DE102017212689A1 - Unterwasserstauvorrichtung - Google Patents

Unterwasserstauvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017212689A1
DE102017212689A1 DE102017212689.2A DE102017212689A DE102017212689A1 DE 102017212689 A1 DE102017212689 A1 DE 102017212689A1 DE 102017212689 A DE102017212689 A DE 102017212689A DE 102017212689 A1 DE102017212689 A1 DE 102017212689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
slide rail
pallet
storage device
locking pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017212689.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017212689B4 (de
Inventor
Andreas Malletschek
Florian Hempfling
Marcel Pantke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102017212689.2A priority Critical patent/DE102017212689B4/de
Publication of DE102017212689A1 publication Critical patent/DE102017212689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017212689B4 publication Critical patent/DE102017212689B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/40Rescue equipment for personnel
    • B63G8/41Capsules, chambers, water-tight boats or the like, detachable from the submarine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Unterwasserstauvorrichtung 10, wobei die Unterwasserstauvorrichtung 10 wenigstens einen Druckkörper 12, ein Gestell 30 und eine Palette 20 aufweist, wobei das Gestell 30 innerhalb des Druckkörpers 12 angeordnet ist, wobei das Gestell 30 wenigstes eine erste Gleitschiene 40 aufweist, wobei die Palette 20 wenigstens eine zweite Gleitschiene 50 aufweist, wobei die Palette 20 so angeordnet ist, dass die wenigstens eine zweite Gleitschiene 50 auf der wenigstens einen ersten Gleitschiene 40 bewegbar ist, wobei die wenigstens eine erste Gleitschiene 40 wenigstens eine erste Vertiefung und die wenigstens eine zweite Gleitschiene 50 wenigstens einen ersten Sicherungsstift aufweist, wobei der wenigstens eine erste Sicherungsstift zum Eingreifen in die wenigstens eine erste Vertiefung ausgebildet ist, wobei ein Bewegen der Palette 20 beim Eingreifen des wenigstens einen ersten Sicherungsstifts in die wenigstens eine erste Vertiefung verhindert ist, wobei die Palette 20 eine Entriegelungsvorrichtung 60 aufweist, wobei die Entriegelungsvorrichtung 60 zur Entfernung des wenigstens einen ersten Sicherungsstifts aus der wenigstens einen ersten Vertiefung ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unterwasserstauvorrichtung zur Mitnahme und Bereitstellung von Material für Taucher, insbesondere für Taucher, welche aus einem getauchten Unterseeboot abgesetzt werden.
  • Aus der DE 10 2014 017 944 A1 ist eine Staupalette für eine Unterwasserstauvorrichtung bekannt.
  • Aus der DE 10 2007 041 724 A1 ist ein außenseitig an einem Unterseeboot mitführbarer Behälter mit einem innerhalb des Behälters gelagertem Traggestell bekannt.
  • Das üblich verwendete Getriebe zum Ausfahren hat sich zwar als zuverlässig, jedoch als platzintensiv und zeit- und kraftaufwändig erwiesen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Unterwasserstauvorrichtung zu schaffen, welche von Tauchern leicht, sicher und schnell zu entleeren ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Unterwasserstauvorrichtung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Die erfindungsgemäße Unterwasserstauvorrichtung weist wenigstens einen Druckkörper, ein Gestell und eine Palette auf, wobei das Gestell innerhalb des Druckkörpers angeordnet ist. Das Gestell weist wenigstes eine erste Gleitschiene auf. Die Palette weist wenigstens eine zweite Gleitschiene auf. Die Palette so angeordnet ist, dass die wenigstens eine zweite Gleitschiene auf der wenigstens einen ersten Gleitschiene bewegbar ist. Die wenigstens eine erste Gleitschiene weist wenigstens eine erste Vertiefung auf und die wenigstens eine zweite Gleitschiene weist wenigstens einen ersten Sicherungsstift auf. Der wenigstens eine erste Sicherungsstift ist zum Eingreifen in die wenigstens eine erste Vertiefung ausgebildet, wobei ein Bewegen der Palette beim Eingreifen des wenigstens einen ersten Sicherungsstifts in die wenigstens eine erste Vertiefung verhindert ist. Die Palette weist eine Entriegelungsvorrichtung auf, wobei die Entriegelungsvorrichtung zur Entfernung des wenigstens einen ersten Sicherungsstifts aus der wenigstens einen ersten Vertiefung ausgebildet ist.
