DE102007041724A1 - Behälter - Google Patents

Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE102007041724A1
DE102007041724A1 DE102007041724A DE102007041724A DE102007041724A1 DE 102007041724 A1 DE102007041724 A1 DE 102007041724A1 DE 102007041724 A DE102007041724 A DE 102007041724A DE 102007041724 A DE102007041724 A DE 102007041724A DE 102007041724 A1 DE102007041724 A1 DE 102007041724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
submarine
support frame
container according
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007041724A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007041724B4 (de
Inventor
Georg KRÜGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH filed Critical Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Priority to DE102007041724.3A priority Critical patent/DE102007041724B4/de
Priority to EP08013573.4A priority patent/EP2033890B1/de
Priority to ES08013573.4T priority patent/ES2612302T3/es
Priority to PL08013573T priority patent/PL2033890T3/pl
Priority to KR1020080081318A priority patent/KR101094875B1/ko
Publication of DE102007041724A1 publication Critical patent/DE102007041724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007041724B4 publication Critical patent/DE102007041724B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/10Manholes; Inspection openings; Covers therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/40Rescue equipment for personnel
    • B63G8/41Capsules, chambers, water-tight boats or the like, detachable from the submarine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Der außenseitig an einem Unterseeboot mitführbare Behälter ist mit einem abschließenden und von außen zu öffnenden Deckel versehen sowie mit einem innerhalb des Behälters gelagerten Traggestell, das bei geöffnetem Deckel zumindest teilweise aus dem Behälter ausfahrbar ist, damit insbesondere bei Unterwasserbe- oder -entladung das Ladegut außerhalb des Behälters auf dem Traggestell frei zugänglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen außenseitig an einem Unterseeboot mitführbaren Behälter.
  • Bei Unterseebooten zählt es heutzutage zum Stand der Technik, Zusatzbehälter außenseitig anzubringen, in denen Ausrüstungsgegenstände oder beliebige andere Gegenstände außerhalb des Unterseeboots gelagert werden können. Derartige Behälter sind typischerweise lösbar am Unterseeboot befestigt. Die Befestigung kann so sein, dass die Behälter im Bedarfsfall auch vom Inneren des Unterseeboots heraus abgeworfen werden können. Derartige Behälter werden typischerweise außerhalb der Außenhaut des Unterseeboots, z. B neben dem Oberdeck angebracht, sodass sie von außen, insbesondere auch für Taucher zugänglich sind, die in getauchtem Zustand den Behälter öffnen, Gegenstände herausnehmen oder einbringen können und dann den Behälter wieder verschließen.
  • Da die Behälter außerhalb der Außenhaut des Unterseeboots angebracht sind, liegen sie im Strömungsweg und sind daher so auszubilden, dass sie im Tauchbetrieb die Umströmung des Unterseeboots wenig behindern und somit auch eine möglichst geringe Geräuschemission hervorrufen. Um dies zu erreichen sind die Behälter typischerweise langgestreckt und schmal, was zwar strömungsgünstig ist, jedoch insbesondere beim Be- und Entladen Probleme mit sich bringt. So sollte es nach Möglichkeit vermieden werden, dass der Taucher unter Wasser in den Behäl ter hinein tauchen muss, da dies allein schon aufgrund der räumlichen Gegebenheiten ein erhöhtes Risiko bedingt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen außenseitig an einem Unterseeboot mitführbaren Behälter so auszubilden, dass dieser einerseits strömungsgünstig ausgebildet sein kann um die Eigenschaften des Unterseeboots insbesondere hinsichtlich Tauchverhalten, Signatur, Lenkverhalten etc. möglichst wenig zu beeinflussen, andererseits jedoch ein möglichst großen Stauvolumen aufweist, das auch für einen Taucher unter Wasser gut zugänglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist der außenseitig an einem Unterseeboot mitführbare Behälter mit einem den Behälter abschließenden und von außen zu öffnenden Deckel sowie mit einem innerhalb des Behälters gelagertem Traggestell versehen, das bei geöffnetem Deckel zumindest teilweise aus dem Behälter ausfahrbar ist.
  • Grundgedanke des erfindungsgemäßen Behälters, der zur außenseitigen Befestigung an einem Unterseeboot und zur Mitnahme von Gegenständen unter Wasser vorgesehen ist, ist es, innerhalb des Behälters ein Traggestell vorzusehen, das zumindest teilweise nach Öffnen des Behälterdeckels ausfahrbar ist. Die innerhalb des Behälters zu stauenden Gegenstände werden zweckmäßigerweise auf dem Traggestell befestigt, sei es dadurch, dass das Traggestell entsprechende Seitenwandungen aufweist, die die Gegenstände halten oder aber dass die Gegenstände z. B. über Zurrgurte oder andere Kupplungsmittel mit dem Traggestell verbunden werden, sodass zum Be- und Entladen der Trag gestelles nicht das Behälterinnere zugänglich sein muss, sondern das Traggestell nach Öffnen des Deckels aus dem Behälter ausgefahren werden kann, so dass die Gegenstände bequem von den Seiten des Traggestells entladen bzw. beladen werden können. Mit der erfindungsgemäßen Lösung können praktisch beliebig schmale und lang gestreckte Behälter auf einfache und sichere Weise be- und entladen werden, da nicht mehr die Notwendigkeit des Hineingreifens oder gar Hineintauchens in den Behälter besteht sondern dieser nach Ausfahren des Traggestells gut zugänglich und aus sicherer Position be- bzw. entladen werden kann.
  • Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Lösung auch bei durchströmten Behältern Anwendung finden, d. h. bei Behältern, deren Inneres mit dem Umgebungsdruck kommuniziert. Besonders vorteilhaft wird die Erfindung jedoch im Zusammenhang mit druckfest ausgebildeten Behältern angewendet, die im Wesentlichen den gleichen Tauchdruck ertragen müssen wie das Unterseeboot. Ein solcher druckfester, hermetisch geschlossener Behälter hat den großen Vorteil, dass die darin gelagerten Gegenstände nicht ständigem Druckwechsel ausgesetzt sind und insbesondere gegenüber frei durchströmbaren Behältern den Vorteil, dass die darin befindlichen Gegenstände nicht dem aggressiven Salzwasser ausgesetzt sind. Auch kann der Behälter als Ganzes schocksicher gelagert werden, sodass auf eine entsprechende Lagerung innerhalb des Behälters weitgehend verzichtet werden kann.
