EP0362722A1 - Vorrichtung für ein Schiff zum Anbordnehmen und Ausbringen von Schwimm- oder Tauchobjekten, insbesondere von Booten - Google Patents

Vorrichtung für ein Schiff zum Anbordnehmen und Ausbringen von Schwimm- oder Tauchobjekten, insbesondere von Booten Download PDF

Info

Publication number
EP0362722A1
EP0362722A1 EP19890118132 EP89118132A EP0362722A1 EP 0362722 A1 EP0362722 A1 EP 0362722A1 EP 19890118132 EP19890118132 EP 19890118132 EP 89118132 A EP89118132 A EP 89118132A EP 0362722 A1 EP0362722 A1 EP 0362722A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
ship
gripper
axis
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19890118132
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0362722B1 (de
Inventor
Adolf Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen Adolf
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0362722A1 publication Critical patent/EP0362722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0362722B1 publication Critical patent/EP0362722B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/36Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for floating cargo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/002Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods
    • B63B25/006Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods for floating containers, barges or other floating cargo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/40Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for for transporting marine vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/40Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for for transporting marine vessels
    • B63B2035/405Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for for transporting marine vessels for carrying submarines

Definitions

  • the invention relates to a device for a ship for boarding and launching swimming or diving objects, in particular boats.
  • boats of all kinds are to be brought on board as swimming or diving objects, e.g. Dinghies or even the most recently used passenger submarines in the type of passenger ship.
  • marine research submarines, other marine research equipment, swimming barges, beards or, for fishing, trawls are also considered.
  • the objects are then lifted out of the water using a lifting device, they can easily oscillate, which can damage or injure the side wall, ship superstructures, themselves and crew members. Such maneuvers have repeatedly caused damage and accidents.
  • the pendulum movements and the possible damage are greatest when objects are picked up by the ship via gallows from the stern.
  • the stern-side pick-up by gallows is often carried out because this is the best way to pick up heavy objects with known lifting devices without causing dangerous heeling of the ship, as would be the case with side pick-up with davits.
  • the heeling of the ship is therefore a further problem when working with known lifting devices.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, in which compared to known devices the boarding and dispensing of swimming or diving objects can be done more safely and smoothly.
  • the object has been achieved according to the invention by a device which is distinguished by a chamber for receiving the object which can be extended and retracted from the hull of the ship and is at least partially submersible in the water and which is at least partially designed to be opened like a gripper.
  • the extendable chamber can then be extended, for example, from a loading hatch or through a tailgate of a ship and fully or partially immersed in the water.
  • the chamber is then opened in the water by opening the gripper.
  • the object to be picked up can either move itself into the gripper or the chamber can be extended so precisely that the gripper legs that already open when the chamber is extended are located on both sides of the object to be picked up.
  • the gripper legs can preferably be opened at the largest possible angle, so that the gripper legs encompass a substantially larger water area than that which is taken up by the object to be picked up.
  • To record the object it is only necessary to approach the object with the ship so close that it is in the exit area of the chamber located. Even automatically moving the object between the gripper legs is not too difficult when the gripper legs are open, even in rough seas or rough seas, since this does not require very great accuracy.
  • Ships have also already been proposed, which preferably have a type of harbor basin in the stern area, which is partly below the water surface and can be opened to the sea through a flap or the like, so that boats or the like can enter this harbor.
  • a run-in is also difficult in rough seas because this requires maneuvering accuracy that cannot always be achieved in rough seas.
  • Such a ship can be retrofitted in a particularly simple manner with the device according to the invention, since practically only one retractable chamber has to be used in this harbor basin.
  • the gripper legs When the chamber is in the extended position, the gripper legs then form a kind of funnel in front of the basin, which facilitates maneuvering into the port basin of the ship.
  • the object to be picked up is first between the gripper legs. A further maneuvering of the object is not necessary since the object is brought into the correct position in the chamber by simply closing the gripper legs.
  • the device according to the invention does not necessarily have to be installed in the hull of a ship, so that it is in the hull retracts the ship, but it is also advantageously possible to install the device according to the invention in catamarans or semi-catamaran ships, so that the retractable and retractable chamber is not in the hull but between two hulls.
  • the axis of the gripper does not hinder the picking up of an object. It can be an imaginary axis, which is only determined by a joint, for example.
  • the gripper legs of the gripper are at least as long as the object to be picked up or brought out.
  • the chamber is advantageously longitudinally divided in the extension direction at least in its outboard-facing section to form the gripper and the two half parts are transverse to one another as gripper legs Axis oriented to the direction of extension can be pivoted and folded together.
  • the chamber is designed as a gripper as far as possible, whereby it is divided symmetrically.
  • the axis preferably lies in the vertical plane of symmetry of the ship, i.e. the gripper is preferably not designed so that a gripper leg stands under water and a gripper leg stands above water. Training that would be conceivable.
  • a next development of the invention provides that the half parts, i.e. the gripper legs are cup-shaped so that surfaces of the half-parts oriented perpendicular to the axis abut against one another during the gripping movement. Due to the bowl-shaped design of the gripper legs, the object to be picked up or brought out is advantageously encompassed on five sides, preferably even on all sides, not only like pliers, so that it is completely safe in the chamber when the gripper is closed.
