EP1216918A2 - Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug zum Aufnehmen und Aussetzen von Schwimm- oder Tauchgegenständen - Google Patents

Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug zum Aufnehmen und Aussetzen von Schwimm- oder Tauchgegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP1216918A2
EP1216918A2 EP01130034A EP01130034A EP1216918A2 EP 1216918 A2 EP1216918 A2 EP 1216918A2 EP 01130034 A EP01130034 A EP 01130034A EP 01130034 A EP01130034 A EP 01130034A EP 1216918 A2 EP1216918 A2 EP 1216918A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
support element
watercraft
frame
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01130034A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1216918A8 (de
EP1216918A3 (de
Inventor
Volker Glöckner
Uwe Lindstaedt
Original Assignee
MACOR NEPTUN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MACOR NEPTUN GmbH filed Critical MACOR NEPTUN GmbH
Publication of EP1216918A2 publication Critical patent/EP1216918A2/de
Publication of EP1216918A3 publication Critical patent/EP1216918A3/de
Publication of EP1216918A8 publication Critical patent/EP1216918A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/14Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of ramps, gangways or outboard ladders ; Pilot lifts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/36Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for floating cargo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/02Devices for facilitating retrieval of floating objects, e.g. for recovering crafts from water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/08Ports or like openings in vessels' sides or at the vessels' bow or stern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/08Ports or like openings in vessels' sides or at the vessels' bow or stern
    • B63B2019/086Stern ports, e.g. for ferries or Ro-Ro-vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/14Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of ramps, gangways or outboard ladders ; Pilot lifts
    • B63B2027/141Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of ramps, gangways or outboard ladders ; Pilot lifts telescopically extendable