  • Aufgrund der erforderlichen Druckfestigkeit sind die konstruktiven Varianten hinsichtlich der Behälterform vergleichsweise gering. Besonders günstig ist es, wenn der Behälter eine im Wesentlichen zylindrische und sich parallel zum Unterseeboot erstreckende Form hat, wobei vorteilhaft nur ein Deckel stirnseitig vorgesehen ist, der vorzugsweise bugseitig (in Fahrtrichtung des Unterseeboots gesehen vorne) angeordnet ist, da dann die Rückseite des Behälters strömungsgünstig verkleidet werden kann.
  • Vorteilhaft wird der Behälter so ausgebildet, dass er eine glatte Außenhaut aufweist. Dabei wird zumindest der druckfeste Teil des Behälters ähnlich aufgebaut, wie der Druckkörper eines Unterseeboots, nämlich durch eine Vielzahl von innen liegenden Spanten abgestützt. Die hintere Stirnseite wird zweckmäßigerweise geschlossen ausgebildet, wohingegen die vordere Stirnseite offen und durch den Deckel abschließbar ausgebildet wird. Durch eine solche Konstruktion erhält man bei vergleichsweise kleinen äußeren Abmessungen einen strömungsgünstigen Behälter mit gut nutzbarem vergleichsweise großem Stauraum. Der Stauraum ist insbesondere deshalb besonders gut nutzbar, da das Traggestell vorgesehen ist, welches die zu stauenden Gegenstände aufnimmt und welches zum Be- und Entladen vorzugsweise nahezu vollständig aus dem Behälterinneren herausfahrbar ist. Hierzu ist das Traggestell vorteilhaft teleskopierbar gelagert.
  • Zum Aus- und Einfahren des Traggestells, das mit den darauf befindlichen Gegenständen ein nicht unerhebliches Gewicht aufweisen kann, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ein Antrieb vorgesehen. Der Antrieb kann durch Hilfsmittel, beispielsweise Druckluft unterstützt sein, vorteilhaft ist er jedoch so ausgebildet, dass er ausschließlich durch Handkraft betätigbar ist.
  • Um eine möglichst vollständige Ausfahrbarkeit des Traggestells zu erreichen ist dieses vorteilhaft auf einem Rollwagen verfahrbar gelagert, der wiederum verfahrbar an einem behälterseitig festgelegten Lagergestell angeordnet ist. Bei einer solchen Anordnung ist auch in voll ausgefahrener Stellung des Traggestells ein sicherer Halt des Traggestells innerhalb des Behälters sichergestellt, da etwa die Hälfte des Verfahrweges durch den Rollwagen und die andere Hälfte des Verfahrwegs durch das eigentliche Traggestell erfolgt, sodass stets ausreichende Abschnitte der vorgenannten Bauteile verbleiben, mit denen diese behälterseitig gehalten werden können.
  • Der Antrieb zum Aus- und Einfahren des Traggestells ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorteilhaft durch mindestens einen Spindeltrieb gebildet, der vorzugsweise mittels einer Handkurbel von außerhalb des Behälters betätigbar ist. Ein solcher Spindeltrieb hat den Vorteil, dass er einerseits robust ist und hohe Kräfte aufnehmen kann, andererseits selbsthemmend ist, sodass in jeder Spindelstellung sichergestellt ist, dass Traggestell bzw. Rollwagen in Bezug auf den Behälter festgestellt sind und nicht beispielsweise durch Schräglage von alleine aus- oder einfahren können. Der Spindeltrieb ist dabei so auszulegen, dass er vorteilhaft durch eine Handkurbel vom Taucher betätigt werden kann, ggf. ist eine Untersetzung vorzusehen, um die zum Ein- und Ausfahren erforderlichen Kräfte von Hand aufbringen zu können.
  • Vorteilhaft sind zwei Spindeltriebe vorgesehen, und zwar ein erster zwischen Lagergestell bzw. Behälter und dem Rollwagen und ein zweiter zwischen Rollwagen und Traggestell. Beide Spindeltriebe sind so ausgelegt, dass sie mittels einer Handkurbel betätigbar sind, wobei zur Betätigung des ersten Spindeltriebs vorzugsweise eine nahe dem zur Behälteröffnung weisenden vorderen Ende des Rollwagens angeordnete Handkurbel und zur Betätigung des zweiten Spindeltriebs vorzugsweise eine nahe zur Behälteröffnung weisenden vorderen Ende des Traggestells angeordnete Handkurbel vorgesehen sind. Es kann sich hierbei um eine Handkurbel handeln, die umsteckbar und unverlierbar angeordnet ist. Bei einer solchen Anordnung wird zum Ausfahren des Traggestells zunächst einmal der zwischen Lagergestell und Rollwagen angeordnete Spindeltrieb betätigt, bis der Rollwagen maximal ausgefahren ist, wonach dann der Spindeltrieb zwischen Rollwagen und Traggestell ausgefahren wird. Beim Einfahren ist in ungekehrter Reihenfolge vorzugehen.
  • Lagergestell, Rollwagen und Traggestell sind zweckmäßigerweise so an der Unterseite des Behälters angeordnet, dass die Spindeltriebe in dem zwischen Traggestell und Lagergestell innerhalb des Rollwagens gebildeten Freiraum angeordnet werden können, sodass ein möglichst großer über dem Traggestell sich ergebender Freiraum zur Aufnahme von Ladung gebildet ist.
  • Vorteilhaft weist der Behälter an seiner Außenseite einen Handlauf auf, und zwar vorzugsweise an der vom Unterseeboot abgewandten Seite, damit der Taucher unter Wasser daran sicheren Halt findet. Der Handlauf ist zweckmäßigerweise bis über einen Teil des Deckels, der zweckmäßigerweise mittels eines Gelenks am Behältnis befestigt ist, fortgesetzt und kann dabei in vorteilhafter Weise einen Schutz für den zum Öffnen und Schließen am Deckel vorgesehenen Hebel bilden.
