WO2004076853A1 - Offshore-windenergieanlage - Google Patents

Offshore-windenergieanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2004076853A1
WO2004076853A1 PCT/EP2004/000917 EP2004000917W WO2004076853A1 WO 2004076853 A1 WO2004076853 A1 WO 2004076853A1 EP 2004000917 W EP2004000917 W EP 2004000917W WO 2004076853 A1 WO2004076853 A1 WO 2004076853A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
submarine
wind turbine
offshore wind
lock
tower
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/000917
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Aloys Wobben
Original Assignee
Aloys Wobben
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aloys Wobben filed Critical Aloys Wobben
Publication of WO2004076853A1 publication Critical patent/WO2004076853A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/0034Maintenance, repair or inspection of offshore constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/50Maintenance or repair
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/95Mounting on supporting structures or systems offshore
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/727Offshore wind turbines

Definitions

  • the invention relates to an offshore wind turbine.
  • Such systems have already been built, but above all large offshore wind energy projects are being planned, especially in the German bay, approx. 20 to 40 km off the German coast.
  • Such planned offshore wind farms are very large projects.
  • the individual offshore wind turbines will also have an output which is well above 1.5 MW, preferably approximately 3 to 10 MW. Many of these offshore wind projects are to be implemented at a water depth of more than 10m, sometimes more than 30m.
  • the object of the present invention is to propose a concept by means of which reliable maintenance of offshore wind energy plants can be guaranteed, in particular also a reliable transport of the service, repair and maintenance personnel can be carried out.
  • the disadvantages of previous solutions are to be avoided.
  • BESTATIGUNGSKOPIE The object is achieved with an offshore wind turbine with the feature of claim 1.
  • Advantageous further developments are described in the subclaims.
  • the offshore wind turbine has a docking point for a diving device, in particular a submarine, below the water line.
  • a docking station should preferably be so deep below the water line that the waves do not affect any diving equipment that may be docking and that it is calm in the water.
  • the advantage of the solution according to the invention is that the maintenance of offshore wind turbines is largely independent of the weather conditions. Since offshore wind turbines in particular are installed in rough seas, it can be expected that, at many times of the year, maintenance personnel cannot be transported to or away from the system safely by helicopter or ship.
  • the docking station of the wind turbine below the water line is equipped so that the service personnel can dock at the entry / exit via the usual exit of the submarine, so that the service personnel can get inside the wind turbine from where it is dry via an ascent or an elevator to the point within the wind turbine where the inspection must be carried out or where a repair has to be carried out.
  • Fig. 1 shows an offshore wind turbine according to a first embodiment
  • Fig. 2 shows an offshore wind turbine according to a second embodiment.
  • Figure 3 is a submarine with a hydraulic tower (snorkel).
  • FIG. 4 shows an illustration from above of a wind power installation according to the invention with a docked submarine
  • FIG. 5 shows a side view of a wind energy installation according to the invention with a submarine docked
  • FIG. 6 shows a further side view according to FIG. 5;
  • FIG. 7 shows a perspective view of a wind energy installation according to the invention with a docked submarine
  • Figure 8 shows a view from the outside of the entrance of a tower of a wind power installation according to the invention
  • Figure 9 is a section through Figure 8 along the plane A-A;
  • Fig. 10 is a longitudinal section along the plane B-B in Fig. 9;
  • Figure 1 1 is an enlarged cross section through the entire lower tower part of the wind turbine.
  • Fig. 1 shows an offshore wind turbine with a submarine connection. Essentially, the part of the wind turbine that is located below the water line 2 is shown. A tower 1 of a wind turbine reaches to the sea floor, the water depth being more than 15 m. At the lower part of the tower 1 located in the water there is a sluice 3 provided. A submarine 4 can be docked to the tower of the wind energy installation by means of this lock. In Fig. 1, a straight lock is shown, by means of which the submarine 4 can be docked on a horizontal plane.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of the offshore wind energy installation. As in FIG. 1, the part of the wind power plant that is located below the water line 2 is essentially shown.
  • the docking station 6 can be formed from a outgoing tube which initially extends horizontally from the tower 1 of the wind energy installation and has a piece at its free end which is directed vertically downwards and which, when the submarine is docked, comprises the upper exit of the submarine. Furthermore, means are preferably formed which then fix the submarine so that after opening the exit lock of the submarine and possibly a further lock of the docking station, the service personnel can get into the interior of the wind energy installation via the docking station.
  • aids are preferably formed, which can be mechanical as well as electronic in order to guide the submarine (diving device) to the intended docking station, support the introduction and fix there.
  • walkable tunnels can consist of tubes that are preferably below (or above) the water line and that allow the service personnel to move from one offshore wind turbine to the other.
  • the submarine should be designed so that it can accommodate at least two to four people, which may also be necessary Can carry tools with them so that minor repairs to the wind turbine can be carried out immediately if the corresponding tool or replacement material is not available in the wind turbine itself.
  • the docking station itself is equipped with illuminants in such a way that the submarine operator may also can drive with visual contact and dock at the docking station.
  • acoustic as well as optical or electromagnetic guidance aids can be provided, which facilitate the attachment to the docking station.
  • the docking station can also include a security lock, which prevents water from penetrating into the wind energy installation, even if seawater should get into the first area of the docking station.
  • the docking station or the lock can also be connected to a pressure chamber, which may can force water that has penetrated into the docking station against the water pressure of the surrounding water.
  • a diving device in the present application, this not only means a submarine, but also another diving device, for example a diving bell or the like. be used so that service personnel in an offshore wind turbine can enter via an access below the waterline.
  • the advantage of a diving bell can be that it can be held by a ship or a crane of a ship and can be lowered into the water via ropes.
  • the entire energy supply for the diving bell including the supply of fresh air, can take place from the ship, which is then connected to the diving bell via corresponding cables or lines.
  • An overpressure is preferably formed in the interior of the diving bell, so that the penetration of water into the diving bell can be reliably avoided.
  • the diving bell hangs on a crane of a ship, the diving bell can be lowered into the water at the desired location. If the diving bell then also has its own auxiliary drive, the service personnel can control the diving bell to the docking station for the diving bell.
  • the diving bell can also be used to transport larger materials, such as control cabinets, transformers, etc., which are stored on the ship, into the interior of the wind turbine.
  • a diving bell is a relatively inexpensive solution that can be used many times and very safely.