Definitions

  • the invention relates to a device for a watercraft for recording and Exposing swimming or diving objects, with an at least partially submersible transport device for taking up and transporting the Object from the water onto the watercraft and vice versa.
  • Such a device is known and is found in particular in private yachts in use and is mainly used for picking up and launching Tender boats or seaplanes used. But it is also conceivable that a such device on commercially used ships such as cruise ships, but is also used on all other types of ships Pick up objects from water or expose them to water, whereby as objects, for example, diving bells can also be considered.
  • a known device of the type mentioned is with a rail-shaped Boom, which is permanently installed at the stern of a private yacht and in protrudes into the water at an angle to the horizontal.
  • On the rail-shaped A carriage is arranged to move along the boom, which is provided with a holding device is provided for receiving a seaplane.
  • No. 5,664,516 A discloses a similar device, which is a rail-shaped device Ramp has that on the rear deck and the mirror of the The stern of a motor boat is arranged to extend beyond the stern to the rear extends and ends just above the construction waterline.
  • the rail-shaped Ramp is used for direct gliding of a dinghy or jet ski, by pulling it onto the motorboat along the rail-shaped ramp.
  • a sled and the like. not provided, which creates greater friction, which is disadvantageous for handling is.
  • EP 0 362 722 A1 discloses a device for picking up and releasing of swimming or diving objects, one from the hull of the ship extendable and retractable, at least partially submersible in the water Includes the objects, at least partially in the manner of a Gripper is designed to be foldable.
  • DE 36 35 238 A1 and DE 37 32 507 A1 each describe a ship, which is provided with a closable rear opening, the Lying behind the stern opening and for receiving dinghies, lifeboats etc.. provided space is completed by a floor that can be moved downwards is.
  • This object is achieved in that the above-mentioned device Type the transport device between a working state by doing it at least partially immersed in water, and a hibernation by is arranged outside the water, is bringable.
  • the solution according to the invention has the advantage that when not in use, that is Hibernation, the hydrodynamics of the watercraft remains completely unaffected, because according to the invention in this state the transport device at a point on Watercraft is placed outside of the water and therefore does not have the flow resistance of the watercraft forming an obstacle. Doing so the invention takes advantage of the fact that experience has shown when operating the Watercraft the device for receiving and launching swimming or Diving items unused for the vast majority of the time remains and is only used for relatively short periods of time.
  • the invention has an extremely advantageous effect on the speed and the fuel consumption of the watercraft.
  • the solution according to the invention offers a technically proportionate simple construction, since with the help of the transport device according to the invention the swimming or diving objects on the deck or in a chamber or Garage above the waterline can be spent on training of complex underwater spaces that have to be partitioned off and locked can be dispensed with.
  • a technically particularly advantageous construction can be telescoped Achieve training of the transport device. This leads to a particularly space-saving and otherwise technically not very complex solution.
  • the transport device expediently has a frame and a frame along the Frame movable support element for receiving the floating or diving body on.
  • the frame should preferably be designed to be telescopic.
  • the frame expediently has at least one rail and at least one in each case a slide that can be moved along the rail for holding the support element on.
  • a slide that can be moved along the rail for holding the support element on.
  • the rail preferably consists of a plurality of telescopic ones Sections, these sections expediently movable into one another are arranged.
  • the rail can be put in the idle state shorten by pulling the telescopic sections out of the water and shifted into each other above the water line.
  • the rail with its telescopic sections is at its full length undressed and protrudes with its free end into the water to over the sled to take the swimming or diving object out of the water or into it To expose water.
  • the support element to hold the swimming or diving objects on the rack and in the case of the arrangement of a rail and a slide movable thereon arranged on the slide to be uncoupled.
  • the support element in the uncoupled state to a portion of the Hull of the watercraft can be held, which makes it particularly easy Storage possibility for the support element when not in use.
  • the supporting element expediently forms one, preferably essentially horizontally oriented, platform, which is particularly suitable for accommodating tender boats or seaplanes is beneficial.
  • the aforementioned embodiment can, for example, on a watercraft be realized, which is a flap for closing an opening in the fuselage has, wherein the support member in the uncoupled state on the Flap can be held. This will be a very nifty storage option for created the support element.
  • a further development of the aforementioned embodiment of a watercraft is characterized in that the flap and the device are designed in this way and are arranged adjacent to each other that in the open position Flap the support element can be uncoupled from the frame and can be held on the flap and / or is removable from the flap and can be coupled to the frame.
  • the slide should be positioned approximately at the level of the flap; is the Flap pivotable about a substantially horizontal axis of rotation, should for the coupling and uncoupling of the support element of the carriage approximately at the level of Axis of rotation of the flap can be positioned.
  • the flap can be a recess have for receiving the support element, making one particularly simple and, on the other hand, optically unobtrusive storage option for the flap is created.
  • the flap and the support element for decoupling the support element from the frame and the inclusion of the Supporting element on the flap in a substantially parallel and sealed adjacent arrangement and for the transfer and coupling of the support element be brought to the frame in substantially the same arrangement.
  • the embodiment described above is particularly suitable for an arrangement a so-called transom flap between two rails, the transom flap serves to lock a room behind and the two Rail parts of the device according to the invention in the previously described Are provided so that the device for receiving in this embodiment and exposing swimming or diving objects to them Deck transported above the space that can be worn by the transom flap.
  • the ship 1 can preferably be a private yacht.
  • the stern section 2 has in the illustrated embodiment of the ship 1 accessible upper outer deck 4, at the rear end of which there is a first Tail section 6 connects, the kind of a negative mirror of a modern Yacht is tilted backwards and downwards.
  • This first rear section 6 has a rectangular opening in the middle, which is opened by a transom flap 8 is closed.
  • the transom flap 8, which in Figure 1 in the closed state is shown and extends over the entire height of the first rear section 6, is about a horizontal and perpendicular to the longitudinal axis of the ship 1
  • Pivot axis 9 pivotable, which is adjacent to the rear end of the upper outer deck 4 is arranged, as shown in Figure 1.
  • the transom flap 8 lies on the outer surface (visible in FIG. 1) the transom flap 8 on a platform 10, which is designed as a plate and in shown embodiment has a T-shape.
  • a platform 10 which is designed as a plate and in shown embodiment has a T-shape.
  • the platform 10 is part of a transport device to a swimming or Diving item such as a seaplane from the water onto the Outside deck 4 and vice versa.
  • the first rear section 6 On both sides of the transom flap 8 and thus on its starboard and port edge sections is the first rear section 6 each with a facing flap 12 and 13 provided.
  • the two are like the transom flap 8 Facing flaps 12 and 13 shown in Figure 1 in their closed state and close essentially flush with the adjacent fuselage section and the transom flap 8.
  • This second rear section 14 can be different Serve purposes. This is the case for private yachts or cruise ships
  • Tail section 14 usually as a bathing platform or so-called sea terrace used. It can also be used to enter or leave the ship be, both at sea, for example by a transfer boat on mooring second stern section 14, or in port by the second stern section 14 serves as entry and exit aid.
  • the two stair sections 16, 17 are each aligned one of the two facing flaps 12, 13 arranged and close in their Figure 1 shown rest position each formed in the first rear section 14 Recess (not shown in Figure 1).
  • the two stair sections 16, 17 are common, horizontal and perpendicular to the ship's longitudinal axis (not shown in the figures) Rotation axis can be swiveled by approximately 180 °.
  • Figure 2 are the two stair sections 16, 17 shown in their unfolded working position in which they the corresponding cutouts 18 formed in the second rear section 14, Release 19.
  • the stair sections 16, 17 and the associated recesses 18, 19 are configured such that one in each case in the unfolded operating position continuous staircase is formed, as shown in Figure 2.
