EP3227178B1 - Unterwasserschnellentladesystem - Google Patents

Unterwasserschnellentladesystem Download PDF

Info

Publication number
EP3227178B1
EP3227178B1 EP15778264.0A EP15778264A EP3227178B1 EP 3227178 B1 EP3227178 B1 EP 3227178B1 EP 15778264 A EP15778264 A EP 15778264A EP 3227178 B1 EP3227178 B1 EP 3227178B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
buoyancy
container
support frame
disposable
pallet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15778264.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3227178B8 (de
EP3227178A1 (de
Inventor
Marcel Pantke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Publication of EP3227178A1 publication Critical patent/EP3227178A1/de
Publication of EP3227178B1 publication Critical patent/EP3227178B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3227178B8 publication Critical patent/EP3227178B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/40Rescue equipment for personnel
    • B63G8/41Capsules, chambers, water-tight boats or the like, detachable from the submarine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B22/00Buoys
    • B63B22/22Inflatable buoys with gas generating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C7/00Salvaging of disabled, stranded, or sunken vessels; Salvaging of vessel parts or furnishings, e.g. of safes; Salvaging of other underwater objects
    • B63C7/06Salvaging of disabled, stranded, or sunken vessels; Salvaging of vessel parts or furnishings, e.g. of safes; Salvaging of other underwater objects in which lifting action is generated in or adjacent to vessels or objects
    • B63C7/10Salvaging of disabled, stranded, or sunken vessels; Salvaging of vessel parts or furnishings, e.g. of safes; Salvaging of other underwater objects in which lifting action is generated in or adjacent to vessels or objects using inflatable floats external to vessels or objects