  • the diving device used is a diving bell and the diving bell is held by a boom on a ship, care should be taken to ensure that any movements of the ship, in particular caused by waves, are not transmitted directly to the diving bell.
  • the crane boom is mounted in such a way that the movements caused by fluctuations in the ship are largely or completely compensated for.
  • fastening means to which the diving bell 7 can be fastened e.g. with ropes so that the diving bell is stabilized and is not driven away by an underwater current.
  • a further embodiment of the invention according to the invention is the described solution with tubes which the individual wind turbines below Connect the water line with each other. These pipes are also submerged in the water.
  • the lock 3 shown in FIG. 1 can be dimensioned in such a way that even large parts, such as a transformer, can be transported dry via this lock into the interior of the tower 1 of the wind turbine.
  • a connection can also be provided at the lock 3, 6, via which the power supply of the submarine 4 or the diving bell 7 is fed.
  • the consumption of the electrical energy of the submarine 4 and the diving bell 7 can be covered from the energy generated by the wind turbine.
  • the connection to this connection can be made manually or automatically.
  • the electrical stores, i.e. the batteries of the submarine or diving bell are charged.
  • a separate inverter can of course be provided for this.
  • the standard inverter of the wind turbine can be switched to a corresponding charging or submarine mode.
  • the lock 3, 6 has a further connection which serves to supply the submarine 4 with oxygen or the diving bell.
  • the oxygen in the volume inside the tower can be used.
  • Suitable filters for the oxygen supply of the submarine 4 or the diving bell can optionally be provided.
  • the use of filters is advantageous, on the one hand, because in offshore systems, an air exchange (with salty and moist sea air) is to be avoided and, on the other hand, it is not absolutely certain that there are no pollutants in the interior of the tower, for example due to a fire could have occurred in the wind turbine.
  • Another alternative for the oxygen supply to the submarine 4 or the diving bell can be provided by a separate flow channel.
  • This flow channel preferably opens into the open far above the water line and is present also designed to be completely airtight and watertight against the interior of the wind turbine so that, as stated above, no salty and moist sea air can penetrate into the interior of the wind turbine. Thus fresh air from outside the wind turbine could be added to the submarine 4 or diving bell 7 through this tube.
  • the outer door of the lock 3, 6 can be attached behind a projection.
  • This protrusion should represent a thick, flat flange with no holes. If mussels or the like have settled here, they can first be peeled off using a suitable device. Then a clamp reaches over the flange and then braces the tower lock with the submarine lock or the diving bell lock. This device can be attached to the submarine or diving bell, for example.
  • the offshore wind turbine according to the invention with the corresponding lock for a submarine or diving bell can, as already mentioned above, be reached dryly by a submarine even if the waves are too large for a ship and the wind speeds are too high for a helicopter. Access to the offshore wind turbine is still possible using the submarine and the corresponding lock on the wind turbine if there are ice floes or even a closed ice cover around the wind turbine.
  • the offshore wind turbine can of course also be used in water depths other than the one described.
  • service personnel as well as tools and spare parts can be brought safely and, above all, dry into the wind power installation. This is very important, especially with the tool or spare parts, in order to avoid interference from contact with salt water.
  • the diving device or submarine is fixed below the water line, but has a type of snorkel, which is fixed or can be pulled out, whereby the top opening of the snorkel is above the waterline and through.
  • the snorkel i.e. a kind of tower, which the operating personnel can climb up from inside the diving device or submarine, in order to then reach the wind turbine above the water line through the already existing entrance.
  • the solution described above has the advantage that it does not require a lock, which is regularly very expensive, especially if it is a lock below the water line.
  • the locking of the diving device / submarine can also be ensured by a corresponding device below the water line, in particular a device which is supported on the tower of the wind turbine and which preferably mechanically fixes the submarine in a desired position.
  • This device can, for example, also have a larger, controllable electromagnet which holds the submarine securely as long as it is to be fixed in the desired position and releases it when the submarine wants to depart again.
  • the control of the electromagnet can preferably also be carried out from the inside of the diving device / submarine.
  • the diving device / submarine has a telescopic exit, the exit itself being above the waterline, then before opening the lock of the submarine to get out the water is pumped out inside the telescopic telescopic tube.
  • This fixation can also consist, for example, of a detachable fixation which, after the pipe has been raised, grasps the upper part of the pipe and pulls it against a stop.
  • this lock is preferably made from a GRP material, that is to say a material which is not subject to oxidation and thus rust.
  • the pressure inside the system is regularly greater than the pressure in the lock, so that no water from the interior of the lock, but at most Air is pressed into the lock from inside the system.
  • FIGS. 8 to 12 show further details of a wind energy installation according to the invention with the power module already described. It is described in particular how a lock is formed between the outer entrance to the tower of the wind power installation and the interior of the installation, i.e. where the electronic and electrical parts of the power module are located, which prevents that in the event that the ge - Whole wind turbine is used as an offshore wind turbine, salty air or salt water can get inside the system and thus damage or destroy electrical or electronic parts.
  • FIG. 11 shows in a partial longitudinal section of the lower tower different levels, on which the power module may be divided and in FIG. 11, top right, the outer entrance to the inside of the tower.
  • This one aisle is a gate or door that can be locked.
  • a platform 101 which is preferably connected directly to the tower, extends from this door 100 essentially perpendicularly to the wall of the tower, so that this platform can already be walked on when the tower is erected ,
  • FIG. 12 shows the embodiment shown in FIG. 11 with a view from above, wherein the tubular module 7 can be seen as well as the gate 100 and the platform 101.
  • a space directly adjoins the platform 101 towards the inside of the tower, which, together with the space that is formed above the platform 101, forms a closed lock forms.
  • the area of this lock space is shown in dashed lines in FIG.
  • This room Operating personnel enter this room from the outside and can be in it. Possibly move space, at least for a short time. Sanitary facilities are also set up in this room. In this lock room there is another door 104 which can reach the interior of the tower, that is to say the facilities of the power module.
  • This door 104 is preferably moisture-proof, so that if under certain circumstances Moisture enters the lock room, cannot get through the door 104 into the interior of the system.
  • FIG. 8 shows a top view of the entrance door 100 of the wind energy installation.
  • FIG. 9 again shows an enlarged section into the lock entrance space from FIG. 16.
