capsule has been deployed with an unused shelter with rescue capsule.
  • the module can be designed in the manner of a transport container. The module can preferably be detachably arranged on a ship.
  • the protective space is armored, so that the protection of the rescue capsule from the impact of projectiles is increased.
  • the protective space can have a ballistic self-locking structure and / or be made of armored steel. It is preferred if the protective space is designed to be pressure-tight and / or watertight and / or gas-tight.
  • the rescue capsule has an electric drive, in particular, so that the rescue capsule can be moved in water after being removed from the shelter.
  • the rescue capsule preferably has a battery and / or a solar cell for supplying the drive.
  • FIG. 1 to 3 A first exemplary embodiment of a rescue system 100 according to the invention is shown, which can be used on both civil and military ships 1 in order to rescue crew members in the event of a ship 1 emergency.
  • the rescue system 100 comprises a closed rescue capsule 150, in which the crew members can be accommodated in an emergency.
  • the rescue capsule 150 is arranged in a boarding position in which the crew members can get on board the rescue capsule 150 in a closed shelter 101 of the ship.
  • the shelter 101 is in the interior of the ship 1, i.e. arranged in the area below a weather deck of the ship 1.
  • the shelter 101 is designed as a module 102, which can optionally be provided or exchanged on the ship. In this respect, it is possible to remove an already used or defective module 102 from the ship 1 and to replace it with a functional module 102.
  • a number of modules 102 which is dependent on requirements can be carried on the ship 1. For example, the number of modules 102 can be adapted to the number of crew members.
  • the outer skin of the shelter 101 is formed by side walls 103, a ceiling 104, a floor 105, a rear wall 106 and a closure element 121.
  • the side walls 103, the ceiling 104, the floor 105, the rear wall 106 and the closure element 121 are preferably designed to be ballistically protected, for example in that they consist of an armored steel.
  • the protective space 101 designed as a module 102 has a ballistic self-locking structure.
  • module 102 is pressure-tight and watertight educated. These measures can protect the rescue capsule 150 stored within the protective space 101 against damage from external influences.
  • the rescue capsule 150 is arranged within the shelter 101 in a receptacle 110.
  • the receptacle 110 comprises two receptacle parts arranged on the side walls 103.
  • the rescue capsule 150 is only connected to the shelter 101 via the receptacle 110. There is no direct connection between the rescue capsule 150 and the floor 105 or the ceiling 104 of the shelter. In this respect, the rescue capsule 150 is suspended in the protective space 101.
  • the receptacle 110 has a plurality of rollers 112, the axes of rotation of which are essentially vertical, i. H. perpendicular to the floor 105 of the shelter 101.
  • the rollers 112 make it possible for the rescue capsule 150 to be accommodated in the receptacle 110 in a linearly movable manner.
  • the linear movement of the rescue capsule 150 can take place in a delivery direction R. In the deployment direction R, the rescue capsule 150 can be deployed out of the shelter 101 into the water.
  • the rescue capsule 150 is accommodated in the receptacle 110 in the entry position 150 in such a way that it is secured against movement transversely to the dispensing direction R.
  • the securing is achieved in that stops 115, 116 are provided on the receptacle 110, which prevent movement of the rescue capsule 150 in the vertical direction, ie in a direction essentially perpendicular to the floor.
  • the stops 115, 116 are in the embodiment according to Fig. 1-3 arranged on the rollers 112.
  • the stops are preferably formed in one piece with the rollers 112.
  • the stops 115, 116 can be provided as separate elements which are formed separately from the rollers 112.
  • a lower stop 116 is arranged below the roller 112 and an upper stop above the roller 112.
  • the rescue capsule 150 has a projection 156, which is preferably designed to run around the outer contour of the rescue capsule 150.
  • the projection 156 can be designed in the manner of a bead.
  • the projection 156 is arranged between the stops 115, 116.
  • the projection 156 is preferably in contact with one, in particular the lower, stop 116 or with both stops 115, 116.
  • the stops 115, 116 together with the rollers 112 form a linear guide in which the rescue capsule 150 is guided is. Movement of the rescue capsule 150 in the vertical direction can be prevented by the arrangement of the rescue capsule in the receptacle 110 which is secured transversely to the delivery direction R. In particular, can be prevented that the rescue capsule 150 floats when water enters the shelter 101.
  • the rescue capsule 150 is designed in the manner of a closed, watertight and / or gas-tight and / or pressure-tight capsule. In this respect, the rescue capsule 150 is submersible. The outer contour of the rescue capsule 150 is streamlined. A crew room 151 is provided in the interior of the rescue capsule 150, in which several crew members can be accommodated. The outer skin of the rescue capsule 150 has a plurality of windows 152 through which the crew members can perceive the surroundings of the rescue capsule 150.
  • the rescue capsule 150 is designed in the manner of an autonomous rescue device.
  • An electrical drive in particular an electric motor, is provided on board the rescue capsule 150 and is fed from an electrical on-board network. Solar cells and / or a battery are connected to the electrical system. The energy required to operate the drive can be provided by the solar cells during the day and by the battery at night.
  • the rescue capsule 150 is mounted in the entry position in the direction of travel R, ie the bow of the rescue capsule 150 is directed in the direction of the closure element 121 of the shelter 101 and the rear is directed in the direction of the rear wall 106 of the shelter 101.
  • an access hatch 151 is provided, via which the crew members can climb into the escape pod 150 in the boarding position.
  • the rescue capsule 150 is arranged within the shelter 101 such that the access hatch 151 is aligned with a hatch 107 arranged on the rear wall 106 of the shelter 101. The crew members can get into the crew room 151 of the rescue capsule 150 from inside the ship 1 through the hatch 107 in the rear wall 106 of the shelter 101 and the access hatch 155 of the rescue capsule 150.
  • the closure element 121 closing the shelter 101 must first be unlocked and opened.
  • the closure element 121 closes an opening 120 of the shelter 101 Figure 4 can be removed, the closure element 121 is designed in the manner of a hatch that is aligned with the outer contour of the ship 1.
  • the closure element 121 has a viewing opening designed as a porthole 122, through which the crew members can observe the surroundings of the ship from the escape capsule 150. This can be of advantage if it is to be determined whether the closure element 121 is above the water surface or partially or completely below the water surface.
  • the closure element 121 is locked via closures 5 designed as sash locks. The locking of the closure element 121 can be unlocked from the inside of the rescue capsule 150, in particular from the occupation space 151. To unlock the
  • a mechanical unlocking device 123 is provided for the closure element 121.
  • the unlocking device 123 has a shaft 124, is connected to a locking element 127, which interacts with the closures 5.
  • the shaft 124 can be actuated via a handle 125 of the unlocking device 123 which is arranged in the crew space 151 of the rescue capsule 150 and is designed as a crank.
  • the handle 125 is coupled to the closure element.
  • the shaft 124 can be rotated by turning the handle 125.
  • the locking element 127 is rotated and the locks 5 are unlocked.
  • the shaft 124 is detachably coupled to the locking element 127, so that the handle 125 can be pulled together with the shaft 124 into the interior of the rescue capsule 150 after unlocking.
  • the opening 157 in the outer contour of the rescue capsule 150 which is opened by the pulling in is closed by a sealing element 126, for example a sealing screw.
  • the unlocked closure element 121 can be released from the protective space 101.
  • the closure element 121 is designed as a separate component, so that it can be completely removed from the area of the opening 120 of the protective space 101.
  • the closure element 121 can fall into the water due to the action of gravity. If the closure element 121 should not come loose from the opening 120, it is pushed away from the rescue capsule 150 through the opening 120 when the rescue capsule 150 is deployed.
  • the closure element 121 can be carried away from the water.
  • the protective space 101 has a valve via which water can be introduced into the protective space 101.
  • the water pressure on both sides of the closure element 121 can be compensated. It is thus possible to prevent the closure element 121 from being pressed onto the edge of the opening 120 by the water pressure from the outside and not being able to be detached from the protective space 101.
  • an acceleration device 130 designed as a catapult device is provided within the shelter 101, which is shown in FIG Figure 5 is shown.
  • the rescue capsule 150 can be accelerated from the receptacle 110 of the shelter 101 through the opening 120 of the shelter 110 via the acceleration device 130.
  • the rescue capsule 150 is accelerated in the direction of travel of the rescue capsule 150, so that a direct transition from the deployment movement to the travel movement is made possible.
  • the rescue capsule 150 can therefore move away from the ship 1 without having to change the direction of acceleration after being deployed.
  • the pull rope 131 runs via a pulley 135 to a fixed point 134 within the shelter 101, to which the pull rope 131 is firmly connected.
  • a part of the block and tackle 135 is arranged to be linearly movable in a linear guide 136, so that when a cylinder 137 coupled to the block and tackle is actuated, a pulling force is applied to the pulling cable 131.
  • the rescue capsule 150 accommodated in the receptacle 110 is accelerated linearly by the tensile force.
  • the cylinder 137 can be actuated from the rescue capsule 150, in particular from the crew compartment 151.
  • a release valve 139 is opened, so that in a Compressed air tank 140 stored air flow through the release valve 139 into an accumulator 138 and can actuate the 137 cylinder.
  • the acceleration device 130 is designed such that the acceleration applied to the rescue capsule 150 is adjustable.
  • two release valves 139 are provided which enable the air stored in the compressed air tank 140 to be released at different speeds and which can be actuated optionally.
  • the acceleration can be set such that the rescue capsule 150 is deployed with a greater acceleration when the shelter 101 is above the water surface W.
  • the crew members can look through the windows 152 of the rescue capsule 150 and the porthole 122 of the closure element 121.
  • a pressure measuring device in particular a manometer, can be arranged on the outer skin of the protective space 101, for example on the closure element 121, which can measure the external pressure and whose measured value can be provided to the crew members within the rescue capsule 150.
  • the crew members sit in the escape pod 150, preferably in the direction of deployment R.
  • the rescue capsule 150 is accelerated linearly by the acceleration device 130 in the delivery direction R through the opening 120.
  • the rescue capsule 150 is first passed through the receptacle 110 and then falls freely after leaving the receptacle 110 in the direction of the water surface W.
  • the rescue capsule 150 becomes linear from the Recording 110 accelerates and then floats towards the water surface W.
  • the protective space 101 according to the second exemplary embodiment is not designed as a module but into the Structure of the ship 1 integrated.
  • the floor 105 and the ceiling 104 are formed by decks 3 of the ship 1.
  • the side walls 103 and the rear wall 106 are connected to the decks 3 of the ship 1.
  • no damping device is provided in the second exemplary embodiment.
  • the receptacle 110, in particular the rails 111 of the receptacle 110, is rigidly connected to the side walls 103 of the shelter 101.
  • the rescue system 100 is particularly suitable for civil ships in which protection against the effects of shock waves is not required.
  • the crew of ship 1 can go unnoticed into the escape pod 150 and quickly leave ship 1 without any activity being visible on the free decks of ship 1.
  • the pirates must then decide whether they want to continue to concentrate on Ship 1 or the crew in the escape pod 150.
  • the rescue systems 100 described above for rescuing crew members of a ship 1 have a closed rescue capsule 150 for accommodating the crew members, which is arranged in an enclosed position in which the rescue capsule 150 can be climbed by the crew members in a closed shelter 101 of the ship 1.
  • the rescue capsule 150 can be protected from external influences and the availability of the rescue capsule 150 can thus be increased.