Definitions

  • the invention relates to an underwater quick-loading system comprising a container which can be carried on the outside of a submarine with a support frame mounted inside the container and a disposable pallet which can be attached to the support frame.
  • storage containers are often installed on the outside of submarines. Divers can leave the submarine in submerged condition and remove equipment from the storage container. It is important that a diver quickly comes to his equipment in order not to unnecessarily consume dive time and oxygen, which he then misses the actual use.
  • the storage container must be designed in such a way that a diver with the motor skills restricted under water can easily open the storage container and remove the contents.
  • From the EP 1 798 145 A2 is a submarine with a device for receiving and storing an underwater drone known.
  • the container holds the equipment needed for use, which must then be completely removed as quickly and efficiently as possible.
  • the equipment has to the removal be brought to the water surface. This can be done for example by means of lifting sacks or buoyancy bodies.
  • the problem is that the charge should be transported as contiguous as possible to the water surface even with very uneven weight distribution.
  • the object of the invention is to provide an underwater quick discharge system, with the equipment from a container which is mounted on the outside of a submerged submarine, can be removed quickly and safely.
  • the underwater quick discharge system has a container which can be carried outside on a submarine.
  • a support frame is mounted within the container.
  • a disposable pallet is arranged and the disposable pallet is connectable to the support frame.
  • the charge accumulated in the container under water can be unloaded quickly and easily, even if comparatively large or heavy loads are arranged on the disposable pallet.
  • a support frame which is extendable after opening a container lid.
  • the objects to be stowed within the container are conveniently fastened to the support frame via the disposable pallet, either by the support frame having corresponding side walls holding the articles and / or the disposable pallet or by the articles and / or the Disposable pallet z.
  • B. on lashing straps or other coupling means are connected to the support frame, so that for loading and unloading of the support frame, the container interior must not be accessible, but the support frame can be extended after opening the lid from the container, so that the objects with the disposable pallet comfortably can be unloaded from the sides of the support frame.
  • the support frame is preferably designed so that a re-loading under water is possible even without a disposable pallet.
  • Virtually any narrow and elongated containers can be loaded and unloaded in a simple and secure manner, since there is no longer any need to reach or even dive into the container, but this can be easily accessed and extended from a safe position after the support frame has been extended. can be unloaded. By using the disposable pallet unloading also takes place safely and quickly.
  • the container can also be flowed through, d. H. the interior of the container communicates with the ambient pressure.
  • the container is pressure-resistant.
  • the container must withstand substantially the same diving pressure as the submarine.
  • Such a pressure-resistant, hermetically sealed container has the great advantage that the objects stored therein are not exposed to constant pressure changes and in particular over freely permeable containers the advantage that the objects therein are not exposed to the aggressive salt water.
  • the container can be stored shock-proof as a whole, so that can be largely dispensed with a corresponding storage within the container.
  • the structural variants with respect to the container shape are comparatively low. It is particularly favorable if the container has a substantially cylindrical shape extending parallel to the submarine, wherein advantageously only one lid is provided on the front side, which is preferably located on the bow side (seen in the forward direction of the submarine), since then the rear side of the container streamlined can be dressed.
  • the container is formed so that it has a smooth outer skin.
  • at least the pressure-resistant part of the container is constructed similarly to the pressure body of a Submarines, namely supported by a variety of internal frames.
  • the rear end face is expediently formed closed, whereas the front end face is open and lockable by the lid.
  • a drive For extending and retracting the support frame, which may have a considerable weight with the objects thereon, a drive may be provided.
  • the drive can be assisted by auxiliary means, for example compressed air, but it is advantageously designed so that it can be actuated exclusively by manual force.
  • this is advantageously mounted movably on a trolley, which in turn is arranged movably on a container side fixed storage rack.
  • a secure hold of the support frame is ensured within the container in fully extended position of the support frame, since about half of the travel through the trolley and the other half of the travel through the actual support frame, so always sufficient portions of the aforementioned components remain, with which they can be held on the container side.
  • the drive for extending and retracting the support frame is advantageously formed by at least one spindle drive, which is preferably actuated by means of a hand crank from outside the container.
  • a spindle drive has the advantage that it is on the one hand robust and can absorb high forces, on the other hand is self-locking, so that it is ensured in each spindle position that the support frame or trolley are detected in relation to the container and not, for example, by tilting on its own - or can retract.
  • the spindle drive is to be interpreted so that it can be advantageously operated by a hand crank by the diver, if necessary, provide a reduction in order to apply the forces required for retraction and extension by hand can.
  • the force required to use the spindle drive should not exceed 200N. It should be noted that the load can not be evenly distributed on the disposable pallet and thus on the support frame. Furthermore, the number of revolutions of the spindle drive should be limited to 40 revolutions, since a diver consumes too much power and time and thus also oxygen from the air supply in order to unload the charge from the container in preparation for the actual use.
  • two spindle drives are provided, namely a first between storage rack or container and the trolley and a second between trolley and support frame.
  • Both spindle drives are designed so that they can each be actuated by means of a hand crank, wherein for actuating the first spindle drive preferably arranged near the container opening facing the front end of the cart arranged hand crank and for actuating the second spindle drive preferably a close to the container opening facing the front end of the support frame arranged hand crank are provided.
  • It may be a hand crank, which is arranged to be repositioned and captive.
  • Storage rack, trolley and support frame are suitably arranged on the underside of the container, that the spindle drives can be arranged in the space formed between the support frame and storage rack within the trolley, so that the largest possible over the support frame resulting space for receiving cargo is formed.
  • the container according to the invention is designed with pressure-resistant design so that the objects therein are stored hermetically sealed in air or inert gas atmosphere.
  • the container is almost completely flooded before opening and extending the support frame, since then a safe and at the same time easy handling of the support frame with the objects therein Water is guaranteed.
  • two valves are provided, namely a valve for flooding with an inlet at the bottom of the container and a valve for venting with an outlet at the top of the container.
  • the container, the end-side final lid is advantageously pivotally mounted on the container, wherein for pivoting a crank-operated transmission can be provided, with which the lid can be opened or swung under water. Also, this drive is advantageously carried out with self-locking, so that the lid stops in any position, without the risk of opening or closing.
  • the lid is provided with at least one latch, which fixes the lid in the closed position in a form-fitting manner on the container.
  • a plurality, over the circumference of the lid distributed latch is provided which can be controlled via an arranged on the inside of the lid actuating mechanism.
  • the actuating mechanism has a pressure-tightly performed by the cover shaft, rotatably seated on the outside to be operated handle, so that by means of the handle from the outside, the lock can be solved inside or locked.
  • a handwheel may be provided, but preferably a hand lever, for example, after pivoting by 30 ° to 60 °, the bolt moves from the locked to the unlocked position or vice versa.
  • the disposable pallet can be connected to the support frame.
  • the disposable pallet is fixed by means of closures on the support frame.
  • the closures are preferably designed as snap closures.
  • the support frame is completely extendable out of the container.
  • the support frame can be fully extended out of the container.
  • the disposable pallet with the load by a Crane in horizontal position of the disposable pallet to be lifted onto the support frame. This prevents the load from shifting on the disposable pallet.
  • the support frame can be fully extended. Although this requires a diver extend the support frame, which costs valuable dive time, but the disposable pallet can be removed in a horizontal position and thus without risk of shifting the cargo and in particular brought to the water surface.