  • the folding out of the two stair sections 16, 17 and the resultant Opening or exposing the two recesses 18, 19 is also for the Commissioning of the already mentioned transport device for recording and Exposing swimming or diving objects is important.
  • the two facing flaps must also be used 12, 13 can be opened. This is indicated in Figure 3.
  • a (in Mechanism not shown) provided mechanism that conceals within the rear section is arranged and to open a lateral movement of the facing flaps 12, 13 in one direction away from the transom flap 8.
  • both rails 20, 22 are exposed, on either side of the transom flap 8 are arranged and parallel to each other and in the longitudinal direction of the extend inclined first rear section 6.
  • Both rails 20, 22 are also part of the transport device, are each in one vertical plane about a common horizontal axis of rotation 23, which are perpendicular to the ship's longitudinal axis and parallel to the axis of rotation 9 of the transom flap 8 and just below the rear end of the outer deck 4.
  • 4 corresponding hinges are hidden just below the outer deck arranged, on which the rails 20, 22 are hinged at their upper end.
  • the rails 20, 22 exposed by the opened facing flaps 12, 13 are swiveled up from their rest position into their working position by a few degrees, until they are exposed by the folded-out stair sections 16, 17 Recesses 18, 19 are aligned. This state is also in FIG. 4 shown.
  • the platform 10 lying thereon also becomes taken.
  • the transom flap 8 is swung up until it is one in occupies an essential horizontal position. In this way, the one on it lying platform 10 aligned horizontally.
  • the two slides 24, 26 arranged and designed such that the platform 10 with its two lateral projections 10a, 10b come into engagement with the slides 24, 26.
  • the slides 24, 26 each have a corresponding engagement section 30 or 32 provided a releasable rigid connection or coupling with the platform 10. In this way, the platform 10 to the two carriages 24, 26 coupled so that the platform 10 is now in its horizontal Location is carried by the sled 24, 26. This condition is also in Figure 5 shown.
  • the transom flap 8 is then pivoted back into its closed position, so that the chamber 28 behind it is closed again, while the platform 10, now held by the sled 24, 26, in its horizontal Location remains. In this way, the platform 10 detaches from the transom flap 8 and is accordingly from its stowed position on the transom flap in your Working position spent on the sled 24, 26. This state is in Figure 6 shown.
  • the two rails 20, 22 are telescopic and exist in the illustrated Embodiments each of three sections, which in the in Figures 4 to 6 state shown are completely retracted.
  • the three telescopic sections 20a, 20b, 20c and 22a, 22b, 22c of rails 20 and 22 are shown in their fully extended condition.
  • the individual telescopic sections 20a, 20b, 20c and 22a, 22b, 22c in the exemplary embodiment shown are approximately the same Length that corresponds approximately to the length of the first rear section 6.
  • an extension of the Rails 20, 22 instead of about three times, the rails 20, 22 through the recess 18, 19 in the second rear section 14 and over the extend extended stair sections 16, 17 away.
  • the total length the rails 20, 22 dimensioned such that they with their lower telescopic sections 20c, 22c into the water (not shown in the figures) is sufficient plunge.
  • the platform 10 is then lifted with the aid of the carriages 24, 26 from its upper position (see FIGS. 5 to 7) along the rails 20, 22 into one lower position at the free end of the lower telescopic sections 20c, 22c Rails 20, 22 move in which the platform 10 dips into the water. This State is shown in Figure 8.
  • FIG. 8 shows an example of a seaplane 40 that is already on the water has landed and is in a waiting position behind the stern of the ship.
  • the Seaplane 40 is now floating on the underwater surface platform 10 is located and received by it, as in FIG. 9 is shown.
  • the seaplane 40 is removed from the water by the platform 10 lifted by the platform 10 moving upwards along the rails 20, 22 becomes.
  • a suitable drive device is provided along the rails 20, 22 is, which is however not shown in detail in the figures.
  • This Drive device expediently has a cable drive, which is below of the upper outer deck 4 is installed inside the hull and over from him driven rope drums winds and unwinds ropes, at the free ends of which Carriage 24, 26 are attached.
  • the seaplane 40 taken up by the platform 10 now becomes the upper one Outer deck 4 transported by the platform 10 to the top of the Rails 20, 22 is moved where they are in alignment with the surface of the outer deck 4; the platform 10 is already in this position in FIG 7 shown.
  • the transport device can be returned to its idle state by now the steps previously described with reference to FIGS. 1 to 7 and shown there essentially run in reverse order. So be first the telescopic rails 20, 22 retracted. Then the Transom flap 8 opened and already takes over in its upper position located platform 10 by being released from the carriage 24, 26 from the Transom flap in its stowed position and from this in its closed position is taken away. Then the slides 24, 26 are folded together and pivoted back the rails 20, 22 already retracted to the minimum length, before the facing flaps 12, 13 are closed, so that now the shown in Figure 2 is restored. If the stair sections 16, 17 are not otherwise needed, they are also folded back again, so that the initial state according to FIG. 1 is then reached again in the the entire device is completely covered optically.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug zum Aufnehmen und Aussetzen von Schwimm- oder Tauchgegenständen (40), mit einer wenigstens teilweise ins Wasser eintauchbaren Transporteinrichtung (10, 20 bis 26) zum Aufnehmen und Transport des Gegenstandes (40) aus dem Wasser auf das Wasserfahrzeug (1) und umgekehrt. Das Besondere der Erfindung besteht darin, daß die Transporteinrichtung (10, 20 bis 26) zwischen einem Arbeitszustand, in dem sie wenigstens teilweise ins Wasser eintaucht, und einem Ruhezustand, in dem sie außerhalb des Wassers angeordnet ist, verbringbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug zum Aufnehmen und Aussetzen von Schwimm-oder Tauchgegenständen, mit einer wenigstens teilweise ins Wasser eintauchbaren Transporteinrichtung zum Aufnehmen und Transport des Gegenstandes aus dem Wasser auf das Wasserfahrzeug und umgekehrt.
Eine solche Vorrichtung ist bekannt und befindet sich insbesondere bei Privatjachten im Einsatz und wird hauptsächlich für das Aufnehmen und Aussetzen von Tenderbooten oder Wasserflugzeugen benutzt. Es ist aber auch denkbar, daß eine solche Vorrichtung auf kommerziell genutzten Schiffen wie beispielsweise Kreuzfahrtschiffen, aber auch auf allen anderen Schiffstypen Verwendung findet, um Gegenstände aus dem Wasser aufzunehmen oder ins Wasser auszusetzen, wobei als Gegenstände beispielsweise auch Taucherglocken in Frage kommen können.
Eine bekannte Vorrichtung der eingangs genannten Art ist mit einem schienenförmigen Ausleger versehen, der am Heck einer Privatjacht fest installiert ist und in einem Winkel gegenüber der Horizontalen geneigt ins Wasser ragt. Am schienenförmigen Ausleger entlang bewegbar ist ein Schlitten angeordnet, der mit einer Halteeinrichtung zur Aufnahme eines Wasserflugzeuges versehen ist.
In der US 5,664,516 A ist eine ähnliche Vorrichtung offenbart, welche eine schienenförmige Rampe aufweist, die auf dem hinteren Deck und dem Spiegel des Hecks eines Motorbootes angeordnet ist, sich über das Heck hinaus nach hinten erstreckt und kurz oberhalb der Konstruktionswasserlinie endet. Die schienenförmige Rampe dient zur direkten gleitenden Aufnahme eines Beibootes oder Jetskis, indem es entlang der schienenförmigen Rampe auf das Motorboot gezogen wird. allerdings ist bei dieser bekannten Konstruktion ein Schlitten u.dgl. nicht vorgesehen, wodurch eine stärkere Reibung entsteht, was für die Handhabung von Nachteil ist.
Eine weitere Vorrichtung ist in der DE 195 00 182 A1 beschrieben, die sich von der zuvor erwähnten Vorrichtung dadurch unterscheidet, daß das eine Ende des Auslegers um eine waagerecht ausgerichtete Achse frei schwenkbar am Wasserfahrzeug so angelenkt ist, daß sich der Ausleger in einem spitzen Winkel zur Wasseroberfläche hin erstreckt und das freie Ende des Auslegers im Wasser schwimmt. Demnach ist bei dieser bekannten Vorrichtung der Ausleger mit dem Wasserfahrzeug nicht fest, sondern um die erwähnte Achse schwenkbar verbunden. Bei stärkerem Seegang folgt zwar das an diese Achse angelenkte Ende den Bewegungen des Wasserfahrzeuges, jedoch nicht das freie Ende, das auf der Wasseroberfläche liegt. Durch die freie Verschwenkbarkeit des Auslegers werden demnach die Bewegungen des Wasserfahrzeuges bei Seegang ausgeglichen.
Die EP 0 362 722 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Aufnehmen und Aussetzen von Schwimm- oder Tauchgegenständen, welche eine vom Rumpf des Schiffes aus- und einfahrbare, wenigstens teilweise ins Wasser eintauchbare Kammer zur Aufnahme der Gegenstände aufweist, die wenigstens zum Teil nach Art eines Greifers aufklappbar ausgebildet ist.
In der DE 36 35 238 A1 und in der DE 37 32 507 A1 ist jeweils ein Schiff beschrieben, das mit einer verschließbaren Hecköffnung versehen ist, wobei der hinter der Hecköffnung liegende und zur Aufnahme von Beibooten, Rettungsbooten u.dgl. vorgesehene Raum durch einen nach unten beweglichen Boden abgeschlossen ist.