Description

    Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rettungssystem zur Rettung von Besatzungsmitgliedern eines Schiffs, mit einer geschlossenen Rettungskapsel zur Aufnahme der Besatzungsmitglieder, wobei die Rettungskapsel in einer Einstiegsstellung, in welcher die Rettungskapsel von den Besatzungsmitgliedern besteigbar ist, in einem geschlossenen Schutzraum des Schiffs angeordnet ist, wobei das Rettungssystem eine Beschleunigungsvorrichtung aufweist, durch welche die Rettungskapsel aus dem Schutzraum heraus beschleunigbar ist.
  • Rettungssysteme werden sowohl auf zivilen als auch auf militärischen Schiffen eingesetzt, um Besatzungsmitglieder im Notfall von dem Schiff retten zu können, beispielsweise in solchen Fällen, in denen das Schiff zu sinken droht. Zur Aufnahme der Besatzungsmitglieder können Rettungsvorrichtungen, wie z. B. offene Rettungsboote oder aufblasbare Rettungsinseln eingesetzt werden.
  • Aus der DE 33 04 495 A1 ist ein Rettungssystem bekannt, bei welchem anstelle eines offenen Rettungsboots eine geschlossene Rettungskapsel zur Aufnahme der Besatzungsmitglieder im Notfall vorgesehen ist. Die Rettungskapsel kann über eine Rutschbahn von dem Schiff in das Wasser abgelassen werden. Die Rettungskapsel bietet der Besatzung einen guten Schutz gegen Wettereinwirkungen und Wassereinwirkungen z. B. aufgrund eines kurzzeitigen Untertauchens unter die Wasseroberfläche oder aufgrund Wellenschlags.
  • Bei diesem Rettungssystem hat es sich aber als nachteilig herausgestellt, dass die Rettungskapsel auf einem Wetterdeck gelagert wird, also einem Deck, welches weder eine Überdachung aufweist noch anderweitig gegen Wettereinflüsse geschützt ist. Daher können Schäden an der Rettungskapsel und den zum Ausbringen der Rettungskapsel erforderlichen Komponenten durch Wind und Wetter nicht ausgeschlossen werden. Im militärischen Anwendungsbereich, z. B. bei Kampfschiffen, kommen in der Regel Rettungsinseln zum Einsatz, die über die Wetterdecks des Schiffs verteilt sind. Diese Rettungsinseln sind durch die Einwirkung von Geschossen und/oder Splittern besonders gefährdet. Es besteht daher die Gefahr, dass die Rettungsinseln außer Funktion gesetzt werden, so dass eine Rettung der Besatzungsmitglieder nicht möglich ist.
  • Einen verbesserten Schutz gegen Wettereinflüsse bietet das aus der WO 2009/153 240 A1 bekannte Rettungssystem, welches eine Rettungskapsel aufweist, die in einem Schutzraum angeordnet ist. Der Schutzraum kann mittels eines Ladebaums in eine Position oberhalb der Wasseroberfläche verbracht werden. Der Boden dieses Schutzraums ist entfernbar, so dass die Rettungskapsel über eine als Absenkvorrichtung ausgebildete Beschleunigungsvorrichtung nach unten aus dem Schutzraum in Richtung der Wasseroberfläche abgesenkt werden kann. Allerdings ist mit der Absenkvorrichtung ein Ausbringen der Rettungskapsel nur aus einer Stellung oberhalb der Wasseroberfläche möglich, wodurch der Einsatzbereich des Rettungssystems eingeschränkt wird.
  • Dokument DE 10 2012 005136 A1 offenbart den Oberbegriff des Anspruchs 1 und wird als nächstliegender Stand der Technik betrachtet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Verfügbarkeit der Rettungskapsel zur verbessern.
  • Bei einem Rettungssystem der eingangs genannten Art wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Beschleunigungsvorrichtung ein Zugmittel zur Beschleunigung der Rettungskapsel aus dem Schutzraum heraus aufweist, wobei die Beschleunigung der Rettungskapsel einstellbar ist.
  • Durch die Anordnung der Rettungskapsel innerhalb des Schutzraums können die Besatzungsmitglieder die Rettungskapsel in einem gegen Witterungseinflüsse und/oder Gefechtseinwirkungen geschützten Bereich besteigen, so dass die Besatzungsmitglieder vor diesen Einflüssen geschützt sind. Zudem wird die Rettungskapsel vor Witterungseinflüssen und/oder vor Gefechtseinwirkungen geschützt gelagert, so dass auch bei lange andauernder Bevorratung der Rettungskapsel in dem Schutzraum keine Schäden durch äußere Einflüsse zu befürchten sind. Hierdurch kann die Verfügbarkeit der Rettungskapsel erhöht werden.
  • Bevorzugt kann die Rettungskapsel aus der Einstiegsstellung in eine Fahrstellung verbracht werden, in welcher die Rettungskapsel unabhängig von dem Schutzraum und/oder dem Schiff im Wasser bewegbar ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Schutzraum durch ein Verschlusselement verschließbar ist, das durch eine Entriegelungsvorrichtung aus dem Inneren der Rettungskapsel heraus entriegelbar ist, so dass ein gefahrloses Öffnen des Verschlusselements auch dann möglich ist, wenn sich der Schutzraum zumindest teilweise unterhalb der Wasseroberfläche befindet. Das Verschlusselement ist bevorzugt als Luke ausgebildet, über welche eine Lukenöffnung verschließbar ist. Die Luke kann wasserdicht ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist die Entriegelungsvorrichtung als mechanische Entriegelungsvorrichtung ausgebildet. Die Entriegelungsvorrichtung kann eine Handhabe, beispielsweise eine Kurbel, aufweisen, die zum Entriegeln des Verschlusselements mit dem Verschlusselement koppelbar ist und nach dem Entriegeln von dem Verschlusselement getrennt werden kann. Vorteilhaft ist es, wenn die Handhabe nach dem entriegeln des Verschlusselements vollständig in das Innere der Rettungskapsel verbracht werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Verschlusselement von dem Schutzraum lösbar ist. Durch das Lösen des Verschlusselements kann eine Öffnung des Schutzraums freigegeben werden, so dass die Rettungskapsel durch die Öffnung aus dem Schutzraum ausgebracht werden kann. Bevorzugt ist das Verschlusselement vollständig aus der Öffnung des Schutzraums entfernbar. Besonders bevorzugt ist das Verschlusselement derart lösbar, dass es von dem Schiff abfallen kann.
  • Es ist bevorzugt, dass der Schutzraum ein Ventil aufweist, über welches Wasser in den Schutzraum einleitbar ist. In solchen Fällen, in denen sich der Schutzraum unterhalb der Wasseroberfläche befindet, kann durch das Einleiten von Wasser in den Schutzraum der Druck innerhalb des Schutzraums an den außerhalb des Schutzraums anstehenden Druck angeglichen werden. Hierdurch kann das Öffnen des Schutzraums, insbesondere das Lösen des Schutzelements erleichtert werden.
