WO2023180411A1 - Rettungs-bordwand - Google Patents

Rettungs-bordwand Download PDF

Info

Publication number
WO2023180411A1
WO2023180411A1 PCT/EP2023/057393 EP2023057393W WO2023180411A1 WO 2023180411 A1 WO2023180411 A1 WO 2023180411A1 EP 2023057393 W EP2023057393 W EP 2023057393W WO 2023180411 A1 WO2023180411 A1 WO 2023180411A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rescue device
watercraft
rescue
person
side wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/057393
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Sautter
Original Assignee
Barro Bootsbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barro Bootsbau Gmbh filed Critical Barro Bootsbau Gmbh
Publication of WO2023180411A1 publication Critical patent/WO2023180411A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/08Ports or like openings in vessels' sides or at the vessels' bow or stern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/28Adaptations of vessel parts or furnishings to life-saving purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B2035/005Search and rescue [SAR] vessels

Definitions

  • the invention relates to a watercraft for picking up people from the water.
  • the rescue of living and lifeless people from the water is one of the fundamental tasks of rescue services. Rescuing living people from the water in particular presents rescuers with major challenges. In addition to getting the person out of the water as easily and quickly as possible, the focus is on avoiding injuries to the person being rescued during the rescue process. Unconscious, injured or exhausted people needing to be rescued make rescue even more difficult.
  • a watercraft used for rescue such as a boat
  • the person In order to take the person to be rescued out of the water into a watercraft used for rescue, such as a boat, the person must be moved from the level of the water surface to the level of the surface of the bottom of the watercraft, usually still part of the hull of the watercraft must be overcome. For example, the person to be rescued must be lifted or rolled over the side of the ship.
  • the European patent application EP 0438032 A2 describes a boat with a flap which forms part of its V-shaped or spoon-shaped bow and can be folded out from it.
  • the flap is mounted on swivel joints set back into the interior of the boat by means of approaches arranged on both sides.
  • European patent application EP 1868879 A1 describes a side access door for inflatable and other types of boats.
  • the access door can be designed as a movable flap.
  • the British patent application GB 1585865 A describes a rescue ship with a ramp-like design of part of a hull side for rescuing people from the water.
  • the ramp can be equipped with a conveyor belt to make it easier to rescue a person.
  • the US patent US 7,004,101 B1 describes a hull of a boat with an opening that is closed by a door.
  • the door is hinged to the fuselage and is capable of limited pivoting movement about the hinge with a substantially horizontal pivot axis.
  • the door In its upright first extreme position, the door encompasses part of the torso.
  • the door In a second, folded-down extreme position, the door is essentially parallel to the water surface and can serve as a loading platform and also as a stabilizer against waves in rough waters.
  • the door In the second, folded-down extreme position, the door can alternatively be lowered to the surface of the water or slightly above it.
  • the US patent US 8,800,470 B1 describes a diving door for an inflatable boat.
  • the diving door is designed as a semi-cylindrical body with a planar platform surface and a curved outer surface.
  • the door is hingedly attached to the deck of the boat.
  • the diver door can be selectively operated between an extended position and a closed position. In the extended position, the planar platform surface extends outward from the boat and is substantially horizontal and parallel to the deck and the outer curved surface faces downward toward the water.
  • the international patent application WO 96/28 339 A1 describes a boat hull with a bow, a stern and an underside, which is between the bow and the stern, a deck and a space under the deck between the bow, the stern and the bottom, which provides buoyancy to the hull.
  • the space above the deck is limited by bulwarks that surround the deck.
  • a plate which is pivotally mounted about an axis running essentially parallel to the deck to move between a first position in which the plate forms a portion of the side of the hull and at least a portion of the plate forms a part a bulwark, and a second position in which the plate extends outwardly from the side of the deck and is rigidly held to be movable in the second position.
  • the plate is buoyant. When the plate is in the second position, the gunwale, or outer edge of the plate, is located generally flush with the waterline of the ship. In the second position, the plate forms a surface at the level of the water surface
  • the present invention describes a watercraft for picking up a person from the water.
  • the watercraft includes a hull, which includes a side wall and a floor.
  • the watercraft further includes a rescue device, which is an elongated flap.
  • the rescue device has a length that corresponds at least to the body length of an adult person.
  • the rescue device can also be arranged in at least one position in which the rescue device projects laterally from the watercraft with a longitudinal edge of the flap.
  • the rescue device can be a movable part of the side wall.
  • the design as a movable part of the side wall can, for example, be designed in such a way that the part of the side wall can be folded down, so that a protruding ramp is formed, on which the person to be rescued or rescued can be easily moved, and from which can then be easily transferred into the interior of the watercraft without any risk of injury to the rescue workers and/or the person to be rescued.
  • the design is also advantageous in that a cost-effective rescue device can be provided, which also increases the overall weight of the watercraft as little as possible.
  • a usual external geometry of the watercraft can be realized, which allows a fast journey, which is particularly important for rescue vehicles, in order to be able to get to the scene of the accident as quickly as possible.
  • At least part of the rescue device can be located below the water surface when the rescue device is in a first position.
  • the rescue device which is designed, for example, as a movable part of the ship's side, can partially submerge into the water in the first position, so that part of the rescue device is under water.
  • the rescue device In the first position, the rescue device can be located so far below the water surface that the person to be rescued from the water, while still floating in the water, can be pulled partially or completely over the rescue device, ideally without touching the rescue device .
  • the rescue device is therefore submersible, meaning it can be moved below the surface of the water.
  • the watercraft is designed so that the rescue device as a whole is submersible, be it in that the linkage is designed below the waterline, and / or the watercraft is balanced in such a way that by entering the rescue device (through the Rescue personnel) inflicts the watercraft to such an extent that the rescue device as a whole is submersible, with the infraction of the watercraft preferably being taken into account/compensated for when aligning the rescue device. It is also possible to injure the watercraft using water ballast, as is known from wakeboard boats, for example, in order to be able to change the overall immersion depth.
  • the rescue device can also be located essentially in a plane with the ground when the rescue device is in a second position.
  • a surface of the rescue device faces upward when the rescue device is in the second position. This surface can form an approximately continuous surface with the surface of the bottom of the watercraft.
  • the rescue device can be designed so that there is only a small gap between the surface of the rescue device and the surface of the ground when the rescue device is in the second position. This allows the person to be rescued to be easily moved from the rescue device into the interior of the watercraft onto the surface of the ground by the rescuers. The person to be rescued no longer has to be moved over a step or similar, since the surface of the rescue device is approximately at the same level as the surface of the floor. This makes it easier for the rescuers to move the person from the rescue device into the interior of the watercraft and further reduces the risk of injury to the person being rescued.
  • the rescue device can additionally be moved into a third position and the side wall can form a closed side wall together with the rescue device when the rescue device is in the third position.
  • the rescue device closes the recess in the side wall. This results in a closed side wall, which means that the watercraft can be moved at higher speeds without being affected, for example by water penetrating. Additional sealing elements can seal the rescue device from the side wall.
  • the rescue device can further extend over a length of between 20% and 40% of the length of the watercraft and can be movable electrically or with electrical assistance. If, in smaller lifeboats, a body-length rescue device is integrated into a side side wall, the rescue device can extend over a large part of the length of the side wall or of the watercraft, for example up to 40%. Thanks to the electrical actuation of the rescue device, the person can be picked up from the water by the rescuers with significantly less effort. In particular, moving the rescue device from the first position to the second position while a person to be rescued is on the rescue device would require a lot of effort on the part of the rescuer without electrically moving the rescue device.
  • the body weight of the person to be rescued must be raised from the level of the first position of the rescue device to the level of the second position of the rescue device. Due to the electric drive of the rescue device, no effort is required from the rescuer to move the rescue device and the person to be rescued from the first position to the second position.
  • a rescue stretcher can be arranged on the rescue device, so that the rescue stretcher is at least partially between the rescue device and the water surface when the rescue device is in the first position.
  • a person to be rescued can be pulled directly onto the rescue stretcher instead of onto the surface of the rescue device when the rescue device is in the first position.
  • the rescue stretcher can be pulled directly from the rescue device on the surface of the bottom into the interior of the watercraft.
  • additional rails can be provided on the rescue device and in the floor or other mechanisms to make moving the rescue stretcher easier, such as rollers.
  • the person to be rescued can therefore be moved from the rescue device into the interior of the watercraft much more gently, since the person is exposed to significantly less movement and stress when they are on the rescue stretcher.
  • the person to be rescued can also be secured to the rescue stretcher.
  • the floor of the watercraft can have a double floor and a web and thus essentially support the torsional rigidity/longitudinal rigidity of the hull.
  • the double floor with a bridge can therefore act as a stiffener.
  • the structural design of the floor with a raised floor and web allows you to achieve significantly higher torsional rigidity while at the same time having a low mass and low use of material. This saves manufacturing costs and improves the strength of the watercraft.
  • the floor of the watercraft can also be made of aluminum.
  • the watercraft as a whole can be made essentially of aluminum.
  • the watercraft is unsinkable, i.e. in such a way that the boat walls provide sufficient buoyancy overall.
  • the design of the floor proves to be particularly advantageous, since the cavities formed can serve as buoyancy volumes and/or as water ballast volumes.
  • the mass of the floor and the watercraft can be reduced overall. This improves the floating properties of the watercraft.
  • Aluminum also has favorable corrosion properties, which are beneficial for watercraft.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of the watercraft according to the invention.
  • Fig. 2 shows a front view of the first embodiment of the watercraft according to the invention
  • FIG 3 shows a perspective view of a second embodiment of the watercraft according to the invention, in particular an embodiment with an actuator.
  • FIG. 4 shows a perspective sectional view of the water vehicle according to the invention.
  • FIG. 5 shows a front view of a third embodiment of the watercraft according to the invention.
  • FIG. 6 shows a perspective view of the second embodiment of the watercraft according to the invention. Detailed description of the invention
  • the watercraft 10 is designed in the form of a boat, but can also be designed as another vehicle that travels exclusively or predominantly on or in waters, such as. Ships or amphibious vehicles.
  • the watercraft 10 is preferably a lifeboat according to DIN EN 1914 or DIN 14961.
  • the watercraft 10 includes a hull 30, which ensures the buoyancy of the watercraft 10.
  • the watercraft 10 may also include more than one hull 30.
  • the hull 30 includes a side wall 40, a floor 50 and a hull planking 54.
  • the side wall 40, floor 50 and hull planking 54 are made of aluminum, but can also be made of other materials such as wood, metal or fiber-reinforced plastic.
  • Side wall 40, floor 50 and hull paneling 54 can also be made from different materials.
  • the side wall 40 is designed as a circumferential side wall 40, which has a recess for a rescue device 20 on one side of the watercraft 10.
  • the recess has at least a length L.