  • Ein Sicherungsstift im Sinne der Erfindung ist jedes Bauteil, welches zum lösbaren Eingreifen in eine Vertiefung geeignet ist. Der Sicherungsstift muss ferner zur Aufnahme der zum Sichern notwendigen Kraft ausgebildet sein. Ein Sicherungsstift kann beispielsweise als Bolzen ausgeführt sein. Alternativ kann ein Sicherungsstift halbkugelförmig ausgeführt sein.
  • Diese Ausführungsform ermöglicht beispielsweise die vollständige Entnahme der Palette, wenn diese von den Einsatzkräften beispielsweise zum Transport der Ladung verwendet wird.
  • Beispielsweise kann eine der Gleitschienen auch beispielsweise Rollenelemente aufweisen, damit die Reibung zwischen den Gleitschienen reduziert wird.
  • Bevorzugt ist der wenigstens eine erste Sicherungsstift so ausgelegt, dass der wenigstens eine erste Sicherungsstift auch im Schockfall eine sichere Haltung der Palette in der Position gewährleistet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die wenigstens eine erste Gleitschiene wenigstens eine zweite Vertiefung auf, wobei die wenigstens eine zweite Vertiefung zum Eingreifen des wenigstens einen ersten Sicherungsstifts in die wenigstens eine zweite Vertiefung ausgebildet ist. Die wenigstens eine zweite Vertiefung ist in Richtung der Gleitrichtung der wenigstens einen zweiten Gleitschiene auf der wenigstens einen ersten Gleitschiene gegenüber der wenigstens einen ersten Vertiefung in Richtung einer Öffnung des Druckkörpers angeordnet.
  • Hierdurch kann die Palette ausgefahren werden, in dem der wenigstens eine erste Sicherungsstift mittels der Entriegelungsvorrichtung aus der wenigstens einen ersten Vertiefung entfernt, die Palette herausgezogen und der wenigstens eine erste Sicherungsstift in die wenigstens einen zweite Vertiefung eingebracht wird. Somit kann die Palette beispielsweise zum Entladen im getauchten Zustand gesichert sein. Nach dem Entladen wird die Palette entsprechend wieder zurück in den Druckkörper gebracht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die wenigstens eine erste Gleitschiende wenigstens eine dritte Vertiefung auf, wobei die wenigstens eine dritte Vertiefung zum Eingreifen des wenigstens einen ersten Sicherungsstifts in die wenigstens eine dritte Vertiefung ausgebildet ist. Die wenigstens eine dritte Vertiefung ist in Richtung der Gleitrichtung der wenigstens einen zweiten Gleitschiene auf der wenigstens einen ersten Gleitschiene gegenüber der wenigstens einen zweiten Vertiefung in Richtung einer Öffnung des Druckkörpers angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die wenigstens eine erste Gleitschiende wenigstens eine vierte Vertiefung auf, wobei die wenigstens eine vierte Vertiefung zum Eingreifen des wenigstens einen ersten Sicherungsstifts in die wenigstens eine vierte Vertiefung ausgebildet ist. Die wenigstens eine vierte Vertiefung ist in Richtung der Gleitrichtung der wenigstens einen zweiten Gleitschiene auf der wenigstens einen ersten Gleitschiene gegenüber der wenigstens einen dritten Vertiefung in Richtung einer Öffnung des Druckkörpers angeordnet.
  • In weiteren Ausführungsformen kann die Palette auch mehr als vier Vertiefungen hintereinander angeordnet haben.