Die Konstruktion der zuvor erwähnten bekannten Vorrichtungen ist hydrodynamisch ungünstig und/oder technisch aufwendig und somit kostspielig hinsichtlich Herstellung, Betrieb und Wartung.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit einer technisch einfachen und zugleich hydrodynamisch günstigen Konstruktion vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art die Transporteinrichtung zwischen einem Arbeitszustand, indem sie wenigstens teilweise ins Wasser eintaucht, und einem Ruhezustand, indem sie außerhalb des Wassers angeordnet ist, verbringbar ist.
Die erfindungsgemäße Lösung bietet den Vorteil, daß bei Nichtbenutzung, also im Ruhezustand, die Hydrodynamik des Wasserfahrzeuges völlig unbeeinflußt bleibt,da erfindungsgemäß in diesem Zustand die Transporteinrichtung an eine Stelle am Wasserfahrzeug außerhalb des Wassers verbracht ist und somit kein den Strömungswiderstand des Wasserfahrzeuges erhöhendes Hindernis bildet. Dabei macht sich die Erfindung den Umstand zunutze, daß erfahrungsgemäß bei Betrieb des Wasserfahrzeuges die Vorrichtung zum Aufnehmen und Aussetzen von Schwimm-oder Tauchgegenständen während der weitaus überwiegenden Zeit ungenutzt bleibt und nur während verhältnismäßig kurzer Zeiträume zum Einsatz gelangt.
Demnach wirkt sich die Erfindung äußerst vorteilhaft auf die Geschwindigkeit und den Treibverstoffverbrauch des Wasserfahrzeuges aus.
Außerdem bietet die erfindungsgemäße Lösung eine technisch verhältnismäßig einfache Konstruktion, da mit Hilfe der erfindungsgemäßen Transporteinrichtung die Schwimm- oder Tauchgegenstände auf das Deck oder in eine Kammer bzw. Garage oberhalb der Wasserlinie verbracht werden können, so daß auf die Ausbildung von aufwendig abzuschottenden und zu verschließenden Unterwasserräumen verzichtet werden kann.
Eine technisch besonders vorteilhafte Konstruktion läßt sich durch eine teleskopierbare Ausbildung der Transporteinrichtung erzielen. Dies führt zu einer besonders platzsparenden und im übrigen technisch auch nicht sehr aufwendigen Lösung.
Zweckmäßigerweise weist die Transporteinrichtung ein Gestell und ein entlang des Gestells verfahrbares Tragelement zur Aufnahme des Schwimm-oder Tauchkörpers auf. Dabei sollte vorzugsweise das Gestell teleskopierbar ausgebildet sein.
Zweckmäßigerweise weist das Gestell mindestens eine Schiene und mindestens jeweils einen entlang der Schiene verfahrbaren Schlitten zur Halterung des Tragelementes auf. Gewöhnlich sind zwei parallel voneinander beabstandete Schienen vorgesehen, die sich in einem Winkel gegenüber der Horizontalen geneigt erstrekken.
Vorzugsweise besteht die Schiene aus mehreren zueinander teleskopierbaren Abschnitten, wobei diese Abschnitte zweckmäßigerweise ineinander verfahrbar angeordnet sind. Somit läßt sich die Schiene beim Verbringen in den Ruhezustand verkürzen, indem die teleskopierbaren Abschnitte aus dem Wasser herausgezogen und oberhalb der Wassserlinie ineinander verschoben werden. Im Arbeitszustand dagegen ist die Schiene mit ihren teleskopierbaren Abschnitten auf ihre volle Länge ausgezogen und ragt mit ihrem freien Ende in das Wasser, um über den Schlitten den Schwimm- oder Tauchgegenstand aus dem Wasser aufzunehmen oder ins Wasser auszusetzen.
Bei einer weiteren gegenwärtig besonders bevorzugten Ausführung ist das Tragelement zur Aufnahme der Schwimm- oder Tauchgegenstände am Gestell und im Falle der Anordnung einer Schiene und eines darauf entlang bewegbaren Schlittens am Schlitten abkoppelbar angeordnet.
Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der vorgenannten Ausführung ist das Tragelement im vom Gestell abgekoppelten Zustand an einen Abschnitt des Rumpfes des Wasserfahrzeuges halterbar, wodurch sich eine besonders einfache Staumöglichkeit für das Tragelement bei Nichtbenutzung ergibt.
Zweckmäßigerweise bildet das Tragelement eine, vorzugsweise im wesentlichen horizontal ausgerichtete, Plattform, was insbesondere zur Aufnahme von Tenderbooten oder Wasserflugzeugen vorteilhaft ist.
Die zuvor genannte Ausführung kann beispielsweise an einem Wasserfahrzeug realisiert sein, welches eine Klappe zum Verschließen einer Öffnung im Rumpf aufweist, wobei das Tragelement im vom Gestell abgekoppelten Zustand an der Klappe halterbar ist. Auf diese Weise wird eine sehr geschickte Staumöglichkeit für das Tragelement geschaffen.
Eine Weiterbildung der zuvor genannten Ausführung eines Wasserfahrzeuges zeichnet sich dadurch aus, daß die Klappe und die Vorrichtung derart ausgebildet und benachbart zueinander angeordnet sind, daß in der geöffneten Stellung der Klappe das Tragelement vom Gestell abkoppelbar und an der Klappe halterbar ist und/oder von der Klappe abnehmbar und am Gestell ankoppelbar ist. Im Falle der Anordnung mindestens einer Schiene sollte für das An- und Abkoppeln des Tragelementes der Schlitten etwa auf der Höhe der Klappe positioniert werden; ist die Klappe um eine im wesentlichen horizontale Drehachse verschwenkbar, sollte für das An- und Abkoppeln des Tragelementes der Schlitten etwa auf der Höhe der Drehachse der Klappe positioniert werden. Ferner kann die Klappe eine Aussparrung zur Aufnahme des Tragelementes aufweisen, wodurch eine zum einen besonders einfache und zum anderen optische besonders unauffällige Staumöglichkeit für die Klappe geschaffen wird. Schließlich sollten dabei die Klappe und das Tragelement für das Abkoppeln des Tragelementes vom Gestell und die Aufnahme des Tragelementes an der Klappe in eine zueinander im wesentlichen parallele und dicht benachbarte Anordnung und für die Übergabe und das Ankoppeln des Tragelementes an das Gestell im wesentlichen in die gleiche Anordnung gebracht werden.
Die zuvor beschriebene Ausführung eignet sich insbesondere für eine Anordnung einer sogenannten Transom-Klappe zwischen zwei Schienen, wobei die Transom-Klappe zum Verschließen eines dahinter gelegenen Raumes dient und die beiden Schienenteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der zuvor beschriebenen Weise vorgesehen sind, so dass bei dieser Ausführung die Vorrichtung zum Aufnehmen und Aussetzen von Schwimm- oder Tauchgegenständen diese auf ein Deck oberhalb des von der Transom-Klappe verschleißbaren Raumes befördert.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 das Heck eines Schiffes im vollständig verschlossenen Zustand.
  • Figuren 2 bis 9 das Öffnen des Hecks und die Bereitstellung einer Transportvorrichtung zur Aufnahme eines Wasserflugzeuges.
  • Wie insbesondere Figur 1 erkennen lässt, ist die Heckpartie 2 eines Schiffes 1 dargestellt. Bei dem Schiff 1 kann es sich bevorzugt um eine Privat-Yacht handeln.
    Die Heckpartie 2 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel des Schiffes 1 ein begehbares oberes Außendeck 4 auf, an dessen hinterem Ende sich ein erster Heckabschnitt 6 anschließt, der nach Art eines negativen Spiegels einer modernen Yacht schräg nach hinten und unten geneigt ist. Dieser erste Heckabschnitt 6 weist mittig eine rechteckige Öffnung auf, die durch eine Transom-Klappe 8 verschlossen wird. Die Transom-Klappe 8, die in Figur 1 im geschlossenen Zustand gezeigt ist und sich über die gesamte Höhe des ersten Heckabschnitts 6 erstreckt, ist um eine horizontal und rechtwinklig zur Längsachse des Schiffes 1 verlaufende Drehachse 9 verschwenkbar, die benachbart zum hinteren Ende des oberen Außendecks 4 angeordnet ist, wie Figur 1 erkennen lässt.
    Wie Figur 1 ferner erkennen lässt, liegt auf der (in Figur 1 sichtbaren) Außenfläche der Transom-Klappe 8 eine Plattform 10 auf, die als Platte ausgebildet ist und im dargestellten Ausführungsbeispiel eine T-Form besitzt. Hierzu ist die Transom-Klappe 8 an ihrer Außenfläche mit einer entsprechenden (in den Figuren nicht näher bezeichneten) Aussparung zur zumindest teilweise versetzten Aufnahme der Plattform 10 versehen, wobei die Tiefe der Aussparung vorzugsweise der Dicke der Plattform 10 entsprechen sollte, um einen optisch sauberen Abschluß zu bilden. Die Plattform 10 ist Teil einer Transportvorrichtung, um einen Schwimm- oder Tauchgegenstand wie beispielsweise ein Wasserflugzeug aus dem Wasser auf das Außendeck 4 und umgekehrt zu transportieren.
    Zu beiden Seiten der Transom-Klappe 8 und somit an ihren Steuerbord- und Backbord-Randabschnitten ist der erste Heckabschnitt 6 jeweils mit einer Verblendklappe 12 und 13 versehen. Wie die Transom-Klappe 8 sind auch die beiden Verblendklappen 12 und 13 in Figur 1 in ihrem geschlossenen Zustand dargestellt und schließen dabei im wesentlichen bündig mit dem benachbarten Rumpfabschnitt und der Transom-Klappe 8 ab. Hinter den Verblendklappen 12, 13 sind Schienen verstaut, die nachfolgend noch näher im Einzelnen beschrieben werden und ebenfalls Teil der bereits erwähnten Transportvorrichtung sind.
    Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel des Schiffes 1 schließt sich am unteren Ende des geneigten ersten Heckabschnittes 6 ein zweiter Heckabschnitt 14 an, dessen Oberseite eine im wesentlichen waagerechte Fläche nach Art einer Plattform bildet und begehbar ist. Dieser zweite Heckabschnitt 14 kann verschiedenen Zwecken dienen. Bei Privat-Yachten oder Kreuzfahrtschiffen wird ein solcher Heckabschnitt 14 üblicherweise als Badeplattform oder sogenannte Seeterasse verwendet. Er kann aber auch zum Betreten oder Verlassen des Schiffes genutzt werden, und zwar sowohl auf See, indem beispielsweise ein Versetzboot am zweiten Heckabschnitt 14 festmacht, oder im Hafen, indem der zweite Heckabschnitt 14 als Ein- und Ausstiegshilfe dient.
    Wie Figur 1 ebenfalls noch erkennen lässt, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel der zweite Heckabschnitt 14 mit zwei herausklappbaren sogenannten Treppenabschnitten 16, 17 versehen, die in ihre in Figur 1 gezeigte Ruhestellung eingeklappt sind, so dass sie bündig mit der Außenkontur des zweiten Heckabschnittes 14 abschließen. Die beiden Treppenabschnitte 16, 17 sind jeweils fluchtend zu einer der beiden Verblendklappen 12, 13 angeordnet und verschließen in ihrer in Figur 1 gezeigten Ruhestellung jeweils eine im ersten Heckabschnitt 14 ausgebildete (in Figur 1 nicht bezeichnete) Aussparung.