  • the recess is located in the rear part of one side of the watercraft 10, but can also be arranged at another location on the side wall 40, such as in the middle or front part of one side of the watercraft 10.
  • the side wall 40 has been completely eliminated along the length of the recess.
  • the side wall 40 can be present along the length of the recess but, for example, be reduced in height.
  • the rescue device 20 is attached to the fuselage 30 in the area of the recess in the side wall 40 and is designed in the form of an elongated flap.
  • the rescue device has a length L and a width B.
  • the rescue device 20 is movably attached to the fuselage 30 by means of hinges.
  • the rescue device 20 is attached to the fuselage 30 in a foldable manner around a longitudinal edge, the longitudinal edge extending in the direction of the length L.
  • the rescue device 20 can also be attached to the fuselage 30 by means of alternative devices such as folding or pivoting mechanisms, which enable movement of the rescue device 20 with respect to the fuselage 30 about a longitudinal edge of the rescue device 20.
  • the rescue device 20 corresponds in design, materials and dimensions to the part of the side wall 40 that has been omitted in the area of the recess.
  • the rescue device 20 is thus designed as a movable, in particular foldable part of the side wall 40.
  • the rescue device 20 can alternatively be designed with different dimensions, in particular length L, width B and thickness.
  • the rescue device 20 can be made of a different material than the side wall 40 and/or floor.
  • the length L of the rescue device 20 corresponds at least to the body length of an adult person 80 and can be, for example, 2m.
  • anthropometric data on the dimensions of the human body can be used, for example as standardized in DIN 33402.
  • the 95th percentile of height for Europe can be used as a guide for determining the length L of the rescue device 20. This means that only 5% of the people in the group of people under consideration are taller than this value. This makes it possible to ensure that the length L is sufficiently dimensioned for the majority of people.
  • the length L is chosen to be a buffer of a few centimeters larger than the 95th percentile of body height in order to make handling the rescue device 20 easier.
  • the length L of the rescue device 20 can also be made larger.
  • the length L of the rescue device 20 is approximately 40% of the total length of the hull 30 of the watercraft 10.
  • the length L of the rescue device 20 can alternatively also correspond to a different proportion of the total length of the hull 30 of the watercraft 10.
  • the length L of the rescue device 20 can alternatively also extend over the entire length of the fuselage 30.
  • the rescue device 20 can be moved between different positions and can be arranged in at least one position P1, P2, in which the rescue device 20 protrudes laterally from the watercraft 10 with a longitudinal edge.
  • the longitudinal edge of the rescue device 20 is no longer flush with the side wall 40, but is located in a direction pointing away from the watercraft 10 at a distance from the side wall 40.
  • the rescue device 20 can be moved into a first position PI, in which the rescue device 20 projects laterally from the watercraft 10. A part of the rescue device 20 is located below the water surface 70 when the rescue device 20 is in the first position PI.
  • the rescue device 20 in the first position PI represents a ramp that leads from the level of the ground 50 to below the level of the water surface 70.
  • the width B of the rescue device 20 is matched to the height difference between the level of the surface of the ground 50 and the level of the water surface 70, so that in the first position PI there is an angle W between the rescue device 20 and the water surface 70 , which allows the person 80 to be easily picked up from the water.
  • the rescue device 20 can be located in the first position PI near the water surface 70, without being partially below the water surface 70 or without being immersed in the water. The smaller the distance between the rescue device 20 and the water surface 70 in the first position PI, the easier and more gently the person 80 to be picked up from the water can be moved onto the rescue device 20.
  • the rescue device 20 can be moved into a second position P2, in which the rescue device 20 also projects laterally from the watercraft 10.
  • the rescue device 20 is essentially in a plane with the floor 50 or the surface of the floor 50.
  • the rescue device 20 is in the second position P2 at least partially above the rescue device 20 in the first position PI.
  • the rescue device 20 can be substantially parallel to the surface of the ground 50 or have an angle to it.
  • the rescue device 20 can be moved into a third position P3, in which the side wall 40 forms a closed side wall 40 together with the rescue device 20.
  • the floor 50 and on the side wall 40 Sealing devices can be attached that prevent the ingress of water at the connection points between the rescue device 20 and the floor 50 and / or side wall 40 when the rescue device 20 is in the third position P3.
  • the rescue device 20 can preferably be moved to the third position P3 if the watercraft 10 is to be moved at higher speeds.
  • the rescue device 20 can be connected to the side wall 40 in a non-positive or positive manner when the rescue device 20 is in the third position P3.
  • the torsional rigidity of the side wall 40 can be increased.
  • the side wall 40 can carry the increased loads at higher speeds or when the watercraft 10 is loaded unfavorably.
  • the rescue device 20 can alternatively be designed to be concave in order to reduce the risk of the person 80 to be rescued rolling down.
  • the rescue device 20 can be moved to the first position PI.
  • the rescue device 20 can be located in the first position PI partially below the person 80 who is in the water.
  • the watercraft 10 can be maneuvered with the rescue device 20 in the first position PI towards the person 80 who is in the water.
  • the person 80 can then be pulled laterally onto the rescue device 20 with their entire body length. Since the person 80 can be moved onto the rescue device 20 with their entire body length, the person 80 only needs to be moved laterally and over a short distance. Since the rescue device 20 is located partially below the water surface 70 and the rescue device 20 therefore represents a ramp, the person 80 can be pulled onto the rescue device 20 without moving the person 80 over a step or a similar elevation must.
  • the person 80 can therefore only be moved to the rescue device 20 from the watercraft 10, for example by two people on the watercraft 10 and without an additional rescuer in the water. Since the person 80 does not have to be moved over a step or similar elevation and since the person only has to be moved laterally and over a short distance, the risk of injuries such as the Spine reduced. Deformations of the spine and forces acting on the spine are minimized.
  • the rescue device 20 can be moved to the second position P2. As soon as the rescue device 20 is in the second position P2, the person 80 can be pulled gently and without great effort by the rescue device 20 onto the floor 50 of the watercraft 10. Since the rescue device 20 in the second position P2 forms approximately a plane with the surface of the floor 50, the person 80 does not have to be moved over a step or similar elevation, which in turn minimizes the effort and the risk of injury. Only rescuers within the watercraft 10 are necessary to pull the person 80 from the rescue device 20 to the floor 50 of the watercraft 10. Even to move the person 80 from the rescue device 20 to the ground 50, only a lateral movement of the person 80 over a short distance is necessary.
  • the rescue device 20 can be moved to the third position P3. As soon as the rescue device 20 is in the third position P3, the watercraft 10 can be moved without restrictions without being affected by penetrating water.
  • the rescue device 20 may be designed to include a hollow volume.
  • the hollow volume can be filled with air, for example.
  • the rescue device 20 can thus serve as a buoyancy body, particularly in position PI, in which the rescue device 20 is partially in the water.
  • the rescue device 20 represents a buoyancy body located far from the midship line of the watercraft 10, which can improve the stability of the watercraft 10 in the water.
  • the rescue device 20 designed as a buoyancy body increases the stability of the watercraft 10. A Capsizing (tipping over) of the watercraft 10 when the rescue device 20 is open is thus restricted.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a second embodiment of the watercraft 10 according to the invention.
  • the watercraft 10 in the second embodiment essentially corresponds to the first embodiment, which is why the same reference numerals are used.
  • the rescue device 20 can be manually moved between the first position PI, the second position P2 and the third position P3.
  • the rescue device 20 can also be moved electrically or with electrical assistance between the first position PI, the second position P2 and the third position P3 or between individual of these positions by means of at least one actuator 90.
  • the movement of the rescue device 20 can also be moved using another auxiliary power, for example hydraulically or pneumatically supported.
  • two or more actuators 90 can also be attached, with one actuator 90 being attached to each side of the rescue device 20.
  • the at least one actuator 90 is articulated on a first fixed bearing 100 inside the watercraft 10.
  • the at least one actuator 90 is also connected to one side of the rescue device 20 by means of a connecting member 95.
  • the connecting link 95 can be designed, for example, as a push rod, rack or chain. The storage of the connecting member 95 on the rescue device 20 is described with FIG. 6.
  • the rescue device 20 can alternatively also be moved hydraulically or by means of a pulley between the first position PI, the second position P2 and the third position P3 or between individual of these positions.
  • the side wall 40 contributes significantly to the longitudinal rigidity and torsional rigidity of the hull 30. If the side wall 40 on one side of the watercraft 10 is left out over a significant portion of the total length of the hull 30, as described in this application, this can significantly reduce the longitudinal rigidity and torsional rigidity of the hull 30 and thus of the entire watercraft 10. The longer the recess in the side wall 40, the less the side wall 40 can contribute to the longitudinal rigidity and torsional rigidity of the hull 30.
  • the floor 50 can be designed in such a way that it contributes to an increased extent to the longitudinal rigidity and torsional rigidity of the fuselage 30.
  • the floor 50 can, for example, include a double floor 56 and a web 52.
  • the web 52 runs in the longitudinal direction of the watercraft 10 parallel to the amidships line and is perpendicular to the double bottom 56.
  • the web 52 extends at least over the entire length of the rescue device 20.
  • the web 52 is connected to the double floor 56 on one side and to the Hull planking 54 connected on the other side. Double floor 56, web 52 and fuselage planking 54 thus represent a double-T beam that ensures the desired longitudinal rigidity and torsional rigidity.
  • the web 52 can also have other dimensions and a different positioning relative to the double floor 56 and the hull planking. Due to the enclosed volume (buoyancy body) between the double bottom 56 and the hull planking 54, the buoyancy of the watercraft 10 can also be ensured.
  • FIG. 5 shows a front view of a third embodiment of the watercraft 10 according to the invention.
  • the watercraft 10 in the third embodiment essentially corresponds to the first and second embodiments, which is why the same reference numerals are used.
  • a rescue stretcher 60 is attached to the rescue device 20.
  • the rescue stretcher 60 is attached to a surface of the rescue device 20 so that the rescue stretcher 60 is on the upward-facing surface of the rescue device 20 when the rescue device 20 is in the first position PI or the second position P2 .
  • the rescue stretcher 60 can be mounted on the rescue device 20 so that it is at least partially between the rescue device 20 and the water surface 70 when the rescue device 20 is in the first position PI.
  • the person 80 in the water can thus be pulled directly out of the water onto the rescue stretcher 60.
  • the rescue stretcher 60 can be movably attached to the rescue device 20, so that the rescue stretcher 60 together with the person 80 can be moved from the rescue device 20 to the floor 50 of the watercraft 10 when the rescue device 20 moves is in the second position P2. This further reduces the burden, which act on the person to be rescued 80 when they are moved to the ground 50 by the rescue device 20.
  • the rescue stretcher 60 can be attached to the rescue device 20 by means of rails.
  • FIG. 6 shows a perspective view of the second embodiment of the watercraft 10 according to the invention.
  • On the rescue device 20 is a
  • Rescue stretcher 60 attached in the form of a spineboard.
  • the rescue stretcher 20 is attached to openings such as eyelets in the area of an edge of the rescue device 20 by means of textile loops with Velcro. This means that the rescue stretcher 60 can also be easily detached from the rescue device 20 from the water.
  • the rescue stretcher 60 can also be attached to the rescue device 20 with straps, clips or other suitable fasteners.
  • the connecting member 95 is articulated on a second fixed bearing 110 at one end of the rescue device 20.
  • the storage by means of the second fixed bearing 110 allows the transmission of tensile and thrust forces between the rescue device 20 and the connecting member 95.