  • Vorteil der Anordnung hintereinander ist, dass eine Fixierung zu mehreren Zeitpunkten bei der Entnahme möglich ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Entriegelungsvorrichtung so ausgebildet, dass die Entriegelungsvorrichtung im Ruhezustand den wenigstens einen ersten Sicherungsstift in eine Vertiefung bewegt. Dieses ist besonders bevorzugt, wenn wenigstens zwei Vertiefungen hintereinander angeordnet sind. In diesem Fall verriegelt sich die Palette automatisch selber, solange nicht aktiv die Entriegelungsvorrichtung betätigt wird. Besonders bevorzugt ist die Entriegelungsvorrichtung so ausgebildet, dass der wenigstens eine erste Sicherungsstift federbelastet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Entriegelungsvorrichtung manuell betätigbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Palette eine erste zweite Gleitschiene und eine zweite zweite Gleitschiene auf, wobei die zweiten Gleitschienen unterhalb des Bodens der Palette rechtwinklig zum Boden der Palette und parallel zueinander angeordnet sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Palette wenigstens eine erste dritte Gleitschiene aufweist, wobei die zweiten Gleitschienen und die wenigstens eine dritte Gleitschiende unterhalb des Bodens der Palette rechtwinklig zum Boden der Palette und parallel zueinander angeordnet sind. Beispielsweise unterscheidet sich die dritte Gleitschiene von der zweiten Gleitschiene dadurch, dass diese keine Verriegelung ermöglicht. Besonders bevorzugt ist dann die dritte Gleitschiene mittig angeordnet, sodass für die Verriegelung nur an den äußeren zweiten Gleitschienen erfolgt.
  • Nachfolgend ist die erfindungsgemäße Unterwasserstauvorrichtung anhand in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
    • 1 erste Unterwasserstauvorrichtung
    • 2 zweite Unterwasserstauvorrichtung
  • Gleiche Bestandteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine erste Unterwasserstauvorrichtung 10 gezeigt, welche einen Druckkörper 12 mit einer Luke 14 aufweist. Im Druckkörper 10 befindet sich eine Palette 20, welche bei geöffneter Luke 14 entnommen werden kann. Hierzu weist die Palette 20 zweite Gleitschienen 50 auf, welche auf ersten Gleitschienen 40 bewegbar sind. Mittels einer für einen Taucher zugänglichen, manuell bedienbaren Entriegelungsvorrichtung 60 kann die Palette 20 entriegelt und entnommen werden. Die ersten Gleitschienen 40 sind Bestandteil eines Gestells 30, welches mit dem Druckkörper 12 verbunden ist.
  • Sollen auf der Palette größere Lasten gelagert werden, so können wie in 2 gezeigt, dritte Gleitschienen 70 eine zusätzliche Stützung bilden.
  • In 2 ist ferner gut zu erkennen, dass die Entriegelungsvorrichtung 60 eine Einrastung der Palette 20 im gezeigten Fall in vier Positionen ermöglicht. Die Vertiefungen zum Einrasten sind auf den ersten Gleitschienen 40 angeordnet. Die zweiten Gleitschienen 50 werden beim Herausziehen der Palette 20 mitbewegt, da die zweiten Gleitschienen 50 fest mit der Palette 20 verbunden sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Unterwasserstauvorrichtung
    12
    Druckkörper
    14
    Luke
    20
    Palette
    30
    Gestell
    40
    erste Gleitschiene
    50
    zweite Gleitschiene
    60
    Entriegelungsvorrichtung
    70
    dritte Gleitschiene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014017944 A1 [0002]
    • DE 102007041724 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Unterwasserstauvorrichtung (10), wobei die Unterwasserstauvorrichtung (10) wenigstens einen Druckkörper (12), ein Gestell (30) und eine Palette (20) aufweist, wobei das Gestell (30) innerhalb des Druckkörpers (12) angeordnet ist, wobei das Gestell (30) wenigstes eine erste Gleitschiene (40) aufweist, wobei die Palette (20) wenigstens eine zweite Gleitschiene (50) aufweist, wobei die Palette (20) so angeordnet ist, dass die wenigstens eine zweite Gleitschiene (50) auf der wenigstens einen ersten Gleitschiene (40) bewegbar ist, wobei die wenigstens eine erste Gleitschiene (40) wenigstens eine erste Vertiefung und die wenigstens eine zweite Gleitschiene (50) wenigstens einen ersten Sicherungsstift aufweist, wobei der wenigstens eine erste Sicherungsstift zum Eingreifen in die wenigstens eine erste Vertiefung ausgebildet ist, wobei ein Bewegen der Palette (20) beim Eingreifen des wenigstens einen ersten Sicherungsstifts in die wenigstens eine erste Vertiefung verhindert ist, wobei die Palette (20) eine Entriegelungsvorrichtung (60) aufweist, wobei die Entriegelungsvorrichtung (60) zur Entfernung des wenigstens einen ersten Sicherungsstifts aus der wenigstens einen ersten Vertiefung ausgebildet ist.
  2. Unterwasserstauvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine erste Gleitschiende wenigstens eine zweite Vertiefung aufweist, wobei die wenigstens eine zweite Vertiefung zum Eingreifen des wenigstens einen ersten Sicherungsstifts in die wenigstens eine zweite Vertiefung ausgebildet ist, wobei die wenigstens eine zweite Vertiefung in Richtung der Gleitrichtung der wenigstens einen zweiten Gleitschiene (50) auf der wenigstens einen ersten Gleitschiene (40) gegenüber der wenigstens einen ersten Vertiefung in Richtung einer Öffnung des Druckkörpers (12) angeordnet ist.
  3. Unterwasserstauvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine erste Gleitschiende wenigstens eine dritte Vertiefung aufweist, wobei die wenigstens eine dritte Vertiefung zum Eingreifen des wenigstens einen ersten Sicherungsstifts in die wenigstens eine dritte Vertiefung ausgebildet ist, wobei die wenigstens eine dritte Vertiefung in Richtung der Gleitrichtung der wenigstens einen zweiten Gleitschiene (50) auf der wenigstens einen ersten Gleitschiene (40) gegenüber der wenigstens einen zweiten Vertiefung in Richtung einer Öffnung des Druckkörpers (12) angeordnet ist.
  4. Unterwasserstauvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine erste Gleitschiende wenigstens eine vierte Vertiefung aufweist, wobei die wenigstens eine vierte Vertiefung zum Eingreifen des wenigstens einen ersten Sicherungsstifts in die wenigstens eine vierte Vertiefung ausgebildet ist, wobei die wenigstens eine vierte Vertiefung in Richtung der Gleitrichtung der wenigstens einen zweiten Gleitschiene (50) auf der wenigstens einen ersten Gleitschiene (40) gegenüber der wenigstens einen dritten Vertiefung in Richtung einer Öffnung des Druckkörpers (12) angeordnet ist.
  5. Unterwasserstauvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsvorrichtung (60) so ausgebildet ist, dass die Entriegelungsvorrichtung (60) im Ruhezustand den wenigstens einen ersten Sicherungsstift in eine Vertiefung bewegt.
  6. Unterwasserstauvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsvorrichtung (60) so ausgebildet ist, dass der wenigstens eine erste Sicherungsstift federbelastet ist.
  7. Unterwasserstauvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsvorrichtung (60) manuell betätigbar ist.
  8. Unterwasserstauvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette (20) eine erste zweite Gleitschiene (50) und eine zweite zweite Gleitschiene (50) aufweist, wobei die zweiten Gleitschienen (50) unterhalb des Bodens der Palette (20) rechtwinklig zum Boden der Palette (20) und parallel zueinander angeordnet sind.
  9. Unterwasserstauvorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette (20) wenigstens eine erste dritte Gleitschiene (70) aufweist, wobei die zweiten Gleitschienen (50) und die wenigstens eine dritte Gleitschiende unterhalb des Bodens der Palette (20) rechtwinklig zum Boden der Palette (20) und parallel zueinander angeordnet sind.