    Die beiden Treppenabschnitte 16, 17 sind um eine gemeinsame, horizontal und rechtwinklig zur Schiffslängsachse verlaufende (in den Figuren nicht näher bezeichnete) Drehachse um etwa 180 ° verschwenkbar. In Figur 2 sind die beiden Treppenabschnitte 16, 17 in ihrer herausgeklappten Arbeitsstellung gezeigt, in der sie die entsprechenden, im zweiten Heckabschnitt 14 ausgebildeten Aussparungen 18, 19 freigeben. Die Treppenabschnitte 16, 17 und die zugehörigen Aussparungen 18, 19 sind so konfiguriert, das in der ausgeklappten Betriebsstellung jeweils eine durchgängige Treppe gebildet wird, wie Figur 2 erkennen lässt. In ihrer ausgeklappten Betriebsstellung tauchen die beiden Treppenabschnitte 16, 17 zumindest mit ihrem unteren Ende in das Wasser ein - die Wasseroberfläche ist aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Figuren nicht gezeigt -, so dass es die dadurch gebildeten Treppen erlauben, von der Oberfläche des zweiten Heckabschnittes 14 ins Wasser und umgekehrt aus dem Wasser auf den zweiten Heckabschnitt 14 zu gelangen.
    Das Herausklappen der beiden Treppenabschnitte 16, 17 und das dadurch bedingte Öffnen bzw. Freilegen der beiden Aussparungen 18, 19 ist aber auch für die Inbetriebnahme der bereits erwähnten Transportvorrichtung zum Aufnehmen und Aussetzen von Schwimm- oder Tauchgegenständen wichtig.
    Für die Inbetriebnahme dieser Vorrichtung müssen ferner die beiden Verblendklappen 12, 13 geöffnet werden. Dies ist in Figur 3 angedeutet. Hierzu ist ein (in den Figuren nicht dargestellter) Mechanismus vorgesehen, der verdeckt innerhalb der Heckpartie angeordnet ist und zum Öffnen eine seitliche Bewegung der Verblendklappen 12, 13 in einer Richtung von der Transom-Klappe 8 weg bewirkt.
    Nachdem die beiden Verblendklappen 12, 13 vollständig geöffnet sind, wie in Figur 4 gezeigt ist, werden zwei Schienen 20, 22 freigelegt, die beiderseits der Transom-Klappe 8 angeordnet sind und sich parallel zueinander und in Längsrichtung des geneigten ersten Heckabschnittes 6 erstrecken. Beide Schienen 20, 22 die, wie bereits erwähnt, ebenfalls Teil der Transportvorrichtung sind, sind jeweils in einer vertikalen Ebene um eine gemeinsame horizontalen Drehachse 23 verschwenkbar, die rechtwinklig zur Schiffslängsachse und parallel zur Drehachse 9 der Transom-Klappe 8 sowie dicht unterhalb des hinteren Endes des Außendeckes 4 verläuft. Hierzu sind dicht unterhalb des Außendeckes 4 entsprechende Scharniere verdeckt angeordnet, an denen die Schienen 20, 22 mit ihrem oberen Ende angelenkt sind. Die von den geöffneten Verblendklappen 12, 13 freigelegten Schienen 20, 22 werden aus ihrer Ruhestellung in ihre Arbeitsstellung um einige Winkelgrad hochgeschwenkt, bis sie mit den von den ausgeklappten Treppenabschnitte 16, 17 freigelegten Aussparungen 18, 19 fluchten. Dieser Zustand ist ebenfalls in Figur 4 gezeigt.
    Mit dem Öffnen der Verblendklappen 12, 13 werden aber nicht nur die beiden Schienen 20, 22 freigelegt, sondern zusätzlich auch noch zwei Schlitten 24, 26, von denen jeder entlang einer Schiene 20 bzw. 22 verfahrbar ist. Die Schlitten 24, 26 lassen sich zusammenfalten, um im geschlossenen Zustand der Verblendklappen 12, 13 platzsparend hinter diesen untergebracht werden zu können. Im Ruhezustand befinden sich die Schlitten 24, 26, die ebenfalls Teil der erwähnten Transportvorrichtung sind, am oberen Ende der Schienen 20, 22. Mit oder nach Öffnen der Verblendklappen 12, 13 werden die Schlitten 24, 26 aufgeklappt. In dieser Stellung sind die Schlitten 24, 26 in Figur 4 gezeigt.
    Während die Verblendklappen 12, 13 geöffnet, die Schienen 20, 22 hochgeschwenkt und die Schlitten 24, 26 aufgeklappt werden oder nachdem dieses erfolgt ist, wird die Transom-Klappe 8 um ihre Drehachse 9 nach oben verschwenkt, so dass eine - in Fahrtrichtung des Schiffes betrachtet - vor der Transom-Klappe 8 befindliche und unterhalb des Außendeckes 4 liegende Kammer 28 geöffnet wird, wie Figur 5 erkennen lässt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel fluchtet der Boden dieser Kammer 28 mit der Oberfläche des zweiten Heckabschnittes 14, wie Figur 5 ebenfalls erkennen lässt. Demnach erstreckt sich zum vollständigen Verschließen dieser Kammer 28 die Transom-Klappe 8 in ihrer Schließstellung bis zum zweiten Heckabschnitt 14 und schließt mit dessen Oberfläche dichtend ab (vgl. Figuren 1 bis 4).
    Mit dem öffnen der Transom-Klappe 8 wird auch die darauf liegende Plattform 10 mitgenommen. Die Transom-Klappe 8 wird soweit hochgeschwenkt, bis sie eine im wesentlichen horizontale Lage einnimmt. Auf diese Weise wird auch die darauf liegende Plattform 10 horizontal ausgerichtet. Dabei sind die beiden Schlitten 24, 26 derart angeordnet und ausgebildet, dass die Plattform 10 mit ihren beiden seitlichen Vorsprüngen 10a, 10b in Eingriff mit den Schlitten 24, 26 gelangt. Hierzu sind die Schlitten 24, 26 jeweils mit einem entsprechenden Eingriffsabschnitt 30 bzw. 32 versehen, die eine lösbare starre Verbindung bzw. Kopplung mit der Plattform 10 herstellen. Auf diese Weise wird die Plattform 10 an die beiden Schlitten 24, 26 angekoppelt, so dass die Plattform 10 nun in ihrer horizontalen Lage von den Schlitten 24, 26 getragen wird. Dieser Zustand ist ebenfalls in Figur 5 dargestellt.
    Anschließend wird die Transom-Klappe 8 in ihre Schließstellung zurück verschwenkt, so dass die dahinter liegende Kammer 28 wieder geschlossen wird, während die Plattform 10, nun von den Schlitten 24, 26 gehalten, in ihrer horizontalen Lage verbleibt. Auf diese Weise löst sich die Plattform 10 von der Transom-Klappe 8 und wird demnach aus ihrer Staustellung an der Transom-Klappe in ihre Arbeitsstellung an den Schlitten 24, 26 verbracht. Dieser Zustand ist in Figur 6 gezeigt.
    Die beiden Schienen 20, 22 sind teleskopierbar und bestehen im dargestellten Ausführungsbeispielen jeweils aus drei Abschnitten, die in dem in den Figuren 4 bis 6 gezeigten Zustand vollständig eingefahren sind.
    In Figur 7 sind die drei teleskopierbaren Abschnitte 20a, 20b, 20c bzw. 22a, 22b, 22c der Schienen 20 und 22 in ihrem vollständig ausgefahrenen Zustand gezeigt. Wie Figur 7 erkennen lässt, haben die einzelnen teleskopierbaren Abschnitte 20a, 20b, 20c bzw. 22a, 22b, 22c im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa die gleich Länge, die etwa der Länge des ersten Heckabschnittes 6 entspricht. Dabei sind die Schienen 20, 22 mit ihren oberen Abschnitten 20a und 22a am Schiffsrumpf angelenkt, während die teleskopierbaren Abschnitte 20c und 22c deren freie Enden bilden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel findet somit eine Verlängerung der Schienen 20, 22 um etwa das Dreifache statt, wobei sich die Schienen 20, 22 durch die Aussparung 18, 19 im zweiten Heckabschnitt 14 hindurch und über die ausgeklappten Treppenabschnitte 16, 17 hinweg erstrecken. Dabei ist die Gesamtlänge der Schienen 20, 22 derart bemessen, dass sie mit ihren unteren Teleskopabschnitten 20c, 22c in das (in den Figuren nicht dargestellte) Wasser ausreichend eintauchen.
    Anschließend wird die Plattform 10 mit Hilfe der sie tragenden Schlitten 24, 26 von ihrer oberen Position (vgl. Figuren 5 bis 7) entlang der Schienen 20, 22 in eine untere Position am freien Ende der unteren Teleskopabschnitte 20c, 22c der Schienen 20, 22 verfahren, in der die Plattform 10 ins Wasser eintaucht. Dieser Zustand ist in Figur 8 dargestellt.
    Als von der Plattform 10 aufzunehmender Schwimm- oder Tauchgegenstand ist in Figur 8 beispielhaft ein Wasserflugzeug 40 gezeigt, das bereits auf dem Wasser gelandet ist und sich in Wartepositon hinter dem Heck des Schiffes befindet. Das Wasserflugzeug 40 wird nun schwimmend auf die unter der Wasseroberfläche befindliche Plattform 10 verbracht und von dieser aufgenommen, wie in Figur 9 dargestellt ist.
    Anschließend wird das Wasserflugzeug 40 von der Plattform 10 aus dem Wasser gehoben, indem die Plattform 10 entlang der Schienen 20, 22 aufwärts bewegt wird. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, dass für die Bewegung der Schlitten 24, 26 entlang der Schienen 20, 22 eine geeignete Antriebsvorrichtung vor-gesehen ist, die allerdings in den Figuren im Einzelnen nicht gezeigt ist. Diese Antriebsvorrichtung weist zweckmäßigerweise einen Seilantrieb auf, der unterhalb des oberen Außendeckes 4 innerhalb des Schiffsrumpfes installiert ist und über von ihm angetriebene Seiltrommeln Seile auf- und abwickelt, an deren freien Enden die Schlitten 24, 26 befestigt sind.
    Das von der Plattform 10 aufgenommene Wasserflugzeug 40 wird nun zum oberen Außendeck 4 transportiert, indem die Plattform 10 bis an das obere Ende der Schienen 20, 22 verfahren wird, wo sie in fluchtende Ausrichtung zur Oberfläche des Außendeckes 4 gelangt; in dieser Position ist die Plattform 10 bereits in Figur 7 gezeigt.
    Nachdem das Wasserflugzeug 40 auf das Außendeck 4 gezogen worden ist, kann die Transportvorrichtung wieder in ihren Ruhezustand verbracht werden, indem nun die zuvor anhand der Figuren 1 bis 7 beschriebenen und dort dargestellten Schritte im wesentlichen in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden. So werden zunächst die teleskopierbaren Schienen 20, 22 eingefahren. Anschließend wird die Transom-Klappe 8 geöffnet und übernimmt die bereits in ihrer oberen Position befindlich Plattform 10, indem diese von den Schlitten 24, 26 gelöst, von der Transom-Klappe in ihre Staustellung aufgenommen und von dieser in deren Schließstellung mitgenommen wird. Dann werden die Schlitten 24, 26 zusammengefaltet und die bereits auf Minimumlänge eingefahrenenen Schienen 20, 22 zurückgeschwenkt, bevor die Verblendklappen 12, 13 geschlossen werden, so daß nun der in Figur 2 gezeigte Zustand wiederhergestellt ist. Sofern die Treppenabschnitte 16, 17 nicht anderweitig noch benötigt werden, werden auch diese wieder zurückgeklappt, so daß dann der Anfangszustand gemäß Figur 1 wieder erreicht ist, in der die gesamte Vorrichtung optisch vollständig verdeckt ist.