Abstract

Beschrieben wird ein Wasserfahrzeug zur Aufnahme einer Person aus dem Wasser. Das Wasserfahrzeug umfasst einen Rumpf und eine Rettungs-Vorrichtung. Der Rumpf umfasst eine Bordwand und einen Boden. Die Rettungs-Vorrichtung ist eine längliche Klappe und weist eine Länge auf, die mindestens der Körperlänge einer erwachsenen Person entspricht. Die Rettungs-Vorrichtung ist in mindestens einer Position anordenbar, in welcher die Rettungs-Vorrichtung mit einer Längskante der Klappe seitlich von dem Wasserfahrzeug vorkragt.

Description

TITEL: RETTUNGS-BORDWAND
Verweis auf verwandte Anmeldungen
[0001] Diese Anmeldung beansprucht die Priorität des deutschen Gebrauchsmusters Nr. 20 2022 101 538.4, angemeldet am 23. März 2022 und eingetragen am 27. Juni 2022.
Technisches Gebiet der Erfindung
[0002] Die Erfindung betrifft ein Wasserfahrzeug zur Aufnahme von Personen aus dem Wasser.
Hintergrund der Erfindung
[0003] Die Rettung lebender und die Bergung lebloser Personen aus dem Wasser gehört zu den grundlegenden Aufgaben von Rettungsdiensten. Insbesondere die Rettung von lebenden Personen aus dem Wasser stellt die Retter vor große Herausforderungen. Neben einer möglichst einfachen und schnellen Aufnahme der Person aus dem Wasser steht die Vermeidung von Verletzungen der zu rettenden Person während des Rettungsvorgangs im Vordergrund. Bewusstlose, verletzte oder entkräftete zu rettende Personen erschweren die Rettung zusätzlich. Um die zu rettende Person aus dem Wasser in ein zur Rettung eingesetztes Wasserfahrzeug, wie z.B. ein Boot, aufzunehmen, muss diese vom Niveau der Wasseroberfläche auf das Niveau der Oberfläche des Bodens des Wasserfahrzeugs bewegt werden, wobei in der Regel noch ein Teil des Rumpfes des Wasserfahrzeugs überwunden werden muss. Beispielsweise muss die zu rettende Person über die Bordwand gehoben oder gerollt werden. Dies stellt eine große Kraftanstrengung für die Retter sowie ein erhöhtes Verletzungsrisiko, z.B. an der Wirbelsäule, für die zu rettende Person dar. Zudem sind hierfür sowohl Retter im Wasserfahrzeug als auch Retter im Wasser notwendig. Alternativ sind aus dem Stand der Technik Wasserfahrzeuge mit Rettungs-Vorrichtungen wie z.B. einer am Bug des Wasserfahrzeuges vorgesehenen Rettungsklappe bekannt, die zur Aufnahme der zu rettenden Person heruntergeklappt werden können und ein Überführen in den Innenraum des Wasserfahrzeuges erleichtern sollen. Die bekannten Rettungsklappen ermöglicht die Aufnahme der zu rettenden Person der Länge nach. Die zu rettenden Personen müssen also der Länge nach über die Rettungsklappe geschoben/gezogen werden. Dies macht weiterhin einen Retter im Wasser notwendig, um die Aufnahme der zu rettenden Person durch die Rettungsklappe zu ermöglichen und die Gefahr von Verletzungen der zu rettenden Person besteht weiterhin. Insbesondere Verletzungen an der Wirbelsäule z.B. durch Abknicken der Wirbelsäule können auftreten.
[0004] Die europäische Patentanmeldung EP 0438032 A2 beschreibt ein Boot mit einer, einen Teil seines V- oder löffelförmigen Bugs bildende, aus diesem ausklappbare Klappe. Die Klappe ist mittels an ihren beiden Seiten angeordneter Ansätze an gegenüber der Buginnenwand ins Bootsinnere zurückversetzten Drehgelenken gelagert.
[0005] Die europäische Patentanmeldung EP 1868879 Al beschreibt eine seitliche Zugangstür für aufblasbare und andere Bootstypen. Die Zugangstür kann als bewegliche Klappe ausgestaltet sein.
[0006] Die britische Patentanmeldung GB 1585865 A beschreibt ein Rettungsschiff mit einer rampenartigen Ausgestaltung eines Teiles einer Rumpfseite zur Bergung von Personen aus dem Wasser. Die Rampe kann mit einem Förderband ausgestattet sein, um das Bergen einer Person zu erleichtern.
[0007] Das US Patent US 7 004 101 Bl beschreibt einen Rumpf eines Bootes mit einer Öffnung, die durch eine Tür verschlossen wird. Die Tür ist mit einem Scharnier am Rumpf befestigt und kann eine begrenzte Schwenkbewegung um das Scharnier mit einer im Wesentlichen horizontalen Schwenkachse ausführen. In ihrer aufrechten ersten Extremposition umfasst die Tür einen Teil des Rumpfes. In einer zweiten, heruntergeklappten Extremposition ist die Tür im Wesentlichen parallel zur Wasseroberfläche und kann als Ladeplattform und auch als Stabilisator gegen Wellengang in rauen Gewässern dienen. Die Tür kann in der zweiten, heruntergeklappten Extremposition alternativ auch bis zur Wasseroberfläche oder leicht darüber abgesenkt sein.
[0008] Das US Patent US 8 800 470 Bl beschreibt eine Tauchertür für ein aufblasbares Boot. Die Tauchertür ist als halbzylindrischer Körper mit einer planaren Plattformfläche und einer gekrümmten Außenfläche ausgestaltet. Die Tür ist gelenkig an dem Deck des Bootes befestigt. Die Tauchertür kann selektiv zwischen einer ausgefahrenen Position und einer geschlossenen Position betätigt werden. In der ausgefahrenen Position erstreckt sich die planare Plattformfläche vom Boot aus nach außen und ist im Wesentliche horizontal und parallel zum Deck und die äußere gekrümmte Fläche weist nach unten zum Wasser.
[0009] Die Internationale Patentanmeldung WO 96/ 28 339 Al beschreibt einen Bootsrumpf mit einem Bug, einem Heck, einer Unterseite, die sich zwischen dem Bug und dem Heck erstreckt, einem Deck und einem Raum unter dem Deck zwischen dem Bug, dem Heck und der Unterseite, der dem Rumpf Auftrieb bereitstellt. Der Raum über dem Deck ist durch Schanzkleider begrenzt, die das Deck umgeben. An mindestens einer Seite des Rumpfes ist eine Platte befindlich, die um eine im Wesentlichen parallel zum Deck verlaufende Achse schwenkbar gelagert ist, um zwischen einer ersten Position, in der die Platte einen Abschnitt der Seite des Rumpfes bildet und mindestens ein Abschnitt der Platte einen Teil eines Schanzkleides bildet, und einer zweiten Position, in der sich die Platte von der Seite des Decks aus nach außen erstreckt und in der zweiten Position starr gehalten wird, beweglich zu sein. Die Platte ist schwimmfähig. Wenn sich die Platte in der zweiten Position befindet, ist das Dollbord bzw. die Außenkante der Platte so befindlich, dass sie im Allgemeinen mit der Wasserlinie des Schiffes fluchtet. Die Platte bildet in der zweiten Position eine Oberfläche auf dem Niveau der Wasseroberfläche
[0010] Lösungen für Rettungs-Vorrichtungen in Wasserfahrzeugen wie z.B. Booten sind also bekannt. Dennoch besteht Bedarf für ein Wasserfahrzeug mit einer Rettungs- Vorrichtung, zur schnellen und einfachen Aufnahme von Personen aus dem Wasser ohne zusätzlichen Retter im Wasser bei gleichzeitig reduziertem Verletzungsrisiko für die zu rettende Person.
Zusammenfassung der Erfindung
[0011] Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Wasserfahrzeug zur Aufnahme einer Person aus dem Wasser. Das Wasserfahrzeug umfasst einen Rumpf, welcher eine Bordwand und einen Boden umfasst. Das Wasserfahrzeug umfasst weiter eine Rettungs-Vorrichtung, die eine längliche Klappe ist. Die Rettungs-Vorrichtung weist eine Länge auf, die mindestens der Körperlänge einer erwachsenen Person entspricht. Die Rettungs-Vorrichtung ist zudem in mindestens einer Position anordenbar, in welcher die Rettungs- Vorrichtung mit einer Längskante der Klappe seitlich von dem Wasserfahrzeug vorkragt.