  • the disposable pallet can be connected to the support frame via at least two closures.
  • the two closures are snap fasteners.
  • the advantage of the click fasteners is that they can be relatively easily unlocked by a diver and still connect the disposable pallet shock resistant to the support frame.
  • the two closures are arranged on the front side of the support frame.
  • the disposable pallet has a buoyancy system.
  • the buoyancy system has at least one first inflatable buoyancy body.
  • This embodiment has the advantage that the disposable pallet can be removed particularly quickly, safely and reliably from the support frame and brought to the water surface. Due to the fact that the one-way pallet has a buoyancy system and the buoyancy system has at least one buoyant body, the one-way pallet is raised overall with the load fastened on the one-way pallet during deployment. As a result, the cargo can be brought out of the container to the surface quickly and together. In addition, this prevents that individual objects, if they would be spent separately with separate buoyancy bodies to the water surface, can drift through a flow.
  • a disposable pallet and the at least one first inflatable buoyancy body form a dinghy.
  • the buoyancy system has, in addition to the at least one first inflatable buoyancy body, at least one second inflatable buoyancy body. Furthermore, the buoyancy system comprises a device for distributing gas from a gas feed to the at least one first inflatable buoyant body and the at least one second inflatable buoyant body.
  • the device for distributing gas may comprise, for example, hoses and / or pipes.
  • the device for distributing gas taps, in particular two-way valves or three-way valves, and valves, in particular check valves or pressure relief valves, have.
  • the pallet can be attached by ropes to the exit door.
  • the advantage is that then the pallet does not rise immediately, but only an adjustment, or buoyancy buoyancy can be performed.
  • the ropes are then loosened or cut.
  • the gas supply to a compressed air connection Via this compressed air connection, a diver can feed compressed air from the diver's breathing apparatus.
  • the diver may carry a pressurized gas bottle for connection to the underwater quick discharge system.
  • the underwater quick discharge system By supplying the compressed air to the diver, the underwater quick discharge system can be easily constructed and is less susceptible to shock in particular.
  • four inflatable buoys are located at four corners of the disposable pallet to provide even lift for the disposable pallet.
  • These four buoyancy bodies are connected via a pipe system with a gas feed.
  • the gas feed is located at the front end of the disposable pallet.
  • a diver can connect a compressed gas bottle and simultaneously inflate all four inflatable buoyancy bodies at the same time.
  • flow resistances are installed in front of the two front buoyancy bodies, so that the flow velocity of the compressed air in all four Buoyancy is the same size and so the disposable pallet is held horizontally.
  • such a flow resistance is a tube of reduced diameter.
  • the device for distributing gas is designed as an inflatable buoyant body.
  • the device for distributing gas is designed as an elastic hose.
  • the buoyancy is generated relatively uniform.
  • the even distribution of the additional buoyancy also makes it difficult to tilt the disposable pallet. This makes it easier to stabilize the disposable pallet in the horizontal position.
  • the device for distributing gas is designed as an inflatable buoyant body and the device for distributing gas completely surrounds the disposable pallet.
  • a particularly buoyancy is generated and the disposable pallet stabilized horizontally.
  • this buoyancy is generated comparatively low, whereby the disposable pallet can be placed very close below the water surface.
  • the drive of the device for distributing gas is designed such that the lift is sufficient to hold the disposable pallet with the charge on the water surface, that is, the displacement (the volume) is greater than the total weight of the disposable pallet with charge.
  • the buoyancy system has a front and a rear region.
  • the buoyancy of the buoyancy system in the front area differs from the buoyancy of the buoyancy system in the rear area.
  • Advantage of this embodiment is that very different weight distributions can be compensated for on the pallet and the disposable pallet can be kept in the horizontal position.
  • a very different weight distribution results, for example, if the cargo contains a dinghy with an outboard motor.
  • the area in which the engine is located usually the rear area, requires comparatively more lift due to the comparatively high weight of the engine. Due to the different design of the device for distributing gas can so in the Area in which the engine is located, more lift are generated. This ensures that the disposable pallet can be held horizontally.
  • a control valve or a flow restrictor is arranged between the front region and the rear region of the device for distributing gas. This allows a diver to balance the disposable pallet to compensate for weight differences without having to design this disposable pallet for exact weight distribution. This increases the flexibility and stability of the system.
  • the buoyancy bodies of the one-way pallet are configured such that the buoyancy bodies raise the one-way pallet so that the one-way pallet stands out from the support frame, wherein the support frame is completely inside the container.
  • This embodiment allows a particularly rapid discharge of the container, since the support frame does not have to be extended out of the container. This maximizes the diver's operating time for actual use.
  • the disadvantages are accepted that the buoyancy bodies must already be inflatable within the container. This reduces the usable volume in the payload container.
  • the disposable pallet must be designed and loaded in such a way that it is held exactly in the horizontal position by inflating the buoyancy bodies. An intervention by the diver is hardly possible at this time, since both the view and the possibility of manipulation of the diver are very limited, as long as the disposable pallet is within the container.
  • these disadvantages are taken depending on the situation to extend the operating time of the diver in purchasing.
  • the one-way pallet has openings for lashing the load to be stored on the disposable pallet.
  • these openings are arranged for lashing on the top of the disposable pallet and have an elongated profile, since bands are used for lashing regularly. Therefore, the lacing openings have a width of preferably 2 cm to 10 cm, more preferably 4 cm to 8 cm.
  • the disposable pallet has holes on the bottom of the disposable pallet. These holes are used to allow water to pass through these holes. This allows the disposable pallet to sink quickly and safely after unloading and removal of the buoyancy bodies.
  • the bottom of the disposable pallet is in the form of a grid or a net.
  • the disposable pallet has at least one handle.
  • the handle is used to lift the pallet on the support frame or to remove it. More preferably, the at least one handle is arranged to be gripped from the outside when the disposable pallet is in the container. Particularly preferably, the disposable pallet on at least two handles, which are arranged on the end faces of the disposable pallet.
  • the disposable pallet has lifting eyes.
  • Lifting eyes are hinged, usually ring-shaped or oval eyelets, which can be used for attaching ropes or straps.
  • Lifting eyes can be mounted on the outside of the disposable pallet to use these lifting eyes to move the disposable pallet by means of a crane, in particular to lift the disposable pallet on the support frame.
  • lifting eyes can be arranged on the inside of the disposable pallet in order to be able to lash in particular small pieces of cargo.
  • FIG. 1 shows a submarine 10 with two laterally arranged on the outer shell containers 20. Divers can leave the submarine when submerged and remove the stored in the container 20 equipment. For clarification, this is in FIG. 2 shown in the supervision.
  • FIG. 3 a submarine 10 is shown with a arranged on the submarine 10 container 20 in the side view.
  • FIG. 4 this is shown in the plan view, wherein the container 20 is opened and the support frame 30 is extended.
  • FIG. 5 a cross section through a container 20 is shown.
  • a support frame 30 which is connected via an extendable frame 32 with the outer shell of the container 20.
  • the extendable frame 32 can be extended with the hand crank 38 and the support frame 30 with the hand crank 36.
  • the hand cranks 36, 38 are designed so that they can be operated by a diver under water.
  • the handles 36, 38 are designed to be hinged so that they need little space in the closed container 20.
  • the extendable frame 32 is formed so that the support frame 30 completely out of the container 20th can be extended.
  • a disposable pallet 40 is attached via two brackets 34.
  • FIG. 6 shows an embodiment of a disposable pallet 40 with four buoyancy bodies 50, 51, 52, 53.
  • the four buoyancy bodies 50, 51, 52, 53 are arranged at the corners of the disposable pallet 40.
  • These can be inflated simultaneously via a device for distributing gas 60.
  • the device for distributing gas 60 has a gas feed 62.
  • a diver can connect his breathing apparatus or an additional compressed gas cylinder.
  • the disposable pallet 40 additionally has a handle 42 attached to the side of the disposable pallet 40 which faces the opening of the container 20.
  • the handle 42 may be attached to both end faces of the disposable pallet 40.