  • Grundsätzlich ist der erfindungsgemäße Behälter bei druckfester Ausführung so konzipiert, dass die darin befindlichen Gegenstände in Luft- oder in Schutzgasatmosphäre hermetisch abgeschlossen gelagert sind. Um den Behälter unter Wasser öffnen zu können ist es zunächst erforderlich, für einen Druckausgleich zu sorgen. Zweckmäßigerweise wird jedoch der Behälter vor dem Öffnen und Ausfahren des Traggestells nahezu vollständig geflutet, da dann ein sicheres und zugleich einfaches Handhaben des Traggestells mit den darin befindlichen Gegenständen unter Wasser gewährleistet ist. Hierzu sind gemäß der Erfindung zwei Ventile vorgesehen, nämlich ein Ventil zum Fluten mit einem Einlass an der Unterseite des Behälters und ein Ventil zum Entlüften mit einem Auslass an der Oberseite des Behälters.
  • Wenn das Behälterinnere durch umlaufende Spanten gestützt ist, dann wird sich auch beim Öffnen beider Ventile und Fluten des Behälters eine Luftblase im oberen Bereich des Behälters bilden, nämlich zwischen den Spanten, was gewünscht und zweckmäßig ist. Wenn nämlich der Behälter nachfolgend verschlossen und mit Wasser gefüllt ist, sorgt diese Luftblase dafür, dass innerhalb des Behälters ein Luftpolster vorhanden ist, das Volumenänderungen aufgrund von Temperatur- und Druckänderungen ausgleicht sowie darüber hinaus für eine Schockdämpfung des innerhalb des Behälters befindlichen Wassers.
  • Die Ventile zum Fluten und Entlüften des Behälters können vorteilhaft als Kugelhähne ausgebildet sein, da diese konstruktiv einfach, wenig störanfällig und unabhängig vom Tauchdruck mit vergleichsweise geringen Kräften betätigt werden können. Zur Betätigung der Kugelhähne sind innerhalb des Behälters gemäß einer Weiterbildung der Erfindung Druckluftzylinder vorgesehen, die federvorgespannt sind, derart, dass bei Druckentlastung die Kugelhähne aufgrund der Federkraft selbsttätig schließen und in dieser Schließstellung gehalten sind. Die Druckluftzylinder können an eine gemeinsame Druckluftleitung angeschlossen werden, die innerhalb des Behälter geführt und an geeigneter Stelle, vorzugsweise nahe des Unterseeboots durch die Behälterwand hindurch geführt ist und zur Verbindung mit einem an der Außenseite des Unterseeboots vorgesehene Druckluftleitung vorgesehen ist. Die Druckluftbeaufschlagung erfolgt dann vom Inneren des Unterseeboots aus ferngesteuert.
  • Um einen reibungslosen Ablauf der aus dem Inneren des Unterseeboots heraus zu steuernden Funktionen einerseits und der durch den oder die Taucher an der Außenseite des Behältnisses einzuleitenden Arbeiten zu gewährleisten, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung eine Kommunikationseinrichtung vorgesehen, die zweckmäßigerweise an der Außenseite des Behälters, typischerweise nahe des Deckels angebracht ist und die über eine elektrische Leitung mit dem Inneren des Unterseeboots ggf. lösbar und signalverbunden ist. Eine solche Kommunikationseinrichtung kann durch eine Wechselsprechanlage ggf. videounterstützt gebildet werden, besonders einfach und zuverlässig ist jedoch die Anordnung eines von außen zugänglichen Tasters mit einer ebenfalls an der Außenseite angeordneten Lampe, wobei über den Taster elektrische Signale, z. B. Morsesignale in das Bootsinnere abgegeben werden können und umgekehrt über die Lampe elektrische Morsesignale aus dem Bootsinneren nach außen abgegeben werden können. Die elektrische Anschlussleitung für die Kommunikationseinrichtung wird zweckmäßigerweise an der Außenseite des Behälters lang geführt, z. B. in einem schützenden Rohr, da ansonsten eine doppelte Wanddurchführung erforderlich wäre.
  • Der den Behälter stirnseitig abschließende Deckel ist vorteilhaft schwenkbar am Behälter gelagert, wobei zum Aufschwenken ein handkurbelbetätigtes Getriebe vorgesehen sein kann, mit welchem der Deckel unter Wasser auf- bzw. zugeschwenkt werden kann. Auch dieser Antrieb ist vorteilhaft selbsthemmend mit ausgeführt, sodass der Deckel in jeder Stellung stehen bleibt, ohne dass die Gefahr eines Auf- oder Zuklappens besteht.
  • Vorteilhaft ist der Deckel mit mindestens einem Riegel versehen, welcher den Deckel in Schließstellung formschlüssig am Behälter festlegt. Zweckmäßigerweise ist eine Vielzahl, über den Umfang des Deckels verteilte Riegel vorgesehen, die über eine an der Innenseite des Deckels angeordnete Betätigungsmechanik ansteuerbar sind. Die Betätigungsmechanik weist eine durch den Deckel druckdicht durchgeführte Welle auf, auf der drehfest eine von außen zu betätigende Handhabe sitzt, sodass mittels der Handhabe von außen die Verriegelung innen gelöst bzw. verriegelt werden kann. Als Handhabe kann ein Handrad vorgesehen sein, bevorzugt jedoch ein Handhebel, der beispielsweise nach Schwenken um 30° bis 60° die Riegel von der verriegelten in die entriegelte Stellung verfährt oder umgekehrt.
  • Um das Fluten und Entlüften des Behälters kontrollieren zu können ist es vorteilhaft, im Inneren des Behälters Füllstandsensoren vorzusehen, deren elektrische Anschlussleitungen druckdicht durch die Behälterwand zu einem außen liegenden Anschluss durchgeführt sind. Über diesen außen liegenden Anschluss und ein Verbindungskabel erfolgt die Verbindung in das Innere des Unterseeboots, von wo aus die Ventile gesteuert und somit der Flut- und Entlüftungsvorgang kontrolliert werden kann.