[0012] Diese Ausgestaltung ermöglicht es den Nachteilen im Stand der Technik entgegenzuwirken, indem es nunmehr möglich ist den Körper der zu rettenden Person zunächst mit der vorkragenden Längskante auszurichten, um sie dann deutlich einfacher ins Innere des Wasserfahrzeuges überführen zu können, da die Person nicht mehr der Länge nach ins Innere gezerrt werden muss. Zudem können bereits Maßnahmen wie z.B. lebensrettende Maßnahmen an der zu rettenden Person durchgeführt werden. [0013] Die Rettungs-Vorrichtung kann ein beweglicher Teil der Bordwand sein.
[0014] Die Ausgestaltung als beweglicher Teil der Bordwand, kann beispielsweise so ausgeführt sein, dass der Teil der Bordwand heruntergeklappt werden kann, so dass eine vorkragende Rampe gebildet wird, auf der die zu rettende oder zu bergende Person leicht bewegt werden kann, und von der sie dann leicht ins Innere des Wasserfahrzeuges überführt werden kann, ohne Bestehen eines Verletzungsrisikos für die Rettungskräfte und/oder die zu rettende Person. Die Ausgestaltung ist auch dahingehend vorteilhaft, dass eine kostengünstige Rettungsvorrichtung bereitgestellt werden kann, die zudem das Gesamtgewicht des Wasserfahrzeuges möglichst wenig erhöht. Schließlich kann eine übliche Außengeometrie des Wasserfahrzeuges realisiert werden, die eine gerade für Rettungsfahrzeuge wichtige schnelle Fahrt erlaubt, um möglichst schnell zur Unfallstelle gelangen zu können.
[0015] Mindestens ein Teil der Rettungs-Vorrichtung kann sich unterhalb der Wasseroberfläche befinden, wenn sich die Rettungs-Vorrichtung in einer ersten Position befindet.
[0016] Die beispielsweise als beweglicher Teil der Bordwand ausgeführte Rettungs- Vorrichtung kann in der ersten Position zum Teil in das Wasser eintauchen, sodass sich ein Teil der Rettungs-Vorrichtung unter Wasser befindet. Die Rettungs-Vorrichtung kann in der ersten Position so weit unterhalb der Wasseroberfläche befindlich sein, damit die aus dem Wasser zu rettende Person noch im Wasser treibend teilweise oder komplett über die Rettungs-Vorrichtung gezogen werden kann, am besten ohne die Rettungs-Vorrichtung zu berühren. Die Rettungs-Vorrichtung ist somit tauchbar, also bis unter die Wasseroberfläche beweglich. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Wasserfahrzeug so ausgelegt, dass die Rettungs-Vorrichtung insgesamt tauchbar ist, sei es nun, indem die Anlenkung unterhalb der Wasserlinie ausgebildet ist, und/oder das Wasserfahrzeug so austariert ist, dass durch Betreten der Rettungsvorrichtung (durch das Rettungspersonal) das Wasserfahrzeug so weit kränkt, dass die Rettungsvorrichtung insgesamt tauchbar ist, wobei die Kränkung des Wasserfahrzeuges bevorzugt bei der Ausrichtung der Rettungs- Vorrichtung berücksichtig/kompensiert wird. Es ist auch möglich eine Kränkung des Wasserfahrzeuges vermittels Wasserballast herbeizuführen, wie dies beispielsweise von Wake-board-Booten bekannt ist um die Eintauchtiefe insgesamt verändern zu können. Hierdurch kann die aus dem Wasser zu retende Person leichter auf die Retungs- Vorrichtung gezogen werden, da die Person auf dem Wasser treibend auf die Rettungs- Vorrichtung bewegt werden kann. Der Auftrieb durch das Wasser erleichtert den Retern das Bewegen der Person auf die Rettungs-Vorrichtung und reduziert das Verletzungsrisiko für die zu rettende Person.
[0017] Die Rettungs-Vorrichtung kann sich zudem im Wesentlichen in einer Ebene mit dem Boden befinden, wenn sich die Retungs- Vorrichtung in einer zweiten Position befindet. [0018] Eine Oberfläche der Rettungs-Vorrichtung zeigt nach oben, wenn sich die Rettungs-Vorrichtung in der zweiten Position befindet. Diese Oberfläche kann eine annähernd durchgängige Fläche mit der Oberfläche des Bodens des Wasserfahrzeugs bilden. Die Rettungs-Vorrichtung kann so ausgestaltet sein, dass sich lediglich ein kleiner Spalt zwischen der Oberfläche der Retungs-Vorrichtung und der Oberfläche des Bodens befindet, wenn sich die Rettungs-Vorrichtung in der zweiten Position befindet. Hierdurch kann die zu rettende Person von den Retern einfach von der Rettungs-Vorrichtung in das Innere des Wasserfahrzeugs auf die Oberfläche des Bodens bewegt werden. Dabei muss die zu rettende Person nicht mehr über eine Stufe oder Ähnliches bewegt werden, da sich die Oberfläche der Rettungs-Vorrichtung annähernd auf einem Niveau mit der Oberfläche des Bodens befindet. Dies erleichtert den Retern das Bewegen der Person von der Rettungs-Vorrichtung in das Innere des Wasserfahrzeugs und reduziert das Verletzungsrisiko für die zu rettende Person weiter.
[0019] Die Rettungs-Vorrichtung kann zusätzlich in eine dritte Position bewegt werden und die Bordwand kann zusammen mit der Rettungs-Vorrichtung eine geschlossene Bordwand bilden, wenn sich die Rettungs-Vorrichtung in der dritten Position befindet.
[0020] In der dritten Position schließt die Rettungs-Vorrichtung die Aussparung in der Bordwand. Somit ergibt sich eine geschlossene Bordwand, wodurch das Wasserfahrzeug ohne Beeinträchtigung z.B. durch eindringendes Wasser bei höheren Geschwindigkeiten bewegt werden kann. Zusätzliche Dichtelemente können die Rettungs-Vorrichtung gegenüber der Bordwand ab dichten.
[0021] Die Rettungs-Vorrichtung kann sich des Weiteren über eine Länge von zwischen 20% und 40% der Länge des Wasserfahrzeugs erstrecken und kann elektrisch oder mit elektrischer Unterstützung bewegbar sein. [0022] Wenn bei kleineren Rettungsbooten eine Rettungs-Vorrichtung in Körperlänge in eine seitliche Bordwand integriert wird, kann sich die Rettungs-Vorrichtung über einen großen Teil der Länge der Bordwand bzw. des Wasserfahrzeugs erstrecken, beispielsweise bis zu 40%. Durch die elektrische Betätigung der Rettungs- Vorrichtung kann die Person aus dem Wasser mit deutlich weniger Kraftaufwand durch die Retter aufgenommen werden. Insbesondere das Bewegen der Rettungs-Vorrichtung von der ersten Position in die zweite Position, während sich eine zu rettende Person auf der Rettungs-Vorrichtung befindet, wäre ohne elektrisches Bewegen der Rettungs-Vorrichtung mit großem Kraftaufwand der Retter verbunden. Das Körpergewicht der zu rettenden Person muss vom Niveau der ersten Position der Rettungs-Vorrichtung auf das Niveau der zweiten Position der Rettungs-Vorrichtung angehoben werden. Durch den elektrischen Antrieb der Rettungs-Vorrichtung ist kein Kraftaufwand der Retter nötig, um die Rettungs-Vorrichtung mitsamt der zu rettenden Person von der ersten Position in die zweite Position zu bewegen.
[0023] An der Rettungs-Vorrichtung kann eine Rettungstrage angeordnet sein, sodass sich die Rettungstrage zumindest teilweise zwischen der Rettungs-Vorrichtung und der Wasseroberfläche befindet, wenn sich die Rettungs-Vorrichtung in der ersten Position befindet.