  • a next development of the invention provides that the half parts have sections which point from the axis towards the inside of the ship and that the surfaces of these sections oriented perpendicular to the axis narrow in the direction of the inside of the ship, in such a way that gap them apart like an open beak when the gripper is closed and bump into each other like a miter when the gripper is open. Due to the longest possible design of the half parts also beyond the axis, particularly long guide and contact surfaces are advantageously made available, whereby the narrowing of the gripping legs in the inward direction of the ship ensures that the gripper can be opened as far as possible despite this long design .
  • the gripper legs should preferably be opened up to an angle of 90 °.
  • the gripper legs can be pivoted with one another when the gripper is open, preferably about its opening axis, when the gripper is extended outboard.
  • the opening formed by the gripper can advantageously be oriented in different directions, as a result of which the weather conditions can be taken into account.
  • the gripper can namely be placed at a certain angle to the flow, the wind direction or the like.
  • the chamber is preferably slidably mounted in a corresponding guide, wherein the chamber or the parts carrying the chamber can be designed as a slide.
  • a reduction in the frictional resistance during the displacement can be done, for example, by guide rollers.
  • drive means preferably hydraulic means
  • Drive means are also preferably available for opening and closing the gripper.
  • the drive means for opening and closing the gripper can be dispensed with under certain circumstances, since the gripper is also closed automatically by moving the chamber into the guide, by guiding the gripper legs on the guides and pressing them towards one another until the closed state.
  • opening the gripper can sometimes be achieved by the water resistance when extending the chamber, which can be reinforced by a backward movement of the ship.
  • This pressing of the gripper legs by the water can also be achieved, for example, by arranging the outwardly facing end faces of the gripper at an angle to one another the, so to speak, according to the reverse principle of goal gates.
  • the device according to the invention should preferably be installed in ships which have an azimuthal drive, which improves the maneuverability of the ship when handling the device according to the invention.
  • a next development of the invention provides that the edges of the side wall of the ship that run parallel to the opening axis of the gripper and are adjacent to the chamber are guides for the opened, extended gripper legs when retracting, so that the gripper legs already move due to these guides when retracting the Automatically close the chamber.
  • Another advantageous embodiment of the device according to the invention is characterized in that the outwardly facing parts of the chamber wall are parts of the side wall and form doors closing the side wall when the chamber is retracted.
  • the chamber has an extension stop preventing the chamber from being completely pulled out, so that the chamber does not reach the entire outboard area, but remains in the ship area with one, if only a short, section.
  • a further development of the invention provides that at least some extendable sections of the wall of the chamber have water passages, so that there is no excessive water pressure on the gripper legs, which may have to be absorbed by hydraulic cylinders or the like when the gripper is open.
  • the water passages in the area encompassed by the gripper legs achieve advantageous water calming.
  • the chamber can even be cage-like.
  • the chamber is box-shaped at right angles.
  • the chamber can have inserts which are adapted to the shapes of the object to be accommodated, which are built-in or removable and by which the object to be accommodated is gripped more securely and supported in the chamber.
  • An alternative embodiment of the device according to the invention provides that the direction of extension of the chamber is oriented horizontally, the direction of extension preferably being oriented parallel to the longitudinal axis of the ship.
  • the chamber can preferably be extended through the stern of the ship. In this way, in particular boats or other floating objects can be picked up, whereby, in particular if the chamber can be extended through the stern of the ship, no undesired heeling of the ship occurs due to the picking up or spreading out of the object.
  • the chamber can at least partially be arranged under the water surface from the outset, so that it only needs to be extended and a swimming or diving object can then swim into the open chamber. If the chamber is only partially immersed in water, it can be open and basin-like at the top.
  • the wall opposite the gripper, or possibly another wall is to be opened, since the object just picked up can then be pushed out of the chamber, so that the Chamber quickly becomes free to hold the next object.
  • the chamber is arranged to be adjustable in height.
  • the chamber in its rest position, can be arranged above the water surface, even on the deck of the ship, and then it is either first extended horizontally and then lowered into the water, but it can also be, for example, through a shaft in the ship, for example through a opening hatch of the ship can be lowered into the water. Then it can possibly be extended horizontally under water. In any case, it is conceivable to combine horizontal and vertical movement possibilities of the chamber with one another.
  • a further development of the invention provides that the chamber can be lowered to below the keel of the ship, this lowering can be carried out far below the keel, for example the chamber can be lowered on extendable guide rails or the like far below the ship.
  • the direction of extension of the chamber is oriented perpendicularly from the outset.
  • the chamber can preferably be arranged amidships, preferably in the area of the ship's center of gravity, and can be lowered to below the keel of the ship, for example through a shaft or the like.
  • diving objects such as submarines
  • the chamber can advantageously be accommodated without this being recognizable above water.
  • at ei ner arrangement of the chamber in the center of gravity of the ship to fear particularly little impairment of the movement of the ship by picking up or taking out the object and vice versa of picking up and bringing out the object by the ship's movement.
  • a plan view of a ship is schematically shown, which has in its stern or aft deck area a receiving basin 1 for receiving floating or diving bodies.
  • This receiving pool 1 is equipped with a device according to the invention, in particular with an extendable chamber 2 for receiving a floating object 3.
  • the chamber 2 can be moved in and out of the receiving basin 1 in the longitudinal direction of the ship.
  • the chamber 2 is shown in the extended position.
  • the chamber 2 has at its extended end a gripper 4 with shell-shaped gripper legs 5, which are opened at an angle of approximately 90 ° and comprise the floating object 3.
  • the gripper legs 5 are pivotable about an axis 6 and can be unfolded.
  • a part carrying the gripper legs 5 is designed as a slide 7, for which the walls 8 of the receiving basin 1 serve as slide guides.
  • Guide rollers 9 are provided to reduce the friction losses.
  • the side wall edges 10 adjacent to the gripper legs 5 are also provided as guides for the outer sides of the gripper legs 5.