  • Erfindungsgemäß weist das Rettungssystem eine Beschleunigungsvorrichtung auf, durch welche die Rettungskapsel aus dem Schutzraum heraus beschleunigbar ist. Über die Beschleunigungsvorrichtung kann die Rettungskapsel, insbesondere in Ihrer Fahrtrichtung, in Bewegung versetzt werden. Es wird somit möglich, die Rettungskapsel im Notfall schnell aus dem Schutzraum zu entfernen, was insbesondere dann von Vorteil sein kann, wenn sich das Schiff unter Beschuss befindet. Es ist nicht erforderlich, einen Kran z. B. im Deckenbereich des Schutzraums zum Ausbringen der Rettungskapsel vorzusehen, wodurch der Schutzraum insgesamt kompakter ausgeführt werden kann. Bevorzugt ist die Beschleunigungsvorrichtung als Katapultvorrichtung ausgebildet, so dass die Rettungskapsel aus dem Schutzraum heraus katapultierbar ist.
  • Gemäß der Erfindung weist die Beschleunigungsvorrichtung ein Zugmittel zur Beschleunigung der Rettungskapsel aus dem Schutzraum heraus auf. Über das Zugmittel kann die Rettungskapsel aus dem Schutzraum heraus gezogen werden. Das Zugmittel kann beispielsweise als Zugseil, als Zugdraht oder Zugkette ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß ist die Beschleunigung der Rettungskapsel einstellbar, so dass die Beschleunigung in Abhängigkeit von dem Flutungszustand des Schutzraums gewählt werden kann. Besonders bevorzugt ist die Beschleunigung derart einstellbar, dass die Rettungskapsel mit einer größeren Beschleunigung ausbringbar ist, sofern sich der Schutzraum oberhalb der Wasseroberfläche befindet und mit einer kleineren Beschleunigung ausbringbar ist, wenn sich der Schutzraum unterhalb der Wasseroberfläche befindet, so dass eine Überbeanspruchung der Beschleunigungsvorrichtung, insbesondere des Zugmittels, infolge eines höheren Widerstands des Wassers vermieden werden kann.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Rettungskapsel in der Einstiegsstellung in einer Ausbringrichtung, entlang welcher die Rettungskapsel aus dem Schutzraum ausbringbar ist, linear bewegbar in einer Aufnahme aufgenommen ist, so dass die Rettungskapsel unmittelbar aus der Einstiegsstellung aus dem Schutzraum ausgebracht werden kann. Bevorzugt fällt die Ausbringrichtung mit der Fahrtrichtung der Rettungskapsel zusammen, so dass sich die Rettungskapsel nach dem Ausbringen aus dem Schutzraum in derselben Richtung weiterbewegen kann. Die Aufnahme kann nach Art einer Linearführung ausgebildet sein. Eine bevorzugte Ausgestaltung einer solchen Aufnahme weist mehrere Rollen auf, an denen die Rettungskapsel in der Einstiegsstellung anliegt. Besonders bevorzugt weist die Aufnahme mehrere an zwei gegenüberliegenden Wänden des Schutzraums angeordnete Rollen auf, so dass die Rettungskapsel in der Einstiegsstellung zwischen den Rollen aufgenommen ist. Die Rettungskapsel kann in einer Richtung senkrecht zur Drehachse der Rollen linear bewegbar sein.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn die Rettungskapsel in der Einstiegsstellung derart in einer Aufnahme aufgenommen ist, dass sie gegen eine Bewegung quer zur Ausbringrichtung gesichert ist, so dass Beschädigungen der Rettungskapsel durch Kollisionen mit den Wänden des Schutzraums vermieden werden können. Bevorzugt ist die Rettungskapsel in der Einstiegsstellung gegen Aufschwimmen gesichert, so dass auch beim Eindringen von Wasser in den Schutzraum eine Beschädigung der Rettungskapsel nicht zu befürchten ist.
  • Bevorzugt weist die Aufnahme Anschläge zur Verhinderung einer Bewegung der Rettungskapsel in einer Richtung quer zur Ausbringrichtung auf. Bei einer Aufnahme, die Rollen aufweist, ist es vorteilhaft, wenn die Aufnahme Anschläge aufweist, welche eine Bewegung der Rettungskapsel parallel zu der Drehachse der Rollen verhindern. Die Anschläge können als von den Rollen separate Bauteile ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Anschläge an den Rollen angeformt sind, wodurch sich ein besonders kompakter Aufbau ergibt. Vorteilhaft ist es, wenn die Anschläge zusammen mit den Rollen eine Linearführung bilden.
  • Bevorzugt weist die Rettungsvorrichtung eine Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung von Schockeinwirkungen auf die Rettungskapsel in der Einstiegsstellung auf. Über die Dämpfungseinrichtung können Schwingungen der Rettungskapsel infolge der Einwirkung von Schockwellen vermindert werden und Beschädigungen der Rettungskapsel verhindert werden. Besonders bevorzugt weist die Dämpfungseinrichtung Dämpfungselemente auf, über welche die Aufnahme der Rettungskapsel in dem Schutzraum gelagert ist. Bei einer Aufnahme, die Rollen aufweist, sind bevorzugt mehrere Rollen in einer Halterung angeordnet, die über Dämpfungselemente an den Schutzraum angebunden ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Schutzraum als austauschbares Modul ausgebildet ist, so dass ein Schiff missionsspezifisch mit dem Rettungssystem ausgerüstet werden kann. Ferner ist es bei einem als Modul ausgebildeten Schutzraum möglich, den Schutzraum nach dem Ausbringen der Rettungskapsel gegen einen unbenutzten Schutzraum mit Rettungskapsel auszutauschen. Das Modul kann nach Art eines Transportcontainers ausgebildet sein. Bevorzugt ist das Modul lösbar auf einem Schiff anordbar.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Schutzraum gepanzert ausgebildet ist, so dass der Schutz der Rettungskapsel vor der Einwirkung von Geschossen erhöht ist. Der Schutzraum kann eine ballistisch selbstverschließende Struktur aufweisen und/oder aus Panzerstahl ausgebildet sein. Bevorzugt ist es, wenn der Schutzraum druckdicht und/oder Wasserdicht und/oder gasdicht ausgebildet ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Rettungskapsel einen insbesondere elektrischen Antrieb aufweist, sodass die Rettungskapsel nach dem Ausbringen aus dem Schutzraum im Wasser angetrieben bewegbar ist. Zur Speisung des Antriebs weist die Rettungskapsel bevorzugt eine Batterie und/oder eine Solarzelle auf.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den Erfindungsgedanken nicht einschränken.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
    • Die Figuren 1-3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rettungssystems in verschiedenen Schnittdarstellungen.
    • Die Figur 4 zeigt das Verschlusselement des Rettungssystems aus Fig. 1 in einer Schnittdarstellung.