  • the four buoyancy bodies 50, 51, 52, 53 are connected via check valves to the device 60 for distributing gas. This prevents the gas from a buoyant body via the device for distributing gas 60 can flow into another buoyant body. Otherwise, this could happen if the disposable pallet is no longer level. As a result, the buoyancy bodies located at the lower end of the one-way pallet 40 would deliver gas to the higher buoyancy bodies because of the higher hydrostatic pressure which would thereby create more buoyancy and thus further increase skew.
  • FIG. 7 Another embodiment of the disposable pallet 40 is shown in FIG. 7 shown.
  • the buoyancy bodies 50, 51 are inflated via the gas distribution device 60, the gas distribution device 60 having two inflated tubes 64 adjacent to a gas inlet 62. These inflated tubes 64 not only serve to distribute the gas, but also create buoyancy.
  • FIG. 8 is a schematic representation of the holder 34 between the support frame 30 and one-way pallet 40 seen in the side view.
  • the holder 34 fixes the disposable pallet 40 the support frame 30 and is as shown executed so that it can be easily solved by a diver. Good to see is also the hand crank 36, with which the diver has first extended the support frame 30 from the container 20, not shown. After releasing the holder 34, the diver can remove the disposable pallet by means of the handle 42.
  • the illustration shown is the same device in FIG. 9 shown as a schematic representation of the holder 34 between the support frame 30 and disposable pallet 40 in the plan.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Unterwasserschnellentladesystem bestehend aus einem außenseitig an einem Unterseeboot mitführbarer Behälter mit einem innerhalb des Behälters gelagertem Traggestell und einer Einwegpalette, welche auf dem Traggestell anbringbar ist.
  • Für Unterwasseroperationen werden oftmals Staubehälter außen an Unterseebooten angebracht. Taucher können das Unterseeboot im getauchten Zustand verlassen und Ausrüstung aus dem Staubehälter entnehmen. Hierbei ist wichtig, dass ein Taucher zum einen schnell an seine Ausrüstung kommt, um nicht unnötig Tauchzeit und Sauerstoff zu verbrauchen, welche ihm dann beim eigentlichen Einsatz fehlt. Zum anderen muss der Staubehälter so konstruiert sein, dass auch ein Taucher mit den unter Wasser eingeschränkten motorischen Fähigkeiten den Staubehälter leicht öffnen und den Inhalt entnehmen kann.
  • Aus der DE 10 2007 041 724 A1 außenseitig an einem Unterseeboot mitführbarer Behälter mit einem innerhalb des Behälters gelagertem Traggestell bekannt.
  • Aus der WO 2013/191 375 A1 Unterseebootrettungssystem bekannt.
  • Aus der EP 1 798 145 A2 ist ein Unterseeboot mit einer Vorrichtung zum Aufnehmen und Lagern einer Unterwasserdrohne bekannt.
  • Aus der WO 2010/067051 A2 ist eine Palette für den Lufttransport bekannt.
  • Aus der US 2012/0048169 A1 ist eine Palette mit einem Auftriebsmittel bekannt.
  • Üblicher Weise entnehmen Taucher nicht nur einzelne Teile der Ausrüstung aus dem Behälter, sondern der Behälter beinhaltet die für einen Einsatz benötigte Ausrüstung, die dann möglichst schnell und effizient vollständig entnommen werden muss. Regelmäßig muss die Ausrüstung nach der Entnahme an die Wasseroberfläche verbracht werden. Dieses kann zum Beispiel mittels Hebesäcken oder Auftriebskörpern erfolgen. Hierbei ist das Problem, dass die Ladung auch bei sehr ungleichmäßiger Gewichtsverteilung möglichst zusammenhängend an die Wasseroberfläche transportiert werden soll.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Unterwasserschnellentladesystem zu schaffen, mit dem Ausrüstung aus einem Behälter, welcher an der Außenseite eines getauchten Unterseeboots angebracht ist, schnell und sicher entnommen werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch das Unterwasserschnellentladesystem mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch eine Einwegpalette für ein Unterwasserschnellentladesystem mit den in Anspruch 9 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Das erfindungsgemäße Unterwasserschnellentladesystem weist ein außen an einem Unterseeboot mitführbaren Behälter auf. Innerhalb des Behälters ist ein Traggestell gelagert. Auf dem Traggestell ist eine Einwegpalette angeordnet und die Einwegpalette ist mit dem Traggestell verbindbar.
  • Durch die erfindungsgemäße Einwegpalette kann die in dem Behälter gestaute Ladung unter Wasser schnell und einfach ausgeladen werden, selbst wenn vergleichsweise große oder schwere Lasten auf der Einwegpalette angeordnet sind.
  • Innerhalb des Behälters, der zur außenseitigen Befestigung an einem Unterseeboot und zur Mitnahme von Gegenständen unter Wasser vorgesehen ist, ist ein Traggestell vorgesehen, das nach Öffnen eines Behälterdeckels ausfahrbar ist. Die innerhalb des Behälters zu stauenden Gegenstände werden zweckmäßigerweise über die Einwegpalette auf dem Traggestell befestigt, sei es dadurch, dass das Traggestell entsprechende Seitenwandungen aufweist, die die Gegenstände und/oder die Einwegpalette halten oder aber dass die Gegenstände und/oder die Einwegpalette z. B. über Zurrgurte oder andere Kupplungsmittel mit dem Traggestell verbunden werden, sodass zum Be- und Entladen der Traggestelles nicht das Behälterinnere zugänglich sein muss, sondern das Traggestell nach Öffnen des Deckels aus dem Behälter ausgefahren werden kann, so dass die Gegenstände mit der Einwegpalette bequem von den Seiten des Traggestells entladen werden können. Das Traggestell ist vorzugsweise so ausgebildet, dass ein erneutes Beladen unter Wasser auch ohne Einwegpalette möglich ist. Es können praktisch beliebig schmale und lang gestreckte Behälter auf einfache und sichere Weise be- und entladen werden, da nicht mehr die Notwendigkeit des Hineingreifens oder gar Hineintauchens in den Behälter besteht sondern dieser nach Ausfahren des Traggestells gut zugänglich und aus sicherer Position be- bzw. entladen werden kann. Durch die Verwendung der Einwegpalette erfolgt das Entladen zudem sicher und schnell.
  • Grundsätzlich kann der Behälter auch durchströmt werden, d. h. das Innere des Behälters kommuniziert mit dem Umgebungsdruck. Besonders vorteilhaft ist der Behälter druckfest ausgebildet. Der Behälter muss im Wesentlichen den gleichen Tauchdruck ertragen wie das Unterseeboot. Ein solcher druckfester, hermetisch geschlossener Behälter hat den großen Vorteil, dass die darin gelagerten Gegenstände nicht ständigem Druckwechsel ausgesetzt sind und insbesondere gegenüber frei durchströmbaren Behältern den Vorteil, dass die darin befindlichen Gegenstände nicht dem aggressiven Salzwasser ausgesetzt sind. Auch kann der Behälter als Ganzes schocksicher gelagert werden, sodass auf eine entsprechende Lagerung innerhalb des Behälters weitgehend verzichtet werden kann.
  • Aufgrund der erforderlichen Druckfestigkeit sind die konstruktiven Varianten hinsichtlich der Behälterform vergleichsweise gering. Besonders günstig ist es, wenn der Behälter eine im Wesentlichen zylindrische und sich parallel zum Unterseeboot erstreckende Form hat, wobei vorteilhaft nur ein Deckel stirnseitig vorgesehen ist, der vorzugsweise bugseitig (in Fahrtrichtung des Unterseeboots gesehen vorne) angeordnet ist, da dann die Rückseite des Behälters strömungsgünstig verkleidet werden kann.
  • Vorteilhaft wird der Behälter so ausgebildet, dass er eine glatte Außenhaut aufweist. Dabei wird zumindest der druckfeste Teil des Behälters ähnlich aufgebaut, wie der Druckkörper eines Unterseeboots, nämlich durch eine Vielzahl von innen liegenden Spanten abgestützt. Die hintere Stirnseite wird zweckmäßigerweise geschlossen ausgebildet, wohingegen die vordere Stirnseite offen und durch den Deckel abschließbar ausgebildet wird. Durch eine solche Konstruktion erhält man bei vergleichsweise kleinen äußeren Abmessungen einen strömungsgünstigen Behälter mit gut nutzbarem vergleichsweise großem Stauraum. Der Stauraum ist insbesondere deshalb besonders gut nutzbar, da das Traggestell vorgesehen ist, welches die zu stauenden Gegenstände aufnimmt und welches zum Be- und Entladen vollständig aus dem Behälterinneren herausfahrbar ist. Hierzu ist das Traggestell vorteilhaft teleskopierbar gelagert.
  • Zum Aus- und Einfahren des Traggestells, das mit den darauf befindlichen Gegenständen ein nicht unerhebliches Gewicht aufweisen kann, kann ein Antrieb vorgesehen sein. Der Antrieb kann durch Hilfsmittel, beispielsweise Druckluft unterstützt sein, vorteilhaft ist er jedoch so ausgebildet, dass er ausschließlich durch Handkraft betätigbar ist.
  • Um eine möglichst vollständige Ausfahrbarkeit des Traggestells zu erreichen ist dieses vorteilhaft auf einem Rollwagen verfahrbar gelagert, der wiederum verfahrbar an einem behälterseitig festgelegten Lagergestell angeordnet ist. Bei einer solchen Anordnung ist auch in voll ausgefahrener Stellung des Traggestells ein sicherer Halt des Traggestells innerhalb des Behälters sichergestellt, da etwa die Hälfte des Verfahrwegs durch den Rollwagen und die andere Hälfte des Verfahrwegs durch das eigentliche Traggestell erfolgt, sodass stets ausreichende Abschnitte der vorgenannten Bauteile verbleiben, mit denen diese behälterseitig gehalten werden können.
  • Der Antrieb zum Aus- und Einfahren des Traggestells ist vorteilhafter Weise durch mindestens einen Spindeltrieb gebildet, der vorzugsweise mittels einer Handkurbel von außerhalb des Behälters betätigbar ist. Ein solcher Spindeltrieb hat den Vorteil, dass er einerseits robust ist und hohe Kräfte aufnehmen kann, andererseits selbsthemmend ist, sodass in jeder Spindelstellung sichergestellt ist, dass das Traggestell bzw. Rollwagen in Bezug auf den Behälter festgestellt sind und nicht beispielsweise durch Schräglage von alleine aus- oder einfahren können. Der Spindeltrieb ist dabei so auszulegen, dass er vorteilhaft durch eine Handkurbel vom Taucher betätigt werden kann, ggf. ist eine Untersetzung vorzusehen, um die zum Ein- und Ausfahren erforderlichen Kräfte von Hand aufbringen zu können. Um ein Ausfahren von Hand für einen Taucher zu ermöglichen, sollte die erforderliche Kraft zur Benutzung des Spindeltriebs 200 N nicht übersteigen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Ladung nicht gleichmäßig auf der Einwegpalette und somit auf dem Traggestell verteilt werden kann. Des Weiteren sollte die Anzahl der Umdrehungen des Spindeltriebs auf 40 Umdrehungen begrenzt sein, da ein Taucher ansonsten zu viel Kraft und Zeit und somit auch Sauerstoff aus dem Luftvorrat verbraucht, um in Vorbereitung auf den eigentlichen Einsatz die Ladung aus dem Behälter zu entladen.