[0024] Eine zu rettende Person kann anstatt auf die Oberfläche der Rettungs-Vorrichtung direkt auf die Rettungstrage gezogen werden, wenn sich die Rettungs-Vorrichtung in der ersten Position befindet. Sobald die Rettungs-Vorrichtung in die zweite Position bewegt wurde, kann die Rettungstrage direkt von der Rettungs-Vorrichtung auf der Oberfläche des Bodens in das Innere des Wasserfahrzeugs gezogen werden. Hierzu können zusätzliche Schienen an der Rettungs-Vorrichtung und im Boden oder sonstige Mechanismen zum leichteren Bewegen der Rettungstrage wie z.B. Rollen vorgesehen sein. Die zu rettende Person kann somit deutlich schonender von der Rettungs-Vorrichtung in das Innere des Wasserfahrzeugs bewegt werden, da die Person deutlich weniger Bewegungen und Belastungen ausgesetzt ist, wenn sie sich auf der Rettungstrage befindet. Die zu rettende Person kann zusätzlich auf der Rettungstrage fixiert sein.
[0025] Der Boden des Wasserfahrzeugs kann einen Doppelboden und einen Steg aufweisen und damit im Wesentlichen die Verwindungssteifigkeit/Längssteifigkeit des Rumpfes unterstützen. Der Doppelboden mit Steg kann somit als Steife fungieren. [0026] Durch die konstruktive Ausgestaltung des Bodens mit Doppelboden und Steg kann euch deutlich höhere Verwindungssteifigkeit bei gleichzeitig geringer Masse und geringem Materialeinsatz erreicht werden. Dies spart Kosten in der Herstellung und verbessert die Festigkeit des Wasserfahrzeugs.
[0027] Der Boden des Wasserfahrzeugs kann zudem aus Aluminium hergestellt sein. Insbesondere kann das Wasserfahrzeug insgesamt im Wesentlichen aus Aluminium gefertigt sein. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Wasserfahrzeug unsinkbar, also dergestalt, dass die Boots Wandungen insgesamt ausreichend Auftrieb bereitstellen. Auch hier erweist sich die Ausgestaltung des Bodens als besonders vorteilhaft, da die gebildeten Hohlräume als Auftriebsvolumina und/oder als Wasserballastvolumina dienen können.
[0028] Durch die Verwendung von Aluminium kann die Masse des Bodens sowie des Wasserfahrzeugs insgesamt reduziert werden. Dies verbessert die Schwimmeigenschaften des Wasserfahrzeugs. Zudem weist Aluminium günstige Korrosionseigenschaften auf, wie sie für Wasserfahrzeuge vorteilhaft sind.
Beschreibung der Figuren
[0029] Fig. 1 zeigt eine Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserfahrzeugs.
[0030] Fig. 2. zeigt eine Vorderansicht der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserfahrzeugs
[0031] Fig. 3 zeigt eine Perspektivansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserfahrzeugs, insbesondere eine Ausführungsform mit einem Aktuator.
[0032] Fig. 4 zeigt eine Perspektiv-Schnittansicht des erfindungsgemäßen Was serfahrzeugs .
[0033] Fig. 5 zeigt eine Vorderansicht einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserfahrzeugs.
[0034] Fig. 6 zeigt eine Perspektivansicht der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserfahrzeugs. Detaillierte Beschreibung der Erfindung
[0035] Die Erfindung wird nun auf der Grundlage der Zeichnungen beschrieben. Es wird davon ausgegangen, dass die hier beschriebenen Ausführungsformen und Aspekte der Erfindung nur Beispiele sind und den Schutzumfang der Schutzansprüche in keiner Weise einschränken. Die Erfindung wird durch die Schutzansprüche und deren Äquivalente definiert. Es wird davon ausgegangen, dass Merkmale eines Aspekts oder einer Ausführungsform der Erfindung mit einem Merkmal eines anderen Aspekts oder anderer Aspekte und/oder Ausführungsformen der Erfindung kombiniert werden können.
[0036] Fig. 1 zeigt eine Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserfahrzeugs 10. Das Wasserfahrzeug 10 ist in Gestalt eines Bootes ausgeführt, kann aber auch als ein anderes Fahrzeug ausgeführt sein, das ausschließlich oder überwiegend auf oder in Gewässern unterwegs ist, wie z.B. Schiffe oder Amphibienfahrzeuge. Das Wasserfahrzeug 10 ist vorzugsweise ein Rettungsboot gemäß DIN EN 1914 oder DIN 14961.
[0037] Das Wasserfahrzeug 10 umfasst einen Rumpf 30, der für die Schwimmfähigkeit des Wasserfahrzeugs 10 sorgt. Das Wasserfahrzeug 10 kann auch mehr als einen Rumpf 30 umfassen. Der Rumpf 30 umfasst eine Bordwand 40, einen Boden 50 und eine Rumpfbeplankung 54. Bordwand 40, Boden 50 und Rumpfbeplankung 54 sind aus Aluminium gefertigt, können aber auch aus anderen Materialien wie z.B. Holz, Metall oder faserverstärktem Kunststoff hergestellt sein. Bordwand 40, Boden 50 und Rumpfbeplankung 54 können auch aus unterschiedlichen Materialen hergestellt sein.
[0038] Die Bordwand 40 ist als umlaufende Bordwand 40 ausgestaltet, die an einer Seite des Wasserfahrzeugs 10 eine Aussparung für eine Rettungs-Vorrichtung 20 aufweist. Die Aussparung hat mindestens eine Länge L. Die Aussparung befindet sich im hinteren Teil einer Seite des Wasserfahrzeugs 10, kann jedoch auch an einer anderen Stelle der Bordwand 40, wie z.B. im mittleren oder vorderen Teil einer Seite des Wasserfahrzeugs 10 angeordnet sein. Die Bordwand 40 ist auf der Länge der Aussparung gänzlich entfallen. Alternativ kann die Bordwand 40 auf der Länge der Aussparung vorhanden aber beispielsweise in der Höhe reduziert sein.
[0039] Die Rettungs-Vorrichtung 20 ist im Bereich der Aussparung der Bordwand 40 am Rumpf 30 angebracht und ist in Form einer länglichen Klappe ausgeführt. Die Rettungsvorrichtung hat die Länge L und eine Breite B. Die Rettungs-Vorrichtung 20 ist mittels Scharniere beweglich am Rumpf 30 angebracht. Insbesondere ist die Rettungs- Vorrichtung 20 klappbar um eine Längskante an dem Rumpf 30 angebracht, wobei die Längskante in Richtung der Länge L verläuft. Die Rettungs-Vorrichtung 20 kann auch mittels alternativer Vorrichtung wie Klapp- oder Schwenk-Mechanismen am Rumpf 30 angebracht sein, die eine Bewegung der Rettungs-Vorrichtung 20 bezüglich des Rumpfes 30 um eine Längskante der Rettungs-Vorrichtung 20 ermöglichen.
[0040] Die Rettungs-Vorrichtung 20 entspricht in Gestaltung, Materialien und Abmessungen dem Teil der Bordwand 40, der im Bereich der Aussparung entfallen ist. Die Rettungs-Vorrichtung 20 ist somit als beweglicher, insbesondere klappbarer Teil der Bordwand 40 ausgeführt. Die Rettungs-Vorrichtung 20 kann alternativ mit abweichenden Abmessungen, insbesondere Länge L, Breite B und Dicke ausgeführt sein. Zudem kann die Rettungs-Vorrichtung 20 aus einem anderen Material als der Bordwand 40 und/oder Boden ausgeführt sein.
[0041] Die Länge L der Rettungs-Vorrichtung 20 entspricht mindestens der Körperlänge einer erwachsenen Person 80 und kann beispielsweise 2m betragen. Dabei kann alternativ beispielsweise auf anthropometrische Daten zu den Maßen des menschlichen Körpers zurückgegriffen werden, wie sie beispielsweise in der DIN 33402 normiert sind. Als Orientierung für die Festlegung der Länge L der Rettungs-Vorrichtung 20 kann beispielsweise das 95. Perzentil der Körpergröße für Europa herangezogen werden. Dies bedeutet, dass nur 5% der Personen der betrachteten Personengruppe größer als dieser Wert sind. Somit kann sichergestellt werden, dass die Länge L für einen Großteil der Personen ausreichend dimensioniert ist. Vorzugsweise wird die Länge L um einen Puffer von einigen Zentimetern größer als das 95. Perzentil der Körpergröße gewählt, um die Handhabung der Rettungs-Vorrichtung 20 zu erleichtern. Alternativ kann die Länge L der Rettungs- Vorrichtung 20 auch größer ausgelegt werden.
[0042] Die Länge L der Rettungs-Vorrichtung 20 beträgt annähernd 40% der Gesamtlänge des Rumpfes 30 des Wasserfahrzeugs 10. Die Länge L der Rettungs-Vorrichtung 20 kann alternativ auch einem anderen Anteil der Gesamtlänge des Rumpfes 30 des Wasserfahrzeugs 10 entsprechen. Die Länge L der Rettungs- Vorrichtung 20 kann sich alternativ auch über die gesamte Länge des Rumpfes 30 erstrecken.