  • the end faces 11 of the chamber which point outward when the chamber 2 is retracted are designed as the doors closing the stern wall of the ship when the chamber 2 is retracted.
  • FIG. 1 The embodiment and the mode of operation of the device according to the invention according to FIG. 1 can be seen more clearly in FIGS. 2 to 4.
  • the same components are designated with the same reference numbers as in FIG. 1.
  • the gripper 4 is shown in the open position as in FIG. 1. It can be seen in particular that the Gripper legs 5 are extended beyond the axis 6 towards the inside of the ship by sections 12 which narrow in the direction of the inside of the ship and, in the illustrated open position of the gripper 4, lie against one another as if by miter.
  • Fig. 3 shows the chamber 2 in the half-retracted position and the gripper 4 in the half-closed position.
  • the side edges 10 ensure that the gripper legs 5, sliding on these edges, automatically close solely by retracting the carriage 7.
  • Fig. 4 shows the chamber 2 with the position fully retracted.
  • the gripper legs 5 meet with their bottom surfaces.
  • the end faces 11 close the ship's side wall, and the sections 12 gap apart like a beak.
  • the gripper legs 4 are pivoted with one another about the axis 6 in the open position, so that the opening direction of the gripper 4 has changed.
  • the direction of wind and sea current can be taken into account, as indicated by an arrow 13 in FIG. 5.
  • Fig. 6 shows that shown in the previous figures Ship area in a side view.
  • the chamber 2 is approximately in a position, as in the illustration according to FIG. 3, the chamber 2 for receiving the floating or diving object 3 having to be extended further.
  • Fig. 6 it can be seen that the chamber 2 is arranged for the most part below the water line 14, so that the floating object 3 can enter the open chamber 2. It can also be seen that the chamber 2 is somewhat longer than the floating object 3 to be recorded.
  • Fig. 7 shows a slightly different embodiment of the device according to the invention than in the previous figures.
  • the chamber 2 for receiving a diving object 3 can be lowered beyond the keel 15 of the ship shown in side view.
  • the chamber 2 is shown in the extended and lowered position.
  • FIG. 8 shows the same embodiment of the device according to FIG. 7 with the chamber 2 retracted.
  • the diving object 3 is now in the chamber 2 in the hull.
  • Figures 9 and 10 show the embodiment according to Figures 7 and 8 in the rear view.
  • the floor 16 of the chamber 2 in this embodiment is designed as a retractable floor of the ship.
  • the ship has a flat bottom, at least in the stern area, which for the sake of simplicity is nevertheless referred to as keel 15.
  • the receiving basin 1 has a shaft-like design.
  • the chamber can carry out a combined vertical and horizontal movement. Since the floor 16 of the chamber can even be raised up beyond the actual floor area 15 (keel) of the ship, the ship could also be regarded as a semi-catamaran.
  • FIGS. 11 to 14 show a third exemplary embodiment of a device according to the invention, which is arranged more amidships and is intended to accommodate diving objects 3.
  • the chamber 2 is lowered by a shaft 17 beyond the keel line 15 of the ship, so that, for example, a submarine can enter the open chamber as a diving object 3.
  • FIG. 11 and FIG. 13 in a side view and in FIG. 12 and FIG. 14 in a rear view, the chamber in FIGS. 11 and 12 being extended and in FIGS. 13 and 14 being retracted .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein Schiff zum Anbordnehmen und Ausbringen von Schwimm- oder Tauchobjekten, insbesondere von Booten. Aufgabe der Erfindung war es, eine Vorrichtung der genannten Gattung zu schaffen, bei der gegenüber bekannten Vorrichtungen das Anbordnehmen und Ausbringen von Schwimm- und Tauchobjekten risikoloser und reibungsloser geschehen kann. Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gelöst worden, die sich auszeichnet durch eine vom Rumpf des Schiffes aus- und einfahrbare, wenigstens teilweise ins Wasser eintauchbare Kammer zur Aufnahme des Objektes, welche wenigstens zum Teil nach Art eines Greifers aufklappbar ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein Schiff zum An­bordnehmen und Ausbringen von Schwimm- oder Tauchobjekten, ins­besondere von Booten.
  • An derartigen Vorrichtungen stehen bislang Davits, Kräne, soge­nannte Galgen oder ähnliche Hebevorrichtungen zur Verfügung, mit denen Schwimm- und Tauchobjekte über die Seite oder über das Heck des Schiffes auf Deck gehoben werden.
  • Das Arbeiten mit diesen bekannten Hebevorrichtungen ist aber weder problemlos noch risikolos.
  • An Bord gebracht werden sollen als Schwimm- oder Tauchobjekte insbesondere Boote jeglicher Art, wie z.B. Beiboote oder sogar die seit neuestem in der Passagierschiffart eingesetzten Passa­gier-Unterseeboote. In der Berufsschiffahrt kommen zusätzlich insbesondere noch Lotsenversetzboote, Meeresforschungs-Unter­seeboote, anderes Meeresforschungsgerät, Schwimmleichter, Bart­schen oder, für die Fischerei, Schleppnetze, in Betracht.
  • Diese Schwimm- und Tauchobjekte sind zumeist schwer, kostspie­lig, bei schweren Seegang weniger gut manövrierfähig und, ins­besondere wenn sie noch bemannt sind, mit größter Vorsicht zu handhaben.
  • Diesen wichtigen Eigenschaften der aufzunehmenden oder auszu­setzenden Schwimm- und Tauchobjekten werden die bekannten Hebe­ vorrichtungen nicht gerecht.
  • Zunächst einmal ist es schon schwierig, die aufzunehmenden Schwimm- und Tauchobjekte, insbesondere bei Seegang, in den Ar­beitsbereich der bekannten Hebevorrichtung zu bringen. Das nächste Problem tritt auf, wenn Haken oder ähnliche Elemente der Hebevorrichtung an den im Wasser befindlichen Objekten be­festigt werden müssen, damit diese aus dem Wasser gehoben wer­den können. Dies muß häufig manuell geschehen, was ein nicht unerhebliches Gefahrenrisiko in sich birgt.
  • Werden die Objekte dann per Hebevorrichtung aus dem Wasser ge­hoben, so geraten sie leicht in Pendelbewegungen, wobei sie die Bordwand, die Schiffsaufbauten, sich selbst und Besatzungs­mitglieder beschädigen bzw. verletzen können. Bei derartigen Manövern ist es schon wiederholt zu Schäden und Unfällen gekom­men. Die Pendelbewegungen und die möglichen Beschädigungen sind am größten, wenn Objekte über Galgen vom Schiff hecksei­tig aufgenommen werden. Das heckseitige Aufnehmen per Galgen wird aber oft durchgeführt, weil so noch am ehesten schwere Ob­jekte mit bekannten Hebevorrichtungen aufgenommen werden kön­nen, ohne daß es zu gefährlichen Krängungen des Schiffes kommt, wie es beim seitlichen Aufnehmen mit Davits der Fall wäre. Die Schiffskrängungen sind somit ein weiteres Problem bei dem Arbeiten mit bekannten Hebevorrichtungen.
  • Ab einem bestimmten Höchstgewicht können derartige bekannte He­bevorrichtungen überhaupt nicht mehr oder zumindest nicht bei jeder Wetterlage eingesetzt werden, so daß es oftmals vorgekom­men ist, daß auf ein Aufnehmen der Objekte verzichtet wurde, und diese Objekte lediglich in Schlepp genommen wurden.
  • Insbesondere das Aufnehmen von größeren, vollbesetzten moder­nen Passagier-Unterseebooten ist mit bekannten Vorrichtungen zum Aufnehmen von Schwimm- und Tauchobjekten kaum durchführbar oder verantwortbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der gegenüber be­kannten Vorrichtungen das Anbordnehmen und Ausbringen von Schwimm- oder Tauchobjekten risikoloser und reibungsloser ge­schehen kann.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gelöst worden, die sich auszeichnet durch eine vom Rumpf des Schiffes aus- und einfahrbare, wenigstens teilweise ins Wasser eintauch­bare Kammer zur Aufnahme des Objektes, welche wenigstens zum Teil nach Art eines Greifers aufklappbar ausgebildet ist.