  • Um den Behälter strömungsgünstig auszubilden, ist es zweckmäßig, ihn nach hinten hin zu einer Spitze auslaufen zu lassen. Eine strömungsgünstige Ausbildung der Erfindung kann auch eine Halbkugel, einen Konus oder eine andere geeignete nach hinten zulaufende Form geben sein. Zweckmäßigerweise wird dies als durchflutbare Verkleidung ausgebildet, um den druckfesten Teil des Behältnisses nicht an diese Form anpassen zu müssen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
  • 1 in stark vereinfachter Darstellung eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Behälter mit geöffnetem Deckel und ausgefahrenem Traggestell,
  • 2 den Behälter gemäß 1 jedoch in geschnittener Darstellung (Horizontalschnitt),
  • 3 den Behälter gemäß 1 in Seitenansicht und Schnittdarstellung (Vertikalschnitt),
  • 4 in vergrößerter Darstellung den geschlossenen Behälter in geschnittener Seitenansicht (Vertikalschnitt),
  • 5 in weiter vergrößerter Darstellung den vorderen Teil des Behälters in Schnittdarstellung ähnlich 4
  • 6 in perspektivischer Darstellung den geöffneten Behälter schräg von unten und vorne und
  • 7 in perspektivischer Darstellung den Behälter schräg von oben und vorne.
  • Die räumlichen Angaben (oben, unten, hinten, vorne) beziehen sich auf eine Anordnung des erfindungsgemäßen Behälters in seiner bestimmungsgemäßen Position am Unterseeboot in ausgeglichener horizontaler Schwimmlage, wenn der Behälter mit seiner Unterseite an der Außenseite des Unterseeboots angekuppelt ist, derart, dass er außerhalb der Außenhaut neben dem Oberdeck angeordnet ist.
  • Der Behälter 1 weist eine im Wesentlichen zylindrische Form auf, wobei die Zylinderachse in angekuppeltem Zustand im Wesentlichen parallel zur Druckkörperachse des Unterseebootes angeordnet ist. Der Behälter 1 ist ähnlich wie ein Druckkörper aufgebaut, er weist im Mantelbereich ein den Behälter nach außen hin abschließendes zylindrisch geformtes Blech 2 auf, das an seiner Innenseite durch umlaufende Spanten 3 abgestützt ist. Die hintere Stirnseite des Behälters ist durch einen kappenartigen Abschnitt 4 gebildet, der außenseitig bündig in den Zylindermantel 2 übergeht und an der Innenseite entsprechend verstärkt ausgebildet ist um dem Tauchdruck standhalten zu können. Die Kappe 4 ist nach hinten hin stetig zu einer Heckspitze 5 auslaufend verkleidet. Diese Verkleidung 6 dient dazu, dem Behälter 1 eine strömungsgünstige Form zu geben, sie ist nicht druckfest ausgebildet sondern weist Öffnungen 7 auf, durch welche sie durchströmbar und stets druckausgeglichen ist. An der vorderseitigen Stirnseite weist der Behälter 1 einen schwenkbar angelenkten Deckel 8 auf, der ebenfalls kappenförmig ausgebildet und um eine vertikale Achse schwenkbar ist, die auf der vom Unterseeboot abgewandten Seite angeordnet ist.
  • Am vorderen Ende des Behälters 1 ist ein umlaufender Flansch 9 vorgesehen, welcher bei geschlossenem Deckel 8 mit einem gegenüberliegend am Deckel 8 vorgesehenen ebenfalls umlaufenden Flansch 10 zur Anlage kommt. Am Flansch 9 ist eine gegen Außendruck wirksame umlaufende Lippendichtung befestigt, die die Abdichtung zwischen Flansch 10 und Flansch 9 erwirkt. Die aneinander anliegenden Flansche 9, 10 werden in Schließstellung (4) durch deckelseitig angelenkte bügelförmige Riegel 11 umfasst und formschlüssig verbunden. Die nahe dem Außenumfang des Deckels an seiner Innenseite um tangentiale Achsen schwenkbar angelenkten Riegel 11 sind gelenkig mit Hebeln 12 verbunden, die im Wesentlichen radial verlaufen und mit dem anderen Ende an einem Körper 13 angelenkt sind, der mit einer durch das Zentrum des Deckel 8 druckdicht hindurch geführten Welle 14 drehfest verbunden ist. Die Welle 14 ist an der Außenseite des Deckels drehfest mit einem Hebel 15 verbunden, der in verriegelter Stellung des Deckels 8 durch einen Bügel 16 nach außen hin geschützt ist, der zugleich als Griff oder Handlauf nutzbar ist.
  • Durch Schwenken des Hebels 15 aus der in 4 dargestellten verriegelten Stellung um etwas 45° wird die Welle 14 mit dem daran befestigten Körper 13 entsprechend gedreht, sodass auf die Hebel 15 eine Zugkraft ausgeübt wird, welche die Riegel 11 in eine entriegelnde Stellung schwenk, so wie sie an der Innenseite des Deckels anhand der 6 und 7 ersichtlich ist. Bei geschlossenem und verriegeltem Deckel 8 ist der Behälter 1 druckdicht und tauchfest. Nach Schwenken des Hebels 15 von der Außenseite des Deckels 8 aus, wird dieser zunächst entriegelt. Sodann kann dieser durch Betätigen einer Kurbel 17, an welcher ein Untersetzungsgetriebe 18 angereift und eine Welle heraus geführt ist, aus der in 4 dargestellten geschlossenen Stellung in eine um 180° dazu verschwenkte geöffnete Stellung verbracht werden. das Getriebe 18 ist so ausgelegt, dass Selbsthemmung vorliegt, sodass der Deckel 8 in jeder Schwenkstellung festgestellt ist.