    Claims (16)

    1. Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug zum Aufnehmen und Aussetzen von Schwimm- oder Tauchgegenständen (40), mit einer wenigstens teilweise ins Wasser eintauchbaren Transporteinrichtung (10, 20 bis 26) zum Aufnehmen und Transport des Gegenstandes (40) aus dem Wasser auf das Wasserfahrzeug (1) und umgekehrt,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (10, 20 bis 26) zwischen einem Arbeitszustand, in dem sie wenigstens teilweise ins Wasser eintaucht, und einem Ruhezustand, in dem sie außerhalb des Wassers angeordnet ist, verbringbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung teleskopierbar ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung ein Gestell (20 bis 26) und ein entlang des Gestells verfahrbares Tragelement (10) zur Aufnahme des Schwimm- oder Tauchgegenstandes (40) aufweist.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell teleskopierbar ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell mindestens eine Schiene (20, 22) und mindestens jeweils einen entlang der Schiene (20, 22) verfahrbaren Schlitten (24, 26) zur Halterung des Tragelementes (10) aufweist.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (20; 22) aus mehreren zueinander teleskopierbaren Abschnitten (20a, 20b, 20c; 22a, 22b, 22c) besteht.
    7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (10) am Gestell (20 bis 26) abkoppelbar angeordnet ist.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (10) am Schlitten (24; 26) abkoppelbar angeordnet ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (10) im vom Gestell (20 bis 26) abgekoppelten Zustand an einem Abschnitt (8) des Rumpfes (2) des Wasserfahrzeuges (1) halterbar ist.
    10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (10) eine, vorzugsweise im wesentlichen horizontal ausrichtbare, Plattform bildet.
    11. Wasserfahrzeug mit einer Klappe (8) zum Verschließen einer Öffnung im Rumpf (2) und mit einer Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (10) im vom Gestell (20 bis 26) abgekoppelten Zustand an der Klappe (8) halterbar ist.
    12. Wasserfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (8) und die Vorrichtung derart ausgebildet und benachbart zueinander angeordnet sind, daß in der geöffneten Stellung der Klappe (8) das Tragelement (10) vom Gestell (20 bis 26) abkoppelbar und an der Klappe (8) halterbar ist und/oder von der Klappe (8) abnehmbar und am Gestell (20 bis 26) ankoppelbar ist.
    13. Wasserfahrzeug nach den Ansprüchen 8 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß für das An- und Abkoppeln des Tragelements 10 der Schlitten (24; 26) etwa auf der Höhe der Klappe (8) positionierbar ist.
    14. Wasserfahrzeug nach Anspruch 13, bei welchem die Klappe (8) um eine im wesentlichen horizontale Drehachse (9) verschwenkbar ist,
      dadurch gekennzeichnet, daß für das An- und Abkoppeln des Tragelements (10) der Schlitten (24; 26) etwa auf der Höhe der Drehachse (9) der Klappe (8) positionierbar ist.
    15. Wasserfahrzeug nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (8) eine Aussparung zur Aufnahme des Tragelementes (10) aufweist.
    16. Wasserfahrzeug nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (8) und das Tragelement (10) für das Abkoppeln des Tragelementes (10) vom Gestell (20 bis 26) und die Aufnahme des Tragelementes (10) an der Klappe (8) in eine zueinander im wesentlichen parallele und dicht benachbarte Anordnung und für die Übergabe und das Ankoppeln des Tragelementes (10) an das Gestell (20 bis 26) im wesentlichen in die gleiche Anordnung bringbar sind.
    EP20010130034 2000-12-22 2001-12-18 Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug zum Aufnehmen und Aussetzen von Schwimm- oder Tauchgegenständen Withdrawn EP1216918A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20021841U 2000-12-22
    DE20021841U DE20021841U1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug zum Aufnehmen und Aussetzen von Schwimm- oder Tauchgegenständen

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1216918A2 true EP1216918A2 (de) 2002-06-26
    EP1216918A3 EP1216918A3 (de) 2002-06-26
    EP1216918A8 EP1216918A8 (de) 2002-11-20

    Family

    ID=7950526

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP20010130034 Withdrawn EP1216918A3 (de) 2000-12-22 2001-12-18 Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug zum Aufnehmen und Aussetzen von Schwimm- oder Tauchgegenständen

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1216918A3 (de)
    AU (1) AU9743101A (de)
    DE (1) DE20021841U1 (de)

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ITSP20100007A1 (it) * 2010-11-02 2012-05-03 A Yacht S R L Ab Sistema automatico per il dislocamento ed il ricovero di portelloni di imbarcazioni da diporto, dispiegamento fender e tientibene, messa a mare e recupero tender
    WO2013017414A1 (de) 2011-08-01 2013-02-07 Atlas Elektronik Gmbh System und verfahren zum bergen eines unterwasserfahrzeugs
    CN104118533A (zh) * 2013-04-23 2014-10-29 法拉帝股份公司 具有包括两个打开选择的船尾舱口的船
    TWI689445B (zh) * 2013-05-09 2020-04-01 法拉帝股份有限公司 具平移移位船尾平台之船舶
    US11932356B1 (en) 2020-08-24 2024-03-19 Malibu Boats, Llc Powered swim platform