  • Vorteilhaft sind zwei Spindeltriebe vorgesehen, und zwar ein erster zwischen Lagergestell bzw. Behälter und dem Rollwagen und ein zweiter zwischen Rollwagen und Traggestell. Beide Spindeltriebe sind so ausgelegt, dass sie jeweils mittels einer Handkurbel betätigbar sind, wobei zur Betätigung des ersten Spindeltriebs vorzugsweise eine nahe dem zur Behälteröffnung weisenden vorderen Ende des Rollwagens angeordnete Handkurbel und zur Betätigung des zweiten Spindeltriebs vorzugsweise eine nahe zur Behälteröffnung weisenden vorderen Ende des Traggestells angeordnete Handkurbel vorgesehen sind. Es kann sich hierbei um eine Handkurbel handeln, die umsteckbar und unverlierbar angeordnet ist. Bei einer solchen Anordnung wird zum Ausfahren des Traggestells zunächst einmal der zwischen Lagergestell und Rollwagen angeordnete Spindeltrieb betätigt, bis der Rollwagen maximal ausgefahren ist, wonach dann der Spindeltrieb zwischen Rollwagen und Traggestell ausgefahren wird. Beim Einfahren ist in umgekehrter Reihenfolge vorzugehen.
  • Lagergestell, Rollwagen und Traggestell sind zweckmäßigerweise so an der Unterseite des Behälters angeordnet, dass die Spindeltriebe in dem zwischen Traggestell und Lagergestell innerhalb des Rollwagens gebildeten Freiraum angeordnet werden können, sodass ein möglichst großer über dem Traggestell sich ergebender Freiraum zur Aufnahme von Ladung gebildet ist.
  • Grundsätzlich ist der erfindungsgemäße Behälter bei druckfester Ausführung so konzipiert, dass die darin befindlichen Gegenstände in Luft- oder in Schutzgasatmosphäre hermetisch abgeschlossen gelagert sind. Um den Behälter unter Wasser öffnen zu können, ist es zunächst erforderlich, für einen Druckausgleich zu sorgen. Zweckmäßigerweise wird jedoch der Behälter vor dem Öffnen und Ausfahren des Traggestells nahezu vollständig geflutet, da dann ein sicheres und zugleich einfaches Handhaben des Traggestells mit den darin befindlichen Gegenständen unter Wasser gewährleistet ist. Hierzu sind gemäß der Erfindung zwei Ventile vorgesehen, nämlich ein Ventil zum Fluten mit einem Einlass an der Unterseite des Behälters und ein Ventil zum Entlüften mit einem Auslass an der Oberseite des Behälters.
  • Der den Behälter stirnseitig abschließende Deckel ist vorteilhaft schwenkbar am Behälter gelagert, wobei zum Aufschwenken ein handkurbelbetätigtes Getriebe vorgesehen sein kann, mit welchem der Deckel unter Wasser auf- bzw. zugeschwenkt werden kann. Auch dieser Antrieb ist vorteilhaft selbsthemmend mit ausgeführt, sodass der Deckel in jeder Stellung stehen bleibt, ohne dass die Gefahr eines Auf- oder Zuklappens besteht.
  • Vorteilhaft ist der Deckel mit mindestens einem Riegel versehen, welcher den Deckel in Schließstellung formschlüssig am Behälter festlegt. Zweckmäßigerweise ist eine Vielzahl, über den Umfang des Deckels verteilte Riegel vorgesehen, die über eine an der Innenseite des Deckels angeordnete Betätigungsmechanik ansteuerbar sind. Die Betätigungsmechanik weist eine durch den Deckel druckdicht durchgeführte Welle auf, auf der drehfest eine von außen zu betätigende Handhabe sitzt, sodass mittels der Handhabe von außen die Verriegelung innen gelöst bzw. verriegelt werden kann. Als Handhabe kann ein Handrad vorgesehen sein, bevorzugt jedoch ein Handhebel, der beispielsweise nach Schwenken um 30 ° bis 60 ° die Riegel von der verriegelten in die entriegelte Stellung verfährt oder umgekehrt.
  • Die Einwegpalette ist mit dem Traggestell verbindbar. Vorzugsweise wird die Einwegpalette mittels Verschlüssen auf dem Traggestell fixiert. Die Verschlüsse sind vorzugsweise als Klickverschlüsse ausgeführt. Vorzugsweise befinden sich zwei Verschlüsse an der Vorderseite des Traggestells und der Einwegpalette.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Traggestell vollständig aus dem Behälter ausfahrbar. Um die Einwegpalette mit der Ladung effizient in den Behälter einbringen und ausbringen zu können kann das Traggestell vollständig aus dem Behälter ausgefahren werden. Zum Beladen kann dann zum Beispiel über Wasser die Einwegpalette mit der Ladung durch einen Kran in waagerechter Lage der Einwegpalette auf das Traggestell gehoben werden. Hierdurch wird verhindert, dass es zu einer Verschiebung der Ladung auf der Einwegpalette kommt.
  • Ebenfalls beim Ausbringen der Ladung auf der Einwegpalette ist es vorteilhaft, dass das Traggestell vollständig ausgefahren werden kann. Zwar muss hierzu ein Taucher das Traggestell ausfahren, was wertvolle Tauchzeit kostet, die Einwegpalette kann aber in waagerechter Lage und somit ohne Gefahr der Verschiebung der Ladung entfernt und insbesondere an die Wasseroberfläche gebracht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Einwegpalette über wenigstens zwei Verschlüsse mit dem Traggestell verbindbar. Bevorzugt handelt es sich bei den beiden Verschlüssen um Klickverschlüsse. Der Vorteil der Klickverschlüsse liegt darin, dass diese vergleichsweise einfach von einem Taucher entriegelt werden können und dennoch die Einwegpalette schocksicher mit dem Traggestell verbinden können. Vorteilhafter Weise sind die beiden Verschlüsse an der Vorderseite des Traggestells angeordnet.
  • Erfindungsgemäß weist die Einwegpalette ein Auftriebssystem auf.
  • Erfindungsgemäß weist das Auftriebssystem wenigstens einen ersten aufblasbaren Auftriebskörper auf. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Einwegpalette besonders schnell, sicher und zuverlässig vom Traggestell entfernt und an die Wasseroberfläche verbracht werden kann. Dadurch, dass die Einwegpalette ein Auftriebssystem aufweist und das Auftriebssystem wenigstens einen Auftriebskörper aufweist wird die Einwegpalette mit der auf der Einwegpalette befestigten Ladung insgesamt beim Ausbringen angehoben. Hierdurch kann die Ladung schnell und zusammen aus dem Behälter an die Oberfläche verbracht werden. Außerdem wird dadurch verhindert, dass einzelne Gegenstände, sofern diese einzeln mit getrennten Auftriebskörpern an die Wasseroberfläche verbracht werden würden, durch eine Strömung abdriften können.
  • In einer weiteren Ausführungsform bilden Einwegpalette und der wenigstens eine erste aufblasbare Auftriebskörper ein Schlauchboot.
  • Erfindungsgemäß weist das Auftriebssystem neben dem wenigstens einen ersten aufblasbaren Auftriebskörper wenigstens einen zweiten aufblasbaren Auftriebskörper auf. Des Weiteren weist das Auftriebssystem eine Vorrichtung zum Verteilen von Gas von einer Gaseinspeisung zum dem wenigstens einem ersten aufblasbaren Auftriebskörper und dem wenigstens einen zweiten aufblasbaren Auftriebskörper auf. Die Vorrichtung zum Verteilen von Gas kann zum Beispiel Schläuche und/oder Rohre umfassen. Ferner kann die Vorrichtung zum Verteilen von Gas Hähne, insbesondere Zwei-Wege-Hähne oder Drei-Wege-Hähne, und Ventile, insbesondere Rückschlagventile oder Überdruckventile, aufweisen.
  • Die Palette kann per Seilen an der Ausfahrtisch befestigt sein. Vorteil ist, dass dann die Palette nicht sofort aufsteigt, sondern erst eine Justierung, bzw. Tarierung der Auftriebskörper durchgeführt werden kann. Anschließend werden die Seile dann gelöst oder durchschnitten.
  • Erfindungsgemäß weist die Gaseinspeisung einen Druckluftanschluss auf. Über diesen Druckluftanschluss kann ein Taucher Druckluft aus dem Atemgerät des Tauchers einspeisen. Alternativ kann der Taucher eine Druckgasflasche zum Anschluss an das Unterwasserschnellentladesystem mitführen. Durch die Zuführung der Druckluft durch den Taucher kann das Unterwasserschnellentladesystem einfach konstruiert sein und ist insbesondere gegen Schockeinwirkung weniger anfällig.
  • Beispielsweise befinden sich vier aufblasbare Auftriebskörper an vier Ecken der Einwegpalette, um einen gleichmäßigen Auftrieb für die Einwegpalette zu erzeugen. Diese vier Auftriebskörper sind über ein Rohrsystem mit einer Gaseinspeisung verbunden. Die Gaseinspeisung ist am vorderen Ende der Einwegpalette angeordnet. An die Gaseinspeisung kann ein Taucher eine Druckgasflasche anschließen und so gleichzeitig alle vier aufblasbaren Auftriebskörper gleichzeitig aufblasen. Vorteilhafter Weise sind vor den beiden vorderen Auftriebskörpern Strömungswiderstände eingebaut, damit die Strömungsgeschwindigkeit der Druckluft in alle vier Auftriebskörper gleich groß ist und so die Einwegpalette waagerecht gehalten wird. In der einfachsten Ausführungsform ist ein solcher Strömungswiderstand ein Rohr mit verringertem Durchmesser.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung zum Verteilen von Gas als aufblasbarer Auftriebskörper ausgebildet. Beispielsweise ist die Vorrichtung zum Verteilen von Gas als elastischer Schlauch ausgebildet. Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass der Auftrieb verhältnismäßig gleichmäßig erzeugt wird. Zusätzlich führt die gleichmäßige Verteilung des zusätzlichen Auftriebs auch dazu, dass ein Verkippen der Einwegpalette erschwert wird. Hierdurch ist es leichter, die Einwegpalette in der waagerechten Lage zu stabilisieren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung zum Verteilen von Gas als aufblasbarer Auftriebskörper ausgebildet und die Vorrichtung zum Verteilen von Gas umgibt die Einwegpalette vollständig. Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass besonders gleichmäßig ein Auftrieb erzeugt wird und die Einwegpalette waagerecht stabilisiert. Zusätzlich wird hierdurch der Auftrieb vergleichsweise niedrig erzeugt, wodurch die Einwegpalette besonders dicht unter die Wasseroberfläche gebracht werden kann. Besonders bevorzugt ist der Aufrieb der Vorrichtung zum Verteilen von Gas derart ausgelegt, dass der Auftrieb ausreicht die Einwegpalette mit der Ladung an der Wasseroberfläche zu halten, also die Verdrängung (das Volumen) größer als Gesamtgewicht der Einwegpalette mit Ladung ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Auftriebssystem einen vorderen und einen hinteren Bereich auf. Der Auftrieb des Auftriebssystems im vorderen Bereich unterscheidet sich vom Auftrieb des Auftriebssystems im hinteren Bereich. Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass sehr unterschiedliche Gewichtsverteilungen auf der Palette ausgeglichen werden können und die Einwegpalette in der waagerechten Lage gehalten werden kann. Eine sehr unterschiedliche Gewichtsverteilung ergibt sich beispielsweise, wenn die Ladung ein Schlauchboot mit einem Außenbordmotor enthält. Der Bereich, in dem sich der Motor befindet, üblicher Weise der hintere Bereich, benötigt aufgrund des vergleichsweise hohen Gewichts des Motors vergleichsweise mehr Auftrieb. Durch die unterschiedliche Auslegung der Vorrichtung zum Verteilen von Gas kann so im Bereich, in welchem sich der Motor befindet, mehr Auftrieb erzeugt werden. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Einwegpalette waagerecht gehalten werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem vorderen Bereich und dem hinteren Bereich der Vorrichtung zum Verteilen von Gas ein Steuerventil oder ein Durchflussbegrenzer angeordnet. Hierdurch kann ein Taucher die Einwegpalette austarieren, um Gewichtsunterschiede auszugleichen ohne dass diese Einwegpalette auf die exakte Gewichtsverteilung konstruiert worden ist. Dieses erhöht die Flexibilität und Stabilität des Systems.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Auftriebskörper der Einwegpalette so ausgebildet, dass die Auftriebskörper die Einwegpalette derart anheben, dass die Einwegpalette sich von dem Traggestell abhebt, wobei das Traggestell sich vollständig innerhalb des Behälters befindet. Diese Ausführungsform erlaubt eine besonders schnelle Entladung des Behälters, da das Traggestell nicht mehr aus dem Behälter ausgefahren werden muss. Hierdurch wird die Operationszeit des Tauchers für den eigentlichen Einsatz maximiert. Dafür werden die Nachteile in Kauf genommen, dass die Auftriebskörper bereits innerhalb des Behälters aufblasbar sein müssen. Hierdurch wird das verwendbare Volumen im Behälter für die Nutzlast reduziert. Weiter muss die Einwegpalette so konstruiert und beladen sein, dass diese durch Aufblasen der Auftriebskörper exakt in der waagerechten Lage gehalten wird. Ein Eingriff durch den Taucher ist zu diesem Zeitpunkt kaum möglich, da sowohl die Sicht als auch die Manipulationsmöglichkeit des Tauchers sehr beschränkt sind, solange sich die Einwegpalette innerhalb des Behälters befindet. Diese Nachteile werde jedoch situationsabhängig zur Verlängerung der Operationszeit des Tauchers in Kauf genommen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Einwegpalette Öffnungen zum Verzurren der auf der Einwegpalette zu lagernden Ladung auf. Vorzugsweise sind diese Öffnungen zum Verzurren an der Oberseite der Einwegpalette angeordnet und weisen ein längliches Profil auf, da zum Verzurren regelmäßig Bänder verwendet werden. Daher haben die Öffnungen zum Verzurren eine Breite von vorzugsweise 2 cm bis 10 cm, besonders bevorzugt von 4 cm bis 8 cm. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Einwegpalette Löcher auf dem Boden der Einwegpalette auf. Diese Löcher dienen dazu, dass Wasser durch diese Löcher treten kann. Dadurch kann die Einwegpalette nach dem Entladen und dem Entfernen der Auftriebskörper schnell und sicher versinken. In einer weiteren Ausführungsform ist der Boden der Einwegpalette in Form eines Gitters oder eines Netzes ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Einwegpalette wenigstens einen Handgriff auf. Der Handgriff dient dazu, die Palette auf das Traggestell zu heben oder von diesem zu entfernen. Besonders bevorzugt ist der wenigstens eine Handgriff so angeordnet, dass dieser von außen zu ergreifen ist, wenn die Einwegpalette in dem Behälter ist. Besonders bevorzugt weist die Einwegpalette wenigstens zwei Handgriffe auf, welche an den Stirnseiten der Einwegpalette angeordnet sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Einwegpalette Hebeaugen auf. Hebeaugen sind klappbare, meist ringförmige oder ovale Ösen, welche zur Befestigung von Seilen oder Bändern verwendet werden können. Hebeaugen können auf der Außenseite der Einwegpalette angebracht werden, um diese Hebeaugen zu verwenden, die Einwegpalette mittels eines Krans zu bewegen, insbesondere um die Einwegpalette auf das Traggestell zu heben. Zusätzlich oder alternativ können Hebeaugen auf der Innenseite der Einwegpalette angeordnet sein, um insbesondere kleine Ladungsstücke verzurren zu können.
  • Nachfolgend ist das erfindungsgemäße Unterwasserschnellentladesystem anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Figur 1:
    Schematische Darstellung eines Unterseeboots mit zwei Behältern in der Seitenansicht
    Figur 2:
    Schematische Darstellung eines Unterseeboots mit zwei Behältern in der Aufsicht
    Figur 3:
    Schematische Ausschnittsvergrößerung eines Unterseeboots mit einem Behälter in der Seitenansicht
    Figur 4:
    Schematische Ausschnittsvergrößerung eines Unterseeboots mit einem Behälter in der Aufsicht
    Figur 5:
    Querschnitt durch einen Behälter mit Traggestell und Einwegpalette
    Figur 6:
    eine Ausführungsform einer Einwegpalette mit vier Auftriebskörpern
    Figur 7:
    eine weitere Ausführungsform einer Einwegpalette mit schlauchförmiger Vorrichtung zur Verteilung von Gas
    Figur 8:
    Schematische Darstellung der Halterung zwischen Traggestell und Einwegpalette in der Seitenansicht
    Figur 9:
    Schematische Darstellung der Halterung zwischen Traggestell und Einwegpalette in der Aufsicht
  • Figur 1 zeigt ein Unterseeboot 10 mit zwei seitlich an der Außenhülle angeordneten Behältern 20. Taucher können in getauchtem Zustand das Unterseeboot verlassen und die in dem Behälter 20 gelagerte Ausrüstung entnehmen. Zur Verdeutlichung ist dieses in Figur 2 in der Aufsicht gezeigt.
  • In Figur 3 ist ein Unterseeboot 10 mit einem auf dem Unterseeboot 10 angeordneten Behälter 20 in der Seitenansicht dargestellt. In Figur 4 ist dieses in der Aufsicht gezeigt, wobei der Behälter 20 geöffnet und das Traggestell 30 ausgefahren ist.
  • In Figur 5 ist ein Querschnitt durch einen Behälter 20 gezeigt. In dem Behälter 20 befindet sich ein Traggestell 30, welches über ein ausfahrbares Gestell 32 mit der Außenhülle des Behälters 20 verbunden ist. Das ausfahrbare Gestell 32 kann mit der Handkurbel 38 und das Traggestell 30 mit der Handkurbel 36 ausgefahren werden. Vorzugsweise sind die Handkurbeln 36, 38 so ausgebildet, dass diese von einem Taucher unter Wasser bedient werden können. Weiter sind die Handkurbeln 36, 38 klappbar ausgeführt, damit diese im geschlossenen Behälter 20 wenig Platz benötigen. Das ausfahrbare Gestell 32 ist so ausgebildet, dass das Traggestell 30 vollständig aus dem Behälter 20 ausgefahren werden kann. Auf dem Traggestell 30 ist eine Einwegpalette 40 über zwei Halterungen 34 befestigt.
  • Figur 6 zeigt eine Ausführungsform einer Einwegpalette 40 mit vier Auftriebskörpern 50, 51, 52, 53. Die vier Auftriebskörper 50, 51, 52, 53 sind an den Ecken der Einwegpalette 40 angeordnet. Diese können über eine Vorrichtung zum Verteilen von Gas 60 gleichzeitig aufgeblasen werden. Hierzu weist die Vorrichtung zum Verteilen von Gas 60 eine Gaseinspeisung 62 auf. An die Gaseinspeisung 62 kann ein Taucher sein Atemgerät oder eine zusätzlich Druckgasflasche anschließen. Zur einfacheren Handhabung weist die Einwegpalette 40 zusätzlich einen Handgriff 42 auf, welcher an der Seite der Einwegpalette 40 angebracht ist, welche der Öffnung des Behälters 20 zugewandt ist. Optional kann der Handgriff 42 an beiden Stirnseiten der Einwegpalette 40 angebracht sein.
  • Vorteilhafter Weise sind die vier Auftriebskörper 50, 51, 52, 53 über Rückschlagventile mit der Vorrichtung zum Verteilen von Gas 60 verbunden. Hierdurch wird verhindert, das Gas aus einem Auftriebskörper über die Vorrichtung zum Verteilen von Gas 60 in einen anderen Auftriebskörper strömen kann. Dieses könnte anderenfalls passieren, falls die Einwegpalette nicht mehr waagerecht ist. Hierdurch würden die Auftriebskörper, welche sich am niedrigeren Ende der Einwegpalette 40 befinden, aufgrund des höheren hydrostatischen Drucks Gas an die höher gelegenen Auftriebskörper abgeben, welche dadurch mehr Auftrieb erzeugen würden und so eine Schräglage noch verstärken würden.
  • Eine andere Ausführungsform der Einwegpalette 40 ist in Figur 7 gezeigt. Hier werden die Auftriebskörper 50, 51 über die Vorrichtung zum Verteilen von Gas 60 aufgeblasen, wobei die Vorrichtung zum Verteilen von Gas 60 neben einem Gaseinlass 62 zwei aufgeblasene Schläuche 64 aufweist. Diese aufgeblasenen Schläuche 64 dienen nicht nur zur Verteilung des Gases, sondern erzeugen zusätzlich Auftrieb.
  • In Figur 8 ist eine schematische Darstellung der Halterung 34 zwischen Traggestell 30 und Einwegpalette 40 in der Seitenansicht zu sehen. Die Halterung 34 fixiert die Einwegpalette 40 auf dem Traggestell 30 und ist wie dargestellt so ausgeführt, dass diese von einem Taucher leicht gelöst werden kann. Gut zu erkennen ist auch die Handkurbel 36, mit welcher der Taucher zunächst das Traggestell 30 aus dem nicht gezeigten Behälter 20 ausgefahren hat. Nach dem Lösen der Halterung 34 kann der Taucher die Einwegpalette mit Hilfe des Handgriffs 42 entnehmen. Zur Verdeutlichung der in Figur 8 gezeigten Darstellung ist die selbe Vorrichtung in Figur 9 als schematische Darstellung der Halterung 34 zwischen Traggestell 30 und Einwegpalette 40 in der Aufsicht gezeigt.
  • Bezugszeichen:
  • 10
    Unterseeboot
    20
    Behälter
    30
    Traggestell
    32
    ausfahrbares Gestell
    34
    Halterung
    36
    Handkurbel
    38
    Handkurbel
    40
    Einwegpalette
    42
    Handgriff
    50
    erster Auftriebskörper
    51
    zweiter Auftriebskörper
    52
    dritter Auftriebskörper
    53
    vierter Auftriebskörper
    60
    Vorrichtung zum Verteilen von Gas
    62
    Gaseinspeisung
    64
    aufgeblasener Schlauch