  • FIG. 10 shows a further detailed view from FIG. 11. It can be clearly seen there that the floor of the lock entrance space is fastened to the inside of the tower itself and this floor is preferably permeable to moisture, so that when splashing water or the like when opening the entrance door 100. enters the lock entrance room through which floor can flow. Below the floor, which is preferably also designed as a grating, a water-impermeable plate which is inclined outward towards the tower wall is formed. If spray water or moisture drips from the clothing of the operating personnel into this room through the grating, this water can flow out again directly through an opening 105.
  • the lock entrance space 101 can be closed by a further door 106.
  • This door which is also preferably moisture-proof and watertight, separates the lock entrance room from the lock central room with the sanitary facilities already described.
  • FIG. 3 shows a further view, as is also FIG. 4, of how operating or maintenance personnel can get into the interior of the wind power installation from a submarine.
  • the submarine with its exit shaft is a little above the water surface.
  • This exit shaft has a hydraulically extendable tower.
  • This tower is retracted while the submarine is moving and the tower is only hydraulically extended when the personnel want to get out of the submarine (or want to get back in again).
  • a ladder is formed inside the tower (not shown).
  • the submarine is fixed in its position for boarding and alighting of the personnel via the hydraulically extendable tower, which can be done mechanically or electrically (for example by means of electromagnets), so that personnel can get in and out safely .
  • the hydraulically extendable tower opens at its upper edge on a platform through which the personnel can then get to the system or the entrance gate of the system.
  • FIGS. 5, 6 and 7 show further views and details of this aspect of the invention. As you can see, this variant is the entry into the wind turbine above the water line.
  • hydraulically movable tower to dock with a shaft below the water line (as shown), so that the personnel can then get into the interior of the system via the tower and via the shaft.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Zur Erreichung einer witterungsunabhängigen Wartung von Offshore-Windenergieanlagen wird eine Offshore­Windenergieanlage vorgesehen, welche einen Zugang (3) zum Inneren der Windenergieanlage aufweist, welche sich unterhalb der Wasserlinie (2) befindet. Verwendung eines U-Boots oder anderen Tauchgeräts zum Transport von Wartungspersonal sowie Werkzeug und Ersatzteilen zu und von einer Offshore-Windenenergieanlage.

Description

Aloys Wobben
Argestraße 19, 26607 Aurich
Offshore-Windenergieanlage
Die Erfindung betrifft eine Offshore-Windenergieanlage. Solche Anlagen sind bereits gebaut worden, vor allem sind aber große Offshore- Windenergieprojekte in Planung, insbesondere in der deutschen Bucht, ca. 20 bis 40km vor der deutschen Küste. Bei solchen geplanten Offshore-Windparks handelt es sich um sehr große Projekte. Auch die einzelnen Offshore- Windenergieanlagen werden eine Leistung aufweisen, die weit über 1 ,5MW, bevorzugt ca. 3 bis 10MW, beträgt. Viele dieser Offshore-Windprojekte sollen in einer Wassertiefe von mehr als 10m, zum Teil mehr als 30m realisiert werden.
Auch solche Offshore-Windenergieanlagen bedürfen der ständigen Wartung und Pflege.
Es ist diesbezüglich schon der Vorschlag gemacht worden, dass zur Wartung und Pflege das benötigte Personal mittels Hubschrauber auf eine Plattform der Windenergieanlage zu bringen oder eine Landungsbrücke über der Wasserlinie der Windenergieanlage vorzusehen, auf welcher Hubschrauber landen oder an der auch Schiffe anlegen können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Konzeption vorzuschlagen, mittels welcher eine zuverlässige Wartung von Offshore-Windenergieanlagen gewährleistet werden kann, insbesondere auch ein zuverlässiger Transport des Service-, Reparatur- und Wartungspersonals durchgeführt werden kann. Dabei sollen die Nachteile bisheriger Lösungen vermieden werden.
BESTATIGUNGSKOPIE Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Offshore-Windenergieanlage- mit dem Merkmal nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Offshore-Windenergieanlage unterhalb der Wasserlinie eine Andockstelle für ein Tauchgerät, insbesondere ein U-Boot, aufweist. Eine solche Andockstation sollte bevorzugt so tief unterhalb der Wasserlinie liegen, dass der Wellengang ein ggf. andockendes Tauchgerät nicht beeinflusst und dieses ruhig im Wasser liegt.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass die Wartung von Offshore-Windenergieanlagen weitestgehend unabhängig von den Wetterverhältnissen ist. Da insbesondere Offshore-Windenergieanlagen in rauer See aufgestellt werden, ist nämlich zu erwarten, dass zu vielen Zeiten im Jahr der Transport von Wartungspersonal zu der Anlage hin oder von dieser weg weder mit einem Hubschrauber noch mit einem Schiff sicher möglich ist.
Auch wenn die Kosten für ein U-Boot oder ein anderes Tauchgerät unter Um- ständen höher sind als für ein Versorgungsschiff oder einen Hubschrauber, so wird dieser Nachteil jedoch dadurch aufgewogen, dass mit der erfindungsgemäßen Maßnahme zu jeder Zeit eine Versorgung der OffshoreWindenergieanlage möglich ist, was deren Zuverlässigkeit erhöht und letztlich auch die Energieausbeute der Windenergieanlage steigert, denn wenn diese Anlage einmal ausfallen sollte und es über mehrere Tage nicht möglich ist, dass Servicepersonal zu dieser Anlage kommt, sind durchaus beträchtliche Produktionsausfälle zu verzeichnen, was zu Lasten der Rentabilität der Windenergieanlage geht.