[0043] Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserfahrzeugs 10. Das Niveau der Oberseite des Bodens 50 liegt oberhalb des Niveaus einer Wasseroberfläche 70. Die Rettungs-Vorrichtung 20 kann zwischen unterschiedlichen Positionen bewegt werden und ist in mindestens einer Position Pl, P2 anordenbar, in welcher die Rettungs-Vorrichtung 20 mit einer Längskante seitlich von dem Wasserfahrzeug 10 vorkragt. Die Längskante der Rettungs-Vorrichtung 20 ist in diesem Fall nicht mehr bündig zur Bordwand 40, sondern befindet in einer Richtung vom Wasserfahrzeug 10 wegweisend in einem Abstand von der Bordwand 40.
[0044] Die Rettungs-Vorrichtung 20 kann in eine erste Position PI bewegt werden, in der die Rettungs-Vorrichtung 20 seitlich vom Wasserfahrzeug 10 vorkragt. Ein Teil der Rettungs-Vorrichtung 20 befindet sich unterhalb der Wasseroberfläche 70, wenn sich die Rettungs-Vorrichtung 20 in der ersten Position PI befindet. Die Rettungs-Vorrichtung 20 in der ersten Position PI stellt eine Rampe dar, die vom Niveau des Bodens 50 bis unterhalb des Niveaus der Wasseroberfläche 70 führt. Vorzugsweise ist die Breite B der Rettungs- Vorrichtung 20 auf den Höhenunterschied zwischen dem Niveau der Oberfläche des Bodens 50 und dem Niveau der Wasseroberfläche 70 abgestimmt, sodass sich in der ersten Position PI ein Winkel W zwischen der Rettungs-Vorrichtung 20 und der Wasseroberfläche 70 ergibt, der eine einfache Aufnahme der Person 80 aus dem Wasser ermöglicht.
[0045] Alternativ kann sich die Rettungs-Vorrichtung 20 in der ersten Position PI in der Nähe der Wasseroberfläche 70 befinden, ohne zum Teil unterhalb der Wasseroberfläche 70 zu sein oder ohne ins Wasser einzutauchen. Je geringer der Abstand zwischen der Rettungs- Vorrichtung 20 und der Wasseroberfläche 70 in der ersten Position PI ist, desto einfacher und schonender kann die aus dem Wasser aufzunehmende Person 80 auf die Rettungs- Vorrichtung 20 bewegt werden.
[0046] Die Rettungs-Vorrichtung 20 kann in eine zweite Position P2 bewegt werden, in der die Rettungs-Vorrichtung 20 ebenfalls seitlich vom Wasserfahrzeug 10 vorkragt. Die Rettungs-Vorrichtung 20 befindet sich im Wesentlichen in einer Ebene mit dem Boden 50 bzw. der Oberfläche des Bodens 50. Die Rettungs-Vorrichtung 20 befindet sich in der zweiten Position P2 zumindest teilweise oberhalb der Rettungs-Vorrichtung 20 in der ersten Position PI. Die Rettungs-Vorrichtung 20 kann in der zweiten Position P2 im Wesentlichen parallel zur Oberfläche des Bodens 50 sein oder einen Winkel zu diesem aufweisen.
[0047] Die Rettungs-Vorrichtung 20 kann in eine dritte Position P3 bewegt werden, in der die Bordwand 40 zusammen mit der Rettungs-Vorrichtung 20 eine geschlossene Bordwand 40 bildet. An der Rettungs-Vorrichtung 20, dem Boden 50 sowie an der Bordwand 40 können Dicht- Vorrichtungen angebracht sein, die das Eindringen von Wasser an den Verbindungsstellen zwischen Rettungs-Vorrichtung 20 und Boden 50 und/oder Bordwand 40 verhindern, wenn sich die Rettungs-Vorrichtung 20 in der dritten Position P3 befindet. Die Rettungs-Vorrichtung 20 kann vorzugsweise in die dritte Position P3 bewegt werden, wenn das Wasserfahrzeug 10 mit höheren Geschwindigkeiten bewegt werden soll.
[0048] Zusätzlich kann die Rettungs-Vorrichtung 20 kraft- oder formschlüssig mit der Bordwand 40 verbunden werden, wenn sich die Rettungs-Vorrichtung 20 in der dritten Position P3 befindet. Durch diese strukturelle Kopplung der Rettungs-Vorrichtung 20 mit der Bordwand 40 kann die Verwindungssteifigkeit der Bordwand 40 erhöht werden. Somit kann die Bordwand 40 die erhöhten Lasten bei höheren Geschwindigkeiten oder ungünstiger Beladung des Wasserfahrzeugs 10 tragen.
[0049] Die Rettungs-Vorrichtung 20 kann alternativ konkav ausgestaltet sein, um das Risiko des Herunterrollens der zu rettenden Person 80 zu verringern.
[0050] Zur Aufnahme der im Wasser befindlichen Person 80 kann die Rettungs- Vorrichtung 20 in die erste Position PI bewegt werden. Die Rettungs-Vorrichtung 20 kann sich in der ersten Position PI teilweise unterhalb der im Wasser befindlichen Person 80 befinden. Zur Aufnahme der Person 80 kann das Wasserfahrzeug 10 mit der Rettungs- Vorrichtung 20 in der ersten Position PI an die im Wasser befindliche Person 80 heran manövriert werden. Die Person 80 kann dann seitlich mit ihrer gesamten Körperlänge auf die Rettungs-Vorrichtung 20 gezogen werden. Da die Person 80 mit ihrer gesamten Körperlänge auf die Rettungs-Vorrichtung 20 bewegt werden kann, muss die Person 80 nur seitlich und über eine kurze Distanz bewegt werden. Da sich die Rettungs-Vorrichtung 20 teilweise unterhalb der Wasseroberfläche 70 befindet und die Rettungs-Vorrichtung 20 dadurch eine Rampe darstellt, kann die Person 80 auf die Rettungs-Vorrichtung 20 gezogen werden, ohne die Person 80 über eine Stufe oder eine ähnliche Erhebung bewegen zu müssen. Dies reduziert den Kraftaufwand der nötig ist, um die Person 80 auf die Rettungs- Vorrichtung 20 zu bewegen. Die Person 80 kann deshalb nur vom Wasserfahrzeug 10 aus, z.B. von zwei Personen auf dem Wasserfahrzeug 10 und ohne zusätzlichen Retter im Wasser auf die Rettungs- Vorrichtung 20 bewegt werden. Da die Person 80 nicht über eine Stufe oder eine ähnliche Erhebung bewegt werden muss und da die Person nur seitlich und über eine kurze Distanz bewegt werden muss, wird die Gefahr von Verletzungen wie z.B. an der Wirbelsäule reduziert. Verformungen der Wirbelsäule und auf die Wirbelsäule einwirkende Kräfte werden minimiert.
[0051] Sobald sich die Person 80 auf der Rettungs-Vorrichtung 20 befindet, kann die Rettungs-Vorrichtung 20 in die zweite Position P2 bewegt werden. Sobald sich die Rettungs- Vorrichtung 20 in der zweiten Position P2 befindet, kann die Person 80 schonend und ohne großen Kraftaufwand von der Rettungs-Vorrichtung 20 auf den Boden 50 des Wasserfahrzeugs 10 gezogen werden. Da die Rettungs-Vorrichtung 20 in der zweiten Position P2 annähernd eine Ebene mit der Oberfläche des Bodens 50 bildet, muss die Person 80 über keine Stufe oder ähnliche Erhebung bewegt werden, was wiederum den Kraftaufwand und das Verletzungsrisiko minimiert. Es sind lediglich Retter innerhalb des Wasserfahrzeugs 10 notwendig, um die Person 80 von der Rettungs-Vorrichtung 20 auf den Boden 50 des Wasserfahrzeugs 10 zu ziehen. Auch für das Bewegen der Person 80 von der Rettungs-Vorrichtung 20 auf den Boden 50 ist nur eine seitliche Bewegung der Person 80 über eine kurze Distanz nötig.
[0052] Sobald sich die Person 80 auf dem Boden 50 des Wasserfahrzeugs 10 befindet, kann die Rettungs-Vorrichtung 20 in die dritte Position P3 bewegt werden. Sobald sich die Rettungs-Vorrichtung 20 in der dritten Position P3 befindet, kann das Wasserfahrzeug 10 uneingeschränkt bewegt werden, ohne durch eindringendes Wasser beeinträchtigt zu werden.
[0053] Die Rettungs-Vorrichtung 20 kann so ausgeführt sein, dass sie ein hohles Volumen einschließt. Das hohle Volumen kann beispielsweise mit Luft gefüllt sein. Die Rettungs- Vorrichtung 20 kann somit insbesondere in der Position PI, in der sich die Rettungs- Vorrichtung 20 teilweise im Wasser befindet, als Auftriebskörper dienen. Die Rettungs- Vorrichtung 20 stellt in diesem Fall einen weit von der Mittschiffslinie des Wasserfahrzeugs 10 liegenden Auftriebskörper dar, der die Stabilität des Wasserfahrzeugs 10 im Wasser verbessern kann. Insbesondere wenn die zu rettende Person 80 auf die Rettungs- Vorrichtung 20 bewegt wird oder wenn lebenserhaltende Maßnahmen an der zu rettenden Person 80 auf der Rettungs-Vorrichtung 20 durchgeführt werden, erhöht die als Auftriebskörper ausgeführte Rettungs-Vorrichtung 20 die Stabilität des Wasserfahrzeugs 10. Ein Kentern (Umkippen) des Wasserfahrzeugs 10 bei geöffneter Rettungs-Vorrichtung 20 wird somit eingeschränkt. [0054] Fig. 3 zeigt eine Perspektivansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserfahrzeugs 10. Das Wasserfahrzeug 10 in der zweiten Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der ersten Ausführungsform, weshalb die gleichen Bezugszeichen verwendet werden. Die Rettungs-Vorrichtung 20 kann manuell zwischen der ersten Position PI, der zweiten Position P2 und der dritten Position P3 bewegt werden. Alternativ kann die Rettungs-Vorrichtung 20 auch mittels mindestens eines Aktuators 90 elektrisch oder mit elektrischer Unterstützung zwischen der ersten Position PI, der zweiten Position P2 und der dritten Position P3 oder zwischen einzelnen dieser Positionen bewegt werden. Alternativ kann die Bewegung der Rettungs-Vorrichtung 20 auch mittels einer anderen Hilfskraft, z.B. hydraulisch oder pneumatisch unterstützt bewegt werden.
[0055] Alternativ können auch zwei oder mehr Aktuatoren 90 angebracht werden, wobei an jeder Seite der Rettungs-Vorrichtung 20 jeweils ein Aktuator 90 angebracht sein kann. Der mindestens eine Aktuator 90 ist an einem ersten Festlager 100 im Inneren des Wasserfahrzeugs 10 gelenkig gelagert. Der mindestens eine Aktuator 90 ist zudem mittels eines Verbindungsglieds 95 mit einer Seite der Rettungs-Vorrichtung 20 verbunden. Das Verbindungsglied 95 kann beispielsweise als Schubstange, Zahnstange oder Kette ausgeführt sein. Die Lagerung des Verbindungsglieds 95 an der Rettungs-Vorrichtung 20 wird mit Fig. 6 beschrieben.
[0056] Die Rettungs-Vorrichtung 20 kann alternativ auch hydraulisch oder mittels eines Flaschenzugs zwischen der ersten Position PI, der zweiten Position P2 und der dritten Position P3 oder zwischen einzelnen dieser Positionen bewegt werden.
[0057] Fig. 4 zeigt eine Perspektiv-Schnittansicht einiger Teile des erfindungsgemäßen Wasserfahrzeugs 10. Die Bordwand 40 trägt wesentlich zur Längssteifigkeit und Verwindungssteifigkeit des Rumpfes 30 bei. Wird die Bordwand 40 an einer Seite des Wasserfahrzeugs 10 wie in dieser Anmeldung beschrieben auf einem signifikanten Anteil der Gesamtlänge des Rumpfes 30 ausgespart, kann dies die Längssteifigkeit und Verwindungssteifigkeit des Rumpfes 30 und somit des gesamten Wasserfahrzeugs 10 signifikant reduzieren. Je länger die Aussparung der Bordwand 40 ist, desto weniger kann die Bordwand 40 zur Längssteifigkeit und Verwindungssteifigkeit des Rumpfes 30 beitragen. [0058] Um dennoch ein nötiges Maß an Längssteifigkeit und Verwindungssteifigkeit sicherzustellen, kann der Boden 50 so gestaltet werden, dass er in gesteigertem Maße zur Längssteifigkeit und Verwindungssteifigkeit des Rumpfes 30 beiträgt. Der Boden 50 kann beispielsweise einen Doppelboden 56 und einen Steg 52 umfassen. Der Steg 52 verläuft in Längsrichtung des Wasserfahrzeugs 10 parallel zur Mittschiffslinie und steht senkrecht zum Doppelboden 56. Der Steg 52 erstreckt sich mindestens über die gesamte Länge der Rettungs-Vorrichtung 20. Der Steg 52 ist mit dem Doppelboden 56 auf der einen Seite sowie mit der Rumpfbeplankung 54 auf der anderen Seite verbunden. Doppelboden 56, Steg 52 und Rumpfbeplankung 54 stellen somit einen Doppel-T-Träger dar, der die gewünschte Längssteifigkeit und Verwindungssteifigkeit gewährleistet. Der Steg 52 kann alternativ auch andere Abmessungen sowie eine andere Positionierung relativ zum Doppelboden 56 und zur Rumpfbeplankung aufweisen. Aufgrund des eingeschlossenen Volumens (Auftriebskörper) zwischen Doppelboden 56 und Rumpfbeplankung 54 kann zudem die Schwimmfähigkeit des Wasserfahrzeugs 10 sichergestellt werden.
[0059] Fig. 5 zeigt eine Vorderansicht einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserfahrzeugs 10. Das Wasserfahrzeug 10 in der dritten Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der ersten und zweiten Ausführungsform, weshalb die gleichen Bezugszeichen verwendet werden.
[0060] Auf der Rettungs-Vorrichtung 20 ist eine Rettungstrage 60 angebracht. Die Rettungstrage 60 ist an einer Fläche der Rettungs-Vorrichtung 20 angebracht, sodass sich die Rettungstrage 60 auf der nach oben zeigenden Oberfläche der Rettungs-Vorrichtung 20 befindet, wenn sich die Rettungs-Vorrichtung 20 in der ersten Position PI oder der zweiten Position P2 befindet.
[0061] Die Rettungstrage 60 kann so auf der Rettungs-Vorrichtung 20 angebracht sein, dass sie sich zumindest teilweise zwischen der Rettungs-Vorrichtung 20 und der Wasseroberfläche 70 befindet, wenn sich die Rettungs- Vorrichtung 20 in der ersten Position PI befindet. Somit kann die im Wasser befindliche Person 80 direkt aus dem Wasser auf die Rettungstrage 60 gezogen werden.
[0062] Die Rettungstrage 60 kann beweglich auf der Rettungs-Vorrichtung 20 angebracht sein, so dass die Rettungstrage 60 mitsamt der Person 80 von der Rettungs-Vorrichtung 20 auf den Boden 50 des Wasserfahrzeugs 10 bewegt werden kann, wenn sich die Rettungs- Vorrichtung 20 in der zweiten Position P2 befindet. Dies reduziert die Belastungen weiter, die auf die zu rettende Person 80 einwirken wenn diese von der Rettungs-Vorrichtung 20 auf den Boden 50 bewegt wird. Beispielsweise kann die Rettungstrage 60 mittels Schienen auf der Rettungs-Vorrichtung 20 befestigt sein.
[0063] Fig. 6 zeigt eine Perspektivansicht der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserfahrzeugs 10. Auf der Rettungs-Vorrichtung 20 ist eine
Rettungstrage 60 in Form eines Spineboards angebracht. Die Rettungstrage 20 ist mittels textiler Schlaufen mit Klettverschluss an Öffnungen wie beispielsweise Ösen im Bereich einer Kante der Rettungs-Vorrichtung 20 befestigt. Somit kann die Rettungstrage 60 auch vom Wasser aus einfach von der Rettungs-Vorrichtung 20 gelöst werden. Alternativ kann die Rettungstrage 60 auch mit Bändern, Clips oder weiteren geeigneten Befestigungsmitteln an der Rettungs- Vorrichtung 20 befestigt sein.
[0064] Das Verbindungsglied 95 ist an einem zweiten Festlager 110 an einem Ende der Rettungs-Vorrichtung 20 gelenkig gelagert. Die Lagerung mittels des zweiten Festlagers 110 erlaubt die Übertragung von Zug- und Schubkräften zwischen der Rettungs-Vorrichtung 20 und dem Verbindungsglied 95.
Liste der Bezugszeichen
10 Was serfahrzeug
20 Rettungs-Vorrichtung
30 Rumpf
40 Bordwand
50 Boden
52 Steg
54 Rumpfbeplankung
56 Doppelboden
60 Rettungstrage
70 Wasseroberfläche
80 Person
90 Aktuator
95 Verbindungsglied
100 Erstes Festlager
110 Zweites Festlager
B Breite
L Länge
PI Erste Position
P2 Zweite Position
P3 Dritte Position
W Winkel

Claims

Ansprüche Wasserfahrzeug (10) zur Aufnahme einer Person (80) aus dem Wasser, das Wasserfahrzeug (10) umfassend: einen Rumpf (30), umfassend eine Bordwand (40) und einen Boden (50); und eine Rettungs- Vorrichtung (20), wobei die Rettungs-Vorrichtung (20) eine längliche Klappe ist; eine Länge aufweist, die mindestens der Körperlänge einer erwachsenen Person (80) entspricht; und in mindestens einer Position (Pl, P2) anordenbar ist, in welcher die Rettungs- Vorrichtung (20) mit einer Längskante der Klappe seitlich von dem Wasserfahrzeug vorkragt. Wasserfahrzeug (10) nach Anspruch 1, wobei die Rettungs-Vorrichtung (20) ein beweglicher Teil der Bordwand (40) ist. Wasserfahrzeug (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich mindestens ein Teil der Rettungs-Vorrichtung (20) unterhalb der Wasseroberfläche (70) befindet, wenn sich die Rettungs-Vorrichtung (20) in einer ersten Position (PI) befindet. Wasserfahrzeug (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei sich die Rettungs-Vorrichtung (20) im Wesentlichen in einer Ebene mit dem Boden (50) befindet, wenn sich die Rettungs-Vorrichtung (20) in einer zweiten Position (P2) befindet. Wasserfahrzeug (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Rettungs- Vorrichtung (20) zusätzlich in eine dritte Position (P3) bewegt werden kann und die Bordwand (40) zusammen mit der Rettungs-Vorrichtung (20) eine geschlossene Bordwand (40) bildet, wenn sich die Rettungs-Vorrichtung (20) in der dritten Position (P3) befindet.
6. Wasserfahrzeug (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei sich die Rettungs-Vorrichtung (20) über eine Länge von zwischen 20% und 40% der Länge des Wasserfahrzeugs (10) erstreckt.
7. Wasserfahrzeug (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Rettungs- Vorrichtung (20) elektrisch oder mit elektrischer Unterstützung bewegbar ist.
8. Wasserfahrzeug (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine Rettungstrage (60) an der Rettungs-Vorrichtung (20) angeordnet ist, sodass sich die Rettungstrage (60) zumindest teilweise zwischen der Rettungs- Vorrichtung (20) und der Wasseroberfläche (70) befindet, wenn sich die Rettungs-Vorrichtung (20) in der ersten Position (PI) befindet.
9. Wasserfahrzeug (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Boden (50) des Wasserfahrzeugs (10) einen Doppelboden 56 und einen Steg 52 aufweist und im Wesentlichen für die Verwindungssteifigkeit und/oder Längssteifigkeit des Rumpfes (30) sorgt.
10. Wasserfahrzeug (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Boden (50) des Wasserfahrzeugs (10) aus Aluminium hergestellt ist, insbesondere ist das Wasserfahrzeug insgesamt im Wesentlichen aus Aluminium gefertigt.
PCT/EP2023/057393 2022-03-23 2023-03-22 Rettungs-bordwand WO2023180411A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022101538.4 2022-03-23
DE202022101538.4U DE202022101538U1 (de) 2022-03-23 2022-03-23 Rettungs-Bordwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023180411A1 true WO2023180411A1 (de) 2023-09-28

Family

ID=82402669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/057393 WO2023180411A1 (de) 2022-03-23 2023-03-22 Rettungs-bordwand

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202022101538U1 (de)
WO (1) WO2023180411A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1585865A (en) 1976-11-09 1981-03-11 Harding A S Rescue vessels
EP0438032A2 (de) 1990-01-18 1991-07-24 Marcel Lehmann Boot mit einer Bugklappe
WO1996028339A1 (en) 1995-03-13 1996-09-19 Norpac Services Limited. Boat hull
US7004101B1 (en) 2004-11-29 2006-02-28 The Mardikian Family Trust Boat with stabilizer adapted to serve as loading platform
EP1868879A1 (de) 2005-01-10 2007-12-26 Zodiac Hurricane Technologies, Inc. Beleuchtungssperrband und stromversorgungseinheiten zu seiner beleuchtung
CN202807043U (zh) * 2012-07-20 2013-03-20 宁波金海湾游艇制造有限公司 小型医院救助艇海鸥翼侧门
US8800470B1 (en) 2012-02-29 2014-08-12 Brunswick Commercial and Government Products, Inc. Dive door for rigid inflatable boats

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1585865A (en) 1976-11-09 1981-03-11 Harding A S Rescue vessels
EP0438032A2 (de) 1990-01-18 1991-07-24 Marcel Lehmann Boot mit einer Bugklappe
WO1996028339A1 (en) 1995-03-13 1996-09-19 Norpac Services Limited. Boat hull
US7004101B1 (en) 2004-11-29 2006-02-28 The Mardikian Family Trust Boat with stabilizer adapted to serve as loading platform
EP1868879A1 (de) 2005-01-10 2007-12-26 Zodiac Hurricane Technologies, Inc. Beleuchtungssperrband und stromversorgungseinheiten zu seiner beleuchtung
US8800470B1 (en) 2012-02-29 2014-08-12 Brunswick Commercial and Government Products, Inc. Dive door for rigid inflatable boats
CN202807043U (zh) * 2012-07-20 2013-03-20 宁波金海湾游艇制造有限公司 小型医院救助艇海鸥翼侧门

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022101538U1 (de) 2022-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202885A1 (de) Klappboot
WO2019052801A1 (de) Aussetz-system und aussetz-verfahren mit zusammenziehbarem vorleinenausleger
DE202011001767U1 (de) Wasserfahrzeug mit einem Plattformlift
EP0438032B1 (de) Boot mit einer Bugklappe
DE2723896C3 (de) Roll-on/RolI-off LJft-on-/Lift-off-Frachtschiff
WO2023180411A1 (de) Rettungs-bordwand
DE69924405T2 (de) Rettungsbootsystem
DE2544435C3 (de) Amphibienfahrzeug
DE2811012A1 (de) Befahrbarer schiffsrumpf fuer frachtschiffe
DE3834174C2 (de)
WO1997006051A1 (de) Verfahren zum betreiben eines segelschiffes und segelschiff
EP1216918A2 (de) Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug zum Aufnehmen und Aussetzen von Schwimm- oder Tauchgegenständen
DE3228579C2 (de) Katamaran
DE69833086T2 (de) Schwenkbarer Zugverbindungsanordnung und Verriegelungseinrichtung
EP2020378B1 (de) Unterseeboot
EP3330170B1 (de) System zur rollstabilisierung von booten und boot
DE2812568C3 (de) Dockschiff
DE102017109641B4 (de) Tender
DE2541401A1 (de) Wasserfahrzeug
DE202010004794U1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer aus dem Bereich eines Rumpfes eines Wasserfahrzeugs herausbewegbaren Nutzfläche
WO2015155071A1 (de) Hubvorrichtung für ein u-boot
DE102022001973A1 (de) Mehrteiliges Kanu und Verfahren zur (De-)Montage eines mehrteiligen Kanus
DE704268C (de) Schwerkraftdavit
DE102019200326A1 (de) Wasserfahrzeug mit einer Landungsbrücke und Verfahren zum Betreiben eines solchen Wasserfahrzeugs
DE202019106450U1 (de) Doppelrumpf-Wasserfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23714668

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1