  • Um die erforderlichen Handkräfte von außen auf den Hebel 15 bzw. die Kurbel 17 aufbringen zu können, ist der Bügel 16 vorgesehen, der nicht nur als Schutz gegen unbeabsichtigte Betätigung des Hebels 15 sondern auch als Haltegriff dient. Darüber hinaus ist ein seitlich sich über die gesamte Länge des Behälters 1 erstreckender Handlauf 19 vorgesehen, der mit geringem Abstand zum Behälter 1 befestigt ist und, wie insbesondere die 7 zeigt, von vorne gesehen etwa in 30°-Stellung zu der Oberseite auf der vom Unterseeboot abgewandten Seite angebracht ist.
  • Innerhalb des Behälters 1 ist ein Traggestell 20 verfahrbar gelagert, das einen Boden 21, einen am hinteren Ende angeordneten Bügel 22 sowie an beiden Längsseiten vom Boden 21 nach oben ausragende Handläufe 23 aufweist. An der Unterseite des Bodens 1 sind zwei U-Profile 24 mit den Schenkeln zueinander weisend angeordnet. Diese bilden Führungs- und Laufbahnen für die äußeren Führungsrollen 25 eines Rollwagens 26, auf dem das Traggestell 20 verfahrbar gelagert ist. Der Rollwagen 26 weist einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf, wobei in den Schenkeln des U-Profils die außenseitigen Führungsrollen 25 sowie innenseitig angeordnete Führungsrollen 27 gelagert sind, die in zwei in Längsrichtung des Behälters 1 bodenseitig angebrachten U-Profilen 28 geführt sind, sodass der Rollwagen 26 an diesen U-Profilen 28 verfahrbar gelagert ist. Die U-Profile 24, der Rollwagen 26 mit den Führungsrollen 25 und 27 sowie U-Profile 28 bilden einen Teleskopauszug, mit dem Traggestell 20 aus einer vollständig im Behälter 1 befindlichen Stellung (4) in eine nahezu vollständig ausgefahrene Stellung (13) verfahrbar ist. Da sowohl das Traggestell 20 als auch der Rollwagen 26 und die durch die U-Profile 28 gebildete behälterseitige Verankerung eine Länge aufweisen, die im Wesentlichen der Behälterlänge entspricht, ist sicherge stellt, dass auch in ausgefahrener Stellung eine sichere Abstützung des Traggestells 20 erfolgt (2). Die zueinander verfahrbaren teleskopierbaren Bauteile 24, 27 und 28 können zueinander jeweils nur auf etwa halbe Länge ausgefahren werden, wodurch sich jedoch insgesamt nahezu ein Vollauszug des Traggestells 20 ergibt. Um das insbesondere beladen möglicherweise schwere Traggestell sicher aus- und wieder einfahren zu können, sind Spindeltriebe vorgesehen, die bei geöffnetem Deckel 8 von außen betätigbar sind. Ein erster Spindeltrieb 29 ist innerhalb des Rollwagens 26 angeordnet, wobei am vorderen Ende ein Getriebe 30 vorgesehen ist, an dem eine Handkurbel 31 angebracht oder anbringbar ist. Die Spindel ist laufwagenseitig gelagert, die Spindelmutter an der Unterseite des Behälters 1 befestigt, sodass durch Drehen der Kurbel über das Getriebe 30 die Spindel gedreht und somit der Rollwagen 26 in Bezug auf den Behälter 1 verfahren wird. In entsprechender Weise ist ein zweiter Spindeltrieb 32 an der Unterseite des Traggestells 20, insbesondere des Bodens 21 vorgesehen, das mittels einer Handkurbel 31 und eines Getriebes 33 eine traggestellseitig gelagerte Spindel antreibt, deren Spindelmutter am Rollwagen 26 festgelegt ist. Es können also mit den Spindeltrieben der Rollwagen 26 zum Behälter 1 und das Traggestell 20 zum Rollwagen 26 verfahren werden, und zwar in Richtung deren Längserstreckung.
  • Zum Ausfahren wird nach Öffnen des Deckels 8 zunächst der erste Spindeltrieb 29 betätigt, bis der Rollwagen 26 in seine Ausfahrstellung verbracht ist. Sodann wird ggf. nach Umstecken der Handkurbel 31 in das Getriebe 33 der zweite Spindeltrieb 32 betätigt, bis das Traggestell 20 in Bezug zum Rollwagen 26 vollständig ausgefahren ist. Dann befindet sich das Traggestell 20 nahezu vollständig außerhalb des Behälters 1, sodass es ent- bzw. beladen werden kann. Die dort zu ladenden Gegenstände können mittels Zurrgurten oder anderen geeigneten Befestigungsmitteln fixiert werden. Das Einfahren erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge, d. h. zunächst durch Einfahren des zweiten des Spindeltriebs 32 und dann nachfolgend Einfahren des ersten Spindeltriebs 29.
  • Die rechts und links in Längsrichtung seitlich vom Boden 21 aufragenden Handläufe 23 sowie der am vorderen Ende sich über die gesamte Höhe der Ladefläche erstreckende Bügel 22 dienen nicht nur als Haltegriffe sondern bilden auch eine gewisse Sicherung des Ladeguts gegen Abrutschen vom Boden 21.
  • Bestimmungsgemäß wird der Behälter 1 an Land beladen, d. h. die im Behälter zu stauenden Gegenstände werden auf dem Boden 21 abgestellt und befestigt, wonach das Traggestell 20 in den Behälter 1 eingefahren und der Deckel 8 in seine geschlossene Stellung verschwenkt und verriegelt wird, sodass der Behälter 1 druckdicht verschlossen ist. Der so verschlossene Behälter 1 wird dann mittels einer hier nicht im Einzelnen beschriebenen Kupplungsvorrichtung an den entsprechenden Kupplungspunkten des Unterseeboots angebracht, wobei der Behälter 1 über U-förmige Stauchbügel 34 gegenüber einer entsprechenden Anlagefläche des Unterseeboots federnd abgestützt und somit schockfest gelagert ist.