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102010025569B4 (de) * 2010-06-30 2016-02-18 Blohm + Voss Shipyards Gmbh Schiff mit integrierter Aufnahme für Boote
    ITUA20162880A1 (it) * 2016-04-26 2017-10-26 Ascheo S R L Struttura di poppa per imbarcazioni con spiaggetta
    IT201700017726A1 (it) * 2017-02-22 2018-08-22 Maurizio Fabiani Brevetto di invenzione per un “impianto sollevatore multifunzione”, o “piattaforma multifunzione” o “passerella di servizio ed approdo multifunzione” o “spiaggetta intelligente” installabile su imbarcazioni specie da diporto, tale da svolgere in modo semplice, efficace, ergonomico e sicuro numerose attivita’

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3635238A1 (de) 1985-10-25 1987-05-07 Macgregor Navire Sa Schiff
    DE3732507A1 (de) 1987-09-26 1989-04-06 Luehring Schiffswerft Schiff mit beweglichem hinterschiffsboden
    EP0362722A1 (de) 1988-10-07 1990-04-11 Adolf Janssen Vorrichtung für ein Schiff zum Anbordnehmen und Ausbringen von Schwimm- oder Tauchobjekten, insbesondere von Booten
    DE19500182A1 (de) 1995-01-06 1996-07-11 Adolf Janssen Vorrichtung für ein Schwimmfahrzeug zum Aufnehmen und Aussetzen von insbesondere Booten
    US5664516A (en) 1996-06-12 1997-09-09 Breeden; Gray Personal watercraft carrying apparatus and mthod for trailerable boats

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4864951A (en) * 1988-04-18 1989-09-12 Koepp Jr O William Lightweight cradle davit lift for an inflatable boat
    US5941192A (en) * 1996-08-06 1999-08-24 John H. Tavone Ship borne lifts for tenders and methods for using same
    US6003463A (en) * 1997-08-21 1999-12-21 Dwf Products Ltd. Dual position personal watercraft lift

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3635238A1 (de) 1985-10-25 1987-05-07 Macgregor Navire Sa Schiff
    DE3732507A1 (de) 1987-09-26 1989-04-06 Luehring Schiffswerft Schiff mit beweglichem hinterschiffsboden
    EP0362722A1 (de) 1988-10-07 1990-04-11 Adolf Janssen Vorrichtung für ein Schiff zum Anbordnehmen und Ausbringen von Schwimm- oder Tauchobjekten, insbesondere von Booten
    DE19500182A1 (de) 1995-01-06 1996-07-11 Adolf Janssen Vorrichtung für ein Schwimmfahrzeug zum Aufnehmen und Aussetzen von insbesondere Booten
    US5664516A (en) 1996-06-12 1997-09-09 Breeden; Gray Personal watercraft carrying apparatus and mthod for trailerable boats

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ITSP20100007A1 (it) * 2010-11-02 2012-05-03 A Yacht S R L Ab Sistema automatico per il dislocamento ed il ricovero di portelloni di imbarcazioni da diporto, dispiegamento fender e tientibene, messa a mare e recupero tender
    WO2013017414A1 (de) 2011-08-01 2013-02-07 Atlas Elektronik Gmbh System und verfahren zum bergen eines unterwasserfahrzeugs
    CN104118533A (zh) * 2013-04-23 2014-10-29 法拉帝股份公司 具有包括两个打开选择的船尾舱口的船
    TWI607928B (zh) * 2013-04-23 2017-12-11 法拉帝股份有限公司 具備具有兩種開啓選項的船尾艙門的船艇
    CN104118533B (zh) * 2013-04-23 2018-12-21 法拉帝股份公司 具有包括两个打开选择的船尾舱口的船
    TWI689445B (zh) * 2013-05-09 2020-04-01 法拉帝股份有限公司 具平移移位船尾平台之船舶
    US11932356B1 (en) 2020-08-24 2024-03-19 Malibu Boats, Llc Powered swim platform

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AU9743101A (en) 2002-06-27
    DE20021841U1 (de) 2002-05-02
    EP1216918A8 (de) 2002-11-20
    EP1216918A3 (de) 2002-06-26

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE1921770A1 (de) Seefahrzeug mit einem einen Teil seines Schiffsraumes bildenden Laderaum
    DE2744517C3 (de) ölsammelschiff
    DE3425373A1 (de) Be- und entladevorrichtung
    DE1984935U (de) Traegerschiff.
    WO2019052801A1 (de) Aussetz-system und aussetz-verfahren mit zusammenziehbarem vorleinenausleger
    DE2453651C3 (de) Anhängerklappboot
    DE602004005961T2 (de) Rettungsschiff für manövrierunfähige schiffe, schiffsrettungsverfahren und verwendung eines rettungsschiffs
    EP1216918A2 (de) Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug zum Aufnehmen und Aussetzen von Schwimm- oder Tauchgegenständen
    DE2723896B2 (de) Roll-on/Roll-off Lift-on/Lift-off-Frachtschiff
    DE2248381C2 (de) Frachtbehältereinheit
    DE69924405T2 (de) Rettungsbootsystem
    EP0362722B1 (de) Vorrichtung für ein Schiff zum Anbordnehmen und Ausbringen von Schwimm- oder Tauchobjekten, insbesondere von Booten
    DE3045472C2 (de) Schwimmbrücke oder Fähre
    DE2811012A1 (de) Befahrbarer schiffsrumpf fuer frachtschiffe
    DE2303381A1 (de) Schiff
    EP0017168A2 (de) Zusatzvorrichtung für Schiffe zum Aufnehmen von Öl von einer Wasseroberfläche
    DE1965838A1 (de) Schiff fuer Kreuzfahrten und Wassersport
    DE3790273C1 (de) Schiffsverband mit eisfahrtfähigen Eigenschaften
    EP1526070A1 (de) Vorrichtung zum Aussetzen, Schleppen und Aufnehmen eines tauchfähigen Wasserfahrzeuges,
    DE102017109641B4 (de) Tender
    WO2023180411A1 (de) Rettungs-bordwand
    EP0313102A2 (de) Schiff zur Bekämpfung von öl-Verschmutzungen
    DE2723797C3 (de) Frachtschiff mit befahrbarer Rampe
    DE1756118C3 (de) Wasserfahrzeug, insbesondere für einen Transport von Großraumbehältern
    DE2812568B2 (de) Dockschiff

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: GRAUTSTUECK, THOMAS

    Inventor name: LINDSTAEDT, UWE

    Inventor name: GLOECKNER, VOLKER

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: 7B 66C 13/02 B

    Ipc: 7B 63B 27/14 B

    Ipc: 7B 63B 27/16 A

    19U Interruption of proceedings before grant

    Effective date: 20030601

    19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

    Effective date: 20040430

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20041101

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: LINDSTAEDT, UWE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20050421

    R17P Request for examination filed (corrected)

    Effective date: 20040702

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20051103