  • Es sind Schiffe bekannt, die in der Bordwand, insbesondere im Heckbereich Klappen oder Ladeluken aufweisen. Nach Art dieser bekannten Schiffe könnte ein Spezialschiff mit der erfindungs­gemäßen Vorrichtung versehen werden, bzw. es könnten derartige bekannte Schiffe mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einfacher Weise nachgerüstet werden.
  • Die ausfahrbare Kammer kann dann beispielsweise aus einer Lade­luke oder durch eine Heckklappe eines Schiffes ausgefahren wer­den und ganz oder teilweise ins Wasser eingetaucht werden.
  • Im Wasser wird dann die Kammer durch Aufklappen des Greifers geöffnet. Das aufzunehmende Objekt kann entweder selbst in den Greifer hineinfahren oder die Kammer kann so genau ausgefahren werden, daß sich die schon beim Ausfahren der Kammer öffnenden Greiferschenkel beidseitig des aufzunehmenden Objektes befin­den. Dabei ist mit Vorteil keine allzu große Zielgenauigkeit zum Erfassen des aufzunehmenden Objektes notwendig, weil die Greiferschenkel vorzugsweise in einem möglichst großen Winkel aufgeklappt werden können, so daß die Greiferschenkel einen we­sentlich größeren Wasserbereich umfassen, als der, der vom auf­zunehmenden Objekt eingenommen wird. Zum Aufnehmen des Objek­tes ist es damit nur notwendig, mit dem Schiff so dicht an das Objekt heranzufahren, daß es sich im Ausfahrbereich der Kammer befindet. Auch ein selbsttätiges Hereinfahren des Objektes zwi­schen die Greiferschenkel ist bei aufgeklappten Greiferschen­keln auch bei unruhiger See oder stärkerem Seegang keine allzu große Schwierigkeit, da hierzu keine sehr große Genauigkeit er­forderlich ist.
  • Es sind auch bereits Schiffe vorgeschlagen worden, die vorzugs­weise im Heckbereich eine Art Hafenbecken besitzen, welches zum Teil unterhalb der Wasseroberfläche liegt und durch eine Klappe oder ähnliches zur See hin geöffnet werden kann, so daß Boote oder dergleichen in diesen Hafen einfahren können. Auch ein solches Einfahren ist bei stärkerem Seegang schwierig, weil hierzu eine Manövriergenauigkeit erforderlich ist, die bei unruhiger See nicht immer erreicht werden kann.
  • Ein derartiges Schiff kann in besonders einfacher Weise mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung nachgerüstet werden, da praktisch nur eine ausfahrbare Kammer in dieses Hafenbecken eingesetzt werden muß. Die bei ausgefahrener Stellung der Kam­mer aufgeklappten Greiferschenkel bilden vor dem Becken dann eine Art Trichter, der das Einmanövrieren in das Hafenbecken des Schiffes erleichtert.
  • Egal bei welchem Schiff die erfindungsgemäße Vorrichtung einge­setzt wird, reicht es mit Vorteil völlig aus, wenn sich das aufzunehmende Objekt erst einmal zwischen den Greiferschenkeln befindet. Eine weitere Manövrierung des Objektes ist nicht not­wendig, da schon durch das Zuklappen der Greiferschenkel das Objekt in der Kammer in die richtige Position gebracht wird.
  • Ein besonders elegantes Aufnehmen des Objektes ist möglich, wenn dieses Zuklappen des Greifers synchron mit dem Einfahren der Kammer geschieht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung muß nicht unbedingt in den Rumpf eines Schiffes eingebaut werden, so daß sie in den Rumpf des Schiffes einfährt, sondern es ist auch in vorteilhafter Weise möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung in Katamarane bzw. Halb-Katamaranschiffe einzubauen, so daß sich die ein- und ausfahrbare Kammer nicht im Schiffsrumpf sondern zwischen zwei Schiffsrümpfen befindet.
  • In umgekehrter Weise als beim Aufnehmen, ist ein Ausbringen von Schwimm- und Tauchobjekten vom Schiff möglich, wobei die­ses Ausbringen noch einfacher durchzuführen ist als das Aufneh­men, da hierbei in keinem Fall ein Manövrieren des auszubrin­genden Objektes notwendig ist.
  • Insgesamt ist das Anbordnehmen und Ausbringen von Schwimm- und Tauchobjekten mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung risikolo­ser und problemloser möglich als mit bekannten Vorrichtungen.
  • Die Achse des Greifers behindert nicht die Aufnahme eines Ob­jektes. Es kann sich um eine gedachte Achse handeln, die bei­spielsweise nur durch Gelenk festgelegt wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Greiferschen­kel des Greifers wenigstens so lang ausgebildet, wie das aufzu­nehmende oder auszubringende Objekt. Mit der so weitergebilde­ten Vorrichtung ist das Aufnehmen und Ausbringen eines Objek­tes besonders einfach, da das aufnehmende Schiff nur dicht ge­nug an das aufzunehmende Objekt heranfahren muß und das Objekt dann mit einer einzigen Zangenbewegung, der Schließbewegung des Greifers, aufgenommen werden kann. In umgekehrter Weise ge­schieht das Ausbringen eines Objektes, indem die Kammer ausge­fahren wird und durch die Öffnungsbewegung des Greifers das Ob­jekt sofort freigegeben wird.
  • Nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung ist zur Ausbil­dung des Greifers mit Vorteil die Kammer in Ausfahrrichtung we­nigstens in ihrem außenbordsweisenden Abschnitt längsgeteilt und sind die beiden Halbteile als Greiferschenkel um eine quer zur Ausfahrrichtung orientierte Achse schwenkbar und auseinan­derklappbar miteinander verbunden. Die Kammer ist möglichst in ihrer gesamten Ausbildung als Greifer ausgebildet, wobei sie symmetrisch geteilt ist.
  • Die Achse liegt bei eingebauter Vorrichtung vorzugsweise in der lotrechten Symmetrieebene des Schiffes, d.h. der Greifer wird vorzugsweise nicht so ausgebildet, daß ein Greiferschen­kel unter Wasser und ein Greiferschenkel über Wasser aufsteht. Eine Ausbildung, die aber durchaus denkbar wäre.
  • Eine nächste Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Halbteile, d.h. die Greiferschenkel, schalenförmig ausgebildet sind, so daß bei der Greifbewegung auch senkrecht zur Achse orientierte Flächen der Halbteile aneinanderstoßen. Durch die schalenförmige Ausbildung der Greiferschenkel wird das aufzu­nehmende oder auszubringende Objekt mit Vorteil möglichst von fünf Seiten, vorzugsweise sogar allseitig, nicht nur zangenar­tig, umfaßt, so daß es bei geschlossenem Greifer in der Kammer völlig geborgen ist.
  • Eine nächste Weiterbildung der Erfindung, für die auch selb­ständiger Schutz beansprucht wird, sieht vor, daß die Halbtei­le Abschnitte aufweisen, die von der Achse schiffseinwärts wei­sen und daß die senkrecht zur Achse orientierten Flächen die­ser Abschnitte sich in Schiffseinwärts-Richtung verschmälern und zwar derart, daß sie bei geschlossenem Greifer wie ein of­fener Schnabel auseinanderklaffen und bei offenem Greifer wie auf Gehrung aneinander anstoßen. Aufgrund der möglichst langge­streckten Ausbildung der Halbteile auch über die Achse hinaus werden mit Vorteil besonders lange Führungs- und Anlageflächen zur Verfügung gestellt, wobei durch die Verschmälerung der Greifschenkel in Schiffseinwärts-Richtung erreicht wird, daß trotz dieser langen Ausbildung der Greifer möglichst weit ge­öffnet werden kann. Vorzugsweise sind die Greiferschenkel etwa bis auf einen Winkel von 90° zu öffnen.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung, für die auch selbstän­diger Schutz beansprucht wird, zeichnet sich dadurch aus, daß die Greiferschenkel, vorzugsweise um ihre Aufklapp-Achse, bei außenbords ausgefahrenem Greifer auch miteinander bei offenem Greifer schwenkbar sind. Die vom Greifer gebildete Öffnung kann dadurch mit Vorteil in unterschiedliche Richtungen orien­tiert sein, wodurch die Wetterverhältnisse berücksichtigt wer­den können. Der Greifer kann nämlich dadurch in einen bestimm­ten Winkel zur Strömung, zur Windrichtung oder dergleichen ge­stellt werden. Hierdurch kann das Aufnehmen und Ausbringen von Objekten auch bei an sich ungünstigem Seegang mit der erfin­dungsgemäßen Vorrichtung wesentlich einfacher und sicherer vor­genommen werden.