DE102017212689.2A 2017-07-24 2017-07-24 Unterwasserstauvorrichtung Active DE102017212689B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212689.2A DE102017212689B4 (de) 2017-07-24 2017-07-24 Unterwasserstauvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212689.2A DE102017212689B4 (de) 2017-07-24 2017-07-24 Unterwasserstauvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017212689A1 true DE102017212689A1 (de) 2018-07-05
DE102017212689B4 DE102017212689B4 (de) 2020-06-18

Family

ID=62568248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017212689.2A Active DE102017212689B4 (de) 2017-07-24 2017-07-24 Unterwasserstauvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017212689B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018213408A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Thyssenkrupp Ag Behälter für eine Unterwasser-Schwimmhilfe, der sich in ein Torpedorohr einsetzen lässt, und Verfahren zum Aussetzen einer Unterwasser-Schwimmhilfe aus einem Unterseeboot mit Hilfe eines solchen Behälters

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991004905A1 (en) * 1989-09-26 1991-04-18 Kockums Ab Method and device for moving torpedos
DE102007041724A1 (de) 2007-09-04 2009-03-05 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Behälter
EP2107331A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-07 Whitehead Alenia Sistemi Subacquei S.p.A. Torpedoabschussvorrichtung
DE102014017944A1 (de) 2014-12-05 2016-06-09 Thyssenkrupp Ag Unterwasserschnellentladesystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991004905A1 (en) * 1989-09-26 1991-04-18 Kockums Ab Method and device for moving torpedos
DE102007041724A1 (de) 2007-09-04 2009-03-05 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Behälter
EP2107331A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-07 Whitehead Alenia Sistemi Subacquei S.p.A. Torpedoabschussvorrichtung
DE102014017944A1 (de) 2014-12-05 2016-06-09 Thyssenkrupp Ag Unterwasserschnellentladesystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018213408A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Thyssenkrupp Ag Behälter für eine Unterwasser-Schwimmhilfe, der sich in ein Torpedorohr einsetzen lässt, und Verfahren zum Aussetzen einer Unterwasser-Schwimmhilfe aus einem Unterseeboot mit Hilfe eines solchen Behälters

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017212689B4 (de) 2020-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009058437B4 (de) Aufbewahrungssystem für eine Notausrüstungseinrichtung
DE102010010161A1 (de) Auslösevorrichtung für eine Last an einer Einrichtung und Unterwassereinrichtung
DE102006000619A1 (de) Federbelastete Klinkensperre mit automatischer Rückstellung
DE102017212689A1 (de) Unterwasserstauvorrichtung
DE112008001383T5 (de) Fernsteuerungsaufnehmer
DE102012007093A1 (de) Kraftfahrzeug mit in einem Laderaum verschiebbarer Ladeplatte
WO2019115227A1 (de) Auslösevorrichtung
AT522586B1 (de) Fahrzeugaufbau mit einer Vorrichtung zur Ladegutsicherung
DE102010060123A1 (de) Sicherungseinrichtung
DE102016101173A1 (de) Wechseleinrichtung mit fangvorrichtung
EP1932721A2 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Lademittels
DE102020129388B3 (de) Sicherungsvorrichtung zum Sichern von Ladegut
EP3174784A1 (de) Rettungssystem zur rettung von besatzungsmitgliedern eines schiffs
EP3332208B1 (de) Fernbedienbare waffenkupplung
DE102019119785B4 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Gegenstandes gegen ein Herabfallen aus einer Zuordnung zu einem Bauteil, insbesondere zum Sichern einer Deckenpaneele
DE2025396C3 (de) Verschlußschnalle für einen Sicherheitsgurt, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE202018102359U1 (de) Zurrvorrichtung zur Ladungssicherung auf einer Ladefläche sowie Fahrzeug mit Zurrvorrichtung
DE102018103497A1 (de) System zur ladungssicherung bei fahrzeugen, insbesondere bei anhängern, und anhänger mit einem solchen system
DE102017119876A1 (de) Verschliessbares ablagefach für ein kraftfahrzeug
EP3929033B1 (de) Ladungssicherungsnetz und notöffnungsvorrichtung dafür
DE202017100425U1 (de) Kuppelstück zum Sichern von zwei übereinander gestapelten Containern, insbesondere an Bord von Schiffen
DE202020103469U1 (de) Anschlagvorrichtung für Gurt- und/oder Flächensicherungsmittel
DE102014013387A1 (de) Getränkehalter zum Halten wenigstens eines Getränkebehälters
DE202022001856U1 (de) Drucklast sperrender Nuten
DE102022130404A1 (de) Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final