Die Andockstation der Windenergieanlage unterhalb der Wasserlinie ist so ausgestattet, dass das Servicepersonal über den bereits üblichen Ausstieg des U-Boots an den Ein/Ausstieg andocken kann, damit das Servicepersonal trocken in das Innere der Windenergieanlage gelangen kann, von wo es sich über einen Aufstieg oder einen Aufzug zu der Stelle innerhalb der Windenergieanlage begeben kann, wo die Inspektion durchgeführt werden muss oder wo eine Reparatur zu erfolgen hat.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend detailliert anhand der Zeichnung beschrieben, dabei zeigt
Fig. 1 eine Offshore-Windenergieanlage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, und
Fig. 2 eine Offshore-Windenergieanlage gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Fig. 3 ein U-Boot mit einem hydraulischen Turm (Schnorchel);
Fig. 4 eine Abbildung von oben einer erfindungsgemäßen Windenergieanlage mit angedocktem U-Boot;
Fig. 5 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Windenergieanlage mit angedocktem U-Boot;
Fig. 6 eine weitere Seitenansicht gemäß Fig. 5;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Windenergie- anläge mit angedocktem U-Boot;
Fig. 8 eine Ansicht von außen auf den Eingang eines Turms einer erfindungsgemäßen Windenergieanlage; Fig. 9 einen Schnitt durch Fig. 8 gemäß der Ebene A-A;
Fig. 10 einen Längsschnitt gemäß der Ebene B-B in Fig. 9;
Fig. 1 1 einen vergrößerten Querschnitt durch den gesamten unteren Turmteil der Windenergieanlage; und
Fig. 12 einen größeren Querschnitt gemäß der Ebene C-C in Fig. 1 1.
Fig. 1 zeigt eine Offshore-Windenergieanlage mit einem U-Bootanschluss. Im Wesentlichen ist dabei der Teil der Windenergieanlage gezeigt, welcher sich unterhalb der Wasserlinie 2 befindet. Ein Turm 1 einer Windenergieanlage reicht bis zum Meeresboden, wobei die Wassertiefe mehr als 15m beträgt. An dem sich im Wasser befindlichen unteren Teil des Turmes 1 ist eine Schleu- se 3 vorgesehen. Mittels dieser Schleuse kann ein U-Boot 4 an den Turm der Windenergieanlage angedockt werden. In Fig. 1 ist eine gerade Schleuse gezeigt, mittels der ein Andocken des U-Bootes 4 auf einer horizontalen Ebene erfolgen kann.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Offshore-Windenergieanlage. Wie auch in Fig. 1 ist hierbei im Wesentlichen der Teil der Windenergieanlage gezeigt, der sich unterhalb der Wasserlinie 2 befindet.
Die Andockstation 6 kann aus einem vom Turm 1 der Windenergieanlage zunächst horizontal erstreckendes, abgehendes Rohr gebildet werden, welches an seinem freien Ende ein vertikal nach unten gerichtetes Stück aufweist, welches bei Andocken des U-Boots den oberen Ausstieg des U-Boots umfasst. Weiterhin sind bevorzugt Mittel ausgebildet, die das U-Boot dann fixieren, so dass nach Öffnen der Ausstiegschleuse des U-Boots und gegebenenfalls einer weiteren Schleuse der Andockstation das Servicepersonal über die Andockstation in das Innere der Windenergieanlage gelangen kann.
Um ein sicheres Andocken des U-Boots an die Andockstation zu gewährleis- ten, sind bevorzugt Hilfsmittel ausgebildet, die sowohl mechanischer als auch elektronischer Natur sein können, um das U-Boot (Tauchgerät) an die vorgesehene Andockstation zu führen, die Heranführung unterstützen und dort fixieren.
Eine Alternative zu der beschriebenen Lösung kann auch darin bestehen, dass mehrere Windenergieanlagen eines Offshore-Windparks durch begehbare Tunnel miteinander verbunden sind. Diese begehbaren Tunnel können aus Röhren bestehen, die bevorzugt unterhalb (oder oberhalb) der Wasserlinie liegen und die es ermöglichen, dass das Servicepersonal von einer Offshore- Windenergieanlage zu der anderen gelangt.
Das U-Boot sollte so konzipiert sein, dass es wenigstens zwei bis vier Personen aufnehmen kann, die darüber hinaus unter Umständen notwendiges Werkzeug mit sich führen können, damit kleinere Reparaturen bei der Windenergieanlage sofort vorgenommen werden können, falls entsprechendes Werkzeug oder Ersatzmaterial nicht in der Windenergieanlage selbst vorhanden ist.
Im Bereich der Andockstation unter Wasser ist die Andockstation selbst durch ihre Umgebung mit Leuchtmitteln derart ausgestattet, dass der U-Bootführer auch u.U. mit Sichtkontakt fahren und an der Andockstation anlegen kann.
Weiterhin können akustische wie auch optische oder elektromagnetische Führungshilfen (wie von Automobilen mit Entfernungsmesseinrichtungen bekannt) vorgesehen sein, die das Anlegen an der Andockstation erleichtern.
Die Andockstation kann auch eine Sicherheitsschleuse umfassen, die ein Ein- dringen von Wasser in die Windenergieanlage verhindert, und dies auch dann, wenn Seewasser in den ersten Bereich der Andockstation gelangen sollte.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Andockstation bzw. die Schleuse auch mit einer Druckkammer verbindbar ist, die u.U. in die Andockstation ein- gedrungenes Wasser gegen den Wasserdruck des umgebenden Wasser herausdrücken kann.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das gesamte Andocken des U-Boots an die Andockstation automatisch maschinengestützt erfolgt, so dass auch einzelne Schleusenteile automatisch geöffnet werden bzw. geschlossen werden können.
Soweit in der vorliegenden Anmeldung ein Tauchgerät beschrieben ist, so ist damit nicht nur unbedingt ein U-Boot gemeint, sondern es kann auch ein an- deres Tauchgerät, z.B. eine Tauchglocke o.dgl. eingesetzt werden, damit Servicepersonal bei einer Offshore-Windenergieanlage über einen Zugang unterhalb der Wasserlinie einsteigen kann. Der Vorteil einer Tauchglocke kann darin bestehen, dass diese von einem Schiff bzw. von einem Kran eines Schiffes gehalten und über Seile ins Wasser abgelassen werden kann. Darüber hinaus kann die gesamte Energieversorgung für die Tauchglocke einschließlich Versorgung mit Frischluft vom Schiff aus erfolgen, welches dann über entsprechende Kabel bzw. Leitungen mit der Tauchglocke verbunden ist. Bevorzugt ist im Inneren der Tauchglocke ein Ü- berdruck ausgebildet, so dass das Eindringen von Wasser in die Tauchglocke sicher vermieden werden kann. Hängt die Tauchglocke an einem Kran eines Schiffes, so kann die Tauchglocke am gewünschten Ort in das Wasser abge- lassen werden. Wenn dann die Tauchglocke auch noch über einen eigenen Hilfsantrieb verfügt, kann das Servicepersonal die Tauchglocke zur Andockstation für die Tauchglocke steuern. Mit der Tauchglocke kann auch größeres Material, z.B. Schaltschränke, Transformatoren usw., die auf dem Schiff gelagert werden, in das Innere der Windenergieanlage transportiert werden. Dar- über hinaus ist eine Tauchglocke eine relativ günstige Lösung, die vielfach und sehr sicher einsetzbar ist.