  • Zum Ein- und Ausfahren ist die Kammer vorzugsweise verschieb­bar in einer entsprechenden Führung gelagert, wobei die Kammer oder die Kammer tragende Teile als Schlitten ausgebildet sein können. Eine Verminderung des Reibungswiderstandes bei der Ver­schiebung kann beispielsweise durch Führungsrollen geschehen.
  • Zum Ein- und Ausfahren sind bei einer bevorzugten Ausführung der Vorrichtung Antriebsmittel, vorzugsweise Hydraulikmittel, vorgesehen. Auch zum Öffnen und Schließen des Greifers stehen vorzugsweise Antriebsmittel, vorzugsweise Hydraulikmittel, zur Verführung. Insbesondere auf die Antriebsmittel zum Öffnen und Schließen des Greifers kann unter Umständen verzichtet werden, da ein Schließen des Greifers auch automatisch durch das Ein­fahren der Kammer in die Führung erfolgt, indem die Greifer­schenkel an den Führungen geführt und bis zum Schließzustand aufeinander zu gedrückt werden. Selbst ein Öffnen des Greifers kann beim Ausfahren der Kammer unter Umständen durch den Was­serwiderstand erreicht werden, was durch eine Rückwärtsbewe­gung des Schiffes noch verstärkt werden kann. Dieses Aufdrük­ken der Greiferschenkel durch das Wasser kann beispielsweise auch dadurch erreicht werden, daß die nach außen weisenden Stirnflächen des Greifers winkelig zueinander angeordnet wer­ den, sozusagen nach dem umgekehrten Prinzip von Sieltoren.
  • Unabhändig von der speziellen Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann überhaupt gesagt werden, daß die erfindungsge­mäße Vorrichtung vorzugsweise in Schiffe eingebaut werden soll­te, die über einen Azimutalantrieb verfügen, wodurch die Manö­vrierfähigkeit des Schiffes bei der Handhabung der erfindungs­gemäßen Vorrichtung verbessert wird.
  • Eine nächste Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die pa­rallel zur Aufklapp-Achse des Greifers verlaufenden, der Kam­mer benachbarten Kanten der Bordwand des Schiffes Führungen für die geöffneten, ausgefahrenen Greiferschenkel beim Wieder­einfahren sind, so daß sich die Greiferschenkel schon aufgrund dieser Führungen beim Einfahren der Kammer automatisch schlie­ßen.
  • Eine andere vorteilhafte Ausbildung der erfindungsgemäßen Vor­richtung zeichnet sich dadurch aus, daß die nach außen weisen­den Teile der Kammerwandung Teile der Bordwand sind und bei eingefahrener Kammer die Bordwand verschließende Türen bilden.
  • Vorzugsweise hat die Kammer eine ein völliges Herausfahren der Kammer verhindernde Ausfahrbegrenzung, so daß die Kammer nicht insgesamt außenbords gelangt, sondern mit einem, wenn viel­leicht auch nur kurzen Abschnitt, im Schiffsbereich verbleibt.
  • Eine nächste Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß wenig­stens einige ausfahrbare Abschnitte der Wandung der Kammer Was­serdurchlässe aufweisen, so daß nicht ein zu großer Wasser­druck auf den Greiferschenkeln lastet, der bei offenem Greifer eventuell durch Hydraulikzylinder oder ähnlichem aufgefangen werden müßte. Außerdem wird durch die Wasserdurchlässe in dem von den Greiferschenkeln umfaßten Bereich eine vorteilhafte Wasserberuhigung erreicht. Vorzugsweise kann die Kammer sogar käfigartig ausgebildet sein.
  • In einer einfachen, leicht einbaubaren Ausführungsform ist die Kammer kastenartig rechtwinklig ausgebildet.
  • Unabhängig von ihrer Form kann die Kammer an die Formen des je­weils aufzunehmenden Objektes angepaßte Einsätze aufweisen, die eingebaut oder herausnehmbar sind und durch die das aufzu­nehmende Objekt sicherer ergriffen und in der Kammer abge­stützt wird.
  • Eine alternative Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß die Ausfahrrichtung der Kammer waagerecht orien­tiert ist, wobei die Ausfahrrichtung vorzugsweise parallel zur Längsachse des Schiffes orientiert ist. Bevorzugt ist die Kam­mer durch das Heck des Schiffes ausfahrbar. Auf diese Weise können insbesondere Boote oder andere Schwimmobjekte aufgenom­men werden, wobei, insbesondere wenn die Kammer durch das Heck des Schiffes ausfahrbar ist, keinerlei unerwünschte Krängungen des Schiffes durch das Aufnehmen oder Ausbringen des Objektes auftreten.
  • Die Kammer kann wenigstens teilweise von vornherein unter der Wasseroberfläche angeordnet sein, so daß sie nur ausgefahren zu werden braucht und dann ein Schwimm- oder Tauchobjekt in die geöffnete Kammer einschwimmen kann. Taucht die Kammer nur teilweise ins Wasser ein, kann sie an der Oberseite offen, bek­kenartig ausgebildet sein.
  • Vor allem dann, wenn mehrere Objekte nacheinander aufgenommen werden sollen, ist es vorteilhaft, wenn die dem Greifer gegen­überliegende Wand, oder eventuell auch eine andere Wand, zu öffnen ist, da dann das gerade jeweils aufgenommene Objekt aus der Kammer herausschiebbar ist, so daß die Kammer schnell zur Aufnahme des nächsten Objektes frei wird.
  • Eine nächste Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Kammer höhenveränderbar angeordnet ist. Hierbei sind unter­ schiedlichste Ausführungsformen vorstellbar. Beispielsweise kann die Kammer in ihrer Ruhestellung oberhalb der Wasserober­fläche angeordnet sein, sogar auf Deck des Schiffes, und sie wird dann entweder zunächst waagerecht ausgefahren und dann bis in das Wasser abgesenkt, sie kann aber beispielsweise auch durch einen Schacht im Schiff, beispielsweise durch eine zu öffnende Bodenluke des Schiffes ins Wasser abgesenkt werden. Danach kann sie dann möglicherweise noch unter Wasser waage­recht ausgefahren werden. In jedem Fall ist es denkbar, hori­zontale und vertikale Bewegungsmöglichkeiten der Kammer mitein­ander zu kombinieren.
  • Eine weitere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Kammer bis unter den Kiel des Schiffes absenkbar ist, wobei dieses Absenken bis weit unter den Kiel erfolgen kann, bei­spielsweise kann die Kammer an ausfahrbaren Führungsschienen oder dergleichen bis weit unter das Schiff abgesenkt werden.
  • Mit Hilfe derart weit absenkbarer Kammern können insbesondere Tauchobjekte unter Wasser, wie z.B. Unterseeboote aufgenommen werden.
  • Überhaupt ist bei der Aufnahme von Tauchobjekten, aber auch bei der Aufnahme von Schwimmkörpern an einen militärischen Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu denken.
  • Eine andere alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, für die auch selbständiger Schutz beansprucht wird, sieht vor, daß die Ausfahrrichtung der Kammer von vorn­herein lotrecht orientiert ist. Hierzu kann die Kammer bevor­zugt mittschiffs, vorzugsweise im Bereich des Schiffsschwer­punktes, angeordnet sein und bis unter den Kiel des Schiffes, beispielsweise durch einen Schacht oder dergleichen, abgesenkt werden. Bei dieser Ausbildungsform können in vorteilhafter Wei­se Tauchobjekte, wie z.B. Unterseeboote, aufgenommen werden, ohne daß dies über Wasser erkennbar ist. Außerdem ist bei ei­ ner Anordnung der Kammer im Schwerpunktbereich des Schiffes be­sonders wenig Beeinträchtigung der Schiffsbewegung durch das Aufnehmen oder Ausbringen des Objektes und umgekehrt des Auf­nehmens und Ausbringens des Objektes durch die Schiffsbewegung zu befürchten.