Claims (8)

  1. Unterwasserschnellentladesystem mit einem außen an einem Unterseeboot (10) mitführbarem Behälter (20) und einem innerhalb des Behälters (20) gelagertem Traggestell (30), wobei eine Einwegpalette (40) auf dem Traggestell (30) angeordnet ist, wobei die Einwegpalette (40) mit dem Traggestell (30) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwegpalette (40) ein Auftriebssystem aufweist, wobei das Auftriebssystem wenigstens einen ersten aufblasbaren Auftriebskörper (50) aufweist, wobei das Auftriebssystem wenigstens einen zweiten aufblasbaren Auftriebskörper (51) aufweist und dass das Auftriebssystem eine Vorrichtung zum Verteilen von Gas (60) von einer Gaseinspeisung (62) zum wenigstens einem ersten aufblasbaren Auftriebskörper (50) und dem wenigstens einen zweiten aufblasbaren Auftriebskörper (51) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaseinspeisung (62) einen Druckluftanschluss aufweist und wobei ein Taucher über den Druckluftanschluss Druckluft aus einem Atemgerät des Tauchers einspeisen kann.
  2. Unterwasserschnellentladesystem nach Anspruch 1, wobei das Traggestell (30) vollständig aus dem Behälter (20) ausfahrbar ist.
  3. Unterwasserschnellentladesystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwegpalette (40) über wenigstens zwei Verschlüsse mit dem Traggestell (30) verbindbar ist.
  4. Unterwasserschnellentladesystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Verteilen von Gas (60) als aufblasbarer Auftriebskörper ausgebildet ist.
  5. Unterwasserschnellentladesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Verteilen von Gas (60) die Einwegpalette (40) vollständig umgibt.
  6. Unterwasserschnellentladesystem nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftriebssystem einen vorderen Bereich und einen hinteren Bereich aufweist und wobei der Auftrieb des Auftriebssystems im vorderen Bereich sich vom Auftrieb des Auftriebssystems im hinteren Bereich unterscheidet.
  7. Unterwasserschnellentladesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem vorderen Bereich und dem hinteren Bereich ein Steuerventil oder ein Durchflussbegrenzer angeordnet ist.
  8. Unterwasserschnellentladesystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftriebskörper so ausgebildet sind, dass die Auftriebskörper die Einwegpalette (40) derart anheben, dass die Einwegpalette (40) sich von dem Traggestell (30) abhebt, wobei das Traggestell (30) sich vollständig innerhalb des Behälters (20) befindet.
EP15778264.0A 2014-12-05 2015-10-07 Unterwasserschnellentladesystem Active EP3227178B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017944.3A DE102014017944A1 (de) 2014-12-05 2014-12-05 Unterwasserschnellentladesystem
PCT/EP2015/073085 WO2016087090A1 (de) 2014-12-05 2015-10-07 Unterwasserschnellentladesystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3227178A1 EP3227178A1 (de) 2017-10-11
EP3227178B1 true EP3227178B1 (de) 2019-09-18
EP3227178B8 EP3227178B8 (de) 2019-10-23