Ist das eingesetzte Tauchgerät eine Tauchglocke und wird die Tauchglocke von einem Ausleger an einem Schiff gehalten, so sollte Sorge dafür getragen werden, dass eventuelle Bewegungen des Schiffes, insbesondere verursacht durch Wellengang, nicht direkt auf die Tauchglocke übertragen werden. Hierzu ist es vorteilhaft, dass der Kranausleger so gelagert ist, dass die durch Schwankungen des Schiffes verursachten Bewegungen weitestgehend oder vollständig ausgeglichen werden.
Alternativ können Befestigungsmittel auf dem Meeresgrund vorgesehen werden, an die die Tauchglocke 7 befestigt werden kann, z.B. über Halteseile, damit die Tauchglocke dadurch stabilisiert wird und nicht von einer Unterwasserströmung weggetrieben wird.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausführung der Erfindung ist die beschriebene Lösung mit Rohren, die die einzelnen Windenergieanlagen unterhalb der Wasserlinie untereinander verbinden. Diese Rohre sind ebenfalls in das Wasser abgetaucht.
Ferner kann die in Fig. 1 gezeigte Schleuse 3 derart dimensioniert werden, dass auch große Teile, wie beispielsweise ein Transformator, trocken über diese Schleuse in das Innere des Turmes 1 der Windenergieanlage transportiert werden können.
An der Schleuse 3, 6 kann ferner ein Anschluss vorgesehen werden, über den die Energieversorgung des U-Bootes 4 oder der Tauchglocke 7 gespeist wird. Vorzugsweise kann dabei der Verbrauch der elektrischen Energie des U- Bootes 4 und der Tauchglocke 7 aus der von der Windenergieanlage erzeugten Energie gedeckt werden. Beim Andocken des U-Bootes 4 oder der Tauchglocke 7 an die Schleuse 3, 6 kann die Verbindung zu diesem Anschluss manuell oder automatisch hergestellt werden. Während das U-Boot 4 oder die Tauchglocke 7 an der Schleuse 3, 6 angedockt ist, können die elekt- rischen Speicher, d.h. die Akkumulatoren des U-Bootes bzw. der Tauchglocke geladen werden. Dafür kann natürlich ein eigener Wechselrichter zur Verfügung gestellt werden. Alternativ dazu kann der Standardwechselrichter der Windenergieanlage in einen entsprechenden Lade- oder U-Boot-Modus umgeschaltet werden.
Des weiteren weist die Schleuse 3, 6 einen weiteren Anschluss auf, welcher der Sauerstoffversorgung des U-Bootes 4 oder der Tauchglocke dient. Hierbei kann der sich im Volumen im Inneren des Turmes befindliche Sauerstoff verwendet werden. Optional können geeignete Filter für die Sauerstoffversorgung des U-Bootes 4 oder der Tauchglocke vorgesehen werden. Der Einsatz von Filtern gestaltet sich zum einen vorteilhaft, da bei Offshore-Anlagen ein Luftaustausch (mit salzhaltiger und feuchter Seeluft) vermieden werden soll und andererseits nicht zweifelsfrei sicher ist, dass sich im Inneren des Turmes keine Schadstoffe in der Luft befinden, welche beispielsweise durch einen Brand in der Windenergieanlage entstanden sein könnten. Eine weitere Alter- native für die Sauerstoffversorgung des U-Bootes 4 oder der Tauchglocke kann durch einen eigenen Strömungskanal erfolgen. Vorzugsweise mündet dieser Strömungskanal weit oberhalb der Wasserlinie ins Freie und ist dabei ferner gegen das Innere der Windenergieanlage vollständig luft- und wasserdicht ausgestaltet, damit, wie vorstehend angeführt, keine salzhaltige und feuchte Seeluft ins Innere der Windenergieanlage eindringen kann. Somit könnte Frischluft von außerhalb der Windenergieanlage durch dieses Rohr dem U-Boot 4 bzw. der Tauchglocke 7 zugefügt werden.
Selbst für den Fall, dass ein Aufenthalt innerhalb der Windenergieanlage nicht mehr möglich ist und das Andocken an der Windenergieanlage ebenfalls nicht mehr möglich ist, kann somit eine Energie- und/oder Sauerstoffversorgung für die Besatzung des U-Bootes 4 bzw. der Tauchglocke 7 aufrechterhalten wer- den.
Ferner kann die äußere Tür der Schleuse 3, 6 hinter einem Vorsprung angebracht werden. Dieser Vorsprung sollte dabei einen dicken, flachen Flansch ohne Bohrungen darstellen. Sollten sich hieran Muscheln oder Ähnliches angesiedelt haben, können diese zunächst durch ein entsprechendes Gerät ab- geschält werden. Nachfolgend greift eine Klammer über den Flansch und verspannt dann die Turm- mit der U-Boot-Schleuse bzw. der Tauchglockenschleuse. Diese Vorrichtung kann beispielsweise an dem U-Boot oder der Tauchglocke angebracht werden.
Die erfindungsgemäße Offshore-Windenergieanlage mit der entsprechenden Schleuse für ein U-Boot oder eine Tauchglocke ist, wie vorstehend bereits angeführt, durch ein U-Boot auch dann trocken zu erreichen, wenn der Wellengang zu groß ist für ein Schiff und die Windgeschwindigkeiten zu groß sind für einen Hubschrauber. Ein Zugang zu der Offshore-Windenergieanlage ist mittels des U-Bootes sowie der entsprechenden Schleuse an der Windener- gieanlage auch dann noch möglich, wenn Eisschollen oder sogar eine geschlossene Eisdecke um die Windenergieanlage herum vorhanden sind.
Die Offshore-Windenergieanlage ist natürlich auch in anderen als der beschriebenen Wassertiefe einsetzbar. Mittels der Schleusen bzw. der Andockstationen 3, 6 können sowohl Servicepersonal als auch Werkzeug und Ersatz- teile sicher und vor allem trocken in die Windenergieanlage gebracht werden. Dies ist insbesondere bei dem Werkzeug oder den Ersatzteilen sehr wichtig, um eine Beeinträchtigung durch Kontakt mit Salzwasser zu vermeiden.
Eine Alternative zur vorliegenden Ausführung, die jedoch ebenfalls im allgemeinen Erfindungsgedanken der vorliegenden Anmeldung liegt, besteht darin, dass das Tauchgerät bzw. U-Boot unterhalb der Wasserlinie fixiert wird, jedoch über eine Art Schnorchel, welcher feststehend ist oder herausfahrbar ist, verfügt, wobei die obere Öffnung des Schnorchels oberhalb der Wasserlinie liegt und durch . den Schnorchel, also eine Art Turm, das Bedienungspersonal aus dem Inneren des Tauchgeräts bzw. U-Boots nach oben steigen kann, um dann oberhalb der Wasserlinie durch den bereits vorhandenen Eingang die Windenergieanlage zu erreichen. Die vorbeschriebene Lösung hat den Vorteil, dass es keiner Schleuse bedarf, welche regelmäßig sehr teuer ist, insbesondere dann, wenn es eine Schleuse unterhalb der Wasserlinie ist. Da die Fixierung des Tauchgeräts bzw. U-Boots unterhalb der Wasserlinie ohnehin wohl vonnöten sein wird, weil unter Umständen die feste Positionierung des Tauchgeräts/U-Boots von sich allein aus nicht immer möglich ist, ist mithin nur noch die beschriebene Art von Schnorchel, welcher im wesentlichen als Turm ausgebildet ist, notwendig, um einen sicheren Ausstieg aus dem Tauchgerät bzw. U-Boot einerseits zu gewährleisten und andererseits einen sicheren Einstieg in die Windenergieanlage zu ermöglichen.
Die Arretierung des Tauchgeräts/U-Boots kann auch durch eine entsprechende Einrichtung unterhalb der Wasserlinie gewährleistet werden, insbesondere eine Einrichtung, die sich am Turm der Windenergieanlage abstützt und die das U-Boot bevorzugt mechanisch in einer gewünschten Position fixiert. Diese Einrichtung kann beispielsweise auch einen größeren, steuerbaren Elektromagneten aufweisen, welcher das U-Boot, solange es in der gewünschten Position fixiert sein soll, sicher hält und dann, wenn das U-Boot wieder abfahren will, löst. Die Steuerung des Elektromagneten kann dabei bevorzugt auch aus dem Inneren der Taucheinrichtung/des U-Boots vorgenommen werden.
Wenn das Tauchgerät/das U-Boot über einen teleskopartigen Ausstieg verfügt, wobei der Ausstieg selbst oberhalb der Wasserlinie ist, so wird vor Öff- nung der Schleuse des U-Boots zum Ausstieg das Wasser innerhalb des teleskopartigen Teleskoprohres herausgepumpt.
Es ist auch möglich das Teleskoprohr oberhalb der Wasserlinie in einer weiteren Vorrichtung zu fixieren, damit Kräfte, die von außen auf das Rohr einwir- ken, insbesondere Strömungskräfte des umliegenden Wassers, sicher abgefangen werden und nicht zu einer Beschädigung des Rohrs führen. Diese Fixierung kann beispielsweise auch durch eine wiederum lösbare Fixierung bestehen, welche nach Hochfahren des Rohres den oberen Teil des Rohrs er- fasst und diesen gegen einen Anschlag zieht.
Soweit in der vorliegenden Anmeldung von einer Schleuse die Rede ist, die im Inneren der Windenergieanlage ausgebildet ist, so ist diese Schleuse bevorzugt aus einem GFK-Material gefertigt, also einem Material, welches nicht einer Oxidation und damit einem Rosten unterworfen ist.
Um jedwedes Eindringen von Salzwasser in das Innere der Anlage zu verhin- dem, ist es auch vorteilhaft, wenn der Druck im Inneren der Anlage regelmäßig größer ist als der Druck in der Schleuse, so dass kein Wasser aus dem Schleuseninneren in die Anlage, höchstens jedoch Luft aus dem Inneren der Anlage in die Schleuse gedrückt wird.
Die. Figuren 8 bis 12 zeigen weitere Details einer erfindungsgemäßen Wind- energieanlage mit dem bereits beschriebenen Leistungsmodul. Dabei wird insbesondere beschrieben, wie zwischen dem äußeren Eingang zum Turm der Windenergieanlage und dem Inneren der Anlage, also dort, wo die elektronischen und elektrischen wichtigen Teile des Leistungsmoduls liegen, eine Schleuse ausgebildet ist, welche verhindert, dass für den Fall, dass die ge- samte Windenergieanlage als Offshore-Windenergieanlage eingesetzt wird, salzhaltige Luft bzw. Salzwasser in das Innere der Anlage gelangen kann und somit elektrische oder elektronische Teile beschädigen oder zerstören kann.
Fig. 11 zeigt in einem Teillängsschnitt des unteren Turms verschiedene Ebenen, auf die sich unter Umständen das Leistungsmodul unterteilt und in der Figur 11 , rechts oben den äußeren Eingang zum Turminneren. Dieser Ein- gang ist regelmäßig ein Tor bzw. eine Tür, die jeweils verschließbar ist. Wie bereits in der Fig. 11 zu erkennen, geht von dieser Tür 100 nach innen im Wesentlichen senkrecht zur Turmwandung eine Plattform 101 ab, welche bevorzugt direkt mit dem Turm verbunden ist, so dass diese Plattform bereits dann begehbar ist, wenn der Turm aufgestellt ist.
Fig. 12 zeigt die in Fig. 11 dargestellte Ausführung mit Blick von oben, wobei das Rohrmodul 7 zu sehen ist wie auch das Tor 100 und die Plattform 101. Seitlich zu der Plattform gibt es weitere Plattformen, bevorzugt Gitterroste, die auch fest an der Turmwandung angebracht sind und die es ermöglichen, dass eine Person schon in einem sehr frühzeitigen Stadium nach dem Aufbau der Windenergieanlage durch das Tor über die vorbeschriebenen Plattformen 101 , 102 zu der in dem Turm vorgesehenen Leiter 103 gehen kann.
Wie auch in der Aufsicht, wie aber auch in Fig. 11 zu sehen, schließt sich direkt an die Plattform 101 zum Turminneren hin ein Raum an, welcher gegebe- nenfalls zusammen mit dem Raum, der sich oberhalb der Plattform 101 ausbildet, eine geschlossene Schleuse bildet. Die Fläche dieses Schleusenraumes ist in Fig. 12 gestrichelt dargestellt.
In diesen Raum tritt Bedienungspersonal von außen her ein und kann sich in diesem. Raum möglicherweise umziehen, zumindest kurzfristig aufhalten. Auch sind in diesem Raum sanitäre Einrichtungen eingerichtet. In diesem Schleusenraum gibt es eine weitere Tür 104, die zum Inneren des Turms, also zu den Einrichtungen des Leistungsmoduls gelangen kann.
Diese Tür 104 ist bevorzugt feuchtigkeitsdicht, so dass dann, wenn u.U. Feuchtigkeit in den Schleusenraum gelangt, nicht durch die Tür 104 in das Innere der Anlage gelangen kann.
Fig. 8 zeigt eine Aufsicht von außen auf die Eingangstür 100 der Windenergieanlage.
Fig. 9 zeigt nochmals einen vergrößerten Ausschnitt in den Schleuseneingangsraum aus Fig. 16. Fig. 10 zeigt eine weitere Detailansicht aus Fig. 11. Dort ist gut zu erkennen, dass der Boden des Schleuseneingangsraums am Turminneren selbst befestigt ist und dieser Boden ist bevorzugt feuchtigkeitsdurchlässig, so dass dann, wenn beim Öffnen der Eingangstür 100 Spritzwasser o. dgl. in den Schleu- seneingangsraum gelangt, durch den Boden abfließen kann. Unterhalb des Bodens, welcher bevorzugt auch als Gitterrost ausgebildet ist, ist eine nach außen zur Turmwandung hin geneigte wasserundurchlässige Platte ausgebildet. Wenn also Spritzwasser oder auch Feuchtigkeit von der Kleidung des Bedienpersonals in diesen Raum durch das Gitterrost abtropft, so kann dieses Wasser direkt wieder nach außen durch eine Öffnung 105 abfließen.
Wie auch in Fig. 12 aber auch in den Fig. 10 und 9 zu erkennen, kann der Schleuseneingangsraum 101 durch eine weitere Tür 106 verschließbar sein. Diese Tür, welche auch bevorzugt feuchtigkeits- und wasserdicht ist, trennt den Schleuseneingangsraum zum Schleusenzentralraum mit den bereits be- schriebenen sanitären Einrichtungen.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ansicht wie auch Fig. 4, wie von einem U-Boot Bedien- oder Wartungspersonal in das Innere der Windenergieanlage gelangen kann. In Fig. 3 ist zu erkennen, dass das U-Boot mit seinem Ausstiegsschacht ein wenig über der Wasseroberfläche liegt. Dieser Ausstiegsschacht weist einen hydraulisch ausfahrbaren Turm auf. Dieser Turm ist während des Verfahrens des U-Boots eingezogen und erst dann, wenn das Personal aus dem U-Boot aussteigen möchte (bzw. wieder einsteigen möchte) ist der Turm hydraulisch ausgefahren. Im Inneren des Turms ist eine Leiter ausgebildet (nicht dargestellt).
Zum Ein- bzw. Aussteigen des Personals über den hydraulisch ausfahrbaren Turm wird das U-Boot in seiner Lage fixiert, was beispielsweise mechanisch oder aber auch elektrisch (durch z.B. Elektromagneten) erfolgen kann, so dass ein sicherer Ein- und Ausstieg des Personals möglich ist. Der hydraulisch ausfahrbare Turm mündet an seiner Oberkante an einer Plattform, über die dann das Personal zur Anlage bzw. dem Eingangstor der Anlage gelangen kann. Die weiteren Figuren 5, 6 und 7 zeigen weitere Ansichten und Details dieses Aspekts der Erfindung. Wie zu sehen, ist bei dieser Variante der Einstieg in die Windenergieanlage oberhalb der Wasserlinie.
Es ist aber auch durchaus möglich, dass der hydraulisch verfahrbare Turm unterhalb der Wasserlinie an einen Schacht andockt (wie dargestellt), so dass das Personal dann über den Turm und über den Schacht in das Innere der Anlage gelangt.
Wenn der Turm ausgefahren wird und innerhalb des Turmraumes noch Wasser liegt, so kann dieses mittels entsprechender Pumpen (wie dargestellt) aus dem Inneren des Turms entfernt werden.

Claims

Ansprüche
1. Offshore-Windenergieanlage mit einem Zugang zum Inneren der Windenergieanlage, welcher unterhalb der Wasserlinie liegt.
2. Offshore-Windenergieanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zugang eine Andockstation für ein Tauchgerät oder ein U-Boot darstellt.
3. Offshore-Windenergieanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugang oder die Andockstation wenigstens 3m, bevorzugt 5 bis 10m unterhalb der Wasserlinie angeordnet ist.
4. Offshore-Windenergieanlage nach einem der vorhergehenden An- spräche, dadurch gekennzeichnet, dass die Andockstelle so ausgebildet ist, dass bei Andocken eines U-Boots Personen aus dem Inneren des U-Boots über den U- Boot-Ausstieg vertikal über dem U-Boot aussteigen und in einen Gang einsteigen können, welcher in das Innere der Windenergieanlage reicht.
5. Offshore-Windenergieanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Andockstelle eine Schleuse aufweist, welche mit einem üblichen Ausstieg eines U-Boots oder anderen Tauchgeräts koppelbar ist, und dass die Schleuse mit dem Inneren des Turms der Offshore-Windenergieanlage verbunden ist.
6. Verwendung eines U-Boots oder anderen Tauchgeräts zum Transport von Service- und Wartungspersonal sowie Werkzeug und Ersatzteilen zu und von einer Offshore-Windenergieanlage.
PCT/EP2004/000917 2003-02-26 2004-02-02 Offshore-windenergieanlage WO2004076853A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308499.1 2003-02-26
DE10308499A DE10308499A1 (de) 2003-02-26 2003-02-26 Offshore-Windenergieanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004076853A1 true WO2004076853A1 (de) 2004-09-10

Family

ID=32863943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/000917 WO2004076853A1 (de) 2003-02-26 2004-02-02 Offshore-windenergieanlage

Country Status (3)

Country Link
AR (1) AR044750A1 (de)
DE (1) DE10308499A1 (de)
WO (1) WO2004076853A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005073551A1 (de) * 2004-02-02 2005-08-11 Aloys Wobben Offshore-windenergieanlage mit eingangsschleuse
WO2009016209A2 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Sales Engineering Ag Submerged port for underwater craft
WO2014009065A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-16 Voith Patent Gmbh Offshore-energiepark und verfahren für dessen erstellung
CN105899806A (zh) * 2013-09-20 2016-08-24 株式会社日立产机系统 海上风力发电装置及其使用的油浸式变压器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063508B4 (de) * 2004-12-27 2008-10-16 Siemens Ag Elektrisches Bauteil mit Kühlkreislauf für den Unterwasserbetrieb
DE102009058277B4 (de) 2009-12-13 2011-12-01 Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung Vorrichtung zur Nutzung von technischen Geräten im Unterwasserbereich
DE102014101982B4 (de) 2014-02-17 2016-01-21 Neptun Ship Design Gmbh Verfahren zur Anlandung an Offshore-Anlagen, Vorrichtung zum Transfer und zur Anlandung und Offshore-Anlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2105392A (en) * 1981-07-08 1983-03-23 Ronald Dowie Taylor Docking facilities associated with off-shore installations
DE19946899A1 (de) * 1999-09-30 2001-07-12 Aloys Wobben Landungsbrücke
DE20210407U1 (de) * 2002-07-05 2003-11-13 GEO Gesellschaft für Energie und Ökologie mbH, 25917 Enge-Sande Fahrzeug zur Versorgung von Offshore-Windenergieanlagen
EP1389581A1 (de) * 2002-08-14 2004-02-18 ABB PATENT GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen und Warten von baulichen Einrichtungen auf dem Meer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2031717A5 (de) * 1969-02-05 1970-11-20 Petroles Cie Francaise
DE10013442C1 (de) * 2000-03-17 2001-10-31 Tacke Windenergie Gmbh Windkraftanlage
DE10021163B4 (de) * 2000-04-29 2006-03-02 Aerodyn Engineering Gmbh Wasserfahrzeug zum Versorgen einer Offshore-Windenergieanlage
DE10129813A1 (de) * 2001-06-24 2003-01-02 Joachim Falkenhagen Schiffshebeeinrichtung für offshore-Windkraftanlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2105392A (en) * 1981-07-08 1983-03-23 Ronald Dowie Taylor Docking facilities associated with off-shore installations
DE19946899A1 (de) * 1999-09-30 2001-07-12 Aloys Wobben Landungsbrücke
DE20210407U1 (de) * 2002-07-05 2003-11-13 GEO Gesellschaft für Energie und Ökologie mbH, 25917 Enge-Sande Fahrzeug zur Versorgung von Offshore-Windenergieanlagen
EP1389581A1 (de) * 2002-08-14 2004-02-18 ABB PATENT GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen und Warten von baulichen Einrichtungen auf dem Meer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005073551A1 (de) * 2004-02-02 2005-08-11 Aloys Wobben Offshore-windenergieanlage mit eingangsschleuse
US7806660B2 (en) 2004-02-02 2010-10-05 Aloys Wobben Wind power plant
WO2009016209A2 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Sales Engineering Ag Submerged port for underwater craft
WO2009016209A3 (en) * 2007-07-31 2009-06-11 Sales Engineering Ag Submerged port for underwater craft
WO2014009065A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-16 Voith Patent Gmbh Offshore-energiepark und verfahren für dessen erstellung
CN105899806A (zh) * 2013-09-20 2016-08-24 株式会社日立产机系统 海上风力发电装置及其使用的油浸式变压器

Also Published As

Publication number Publication date
DE10308499A1 (de) 2004-09-16
AR044750A1 (es) 2005-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2436593B1 (de) Schiff und Verfahren zum Befördern und Aufstellen von Offshore-Strukturen
DE102016118079B3 (de) Mooring-Boje für eine schwimmende Windenergieanlage
EP1624186B1 (de) Rettungskapsel für Windenergieanlagen
EP2678252B1 (de) Allseits verschliessbarer seecontainer
EP2438294B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur installation eines gezeitenkraftwerks
EP3051128A1 (de) Verfahren zur installation einer offshore-windenergieanlage mit einem schwimmenden fundament
DE10051513A1 (de) Windpark
EP1478851B1 (de) Offshore windpark
DE3803570C2 (de)
DE3224976A1 (de) Windenergiekonverter im offshore-bereich
DE10332382B4 (de) Aufstellvorrichtung für eine Windenergieanlage, Wasserfahrzeug zum Transport einer Aufstellvorrichtung sowie Verfahren zum Aufstellen einer Off-Shore-Windenergieanlage
DE202015103351U1 (de) Offshore-Gründungsstruktur mit Gangway und verbessertem Boatlanding
EP2623674A1 (de) Unterkonstruktion für eine Offshore-Plattform und Verfahren zum Installieren einer derartigen Unterkonstruktion
WO2004076853A1 (de) Offshore-windenergieanlage
EP2420441A2 (de) Offshore-Anordnung und Verfahren zur Installation einer Offshore-Anordnung
DE102014114280B3 (de) Vorrichtung und System zur Unterwasserinspektion und/oder Instandhaltung/Sanierung von Unterwasserstrukturen, insbesondere Gründungspfählen von Offshore-Windenergieanlagen
EP1321670B1 (de) System zum Transport und zur Errichtung von Offshore-Windenergieanlagen
EP1169570A1 (de) Offshore-windkraftanlage
DE102014014990A1 (de) Schwimmende Windenergieanlagen mit angepasstem Transport- und Installationssystem
DE102005055585A1 (de) Offshore-Versorgungssystem
DE10237908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen und Warten von baulichen Einrichtungen auf dem Meer
EP1384883B1 (de) Transporteinrichtung für Gondeleinheiten von Offshore-Windturbinen und zugehöriges Verfahren
DE102014016269A1 (de) "Wasserfahrzeug aus Oberteil mit Unterteil, und mit Anlagen aus Windkraft, und Wasserspeicher."
EP3255211B1 (de) Jackup-brückenstruktur
EP3190233A1 (de) Einrichtung und dazugehoeriges verfahren zur anbringung eines cofferdam-systems an monopile von offshorebauwerken zwecks wartung der monopile-gruendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)