    • Die Figur 5 zeigt die Beschleunigungsvorrichtung des Rettungssystems aus Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung.
    • Die Figuren 6-8 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rettungssystems in verschiedenen Schnittdarstellungen.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist eine erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rettungssystems 100 dargestellt, welches auf zivilen wie auch auf militärischen Schiffen 1 eingesetzt werden kann, um Besatzungsmitglieder bei einer Notlage des Schiffs 1 zu retten.
  • Das Rettungssystem 100 umfasst eine geschlossene Rettungskapsel 150, in welcher die Besatzungsmitglieder im Notfall aufgenommen werden können. Um Schäden an der Rettungskapsel 150 aufgrund von Witterungseinflüssen oder Geschosseinwirkungen zu verhindern, ist die Rettungskapsel 150 in einer Einstiegsstellung, in welcher die Besatzungsmitglieder an Bord der Rettungskapsel 150 gelangen können, in einem geschlossenen Schutzraum 101 des Schiffs angeordnet.
  • Der Schutzraum 101 ist im Innenraum des Schiffs 1, d.h. im Bereich unterhalb eines Wetterdecks des Schiffs 1 angeordnet. Der Schutzraum 101 ist als Modul 102 ausgebildet, welches wahlweise an dem Schiff vorgesehen bzw. ausgetauscht werden kann. Insofern ist es möglich, ein bereits benutztes oder defektes Modul 102 von dem Schiff 1 zu entfernen und gegen ein funktionstüchtiges Modul 102 auszutauschen. Bei solchen Schiffen 1, die mehrere Module 102 mitführen können, kann eine bedarfsabhängige Anzahl an Modulen 102 auf dem Schiff 1 mitgeführt werden. Beispielsweise kann die Anzahl der Module 102 an die Anzahl der Besatzungsmitglieder angepasst werden.
  • Die Außenhaut des Schutzraums 101 wird durch Seitenwände 103, eine Decke 104, einen Boden 105, eine Rückwand 106 und ein Verschlusselement 121 gebildet. Die Seitenwände 103, die Decke 104, der Boden 105, die Rückwand 106 und das Verschlusselement 121 sind bevorzugt ballistisch geschützt ausgestaltet, beispielsweise dadurch, dass sie aus einem Panzerstahl bestehen. Der als Modul 102 ausgebildete Schutzraum 101 weist eine ballistisch selbstverschließende Struktur auf. Zudem ist das Modul 102 druckdicht und wasserdicht ausgebildet. Durch diese Maßnahmen kann die innerhalb des Schutzraums 101 gelagerte Rettungskapsel 150 vor Beschädigungen durch äußere Einwirkungen geschützt werden.
  • Die Rettungskapsel 150 ist innerhalb des Schutzraums 101 in einer Aufnahme 110 angeordnet. Die Aufnahme 110 umfasst zwei an den Seitenwänden 103 angeordnete Aufnahmeteile. Die Rettungskapsel 150 ist nur über die Aufnahme 110 mit dem Schutzraum 101 verbunden. Es besteht keine direkte Verbindung zwischen der Rettungskapsel 150 und dem Boden 105 oder der Decke 104 des Schutzraums. Insofern ist die Rettungskapsel 150 innerhalb des Schutzraums 101 schwebend gelagert. Die Aufnahme 110 weist mehrere Rollen 112 auf, deren Drehachsen im Wesentlichen vertikal, d. h. senkrecht zu dem Boden 105 des Schutzraums 101, angeordnet sind. Durch die Rollen 112 wird es ermöglicht, dass die Rettungskapsel 150 linear bewegbar in der Aufnahme 110 aufgenommen ist. Die lineare Bewegung der Rettungskapsel 150 kann in einer Ausbringrichtung R erfolgen. In der Ausbringrichtung R kann die Rettungskapsel 150 aus dem Schutzraum 101 hinaus in das Wasser ausgebracht werden.
  • Bei dem Rettungssystem 100 besteht ferner die Besonderheit, dass die Rettungskapsel 150 in der Einstiegsstellung 150 derart in der Aufnahme 110 aufgenommen ist, dass sie gegen eine Bewegung quer zur Ausbringrichtung R gesichert ist. Die Sicherung wird dadurch erreicht, dass an der Aufnahme 110 Anschläge 115, 116 vorgesehen sind, die eine Bewegung der Rettungskapsel 150 in vertikaler Richtung, d. h. in einer im Wesentlichen senkrecht zu dem Boden angeordneten Richtung, verhindern. Die Anschläge 115, 116 sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1-3 an den Rollen 112 angeordnet. Bevorzugt sind die Anschläge einstückig mit den Rollen 112 ausgebildet. Alternativ können die Anschläge 115, 116 als separate, von den Rollen 112 getrennt ausgebildete Elemente vorgesehen sein. Ein unterer Anschlag 116 ist unterhalb der Rolle 112 und ein oberer Anschlag oberhalb der Rolle 112 angeordnet. Die Rettungskapsel 150 weist einen Vorsprung 156 auf, der bevorzugt um die Außenkontur der Rettungskapsel 150 umlaufend ausgebildet ist. Der Vorsprung 156 kann nach Art einer Wulst ausgebildet sein. In der Einstiegsstellung der Rettungskapsel 150 ist der Vorsprung 156 zwischen den Anschlägen 115, 116 angeordnet. Bevorzugt befindet sich der Vorsprung 156 in der Einstiegsstellung in Anlage mit einem, insbesondere dem unteren, Anschlag 116 oder mit beiden Anschlägen 115, 116. Insofern bilden die Anschläge 115, 116 zusammen mit den Rollen 112 eine Linearführung, in welcher die Rettungskapsel 150, geführt ist. Durch die quer zur Ausbringrichtung R gesicherte Anordnung der Rettungskapsel in der Aufnahme 110 können Bewegungen der Rettungskapsel 150 in vertikaler Richtung verhindert werden. Insbesondere kann verhindert werden, dass die Rettungskapsel 150 beim Eindringen von Wasser in den Schutzraum 101 aufschwimmt.
  • Wie den Figuren 1 und 3 zu entnehmen ist, sind die Rollen 112 der Aufnahme 110 im Bereich der Seitenwände 103 des Schutzraums 101 nebeneinander angeordnet. An einer Seitenwand 103 ist jeweils eine Schiene 11 vorgesehen, in welcher mehrere Rollen 112 gelagert sind. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Schienen 111 über Dämpfungselemente 114 mit der Seitenwand 103 und/oder mit der Decke 104 und/oder dem Boden 105 gekoppelt. Insofern bilden die Dämpfungselemente 114 eine Dämpfungseinrichtung 113 zur Dämpfung von Schwingungen der Rettungskapsel 150 in der Einstiegsstellung. Durch die Dämpfungselemente 114 kann die Rettungskapsel 150 vor Beschädigungen durch die Einwirkung von Schockwellen geschützt werden.