Family

ID=54291279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15778264.0A Active EP3227178B8 (de) 2014-12-05 2015-10-07 Unterwasserschnellentladesystem

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP3227178B8 (de)
KR (1) KR101980462B1 (de)
AU (1) AU2015357722B2 (de)
DE (1) DE102014017944A1 (de)
ES (1) ES2760532T3 (de)
IL (1) IL252367B (de)
SG (1) SG11201704016PA (de)
WO (1) WO2016087090A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212689B4 (de) 2017-07-24 2020-06-18 Thyssenkrupp Ag Unterwasserstauvorrichtung
DE102018221513A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Thyssenkrupp Ag Transportbehälter zur Montage auf unterschiedlichen Unterseebooten
GB2607314A (en) * 2021-06-02 2022-12-07 Bae Systems Plc Improved watercraft system
EP4347381A1 (de) * 2021-06-02 2024-04-10 BAE SYSTEMS plc Verbessertes wasserfahrzeugsystem
EP4098546A1 (de) * 2021-06-02 2022-12-07 BAE SYSTEMS plc Verbessertes wasserfahrzeugsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010067051A2 (en) * 2008-12-13 2010-06-17 Inventive Products Limited Apparatus and method
US20120048169A1 (en) * 2010-08-26 2012-03-01 Oria Collapsibles, Llc Pallet design with buoyant characteristics

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4306413A (en) * 1975-06-30 1981-12-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Hydraulic power and control system
GB0305727D0 (en) * 2003-03-13 2003-04-16 Cintec Int Ltd A protective support for a load
DE102005059635B4 (de) * 2005-12-14 2010-07-15 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Unterseeboot
DE102006005159A1 (de) * 2006-02-04 2007-08-16 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Unterseeboot
DE102007041724B4 (de) 2007-09-04 2017-11-23 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Unterseeboot mit einem außen angeordneten Behälter
US7699017B1 (en) * 2008-05-12 2010-04-20 Marshall Donald K Personal undersea observation pedal craft
KR101251631B1 (ko) * 2012-06-21 2013-04-08 이정훈 침몰시 상승 추진력을 제공하는 추진백을 구비한 잠수함 구조시스템

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010067051A2 (en) * 2008-12-13 2010-06-17 Inventive Products Limited Apparatus and method
US20120048169A1 (en) * 2010-08-26 2012-03-01 Oria Collapsibles, Llc Pallet design with buoyant characteristics

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016087090A1 (de) 2016-06-09
SG11201704016PA (en) 2017-06-29
IL252367A0 (en) 2017-07-31
DE102014017944A1 (de) 2016-06-09
EP3227178B8 (de) 2019-10-23
AU2015357722B2 (en) 2018-08-02
EP3227178A1 (de) 2017-10-11
KR20170089877A (ko) 2017-08-04
ES2760532T3 (es) 2020-05-14
KR101980462B1 (ko) 2019-05-20
AU2015357722A1 (en) 2017-06-08
IL252367B (en) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3227178B1 (de) Unterwasserschnellentladesystem
DE102009019556B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines Unterwasserlaufkörpers
EP2033890B1 (de) Behälter
DE3202106A1 (de) Unterwasser-arbeitsgeraet
DE102017216112A1 (de) Aussetz-System und Aussetz-Verfahren mit zusammenziehbarem Vorleinenausleger
DE102013002091B3 (de) Behälter, Transportvorrichtung, Verwendung und Verfahren
EP1783046B1 (de) Unterseeboot
DE2449801A1 (de) Schwimmanhaenger fuer den transport einer fluessigkeit
EP1623920A1 (de) Unterseeboot mit teleskopierbarem Schacht
DE2558326A1 (de) Wasserfahrzeug mit wenigstens einem lastendeck
DE102006019220A1 (de) Seileinrichtung eines Lastenhubschraubers
EP3631343B1 (de) Unterwassertransportbehälter für kampfschwimmer
DE2846154C2 (de) Doppelrumpf-Wasserfahrzeug mit Taucherausstiegskammer
EP0362722A1 (de) Vorrichtung für ein Schiff zum Anbordnehmen und Ausbringen von Schwimm- oder Tauchobjekten, insbesondere von Booten
DE2506313C3 (de) Verfahren zum Bewegen von mit Gewinnungs- oder Untersuchungseinrichtungen versehenen Vorrichtungen auf dem Grund von Binnengewässern und Meeren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2016151030A1 (de) Rumpfauftriebseinrichtung und bergeeinrichtung
DE102008037987A1 (de) Vorrichtung zur Abstandshaltung und/oder Stoßabsorbierung
DE102004062126B4 (de) Unbemanntes Unterwasserfahrzeug
EP3129318B1 (de) Hubvorrichtung für ein u-boot
DE2105170A1 (de) Verfahren zum Verhindern der Schräglage eines Schiffskörpers und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2812568C3 (de) Dockschiff
DE2836990C2 (de) Lagergestell für eine Rettungsinsel
DE2423293A1 (de) Schwimmende rettungsvorrichtung
DE102021100810A1 (de) Transport- und Tragevorrichtung zum Transportieren und Tragen eines Wasserfahrzeugs
DE102014000649A1 (de) Komposit-Rettungsinsel zur Evakuierung, Sicherung und Rettung von schiffbrüchigen Personen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170503

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH

Owner name: THYSSENKRUPP AG

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180522

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190607

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH

Owner name: THYSSENKRUPP AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015010423

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1180980

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502015010423

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200120

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2760532

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015010423

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191007

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200119

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

26N No opposition filed

Effective date: 20200619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1180980

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 9

Ref country code: NO

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9