  • Ausführungsbeispiele, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zei­gen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Schiff mit einer im Heck und Achterdeckbereich angeordneten erfindungsgemäßen Vor­richtung bei ausgefahrener und geöffneter Kammer,
    • Fig. 2 den mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung versehenen Schiffsbereich gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 3 den Schiffsbereich gemäß Fig. 2 bei halbgeschlossener Kammer,
    • Fig. 4 den Schiffsbereich gemäß den Figuren 2 und 3 bei ge­schlossener Kammer,
    • Fig. 5 den Schiffsbereich gemäß den Figuren 2 bis 4 bei ge­schwenktem Kammer-Greifer,
    • Fig. 6 den Schiffsbereich gemäß den Figuren 2 bis 5 in einer Seitenansicht,
    • Fig. 7 eine zweite Ausführungsform des Schiffsbereichs und der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht bei ausgefahrener Kammer,
    • Fig. 8 die Ausführungsform gemäß Fig. 7 bei eingefahrener Kammer,
    • Fig. 9 den Schiffsbereich gemäß Fig. 7 in Heckansicht,
    • Fig. 10 den Schiffsbereich gemäß Fig. 8 in Heckansicht,
    • Fig. 11 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemä­ßen Vorrichtung bei mehr mittschiffs angeordneter, ausgefahrener Kammer in Seitenansicht,
    • Fig. 12 die Ausführungsform gemäß Fig. 11 in Heckansicht,
    • Fig. 13 den Schiffsbereich gemäß Fig. 11 bei eingefahrener Kammer und
    • Fig. 14 den Schiffsbereich gemäß Fig. 12 bei eingefahrener Kammer.
  • In Fig. 1 ist schematisch eine Draufsicht auf ein Schiff darge­stellt, das in seinem Heck- bzw. Achterdeckbereich ein Aufnah­mebecken 1 zur Aufnahme von Schwimm- oder Tauchkörpern auf­weist. Dieses Aufnahmebecken 1 ist mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere mit einer ausfahrbaren Kammer 2 zur Aufnahme eines Schwimmobjektes 3, ausgerüstet. Die Kammer 2 kann in Längsrichtung des Schiffes heckseitig aus dem Aufnahme­becken 1 heraus- und wieder hereingefahren werden. Die Kammer 2 ist in ausgefahrener Stellung dargestellt.
  • Die Kammer 2 weist an ihrem ausgefahrenem Ende einen Greifer 4 mit schalenförmigen Greiferschenkeln 5 auf, die in einem Win­kel von etwa 90° aufgeklappt sind und das Schwimmobjekt 3 um­fassen. Die Greiferschenkel 5 sind um eine Achse 6 schwenkbar und auseinanderklappbar. Ein die Greiferschenkel 5 tragender Teil ist als Schlitten 7 ausgebildet, für den die Wandungen 8 des Aufnahmebeckens 1 als Schlittenführungen dienen. Zur Ver­minderung der Reibungsverluste sind Führungsrollen 9 vorgese­hen. Auch die den Greiferschenkeln 5 benachbarten Bordwandkan­ten 10 sind als Führungen für die Außenseiten der Greiferschen­kel 5 vorgesehen.
  • Die bei eingefahrener Kammer 2 auswärts weisenden Stirnflächen 11 der Kammer sind als die Heckwand des Schiffes bei eingefah­rener Kammer 2 schließende Türen ausgebildet.
  • Die Ausführungsform und die Funktionsweise der erfindungsgemä­ßen Vorrichtung gemäß Fig. 1 ist in den Figuren 2 bis 4 genau­er zu erkennen. Gleiche Bauelemente sind mit den gleichen Be­zugszahlen bezeichnet wie in Fig. 1.
  • In Fig. 2 ist der Greifer 4 wie in Fig. 1 in geöffneter Stel­lung dargestellt. Es ist insbesondere zu erkennen, daß die Greiferschenkel 5 über die Achse 6 hinaus schiffseinwärts durch Abschnitte 12 verlängert sind, die sich in Schiffsein­wärts-Richtung verschmälern und bei der dargestellten Öffnung­stellung des Greifers 4 wie auf Gehrung aneinanderliegen.
  • In Fig. 2 ist auch einmal angedeutet, daß die dem Greifer 4 ge­genüberliegende Wand 18 der Kammer 2 zu öffnen sein kann.
  • Fig. 3 zeigt die Kammer 2 in halbeingefahrener Stellung und den Greifer 4 bei halbgeschlossener Stellung. Bei dieser Dar­stellung ist insbesondere zu erkennen, daß die Bordwandkanten 10 dafür sorgen, daß sich die Greiferschenkel 5, an diesen Kan­ten gleitend, allein durch das Einfahren des Schlittens 7 auto­matisch schließen.
  • Außerdem ist in dieser Fig. 3 schon zu erkennen, daß die Ab­schnitte 12 der Greiferschenkel 5 bei geschlossenerer Stellung des Greifers 4 schnabelartig auseinanderklaffen.
  • Fig. 4 zeigt die Kammer 2 mit vollständig eingefahrener Stel­lung. Die Greiferschenkel 5 stoßen mit ihren Bodenflächen an­einander. Die Stirnflächen 11 schließen heckseitig die Bord­wand des Schiffes, und die Abschnitte 12 klaffen schnabelartig auseinander.
  • Fig. 5 zeigt noch einmal die Kammer 2 in ausgefahrener Stel­lung bei geöffnetem Greifer 4.
  • In dieser Darstellung sind die Greiferschenkel 4 in geöffneter Stellung miteinander um die Achse 6 verschwenkt, so daß sich die Öffnungsrichtung des Greifers 4 geändert hat. Hierdurch kann beispielsweise die Richtung von Wind und Seeströmung be­rücksichtigt werden, wie sie in der Fig. 5 durch einen Pfeil 13 angedeutet ist.
  • Fig. 6 zeigt den in den vorhergehenden Figuren dargestellten Schiffsbereich in einer Seitenansicht. Die Kammer 2 befindet sich etwa in einer Stellung, wie in der Darstellung gemäß Fig. 3, wobei die Kammer 2 zur Aufnahme des Schwimm- bzw. Tauchob­jekts 3 noch weiter ausgefahren werden muß.
  • In der Fig. 6 ist zu erkennen, daß die Kammer 2 zum größten Teil unter der Wasserlinie 14 angeordnet ist, so daß das Schwimmobjekt 3 in die offene Kammer 2 einfahren kann. Außer­dem ist zu erkennen, daß die Kammer 2 etwas länger ist, als das aufzunehmende Schwimmobjekt 3.
  • Fig. 7 zeigt ein etwas anderes Ausführungsbeispiel der erfin­dungsgemäßen Vorrichtung als in den vorhergehenden Figuren.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann die Kammer 2 zur Aufnahme eines Tauchobjektes 3 über den Kiel 15 des in Seitenansicht dargestellten Schiffes hinaus abgesenkt werden.
  • Die Kammer 2 ist in ausgefahrener und abgesenkter Stellung dar­gestellt.
  • In Fig. 8 ist dieselbe Ausführungsform der Vorrichtung gemäß Fig. 7 bei eingefahrener Kammer 2 angedeutet. Das Tauchobjekt 3 befindet sich nun in der Kammer 2 im Schiffsrumpf.
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 7 und 8 in der Heckansicht.
  • Es ist zu erkennen, daß der Boden 16 der Kammer 2 in diesem Ausführungsbeispiel als versenkbarer Boden des Schiffes ausge­bildet ist. Das Schiff weist zumindest im Heckbereich einen Plattboden auf, der der Einfachheit halber aber dennoch als Kiel 15 bezeichnet wird.
  • Das Aufnahmebecken 1 ist bei diesem Ausführungsbeispiel eher schachtartig ausgebildet.
  • Aus den Figuren 7 bis 10 ist zu erkennen, daß die Kammer eine kombinierte Vertikal- und Horizontalbewegung durchführen kann. Da der Boden 16 der Kammer sogar bis über die eigentliche Bo­denfläche 15 (Kiel) des Schiffes hinaus hochgefahren werden kann, könnte das Schiff auch als Halbkatamaran aufgefaßt wer­den.
  • Die Figuren 11 bis 14 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die mehr mittschiffs ange­ordnet ist und zur Aufnahme von Tauchobjekten 3 dienen soll. Die Kammer 2 wird durch einen Schacht 17 über die Kiellinie 15 des Schiffes hinaus abgesenkt, so daß beispielsweise als Tauch­objekt 3 ein Unterseeboot in die geöffnete Kammer einfahren kann.
  • Das Ausführungsbeispiel ist in der Fig. 11 und in der Fig. 13 in Seitenansicht und in der Fig. 12 und der Fig. 14 in Heckan­sicht dargestellt, wobei die Kammer in den Figuren 11 und 12 ausgefahren und in den Figuren 13 und 14 eingefahren ist.
  • In den Figuren sind oftmals auch an sich verdeckte Linien, bei­spielsweise die Konturen des Schwimmobjektes 3 in den Figuren 11 bis 14 durchgezogen gezeichnet, um derartige Konturen bes­ser erkennbar zu machen.