  • Wenn nun der Behälter 1 typischerweise in getauchtem Zustand von einem Taucher geöffnet und entladen werden soll, d. h. ein oder mehrere dort gestaute Gegenstände entnommen werden sollen, ist zunächst für einen Druckausgleich und im weiteren für ein Fluten des Behälters 1 zu sorgen, damit eine sichere Handhabung unter Wasser möglich ist. Hierzu sind innerhalb des Behälters zwei Ventile in Form von Kugelhähnen 35 und 36 vorgesehen, wobei der Kugelhahn 35 nahe der Unterseite innerhalb des Behälters 1 angeordnet ist und zu einer Einlassöffnung in der Unterseite des Behälters führt, wohingegen der Kugelhahn 36 nahe de Oberseite angeordnet ist und zu einer Auslassöffnung 37 an der Oberseite des Behälters 1 führt. Im Übrigen sind die Kugel hähne 35, 36 mit dem Behälterinneren verbunden. Der untere Kugelhahn 35 dient zum Fluten des Behälters wohingegen der obere Kugelhahn 36 zum Entlüften, also zum Ablassen der innerhalb des Behälters befindlichen Luft dient.
  • Die Schalthebel 38 der Kugelhähne 35 und 36 sind von federvorgespannten Druckluftzylindern 39 derart beaufschlagt, dass bei Nichtbeaufschlagung der Druckluftzylinder 39 mit Druckluft die Kugelhähne 35 und 36 durch die Kraft der Federn 40 in ihrer geschlossenen Stellung gehalten werden bzw. selbsttätig in ihre geschlossene Stellung überführt werden. Zum Öffnen sind die Druckluftzylinder 39 mir Druckluft zu beaufschlagen. Hierzu sind die Druckluftzylinder 39 an eine gemeinsame Druckluftleitung angeschlossen, die durch die Behälterwand durchgeführt und an der zum Unterseeboot weisenden Seite des Behälters mit einem Druckluftanschluss versehen sind, über die die entsprechend unterseebootseitig heraus geführte druckluftführende Steuerleitung anschließbar ist.
  • Weiterhin sind innerhalb des Behälters 1 auf unterschiedlichen horizontalen Höhen nicht dargestellte Füllstandsensoren vorgesehen, deren elektrische Leitungen innerhalb des Behälters 1 geführt und an einer im hinteren Bereich der Kappe 4 liegenden Verteilerleiste 41 angeschlossen sind. Ebenfalls an der Verteilerleiste 41 sind die innerhalb des Behälters 1 nahe der Oberseite vorgesehenen Leuchten 42 angeschlossen. An der Verteilerleiste 41 laufen sämtliche elektrische Leitungen innerhalb des Behälters 1 zusammen und münden in einem Kupplungsanschluss 43, der über Kupplungen mit einem Kupplungsanschluss 44 verbunden ist, über welche die elektrischen Anschlussleitungen durch die Behälterwand nach außen zu einem Kupplungsanschluss 45 geführt sind, über den dann wiederum die elektrische Verbindung zum Unterseeboot erfolgen kann.
  • An der Oberseite des Behälters 1 nahe dem Bug sind ein Taster 46 sowie eine Leuchte 47 angeordnet, die durch einen mit Abstand darüber geführten Schutzbügel 48 geschützt sind. Die elektrischen Anschlussleitungen für den Taster 46 und die Leuchte 47 sind durch ein an der Oberseite des Behälters 1 in Längsrichtung verlaufendes Rohr 49 bis zur Kappe 4 und dort durch die Verkleidung 6 zu der dem Unterseeboot zugewandten Seite des Behälters 1 geführt, wo eine entsprechende Anschlusskupplung vorgesehen ist, über welche die elektrische Verbindung mit dem Unterseeboot erfolgt. Taster 46 und Leuchte 47 bilden eine Kommunikationseinrichtung, die hier eine Morsekommunikation zwischen Taucher und der innerhalb des Unterseeboots befindlichen Bedienperson ermöglicht. Hier kann alternativ oder zusätzlich eine Gegensprecheinrichtung vorgesehen sein. Auch können innerhalb des Behälters 1 alternativ oder zusätzlich zu den Füllstandsensoren ein oder mehrere elektronische Kameras vorgesehen sein, mit denen das Behälterinnere optisch überwacht werden kann.
  • Der anhand des vorstehenden Ausführungsbeispiels beschriebene Behälter ist aus Stahl hergestellt. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf dieses Material, Behälter oder Behälterteile können auch aus anderen Werkstoffen, insbesondere Verbundwerkstoffen hergestellt sein.
  • 1
    Behälter
    2
    Außenhaut, Blech
    3
    Spanten
    4
    Kappe
    5
    Heckspitze
    6
    Verkleidung
    7
    Öffnungen
    8
    Deckel
    9
    Flansch
    10
    Flansch
    11
    Riegel
    12
    Hebel
    13
    Körper
    14
    Welle
    15
    Hebel
    16
    Bügel
    17
    Kurbel
    18
    Getriebe
    19
    Handlauf
    20
    Traggestell
    21
    Boden
    22
    Bügel
    23
    Handläufe
    24
    U-Profile
    25
    Führungsrollen
    26
    Rollwagen
    27
    Führungsrollen innen
    28
    U-Profile behälterseitig
    29
    erster Spindeltrieb
    30
    Getriebe
    31
    Handkurbel
    32
    zweiter Spindeltrieb
    33
    Getriebe
    34
    Stauchbügel
    35
    Kugelhahn unten
    36
    Kugelhahn oben
    37
    Auslassöffnung
    38
    Schalthebel
    39
    Druckluftzylinder
    40
    Federn
    41
    Verteilerleiste
    42
    Leuchten
    43
    Kupplungsanschluss
    44
    Kupplungsanschluss
    45
    Kupplungsanschluss
    46
    Taster
    47
    Leuchte
    48
    Schutzbügel
    49
    Rohr
    50
    Lippendichtung

Claims (15)

  1. Außenseitig an einem Unterseeboot mitführbarer Behälter (1) mit einem den Behälter (1) abschließenden und von außen zu öffnenden Deckel (8) und mit einem innerhalb des Behälters (1) gelagerten Traggestell (20), das bei geöffnetem Deckel (8) zumindest teilweise aus dem Behälter (1) ausfahrbar ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, der druckfest ausgebildet ist, eine langestreckte, vorzugsweise im Wesentlichen zylindrische, und sich parallel zum Unterseeboot erstreckende Form hat und bei dem der Deckel (8) stirnseitig, vorzugsweise bugseitig angeordnet ist.