  • Die Rettungskapsel 150 ist nach Art einer geschlossenen, wasserdichten und/oder gasdichten und/oder druckdichten Kapsel ausgebildet. Insofern ist die Rettungskapsel 150 tauchfähig. Die Außenkontur der Rettungskapsel 150 ist stromlinienförmig ausgebildet. Im Inneren der Rettungskapsel 150 ist ein Besatzungsraum 151 vorgesehen, in welchem mehrere Besatzungsmitglieder aufgenommen werden können. Die Außenhaut der Rettungskapsel 150 weist mehrere Fenster 152 auf, durch welche die Besatzungsmitglieder die Umgebung der Rettungskapsel 150 wahrnehmen können. Die Rettungskapsel 150 ist nach Art einer autarken Rettungsvorrichtung ausgebildet. An Bord der Rettungskapsel 150 ist ein elektrischer Antrieb, insbesondere eine Elektromotor, vorgesehen, der aus einem elektrischen Bordnetz gespeist wird. An das Bordnetz sind Solarzellen und/oder eine Batterie angeschlossen. Die zum Betrieb des Antriebs erforderliche Energie kann tagsüber durch die Solarzellen und nachts durch die Batterie zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Rettungskapsel 150 ist in der Einstiegsstellung in Fahrtrichtung R gelagert, d.h. dass der Bug der Rettungskapsel 150 in Richtung des Verschlusselements 121 des Schutzraums 101 und das Heck in Richtung der Rückwand 106 des Schutzraums 101 gerichtet ist. Im Heckbereich der Rettungskapsel 150 ist eine Einstiegsluke 151 vorgesehen, über welche die Besatzungsmitglieder die Rettungskapsel 150 in der Einstiegsstellung besteigen können. Die Rettungskapsel 150 ist innerhalb des Schutzraums 101 derart angeordnet, dass die Einstiegsluke 151 mit einer an der Rückwand 106 des Schutzraums 101 angeordneten Luke 107 fluchtet. Die Besatzungsmitglieder können aus dem Inneren des Schiffs 1 durch die Luke 107 in der Rückwand 106 des Schutzraums 101 und die Einstiegsluke 155 der Rettungskapsel 150 in den Besatzungsraum 151 der Rettungskapsel 150 gelangen.
  • Bevor die Rettungskapsel 150 aus dem Schutzraum 101 ausgebracht werden kann, muss zunächst das den Schutzraum 101 verschließende Verschlusselement 121 entriegelt und geöffnet werden. Das Verschlusselement 121 verschließt eine Öffnung 120 des Schutzraums 101. Wie der Figur 4 entnommen werden kann, ist das Verschlusselement 121 nach Art einer Luke ausgebildet, die mit der Außenkontur des Schiffs 1 fluchtet. Das Verschlusselement 121 weist eine als Bullauge 122 ausgebildete Sichtöffnung auf, durch welche die Besatzungsmitglieder aus der Rettungskapsel 150 heraus die Umgebung des Schiffs beobachten können. Dies kann dann von Vorteil sein, wenn festgestellt werden soll, ob sich da Verschlusselement 121 oberhalb der Wasseroberfläche oder teilweise bzw. vollständig unterhalb der Wasseroberfläche befindet. Das Verschlusselement 121 ist über als Vorreiberverschlüsse ausgebildete Verschlüsse 5 verriegelt. Die Verriegelung des Verschlusselements 121 ist aus dem Inneren der Rettungskapsel 150, insbesondere aus dem Besatzungsraum 151, heraus entriegelbar. Zum Entriegeln des
  • Verschlusselements 121 ist eine mechanische Entriegelungsvorrichtung 123 vorgesehen. Die Entriegelungsvorrichtung 123 weist eine Welle 124 auf, mit einem Verriegelungselement 127 verbunden ist, welches mit den Verschlüssen 5 zusammenwirkt. Die Welle 124 kann über eine im Besatzungsraum 151 der Rettungskapsel 150 angeordnete und als Kurbel ausgebildete Handhabe 125 der Entriegelungsvorrichtung 123 betätigt werden. Zum Entriegeln des Verschlusselements 121 wird die Handhabe 125 mit dem Verschlusselement gekoppelt. Durch Drehen der Handhabe 125 kann die Welle 124 in Drehung versetzt werden. In Folge der Drehung der Welle 124 wird das Verriegelungselement 127 gedreht und die Verschlüsse 5 entriegelt. Die Welle 124 ist lösbar mit dem Verriegelungselement 127 gekoppelt, so dass die Handhabe 125 nach dem Entriegeln zusammen mit der Welle 124 in das Innere der Rettungskapsel 150 gezogen werden kann. Die durch das Hineinziehen freigegebenen Öffnung 157 in der Außenkontur der Rettungskapsel 150 wird durch ein Dichtelement 126, beispielsweise eine Dichtschraube, geschlossen.
  • Das entriegelte Verschlusselement 121 kann von dem Schutzraum 101 gelöst werden. Das Verschlusselement 121 ist als separates Bauteil ausgebildet, so dass es vollständig aus dem Bereich der Öffnung 120 des Schutzraums 101 entfernt werden kann. In einer Situation, in welcher der Schutzraum beim Entriegeln des Verschlusselements 121 oberhalb der Wasseroberfläche W angeordnet ist, kann das Verschlusselement 121 durch die Wirkung der Schwerkraft in das Wasser fallen. Falls sich das Verschlusselement 121 nicht aus Öffnung 120 lösen sollte, wird es beim Ausbringen der Rettungskapsel 150 durch die Öffnung 120 von der Rettungskapsel 150 weggedrückt. In einer Situation, in welcher der Schutzraum 101 zumindest teilweise unterhalb der Wasseroberfläche W angeordnet ist, kann das Verschlusselement 121 vom Wasser weggetragen werden.
  • Um das Lösen des Verschlusselements 121 dann zu ermöglichen, wenn sich der Schutzraum 101 zumindest teilweise unterhalb der Wasseroberfläche W befindet, weist der Schutzraum 101 ein Ventil auf, über welches Wasser in den Schutzraum 101 eingeleitet werden kann. Durch das Einleiten von Wasser vor dem Entriegeln des Verschlusselements 121 kann der Wasserdruck auf beiden Seiten des Verschlusselements 121 ausgeglichen werden. Somit lässt sich verhindern, dass der Verschlusselement 121 von dem von außen anstehenden Wasserdruck auf den Rand der Öffnung 120 gedrückt wird und sich nicht von dem Schutzraum 101 lösen lässt.
  • Zum Ausbringen der Rettungskapsel 150 aus dem Schutzraum 101 ist innerhalb des Schutzraums 101 eine als Katapultvorrichtung ausgestaltete Beschleunigungsvorrichtung 130 vorgesehen, welche in der Figur 5 dargestellt ist. Über die Beschleunigungsvorrichtung 130 kann die Rettungskapsel 150 aus der Aufnahme 110 des Schutzraums 101 durch die Öffnung 120 des Schutzraums 110 beschleunigt werden. Die Beschleunigung der Rettungskapsel 150 erfolgt dabei in der Fahrtrichtung der Rettungskapsel 150, so dass ein direkter Übergang von der Ausbringbewegung in die Fahrtbewegung ermöglicht wird. Die Rettungskapsel 150 kann sich daher von dem Schiff 1 entfernen, ohne dass nach dem Ausbringen eine Änderung der Beschleunigungsrichtung vollzogen werden müsste.
  • Die Beschleunigungsvorrichtung 130 weist ein Zugseil 131 auf, über welches eine in Ausbringrichtung R wirkende Zugkraft auf die Rettungskapsel 150 aufgebracht werden kann. Das Zugseil 131 greift im Bereich des Hecks der Rettungskapsel 150 an der Rettungskapsel 150 an. Zur Anbindung des Zugseils 131 ist an der Rettungskapsel 150 ein Vorsprung vorgesehen, in welchen eine Schlaufe des Zugseils 131 eingreift. Das Zugseil 131 ist über eine im Bereich der Öffnung 120, insbesondere am Boden 105, angeordnete erste Umlenkrolle 132 geführt. Von der ersten Umlenkrolle 132 verläuft das Zugseil 131 über eine zweite Umlenkrolle 133, die sich im Bereich einer Seitenwand 103, insbesondere am Boden 105 angeordnet, befindet. Das Zugseil 131 verläuft über einen Flaschenzug 135 zu einem Fixpunkt 134 innerhalb des Schutzraums 101, an welchem das Zugseil 131 fest angebunden ist. Ein Teil des Flaschenzugs 135 ist in einer Linearführung 136 linear bewegbar angeordnet, so dass bei Betätigung eines mit dem Flaschenzug gekoppelten Zylinders 137 eine Zugkraft auf das Zugseil 131 aufgebracht wird. Durch die Zugkraft wird die in der Aufnahme 110 aufgenommene Rettungskapsel 150 linear beschleunigt. Die Betätigung des Zylinders 137 kann aus der Rettungskapsel 150, insbesondere aus dem Besatzungsraum 151, heraus erfolgen. Bei Betätigung wird ein Auslöseventil 139 geöffnet, so dass in einem Drucklufttank 140 gespeicherte Luft durch das Auslöseventil 139 in einen Akkumulator 138 strömen und den 137 Zylinder betätigen kann.
  • Die Beschleunigungsvorrichtung 130 ist derart ausgebildet, dass die auf die Rettungskapsel 150 aufgebrachte Beschleunigung einstellbar ist. Bei der Beschleunigungsvorrichtung 130 sind zwei Auslöseventile 139 vorgesehen, die ein unterschiedlich schnelles Freigeben der in dem Drucklufttank 140 gespeicherten Luft ermöglichen und die wahlweise betätigt werden können. Die Beschleunigung kann derart eingestellt werden, dass die Rettungskapsel 150 mit einer größeren Beschleunigung ausgebracht wird, wenn sich der Schutzraum 101 oberhalb der Wasseroberfläche W befindet. Durch die Wahl einer geringeren Beschleunigung sofern sich der Schutzraum 101 unterhalb der Wasseroberfläche W befindet, kann eine Überbeanspruchung des Zugseils 131 der Beschleunigungsvorrichtung 130, infolge eines höheren Widerstands des Wassers vermieden werden. Mit der beschriebenen Beschleunigungsvorrichtung 130 ist es somit möglich, die Rettungskapsel 150 wahlweise oberhalb oder unterhalb der Wasseroberfläche W auszubringen. Die Besatzungsmitglieder können sich vor dem Betätigen der Beschleunigungsvorrichtung 130 informieren, ob sich der Schutzraum 101 unterhalb oder oberhalb der Wasseroberfläche W befindet. Hierzu können die Besatzungsmitglieder durch die Fenster 152 der Rettungskapsel 150 und das Bullauge 122 des Verschlusselements 121 schauen. Alternativ oder zusätzlich kann an der Außenhaut des Schutzraums 101, beispielsweise an dem Verschlusselement 121, ein Druckmessgerät, insbesondere ein Manometer, angeordnet sein, welches den Außendruck messen kann und dessen Messwert den Besatzungsmitgliedern innerhalb der Rettungskapsel 150 bereitstellbar ist. Die Besatzungsmitglieder sitzen in der Rettungskapsel 150 bevorzugt in Ausbringrichtung R.
  • Befindet sich der Schutzraum 101 oberhalb der Wasseroberfläche W wird die Rettungskapsel 150 durch die Beschleunigungsvorrichtung 130 linear in Ausbringrichtung R durch die Öffnung 120 beschleunigt. Die Rettungskapsel 150 wird zunächst durch die Aufnahme 110 geführt und fällt dann nach dem Verlassen der Aufnahme 110 im freien Fall in Richtung Wasseroberfläche W. In solchen Fällen, in denen sich der Schutzraum 101 unterhalb der Wasseroberfläche W befindet, wird die Rettungskapsel 150 linear aus der Aufnahme 110 heraus beschleunigt und schwimmt dann in Richtung Wasseroberfläche W auf.
  • In den Figuren 6 bis 8 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rettungssystems 100. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbespiel ist der Schutzraum 101 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel nicht als Modul ausgebildet sondern in die Struktur des Schiffs 1 integriert. Der Boden 105 und die Decke 104 werden durch Decks 3 des Schiffs 1 gebildet. Die Seitenwände 103 und die Rückwand 106 sind mit den Decks 3 des Schiffs 1 verbunden. Ferner ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel keine Dämpfungseinrichtung vorgesehen. Die Aufnahme 110 ist, insbesondere die Schienen 111 der Aufnahme 110 sind, starr mit den Seitenwänden 103 des Schutzraums 101 verbunden.
  • Das Rettungssystem 100 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiels eignet sich insbesondere für zivile Schiffe, bei denen ein Schutz gegen Einwirkungen von Schockwellen nicht erforderlich ist. Im Falle eines Piratenüberfalls kann sich die Besatzung des Schiffs 1 unbemerkt in die Rettungskapsel 150 begeben und das Schiff 1 schnell verlassen, ohne dass Aktivitäten auf den freien Decks des Schiffs 1 sichtbar wären. Im günstigsten Fall müssen sich die Piraten dann entscheiden, ob sie sich weiter auf das Schiff 1 oder die Besatzung in der Rettungskapsel 150 konzentrieren wollen.
  • Die vorstehend beschriebenen Rettungssysteme 100 zur Rettung von Besatzungsmitgliedern eines Schiffs 1 weisen eine geschlossene Rettungskapsel 150 zur Aufnahme der Besatzungsmitglieder auf, die in einer Einstiegsstellung, in welcher die Rettungskapsel 150 von den Besatzungsmitgliedern besteigbar ist, in einem geschlossenen Schutzraum 101 des Schiffs 1 angeordnet ist. Hierdurch kann die Rettungskapsel 150 vor äußeren Einwirkungen geschützt und damit die Verfügbarkeit der Rettungskapsel 150 erhöht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schiff
    2
    Innenraum
    3
    Deck
    4
    Schiffsaußenkontur
    5
    Verschluss
    100
    Rettungssystem
    101
    Schutzraum
    102
    Modul
    103
    Seitenwand
    104
    Decke
    105
    Boden
    106
    Rückwand
    107
    Luke
    110
    Aufnahme
    111
    Schiene
    112
    Rolle
    113
    Dämpfungseinrichtung
    114
    Dämpfungselement
    115
    oberer Anschlag
    116
    unterer Anschlag
    120
    Öffnung
    121
    Verschlusselement
    122
    Bullauge
    123
    Entriegelungsvorrichtung
    124
    Welle
    125
    Handhabe, Kurbel
    126
    Dichtschraube
    127
    Verriegelungselement
    130
    Beschleunigungsvorrichtung
    131
    Zugseil
    132
    Umlenkrolle
    133
    Umlenkrolle
    134
    Fixpunkt
    135
    Flaschenzug
    136
    Linearführung
    137
    Zylinder
    138
    Akkumulator
    139
    Auslöseventile
    140
    Drucklufttank
    150
    Rettungskapsel
    151
    Besatzungsraum
    152
    Fenster
    153
    Wandung
    154
    Rippe
    155
    Einstiegsluke
    156
    Vorsprung
    157
    Öffnung
    R
    Ausbringrichtung
    W
    Wasseroberfläche

Claims (12)

  1. Rettungssystem zur Rettung von Besatzungsmitgliedern eines Schiffs (1), mit einer geschlossenen Rettungskapsel (150) zur Aufnahme der Besatzungsmitglieder, wobei die Rettungskapsel (150) in einer Einstiegsstellung, in welcher die Rettungskapsel (150) von den Besatzungsmitgliedern besteigbar ist, in einem geschlossenen Schutzraum (101) des Schiffs (1) angeordnet ist, wobei das Rettungssystem eine Beschleunigungsvorrichtung (130) aufweist, durch welche die Rettungskapsel (150) aus dem Schutzraum (101) heraus beschleunigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Beschleunigungsvorrichtung (130) ein Zugmittel (131) zur Beschleunigung der Rettungskapsel (150) aus dem Schutzraum (101) heraus aufweist, wobei die Beschleunigung der Rettungskapsel (150) einstellbar ist.
  2. Rettungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzraum (101) durch ein Verschlusselement (121), insbesondere eine Luke, verschließbar ist, das durch eine Entriegelungsvorrichtung (125) aus dem Inneren der Rettungskapsel (150) heraus entriegelbar ist.
  3. Rettungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (121) von dem Schutzraum (101) lösbar ist.
  4. Rettungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzraum (101) ein Ventil aufweist, über welches Wasser in den Schutzraum (101) einleitbar ist.
  5. Rettungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (131) als Zugseil ausgebildet ist.
  6. Rettungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rettungskapsel (150) in der Einstiegsstellung in einer Ausbringrichtung (R), entlang welcher die Rettungskapsel (150) aus dem Schutzraum ausbringbar ist, linear bewegbar in einer Aufnahme (110) aufgenommen ist.
  7. Rettungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rettungskapsel (150) in der Einstiegsstellung derart in einer Aufnahme (110) aufgenommen ist, dass sie gegen eine Bewegung quer zur Ausbringrichtung (R) gesichert ist.
  8. Rettungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (110) Anschläge (115, 116) zur Verhinderung einer Bewegung der Rettungskapsel (150) in einer Richtung quer zur Ausbringrichtung (R) aufweist.
  9. Rettungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, durch eine Dämpfungseinrichtung (113) zur Dämpfung von Schockeinwirkungen auf die Rettungskapsel (150) in der Einstiegsstellung.
  10. Rettungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzraum (101) als austauschbares Modul (102) ausgebildet ist.
  11. Rettungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzraum (101) gepanzert ausgebildet ist.
  12. Rettungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rettungskapsel (150) einen elektrischen Antrieb aufweist.
EP15734114.0A 2014-07-31 2015-06-30 Rettungssystem zur rettung von besatzungsmitgliedern eines schiffs Active EP3174784B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110912.0A DE102014110912A1 (de) 2014-07-31 2014-07-31 Rettungssystem zur Rettung von Besatzungsmitgliedern eines Schiffs
PCT/EP2015/064825 WO2016015940A1 (de) 2014-07-31 2015-06-30 Rettungssystem zur rettung von besatzungsmitgliedern eines schiffs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3174784A1 EP3174784A1 (de) 2017-06-07
EP3174784B1 true EP3174784B1 (de) 2020-04-08

Family

ID=53510857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15734114.0A Active EP3174784B1 (de) 2014-07-31 2015-06-30 Rettungssystem zur rettung von besatzungsmitgliedern eines schiffs

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3174784B1 (de)
KR (1) KR101978579B1 (de)
DE (1) DE102014110912A1 (de)
ES (1) ES2794650T3 (de)
WO (1) WO2016015940A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110064143B (zh) * 2019-06-14 2024-02-20 广州市增城区林业和园林科学研究所(广州市增城区林业和园林技术推广中心) 一种消防救生舱

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329159A1 (de) * 1983-08-12 1985-02-21 Robert 2160 Stade Hatecke Schiff mit aussetzbaren booten, insbesondere rettungsbooten
DE102012005136A1 (de) * 2012-03-05 2014-06-12 Hans-Joachim Lange Rettungsbootanordnung mit Aussetzvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2513962A1 (fr) * 1981-10-07 1983-04-08 Expertises Sa Cie Maritime Procede et dispositif de sauvetage de l'equipage d'un navire ou d'une plate-forme implantee en mer
DE3304495A1 (de) 1983-02-10 1984-09-06 Georg 2820 Bremen Jelden Rettungs-system fuer seeschiffe und bohroelinseln
CA2439844A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-05 Gordon J. Pike Submarine emergency evacuation system
FI20050900A0 (fi) * 2005-09-09 2005-09-09 Br Maritime Ltd Pelastautumisasema
WO2009153240A1 (en) * 2008-06-16 2009-12-23 Nadiro A/S A lifesaving system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329159A1 (de) * 1983-08-12 1985-02-21 Robert 2160 Stade Hatecke Schiff mit aussetzbaren booten, insbesondere rettungsbooten
DE102012005136A1 (de) * 2012-03-05 2014-06-12 Hans-Joachim Lange Rettungsbootanordnung mit Aussetzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016015940A1 (de) 2016-02-04
DE102014110912A1 (de) 2016-02-04
EP3174784A1 (de) 2017-06-07
KR20170039654A (ko) 2017-04-11
ES2794650T3 (es) 2020-11-18
KR101978579B1 (ko) 2019-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2678252B1 (de) Allseits verschliessbarer seecontainer
DE60216181T2 (de) Schnelle Evakuationseinheit für ein Luftfahrzeug
DE102009030934A1 (de) Lasthebevorrichtung für einen Hubschrauber
EP1887306A2 (de) Waffenanlage
WO2019052801A1 (de) Aussetz-system und aussetz-verfahren mit zusammenziehbarem vorleinenausleger
DE102011016208B4 (de) Flugzeug und Flugdatenschreiber für ein Flugzeug
EP3174784B1 (de) Rettungssystem zur rettung von besatzungsmitgliedern eines schiffs
DE202012100556U1 (de) Koppelelement, Aussetzvorrichtung sowie Boot
EP2433859B1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer seitlichen Öffnung in der Außenhaut oder Wandung eines Boots
EP3299273B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum an- und ablegen von wasserfahrzeugen
DE102018112671A1 (de) Fahrzeug mit Notausstieg
DE102012005136B4 (de) Rettungsbootanordnung mit Aussetzvorrichtung
EP3631343B1 (de) Unterwassertransportbehälter für kampfschwimmer
DE102010048629B4 (de) Unterseeboot
DE202012002622U1 (de) Rettungsbootanordnung mit Aussetzvorrichtung
DE102008058533B4 (de) Anleger für Wasserfahrzeuge
EP3492145A1 (de) Personenrettungssystem und verfahren zur evakuierung von personen aus einem bauwerk
DE102019109325B4 (de) Notrutschenanordnung und Flugzeug
DE202012001200U1 (de) Pneumatischer Zweikomponenten-Rettungsstern
DE102021206306A1 (de) Absetzsystem für Schlauchboote für ein Unterseeboot
DE10003823A1 (de) Vorrichtung zum Schutz der Besatzung eines militärischen Fahrzeuges
DE950170C (de) Als Rettungsvorrichtung ausgebildeter Flugzeugrumpf
DE102013112944A1 (de) Amphibisches Fahrzeug mit Auftriebsvorrichtung
DE102018218750A1 (de) Container mit einer geführten Tür sowie Transport-Verfahren und Verfahren zur Herstellung eines solchen Containers
DE102022121279A1 (de) Löschflugzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH

Owner name: THYSSENKRUPP AG

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190506

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH

Owner name: THYSSENKRUPP AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015012231

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B63B0023320000

Ipc: B63B0023280000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B63B 23/32 20060101ALI20191029BHEP

Ipc: B63C 9/06 20060101ALI20191029BHEP

Ipc: B63B 23/30 20060101ALI20191029BHEP

Ipc: B63B 23/28 20060101AFI20191029BHEP

Ipc: B63C 9/03 20060101ALI20191029BHEP

Ipc: B63B 23/62 20060101ALI20191029BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200107

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502015012231

Country of ref document: DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1254037

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012231

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200808

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200709

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2794650

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012231

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1254037

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 9