Claims (30)

1. Vorrichtung für ein Schiff zum Anbordnehmen und Ausbringen von Schwimm- oder Tauchobjekten, insbesondere von Booten,
gekennzeichnet durch
eine vom Rumpf des Schiffes aus- und einfahrbare, wenigstens teilweise ins Wasser eintauchbare Kammer (2) zur Aufnahme des Objektes (3), welche wenigstens zum Teil nach Art eines Grei­fers (4) aufklappbar ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifschenkel (5) wenigstens so lang ausgebildet sind, wie das aufzunehmende oder auszubringende Objekt (3).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (2) in Ausfahrrichtung wenigstens in ihrem au­ßenbordsweisenden Abschnitt längsgeteilt ist und die beiden Halbteile als Greiferschenkel (5) um eine quer zur Ausfahrrich­tung orientierte Achse (6) schwenkbar und auseinanderklappbar und vorzugsweise miteinander verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (6) bei eingebauter Vorrichtung in der lotrechten Symme­trieebene des Schiffes liegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbteile schalenförmig ausgebildet sind, so daß bei der Greifbewegung auch senkrecht zur Achse (6) orientierte Flä­chen der Halbteile aneinanderstoßen.
6. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­net, daß die Halbteile Abschnitte (12) aufweisen, die von der Achse (6) schiffseinwärts weisen und daß die senkrecht zur Ach­se (6) orientierten Flächen dieser Abschnitte (12) sich in Schiffseinwärts-Richtung verschmälern und zwar derart, daß sie bei geschlossenem Greifer (4) wie ein offener Schnabel ausein­anderklaffen und bei offenem Greifer (4) wie auf Gehrung anein­ander anstoßen.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferschenkel (5) etwa bis auf einen Winkel von 90° zu öffnen sind.
8. Vorrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferschenkel (5), vor­zugsweise um ihre Aufklapp-Achse (6), bei außenbords ausgefah­renem Greifer (4) auch miteinander bei offenem Greifer (4) schwenkbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (2) verschiebbar in einer ent­sprechenden Führung gelagert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (2) oder die Kammer (2) tragende Teile als Schlitten (7) ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verminderung des Reibungswiderstandes bei der Verschie­bung Führungsrollen (9) vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ein- und Ausfahren der Kammer (2) An­triebsmittel, vorzugsweise Hydraulikmittel, zur Verfügung ste­hen.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Öffnen und Schließen des Greifers (4) Antriebsmittel, vorzugsweise Hydraulikmittel, zur Verfügung stehen.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zur Aufklapp-Achse (6) des Greifers (4) verlaufenden, der Kammer (2) benachbarten Kanten (10) der Bordwand des Schiffes Führungen für die geöffneten, ausgefahrenen Greiferschenkel (5) beim Wiedereinfahren sind.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen weisenden Teile der Kammer­wandung (11) Teile der Bordwand sind und bei eingefahrener Kam­mer (2) die Bordwand verschließende Türen bilden.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (2) eine ein völliges Herausfah­ren der Kammer (2) verhindernde Ausfahrbegrenzung hat.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige ausfahrbare Abschnitte der Wandung der Kammer (2) Wasserdurchlässe aufweisen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (2) käfigartig ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (2) kastenartig rechtwinklig ausgebildet ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (2) an die Formen des jeweils aufzunehmenden Objektes (3) angepaßte Einsätze aufweist.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfahrrichtung waagerecht orientiert ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfahrrichtung parallel zur Längsachse des Schiffes orien­tiert ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (2) durch das Heck des Schiffes ausfahrbar ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Kammer (2) wenigstens teilweise unter der Wasseroberfläche angeordnet ist.
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (2) an der Oberseite of­fen, beckenartig ausgebildet ist.
26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Greifer (4) gegenüberlie­gende Wand (18) der Kammer (2) zu öffnen, vorzugsweise auf­klappbar ist.
27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (2) höhenveränderbar angeordnet ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (2) bis unter den Kiel des Schiffes absenkbar ist.
29. Vorrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprü­che, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfahrrichtung lotrecht orientiert ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (2) mittschiffs, vorzugsweise im Bereich des Schiffs­schwerpunktes, angeordnet ist und bis unter den Kiel des Schif­fes absenkbar ist.
EP89118132A 1988-10-07 1989-09-29 Vorrichtung für ein Schiff zum Anbordnehmen und Ausbringen von Schwimm- oder Tauchobjekten, insbesondere von Booten Expired - Lifetime EP0362722B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3834174 1988-10-07
DE3834174A DE3834174A1 (de) 1988-10-07 1988-10-07 Vorrichtung fuer ein schiff zum anbordnehmen und ausbringen von schwimm- oder tauchobjekten, insbesondere von booten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0362722A1 true EP0362722A1 (de) 1990-04-11
EP0362722B1 EP0362722B1 (de) 1993-06-23