  3. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der eine glatte Außenhaut (2) mit innenliegenden Spanten (3) aufweist, dessen hintere Stirnseite geschlossen und dessen vordere Stirnseite offen und durch den Deckel (8) abschließbar ausgebildet ist.
  4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Traggestell (20) teleskopierbar gelagert ist und einen Antrieb (29, 32) zum Aus- und Einfahren aufweist.
  5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Traggestell (20) auf einem Rollwagen (26) verfahrbar gelagert ist, der wiederum verfahrbar an einem behälterseitig festgelegten Lagergestell (28) angeordnet ist.
  6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Antrieb durch mindestens einen Spindeltrieb (29, 30) gebildet ist, der vorzugsweise mittels einer Handkurbel (31) von außerhalb des Behälters (1) betätigbar ist.
  7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein erster Spindeltrieb (29) zwischen Lagergestell/Behälter (28) und Rollwagen (26) und ein zweiter Spindeltrieb (32) zwischen Rollwagen (26) und Traggestell (20) vorgesehen sind, wobei zur Betätigung des ersten Spindeltriebs (29) vorzugsweise eine nahe dem in eingefahrenem Zustand zur Behälteröffnung weisenden Ende des Rollwagens (26) angeordnete Handkurbel (31) und zur Betätigung des zweiten Spindeltriebs (32) vorzugsweise eine nahe dem in eingefahrenem Zustand zur Behälteröffnung weisenden Ende des Traggestells (20) angeordnete Handkurbel (31) vorgesehen sind.
  8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Handlauf (19) an der Außenseite vorgesehen ist, vorzugsweise an der vom Unterseeboot abgewandten Seite.
  9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Ventil (35) zum Fluten mit einem Einlaß an der Unterseite des Behälters (1) und ein Ventil (36) zum Entlüften mit einem Auslass (37) an der Oberseite des Behälters (1) vorgesehen sind.
  10. Behälter nach Anspruch 9, bei dem die Ventile als Kugelhähne (35, 36) ausgebildet sind, die von in Schließrichtung der Kugelhähne (35, 36) ferdervorgespannten Druckluftzylindern (39) steuerbar sind, die über eine vorzugsweise gemeinsame Druckluftleitung beaufschlagbar sind, die durch die Behälterwand hindurchgeführt und zur Verbindung mit einem an der Außenseite des Unterseeboots vorgesehenen Druckluftleitung vorgesehen ist.
  11. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der an seiner Außenseite eine Kommunikationseinrichtung (46, 47) aufweist, die über eine elektrische Leitung mit dem Inneren des Unterseeboots lösbar und signalverbunden ist.
  12. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Deckel (8) mittels mindestens eines Riegels (11) in seiner geschlossenen Stellung verriegelbar ist, wobei der oder die Riegel (11) über eine an der Innenseite des Deckels (8) angeordnete Betätigungsmechanik (12, 13) betätigbar sind, die eine durch den Deckel druckdicht durchgeführte Welle (14) mit einer darauf drehfest sitzenden und von außen zu betätigende Handhabe (15) aufweist.
  13. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Inneren des Behälters (1) Füllstandsensoren vorgesehen sind, deren elektrische Anschlussleitung druckdicht durch die Behälterwand zu einem außenliegenden Anschluss durchgeführt ist.
  14. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem an der hinteren Stirnseite eine zu einer Spitze (5) nach hinten zulaufende Verkleidung (6) vorgesehen ist, die vorzugsweise frei durchflutbar ist.
  15. Unterseeboot mit einem Behälter nach einem order mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
DE102007041724.3A 2007-09-04 2007-09-04 Unterseeboot mit einem außen angeordneten Behälter Active DE102007041724B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041724.3A DE102007041724B4 (de) 2007-09-04 2007-09-04 Unterseeboot mit einem außen angeordneten Behälter
EP08013573.4A EP2033890B1 (de) 2007-09-04 2008-07-29 Behälter
ES08013573.4T ES2612302T3 (es) 2007-09-04 2008-07-29 Contenedor
PL08013573T PL2033890T3 (pl) 2007-09-04 2008-07-29 Zbiornik
KR1020080081318A KR101094875B1 (ko) 2007-09-04 2008-08-20 용기

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041724.3A DE102007041724B4 (de) 2007-09-04 2007-09-04 Unterseeboot mit einem außen angeordneten Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007041724A1 true DE102007041724A1 (de) 2009-03-05
DE102007041724B4 DE102007041724B4 (de) 2017-11-23

Family

ID=39888989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007041724.3A Active DE102007041724B4 (de) 2007-09-04 2007-09-04 Unterseeboot mit einem außen angeordneten Behälter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2033890B1 (de)
KR (1) KR101094875B1 (de)
DE (1) DE102007041724B4 (de)
ES (1) ES2612302T3 (de)
PL (1) PL2033890T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016087090A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Unterwasserschnellentladesystem
WO2017072205A1 (de) 2015-10-28 2017-05-04 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Unterwasserlagervorrichtung
DE102017212689A1 (de) 2017-07-24 2018-07-05 Thyssenkrupp Ag Unterwasserstauvorrichtung
EP3552945A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-16 thyssenkrupp Marine Systems GmbH Unterwasserfahrzeug mit einer arretierbaren klappe
CN111268070A (zh) * 2018-12-05 2020-06-12 中国科学院沈阳自动化研究所 一种大型uuv用载荷搭载与释放装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO341496B1 (no) 2014-01-03 2017-11-27 Subsea Logistics As Undersjøisk lagringsenhet og -system, og fremgangsmåte
CN108388280B (zh) * 2018-02-11 2021-11-12 烟台宏远氧业有限公司 脱险舱压力平衡系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29515885U1 (de) * 1995-10-11 1996-11-07 Howaldtswerke Deutsche Werft Transporteinrichtung an Unterwasserfahrzeugen
DE102005051374A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Unterseeboot
EP1798145A2 (de) * 2005-12-14 2007-06-20 Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH Unterseeboot

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190820797A (en) * 1908-10-02 1910-01-03 John Garnar Flood Improvements in and relating to Diving Bell Apparatus for Submarine Work.
