EP2678252B1 - Allseits verschliessbarer seecontainer - Google Patents

Allseits verschliessbarer seecontainer Download PDF

Info

Publication number
EP2678252B1
EP2678252B1 EP12705313.0A EP12705313A EP2678252B1 EP 2678252 B1 EP2678252 B1 EP 2678252B1 EP 12705313 A EP12705313 A EP 12705313A EP 2678252 B1 EP2678252 B1 EP 2678252B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supporting frame
sea container
container according
winch
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12705313.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2678252A1 (de
Inventor
Jens-Heiko Dinter
Uwe Fass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Elektronik GmbH
Original Assignee
Atlas Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Elektronik GmbH filed Critical Atlas Elektronik GmbH
Priority to PL12705313T priority Critical patent/PL2678252T3/pl
Publication of EP2678252A1 publication Critical patent/EP2678252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2678252B1 publication Critical patent/EP2678252B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/121ISO containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H2001/1283Small buildings of the ISO containers type

Definitions

  • the invention relates to a universally closable shipping container according to the preamble of claim 1.
  • Such shipping containers have a backbone, which has four corner pillars, a roof-side frame and a bottom-side frame construction, wherein the corner pillars are firmly connected to the roof-side frame and the bottom frame structure.
  • corner fittings on the base-side frame construction serve to set up containers on foundations provided on a ship deck. Furthermore, corner fittings on the roof-side frame also serve to accommodate lashing bars, which are intended to prevent tipping over of a container during ship movements.
  • the foundations in connection with the corner fittings prevent slipping of the container on board a ship.
  • corner fittings and the foundations can absorb horizontal forces only to a very limited extent.
  • Stopping containers on the deck of a ship outside of such foundations is not conventionally provided, since slipping so abandoned container threatens, which is a danger to the ship and the crew.
  • EP 0 941 945 A1 shows a frame for transporting bobbins, the size of which is either 1 ⁇ 4 or 1 ⁇ 2 of a standard container. The bottom of the container is completely loaded with frame, so that the frames tense each other. The bobbin to be transported is held in place with two inclined surfaces pointing downwards and additionally secured with lashing straps.
  • US 3 480 174 A shows a frame the size of a standard container for transporting several small container units.
  • GB 2 089 768 A discloses a container whose bottom has been replaced by a frame construction.
  • WO 02/16230 A1 discloses a frame with links that can be connected to the attachment points of containers.
  • the invention is therefore based on the object to expand the possibilities of such known shipping containers.
  • the invention solves this problem in a shipping container according to claim 1.
  • the bottom frame construction has a support frame, wherein the support frame internals are mounted within the container and the support frame lashing for lashing and for receiving horizontally acting forces.
  • the invention thus makes possible to make heavy and large installations in sea containers, which internals exert tensile forces and / or torques from outside the container to the container. These tensile forces and / or torques are on the internals initiated directly on the robust trained support frame. The resulting forces can be transmitted from there via ropes or chains to the ship. This results in a stable construction, which can also absorb high tensile forces. Such high tensile forces may arise, for example, when the fixtures comprise a winch mounted on the support frame for a towed antenna of a sonar system or a deployment system, eg a crane mounted on the support frame, for underwater vehicles or surface vehicles or underwater running bodies. Usually, containers are used only for transportation or storage purposes. Thanks to the invention, however, there is also the possibility to use containers as part of mobile devices, which are exposed to significantly higher forces and torques, than only intended for transport or storage purposes container.
  • a container can be parked in a position on a ship's deck, which is not prepared for the storage of containers.
  • a container can be parked on a helicopter deck of a ship, which conventionally has no foundations for receiving container corner fittings.
  • an inventive container thanks to the additional support frame and the lashing means for receiving horizontally acting forces to substantially expand the potential applications of shipping containers.
  • This upper bottom frame comprises four corner fittings, two side members and two cross members, these corner fittings are each firmly connected to one end of one of the corner columns.
  • a standard container can be used without the usually provided bottom-side wooden panels, this standard container is placed on the supporting frame according to the invention and welded thereto.
  • This construction allows a cost-effective construction, since standard components of the container construction can be used.
  • the must special stress by special installations in the container are not borne by the components of the standard container, but only by the special construction of the support frame, which accommodates at least the part of the mechanically demanding fixtures, such as winches, cranes and the like.
  • the forces and torques introduced into the support frame do not enter the components of the standard container, but are transmitted directly to the ship via the lashing means.
  • the components of a standard container thus remain unloaded and serve primarily the upper cover of the internals. The internals can thus be protected against environmental influences and unauthorized access.
  • the support frame four corner fittings at its corners and two fixedly connected to these corner fittings support frame side rail and two with these corner fittings firmly connected support frame cross member. Between one or more pairs of adjacent corner fittings of the support frame, the lashing means are provided on one or both support frame side members and / or on one or both support frame cross members.
  • the container according to the invention thus has in spite of the additional support frame corner fittings in its bottom area, whereby the transport of the container can be accomplished with conventional trailers.
  • these additional pick-up points allow the container to be placed on normal container storage spaces aboard a ship.
  • these corner fittings are not available for receiving horizontal tensile forces, since they are usually provided for substantially perpendicular or oblique Zurrstangen.
  • the lashing means for horizontal lashing and for receiving horizontally acting forces are advantageously provided between these corner fittings.
  • these tie down means are located at opposite positions, i. symmetrical to the longitudinal and / or transverse axis of the container, so that the lashing forces and resulting mechanical stresses can distribute evenly over the support frame.
  • the support frame comprises cross members, which are arranged between the support frame side members and fixedly connected thereto and to which at least a part of the fittings is attached.
  • the lashing means mentioned above are provided in the region of the connection of the supporting frame longitudinal members with the transverse members. This reduces bending moments in the support frame side members.
  • the internals comprise a winch for a towed antenna of a sonar system, wherein a winch frame for receiving the winch on the support frame, in particular on two of said crossbeams, is attached.
  • a mobile trailing antenna sonar can thus be provided, which can be used on merchant ships, for example for protection against pirates or for protecting an association of ships, in particular merchant ships and / or naval ships.
  • Merchant ships regularly have no complex sonar systems for locating other ships or boats, by means of which ships or boats are also located beyond the horizon can.
  • Especially merchant ships are therefore often limited in the detection of potentially hostile ships, especially pirates, for example, to an area up to the visible horizon.
  • sonar systems have a much greater range.
  • a merchant ship can detect potentially hostile ships or boats over a long distance and thus take appropriate measures, including changing the course or canceling an emergency call.
  • towing antenna sonar systems can be almost aboard each ship or other floating platforms or even on land, e.g. in the area of ports, in particular on a quay, even temporarily installed, for example, when a sea area with frequent pirate attacks must be crossed.
  • even larger associations of merchant ships and / or naval ships can be equipped in a cost effective manner with tug antenna - even temporarily - which increases the safety of the seafaring.
  • the baffles comprise a transfer system for unmanned and / or manned underwater vehicles and / or surface water vehicles and / or underwater hoppers for bringing such a vehicle or underwater hull into seawater, wherein the transfer system is attached to the support frame, in particular to two of the crossbeams ,
  • a mobile movement system for unmanned underwater vehicles especially autonomous unmanned underwater vehicles, but also remote-controlled underwater vehicles and unmanned surface water vehicles but also for underwater running bodies of any kind can be made available.
  • Such underwater vehicles are used in particular for mine hunting or clearing.
  • such systems can also be accommodated on ships that are not actually intended for the particular purpose, so that the invention significantly increases not only the possible uses of containers but also of ships in general.
  • the support frame has one or more floor panels for shielding the container interior from the floor-side environment, wherein the floor panel (s) one or more Lenzsch, in particular Lenzschrauben, baffles and / or bilge pumps have.
  • the floor panel (s) one or more Lenzsch, in particular Lenzschrauben, baffles and / or bilge pumps have.
  • the container interior is divided into two by a partition and thus has a control room and a working space, wherein the control room is hermetically sealed against the environment or is sealable.
  • the control room serves as a control room for one or more operators who have to do their job even in adverse environmental conditions for many hours or even days in the control room.
  • the control room should therefore be equipped as comfortable as possible in order to be able to carry out a high-concentration task correctly even in difficult climatic conditions.
  • a hermetic seal also allows protection of electronic components, especially against moisture and thus allows the use of a variety of electronic devices, such as. Of conventional computer screens, printers, etc. in the control room.
  • the working space is provided in particular for the above-mentioned winds of a towed antenna or, for example, for the transport system for underwater vehicles and / or surface water vehicles and underwater running bodies.
  • a hermetic seal of the working space is not necessary because the working space is open anyway during operation and thus takes place an exchange of air with the ambient air.
  • the control room has an access door, an emergency exit for leaving the control room in case of emergency, a window to the work area, an air conditioner, a thermal insulation to the insulation of the control room to the environment, a heating system, fire extinguishing agents, first aid means, a Satellite telephone system, communications equipment for communication, including data communications with facilities on board the vessel hosting the container and / or with facilities external to the vessel, signal processing facilities of a sonar system, computer facilities, among others for processing, for example, sonar data, an emergency power supply, a satellite navigation system, e.g. a GPS (Global Positioning System), i. a satellite-based positioning system, an AIS, i. a system for automatic identification and / or other office equipment such as seating and tables.
  • a satellite navigation system e.g. a GPS (Global Positioning System), i. a satellite-based positioning system, an AIS, i. a system for automatic identification and / or other office equipment such as seating and tables.
  • the baffles include a sonar system
  • the operation of such sonar system requires high attention for many hours or days of the operator. Therefore extreme environmental conditions, eg in case of high cold or high heat and high humidity, should be reduced as far as possible to a bearable level.
  • the internals have a voltage converter for providing a predetermined or predeterminable output voltage at a variable input voltage.
  • this voltage converter is housed in the working space.
  • an external power supply can be connected to the container, which requires no special specification.
  • the voltage converter built into the container ensures that the other electrical and electronic components within the container are provided with the electrical voltages required for them.
  • the container and in particular its internals can be operated on many different types of ships with different electrical systems. Even on a ship without its own power supply, for example a sailing ship, the container according to the invention can be used and its internals can be operated. In this case, only an external generator would be connected to the container.
  • the base-side frame construction in particular the support frame outer grounding points for electrical grounding of the container. Thanks to these earthing points, it is also possible to derive large electrical charges, for example caused by moving parts, such as a winch, or a disturbance, e.g. a short circuit can be generated.
  • the longitudinal and / or transverse members of the basic framework, in particular of the upper base-side frame and / or the support frame are provided as cable channels.
  • Such carriers are often double-T carrier (I-beam), whose transverse web is arranged vertically, or U-beam.
  • I-beam double-T carrier
  • U-beam U-beam
  • closing elements are provided on the carriers, which close off the recesses partially to the outside, so that the area between the carrier and closing element forms a cable guide. This is advantageous because it avoids "flying" cables in the area of the container. This increases occupational safety by avoiding the risk of tripping due to such "flying" cables.
  • the working space has an access door arranged on a side wall of the container, wherein the container is a safety circuit has, with the access door open, the electrical supply of an electric drive in the working space, in particular the winch and / or the movement system, interrupts and with the access door closed switches this electrical supply to the electric drive.
  • the container is a safety circuit has, with the access door open, the electrical supply of an electric drive in the working space, in particular the winch and / or the movement system, interrupts and with the access door closed switches this electrical supply to the electric drive.
  • the access door of the control room and / or the access door of the working space is offset inwards relative to the outer dimensions of the container. This ensures that door handles or door locks these access doors do not protrude beyond the outer dimensions of the container and thus the container as any other standardized shipping container is transportable and storable.
  • the winch of the towed antenna has a mechanical parking brake.
  • uncontrolled unwinding of the towed antenna is prevented even in case of failure of the electrical power supply.
  • the winch can be stopped even with the application of any arbitrary trailing antenna length without further electrical energy being required after stopping.
  • the winch has a slip ring for transmitting electrical and / or optical signals.
  • towed antennas of sonar systems need an electrical power supply for supplying electro-acoustic transducers and signal processing already within the towed antenna and the sensor signals thus generated must be transferred from the towed antenna to the data processing system of the sonar system. This is preferably done by means of electrical and / or optical signals.
  • the special design of the winch allows the transport of these signals.
  • the winch has a speed sensor for determining the output cable and / or tow antenna length and a winch control, which is designed such that a minimum number of turns, for example at least three turns, of the pull cable remains on the winch drum during winch operation , Such a minimum number of turns provides strain relief in the area of the winch drum.
  • Fig. 1 shows a sea container 10, which is closable on all sides and for this purpose has an access door 12 to a control room and an access door 14 for a working space in which fixed in the lake container 10 built-in fittings 16 are housed.
  • the rear end face 18 is closed by means of a door, in particular a 2-leaf door (not shown).
  • the roof surface 20, the side walls 22, 24, the end wall 26 and possibly also the door surfaces in the region of the rear end face 18 are made of profiled steel sheets and with a skeleton 28, which in connection with Fig. 2 is explained in more detail below connected.
  • the fixtures 16 according to Fig. 1 include an electrically powered winch for receiving and deploying and obtaining a towed antenna 30 of a sonar system.
  • This towed antenna has a several hundred meters of traction cable and a section with electro-acoustic transducers and an end piece for stabilizing and aligning the towed antenna in the water.
  • the acoustically relevant components of the towed antenna have a diameter of about 5 to 10 cm. Therefore, a towed antenna has due to their length, their diameter and the tail a considerable flow resistance, so that said wind must apply considerable tensile forces or is exposed to these when the towed antenna 30 is towed or overtaken. However, these tensile forces also affect the shipping container 10.
  • Standard sea containers conventional type only have wooden floors that are not exposed to the attachment of such high tensile forces Winches are suitable because these wooden floors would be torn out of their anchorage.
  • the rest of the construction of such conventional shipping containers is not designed for a tensile load that occur in the application and recovery of such towed antennas.
  • the sea container 10 therefore has a compared to conventional sea containers reinforced skeleton 28, which includes a roof-side frame 32 with two roof side members 34, 36 and two roof cross members 38, 40.
  • the skeleton 28 also has a bottom frame structure 42, wherein the bottom side frame structure 42 and the roof side frame 32 via the corner posts 44, 46, 48, 50 fixedly connected to each other, in particular welded.
  • the bottom-side frame structure 42 has a support frame 52, wherein on the support frame 52, at least a portion of the fixtures 16, in particular the said winds, is attached and this support frame 52 also, for example.
  • These support frame side members 56, 58 and support frame cross members 60, 62 are preferably designed as so-called. Double T-beam or so-called. I-beam.
  • said eye plates 54 are welded.
  • These eye plates 54 have a recess, in particular a through hole for receiving a shackle. They are adapted to the contour of the double-T-beams and chamfered and welded to these carriers by fillet weld.
  • the support frame 52 also has transverse members 64, 66, 68, which are each arranged between the support frame side members 56, 58 and fixedly connected to these, in particular welded.
  • the internals 16 are preferably connected to these crossbeams 64, 66, 68, so that forces which are introduced via the internals 16, via the crossbars 64, 66, 68 are fed to the support frame 52, but without the above the support frame 52nd burdening structure of the skeleton 28 to burden.
  • the forces or moments introduced into this support frame 52 are introduced by means of the lashing means 54 directly to a ship or other sea-based or land-based platform on which the container 10 is located.
  • the support frame 52 has corner fittings 70, 72, 74, 76, which are firmly connected to the support frame side members 56, 58 and the support frame cross members 60, 62, in particular welded.
  • corner fittings 70, 72, 74, 76 have eyelets for receiving Zurrstangen and bottom recesses or openings for receiving foundation pin.
  • the base-side frame structure 42 has, above the support frame 52, a further frame, namely an upper base-side frame 78, which is welded to the support frame 52.
  • This upper bottom frame 78 is part of a conventional sea container. He therefore also has four corner fittings 80, 82, 84, 86, which are analogous to the corner fittings 70, 72, 74, 76 are formed. However, the corner fittings 80, 82, 84, 86 are not necessary due to the provision of the corner fittings 70, 72, 74, 76 and therefore may be omitted in an alternative embodiment.
  • the roof-side frame 32 also has four corner fittings 88, 90, 92, 94. These corner fittings 88, 90, 92, 94 are analogous to the corner fittings 70, 72, 74, 76 and are used in particular for receiving Zurrstangen but also as anchoring points for a parked on the sea container 10 further container.
  • the upper bottom frame 78 has between the corner fittings 80, 82, 84, 86, two longitudinal beams 96, 98 and two cross members 100, 102. Between the side members 96, 98 of the upper bottom frame 78 cross beams 104, 106, 108 are mounted, which serve to receive floor panels, in particular wood panels, the control room.
  • Fig. 3 shows the support frame 52 in more detail, but without the underlying scaffolding construction.
  • the transverse members 64, 66, 68 segment the area spanned by the support frame side members 56, 58 and the support frame cross members 60, 62 in a plurality of partial surfaces.
  • Each of these partial surfaces has a bottom plates 110, 112, 114, 116, which are each fully welded on all sides with the respective delimiting support frame side members 56, 58 and the support frame cross members 60, 62 and transverse members 64, 66, 68.
  • These bottom plates 110, 112, 114, 116 are stiffened by stiffeners 118, 120, 122, 124, which are advantageously designed as flat steel.
  • floor panels 110, 112, 114, 116 are one or more lashing means, in particular Lenzschrauben, baffles and / or bilge pumps to divert penetrated seawater and / or rainwater or condensation can.
  • lashing means in particular Lenzschrauben, baffles and / or bilge pumps to divert penetrated seawater and / or rainwater or condensation can.
  • Fig. 4 shows the area around the corner fitting 70 in a detailed view.
  • the support frame side member 56 is notched down in the region of the corner fitting 70, so that the corner fitting 70 is fitted in this area.
  • Above the corner fitting 70 are two steel blocks 126, 128, which fill the cavity between the remaining end portion of the support frame side member 56 and the corner fitting 70.
  • These steel blocks 126, 128 are solid and adapted to the shape of the surrounding components and welded to them.
  • Fig. 5 shows the sea container 10 in a top view
  • the positions of the lashing means 54 are shown in more detail.
  • these positions are symmetrical to the longitudinal axis and the transverse axis of the container 10, so that the simplest possible lashing of the container 10 can be lashed on a smooth deck without receiving points for corner fittings.
  • shackles can be arranged to which tensioning cables or tensioning chains attack, which are fastened to the deck of the ship or the platform. These tension chains or tension cables do not have to run perpendicular to the support frame 52. Angles in the range of +/- 45 degrees to the vertical to the support frame 52 are allowed.
  • tie down means 54 By means of these tie down means 54, the tensile forces exerted by the towed antenna 30 on the support frame are transmitted to the ship deck or the platform.
  • the tie down means 54 are located on both support frame side rails 56, 58 and on both support frame cross members 60, 62nd
  • Fig. 6 to 11 show a second embodiment according to the invention, which is largely the embodiment according to the Fig. 1 to 5
  • the areas at the corners of the support frame 52 'according to the Fig. 6 to 8 and 10 are formed differently.
  • the access doors 12 ', 14' additionally windows.
  • the features of the first and second embodiments, however, can be combined individually or in any combination.
  • All access doors 12,14 and 12 ', 14' are waterproof and installed in Auskastitch the side wall, so that the doors 12, 12 ', 14, 14', including their door handles do not protrude beyond the outer dimensions of the sea container.
  • Fig. 6 . 9 and 10 show a hauling out device 130 for a towed antenna, which a winch 132 and a cable guide slide 134 for controlled introduction and deployment of the towed antenna from the winch drum 136th
  • the dispensing device 130 or the winch 132 also has an electric motor 138 for driving the winch drum 136.
  • the winch 132 further includes a slip ring for transmitting electrical and optical signals from the towed antenna to the sonar data processor 140 disposed in the control room 142.
  • This control room 142 is separated by a partition 144 from the working space 146.
  • This partition 144 has a window 148.
  • This window 148 allows the operator in the control room 142 to control the dispenser 130.
  • a camera is furthermore provided in the region of the rear-side end face 18 ', which is directed in particular onto the cable guide slide 134.
  • Another camera in the area of the rear end face 18 ' is aligned out of the container in the direction of the environment in order to observe the further course of the running towed antenna can.
  • the 2-leaf door 150 in the rear end face 18 ' is open.
  • the two door leaves are fixed in such a way that a wind protection and splash protection is provided by the door leaves.
  • the exposed door wings 150, if necessary, together with shut-off bars, prevent entry into the area in which the towed antenna is being deployed.
  • the winch drum 136 has two different drum diameters.
  • a first smaller drum diameter serves to accommodate the thinner, but much longer pull cable, which is equipped with electrical and optical cables.
  • An area of the larger diameter winch drum 136 serves to receive the acoustically effective antenna portion.
  • the cable guide carriage 134 determines in which region of the winch drum the respective tow antenna section is wound up during pickup.
  • the sea container according to the invention thus enables a mobile Ausbringsystem for a towed antenna of a sonar system.
  • the sonar data processing device can preferably be arranged within the container 140, so that the illustrated container accommodates a complete sonar system.
  • the dispensing device 130 has the task to reliably settle the towed antenna associated with tow cable and resume.
  • the container 10, 10 'offers the possibility of safely storing a towed antenna together with a traction cable and to protect it against damage, weather effects and access by unauthorized persons during transport.
  • the control room 142 is hermetically sealed against environmental influences, so that it can accommodate all sensitive electronic devices of a sonar system directly. Thus, the installation effort on board a ship or any other platform when equipped with a towing antenna sonar is reduced to a minimum.
  • the electric motor 138 of the winch 132 is fed via a central distribution.
  • this distribution feeds the lighting device, a heater to protect condensation and air conditioning.
  • the electrical connection of this distribution via a preferably three-phase feed, which is designed for voltages of 380 volts to 400 volts, with a voltage converter for output voltages of 230 volts and 115 volts.
  • the output voltage is preferably also provided as a three-phase voltage.
  • the container preferably has on the support frame 52, 52 'one or more grounding points for connection to the electrical ship mass.
  • the container 10, 10 On a waterproof cable transfer box.
  • This transfer field comprises various cable feedthrough elements for the power supply and for data and possibly communication lines to the outside. These cables are placed or plugged inside the container. All areas inside and outside of the container can be illuminated by means provided in the container lights, so that even in the dark sufficient light for the operation of the dispensing device 130 is provided.
  • a safety circuit interrupts any winch operation, so that persons are not endangered by the winch operation.
  • the winch 132 is infinitely operable in both directions of rotation. It has a mechanical parking brake, which engages in particular in case of failure of the electrical power supply and the winch drum 136 determines to avoid uncontrolled unwinding of the towed antenna.
  • the winch 132 further includes a tachometer indicating the output length of the towed antenna or cable.
  • the control of the winch ensures that a minimum number of turns of the pulling cable remain on the winch drum 136, thus providing a strain relief of the rope end.
  • the winch is controllable from the control room 142 in both directions, preferably by means of a joystick.
  • the control room 142 is equipped with all the facilities, including tables and seating, required for long-term operation of a sonar system. These include air conditioning and thermal insulation of the control room 142 and fire extinguishers, first aid means and an emergency exit at the front and / or the access door 12, 12 'opposite wall and / or in the roof area.
  • the sea container according to the invention was explained in connection with a towing antenna sonar system.
  • a container may also be used to accommodate and operate other marine-based systems, such as unmanned and / or manned submersibles and / or surface watercraft and / or underwater hoppers.
  • These vehicles and the aforementioned underwater running body require a transfer device, for example.
  • a crane that is installed inside the container and can exert significant moments and forces on the container in the event of its operation.
  • Such a crane is also attached to the support frame 52, so that the forces and moments exerted on it can be introduced directly into the support frame 52 and from there via the tie down means 54 to the ship or the platform can be initiated.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen allseits verschließbaren Seecontainer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Seecontainer weisen ein Grundgerüst auf, welches vier Ecksäulen, einen dachseitigen Rahmen und eine bodenseitige Rahmenkonstruktion aufweist, wobei die Ecksäulen fest mit dem dachseitigen Rahmen und der bodenseitigen Rahmenkonstruktion verbunden sind.
  • Eckbeschläge an der bodenseitigen Rahmenkonstruktion dienen einerseits dazu, Container auf an einem Schiffsdeck vorgesehenen Fundamenten aufzusetzen. Ferner dienen Eckbeschläge am dachseitigen Rahmen auch zur Aufnahme von Zurrstangen, welche ein Umkippen eines Containers bei Schiffsbewegungen verhindern sollen.
  • Die Fundamente in Verbindung mit den Eckbeschlägen verhindern ein Verrutschen des Containers an Bord eines Schiffes. Nur in sehr begrenztem Maße können derartige Eckbeschläge sowie die Fundamente jedoch Horizontalkräfte aufnehmen.
  • Ein Abstellen von Containern an Deck eines Schiffes außerhalb derartiger Fundamente ist herkömmlicherweise nicht vorgesehen, da ein Verrutschen derart abgestellter Container droht, was eine Gefahr für das Schiff und die Besatzung darstellt.
  • EP 0 941 945 A1 zeigt einen Rahmen zum Transport von Spulen, dessen Grösse entweder ¼ oder ½ eines Standardcontainers beträgt. Der Boden des Containers wird vollständig mit Rahmen beladen, so dass sich die Rahmen gegenseitig verspannen. Die zu transportierende Spule wird mit zwei nach unten zeigenden, geneigten Oberflächen festgehalten und zuätzlich mit Zurrgurten gesichert.
  • US 3 480 174 A zeigt einen Rahmen von der Grösse eines Standardcontainers zum Transport mehrerer kleiner Containereinheiten.
  • GB 2 089 768 A offenbart einen Container, dessen Boden durch eine Rahmenkonstruktion ersetzt wurde.
  • WO 02/16230 A1 offenbart einen Rahmen mit Verbindungsgliedern, der mit den Befestigungspunkten von Containern verbunden werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Einsatzmöglichkeiten derartiger bekannter Seecontainer zu erweitern.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einem Seecontainer gemäß dem Anspruch 1. Die bodenseitige Rahmenkonstruktion weist einen Tragrahmen auf, wobei an dem Tragrahmen Einbauten innerhalb des Containers befestigt sind und der Tragrahmen Verzurrmittel zum Verzurren und zur Aufnahme horizontal wirkender Kräfte aufweist.
  • Die Erfindung ermöglicht somit schwere und große Einbauten in Seecontainern vorzunehmen, wobei diese Einbauten Zugkräfte und/oder Drehmomente von außerhalb des Containers auf den Container ausüben. Diese Zugkräfte und/oder Drehmomente werden über die Einbauten direkt auf den robust ausgebildeten Tragrahmen eingeleitet. Die resultierenden Kräfte können von dort über Seile oder Ketten auf das Schiff übertragen werden. Es ergibt sich somit eine stabile Konstruktion, die auch hohe Zugkräfte aufnehmen kann. Derartige hohe Zugkräfte können bspw. entstehen, wenn die Einbauten eine auf dem Tragrahmen montierte Winde für eine Schleppantenne eines Sonarsystems oder ein Verbringungssystem, z.B. einen auf dem Tragrahmen montierten Kran, für Unterwasserfahrzeuge oder Oberflächenfahrzeuge oder Unterwasserlaufkörper umfassen. Üblicherweise werden Container nur zu Transport- oder Lagerzwecken eingesetzt. Dank der Erfindung ergibt sich jedoch auch die Möglichkeit Container als Teil mobiler Einrichtungen zu verwenden, welche signifikant höheren Kräften und Drehmomenten ausgesetzt sind, als nur für Transport- oder Lagerzwecke vorgesehene Container.
  • Dank der Erfindung kann ein Container auch auf einer Position auf einem Schiffsdeck abgestellt werden, die nicht für das Abstellen von Containern vorbereitet ist. Bspw. kann somit ein Container auf einem Helikopterdeck eines Schiffs abgestellt werden, das herkömmlicherweise keine Fundamente zur Aufnahme von Container-Eckbeschlägen aufweist.
  • Insgesamt ermöglicht somit ein erfindungsgemäßer Container dank des zusätzlichen Tragrahmens und der Verzurrmittel zur Aufnahme horizontal wirkender Kräfte die Einsatzmöglichkeiten von Seecontainer substantiell zu erweitern.
  • Erfindungsgemäß weist die bodenseitige Rahmenkonstruktion oberhalb des Tragrahmens einen oberen bodenseitigen Rahmen auf, der mit dem Tragrahmen verschweißt ist. Dieser obere bodenseitige Rahmen umfasst vier Eckbeschläge, zwei Längsträger und zwei Querträger, wobei diese Eckbeschläge jeweils mit einem Ende einer der Ecksäulen fest verbunden sind.
  • Bei einer derartigen Konstruktion kann ein Standardcontainer ohne die üblicherweise vorgesehenen bodenseitigen Holzplatten verwendet werden, wobei dieser Standardcontainer auf den erfindungsgemäßen Tragrahmen aufgesetzt und mit diesem verschweißt wird. Diese Konstruktion ermöglicht eine kostengünstige Konstruktion, da auf Standardkomponenten des Containerbaus zurückgegriffen werden kann. Dabei muss jedoch die besondere Beanspruchung durch spezielle Einbauten in den Container nicht von den Komponenten des Standardcontainers getragen werden, sondern lediglich von der besonderen Konstruktion des Tragrahmens, der zumindest den Teil der mechanisch anspruchsvollen Einbauten, wie Winden, Kräne und dergleichen, aufnimmt. Die in den Tragrahmen eingeleiteten Kräfte und Drehmomente gelangen dabei nicht in die Komponenten des Standardcontainers, sondern werden über die Verzurrmittel direkt auf das Schiff übertragen. Die Komponenten eines Standardcontainers bleiben somit unbelastet und dienen vorrangig der oberen Abdeckung der Einbauten. Die Einbauten können somit vor Umwelteinflüssen sowie unberechtigtem Zugriff geschützt werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform weist der Tragrahmen vier Eckbeschläge an seinen Ecken sowie zwei mit diesen Eckbeschlägen fest verbundene Tragrahmen-Längsträger und zwei mit diesen Eckbeschlägen fest verbundene Tragrahmen-Querträger auf. Zwischen einem oder mehreren Paaren benachbarter Eckbeschläge des Tragrahmens sind an einem oder beiden Tragrahmen-Längsträgern und/oder an einem oder beiden Tragrahmen-Querträgern die Verzurrmittel vorgesehen. Der erfindungsgemäße Container weist somit trotz des zusätzlichen Tragrahmens Eckbeschläge in seinem Bodenbereich auf, wodurch der Transport des Containers mit herkömmlichen Trailern bewerkstelligt werden kann. Darüber hinaus ermöglichen diese zusätzlichen Aufnahmepunkte ein Abstellen des Containers auf normalen Containerstellplätzen an Bord eines Schiffes. Diese Eckbeschläge stehen jedoch nicht zur Aufnahme von horizontalen Zugkräften zur Verfügung, da sie üblicherweise für im Wesentlichen senkrecht bzw. schräg wirkende Zurrstangen vorgesehen sind. Daher sind vorteilhafterweise zwischen diesen Eckbeschlägen die Verzurrmittel zum horizontalen Verzurren und zur Aufnahme horizontal wirkender Kräfte vorgesehen. Vorteilhafterweise befinden sich diese Verzurrmittel an einander gegenüberliegenden Positionen, d.h. symmetrisch zur Längs- und/oder Querachse des Containers, so dass sich die Zurrkräfte und daraus resultierende mechanische Spannungen gleichmäßig über den Tragrahmen verteilen können.
  • In einer weiteren besonderen Ausführungsform umfasst der Tragrahmen Quertraversen, die zwischen den Tragrahmen-Längsträgern angeordnet und fest mit diesen verbunden sind und an denen zumindest ein Teil der Einbauten befestigt ist. Vorteilhafterweise ergibt sich eine stabile Befestigung für schwere Einbauten, die große Kräfte und Drehmomente auf den Container einleiten können. Bevorzugt sind die zuvor genannten Verzurrmittel im Bereich der Verbindung der Tragrahmen-Längsträger mit den Quertraversen vorgesehen. Dies verringert Biegemomente in den Tragrahmen-Längsträgern.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform umfassen die Einbauten eine Winde für eine Schleppantenne eines Sonarsystems, wobei ein Windengestell zur Aufnahme der Winde am Tragrahmen, insbesondere an zwei der genannten Quertraversen, befestigt ist. Vorteilhafterweise kann somit ein mobiles Schleppenantennensonar bereitgestellt werden, welches auf Handelsschiffen, bspw. zum Schutz vor Piraten bzw. zum Schutz eines Verbandes von Schiffen, insbesondere Handelsschiffen und/oder Marineschiffen, eingesetzt werden kann. Handelsschiffe weisen regelmäßig keine komplexen Sonaranlagen zur Ortung von anderen Schiffen bzw. Booten auf, mittels denen Schiffe oder Boote auch über den Horizont hinaus geortet werden können. Besonders Handelsschiffe sind daher oftmals bei der Detektion möglicherweise feindlicher Schiffe, insbesondere Piraten, etwa auf einen Bereich bis zum sichtbaren Horizont beschränkt. Demgegenüber weisen Sonarsysteme eine weitaus größere Reichweite auf. Ein Handelsschiff kann somit bereits über eine große Distanz möglicherweise feindselige Schiffe oder Boote erkennen und somit geeignete Maßnahmen, bis hin zur Kursänderung oder Absetzung eines Notrufs, ergreifen.
  • Dank des erfindungsgemäßen Containers können somit Schleppantennensonarsysteme nahezu an Bord jedes Schiffes oder anderer schwimmender Plattformen oder auch an Land, z.B. im Bereich von Häfen, insbesondere auf einem Kai, auch nur vorübergehend installiert werden, bspw. wenn ein Seegebiet mit häufigen Piratenüberfällen durchquert werden muss. Darüber hinaus können auch größere Verbände von Handelsschiffen und/oder Marineschiffen auf kostengünstige Weise mit Schleppantennensonaren - auch nur vorübergehend - ausgestattet werden, was die Sicherheit der Seefahrt erhöht.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform umfassen die Einbauten ein Verbringungssystem für unbemannte und/oder bemannte Unterwasserfahrzeuge und/oder Oberflächenwasserfahrzeuge und/oder Unterwasserlaufkörper zum Verbringen eines derartigen Fahrzeugs bzw. Unterwasserlaufkörpers in Seewasser, wobei das Verbringungssystem am Tragrahmen, insbesondere an zwei der Quertraversen, befestigt ist. Vorteilhafterweise kann somit ein mobiles Verbringungssystem für unbemannte Unterwasserfahrzeuge, insbesondere autonome unbemannte Unterwasserfahrzeuge, aber auch ferngesteuerte Unterwasserfahrzeuge sowie unbemannte Oberflächenwasserfahrzeuge aber auch für Unterwasserlaufkörper jedweder Art zur Verfügung gestellt werden. Derartige Unterwasserfahrzeuge werden insbesondere bei der Minenjagd bzw. -räumung eingesetzt. Mittels der Erfindung kann somit auch ein einfach verbringbares, mobiles und daher kostengünstiges Minenjagd- bzw. Minenräumsystem bereitgestellt werden. Insbesondere können derartige Systeme dank der Erfindung auch auf eigentlich für den jeweiligen Zweck nicht vorgesehenen Schiffen untergebracht werden, so dass die Erfindung nicht nur die Einsatzmöglichkeiten von Containern, sondern auch von Schiffen im Allgemeinen signifikant erhöht.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform weist der Tragrahmen eine oder mehrere Bodenplatten zum Abschirmen des Containerinnenraums zur bodenseitigen Umgebung auf, wobei die Bodenplatte(n) ein oder mehrere Lenzmittel, insbesondere Lenzschrauben, Lenzklappen und/oder Lenzpumpen, aufweisen. Somit auf kann auf vorteilhafte Weise eingedrungenes Seewasser oder Regenwasser ebenso wie Kondenswasser problemlos abgeleitet werden. Insbesondere beim Einholen einer Schleppantenne oder eines Wasserfahrzeugs wird regelmäßig Seewasser an Bord und somit in den Container gelangen. Dank der genannten Lenzmittel kann dieses Wasser ohne Weiteres wieder aus dem Container entfernt werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist der Containerinnenraum durch eine Trennwand zweigeteilt und weist somit einen Kontrollraum und einen Arbeitsraum auf, wobei der Kontrollraum hermetisch gegen die Umgebung abgedichtet ist bzw. abdichtbar ist. Der Kontrollraum dient als Leitstand für ein oder mehrere Bedienpersonen, welche auch unter widrigen Umgebungsbedingungen über viele Stunden oder gar Tage in dem Kontrollraum ihre Arbeit verrichten müssen. Der Kontrollraum soll daher so komfortabel wie möglich ausgestattet sein, um auch bei schwierigen klimatischen Bedingungen eine hohe Konzentration erfordernde Aufgabe fehlerfrei ausführen zu können. Darüber hinaus ermöglicht eine hermetische Abdichtung auch einen Schutz von elektronischen Bauteilen, insbesondere gegen Feuchtigkeit und ermöglicht somit den Einsatz vielfältiger elektronischer Geräte, wie bspw. von herkömmlichen Computerbildschirmen, Druckern etc. im Kontrollraum.
  • Der Arbeitsraum ist insbesondere für die vorstehend genannte Winde einer Schleppantenne oder bspw. für das Verbringungssystem für Unterwasserfahrzeuge und/oder Oberflächenwasserfahrzeuge sowie Unterwasserlaufkörper vorgesehen. Eine hermetische Abdichtung des Arbeitsraums ist nicht notwendig, da der Arbeitsraum während des Betriebs ohnehin offensteht und somit ein Luftaustausch mit der Umgebungsluft stattfindet.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform weist der Kontrollraum eine Zugangstür, einen Notausstieg zum Verlassen des Kontrollraums im Notfall, ein Fenster zum Arbeitsraum, eine Klimaanlage, eine Wärmedämmung zur Dämmung des Kontrollraums gegenüber der Umgebung, eine Heizungsanlage, Feuerlöschmittel, Erste-Hilfe-Mittel, eine Satellitentelefonanlage, Kommunikationseinrichtungen zur Kommunikation, einschließlich Datenkommunikation mit Einrichtungen an Bord des den Container beherbergenden Schiffes und/oder mit Einrichtungen außerhalb dieses Schiffes, Signalverarbeitungseinrichtungen eines Sonarsystems, EDV-Einrichtungen u.a. zur Verarbeitung von bspw. Sonardaten, eine Notstromversorgung, ein Satellitennavigationssystem, z.B. ein GPS (Global Positioning System), d.h. ein satellitengestütztes Positionsbestimmungssystem, ein AIS, d.h. ein System zur automatischen Identifikation und/oder weitere Büroeinrichtungen, wie Sitzmöbel und Tische, auf. Somit wird auf vorteilhafte Weise ein vollwertiger Leitstand mit allen notwendigen Einrichtungen für einen Rund-um-die-Uhr-Einsatz mit Personal bereitgestellt.
  • Insbesondere im Falle, dass die Einbauten ein Sonarsystem umfassen, erfordert die Bedienung eines derartigen Sonarsystems über viele Stunden oder Tage hinweg hohe Aufmerksamkeit des Bedieners. Daher sind extreme Umweltbedingungen, z.B. bei großer Kälte oder großer Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit, soweit wie möglich auf ein erträgliches Maß zu reduzieren.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weisen die Einbauten einen Spannungsumformer zur Bereitstellung einer vorbestimmten bzw. vorbestimmbaren Ausgangsspannung bei variabler Eingangsspannung auf. Bevorzugt ist dieser Spannungsumformer im Arbeitsraum untergebracht. Durch eine Kabeldurchführung bzw. einen Anschluss an der Außenseite des Containers kann somit eine externe Stromversorgung an den Container angeschlossen werden, welche keiner besonderen Spezifikation bedarf. Vielmehr sorgt der in den Container eingebaute Spannungsumformer dafür, dass die weiteren elektrischen und elektronischen Komponenten innerhalb des Containers die für sie erforderlichen elektrischen Spannungen zur Verfügung gestellt bekommen. Somit lässt sich der Container und insbesondere seine Einbauten auf vielen unterschiedlichen Schiffstypen mit unterschiedlichen Bordnetzen betreiben. Selbst auf einem Schiff ohne eigene Stromversorgung, bspw. einem Segelschiff, kann der erfindungsgemäße Container verwendet und können seine Einbauten betrieben werden. In diesem Fall wäre lediglich ein externes Stromaggregat mit dem Container zu verbinden.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform weist die bodenseitige Rahmenkonstruktion, insbesondere der Tragrahmen außenliegende Erdungspunkte zur elektrischen Erdung des Containers auf. Dank dieser Erdungspunkte können auch große elektrische Ladungen abgeleitet werden, welche bspw. durch sich bewegende Teile, wie einer Winde, oder eine Störung, z.B. einen Kurzschluss, erzeugt werden können.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform sind die Längs- und/oder Querträger des Grundgerüsts, insbesondere des oberen bodenseitigen Rahmens und/oder des Tragrahmens als Kabelkanäle vorgesehen. Derartige Träger sind oftmals Doppel-T-Träger (I-Träger), deren Quersteg senkrecht angeordnet ist, oder U-Träger. Somit bilden diese Doppel-T-Träger bzw. U-Träger die Möglichkeit der Aufnahme von Kabeln. Dabei ist jedoch dafür Sorge zu tragen, dass die Kabel nicht aus diesen Hohlräumen der Doppel-T-Träger bzw. U-Träger herausfallen. Hierzu sind an den Trägern Abschlusselemente vorgesehen, welche die Vertiefungen teilweise nach außen abschließen, so dass der Bereich zwischen Träger und Abschlusselement eine Kabelführung bildet. Dies ist vorteilhaft, da somit "fliegende" Kabel im Bereich des Containers vermieden werden. Dies erhöht die Arbeitssicherheit, indem die Stolpergefahr durch derartige "fliegende" Kabel vermieden wird.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform weist der Arbeitsraum eine an einer Seitenwand des Containers angeordnete Zugangstür auf, wobei der Container eine Sicherheitsschaltung aufweist, die bei geöffneter Zugangstür die elektrische Versorgung eines elektrischen Antriebs im Arbeitsraum, insbesondere der Winde und/oder des Verbringungssystems, unterbricht und bei geschlossener Zugangstür diese elektrische Versorgung an den elektrischen Antrieb durchschaltet. Somit wird eine Gefährdung von in den Arbeitsraum eintretenden Personen vermieden, da ein Öffnen der Zugangstür automatisch derartige Antriebe stoppt. Auf diese Weise wird die Arbeitssicherheit im Arbeitsraum erhöht.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform ist die Zugangstür des Kontrollraums und/oder die Zugangstür des Arbeitsraums gegenüber den Außenabmessungen des Containers nach innen versetzt. Somit ist gewährleistet, dass auch Türgriffe oder Türschlösser dieser Zugangstüren nicht über die Außenabmessungen des Containers hinausragen und somit der Container wie jedweder anderer standardisierter Seecontainer transportierbar und lagerbar ist.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform weist die Winde der Schleppantenne eine mechanische Feststellbremse auf. Somit wird auch bei Ausfall der elektrischen Energieversorgung ein unkontrolliertes Abrollen der Schleppantenne verhindert. Darüber hinaus kann aber auch bei Ausbringung jedweder beliebiger Schleppantennenlänge die Winde gestoppt werden, ohne dass nach dem Stoppen weitere elektrische Energie benötigt würde.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform weist die Winde einen Schleifring zur Übertragung von elektrischen und/oder optischen Signalen auf. Dies ist vorteilhaft, da Schleppantennen von Sonaranlagen eine elektrische Energieversorgung zur Versorgung elektroakustischen Wandler und zur Signalaufbereitung bereits innerhalb der Schleppantenne benötigen und die somit erzeugten Sensorsignale von der Schleppantenne in die Datenverarbeitungsanlage des Sonarsystems übertragen werden müssen. Dies erfolgt bevorzugterweise mittels elektrischer und/oder optischer Signale. Die besondere Ausgestaltung der Winde ermöglicht den Transport dieser Signale.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform weist die Winde einen Drehzahlgeber zum Ermitteln der ausgegebenen Kabel- und/oder Schleppantennenlänge und einen Windensteuerung auf, die derart ausgebildet ist, dass im Windenbetrieb eine Mindestanzahl von Windungen, bspw. mindestens drei Windungen, des Zugkabels auf der Windentrommel verbleibt. Eine derartige Mindestwindungsanzahl sorgt für eine Zugentlastung im Bereich der Windentrommel.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus den anhand der Zeichnung näher erläuterten Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines allseits verschließbaren Seecontainers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 2
    ein Grundgestell des Seecontainers gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Tragrahmen eines Grundgestells gemäß Fig. 2 mit weiteren Einzelheiten;
    Fig. 4
    einen vergrößerten Ausschnitt A gemäß Fig. 1 im Bereich eines Eckbeschlages;
    Fig. 5
    den Seecontainer gemäß Fig. 1 in einer Ansicht von oben zur Veranschaulichung der Lage der Verzurrmittel;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht eines Seecontainers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 7
    eine Seitenansicht der Türseite des Seecontainers gemäß Fig. 6;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht der Stirnseite des Containers gemäß Fig. 6;
    Fig. 9
    eine Ansicht von oben des Seecontainers gemäß Fig. 6, jedoch mit aufgeschnittenem Dach;
    Fig. 10
    eine seitliche Schnittansicht entlang der Linie X-X gemäß Fig. 9 und
    Fig. 11
    eine Ansicht von oben auf den Seecontainer gemäß Fig. 6.
  • Fig. 1 zeigt einen Seecontainer 10, der allseits verschließbar ist und zu diesem Zweck eine Zugangstür 12 zu einem Kontrollraum und eine Zugangstür 14 für einen Arbeitsraum aufweist, in dem fest in dem Seecontainer 10 eingebaute Einbauten 16 untergebracht sind. Die heckseitige Stirnseite 18 ist mittels einer Tür, insbesondere einer 2-flügeligen Tür (nicht dargestellt) verschließbar.
  • Die Dachfläche 20, die Seitenwände 22, 24, die Stirnwand 26 und ggf. auch die Türflächen im Bereich der heckseitigen Stirnseite 18 sind aus profilierten Stahlblechen gefertigt und mit einem Grundgerüst 28, welches im Zusammenhang mit Fig. 2 nachfolgend näher erläutert wird, verbunden.
  • Die Einbauten 16 gemäß Fig. 1 umfassen eine elektrisch betriebene Winde zur Aufnahme und Ausbringung sowie Einholung einer Schleppantenne 30 eines Sonarsystems. Diese Schleppantenne weist ein mehrere 100 Meter langes Zugkabel sowie einen Abschnitt mit elektroakustischen Wandlern und ein Endstück zur Stabilisierung und Ausrichtung der Schleppantenne im Wasser auf. Insbesondere die akustisch relevanten Komponenten der Schleppantenne weisen einen Durchmesser von ca. 5 bis 10 cm auf. Eine ausgebrachte Schleppantenne weist daher aufgrund ihrer Länge, ihres Durchmessers sowie des Endstücks einen nicht unerheblichen Strömungswiderstand auf, so dass die genannte Winde erhebliche Zugkräfte aufbringen muss bzw. diesen ausgesetzt ist, wenn die Schleppantenne 30 geschleppt oder eingeholt wird. Diese Zugkräfte wirken jedoch auch auf den Seecontainer 10. Standard-Seecontainer herkömmlicher Art weisen lediglich Holzböden auf, die nicht zur Befestigung derart hohen Zugkräften ausgesetzte Winden geeignet sind, da diese Holzböden aus ihrer Verankerung herausgerissen würden. Auch die übrige Konstruktion derartiger herkömmlicher Seecontainer ist nicht für eine Zugkraftbeanspruchung ausgelegt, die bei der Ausbringung bzw. Einholung derartigen Schleppantennen auftreten.
  • Der erfindungsgemäße Seecontainer 10 weist daher ein gegenüber herkömmlichen Seecontainern verstärktes Grundgerüst 28 auf, welches einen dachseitigen Rahmen 32 mit zwei Dach-Längsträgern 34, 36 sowie zwei Dach-Querträgern 38, 40 umfasst. Das Grundgerüst 28 weist ferner eine bodenseitige Rahmenkonstruktion 42 auf, wobei die bodenseitige Rahmenkonstruktion 42 und der dachseitige Rahmen 32 über die Ecksäulen 44, 46, 48, 50 fest miteinander verbunden, insbesondere verschweißt sind.
  • Die bodenseitige Rahmenkonstruktion 42 weist einen Tragrahmen 52 auf, wobei an dem Tragrahmen 52 zumindest ein Teil der Einbauten 16, insbesondere die genannte Winde, befestigt ist und dieser Tragrahmen 52 zudem bspw. in den Figuren 1 und 4 dargestellte Verzurrmittel 54 zum Verzurren und zur Aufnahme horizontal wirkender Kräfte aufweist. Diese Verzurrmittel sind vorzugsweise als Augplatten ausgebildet, welche in Tragrahmen-Längsträger 56, 58 sowie Tragrahmen-Querträger 60, 62 eingeschweißt sind.
  • Diese Tragrahmen-Längsträger 56, 58 und Tragrahmen-Querträger 60, 62 sind vorzugsweise als sog. Doppel-T-Träger bzw. sog. I-Träger ausgebildet. In die C-förmigen Rinnen der Tragrahmen-Längsträger 56, 58 sowie Tragrahmen-Querträger 60, 62 sind die genannte Augplatten 54 eingeschweißt. Diese Augplatten 54 weisen eine Ausnehmung, insbesondere ein Durchgangsloch zur Aufnahme eines Schäkels auf. Sie sind an die Kontur der Doppel-T-Träger angepasst und angefast und mit diesen Trägern mittels Kehlnaht verschweißt.
  • Der Tragrahmen 52 weist ferner Quertraversen 64, 66, 68 auf, welche jeweils zwischen den Tragrahmen-Längsträgern 56, 58 angeordnet und mit diesen fest verbunden, insbesondere verschweißt sind. Die Einbauten 16 sind vorzugsweise mit diesen Quertraversen 64, 66, 68 verbunden, so dass Kräfte, welche über die Einbauten 16 eingeleitet werden, über die Quertraversen 64, 66, 68 dem Tragrahmen 52 zugeführt werden, ohne dabei jedoch die sich oberhalb des Tragrahmens 52 befindende Konstruktion des Grundgerüsts 28 zu belasten. Die in diesen Tragrahmen 52 eingeleiteten Kräfte bzw. Momente werden mittels der Verzurrmittel 54 direkt an ein Schiff oder eine andere seegestützte oder landgestützte Plattform eingeleitet, auf der sich der Container 10 befindet.
  • An seinen Ecken weist der Tragrahmen 52 Eckbeschläge 70, 72, 74, 76 auf, welche mit den Tragrahmen-Längsträgern 56, 58 sowie den Tragrahmen-Querträgern 60, 62 fest verbunden, insbesondere verschweißt sind. Diese Eckbeschläge 70, 72, 74, 76 weisen Ösen zur Aufnahme von Zurrstangen sowie bodenseitig Ausnehmungen bzw. Öffnungen für die Aufnahme von Fundamentzapfen auf.
  • Die bodenseitige Rahmenkonstruktion 42 weist oberhalb des Tragrahmens 52 einen weiteren Rahmen, nämlich einen oberen bodenseitigen Rahmen 78 auf, der mit dem Tragrahmen 52 verschweißt ist. Dieser obere bodenseitige Rahmen 78 ist Bestandteil eines herkömmlichen Seecontainers. Er weist daher ebenfalls vier Eckbeschläge 80, 82, 84, 86 auf, die analog den Eckbeschlägen 70, 72, 74, 76 ausgebildet sind. Die Eckbeschläge 80, 82, 84, 86 sind jedoch aufgrund der Bereitstellung der Eckbeschläge 70, 72, 74, 76 nicht notwendig und können daher bei einer alternativen Ausführung entfallen.
  • Des Weiteren weist der dachseitige Rahmen 32 ebenfalls vier Eckbeschläge 88, 90, 92, 94 auf. Diese Eckbeschläge 88, 90, 92, 94 sind analog den Eckbeschlägen 70, 72, 74, 76 ausgebildet und dienen insbesondere zur Aufnahme von Zurrstangen aber auch als Verankerungspunkte für einen auf dem Seecontainer 10 abgestellten weiteren Container.
  • Der obere bodenseitige Rahmen 78 weist zwischen den Eckbeschlägen 80, 82, 84, 86 zwei Längsträger 96, 98 sowie zwei Querträger 100, 102 auf. Zwischen die Längsträger 96, 98 des oberen bodenseitigen Rahmens 78 sind Querbalken 104, 106, 108 angebracht, welche der Aufnahme von Bodenplatten, insbesondere Holzplatten, des Kontrollraums dienen.
  • Fig. 3 zeigt den Tragrahmen 52 mit weiteren Einzelheiten, jedoch ohne die sich darüber befindende Gerüstkonstruktion. Die Quertraversen 64, 66, 68 segmentieren die durch die Tragrahmen-Längsträger 56, 58 und die Tragrahmen-Querträger 60, 62 aufgespannte Fläche in mehrere Teilflächen. Jede dieser Teilflächen weist eine Bodenplatten 110, 112, 114, 116 auf, welche jeweils allseitig voll mit den jeweils umgrenzenden Tragrahmen-Längsträgern 56, 58 sowie den Tragrahmen-Querträgern 60, 62 bzw. Quertraversen 64, 66, 68 verschweißt sind. Diese Bodenplatten 110, 112, 114, 116 werden durch vorteilhafterweise als Flachstahl ausgebildete Versteifungen 118, 120, 122, 124 versteift.
  • Im Bereich einer, mehrerer oder aller Bodenplatten 110, 112, 114, 116 befinden sind ein oder mehrere Lenzmittel, insbesondere Lenzschrauben, Lenzklappen und/oder Lenzpumpen, um eingedrungenes Seewasser und/oder Regenwasser oder Kondenswasser ableiten zu können.
  • Fig. 4 zeigt den Bereich um den Eckbeschlag 70 in einer Detailansicht. Der Tragrahmen-Längsträger 56 ist im Bereich des Eckbeschlags 70 nach unten hin ausgeklinkt, so dass der Eckbeschlag 70 in diesem Bereich eingepasst ist. Oberhalb des Eckbeschlags 70 befinden sich zwei Stahlblöcke 126, 128, welche den Hohlraum zwischen dem verbliebenen Endabschnitt des Tragrahmen-Längsträgers 56 und dem Eckbeschlag 70 ausfüllen. Diese Stahlblöcke 126, 128 sind massiv und an die Form der umgebenden Bauteile angepasst und mit diesen verschweißt.
  • Fig. 5 zeigt den Seecontainer 10 in einer Ansicht von oben, wobei die Positionen der Verzurrmittel 54 genauer dargestellt sind. Vorzugsweise liegen diese Positionen symmetrisch zur Längsachse und zur Querachse des Containers 10, so dass eine möglichst einfache Verzurrung des Containers 10 auf einem glatten Deck ohne Aufnahmepunkte für Eckbeschläge verzurrt werden kann. An den Verzurrmitteln 54 können Schäkel angeordnet werden, an denen Spannseilen oder Spannketten angreifen, die an Deck des Schiffs bzw. der Plattform festgemacht werden. Diese Spannketten bzw. Spannseilen müssen nicht senkrecht auf den Tragrahmen 52 zulaufen. Zulässig sind Winkel im Bereich von +/- 45 Grad zur Senkrechten zum Tragrahmen 52.
  • Mittels dieser Verzurrmittel 54 werden die von der Schleppantenne 30 auf den Tragrahmen ausgeübten Zugkräfte an das Schiffsdeck bzw. die Plattform übertragen. Die Verzurrmittel 54 befinden sich sowohl an beiden Tragrahmen-Längsträgern 56, 58 als auch an beiden Tragrahmen-Querträgern 60, 62.
  • Fig. 6 bis 11 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, welches weitgehend dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 5 entspricht, wobei jedoch die Bereiche an den Ecken des Tragrahmens 52' gemäß den Fig. 6 bis 8 sowie 10 unterschiedlich ausgebildet sind. Ferner weisen die Zugangstüren 12', 14' zusätzlich Fenster auf. Die Merkmale des ersten und des zweiten Ausführungsbeispiels sind jedoch einzeln oder in jedweder Kombination miteinander kombinierbar.
  • Alle Zugangstüren 12,14 bzw. 12', 14' sind wasserdicht sowie in Auskastungen der Seitenwand eingebaut, so dass die Türen 12, 12', 14, 14', einschließlich ihrer Türgriffe nicht über die Außenabmessungen des Seecontainers hinausragen.
  • Fig. 6, 9 und 10 zeigen eine Ausbringvorrichtung 130 für eine Schleppantenne, welche eine Winde 132 sowie einen Seilführungsschlitten 134 zum kontrollierten Einbringen und Ausbringen der Schleppantenne von der Windentrommel 136.
  • Die Ausbringvorrichtung 130 bzw. die Winde 132 weist ferner einen Elektromotor 138 zum Antrieb der Windentrommel 136 auf. Die Winde 132 beinhaltet ferner einen Schleifring zur Übertragung von elektrischen und optischen Signalen von der Schleppantenne zur Sonardatenverarbeitungseinrichtung 140, welche im Kontrollraum 142 angeordnet ist.
  • Dieser Kontrollraum 142 ist mittels einer Trennwand 144 vom Arbeitsraum 146 abgetrennt. Diese Trennwand 144 weist ein Fenster 148 auf. Dieses Fenster 148 ermöglicht der Bedienperson im Kontrollraum 142 die Ausbringvorrichtung 130 zu kontrollieren. Soweit eine optische Kontrolle über das Fenster 148 nicht möglich ist, ist ferner eine Kamera im Bereich der heckseitigen Stirnseite 18' vorgesehen, welche insbesondere auf den Seilführungsschlitten 134 gerichtet ist. Eine weitere Kamera im Bereich der heckseitigen Stirnseite 18' ist aus dem Container heraus in Richtung der Umgebung ausgerichtet, um den weiteren Verlauf der ablaufenden Schleppantenne beobachten zu können.
  • Während des Betriebs der Sonaranlage, d.h. bei ausgebrachter Schleppantenne, ist die 2-flügelige Tür 150 im Bereich der heckseitigen Stirnseite 18' geöffnet. Die beiden Türflügel sind dabei derart fixierbar, dass ein Windschutz und Spritzwasserschutz durch die Türflügel bereitgestellt wird. Zudem verhindern die ausgestellten Türflügel 150 ggf. zusammen mit Absperrgittern, ein Betreten des Bereichs, in dem die Schleppantenne ausgebracht wird.
  • Die Windentrommel 136 weist zwei unterschiedliche Trommeldurchmesser auf. Ein erster kleinerer Trommeldurchmesser dient zur Aufnahme des dünneren, dafür jedoch sehr viel längeren Zugkabels, welches mit elektrischen und optischen Leitungen bestückt ist. Ein Bereich der Windentrommel 136 mit größerem Durchmesser dient zur Aufnahme des akustisch wirksamen Antennenteils.
  • Der Seilführungsschlitten 134 bestimmt, auf welchem Bereich der Windentrommel der jeweilige Schleppantennenabschnitt beim Einholen aufgewickelt wird.
  • Der erfindungsgemäße Seecontainer ermöglicht somit ein mobiles Ausbringsystem für eine Schleppantenne eines Sonarsystems. Dabei kann die Sonardatenverarbeitungseinrichtung vorzugsweise innerhalb des Containers 140 angeordnet sein, so dass der dargestellte Container ein vollständiges Sonarsystem beherbergt. Die Ausbringvorrichtung 130 hat die Aufgabe, die Schleppantenne zuverlässig samt zugehörigem Schleppkabel abzusetzen und wieder aufzunehmen. Ferner bietet der Container 10, 10' die Möglichkeit, eine Schleppantenne nebst Zugseil sicher zu lagern und bei Transport gegen Beschädigungen, Wettereinflüsse und Zugriff durch Unbefugte zu schützen.
  • Der Kontrollraum 142 ist hermetisch gegen Umwelteinflüssen abdichtbar, so dass dieser direkt alle empfindlichen elektronischen Einrichtungen eines Sonarsystems beherbergen kann. Damit wird der Installationsaufwand an Bord eines Schiffes bzw. jedweder anderen Plattform bei Ausrüstung mit einem Schleppantennensonar auf ein Minimum reduziert.
  • Der Elektromotor 138 der Winde 132 wird über eine zentrale Verteilung gespeist. Außerdem speist diese Verteilung die Beleuchtungseinrichtung, eine Heizung zum Schutz von Kondensation sowie eine Klimaanlage. Der elektrische Anschluss dieser Verteilung erfolgt über eine vorzugsweise dreiphasige Einspeisung, welche für Spannungen von 380 Volt bis 400 Volt ausgelegt ist, wobei ein Spannungsumformer für Ausgangsspannungen von 230 Volt bzw. 115 Volt sorgt. Die Ausgangsspannung wird vorzugsweise ebenfalls als dreiphasige Spannung bereitgestellt. Der Container weist vorzugsweise am Tragrahmen 52, 52' einen oder mehrere Erdungspunkte zur Verbindung mit der elektrischen Schiffsmasse auf.
  • Ferner weist der Container 10, 10' ein wasserdichtes Kabelübergabefeld auf. Dieses Übergabefeld umfasst diverse Kabeldurchführungselemente für die Spannungsversorgung sowie für Daten- und ggf. Kommunikationsleitungen nach außen. Diese Kabel werden innerhalb des Containers aufgelegt bzw. aufgesteckt. Sämtliche Bereiche innerhalb und außerhalb des Containers sind mittels im Container vorgesehenen Leuchten beleuchtbar, so dass auch bei Dunkelheit ausreichend Licht zum Betrieb der Ausbringvorrichtung 130 bereitstellbar ist.
  • Sofern die Zugangstür 14 bzw. 14' geöffnet wird, unterbricht eine Sicherheitsschaltung einen etwaigen Windenbetrieb, so dass Personen vom Windenbetrieb nicht gefährdet werden.
  • Die Winde 132 ist stufenlos in beiden Drehrichtungen betreibbar. Sie weist eine mechanische Feststellbremse auf, die insbesondere bei Ausfall der elektrischen Energieversorgung greift und die Windentrommel 136 feststellt, um ein unkontrolliertes Abwickeln der Schleppantenne zu vermeiden.
  • Die Winde 132 enthält ferner einen Drehzahlgeber, welcher die ausgegebene Länge der Schleppantenne bzw. des Zugseils anzeigt. Die Steuerung der Winde sorgt dafür, dass eine Mindestanzahl von Windungen des Zugkabels auf der Windentrommel 136 verbleibt, um somit eine Zugentlastung des Seilendes bereitzustellen.
  • Die Winde ist vom Kontrollraum 142 aus in beide Richtungen steuerbar, vorzugsweise mittels eines Joysticks.
  • Der Kontrollraum 142 ist mit allen Einrichtungen, einschließlich Tischen und Sitzmöbeln ausgestattet, welche für eine lang andauernde Bedienung eines Sonarsystems erforderlich sind. Hierzu zählen auch eine Klimaanlage sowie eine Wärmedämmung des Kontrollraums 142 sowie Feuerlöscher, Erste-Hilfe-Mittel sowie ein Notausstieg an der Stirnseite und/oder der der Zugangstür 12, 12' gegenüberliegenden Wand und/oder im Dachbereich.
  • Der erfindungsgemäße Seecontainer wurde im Zusammenhang mit einem Schleppantennen-Sonarsystem erläutert. Ein derartiger Container kann jedoch auch zur Unterbringung und zum Betrieb weiterer seegestützter Systeme verwendet werden, wie bspw. von unbemannten und/oder bemannten Unterwasserfahrzeugen und/oder Oberflächenwasserfahrzeugen und/oder Unterwasserlaufkörpern. Diese Fahrzeuge sowie der genannten Unterwasserlaufkörper bedürfen einer Verbringungseinrichtung, bspw. eines Krans, der innerhalb des Containers eingebaut ist und im Falle seines Betriebs erhebliche Momente und Kräfte auf den Container ausüben kann. Ein derartiger Kran ist ebenfalls an dem Tragrahmen 52 befestigt, so dass die auf ihn ausgeübten Kräfte und Momente direkt in den Tragrahmen 52 eingeleitet werden und von dort über die Verzurrmittel 54 auf das Schiff bzw. die Plattform eingeleitet werden können.
  • Dank des erfindungsgemäßen Containers können somit komplexe und teure System mobil gelagert und verbracht werden und von dem Container aus unmittelbar betrieben werden. Dies gilt insbesondere für Sonarsysteme, aber auch für Minenjagd- bzw. Minenräumsysteme und andere Unterwasserlaufkörper.

Claims (15)

  1. Allseits verschließbarer Seecontainer mit einem Grundgerüst (28), welches vier Ecksäulen (44, 46, 48, 50), einen dachseitigen Rahmen (32) und eine bodenseitige Rahmenkonstruktion (42) aufweist, wobei die Ecksäulen (44, 46, 48, 50) fest mit dem dachseitigen Rahmen (32) und der bodenseitigen Rahmenkonstruktion (42) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die bodenseitige Rahmenkonstruktion (42)
    a) einen Tragrahmen (52) aufweist, wobei an dem Tragrahmen (52) Einbauten (16) innerhalb des Seecontainers (10) befestigt sind und der Tragrahmen (52) Verzurrmittel (54) zum Verzurren und zur Aufnahme horizontal wirkender Kräfte aufweist; und die bodenseitige Rahmenkonstruktion (42) ferner
    b) oberhalb des Tragrahmens (52) einen oberen bodenseitigen Rahmen (78) aufweist, der mit dem Tragrahmen (52) verbunden ist und vier Eckbeschläge (80, 82, 84, 86), zwei Längsträger (96, 98) und zwei Querträger (100, 102) aufweist, wobei diese Eckbeschläge (80, 82, 84, 86) jeweils mit einem Ende einer der Ecksäulen (44, 46, 48, 50) fest verbunden sind.
  2. Seecontainer nach Anspruch 1, wobei der obere bodenseitige Rahmen (78) mit dem Tragrahmen (52) verbunden ist, indem der obere bodenseitige Rahmen (78) mit dem Tragrahmen (52) verschweißt ist.
  3. Seecontainer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (52) vier Eckbeschläge (70, 72, 74, 76) an seinen Ecken sowie zwei mit diesen Eckbeschlägen (70, 72, 74, 76) fest verbundene Tragrahmen-Längsträger (56, 58) und zwei mit diesen Eckbeschlägen (70, 72, 74, 76) fest verbundene Tragrahmen-Querträger (60, 62) aufweist, wobei zwischen einem oder mehreren Paaren benachbarter Eckbeschläge (70, 72, 74, 76) des Tragrahmens (52) an einem oder beiden Tragrahmen-Längsträgern (56, 58) und/oder an einem oder beiden Tragrahmen-Querträgern (60, 62) die Verzurrmittel (54) vorgesehen sind.
  4. Seecontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (52) Quertraversen (64, 66, 68) umfasst, die zwischen den Tragrahmen-Längsträgern (56, 58) angeordnet und fest mit diesen verbunden sind und an denen zumindest ein Teil der Einbauten (16) befestigt ist.
  5. Seecontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten (16) eine Winde (132) für eine Schleppantenne (30) eines Sonarsystems umfassen, wobei die Winde (132) am Tragrahmen (52), insbesondere an einer oder mehrerer der Quertraversen (64, 66), befestigt ist.
  6. Seecontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten (16) eine Verbringungseinrichtung für unbemannte und/oder bemannte Unterwasserfahrzeuge und/oder Oberflächenwasserfahrzeuge und/oder Unterwasserlaufkörper zum Verbringen eines derartigen Fahrzeugs bzw. Unterwasserlaufkörpers in Seewasser umfassen, wobei die Verbringungseinrichtung am Tragrahmen (52), insbesondere an einer oder mehrerer der Quertraversen (64, 66), befestigt ist.
  7. Seecontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (52) eine oder mehrere Bodenplatten (110, 112, 114, 116) aufweist zum Abschirmen des Containerinnenraums zur bodenseitigen Umgebung, wobei die Bodenplatte bzw. die Bodenplatten (110, 112, 114, 116) ein oder mehrere Lenzmittel, insbesondere Lenzschrauben, Lenzklappen und/oder Lenzpumpen, aufweisen.
  8. Seecontainer nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Containerinnenraum durch eine Trennwand (144) in einen Kontrollraum (142) und einen Arbeitsraum (146) zweigeteilt ist, wobei der Kontrollraum (142) hermetisch gegen die Umgebung abgedichtet ist bzw. abdichtbar ist.
  9. Seecontainer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontrollraum (142) eine Zugangstür (12), einen Notausstieg, ein Fenster (148) zum Arbeitsraum (146), eine Klimaanlage, eine Wärmedämmung zur Dämmung des Kontrollraums (142) gegenüber der Umgebung, eine Heizungsanlage, Feuerlöschmittel, Erste-Hilfe-Mittel, eine Satellitentelefonanlage, Kommunikationseinrichtungen zur Kommunikation, einschließlich Datenkommunikation, mit Einrichtungen an Bord des den Container beherbergenden Schiffes und/oder mit Einrichtungen außerhalb dieses Schiffes, Datenverarbeitungseinrichtungen (140), insbesondere Signalverarbeitungseinrichtungen eines Sonarsystems, eine Notstromversorgung, ein Satellitennavigationssystem und/oder ein automatisches Identifikationssystem aufweist.
  10. Seecontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten einen Spannungsumformer aufweisen zur Bereitstellung einer vorbestimmten bzw. vorbestimmbaren Ausgangsspannung bei variabler Eingangsspannung,
  11. Seecontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bodenseitige Rahmenkonstruktion (42), insbesondere der Tragrahmen (52), außenliegende Erdungspunkte aufweist zur elektrischen Erdung des Seecontainers (10).
  12. Seecontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längs- und/oder Querträger (34, 36, 38, 40, 56, 58, 60, 62, 96, 98, 100, 102) des Grundgerüsts (28), insbesondere des oberen bodenseitigen Rahmens (78) und/oder des Tragrahmens (52), als Kabelkanäle vorgesehen sind, insbesondere indem Vertiefungen dieser Träger (34, 36, 38, 40, 56, 58, 60, 62, 96, 98, 100, 102) Abschlusselemente aufweisen, welche die Vertiefungen nach außen abschließen, so dass der Bereich zwischen Träger und Abschlusselement eine Kabelführung bildet.
  13. Seecontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum (146) eine an einer Seitenwand (22) des Seecontainers (10) angeordnete Zugangstür (14) aufweist, wobei der Seecontainer (10) eine Sicherheitsschaltung aufweist, die bei geöffneter Zugangstür (14) die elektrische Versorgung eines elektrischen Antriebs (138) im Arbeitsraum (146), insbesondere der Winde (132) und/oder des Verbringungssystems, unterbricht und bei geschlossener Zugangstür (14) diese elektrische Versorgung durchschaltet.
  14. Seecontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, jedoch zumindest mit Rückbezug auf Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Winde (132) eine mechanische Feststellbremse und/oder einen Drehzahlgeber zum Ermitteln der ausgegeben Kabel- und Schleppantennenlänge und eine Windensteuerung aufweist, die derart ausgebildet ist, dass im Windenbetrieb eine Mindestanzahl von Windungen eines Zugkabels auf der Windeltrommel (136) verbleibt.
  15. Seecontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, jedoch zumindest mit Rückbezug auf Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Winde (132) einen Schleifring zur Übertragung von elektrischen und/oder optischen Signalen aufweist.
EP12705313.0A 2011-02-25 2012-02-23 Allseits verschliessbarer seecontainer Active EP2678252B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12705313T PL2678252T3 (pl) 2011-02-25 2012-02-23 Zamykany ze wszystkich stron kontener morski

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000950A DE102011000950B4 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Allseits verschließbarer Seecontainer
PCT/EP2012/053103 WO2012113885A1 (de) 2011-02-25 2012-02-23 Allseits verschliessbarer seecontainer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2678252A1 EP2678252A1 (de) 2014-01-01
EP2678252B1 true EP2678252B1 (de) 2017-09-06

Family

ID=45755362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12705313.0A Active EP2678252B1 (de) 2011-02-25 2012-02-23 Allseits verschliessbarer seecontainer

Country Status (13)

Country Link
US (1) US9334105B2 (de)
EP (1) EP2678252B1 (de)
KR (1) KR101905211B1 (de)
AU (1) AU2012219449B2 (de)
BR (1) BR112013018223B1 (de)
CA (1) CA2824928C (de)
DE (1) DE102011000950B4 (de)
DK (1) DK2678252T3 (de)
ES (1) ES2646714T3 (de)
LT (1) LT2678252T (de)
PL (1) PL2678252T3 (de)
PT (1) PT2678252T (de)
WO (1) WO2012113885A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000950B4 (de) * 2011-02-25 2013-01-24 Atlas Elektronik Gmbh Allseits verschließbarer Seecontainer
US9060652B2 (en) * 2013-03-15 2015-06-23 Marcel Adriaan Dirk Bikker Transportable sanitary unit
US10821345B2 (en) 2014-04-25 2020-11-03 Christopher DeCarlo Sporting device for analyzing an element in a tunnel, apparatus, system, method, and computer program product
KR200479306Y1 (ko) * 2015-08-10 2016-01-13 (주) 에스피인터내셔널 오일 탱크 컨테이너
DE202016101197U1 (de) * 2016-03-04 2017-06-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System zum Ausbringen und Bergen eines Unterwasserfahrzeugs
CN109219992B (zh) * 2016-06-03 2021-11-23 日立能源瑞士股份公司 用于支撑电气组件的支撑结构、包括支撑结构的系统和制造支撑结构的方法
US11446550B2 (en) 2017-10-10 2022-09-20 Christopher DeCarlo Entertainment forum digital video camera, audio microphone, speaker and display device enabling entertainment participant and remote virtual spectator interaction, apparatus, system, method, and computer program product
NL2022197B1 (nl) 2017-12-14 2019-06-25 Mad Invest Bv Transporteerbare sanitaire unit
DE102018218750A1 (de) 2018-11-02 2020-05-07 Atlas Elektronik Gmbh Container mit einer geführten Tür sowie Transport-Verfahren und Verfahren zur Herstellung eines solchen Containers
DE102019201408B3 (de) 2019-02-04 2020-07-30 Atlas Elektronik Gmbh Elektronikmodul
CN113406605B (zh) * 2021-06-22 2022-11-11 国家海洋技术中心 一种集成拖曳式探测声呐系统的集装箱
RU210179U1 (ru) * 2021-11-12 2022-03-31 Акционерное общество «РМ РЕЙЛ АБАКАНВАГОНМАШ» (АО «РМ РЕЙЛ АБАКАНВАГОНМАШ») Контейнер
US20230295939A1 (en) * 2022-03-18 2023-09-21 Cary James Henson Modular dwelling constructed from vertically oriented intermodal containers
KR20240001815A (ko) 2022-06-28 2024-01-04 김정우 공간활용이 용이한 독서대

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3480174A (en) 1967-08-02 1969-11-25 James B Sherwood Assembly of freight containers and foundation frame for use therewith
US3717325A (en) * 1971-08-02 1973-02-20 American Chain & Cable Co Cable system
GB2089768B (en) * 1980-12-23 1984-09-12 Fairey Eng Freight containers
US4621587A (en) * 1983-11-01 1986-11-11 Pool Peter J Boat construction
US4565333A (en) * 1984-07-11 1986-01-21 Fleet Industries Cable winder system
EP0401392B1 (de) * 1989-06-03 1994-02-02 Clemens Fritze Industrieverpackungen Versandverpackung für fahrbereite Motorräder und dergleichen
GB9805246D0 (en) 1998-03-12 1998-05-06 Blackrock Engineering Limited Improvements in or relating to freight container utilisation and to a pallet therefor
MXPA01010611A (es) * 1999-04-20 2003-09-04 Asiaworld Shipping Serv Pty Aparato de fumigacion.
WO2002016230A1 (en) * 2000-08-23 2002-02-28 Philip Tomkins Transport linking frames
US6817578B1 (en) * 2003-04-28 2004-11-16 The Boeing Company Enhanced aerial delivery system (EADS) platform
DE102004049935B4 (de) * 2004-10-13 2008-03-13 Chs Container Handel Gmbh Sicherungssystem für Container, insbesondere für Seetransporte
US8002134B2 (en) * 2006-04-20 2011-08-23 Cakeboxx, Llc Doorless intermodal cargo container
FR2902528B1 (fr) * 2006-06-20 2008-09-19 Sercel Sa Ensemble pour former un conteneur de transport et/ou de manutention de batteries de sources sismiques comprenant une structure de base et des montants amovibles, et procede d'utilisation correspondant
GB0705174D0 (en) * 2007-03-17 2007-04-25 Eja Ltd Safety switch
DE102011000950B4 (de) * 2011-02-25 2013-01-24 Atlas Elektronik Gmbh Allseits verschließbarer Seecontainer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BR112013018223B1 (pt) 2020-12-15
ES2646714T3 (es) 2017-12-15
LT2678252T (lt) 2017-10-25
PT2678252T (pt) 2017-11-16
PL2678252T3 (pl) 2018-01-31
DE102011000950B4 (de) 2013-01-24
CA2824928C (en) 2017-10-31
BR112013018223A2 (pt) 2016-11-08
CA2824928A1 (en) 2012-08-30
US20130299489A1 (en) 2013-11-14
US9334105B2 (en) 2016-05-10
DK2678252T3 (en) 2017-12-11
WO2012113885A4 (de) 2012-12-13
WO2012113885A1 (de) 2012-08-30
DE102011000950A1 (de) 2012-08-30
KR20140004705A (ko) 2014-01-13
KR101905211B1 (ko) 2018-11-30
AU2012219449B2 (en) 2016-05-12
EP2678252A1 (de) 2014-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2678252B1 (de) Allseits verschliessbarer seecontainer
EP2492713B1 (de) Schleppsonaranlage sowie Verfahren zum Durchführen einer Sonarmission mittels einer derartigen Schleppsonaranlage
DE102009019556B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines Unterwasserlaufkörpers
EP1328429B1 (de) Windpark
EP2436593A1 (de) Schiff und Verfahren zum Befördern und Aufstellen von Offshore-Strukturen
EP1478851B1 (de) Offshore windpark
EP3423344B1 (de) System zum ausbringen und bergen eines unterwasserfahrzeugs
DE2248381C2 (de) Frachtbehältereinheit
DE2303381C2 (de) Schiff
DE102004033681A1 (de) Windenergieanlage mit einem Turm
EP0106070B1 (de) Führungseinheit für die Halterung von Containern in Schiffsräumen
DE2642082A1 (de) Verfahren und einrichtungen zur ausruestung eines schiffes mit unterbringungsmoeglichkeiten fuer eine bemannung auf zeit
DE2811012A1 (de) Befahrbarer schiffsrumpf fuer frachtschiffe
EP3299273B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum an- und ablegen von wasserfahrzeugen
EP3174784B1 (de) Rettungssystem zur rettung von besatzungsmitgliedern eines schiffs
DE102005055585A1 (de) Offshore-Versorgungssystem
WO2004076853A1 (de) Offshore-windenergieanlage
DE102018218750A1 (de) Container mit einer geführten Tür sowie Transport-Verfahren und Verfahren zur Herstellung eines solchen Containers
EP1363832B1 (de) Hilfseinrichtung zur hantierung, wie montage und demontage, von grossen schiffs-ruderpropellern
DE3526250A1 (de) Schlepper mit windenvorrichtung zum schleppen von gegenstaenden und zum handhaben von ankern u.dgl.
DE112009001124T5 (de) Vorrichtung für ein hochziehbares Fahrzeugdeck auf Schiffen
DE8223287U1 (de) Vorrichtung zum stauen einer gegen seewasser-einfluesse empfindlichen last
DE8117006U1 (de) Vorrichtung zum heben einer trnsporteinrichtung
DE2013082A1 (de) Einrichtung zum umschlagen von schwimmenden containern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130805

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150818

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 90/00 20060101ALI20160513BHEP

Ipc: B65D 88/12 20060101AFI20160513BHEP

Ipc: E04B 1/34 20060101ALI20160513BHEP

Ipc: E04H 1/12 20060101ALI20160513BHEP

Ipc: B65D 90/12 20060101ALI20160513BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160602

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170526

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 925626

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011188

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2678252

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20171116

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20171109

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2646714

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171215

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E014594

Country of ref document: EE

Effective date: 20171128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20170403152

Country of ref document: GR

Effective date: 20180420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012011188

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180223

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 925626

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170906

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230210

Year of fee payment: 12

Ref country code: NO

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 12

Ref country code: LT

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20230224

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 12

Ref country code: BG

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 12

Ref country code: PT

Payment date: 20230209

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20230213

Year of fee payment: 12

Ref country code: LV

Payment date: 20230215

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 12

Ref country code: GR

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 12

Ref country code: EE

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 13