Family

ID=6364617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89118132A Expired - Lifetime EP0362722B1 (de) 1988-10-07 1989-09-29 Vorrichtung für ein Schiff zum Anbordnehmen und Ausbringen von Schwimm- oder Tauchobjekten, insbesondere von Booten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0362722B1 (de)
DE (2) DE3834174A1 (de)
FI (1) FI902818A0 (de)
WO (1) WO1990003915A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500182A1 (de) * 1995-01-06 1996-07-11 Adolf Janssen Vorrichtung für ein Schwimmfahrzeug zum Aufnehmen und Aussetzen von insbesondere Booten
FR2740102A1 (fr) * 1995-10-18 1997-04-25 Gil Andre Leonce Bateau-cargo pour petits sous-marins nucleaires
EP1216918A2 (de) 2000-12-22 2002-06-26 MACOR NEPTUN GmbH Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug zum Aufnehmen und Aussetzen von Schwimm- oder Tauchgegenständen
EP2402245A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-04 Blohm + Voss Shipyards GmbH Schiff mit integrierter Aufnahme für Boote

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140201C2 (de) * 1991-12-03 1996-04-04 Fr Luerssen Werft Gmbh & Co Vorrichtung für das Ausbringen und Einholen von Schleppkörpern
DE19921312A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-23 Wilhelm Schwarz Handhabungseinrichtung zum Aussetzen und Einholen schwerer meerestechnischer Geräte
DE102011109092A1 (de) 2011-08-01 2013-02-07 Atlas Elektronik Gmbh System und Verfahren zum Bergen eines Unterwasserfahrzeugs
WO2015143491A1 (en) * 2014-03-25 2015-10-01 Trelleborg Marine Systems Melbourne Pty Ltd Retrieval apparatus and method for capturing an object at sea

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH489388A (fr) * 1968-01-15 1970-04-30 Battelle Memorial Inst Interna Ensemble pour le transport aquatique de marchandises
GB1204656A (en) * 1968-08-21 1970-09-09 Litton Industries Inc Marine vessels
US4304189A (en) * 1979-10-25 1981-12-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Telescopic launch and retrieval chute
FR2589123A1 (fr) * 1985-10-25 1987-04-30 Macgregor Navire Sa Perfectionnements a un navire

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1691738A (en) * 1923-03-03 1928-11-13 Antoinette M Powell Salvaging apparatus
DD27632A1 (de) * 1961-05-25 1964-03-16 Rudolf Winkler Einrichtung zum Einholen von Schwimmkörpern auf offener See, insbesondere von Bojen für Reedeankerausrüstungen
US3186369A (en) * 1963-03-25 1965-06-01 Charles A Mclennan Buoyant article transporter
US3541986A (en) * 1968-10-08 1970-11-24 Frederick A Kriedt Submersible salvage unit and method of operation
DE1955654A1 (de) * 1969-03-14 1971-04-22 Stradler Ship Company Verfahren bzw. Einrichtung zum Transport von Ladegut,insbesondere auf Gewaessern
US3675258A (en) * 1970-10-22 1972-07-11 Bradley M Osmundson Boat hoist
US3733101A (en) * 1972-03-15 1973-05-15 Us Navy Helo recovery system tongs
US3894640A (en) * 1974-06-13 1975-07-15 Global Marine Inc Apparatus for raising and lowering large objects from a surface ship
NO143617C (no) * 1974-08-16 1981-03-18 Mcdermott & Co Inc J Ray Motordrevet fartoey med optagningsanordning for opptagning av en flytende boeye eller lignende gjenstand
US3993011A (en) * 1976-01-08 1976-11-23 Brown & Root, Inc. Method and apparatus for retrieving, securing, and launching an anchor buoy
FR2401867A1 (fr) * 1977-09-02 1979-03-30 Expertises Sa Cie Maritime Procede et dispositif de manutention d'un engin sous-marin
DD216210A1 (de) * 1983-06-28 1984-12-05 Neptun Schiffswerft Veb Einrichtung zum einfangen und anschlagen seegangsbewegter schwimmkoerper
DE3338041C2 (de) * 1983-10-20 1986-06-26 Günter Dipl.-Ing. 2000 Hamburg Kupczik Mehrzweckschiff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH489388A (fr) * 1968-01-15 1970-04-30 Battelle Memorial Inst Interna Ensemble pour le transport aquatique de marchandises
GB1204656A (en) * 1968-08-21 1970-09-09 Litton Industries Inc Marine vessels
US4304189A (en) * 1979-10-25 1981-12-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Telescopic launch and retrieval chute
FR2589123A1 (fr) * 1985-10-25 1987-04-30 Macgregor Navire Sa Perfectionnements a un navire

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500182A1 (de) * 1995-01-06 1996-07-11 Adolf Janssen Vorrichtung für ein Schwimmfahrzeug zum Aufnehmen und Aussetzen von insbesondere Booten
DE19500182C2 (de) * 1995-01-06 1999-07-15 Adolf Janssen Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug zum Aufnehmen und Aussetzen von Booten
FR2740102A1 (fr) * 1995-10-18 1997-04-25 Gil Andre Leonce Bateau-cargo pour petits sous-marins nucleaires
EP1216918A2 (de) 2000-12-22 2002-06-26 MACOR NEPTUN GmbH Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug zum Aufnehmen und Aussetzen von Schwimm- oder Tauchgegenständen
EP1216918A3 (de) * 2000-12-22 2002-06-26 MACOR NEPTUN GmbH Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug zum Aufnehmen und Aussetzen von Schwimm- oder Tauchgegenständen
EP2402245A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-04 Blohm + Voss Shipyards GmbH Schiff mit integrierter Aufnahme für Boote

Also Published As

Publication number Publication date
EP0362722B1 (de) 1993-06-23
DE58904787D1 (de) 1993-07-29
DE3834174A1 (de) 1990-04-12
DE3834174C2 (de) 1992-04-16
FI902818A0 (fi) 1990-06-06
WO1990003915A1 (de) 1990-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19500182C2 (de) Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug zum Aufnehmen und Aussetzen von Booten
DE2611534C3 (de) Schutentransportschiff
WO2019052801A1 (de) Aussetz-system und aussetz-verfahren mit zusammenziehbarem vorleinenausleger
DE1280698B (de) Einrichtung zum Festmachen eines Tankschiffes an einer verankerten, zum Beladen bzw. Loeschen desselben mit fluessiger Ladung dienende Boje
EP0362722B1 (de) Vorrichtung für ein Schiff zum Anbordnehmen und Ausbringen von Schwimm- oder Tauchobjekten, insbesondere von Booten
DE102007041724B4 (de) Unterseeboot mit einem außen angeordneten Behälter
DE602004005961T2 (de) Rettungsschiff für manövrierunfähige schiffe, schiffsrettungsverfahren und verwendung eines rettungsschiffs
DE2723896B2 (de) Roll-on/Roll-off Lift-on/Lift-off-Frachtschiff
DE2248381C2 (de) Frachtbehältereinheit
DE102014016152B4 (de) Vorrichtung zum Ausbringen oder Aufnehmen von Personen und schwimmfähigen Objekten
DE102009041748B3 (de) Rettungsnetzsystem zur Heranführung einer oder mehrerer im Wasser treibender, hilfloser Personen an ein Schiff
DE20021841U1 (de) Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug zum Aufnehmen und Aussetzen von Schwimm- oder Tauchgegenständen
DE2811012C2 (de) Befahrbarer Schiffsrumpf für Frachtschiffe
DE69924405T2 (de) Rettungsbootsystem
DE3048909C2 (de)
DE2812568C3 (de) Dockschiff
DE2533600C3 (de) Wasserfahrzeug zum Aufnehmen eines schwimmenden Gegenstandes
DE102007027805A1 (de) Bargen-Transportschiff
DE9421944U1 (de) Schiff mit einer Bootsaufschleppe
DE1955654A1 (de) Verfahren bzw. Einrichtung zum Transport von Ladegut,insbesondere auf Gewaessern
DE202020100127U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von für den Seenotfall in arktischen Regionen vorgesehener Evakuierungsausrüstung
DE1506151A1 (de) Ausbildung von Stueckgut- und Massengutfrachtern
DE10020513A1 (de) Wasserfahrzeug
DE150681C (de)
DE1756095A1 (de) Seegaengiges Frachtschiff fuer den wahlweisen Transport von Flussschiffen oder Stueckguetern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901008

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911024

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JANSSEN, ADOLF

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904787

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930729

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89118132.3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060918

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060921

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060925

Year of fee payment: 18

BERE Be: lapsed

Owner name: *JANSSEN ADOLF

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070929