GB240299A (en) * 1924-10-07 1925-10-01 Vickers Ltd Improvements in or relating to means for discharging or laying submarine mines from submersible vessels
GB530141A (en) * 1939-06-17 1940-12-05 Harold Charles Kenworthy Improvements in and relating to submarine vessels
NL129704C (de) * 1963-01-10
US3368510A (en) * 1964-10-01 1968-02-13 Navy Usa Minelaying submarine
GB1511035A (en) * 1975-07-31 1978-05-17 Schoonman M Multihull convertible cargo carrier submarine
DE2944734A1 (de) * 1979-11-06 1981-06-11 Reederei und Spedition Braunkohle GmbH, 5047 Wesseling Transportierbare vorrichtung fuer die aufnahme von gegenueber der umwelt abzuschirmenden substanzen
DE3711059C1 (de) 1987-04-02 1988-10-13 Krupp Mak Maschb Gmbh Ausbildung von Ablauf-,Ausstossrohren oder Behaeltnissen in U-Booten
US4842244A (en) * 1987-11-10 1989-06-27 Niagara Mohawk Power Corporation Valve control system for power generating plants
JP2000103392A (ja) 1998-09-28 2000-04-11 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 水中発射装置
EP1213090B1 (de) * 2000-09-25 2005-08-17 Starcon International, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Herausziehen und Einsetzen von Wärmetauscherrohrbündeln
JP4721568B2 (ja) 2001-07-10 2011-07-13 三井造船株式会社 自律型無人航走体を用いた海底探査方式及びその装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29515885U1 (de) * 1995-10-11 1996-11-07 Howaldtswerke Deutsche Werft Transporteinrichtung an Unterwasserfahrzeugen
DE102005051374A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Unterseeboot
EP1798145A2 (de) * 2005-12-14 2007-06-20 Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH Unterseeboot

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016087090A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Unterwasserschnellentladesystem
DE102014017944A1 (de) 2014-12-05 2016-06-09 Thyssenkrupp Ag Unterwasserschnellentladesystem
AU2015357722B2 (en) * 2014-12-05 2018-08-02 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Underwater rapid unloading system
WO2017072205A1 (de) 2015-10-28 2017-05-04 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Unterwasserlagervorrichtung
DE102015221096B4 (de) 2015-10-28 2018-07-19 Thyssenkrupp Ag Unterwasserfahrzeug mit einer Unterwasserlagervorrichtung
DE102017212689A1 (de) 2017-07-24 2018-07-05 Thyssenkrupp Ag Unterwasserstauvorrichtung
DE102017212689B4 (de) 2017-07-24 2020-06-18 Thyssenkrupp Ag Unterwasserstauvorrichtung
EP3552945A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-16 thyssenkrupp Marine Systems GmbH Unterwasserfahrzeug mit einer arretierbaren klappe
DE102018205487A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Thyssenkrupp Ag Unterwasserfahrzeug mit einer arretierbaren Klappe
CN111268070A (zh) * 2018-12-05 2020-06-12 中国科学院沈阳自动化研究所 一种大型uuv用载荷搭载与释放装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2033890A1 (de) 2009-03-11
DE102007041724B4 (de) 2017-11-23
KR101094875B1 (ko) 2011-12-20
KR20090024621A (ko) 2009-03-09
EP2033890B1 (de) 2016-10-26
ES2612302T3 (es) 2017-05-16
PL2033890T3 (pl) 2017-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007041724B4 (de) Unterseeboot mit einem außen angeordneten Behälter
DE102009019556B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines Unterwasserlaufkörpers
EP2292508B1 (de) Lukendeckel zum Abschließen einer Luke
EP3227178B1 (de) Unterwasserschnellentladesystem
EP1623920B1 (de) Unterseeboot mit teleskopierbarem Schacht
DE102006040617A1 (de) Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug zum Aufnehmen und Aussetzen von Booten
DE3122130A1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines zugelements, beispielsweise einer kette oder eines seils, an einer tragkonstruktion, insbesondere der deckkonstruktion eineswasserfahrzeuges
DE202009007141U1 (de) Wasserfahrzeug mit einem Plattformlift
EP1935779B1 (de) Unterseeboot
DE3718222A1 (de) Wendbar angeordneter wasserfahrzeugantrieb insbesondere fuer motor-bzw. segelyachten und amphibienfahrzeuge
DE3834174C2 (de)
EP1688347B1 (de) Unterseeboot mit einem speziellen Schacht
DE2558326A1 (de) Wasserfahrzeug mit wenigstens einem lastendeck
EP2669180A1 (de) Unterseeboot
DE2846154A1 (de) Tauchfahrzeug mit taucherausstiegskammer
DE102010048629B4 (de) Unterseeboot
DE102007035433B3 (de) Unterseeboot
EP3129318B1 (de) Hubvorrichtung für ein u-boot
DE102006020694B4 (de) Ankervorrichtung
DE102010009677B4 (de) Vorrichtung zum direkten Ablassen eines militärischen Bootes von einem Transportfahrzeug in ein Gewässer und umgekehrt
DE102005025995B3 (de) Unterseeboot
DE2261934A1 (de) Bordwand
DE1406686C (de) Einrichtung zum Be- bzw Entladen eines Frachtschiffes
DE2426417A1 (de) Flugzeug mit einer kalotte zur hinteren innenraumbegrenzung
DE20321279U1 (de) Unterseeboot

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE VOLLMANN & HEMMER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOWALDTSWERKE-DEUTSCHE WERFT GMBH, 24143 KIEL, DE

Effective date: 20130128

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE VOLLMANN & HEMMER, DE

Effective date: 20130128

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE